Update to r42571:

Remove mention of KDE3 from the Handbook desktop environments section.
This commit is contained in:
Bjoern Heidotting 2015-09-04 11:20:07 +00:00
parent 54a0873575
commit 070b3a11ec
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=47358

View file

@ -4,7 +4,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.xml,v 1.79 2012/04/30 16:18:12 bcr Exp $
basiert auf: r41343
basiert auf: r42571
-->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="x11">
<info><title>Das X-Window-System</title>
@ -1580,15 +1580,6 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
Webseite <link xlink:href="http://freebsd.kde.org/">KDE/FreeBSD Initiative</link>
finden Sie weitere FreeBSD-spezifische
Informationen über <application>KDE</application>.</para>
<para>Es sind zwei Versionen von <application>KDE</application>
unter &os; verfügbar. Version 3 ist schon seit einiger Zeit
erhältlich und immer noch über die Ports-Sammlung verfügbar,
obwohl es nicht mehr gepflegt wird und teilweise kaputt ist.
Version 4 wird punktuell aktualisiert und ist die
Standardauswahl für <application>KDE</application> Benutzer.
Beide Versionen können sogar gleichzeitig installiert
werden.</para>
</sect3>
<sect3 xml:id="x11-wm-kde-install">
@ -1598,11 +1589,6 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
wie jede andere grafische Oberfläche auch, als Paket
oder über die Ports-Sammlung.</para>
<para>Um <application>KDE 3</application> über das Netz zu
installieren, setzen Sie den nachstehenden Befehl ab:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r kde</userinput></screen>
<para>Um <application>KDE 4</application> über das Netzwerk
zu installieren, geben Sie folgendes ein:</para>
@ -1611,29 +1597,30 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
<para>&man.pkg.add.1; installiert automatisch die neuste
Version einer Anwendung.</para>
<para>Benutzen Sie die Ports-Sammlung, wenn Sie den Quellcode von
<application>KDE 3</application> übersetzen wollen:</para>
<para>Für Benutzer von <application>pkgng</application> ist
der entsprechende Befehl:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/x11/kde3</userinput>
&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>
<screen>&prompt.root; <userinput>pkg install kde4</userinput></screen>
<para>Um <application>KDE 4</application> aus dem Quellcode zu
<para>Um <application>KDE</application> aus dem Quellcode zu
übersetzen, geben Sie folgendes ein:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/x11/kde4</userinput>
&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>
<para>Wird der Port erstmalig installiert, wird ein Menü zur
Auswahl von Optionen angezeigt. Es wird empfohlen, die
Standardoptionen zu übernehmen.</para>
<para><application>KDE 4</application> ist eine große
Anwendung, die sogar auf schnellen Computern einige Zeit zum
kompilieren benötigt.</para>
<para>Nachdem <application>KDE</application> installiert ist, muss
der X-Server <application>KDE</application> anstelle eines
Window-Managers starten. Legen Sie dazu die Datei
<filename>.xinitrc</filename> an:</para>
<para>Für <application>KDE 3</application>:</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>echo "exec startkde" &gt; ~/.xinitrc</userinput></screen>
<para>Für <application>KDE 4</application>:</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>echo "exec /usr/local/kde4/bin/startkde" &gt; ~/.xinitrc</userinput></screen>
<para>Wenn das X-Window-System danach mit <command>startx</command>
@ -1680,21 +1667,11 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
(beispielsweise <application>KDE</application> oder
<application>GNOME</application>) aussuchen.</para>
<para>Die Art und Weise, wie <application>KDM</application>
aktiviert wird, hängt dabei von der von Ihnen
eingesetzten <application>KDE</application>-Version ab.</para>
<para><application>KDE 4</application> benötigt ein
eingehängtes &man.procfs.5; Dateisystem, sowie folgende
Zeile in <filename>/etc/rc.conf</filename>:</para>
<para>Für <application>KDE 3</application> müssen die
<literal>ttyv8</literal>-Zeile in
<filename>/etc/ttys</filename> wie folgt anpassen:</para>
<programlisting>ttyv8 "/usr/local/bin/kdm -nodaemon" xterm on secure</programlisting>
<para>Verwenden Sie hingegen <application>KDE 4</application>,
müssen Sie folgende Zeilen in
<filename>/etc/rc.conf</filename> aufnehmen:</para>
<programlisting>kdm4_enable="YES"</programlisting>
<programlisting>kdm4_enable="YES" HIER</programlisting>
</sect3>
</sect2>