Add translation of the "sound" chapter.

Translated by:  Benedikt Koehler
Obtained from:  FreeBSD German Documentation Project
This commit is contained in:
Alexander Langer 2001-06-14 17:12:34 +00:00
parent 1071403c8e
commit 18e0c218c1
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=9606
2 changed files with 708 additions and 0 deletions

View file

@ -0,0 +1,354 @@
<!--
The FreeBSD Documentation Project
The FreeBSD German Documentation Project
Original version 1.5
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/sound/chapter.sgml,v 1.2 2001/06/12 09:09:55 alex Exp $
$FreeBSD$
-->
<chapter id="sound">
<title>Sound</title>
<para><emphasis>Ein Beitrag von Moses Moore
<email>jm-moses@home.com</email>, 20 November
2000.</emphasis></para>
<para><emphasis>&Uuml;bersetzt von &a.de.pierau;, Februar 2001 und
&a.de.bkoehler;, Juni 2001.</emphasis></para>
<sect1>
<title>Zusammenfassung</title>
<para>Dieses Kapitel des Handbuchs behandelt das Thema, wie man
auf einem FreeBSD Rechner Sound aktiviert.</para>
</sect1>
<sect1>
<title>Bestimmen des korrekten Ger&auml;ts</title>
<para>Zuerst sollten Sie in Erfahrung bringen, was f&uuml;r ein
Modell Ihrer Soundkarte Sie haben, welcher Chip sie benutzt ist
und ob es sich um eine PCI- oder ISA-Karte handelt. FreeBSD
unterst&uuml;tzt eine ganze Reihe sowohl von PCI- als auch von
ISA-Karten. Wenn Ihre Sound-Karte in der folgenden Liste nicht
auftaucht, konsultieren Sie die &man.pcm.4; Manual-Seite. Diese
Liste ist zwar nicht vollst&auml;ndig, deckt jedoch einige der
verbreitesten Karten ab.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Crystal 4237, 4236, 4232, 4231</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Yamaha OPL-SAx</para>
</listitem>
<listitem>
<para>OPTi931</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Ensoniq AudioPCI 1370/1371</para>
</listitem>
<listitem>
<para>ESS Solo-1/1E</para>
</listitem>
<listitem>
<para>NeoMagic 256AV/ZX</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Sound Blaster Pro, 16, 32, AWE64, AWE128, Live</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Creative ViBRA16</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Advanced Asound 100, 110, and Logic ALS120</para>
</listitem>
<listitem>
<para>ES 1868, 1869, 1879, 1888</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Gravis UltraSound</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Aureal Vortex 1 or 2</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Welchen Treiber Sie in Ihrem Kernel benutzen, h&auml;ngt von
dem Typ Ihrer Karte ab. Die n&auml;chsten Abschnitte liefern
genauere Informationen und erkl&auml;ren, was Sie zu Ihrer <!--<link
linkend="kernelconfig">-->Kernelkonfiguration<!--</link>-->. hinzuf&uuml;gen
m&uuml;ssen.</para>
<sect2>
<title>Creative, Advance und ESS Soundkarten</title>
<para>Haben Sie eine dieser Karten, m&uuml;ssen Sie</para>
<programlisting>device pcm</programlisting>
<para>zu Ihrer Kernelkonfiguration hinzuf&uuml;gen. Wenn Ihre
Karte eine PnP ISA-Karte ist, f&uuml;gen Sie weiterhin</para>
<programlisting>device sbc</programlisting>
<para>hinzu. F&uuml;r eine nicht-PnP ISA-Karte mu&szlig;</para>
<programlisting>device pcm</programlisting>
<para>und</para>
<programlisting>device sbc0 at isa? port0x220 irq 5 drq 1 flags
0x15</programlisting>
<para>in Ihre Kernelkonfiguration. Dies sind die
Voreinstellungen, Sie werden unter Umst&auml;nden den IRQ
u.s.w. anpassen m&uuml;ssen. Schauen Sie dazu in die
&man.sbc.4; Manual-Seite f&uuml;r weitere
Informationen.</para>
<note>
<para>Die Karte Sound Blaster Live wird unter FreeBSD 4.0
nicht unterst&uuml;tzt. Dazu ben&ouml;tigt man einen Patch,
welcher in diesem Dokument nicht behandelt wird. Es ist
deshalb empfehlenswert, da&szlig; Sie in diesem Fall Ihr
System auf den neuesten -STABLE Stand aktualisieren, bevor
Sie diese Karte benutzen k&ouml;nnen.</para>
</note>
</sect2>
<sect2>
<title>Gravis UltraSound Karten</title>
<para>F&uuml;r eine PnP ISA-Karte, m&uuml;ssen Sie</para>
<programlisting>device pcm</programlisting>
<para>und</para>
<programlisting>device gusc</programlisting>
<para>zu Ihrer Kernelkonfiguration zuf&uuml;gen. Wenn Sie eine
nicht-PnP ISA-Karte besitzen, erg&auml;nzen Sie</para>
<programlisting>device pcm</programlisting>
<para>und</para>
<programlisting>device gus0 at isa? port 0x220 irq 5 drq 1 flags
0x13</programlisting>
<para>in Ihrer Kernelkonfiguration. Es kann sein, da&szlig; Sie
den IRQ u.s.w. anpassen m&uuml;ssen. Lesen Sie dazu die
&man.gusc.4; Manual-Seite f&uuml;r weitere
Informationen.</para>
</sect2>
<sect2>
<title>Crystal Sound-Karten</title>
<para>F&uuml;r Crystal Karten, brauchen Sie die beiden
Zeilen</para>
<programlisting>device pcm</programlisting>
<para>und</para>
<programlisting>device csa</programlisting>
<para>in Ihrer Kernelkonfiguration.</para>
</sect2>
<sect2>
<title>Allgemeine Unterst&uuml;zung</title>
<para>F&uuml;r PnP ISA- oder PCI-Karten f&uuml;gen Sie</para>
<programlisting>device pcm</programlisting>
<para>zu Ihrer Kernelkonfiguration hinzu. Wenn Sie eine
nicht-PnP ISA-Karte besitzen, die keinen bridge driver hat,
geben Sie zus&auml;tzlich</para>
<programlisting>device pcm0 at isa? irq 10 drq 1 flags
0x0</programlisting>
<para>in Ihrer Kernelkonfiguration an. &Auml;ndern Sie IRQ
u.s.w. so, da&szlig; es mit Ihrer Hardwarekonfiguration
&uuml;berein stimmt.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1>
<title>Kernel-Kompilierung</title>
<para>Nachdem Sie den oder die Treiber zu Ihrer
Kernelkonfiguration hinzugef&uuml;gt haben, m&uuml;ssen Sie
Ihren Kernel neu kompilieren. Lesen Sie das entsprechende
Kapitel <!-- <xref
linkend="kernelconfig-building">-->des Handbuchs f&uuml;r
ausf&uuml;hrliche Informationen dazu.</para>
</sect1>
<sect1>
<title>Erstellen und Testen der Device Nodes</title>
<para>Nach einem Neustart loggen Sie sich ein und geben
<command>cat /dev/sndstat</command> ein. Sie sollten etwas wie
das folgende sehen:</para>
<programlisting>FreeBSD Audio Driver (newpcm) Sep 21 2000 18:29:53
Installed devices: pcm0: &lt;Aureal Vortex 8830&gt; at memory
0xfeb40000 irq 5 (4p/1r +channels duplex)</programlisting>
<para>Erhalten Sie eine Fehlermeldung, ist vorher irgendetwas
schief gegangen. Wenn das passiert, schauen Sie sich Ihre
Kernelkonfiguration noch einmal an und stellen Sie sicher,
da&szlig; Sie den richtigen Treiber gew&auml;hlt haben.</para>
<para>Wenn es keine Fehlermeldungen gab und das Kommando
<devicename>pcm0</devicename> ausgab, werden Sie mit
<command>su</command> zu <username>root</username> und machen
das folgende:</para>
<screen>
&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput> &prompt.root;
<userinput>sh MAKEDEV snd0</userinput></screen>
<para>Wenn es keine Fehlermeldungen gab und das Kommando
<devicename>pcm1</devicename> ausgab, werden Sie mit
<command>su</command> zu <username>root</username> und machen
das folgende:</para>
<screen>
&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput> &prompt.root;
<userinput>sh MAKEDEV snd1</userinput></screen>
<para>Beachten Sie bitte, da&szlig; die obigen Kommandos
<emphasis>kein</emphasis> Device
<devicename>/dev/snd</devicename> anlegen werden. Statt dessen
wird eine Gruppe von Device Nodes erzeugt, unter anderem:</para>
<informaltable frame="none">
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
<entry>Device</entry>
<entry>Beschreibung</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry><devicename>/dev/audio</devicename></entry>
<entry>SPARC-compatible audio device</entry>
</row>
<row>
<entry><devicename>/dev/dsp</devicename></entry>
<entry>Digitized voice device</entry>
</row>
<row>
<entry><devicename>/dev/dspW</devicename></entry>
<entry>Like <devicename>/dev/dsp</devicename>, but 16 bits
per sample</entry>
</row>
<row>
<entry><devicename>/dev/midi</devicename></entry>
<entry>Raw midi access device</entry>
</row>
<row>
<entry><devicename>/dev/mixer</devicename></entry>
<entry>Control port mixer device</entry>
</row>
<row>
<entry><devicename>/dev/music</devicename></entry>
<entry>Level 2 sequencer interface</entry>
</row>
<row>
<entry><devicename>/dev/sequencer</devicename></entry>
<entry>Sequencer device</entry>
</row>
<row>
<entry><devicename>/dev/pss</devicename></entry>
<entry>Programmable device interface</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
<para>Wenn alles geklappt hat, haben Sie jetzt eine
funktionierende Sound-Karte. Falls nicht, lesen Sie den
n&auml;chsten Abschnitt.</para>
</sect1>
<sect1>
<title>H&auml;ufige Probleme</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
<para>Ich erhalte den Fehler unsupported subdevice
XX!</para>
</question>
<answer>
<para>Ein oder mehrere Device Nodes wurden nicht korrekt
erzeugt. Wiederholen Sie die obigen Schritte.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
<para>Ich erhalte den Fehler sb_dspwr(XX) timed out!</para>
</question>
<answer>
<para>Der I/O Port ist nicht korrekt angegeben.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
<para>Ich erhalte den Fehler bad irq XX!</para>
</question>
<answer>
<para>Der IRQ ist falsch gesetzt. Stellen Sie sicher,
da&szlig; Sie der angegebene IRQ mit dem Sound IRQ
&uuml;bereinstimmt.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
<para>Ich erhalte den Fehler "xxx: gus pcm not attached, out
of memory". Was ist die Ursache daf&uuml;r?</para>
</question>
<answer>
<para>Wenn das passiert, ist nicht genug Speicher
verf&uuml;gbar, um das Ger&auml;t betreiben zu
k&ouml;nnen.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
</sect1>
</chapter>

View file

@ -0,0 +1,354 @@
<!--
The FreeBSD Documentation Project
The FreeBSD German Documentation Project
Original version 1.5
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/sound/chapter.sgml,v 1.2 2001/06/12 09:09:55 alex Exp $
$FreeBSD$
-->
<chapter id="sound">
<title>Sound</title>
<para><emphasis>Ein Beitrag von Moses Moore
<email>jm-moses@home.com</email>, 20 November
2000.</emphasis></para>
<para><emphasis>&Uuml;bersetzt von &a.de.pierau;, Februar 2001 und
&a.de.bkoehler;, Juni 2001.</emphasis></para>
<sect1>
<title>Zusammenfassung</title>
<para>Dieses Kapitel des Handbuchs behandelt das Thema, wie man
auf einem FreeBSD Rechner Sound aktiviert.</para>
</sect1>
<sect1>
<title>Bestimmen des korrekten Ger&auml;ts</title>
<para>Zuerst sollten Sie in Erfahrung bringen, was f&uuml;r ein
Modell Ihrer Soundkarte Sie haben, welcher Chip sie benutzt ist
und ob es sich um eine PCI- oder ISA-Karte handelt. FreeBSD
unterst&uuml;tzt eine ganze Reihe sowohl von PCI- als auch von
ISA-Karten. Wenn Ihre Sound-Karte in der folgenden Liste nicht
auftaucht, konsultieren Sie die &man.pcm.4; Manual-Seite. Diese
Liste ist zwar nicht vollst&auml;ndig, deckt jedoch einige der
verbreitesten Karten ab.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Crystal 4237, 4236, 4232, 4231</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Yamaha OPL-SAx</para>
</listitem>
<listitem>
<para>OPTi931</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Ensoniq AudioPCI 1370/1371</para>
</listitem>
<listitem>
<para>ESS Solo-1/1E</para>
</listitem>
<listitem>
<para>NeoMagic 256AV/ZX</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Sound Blaster Pro, 16, 32, AWE64, AWE128, Live</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Creative ViBRA16</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Advanced Asound 100, 110, and Logic ALS120</para>
</listitem>
<listitem>
<para>ES 1868, 1869, 1879, 1888</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Gravis UltraSound</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Aureal Vortex 1 or 2</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Welchen Treiber Sie in Ihrem Kernel benutzen, h&auml;ngt von
dem Typ Ihrer Karte ab. Die n&auml;chsten Abschnitte liefern
genauere Informationen und erkl&auml;ren, was Sie zu Ihrer <!--<link
linkend="kernelconfig">-->Kernelkonfiguration<!--</link>-->. hinzuf&uuml;gen
m&uuml;ssen.</para>
<sect2>
<title>Creative, Advance und ESS Soundkarten</title>
<para>Haben Sie eine dieser Karten, m&uuml;ssen Sie</para>
<programlisting>device pcm</programlisting>
<para>zu Ihrer Kernelkonfiguration hinzuf&uuml;gen. Wenn Ihre
Karte eine PnP ISA-Karte ist, f&uuml;gen Sie weiterhin</para>
<programlisting>device sbc</programlisting>
<para>hinzu. F&uuml;r eine nicht-PnP ISA-Karte mu&szlig;</para>
<programlisting>device pcm</programlisting>
<para>und</para>
<programlisting>device sbc0 at isa? port0x220 irq 5 drq 1 flags
0x15</programlisting>
<para>in Ihre Kernelkonfiguration. Dies sind die
Voreinstellungen, Sie werden unter Umst&auml;nden den IRQ
u.s.w. anpassen m&uuml;ssen. Schauen Sie dazu in die
&man.sbc.4; Manual-Seite f&uuml;r weitere
Informationen.</para>
<note>
<para>Die Karte Sound Blaster Live wird unter FreeBSD 4.0
nicht unterst&uuml;tzt. Dazu ben&ouml;tigt man einen Patch,
welcher in diesem Dokument nicht behandelt wird. Es ist
deshalb empfehlenswert, da&szlig; Sie in diesem Fall Ihr
System auf den neuesten -STABLE Stand aktualisieren, bevor
Sie diese Karte benutzen k&ouml;nnen.</para>
</note>
</sect2>
<sect2>
<title>Gravis UltraSound Karten</title>
<para>F&uuml;r eine PnP ISA-Karte, m&uuml;ssen Sie</para>
<programlisting>device pcm</programlisting>
<para>und</para>
<programlisting>device gusc</programlisting>
<para>zu Ihrer Kernelkonfiguration zuf&uuml;gen. Wenn Sie eine
nicht-PnP ISA-Karte besitzen, erg&auml;nzen Sie</para>
<programlisting>device pcm</programlisting>
<para>und</para>
<programlisting>device gus0 at isa? port 0x220 irq 5 drq 1 flags
0x13</programlisting>
<para>in Ihrer Kernelkonfiguration. Es kann sein, da&szlig; Sie
den IRQ u.s.w. anpassen m&uuml;ssen. Lesen Sie dazu die
&man.gusc.4; Manual-Seite f&uuml;r weitere
Informationen.</para>
</sect2>
<sect2>
<title>Crystal Sound-Karten</title>
<para>F&uuml;r Crystal Karten, brauchen Sie die beiden
Zeilen</para>
<programlisting>device pcm</programlisting>
<para>und</para>
<programlisting>device csa</programlisting>
<para>in Ihrer Kernelkonfiguration.</para>
</sect2>
<sect2>
<title>Allgemeine Unterst&uuml;zung</title>
<para>F&uuml;r PnP ISA- oder PCI-Karten f&uuml;gen Sie</para>
<programlisting>device pcm</programlisting>
<para>zu Ihrer Kernelkonfiguration hinzu. Wenn Sie eine
nicht-PnP ISA-Karte besitzen, die keinen bridge driver hat,
geben Sie zus&auml;tzlich</para>
<programlisting>device pcm0 at isa? irq 10 drq 1 flags
0x0</programlisting>
<para>in Ihrer Kernelkonfiguration an. &Auml;ndern Sie IRQ
u.s.w. so, da&szlig; es mit Ihrer Hardwarekonfiguration
&uuml;berein stimmt.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1>
<title>Kernel-Kompilierung</title>
<para>Nachdem Sie den oder die Treiber zu Ihrer
Kernelkonfiguration hinzugef&uuml;gt haben, m&uuml;ssen Sie
Ihren Kernel neu kompilieren. Lesen Sie das entsprechende
Kapitel <!-- <xref
linkend="kernelconfig-building">-->des Handbuchs f&uuml;r
ausf&uuml;hrliche Informationen dazu.</para>
</sect1>
<sect1>
<title>Erstellen und Testen der Device Nodes</title>
<para>Nach einem Neustart loggen Sie sich ein und geben
<command>cat /dev/sndstat</command> ein. Sie sollten etwas wie
das folgende sehen:</para>
<programlisting>FreeBSD Audio Driver (newpcm) Sep 21 2000 18:29:53
Installed devices: pcm0: &lt;Aureal Vortex 8830&gt; at memory
0xfeb40000 irq 5 (4p/1r +channels duplex)</programlisting>
<para>Erhalten Sie eine Fehlermeldung, ist vorher irgendetwas
schief gegangen. Wenn das passiert, schauen Sie sich Ihre
Kernelkonfiguration noch einmal an und stellen Sie sicher,
da&szlig; Sie den richtigen Treiber gew&auml;hlt haben.</para>
<para>Wenn es keine Fehlermeldungen gab und das Kommando
<devicename>pcm0</devicename> ausgab, werden Sie mit
<command>su</command> zu <username>root</username> und machen
das folgende:</para>
<screen>
&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput> &prompt.root;
<userinput>sh MAKEDEV snd0</userinput></screen>
<para>Wenn es keine Fehlermeldungen gab und das Kommando
<devicename>pcm1</devicename> ausgab, werden Sie mit
<command>su</command> zu <username>root</username> und machen
das folgende:</para>
<screen>
&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput> &prompt.root;
<userinput>sh MAKEDEV snd1</userinput></screen>
<para>Beachten Sie bitte, da&szlig; die obigen Kommandos
<emphasis>kein</emphasis> Device
<devicename>/dev/snd</devicename> anlegen werden. Statt dessen
wird eine Gruppe von Device Nodes erzeugt, unter anderem:</para>
<informaltable frame="none">
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
<entry>Device</entry>
<entry>Beschreibung</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry><devicename>/dev/audio</devicename></entry>
<entry>SPARC-compatible audio device</entry>
</row>
<row>
<entry><devicename>/dev/dsp</devicename></entry>
<entry>Digitized voice device</entry>
</row>
<row>
<entry><devicename>/dev/dspW</devicename></entry>
<entry>Like <devicename>/dev/dsp</devicename>, but 16 bits
per sample</entry>
</row>
<row>
<entry><devicename>/dev/midi</devicename></entry>
<entry>Raw midi access device</entry>
</row>
<row>
<entry><devicename>/dev/mixer</devicename></entry>
<entry>Control port mixer device</entry>
</row>
<row>
<entry><devicename>/dev/music</devicename></entry>
<entry>Level 2 sequencer interface</entry>
</row>
<row>
<entry><devicename>/dev/sequencer</devicename></entry>
<entry>Sequencer device</entry>
</row>
<row>
<entry><devicename>/dev/pss</devicename></entry>
<entry>Programmable device interface</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
<para>Wenn alles geklappt hat, haben Sie jetzt eine
funktionierende Sound-Karte. Falls nicht, lesen Sie den
n&auml;chsten Abschnitt.</para>
</sect1>
<sect1>
<title>H&auml;ufige Probleme</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
<para>Ich erhalte den Fehler unsupported subdevice
XX!</para>
</question>
<answer>
<para>Ein oder mehrere Device Nodes wurden nicht korrekt
erzeugt. Wiederholen Sie die obigen Schritte.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
<para>Ich erhalte den Fehler sb_dspwr(XX) timed out!</para>
</question>
<answer>
<para>Der I/O Port ist nicht korrekt angegeben.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
<para>Ich erhalte den Fehler bad irq XX!</para>
</question>
<answer>
<para>Der IRQ ist falsch gesetzt. Stellen Sie sicher,
da&szlig; Sie der angegebene IRQ mit dem Sound IRQ
&uuml;bereinstimmt.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
<para>Ich erhalte den Fehler "xxx: gus pcm not attached, out
of memory". Was ist die Ursache daf&uuml;r?</para>
</question>
<answer>
<para>Wenn das passiert, ist nicht genug Speicher
verf&uuml;gbar, um das Ger&auml;t betreiben zu
k&ouml;nnen.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
</sect1>
</chapter>