From 0eae7babd102721a1ea510e58712077150b26da1 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Johann Kois Date: Mon, 24 Nov 2008 16:04:39 +0000 Subject: [PATCH] MFde: Update the German documentation set. MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml 1.850 -> 1.855 [X] Obtained from: The FreeBSD German Documentation Project. [X]  Contributed by:    Benedict Reuschling (benedict ett reuschling dott org) --- de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml | 88 ++++++++++++++++------------- 1 file changed, 48 insertions(+), 40 deletions(-) diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml index 020d6e0156..1ca9298541 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml @@ -3,9 +3,9 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ -$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.611 2008/11/12 20:33:28 jkois Exp $ +$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.612 2008/11/24 15:17:49 jkois Exp $ - basiert auf: 1.850 + basiert auf: 1.855 --> @@ -33,7 +33,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.611 2008/11/12 20:33:28 jkois Exp - $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.611 2008/11/12 20:33:28 jkois Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.612 2008/11/24 15:17:49 jkois Exp $ 1995 @@ -4614,11 +4614,12 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 Das als Open Source verfügbare Office-Paket - OpenOffice.org + OpenOffice.org läuft nativ unter FreeBSD. Die um zusätzliche Funktionen erweiterte kommerzielle OpenOffice.org-Version - StarOffice + StarOffice läuft in der &linux;-Version ebenfalls problemlos unter FreeBSD. @@ -4630,14 +4631,15 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 - Woher kann ich &motif; für FreeBSD - bekommen? + Woher kann ich &motif; für + FreeBSD bekommen? - Der Quelltext für &motif; 2.2.2 wurde von der - Open Group herausgegeben. Sie können - entweder das Package open-motif + Der Quelltext für &motif; 2.2.2 + wurde von der Open Group herausgegeben. Sie können + entweder das Package x11-toolkits/open-motif installieren oder es mit dem entsprechenden Port selbst compilieren. Weitere Informationen über die Benutzung der Ports erhalten Sie im . - Die Open &motif; Distribution darf nur weitergegeben - werden, wenn sie auf einem Die Open &motif; Distribution darf + nur weitergegeben werden, wenn sie auf einem Open Source Betriebssystem benutzt wird. - Weiterhin gibt es auch kommerzielle &motif;-Paket, die - zwar nicht kostenlos sind, aber dafür auch mit - closed source Software benutzt werden - dürfen. Um die günstigste ELF-&motif; 2.1.20 - Distribution für FreeBSD (&i386;) - zu bekommen, wenden Sie sich bitte an Apps2go. + Weiterhin gibt es auch kommerzielle + &motif;-Pakete, die zwar nicht kostenlos + sind, aber dafür auch mit closed source Software + benutzt werden dürfen. Um die günstigste + ELF-&motif; 2.1.20 Distribution + für FreeBSD (&i386;) zu bekommen, wenden Sie sich bitte an + Apps2go. Es gibt zwei Distributionen, die development edition und die runtime edition @@ -4667,7 +4668,9 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 - OSF/&motif; manager, xmbind, panner, wsm. + OSF/&motif; manager, + xmbind, panner, + wsm. @@ -4763,19 +4766,22 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 - Woher kann ich CDE für FreeBSD bekommen? + Woher kann ich CDE für + FreeBSD bekommen? - Xi Graphics hat einmal CDE - für FreeBSD verkauft, tut es aber nicht mehr. + Xi Graphics hat einmal + CDE für FreeBSD verkauft, + tut es aber nicht mehr. - KDE ist ein - Open-Source X11-Desktop, der CDE in vielen Punkten - ähnelt. Eventuell gefällt Ihnen auch das "Look - and Feel" von xfce. KDE und xfce - sind über die KDE + ist ein Open-Source X11-Desktop, der CDE + in vielen Punkten ähnelt. Eventuell gefällt Ihnen auch + das "Look and Feel" von xfce. + KDE und xfce sind über die Ports-Sammlung von FreeBSD verfügbar. @@ -4792,13 +4798,13 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 Graphics vertreibt beschleunigte X-Produkte für FreeBSD und andere Intel-basierte Systeme. - Das Angebot von Xi Graphics besteht aus einem - leistungsfähigen X-Server, der einfache Konfiguration + Das Angebot von Xi Graphics besteht aus + einem leistungsfähigen X-Server, der einfache Konfiguration und Unterstützung für den parallelen Einsatz mehrerer Videokarten bietet. Es wird in binärer Form in einer einheitlichen Diskettendistribution für - FreeBSD und Linux vertrieben. XI Graphics bietet auch - leistungsfähige X-Server, die auf die + FreeBSD und &linux; vertrieben. XI Graphics + bietet auch leistungsfähige X-Server, die auf die Unterstützung von Laptops zugeschnitten sind. @@ -4806,8 +4812,9 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 Kompatibilitäts-Demo der Version 5.0. - Xi Graphics vertreibt auch &motif; und CDE für - FreeBSD (siehe oben). + Xi Graphics vertreibt auch + &motif; und CDE + für FreeBSD (siehe oben). @@ -4832,8 +4839,8 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 oder - Telefon (800) 946 7433 oder +1 303 - 298-7478. + Telefon (800) 946 7433 oder + +1 303 298-7478. @@ -4864,7 +4871,8 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 Ja. Die folgenden Seiten beschreiben genau, wie sich - &linux;-&oracle; unter FreeBSD installieren lässt: + &linux;-&oracle; unter FreeBSD + installieren lässt: