diff --git a/de/Makefile b/de/Makefile index da6af43146..7f8564d2c6 100644 --- a/de/Makefile +++ b/de/Makefile @@ -1,7 +1,7 @@ # The FreeBSD Documentation Project # The FreeBSD German Documentation Project # $FreeBSD$ -# $FreeBSDde: de-www/Makefile,v 1.8 2002/12/06 21:56:35 ue Exp $ +# $FreeBSDde: de-www/Makefile,v 1.10 2002/12/08 00:18:43 ue Exp $ .if exists(Makefile.conf) .include "Makefile.conf" @@ -15,6 +15,7 @@ DOCS+= availability.sgml DOCS+= index.sgml +DOCS+= relnotes.sgml CLEANFILES+=atoz.sgml site.sgml @@ -26,10 +27,16 @@ CLEANFILES+=atoz.sgml site.sgml # SGML SUBDIR= FAQ SUBDIR+= handbook +SUBDIR+= releases .if !defined(WEB_ONLY) || empty(WEB_ONLY) SUBDIR+= doc .endif +# This need some more analysis +#.if defined(BUILD_RELNOTES) +#SUBDIR+= relnotes +#.endif + # These *must* be listed after the "doc" subdir, as they create symlinks # in to it. .if !defined(WEB_ONLY) || empty(WEB_ONLY) diff --git a/de/releases/4.7R/Makefile b/de/releases/4.7R/Makefile new file mode 100644 index 0000000000..3e79bf520c --- /dev/null +++ b/de/releases/4.7R/Makefile @@ -0,0 +1,21 @@ +# The FreeBSD German Documentation Project +# The FreeBSD Documentation Project +# $FreeBSD$ +# $FreeBSDde: de-www/releases/4.7R/Makefile,v 1.2 2002/12/08 00:26:04 ue Exp $ +# basiert auf: 1.7 + +.if exists(../Makefile.conf) +.include "../Makefile.conf" +.endif +.if exists(../Makefile.inc) +.include "../Makefile.inc" +.endif + +DOCS= hardware.sgml relnotes.sgml announce.sgml + +DATA= docbook.css +DATA+= errata.html +DATA+= hardware-alpha.html hardware-i386.html +DATA+= relnotes-alpha.html relnotes-i386.html + +.include "${WEB_PREFIX}/share/mk/web.site.mk" diff --git a/de/releases/4.7R/announce.sgml b/de/releases/4.7R/announce.sgml new file mode 100644 index 0000000000..66b0973e5c --- /dev/null +++ b/de/releases/4.7R/announce.sgml @@ -0,0 +1,234 @@ + + + + + + %includes; +]> + + &header; + +
Date: Thu, 10 Oct 2002 07:47:54 -0700
+ From: "Murray Stokely" <murray@FreeBSD.org>
+ To: freebsd-announce@FreeBSD.org
+ Subject: FreeBSD 4.7-RELEASE ist jetzt verfügbar
Ich freue mich, die Verfügbarkeit von FreeBSD 4.7-RELEASE, + der aktuellen Version des Entwicklungszweiges FreeBSD -STABLE, + bekanntgeben zu dürfen. Seit der Veröffentlichung von + FreeBSD 4.6-RELEASE im Juni 2002 haben wir einige der im + Basissystem enthaltenen Applikationen aktualisiert, unter + anderem GCC und sendmail. Weiterhin sind neue Treiber für + USB-Geräte und verschiedenen Festplatten-Controller + verfügbar. Außerdem wurden neue Versionen von + XFree86 und der Bibliotheken für die Linux-Emulation + integriert.
+ +FreeBSD 4.7 enthält alle Korrekturen für alle Fehler + und Sicherheitsprobleme, die seit der Veröffentlichung von + 4.6.2 (erschienen im August 2002) notwendig wurden; dazu + gehören mehrere Korrekturen im Bereiche der + IDE-Geräte, neue Versionen von OpenSSL und OpenSSH und + einige andere sicherheitsrelevante Änderungen.
+ +Die komplette Liste der Änderungen und der bekannten + Probleme ist in den Release Notes bzw. den Errata enthalten, die + Sie hier unter diesen URLs finden können:
+ +http://www.FreeBSD.org/releases/4.7R/relnotes.html
+ +http://www.FreeBSD.org/releases/4.7R/errata.html
+ +Weitere Informationen über Aktivitäten zur + Veröffentlichung neuer Version (einschließlich + Informationen über das bald erscheinende FreeBSD 5.0) + finden Sie hier:
+ +http://www.FreeBSD.org/releng/
+ +FreeBSD 4.7-RELEASE unterstützt die Architekturen i386 und + alpha und kann mit Hilfe der Boot-Disketten über das + Internet oder von einer Kopien auf einem lokalen NFS/FTP-Server + installiert werden. Die Version für i386 ist bereits + verfügbar, die Zusammenstellung für die Alpha + läuft noch und wird in Kürze verfügbar sein.
+ +Wir können keine Garantie übernehmen, daß alle + unsere Spiegel auch die größeren ISO-Images + vorhalten, aber diese sind auf jeden Fall auf den folgenden + Servern verfügbar:
+ +Wenn Sie es sich nicht leisten könen, die FreeBSD-Medien + zu kaufen, einfach nur ungeduldig sind oder andere Leute von + FreeBSD überzeugen wollen, können (und sollten) Sie + sich die ISO-Images herunterladen; andernfalls bitten wir Sie, + etwas für das FreeBSD Project zu tun, in dem Sie die Medien + bei einer der Firmen beziehen, die uns unterstützen. Die + folgenden Firmen haben große Beiträge zur Entwicklung + von FreeBSD geleistet:
+ +FreeBSD Mall, Inc. | + +http://www.freebsdmall.com/ | +
Daemon News | + +http://www.bsdmall.com/freebsd1.html | +
Jeder Satz CDs oder DVDs enthält die Pakete für die + FreeBSD Installation und die Anwendungen für die i386 + ("PC") Architektur. Wenn Sie auch die + Original-Distributionsdateien haben möchten, die von den + Ports in der Ports Collection verwendet werden, sollten Sie sich + das FreeBSD Toolkit ansehen. Es umfaßt 6 CDs, auf denen + die zuästzlichen Dateien enthalten sind, die nicht mehr auf + die normalen 4 CDs oder die DVD paßten.
+ +FreeBSD kann auch via FTP von Servern in den folgenden Staaten + bezogen werden: Argentinien, Australien, Brasilien, Bulgarien, + Kanada, China, Tschechische Republik, Dänmark, Estland, + Finnland, Frankreich, Deutschland, Hong Kong, Ungarn, Island, + Irland, Japan, Korea, Litauen, Holland, Neuseeland, Polen, + Portugal, Rumänien, Russland, Saudi Arabien, + Südafrika, Slovakei, Slovenien, Spanien, Schweden, Taiwan, + Thailand, Ukraine, und Großbritannien.
+ +Bevor Sie den zentralen Server nutzen, versuchen Sie bitte, den + Spiegel in ihrer Region anzusprechen, der unter der folgenden + URL erreichbar sein sollte:
+ +ftp://ftp.<yourdomain>.FreeBSD.org/pub/FreeBSD
+ +Zusätzliche Spiegel haben die Namen ftp2, ftp3 und so + weiter.
+ +Weitere Informationen über FreeBSD-Spiegel finden Sie + unter:
+ +http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html
+ +Wenn Sie eine Anleitung für die Installation von FreeBSD + brauchen, sollten Sie einen Blick in Kapitel 2 des FreeBSD + Handbuchs werfen. Es enthält eine Schritt-für-Schritt + Anleitung für Anwender, die FreeBSD noch nie benutzt haben. + Das Handbuch ist on-line unter der folgenden URL + verfügbar:
+ +http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html
+ +Die Veröffentlichung von FreeBSD 4.7 wurde von diversen + Firmen durch die Bereitstellung von Hardware, + Internet-Zugängen und Personal unterstützt; zu diesen + Firmen gehören unter anderem The FreeBSD Mall, Compaq, + Yahoo!, Sentex Communications und NTT/Verio.
+ +Das Release Engineering Team für FreeBSD 4.7-RELEASE + umfaßte die folgenden Personen:
+ +Bruce Mah <bmah@FreeBSD.org> | + +Release Engineering, Dokumentation | +
Robert Watson <rwatson@FreeBSD.org> | + +Release Engineering, Sicherheit | +
John Baldwin <jhb@FreeBSD.org> | + +Release Engineering, alpha Builds | +
Brian Somers <brian@FreeBSD.org> | + +Release Engineering | +
Steve Price <steve@FreeBSD.org> | + +Package Splits | +
Will Andrews <will@FreeBSD.org> | + +Package Splits | +
Kris Kennaway <kris@FreeBSD.org> | + +Package Building | +
Im Namen aller möchte ich mich bei diesen Personen + für die harte Arbeit bedanken, ohne die diese Version nie + veröffentlicht worden wäre. Unser Dank gilt auch den + FreeBSD Entwicklern (committers@FreeBSD.org), ohne die wir + nichts zu veröffentlichen hätten; und den tausenden + FreeBSD-Anwendern auf der ganzen Welt, die Fehlerkorrekturen, + Erweiterungen und gute Ideen einsandten.
+ +Enjoy!
+ +Murray Stokely
+ (Für das FreeBSD Release Engineering Team)