Update to r44648:

Finish editorial review of Memory Disks chapter.

Reviewed by:	bcr
Differential Revision:	https://reviews.freebsd.org/D6181
This commit is contained in:
Bjoern Heidotting 2016-05-03 17:32:07 +00:00
parent 78a9d08432
commit 084314f88d
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=48774

View file

@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.xml,v 1.187 2012/04/26 19:32:48 bcr Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.xml,v 1.187 2012/04/26 19:32:48 bcr Exp $
basiert auf: r44647 basiert auf: r44648
--> -->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="disks"> <chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="disks">
<info><title>Speichermedien</title> <info><title>Speichermedien</title>
@ -2105,6 +2105,11 @@ IMAGES/&rel2.current;/&os;-&rel2.current;-RELEASE-&arch.i386;-livefs.iso</uri>.<
Kommando und dessen Optionen finden Sie in Kommando und dessen Optionen finden Sie in
&man.mdconfig.8;.</para> &man.mdconfig.8;.</para>
<indexterm>
<primary>Laufwerke</primary>
<secondary>speicherbasiertes Laufwerk aushängen</secondary>
</indexterm>
<para>Wenn ein speicherbasiertes Laufwerk nicht mehr in Gebrauch <para>Wenn ein speicherbasiertes Laufwerk nicht mehr in Gebrauch
ist, sollten seine belegten Ressourcen wieder an das System ist, sollten seine belegten Ressourcen wieder an das System
zurückgegeben werden. Hängen Sie zuerst das Dateisystem aus, zurückgegeben werden. Hängen Sie zuerst das Dateisystem aus,
@ -2120,50 +2125,27 @@ IMAGES/&rel2.current;/&os;-&rel2.current;-RELEASE-&arch.i386;-livefs.iso</uri>.<
</sect2> </sect2>
<sect2 xml:id="disks-md-freebsd5"> <sect2 xml:id="disks-md-freebsd5">
<title>Ein speicherbasiertes Laufwerk erzeugen</title> <title>Ein datei- oder speicherbasiertes Laufwerk
erzeugen</title>
<indexterm> <indexterm>
<primary>Laufwerke</primary> <primary>Laufwerke</primary>
<secondary>speicherbasierte</secondary> <secondary>speicherbasierte</secondary>
</indexterm> </indexterm>
<para>Ein neues Dateisystem-Abbild erstellen Sie mit <para>&os; unterstützt auch speicherbasierte Laufwerke, bei
&man.mdconfig.8; wie folgt:</para> denen der verwendete Speicher entweder einer Festplatte, oder
einem Bereich im Arbeitsspeicher zugewiesen wird. Die erste
Methode ist gemeinhin als dateibasiertes Dateisystem, die
zweite als speicherbasiertes Dateisystem bekannt. Beide Typen
können mit <command>mdconfig</command> erzeugt werden.</para>
<example> <para>Um ein speicherbasiertes Dateisystem zu erstellen, geben
<title>Erstellen eines dateibasierten Laufwerks mit Sie den Typ <literal>swap</literal> sowie die gewünschte Größe
<command>mdconfig</command></title> des Laufwerks an. Dieses Beispiel erzeugt ein 5&nbsp;MB
großes Laufwerk an der Gerätenummer <literal>1</literal>. Das
<screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=<replaceable>newimage</replaceable> bs=1k count=<replaceable>5</replaceable>k</userinput> Laufwerk wird mit dem <acronym>UFS</acronym>-Dateisystem
5120+0 records in formatiert, bevor es eingehängt wird:</para>
5120+0 records out
&prompt.root; <userinput>mdconfig -a -t vnode -f <replaceable>newimage</replaceable> -u <replaceable>0</replaceable></userinput>
&prompt.root; <userinput>bsdlabel -w md<replaceable>0</replaceable> auto</userinput>
&prompt.root; <userinput>newfs md<replaceable>0</replaceable>a</userinput>
/dev/md0a: 5.0MB (10224 sectors) block size 16384, fragment size 2048
using 4 cylinder groups of 1.25MB, 80 blks, 192 inodes.
super-block backups (for fsck -b #) at:
160, 2720, 5280, 7840
&prompt.root; <userinput>mount /dev/md<replaceable>0</replaceable>a <replaceable>/mnt</replaceable></userinput>
&prompt.root; <userinput>df /mnt</userinput>
Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on
/dev/md0a 4710 4 4330 0% /mnt</screen>
</example>
<para>Bei einem speicherbasierten Dateisystem sollte
<quote>swap backing</quote> aktiviert werden. Das heißt
allerdings nicht, dass das speicherbasierte Laufwerk
automatisch auf die Festplatte ausgelagert wird, vielmehr
wird der Speicherplatz danach aus einem Speicherpool
angefordert, der bei Bedarf auf die Platte ausgelagert werden
kann. Zusätzlich ist es möglich, &man.malloc.9;-gestützte
speicherbasierte Laufwerke zu erstellen. Das Anlegen solcher
Laufwerke kann allerdings zu einer System-Panic führen, wenn
der Kernel danach über zu wenig Speicher verfügt.</para>
<example>
<title>Erstellen eines speicherbasierten Laufwerks mit
<command>mdconfig</command></title>
<screen>&prompt.root; <userinput>mdconfig -a -t swap -s <replaceable>5</replaceable>m -u <replaceable>1</replaceable></userinput> <screen>&prompt.root; <userinput>mdconfig -a -t swap -s <replaceable>5</replaceable>m -u <replaceable>1</replaceable></userinput>
&prompt.root; <userinput>newfs -U md1</userinput> &prompt.root; <userinput>newfs -U md1</userinput>
@ -2176,49 +2158,57 @@ super-block backups (for fsck -b #) at:
&prompt.root; <userinput>df <replaceable>/mnt</replaceable></userinput> &prompt.root; <userinput>df <replaceable>/mnt</replaceable></userinput>
Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on
/dev/md1 4718 4 4338 0% /mnt</screen> /dev/md1 4718 4 4338 0% /mnt</screen>
</example>
<para>Obwohl &man.mdconfig.8; sehr nützlich ist, benötigt es <para>Um ein dateibasiertes Dateisystem zu erstellen,
einige Kommandos, um ein dateibasiertes Dateisystem zu muss zunächst ein Stück Speicher auf der Festplatte reserviert
erstellen. &os; enthält auch &man.mdmfs.8;, das die werden. Dieses Beispiel erzeugt eine 5&nbsp;KB große Datei
notwendigen Schritte in einem Befehl zusammenfasst. Es namens <filename>newimage</filename>:</para>
konfiguriert mit &man.mdconfig.8; ein &man.md.4;-Laufwerk,
erstellt darauf mit &man.newfs.8; ein UFS-Dateisystem und
hängt es anschließend mit &man.mount.8; ein. Das virtuelle
Laufwerk aus dem obigen Beispiel kann mit den nachstehenden
Befehlen erstellt werden:</para>
<example>
<title>Mit <command>mdmfs</command> ein dateibasiertes
Dateisystem erstellen</title>
<screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=<replaceable>newimage</replaceable> bs=1k count=<replaceable>5</replaceable>k</userinput> <screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=<replaceable>newimage</replaceable> bs=1k count=<replaceable>5</replaceable>k</userinput>
5120+0 records in 5120+0 records in
5120+0 records out 5120+0 records out</screen>
&prompt.root; <userinput>mdmfs -F <replaceable>newimage</replaceable> -s <replaceable>5</replaceable>m md<replaceable>0</replaceable> <replaceable>/mnt</replaceable></userinput>
<para>Als nächstes muss diese Datei an ein speicherbasiertes
Laufwerk gebunden, gelabelt und mit dem
<acronym>UFS</acronym>-Dateisystem formatiert werden. Danach
können Sie das Laufwerk einhängen und die Größe
überprüfen:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>mdconfig -f <replaceable>newimage</replaceable> -u <replaceable>0</replaceable></userinput>
&prompt.root; <userinput>bsdlabel -w md<replaceable>0</replaceable> auto</userinput>
&prompt.root; <userinput>newfs md<replaceable>0</replaceable>a</userinput>
/dev/md0a: 5.0MB (10224 sectors) block size 16384, fragment size 2048
using 4 cylinder groups of 1.25MB, 80 blks, 192 inodes.
super-block backups (for fsck -b #) at:
160, 2720, 5280, 7840
&prompt.root; <userinput>mount /dev/md<replaceable>0</replaceable>a <replaceable>/mnt</replaceable></userinput>
&prompt.root; <userinput>df <replaceable>/mnt</replaceable></userinput> &prompt.root; <userinput>df <replaceable>/mnt</replaceable></userinput>
Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on
/dev/md0 4718 4 4338 0% /mnt</screen> /dev/md0a 4710 4 4330 0% /mnt</screen>
</example>
<para>Wenn <option>md</option> ohne Gerätenummer verwendet wird, <para>Es benötigt mehrere Befehle, um ein datei- oder
wählt &man.md.4; automatisch ein ungenutztes speicherbasiertes Dateisystem mit <command>mdconfig</command>
Gerät aus. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der zu erstellen. &os; enthält auch <command>mdmfs</command>, das
Hilfeseite &man.mdmfs.8;.</para> ein speicherbasiertes Laufwerk automatisch konfigurieren,
formatieren und einhängen kann. Nachdem beispielsweise
<filename>newimage</filename> mit <command>dd</command>
erstellt wurde, hätte auch der folgende Befehl benutzt werden
können, anstelle der oben verwendeten Kommandos
<command>bsdlabel</command>, <command>newfs</command> und
<command>mount</command>:</para>
<indexterm> <screen>&prompt.root; <userinput>mdmfs -F <replaceable>newimage</replaceable> -s <replaceable>5</replaceable>m md<replaceable>0</replaceable> <replaceable>/mnt</replaceable></userinput></screen>
<primary>Laufwerke</primary>
<secondary>speicherbasiertes Laufwerk aushängen</secondary>
</indexterm>
<example> <para>Um hingegen ein speicherbasiertes Laufwerk mit
<title>Erstellen eines speicherbasierten Laufwerks mit <command>mdmfs</command> zu erstellen, wird dieser Befehl
<command>mdmfs</command></title> benutzt:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>mdmfs -s <replaceable>5</replaceable>m md<replaceable>2</replaceable> <replaceable>/mnt</replaceable></userinput> <screen>&prompt.root; <userinput>mdmfs -s <replaceable>5</replaceable>m md<replaceable>1</replaceable> <replaceable>/mnt</replaceable></userinput></screen>
&prompt.root; <userinput>df <replaceable>/mnt</replaceable></userinput>
Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on <para>Wenn die Gerätenummer nicht angegeben wird, wählt
/dev/md2 4846 2 4458 0% /mnt</screen> <command>mdmfs</command> automatisch ein ungenutztes
</example> Gerät aus. Weitere Einzelheiten über <command>mdmfs</command>
finden Sie in &man.mdmfs.8;.</para>
</sect2> </sect2>
</sect1> </sect1>