Update to r42014

Reviewed by:	bcr
Differential Revision:	https://reviews.freebsd.org/D4985
This commit is contained in:
Bjoern Heidotting 2016-01-18 20:52:42 +00:00
parent e396430b0b
commit 09af0f24ab
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=48056

View file

@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.xml,v 1.111 2011/12/19 17:13:33 bcr Exp $
basiert auf: r41876
basiert auf: r42014
-->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="ports">
<info><title>Installieren von Anwendungen: Pakete und Ports</title>
@ -360,21 +360,20 @@ Info: Lists information about open files (similar to fstat(1))</screen>
</info>
<para>Es gibt viele unterschiedliche Werkzeuge um Pakete in &os;
zu verwalten:</para>
<para>Derzeit befindet sich &os; in einer Übergangsphase auf ein
neues Paketverwaltungssystem. Benutzer von neueren
&os;-Versionen möchten vielleicht die Vorteile von
<link linkend="pkgng-intro">PKGng</link> bei der Verwaltung
von Drittanbieter-Paketen kennenlernen. Für diejenigen
Benutzer, die noch nicht auf <application>pkgng</application>
migriert haben, können die hier vorgestellten Werkzeuge für die
Verwaltung der Paketdatenbank verwendet werden. Der Einfachheit
halber kann jedoch auch <command>sysinstall</command> weiterhin
für die Installation von Paketen benutzt werden.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Auf einem laufenden System kann <command>sysinstall</command>
benutzt werden, um Pakete zu installieren, zu löschen und
verfügbare und installierte anzuzeigen. Weitere Informationen
finden Sie unter <xref linkend="packages"/>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Die Paketverwaltungswerkzeuge der Kommandozeile sind die
Themen von diesem Kapitel.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Alle Paketinformationen werden im Verzeichnis der
Paketdatenbank, <filename>/var/db/pkg</filename>
abgelegt.</para>
<sect2>
<title>Installieren eines Pakets</title>
@ -589,14 +588,6 @@ docbook =
<para>In diesem Beispiel werden alle Pakete gelöscht, deren
Name mit <literal>xchat</literal> beginnt.</para>
</sect2>
<sect2>
<title>Verschiedenes</title>
<para>Alle Paketinformationen, einschließlich der
Beschreibungen, werden im Verzeichnis
<filename>/var/db/pkg</filename> abgelegt.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 xml:id="pkgng-intro">
@ -1875,32 +1866,38 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen>
<sect1 xml:id="ports-nextsteps">
<title>Nach der Installation</title>
<para>Nach der Installation einer neuen Anwendung wollen Sie
wahrscheinlich die mitgelieferte Dokumentation lesen, notwendige
Konfigurationsdateien anpassen und sicherstellen, dass die
Dienste der Anwendung automatisch beim Booten gestartet
werden.</para>
<para>Die meisten Anwendungen von Drittanbietern benötigen ein
gewisses Maß an Konfiguration, nachdem sie installiert wurden.
Dies kann beispielsweise eine einfache Änderung an der
Konfigurationsdatei sein, vielleicht generiert aber die
Anwendung selbst eine Konfigurationsdatei. Die meisten
Anwendungen installieren die Dokumentation nach
<filename>/usr/local/share/doc</filename>. Diese Dokumentation
sollten Sie lesen, bevor Sie fortfahren. Einige Anwendungen
laufen als Dienst und müssen vor dem ersten Start in
<filename>/etc/rc.conf</filename> eingetragen werden.</para>
<para>Die einzelnen Schritte sind natürlich von Anwendung zu
Anwendung verschieden. Wenn Sie sich allerdings nach der Installation
einer Anwendung die Frage <quote>Was nun?</quote> stellen, helfen die
folgenden Hinweise vielleicht weiter.</para>
<para>Die folgende Liste enthält nützliche Informationen für
die Arbeiten nach der Installation eines Ports. In manchen
Fällen befindet sich der Speicherort einer Anwendung
außerhalb von <envar>PATH</envar>. Benutzer der &man.csh.1;
sollten <command>rehash</command> ausführen, um die neu
installierten Programme benutzen zu können.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Finden Sie mit &man.pkg.info.1; heraus, welche Dateien die
Anwendung wo installiert hat. Wenn Sie beispielsweise gerade
die Version 1.0.0 von FooPackage installiert haben, zeigt Ihnen
das folgende Kommando alle installierten Dateien des
Pakets:</para>
<para>Das Kommando &man.pkg.info.1; zeigt alle installierten
Dateien und deren Speicherort an. Wenn beispielsweise die
Version 1.0.0 von FooPackage installiert wurde, zeigt das
folgende Kommando alle installierten Dateien an, die mit dem
Paket installiert wurden:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>pkg_info -L foopackage-1.0.0 | less</userinput></screen>
<screen>&prompt.root; <userinput>pkg_info -L <replaceable>foopackage-1.0.0</replaceable> | less</userinput></screen>
<para>Achten Sie besonders auf die Manualpages, die sich in
<filename>man/</filename> befinden und auf
Konfigurationsdateien, die in <filename>etc/</filename> abgelegt
werden. Manche Pakete enthalten in <filename>doc/</filename>
zusätzliche Dokumentation.</para>
<para>Die Konfigurationsdateien werden immer nach
<filename>/usr/local/etc</filename> installiert. Sie
sollten diese Dateien auf jeden Fall lesen, bevor Sie die
neue Anwendung benutzen.</para>
<para>Um festzustellen welche Version der Anwendung
installiert ist:</para>
@ -1914,17 +1911,18 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen>
</listitem>
<listitem>
<para>Nachdem Sie die Manualpages der Anwendung gefunden haben,
lesen Sie diese mit &man.man.1;. Überprüfen Sie die
Beispiele für Konfigurationsdateien und die zusätzliche
Dokumentation an, wenn es welche gibt.</para>
<para>Diese Kommandos zeigen auch die Namen der Manualpages,
die zusammen mit der Anwendung installiert wurden. Die
zusätzliche Dokumentation steht nun auch dem Kommando
&man.man.1; zur Verfügung.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wenn es für die Anwendung eine Webseite gibt, suchen
Sie dort nach zusätzlicher Dokumentation wie FAQs
(häufig gestellte Fragen). Wenn Sie die Adresse der Webseite
nicht kennen, versuchen Sie das folgende Kommando:</para>
Sie dort nach zusätzlicher Dokumentation oder FAQs
(häufig gestellte Fragen). Wenn Ihnen die Webseite
nicht bekannt ist, versuchen Sie das folgende
Kommando:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>pkg_info foopackage-1.0.0</userinput></screen>