MFbed: Content update and various fixes:
share/sgml/freebsd.dsl 1.17 -> 1.18 share/sgml/catalog.dsl 1.2 -> 1.3 share/sgml/l10n.ent new books/faq/book.sgml 1.531 -> 1.532 books/faq/Makefile 1.8 -> 1.10 books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml 1.104 -> 1.106 books/handbook/mirrors/chapter.sgml 1.287 -> 1.291 books/handbook/security/chapter.sgml 1.141 -> 1.143 books/handbook/l10n/chapter.sgml fixes only
This commit is contained in:
parent
ccb5ecd794
commit
03b83e8beb
Notes:
svn2git
2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=16729
9 changed files with 123 additions and 50 deletions
|
|
@ -5,8 +5,8 @@
|
||||||
# Build the FreeBSD FAQ in the German translation
|
# Build the FreeBSD FAQ in the German translation
|
||||||
#
|
#
|
||||||
# $FreeBSD$
|
# $FreeBSD$
|
||||||
# $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/Makefile,v 1.8 2003/03/08 18:27:30 mheinen Exp $
|
# $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/Makefile,v 1.9 2003/04/23 22:36:36 mheinen Exp $
|
||||||
# basiert auf: 1.8
|
# basiert auf: 1.10
|
||||||
#
|
#
|
||||||
|
|
||||||
MAINTAINER=de-bsd-translators@DE.FreeBSD.org
|
MAINTAINER=de-bsd-translators@DE.FreeBSD.org
|
||||||
|
|
@ -18,7 +18,7 @@ FORMATS?= html-split html
|
||||||
INSTALL_COMPRESSED?= gz
|
INSTALL_COMPRESSED?= gz
|
||||||
INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
|
INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
|
||||||
|
|
||||||
WITH_BIBLIOXREF_TITLE=YES
|
WITH_BIBLIOXREF_TITLE?=YES
|
||||||
#
|
#
|
||||||
# SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes
|
# SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes
|
||||||
# to any of these files will force a rebuild
|
# to any of these files will force a rebuild
|
||||||
|
|
|
||||||
|
|
@ -3,9 +3,9 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.422 2003/04/15 06:54:36 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.423 2003/04/27 20:26:34 mheinen Exp $
|
||||||
|
|
||||||
basiert auf: 1.531
|
basiert auf: 1.532
|
||||||
|
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
|
|
@ -45,7 +45,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.422 2003/04/15 06:54:36 mheinen E
|
||||||
</collab>
|
</collab>
|
||||||
</authorgroup>
|
</authorgroup>
|
||||||
|
|
||||||
<pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.422 2003/04/15 06:54:36 mheinen Exp $</pubdate>
|
<pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.423 2003/04/27 20:26:34 mheinen Exp $</pubdate>
|
||||||
|
|
||||||
<copyright>
|
<copyright>
|
||||||
<year>1995</year>
|
<year>1995</year>
|
||||||
|
|
@ -6113,6 +6113,44 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr
|
||||||
</itemizedlist>
|
</itemizedlist>
|
||||||
</answer>
|
</answer>
|
||||||
</qandaentry>
|
</qandaentry>
|
||||||
|
|
||||||
|
<qandaentry>
|
||||||
|
<question id="scheduler-in-use">
|
||||||
|
<para>Wie kann ich prüfen, welchen Scheduler das
|
||||||
|
System benutzt?</para>
|
||||||
|
</question>
|
||||||
|
|
||||||
|
<answer>
|
||||||
|
<para>Setzen Sie das folgende Kommando ab:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<screen>&prompt.root; <userinput>sysctl kern.quantum</userinput></screen>
|
||||||
|
<para>Wenn Sie die Meldung</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<screen>unknown oid 'kern.quantum'</screen>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>sehen, benutzt das System den Scheduler
|
||||||
|
<quote>SCHED_ULE</quote>. Wenn Sie die Meldung</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<screen>kern.quantum: 100000</screen>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>sehen, benutzt das System den ursprünglichen
|
||||||
|
<quote>SCHED_4BSD</quote> Scheduler.</para>
|
||||||
|
</answer>
|
||||||
|
</qandaentry>
|
||||||
|
|
||||||
|
<qandaentry>
|
||||||
|
<question id="scheduler-kern-quantum">
|
||||||
|
<para>Was bedeutet <varname>kern.quantum</varname>?</para>
|
||||||
|
</question>
|
||||||
|
|
||||||
|
<answer>
|
||||||
|
<para><varname>kern.quantum</varname> ist die maximale
|
||||||
|
Anzahl Ticks, die ein Prozess ununterbrochen laufen kann.
|
||||||
|
Die Variable ist charakteristisch für den
|
||||||
|
4BSD Scheduler, somit kann der verwendete Scheduler
|
||||||
|
über die Existenz dieser Variablen bestimmt werden.</para>
|
||||||
|
</answer>
|
||||||
|
</qandaentry>
|
||||||
</qandaset>
|
</qandaset>
|
||||||
</chapter>
|
</chapter>
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
||||||
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.48 2003/03/31 21:52:40 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.50 2003/04/27 20:26:04 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.104
|
basiert auf: 1.106
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="kernelconfig">
|
<chapter id="kernelconfig">
|
||||||
|
|
@ -214,6 +214,12 @@
|
||||||
dann feststellen, dass Sie soeben Ihre
|
dann feststellen, dass Sie soeben Ihre
|
||||||
Kernelkonfigurationsdatei gelöscht haben.</para>
|
Kernelkonfigurationsdatei gelöscht haben.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Editieren Sie immer eine Kopie von <filename>GENERIC</filename>.
|
||||||
|
Änderungen an <filename>GENERIC</filename> können
|
||||||
|
verloren gehen, wenn der
|
||||||
|
<link linkend="cutting-edge">Quellbaum aktualisiert</link>
|
||||||
|
wird.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Sie sollten die Konfigurationsdatei an anderer Stelle aufheben
|
<para>Sie sollten die Konfigurationsdatei an anderer Stelle aufheben
|
||||||
und in <filename>i386</filename> einen Link auf die Datei
|
und in <filename>i386</filename> einen Link auf die Datei
|
||||||
erstellen.</para>
|
erstellen.</para>
|
||||||
|
|
@ -958,6 +964,12 @@ options _KPOSIX_PRIORITY_SCHEDULING</programlisting>
|
||||||
ein. Dies aktiviert die Erkennung von PCI-Karten und die PCI-ISA
|
ein. Dies aktiviert die Erkennung von PCI-Karten und die PCI-ISA
|
||||||
bridge.</para>
|
bridge.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<programlisting>device agp</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Fügen Sie diese Zeile ein, wenn Sie eine AGP-Karte
|
||||||
|
besitzen. Damit werden Motherboards mit AGP und AGP GART
|
||||||
|
unterstützt.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting># Floppy drives
|
<programlisting># Floppy drives
|
||||||
device fdc0 at isa? port IO_FD1 irq 6 drq 2
|
device fdc0 at isa? port IO_FD1 irq 6 drq 2
|
||||||
device fd0 at fdc0 drive 0
|
device fd0 at fdc0 drive 0
|
||||||
|
|
|
||||||
|
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/l10n/chapter.sgml,v 1.24 2003/04/12 23:20:02 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/l10n/chapter.sgml,v 1.25 2003/04/27 20:25:21 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.88
|
basiert auf: 1.88
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
|
|
@ -101,7 +101,7 @@
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2>
|
<sect2>
|
||||||
<title>Wieso soll ich I18N/L10N Benutzen?</title>
|
<title>Wieso soll ich I18N/L10N benutzen?</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>I18N/L10N wird immer dann benutzt, wenn Sie Daten in anderen
|
<para>I18N/L10N wird immer dann benutzt, wenn Sie Daten in anderen
|
||||||
Sprachen als Englisch anzeigen, eingeben oder verarbeiten
|
Sprachen als Englisch anzeigen, eingeben oder verarbeiten
|
||||||
|
|
|
||||||
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.42 2003/04/15 06:56:15 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.44 2003/04/24 07:10:28 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.287
|
basiert auf: 1.291
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<appendix id="mirrors">
|
<appendix id="mirrors">
|
||||||
|
|
@ -125,7 +125,7 @@
|
||||||
<country>Australia</country>
|
<country>Australia</country>
|
||||||
Telefon: <phone>+61 3 9857 5918</phone>
|
Telefon: <phone>+61 3 9857 5918</phone>
|
||||||
Fax: <fax>+61 3 9857 8974</fax>
|
Fax: <fax>+61 3 9857 8974</fax>
|
||||||
WWW: <otheraddr><ulink url="http://www.lsl.com/au"></ulink></otheraddr>
|
WWW: <otheraddr><ulink url="http://www.lsl.com.au/"></ulink></otheraddr>
|
||||||
</address>
|
</address>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
|
|
||||||
|
|
@ -3864,7 +3864,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
|
||||||
<itemizedlist>
|
<itemizedlist>
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para>cvsup.ca.FreeBSD.org (Betreuer
|
<para>cvsup.ca.FreeBSD.org (Betreuer
|
||||||
<email>cvsup@ca.FreeBSD.org</email>)</para>
|
<email>cvsup@cvsup.ca.FreeBSD.org</email>)</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
|
|
||||||
<!--
|
<!--
|
||||||
|
|
@ -3981,6 +3981,11 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
|
||||||
<para>cvsup4.nl.FreeBSD.org (Betreuer
|
<para>cvsup4.nl.FreeBSD.org (Betreuer
|
||||||
<email>hostmaster@cvsup4.nl.FreeBSD.org</email>)</para>
|
<email>hostmaster@cvsup4.nl.FreeBSD.org</email>)</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
|
|
||||||
|
<listitem>
|
||||||
|
<para>cvsup5.nl.FreeBSD.org (Betreuer
|
||||||
|
<email>vincent@nlisp.nl</email>)</para>
|
||||||
|
</listitem>
|
||||||
</itemizedlist>
|
</itemizedlist>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
</varlistentry>
|
</varlistentry>
|
||||||
|
|
|
||||||
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.68 2003/04/13 15:04:08 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.70 2003/04/27 20:32:23 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.141
|
basiert auf: 1.143
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="security">
|
<chapter id="security">
|
||||||
|
|
@ -62,7 +62,7 @@
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para>Wissen, wie Sie S/Key, ein Einmal-Passwort
|
<para>Wissen, wie Sie S/Key, ein Einmalpasswort
|
||||||
Authentifizierungssystem konfigurieren.</para>
|
Authentifizierungssystem konfigurieren.</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
|
|
||||||
|
|
@ -1124,15 +1124,15 @@
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
<sect1 id="skey">
|
<sect1 id="one-time-passwords">
|
||||||
<title>S/Key</title>
|
<title>Einmalpasswörter</title>
|
||||||
<indexterm><primary>S/Key</primary></indexterm>
|
<indexterm><primary>Einmalpasswörter</primary></indexterm>
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
<primary>Sicherheit</primary>
|
<primary>Sicherheit</primary>
|
||||||
<secondary>S/Key</secondary>
|
<secondary>Einmalpasswörter</secondary>
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<para>S/Key ist ein Einmal-Passwort System, das auf einer nicht
|
<para>S/Key ist ein Einmalpasswort System, das auf einer nicht
|
||||||
umkehrbaren Hash-Funktion basiert. Aus Kompatibilitätsgründen
|
umkehrbaren Hash-Funktion basiert. Aus Kompatibilitätsgründen
|
||||||
benutzt FreeBSD MD4-Hashes, andere Systeme benutzen MD5 und DES-MAC.
|
benutzt FreeBSD MD4-Hashes, andere Systeme benutzen MD5 und DES-MAC.
|
||||||
S/Key ist seit Version 1.1.5 Teil des FreeBSD Basissystems und wird
|
S/Key ist seit Version 1.1.5 Teil des FreeBSD Basissystems und wird
|
||||||
|
|
@ -1141,22 +1141,22 @@
|
||||||
Bell Communications Research, Inc.</para>
|
Bell Communications Research, Inc.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Ab der FreeBSD Version 5.0 wurde S/Key durch OPIE
|
<para>Ab der FreeBSD Version 5.0 wurde S/Key durch OPIE
|
||||||
(Onetime Passwords In Everything), das die gleichen Funktionen
|
(One-time Passwords In Everything), das die gleichen Funktionen
|
||||||
bietet, abgelöst. OPIE benutzt MD5 Hash-Funktionen.</para>
|
bietet, abgelöst. OPIE benutzt MD5 Hash-Funktionen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>In der folgenden Diskussion werden drei verschiedene
|
<para>Im Folgenden werden drei verschiedene
|
||||||
Passwörter verwendet. Das Erste ist Ihr normales System- oder
|
Passwörter verwendet. Das Erste ist Ihr normales System- oder
|
||||||
Kerberos-Passwort und wird im Folgenden <quote>System-Passwort</quote>
|
Kerberos-Passwort und wird im Folgenden <quote>System-Passwort</quote>
|
||||||
genannt. Das Zweite ist das Einmal-Passwort, das bei S/Key
|
genannt. Das Zweite ist das Einmalpasswort, das bei S/Key
|
||||||
von <command>key</command> oder bei OPIE von
|
von <command>key</command> oder bei OPIE von
|
||||||
<command>opiekey</command> generiert wird. Dieses Passwort wird von
|
<command>opiekey</command> generiert wird. Dieses Passwort wird von
|
||||||
den Programmen <command>keyinit</command> oder
|
den Programmen <command>keyinit</command> oder
|
||||||
<command>opiepasswd</command> und dem Login-Programm akzeptiert. Im
|
<command>opiepasswd</command> und dem Login-Programm akzeptiert. Im
|
||||||
Folgenden wird es <quote>Einmal-Passwort</quote> genannt. Das Dritte
|
Folgenden wird es <quote>Einmalpasswort</quote> genannt. Das Dritte
|
||||||
Passwort ist das geheime Passwort, das Sie mit den Programmen
|
Passwort ist das geheime Passwort, das Sie mit den Programmen
|
||||||
<command>key</command>/<command>opiekey</command> (manchmal auch mit
|
<command>key</command>/<command>opiekey</command> (manchmal auch mit
|
||||||
<command>keyinit</command>/<command>opiepasswd</command>) zum Erstellen
|
<command>keyinit</command>/<command>opiepasswd</command>) zum Erstellen
|
||||||
der Einmal-Passwörter verwenden. Dieses Passwort
|
der Einmalpasswörter verwenden. Dieses Passwort
|
||||||
werden wir im Folgenden <quote>geheimes Passwort</quote>
|
werden wir im Folgenden <quote>geheimes Passwort</quote>
|
||||||
oder schlicht <quote>Passwort</quote> nennen.</para>
|
oder schlicht <quote>Passwort</quote> nennen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
|
@ -1176,17 +1176,17 @@
|
||||||
oder <foreignphrase>key</foreignphrase>), der aus zwei Buchstaben
|
oder <foreignphrase>key</foreignphrase>), der aus zwei Buchstaben
|
||||||
und fünf Ziffern besteht. Der andere Wert ist der
|
und fünf Ziffern besteht. Der andere Wert ist der
|
||||||
<quote>Iterationszähler</quote>, der eine Zahl zwischen
|
<quote>Iterationszähler</quote>, der eine Zahl zwischen
|
||||||
1 und 100 ist. S/Key generiert das Einmal-Passwort, indem
|
1 und 100 ist. S/Key generiert das Einmalpasswort, indem
|
||||||
es den Initialwert und das geheime Passwort aneinander hängt
|
es den Initialwert und das geheime Passwort aneinander hängt
|
||||||
und dann die MD4/MD5 Hash-Funktion so oft, wie durch den
|
und dann die MD4/MD5 Hash-Funktion so oft, wie durch den
|
||||||
Iterationszähler gegeben, anwendet. Das Ergebnis wird in
|
Iterationszähler gegeben, anwendet. Das Ergebnis wird in
|
||||||
sechs englische Wörter umgewandelt, die Ihr Einmal-Passwort
|
sechs englische Wörter umgewandelt, die Ihr Einmalpasswort
|
||||||
sind. Das Authentifizierungssystem (meistens PAM) merkt sich das
|
sind. Das Authentifizierungssystem (meistens PAM) merkt sich das
|
||||||
zuletzt benutzte Einmal-Passwort und Sie sind authentisiert,
|
zuletzt benutzte Einmalpasswort und Sie sind authentisiert,
|
||||||
wenn die Hash-Funktion des Passworts dem vorigen Passwort
|
wenn die Hash-Funktion des Passworts dem vorigen Passwort
|
||||||
entspricht. Da nicht umkehrbare Hash-Funktionen benutzt werden,
|
entspricht. Da nicht umkehrbare Hash-Funktionen benutzt werden,
|
||||||
ist es unmöglich, aus einem bekannten Passwort weitere
|
ist es unmöglich, aus einem bekannten Passwort weitere
|
||||||
gültige Einmal-Passwörter zu berechnen. Der
|
gültige Einmalpasswörter zu berechnen. Der
|
||||||
Iterationszähler wird nach jeder erfolgreichen Anmeldung um
|
Iterationszähler wird nach jeder erfolgreichen Anmeldung um
|
||||||
eins verringert und stellt so die Synchronisation zwischen Benutzer
|
eins verringert und stellt so die Synchronisation zwischen Benutzer
|
||||||
und Login-Programm sicher. Wenn der Iterationszähler den
|
und Login-Programm sicher. Wenn der Iterationszähler den
|
||||||
|
|
@ -1197,14 +1197,14 @@
|
||||||
beschrieben werden. Die Programme <command>key</command> und
|
beschrieben werden. Die Programme <command>key</command> und
|
||||||
<command>opiekey</command> verlangen einen Iterationszähler,
|
<command>opiekey</command> verlangen einen Iterationszähler,
|
||||||
einen Initialwert und ein geheimes Passwort. Daraus generieren
|
einen Initialwert und ein geheimes Passwort. Daraus generieren
|
||||||
sie ein Einmal-Passwort oder eine Liste von
|
sie ein Einmalpasswort oder eine Liste von
|
||||||
Einmal-Passwörtern. Die Programme <command>keyinit</command>
|
Einmalpasswörtern. Die Programme <command>keyinit</command>
|
||||||
und <command>opiepasswd</command> werden benutzt, um S/Key bzw.
|
und <command>opiepasswd</command> werden benutzt, um S/Key bzw.
|
||||||
OPIE zu initialisieren. Mit ihnen können Passwörter,
|
OPIE zu initialisieren. Mit ihnen können Passwörter,
|
||||||
Iterationszähler oder Initialwerte geändert werden.
|
Iterationszähler oder Initialwerte geändert werden.
|
||||||
Als Parameter verlangen sie entweder ein geheimes Passwort
|
Als Parameter verlangen sie entweder ein geheimes Passwort
|
||||||
oder einen Iterationszähler oder einen Initialwert und ein
|
oder einen Iterationszähler oder einen Initialwert und ein
|
||||||
Einmal-Passwort. Die Programme <command>keyinfo</command>
|
Einmalpasswort. Die Programme <command>keyinfo</command>
|
||||||
und <command>opieinfo</command> geben den momentanen
|
und <command>opieinfo</command> geben den momentanen
|
||||||
Iterationszähler und Initialwert eines Benutzers aus. Diese
|
Iterationszähler und Initialwert eines Benutzers aus. Diese
|
||||||
werden aus den Dateien <filename>/etc/skeykeys</filename> bzw.
|
werden aus den Dateien <filename>/etc/skeykeys</filename> bzw.
|
||||||
|
|
@ -1214,7 +1214,7 @@
|
||||||
<para>Im Folgenden werden vier verschiedene Tätigkeiten beschrieben.
|
<para>Im Folgenden werden vier verschiedene Tätigkeiten beschrieben.
|
||||||
Zuerst wird erläutert, wie <command>keyinit</command> oder
|
Zuerst wird erläutert, wie <command>keyinit</command> oder
|
||||||
<command>opiepasswd</command> über eine gesicherte Verbindung
|
<command>opiepasswd</command> über eine gesicherte Verbindung
|
||||||
eingesetzt werden, um Einmal-Passwörter das erste Mal
|
eingesetzt werden, um Einmalpasswörter das erste Mal
|
||||||
zu konfigurieren oder das Passwort oder den Initialwert
|
zu konfigurieren oder das Passwort oder den Initialwert
|
||||||
zu ändern. Als nächstes wird erklärt, wie
|
zu ändern. Als nächstes wird erklärt, wie
|
||||||
<command>keyinit</command> oder <command>opiepasswd</command>
|
<command>keyinit</command> oder <command>opiepasswd</command>
|
||||||
|
|
@ -1268,12 +1268,12 @@ MOS MALL GOAT ARM AVID COED
|
||||||
<para>Nach der Aufforderung <prompt>Enter new secret pass phrase:</prompt>
|
<para>Nach der Aufforderung <prompt>Enter new secret pass phrase:</prompt>
|
||||||
oder <prompt>Enter secret password:</prompt> geben Sie bitte Ihr
|
oder <prompt>Enter secret password:</prompt> geben Sie bitte Ihr
|
||||||
Passwort ein. Dies ist nicht das Passwort, mit dem Sie sich
|
Passwort ein. Dies ist nicht das Passwort, mit dem Sie sich
|
||||||
anmelden, sondern es wird genutzt, um das Einmal-Passwort
|
anmelden, sondern es wird genutzt, um das Einmalpasswort
|
||||||
zu generieren. Die Zeile, die mit <quote>ID</quote> anfängt,
|
zu generieren. Die Zeile, die mit <quote>ID</quote> anfängt,
|
||||||
enthält Ihren Login-Namen, den Iterationszähler und den
|
enthält Ihren Login-Namen, den Iterationszähler und den
|
||||||
Initialwert. Diese Werte müssen Sie sich nicht behalten, da
|
Initialwert. Diese Werte müssen Sie sich nicht behalten, da
|
||||||
das System sie zeigen wird, wenn Sie sich anmelden. In der letzten
|
das System sie zeigen wird, wenn Sie sich anmelden. In der letzten
|
||||||
Zeile steht das Einmal-Passwort, das aus diesen Parametern
|
Zeile steht das Einmalpasswort, das aus diesen Parametern
|
||||||
und Ihrem geheimen Passwort ermittelt wurde. Wenn sie sich jetzt
|
und Ihrem geheimen Passwort ermittelt wurde. Wenn sie sich jetzt
|
||||||
wieder anmelden wollten, dann müssten Sie dieses
|
wieder anmelden wollten, dann müssten Sie dieses
|
||||||
Passwort benutzen.</para>
|
Passwort benutzen.</para>
|
||||||
|
|
@ -1282,7 +1282,7 @@ MOS MALL GOAT ARM AVID COED
|
||||||
<sect2>
|
<sect2>
|
||||||
<title>Einrichten über eine nicht gesicherte Verbindung</title>
|
<title>Einrichten über eine nicht gesicherte Verbindung</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Um Einmal-Passwörter über eine nicht gesicherte
|
<para>Um Einmalpasswörter über eine nicht gesicherte
|
||||||
Verbindung einzurichten, oder das geheime Passwort zu ändern,
|
Verbindung einzurichten, oder das geheime Passwort zu ändern,
|
||||||
müssen Sie über eine gesicherte Verbindung zu einer Stelle
|
müssen Sie über eine gesicherte Verbindung zu einer Stelle
|
||||||
verfügen, an der Sie die Kommandos <command>key</command>
|
verfügen, an der Sie die Kommandos <command>key</command>
|
||||||
|
|
@ -1346,11 +1346,11 @@ GAME GAG WELT OUT DOWN CHAT
|
||||||
</screen>
|
</screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Gehen Sie nun zurück zu der nicht gesicherten Verbindung
|
<para>Gehen Sie nun zurück zu der nicht gesicherten Verbindung
|
||||||
und geben dort das eben generierte Einmal-Passwort ein.</para>
|
und geben dort das eben generierte Einmalpasswort ein.</para>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2>
|
<sect2>
|
||||||
<title>Erzeugen eines einzelnen Einmal-Passwortes</title>
|
<title>Erzeugen eines einzelnen Einmalpasswortes</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Nachdem Sie S/Key oder OPIE eingerichtet haben, werden Sie beim
|
<para>Nachdem Sie S/Key oder OPIE eingerichtet haben, werden Sie beim
|
||||||
nächsten Anmelden wie folgt begrüßt:</para>
|
nächsten Anmelden wie folgt begrüßt:</para>
|
||||||
|
|
@ -1390,7 +1390,7 @@ Password: </screen>
|
||||||
<indexterm><primary>Windows</primary></indexterm>
|
<indexterm><primary>Windows</primary></indexterm>
|
||||||
<indexterm><primary>MacOS</primary></indexterm>
|
<indexterm><primary>MacOS</primary></indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Jetzt müssen Sie Ihr Einmal-Passwort generieren,
|
<para>Jetzt müssen Sie Ihr Einmalpasswort generieren,
|
||||||
um der Anmeldeaufforderung nachzukommen. Dies muss auf
|
um der Anmeldeaufforderung nachzukommen. Dies muss auf
|
||||||
einem gesicherten System geschehen, auf dem Sie <command>key</command>
|
einem gesicherten System geschehen, auf dem Sie <command>key</command>
|
||||||
oder <command>opiekey</command> ausführen können.
|
oder <command>opiekey</command> ausführen können.
|
||||||
|
|
@ -1415,7 +1415,7 @@ Reminder: Don't use opiekey from telnet or dial-in sessions.
|
||||||
Enter secret pass phrase:
|
Enter secret pass phrase:
|
||||||
GAME GAG WELT OUT DOWN CHAT</screen>
|
GAME GAG WELT OUT DOWN CHAT</screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Mit dem jetzt generierten Einmal-Passwort können
|
<para>Mit dem jetzt generierten Einmalpasswort können
|
||||||
Sie die Anmeldeprozedur fortsetzen:</para>
|
Sie die Anmeldeprozedur fortsetzen:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>login: <userinput><username></userinput>
|
<screen>login: <userinput><username></userinput>
|
||||||
|
|
@ -1428,12 +1428,12 @@ Last login: Tue Mar 21 11:56:41 from 10.0.0.2 ...</screen>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2>
|
<sect2>
|
||||||
<title>Erzeugen von mehreren Einmal-Passwörtern</title>
|
<title>Erzeugen von mehreren Einmalpasswörtern</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Manchmal müssen Sie sich an Orte begeben, an denen
|
<para>Manchmal müssen Sie sich an Orte begeben, an denen
|
||||||
Sie keinen Zugriff auf eine sichere Maschine oder eine
|
Sie keinen Zugriff auf eine sichere Maschine oder eine
|
||||||
sichere Verbindung haben. In diesem Fall können Sie
|
sichere Verbindung haben. In diesem Fall können Sie
|
||||||
vorher mit <command>key</command> einige Einmal-Passwörter
|
vorher mit <command>key</command> einige Einmalpasswörter
|
||||||
generieren, die Sie sich ausdrucken und mitnehmen können.
|
generieren, die Sie sich ausdrucken und mitnehmen können.
|
||||||
Zum Beispiel:</para>
|
Zum Beispiel:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
|
@ -1455,7 +1455,7 @@ Enter secret password: <userinput><secret password></userinput>
|
||||||
sind, schreiben Sie sich jetzt die Passwörter auf,
|
sind, schreiben Sie sich jetzt die Passwörter auf,
|
||||||
ansonsten drucken Sie sie mit <command>lpr</command> aus.
|
ansonsten drucken Sie sie mit <command>lpr</command> aus.
|
||||||
Beachten Sie, dass jede Zeile den Iterationszähler
|
Beachten Sie, dass jede Zeile den Iterationszähler
|
||||||
und das Einmal-Passwort zeigt, trotzdem finden Sie es
|
und das Einmalpasswort zeigt, trotzdem finden Sie es
|
||||||
vielleicht hilfreich, eine Zeile nach Gebrauch durchzustreichen.</para>
|
vielleicht hilfreich, eine Zeile nach Gebrauch durchzustreichen.</para>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
|
|
@ -2120,7 +2120,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Proxy-Server sind in aller Regel sicherer als normale Server
|
<para>Proxy-Server sind in aller Regel sicherer als normale Server
|
||||||
und bieten oft eine Reihe von Authentifizierungsmechanismen. Dazu
|
und bieten oft eine Reihe von Authentifizierungsmechanismen. Dazu
|
||||||
gehören Einmal-Passwort Systeme, bei denen das zum
|
gehören Einmalpasswort Systeme, bei denen das zum
|
||||||
Anmelden verwendete Passwort sofort ungültig wird und
|
Anmelden verwendete Passwort sofort ungültig wird und
|
||||||
nicht zu einer weiteren Anmeldung benutzt werden kann, auch wenn
|
nicht zu einer weiteren Anmeldung benutzt werden kann, auch wenn
|
||||||
es abgehört wurde. Da Proxy-Server den Benutzern keinen
|
es abgehört wurde. Da Proxy-Server den Benutzern keinen
|
||||||
|
|
|
||||||
|
|
@ -2,8 +2,8 @@
|
||||||
-- FreeBSD SGML Public Identifiers ...................................... --
|
-- FreeBSD SGML Public Identifiers ...................................... --
|
||||||
|
|
||||||
-- $FreeBSD$ --
|
-- $FreeBSD$ --
|
||||||
-- $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/catalog,v 1.4 2002/11/23 21:26:18 ue Exp $ --
|
-- $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/catalog,v 1.5 2003/04/23 22:35:56 mheinen Exp $ --
|
||||||
-- basiert auf: 1.2 --
|
-- basiert auf: 1.3 --
|
||||||
|
|
||||||
PUBLIC "-//FreeBSD//DOCUMENT DocBook Stylesheet//EN"
|
PUBLIC "-//FreeBSD//DOCUMENT DocBook Stylesheet//EN"
|
||||||
"freebsd.dsl"
|
"freebsd.dsl"
|
||||||
|
|
@ -13,3 +13,6 @@ PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Mailing List Entities//DE"
|
||||||
|
|
||||||
PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Team Entities//DE"
|
PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Team Entities//DE"
|
||||||
"teams.ent"
|
"teams.ent"
|
||||||
|
|
||||||
|
PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Language Specific Entities//EN"
|
||||||
|
"l10n.ent"
|
||||||
|
|
|
||||||
|
|
@ -1,11 +1,15 @@
|
||||||
<!--
|
<!--
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/freebsd.dsl,v 1.11 2003/01/24 23:02:49 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/freebsd.dsl,v 1.12 2003/04/23 22:35:56 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.17
|
basiert auf: 1.18
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<!DOCTYPE style-sheet PUBLIC "-//James Clark//DTD DSSSL Style Sheet//EN" [
|
<!DOCTYPE style-sheet PUBLIC "-//James Clark//DTD DSSSL Style Sheet//EN" [
|
||||||
<!ENTITY freebsd.dsl PUBLIC "-//FreeBSD//DOCUMENT DocBook Language Neutral Stylesheet//EN" CDATA DSSSL>
|
<!ENTITY freebsd.dsl PUBLIC "-//FreeBSD//DOCUMENT DocBook Language Neutral Stylesheet//EN" CDATA DSSSL>
|
||||||
|
|
||||||
|
<!ENTITY % freebsd.l10n PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Language Specific Entities//EN">
|
||||||
|
%freebsd.l10n;
|
||||||
|
|
||||||
<!ENTITY % output.html "IGNORE">
|
<!ENTITY % output.html "IGNORE">
|
||||||
<!ENTITY % output.print "IGNORE">
|
<!ENTITY % output.print "IGNORE">
|
||||||
]>
|
]>
|
||||||
|
|
|
||||||
11
de_DE.ISO8859-1/share/sgml/l10n.ent
Normal file
11
de_DE.ISO8859-1/share/sgml/l10n.ent
Normal file
|
|
@ -0,0 +1,11 @@
|
||||||
|
<!-- -*- sgml -*-
|
||||||
|
DocBook Language Specific Entities for Localization (en).
|
||||||
|
|
||||||
|
$FreeBSD$
|
||||||
|
$FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/l10n.ent,v 1.1 2003/04/23 22:35:56 mheinen Exp $
|
||||||
|
basiert auf: 1.1
|
||||||
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
|
<!-- docformat navi -->
|
||||||
|
<!ENTITY docnavi.single-html "komplettes Dokument">
|
||||||
|
<!ENTITY docnavi.split-html "einzelne Abschnitte">
|
||||||
Loading…
Add table
Add a link
Reference in a new issue