Update to r44427:
Editorial review of Samba chapter.
This commit is contained in:
parent
0078ea6179
commit
1b22cea285
Notes:
svn2git
2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=48871
1 changed files with 78 additions and 77 deletions
|
|
@ -5,7 +5,7 @@
|
|||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.xml,v 1.103 2011/12/24 15:51:18 bcr Exp $
|
||||
basiert auf: r44393
|
||||
basiert auf: r44427
|
||||
-->
|
||||
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="network-servers">
|
||||
<!--
|
||||
|
|
@ -5135,20 +5135,35 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
|
|||
</indexterm>
|
||||
|
||||
<para><application>Samba</application> ist ein beliebtes
|
||||
Open Source-Softwarepaket, das es Ihnen ermöglicht,
|
||||
einen Datei- und Druckserver für
|
||||
µsoft.windows;-Clients einzurichten. Clients können
|
||||
sich dadurch mit einem &os;-System verbinden und dessen
|
||||
Speicherplatz oder dessen Drucker verwenden. Dies genauso, als
|
||||
wenn es sich um lokale Drucker oder Festplatten handeln
|
||||
Open Source Softwarepaket, das Datei- und Druckdienste über
|
||||
das <acronym>SMB/CIFS</acronym>-Protokoll zur Verfügung
|
||||
stellt. Dieses Protokoll ist in µsoft.windows;-Systemen
|
||||
enthalten und kann über die Installation der
|
||||
<application>Samba</application>-Client-Bibliotheken in andere
|
||||
Betriebssysteme integriert werden. Das Protokoll ermöglicht
|
||||
es Clients auf freigegebene Daten und Drucker zuzugreifen, so
|
||||
als ob es sich um lokale Drucker und Festplatten handeln
|
||||
würde.</para>
|
||||
|
||||
<para><application>Samba</application> sollte als Softwarepaket
|
||||
auf den &os;-Installationsmedien vorhanden sein. Wenn
|
||||
<application>Samba</application> noch nicht installiert ist,
|
||||
können Sie dies über den Port oder das
|
||||
Paket <package>net/samba36</package>
|
||||
nachholen.</para>
|
||||
<para>Unter &os; können die
|
||||
<application>Samba</application>-Client-Bibliotheken über den
|
||||
Port oder das Paket <package>net/samba-smbclient</package>
|
||||
installiert werden. Der Client ermöglicht es einem
|
||||
&os;-System auf <acronym>SMB/CIFS</acronym>-Freigaben in einem
|
||||
µsoft.windows;-Netzwerk zuzugreifen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Ein &os;-System kann auch als
|
||||
<application>Samba</application>-Server agieren. Der
|
||||
Administrator kann <acronym>SMB/CIFS</acronym>-Freigaben auf
|
||||
dem &os;-System einrichten, auf welche dann Clients mit
|
||||
µsoft.windows; oder den
|
||||
<application>Samba</application>-Client-Bibliotheken zugreifen
|
||||
können. Damit ein <application>Samba</application>-Server
|
||||
konfiguriert werden kann, muss zunächst der Port oder das
|
||||
Paket <package>net/samba36</package> installiert werden. Der
|
||||
Rest dieses Kapitels beschreibt, wie ein
|
||||
<application>Samba</application>-Server unter &os;
|
||||
konfiguriert wird.</para>
|
||||
|
||||
<!-- mention LDAP, Active Directory, WinBIND, ACL, Quotas, PAM, .. -->
|
||||
|
||||
|
|
@ -5179,13 +5194,12 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
|
|||
<para>Das
|
||||
<foreignphrase>Samba Web Administration Tool</foreignphrase>
|
||||
(SWAT) wird als Daemon von <application>inetd</application>
|
||||
aktiviert. Daher müssen Sie
|
||||
aktiviert. Daher muss
|
||||
<application>inetd</application>, wie in <xref
|
||||
linkend="network-inetd"/> beschrieben, aktivieren und die
|
||||
folgende Zeile in <filename>/etc/inetd.conf</filename>
|
||||
entfernen, bevor Sie <application>swat</application> zur
|
||||
Konfiguration von <application>Samba</application> verwenden
|
||||
können:</para>
|
||||
linkend="network-inetd"/> beschrieben, aktiviert werden.
|
||||
Um <application>swat</application> zu aktivieren, entfernen
|
||||
Sie das Kommentarzeichen aus folgender Zeile in
|
||||
<filename>/etc/inetd.conf</filename>:</para>
|
||||
|
||||
<programlisting>swat stream tcp nowait/400 root /usr/local/sbin/swat swat</programlisting>
|
||||
|
||||
|
|
@ -5194,9 +5208,8 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
|
|||
<application>inetd</application>-Konfiguration neu einlesen,
|
||||
nachdem Sie diese Änderung durchgeführt haben.</para>
|
||||
|
||||
<para>Nachdem <application>swat</application> in der Datei
|
||||
<filename>inetd.conf</filename> aktiviert wurde, rufen Sie
|
||||
im Internetbrowser die Adresse
|
||||
<para>Nachdem <application>swat</application> aktiviert wurde,
|
||||
rufen Sie im Browser die Adresse
|
||||
<uri xlink:href="http://localhost:901">http://localhost:901</uri>
|
||||
auf. Bei der ersten Anmeldung muss das
|
||||
<systemitem class="username">root</systemitem>-Benutzerkonto
|
||||
|
|
@ -5205,15 +5218,13 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
|
|||
<!-- XXX screenshots go here, loader is creating them
|
||||
XXXTR: I'll believe it when I see it. -->
|
||||
|
||||
<para>Nachdem erfolgreicher Anmeldung an der
|
||||
Hauptkonfigurationseite von
|
||||
<para>Nach der Anmeldung an der Konfigurationseite von
|
||||
<application>Samba</application> steht die
|
||||
Systemdokumentation zur Verfügung, und durch einen Klick auf
|
||||
die <guimenu>Globals</guimenu>-Karteikarte kann mit der
|
||||
Konfiguration begonnen werden. Die Einstellungen, die Sie
|
||||
hier vornehmen können, entsprechen denen des Abschnitts
|
||||
<literal>[global]</literal> von
|
||||
<filename>/usr/local/etc/smb.conf</filename>.</para>
|
||||
Systemdokumentation zur Verfügung. Beginnen Sie die
|
||||
Konfiguration mit einem Klick auf die
|
||||
<guimenu>Globals</guimenu>-Karteikarte. Die Einstellungen
|
||||
entsprechen denen des Abschnitts <literal>[global]</literal>
|
||||
aus <filename>/usr/local/etc/smb.conf</filename>.</para>
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
<sect3>
|
||||
|
|
@ -5230,8 +5241,9 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
|
|||
<term><literal>workgroup</literal></term>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Der NT-Domänenname oder der Arbeitsgruppenname der
|
||||
Rechner, die auf den Server Zugriff haben sollen.</para>
|
||||
<para>Der Domänenname oder der Arbeitsgruppenname der
|
||||
Rechner, die auf den Server Zugriff haben
|
||||
sollen.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
|
|
@ -5241,7 +5253,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
|
|||
<listitem>
|
||||
<indexterm><primary>NetBIOS</primary></indexterm>
|
||||
|
||||
<para>Legt den NetBIOS-Namen fest, unter dem der
|
||||
<para>Der NetBIOS-Namen fest, unter dem der
|
||||
<application>Samba</application>-Server bekannt ist.
|
||||
In der Regel handelt es sich dabei um den ersten
|
||||
Teil des <acronym>DNS</acronym>-Namens des
|
||||
|
|
@ -5253,8 +5265,8 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
|
|||
<term><literal>server string</literal></term>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Legt die Beschreibung fest, die angezeigt werden
|
||||
soll, wenn mit <command>net view</command> oder
|
||||
<para>Legt die Beschreibung fest, die angezeigt wird,
|
||||
wenn mit <command>net view</command> oder
|
||||
über andere Netzwerkprogramme Informationen
|
||||
über den Server angefordert werden.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
|
@ -5269,8 +5281,8 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
|
|||
<filename>/usr/local/etc/smb.conf</filename> betreffen
|
||||
das zu verwendende Sicherheitsmodell sowie das
|
||||
Backend-Passwortformat für die Benutzer der
|
||||
Samba-Clients. Folgende Optionen sind dafür
|
||||
verantwortlich:</para>
|
||||
Samba-Clients. Die folgenden Direktiven steuern diese
|
||||
Optionen:</para>
|
||||
|
||||
<variablelist>
|
||||
<varlistentry>
|
||||
|
|
@ -5281,9 +5293,9 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
|
|||
<literal>security = share</literal> und
|
||||
<literal>security = user</literal>. Wenn die Clients
|
||||
Benutzernamen verwenden, die den Benutzernamen auf dem
|
||||
&os;-Rechner entsprechen, dann sollten Sie die
|
||||
&os;-Rechner entsprechen, dann sollte die
|
||||
Einstellung <foreignphrase>user level</foreignphrase>
|
||||
verwenden. Dies ist die Standardeinstellung.
|
||||
verwendet werden. Dies ist die Standardeinstellung.
|
||||
Allerdings ist es dazu erforderlich, dass sich die
|
||||
Clients auf dem Rechner anmelden, bevor sie auf
|
||||
gemeinsame Ressourcen zugreifen können.</para>
|
||||
|
|
@ -5317,72 +5329,60 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
|
|||
</varlistentry>
|
||||
</variablelist>
|
||||
|
||||
<para>Wenn Sie <literal>smbpasswd</literal> verwenden, müssen
|
||||
Sie die Datei <filename>/usr/local/etc/samba/smbpasswd</filename>
|
||||
erzeugen, damit <application>Samba</application> in der Lage
|
||||
ist, Clients zu authentifizieren. Um den Zugriff auf
|
||||
&unix;-Benutzerkonten von einem &windows;-Client aus zu
|
||||
ermöglichen, verwenden Sie den folgenden Befehl:</para>
|
||||
<para>Wenn <literal>smbpasswd</literal> benutzt wird, muss die
|
||||
Datei <filename>/usr/local/etc/samba/smbpasswd</filename>
|
||||
erzeugt werden, damit <application>Samba</application> in
|
||||
der Lage ist, Clients zu authentifizieren. Um den Zugriff
|
||||
auf &unix;-Benutzerkonten von einem &windows;-Client aus zu
|
||||
ermöglichen, verwenden Sie den folgenden Befehl für die
|
||||
entsprechenden Benutzer:</para>
|
||||
|
||||
<screen>&prompt.root; <userinput>smbpasswd -a username</userinput></screen>
|
||||
<screen>&prompt.root; <userinput>smbpasswd -a <replaceable>username</replaceable></userinput></screen>
|
||||
|
||||
<note>
|
||||
<para>Als Backend wird inzwischen <literal>tdbsam</literal>
|
||||
empfohlen. Mit dem folgenden Befehl legen Sie neue
|
||||
Benutzerkonten an:</para>
|
||||
empfohlen. Wenn Sie sich für dieses Backend entscheiden,
|
||||
können Sie mit dem folgenden Befehl neue Benutzerkonten
|
||||
anlegen:</para>
|
||||
|
||||
<screen>&prompt.root; <userinput>pdbedit -a -u username</userinput></screen>
|
||||
<screen>&prompt.root; <userinput>pdbedit -a -u <replaceable>username</replaceable></userinput></screen>
|
||||
</note>
|
||||
|
||||
<para>Ausführliche Informationen zur Konfiguration
|
||||
von <application>Samba</application> finden Sie im <link xlink:href="http://www.samba.org/samba/docs/man/Samba-HOWTO-Collection/">
|
||||
Official Samba HOWTO</link>. Mit den hier skizzierten
|
||||
Grundlagen, sollten Sie in der Lage sein,
|
||||
<application>Samba</application> zu starten. Zusätzlich zu
|
||||
den Informationen hier, sollte weitere Dokumentation
|
||||
hinzugezogen werden.</para>
|
||||
von <application>Samba</application> finden Sie im <link
|
||||
xlink:href="http://www.samba.org/samba/docs/man/Samba-HOWTO-Collection/">
|
||||
Official Samba HOWTO</link>.</para>
|
||||
</sect3>
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
<sect2>
|
||||
<title><application>Samba</application> starten</title>
|
||||
|
||||
<para>Der Port <package>net/samba36</package>
|
||||
legt ein neues Startskript an, mit dem
|
||||
<application>Samba</application> gesteuert (also etwa
|
||||
gestartet oder beendet) werden kann. Um dieses Skript
|
||||
zu aktivieren, fügen Sie folgende Zeile in
|
||||
<para>Damit <application>Samba</application> beim Systemstart
|
||||
automatisch aktiviert wird, fügen Sie die folgende Zeile in
|
||||
<filename>/etc/rc.conf</filename> ein:</para>
|
||||
|
||||
<programlisting>samba_enable="YES"</programlisting>
|
||||
|
||||
<para>Alternativ können Sie auch die folgenden
|
||||
beiden Einträge verwenden:</para>
|
||||
<para>Alternativ können die beiden Dienste auch
|
||||
separat gestartet werden:</para>
|
||||
|
||||
<programlisting>nmbd_enable="YES"</programlisting>
|
||||
|
||||
<programlisting>smbd_enable="YES"</programlisting>
|
||||
|
||||
<note>
|
||||
<para>Durch diese Einträge wird
|
||||
<application>Samba</application> beim Systemstart
|
||||
automatisch aktiviert.</para>
|
||||
</note>
|
||||
|
||||
<para>Danach können Sie <application>Samba</application>
|
||||
jederzeit durch folgenden Befehl starten:</para>
|
||||
<para>Jetzt kann <application>Samba</application> direkt
|
||||
gestartet werden:</para>
|
||||
|
||||
<screen>&prompt.root; <userinput>service samba start</userinput>
|
||||
Starting SAMBA: removing stale tdbs :
|
||||
Starting nmbd.
|
||||
Starting smbd.</screen>
|
||||
|
||||
<para>Weitere Informationen zu den rc-Startskripten finden
|
||||
Sie im <xref linkend="configtuning-rcd"/> des Handbuchs.</para>
|
||||
|
||||
<para><application>Samba</application> verwendet drei Daemonen.
|
||||
Beachten Sie, dass sowohl <application>nmbd</application> als
|
||||
auch <application>smbd</application> durch das Skript
|
||||
<filename>samba</filename> gestartet werden. Wurde
|
||||
Sowohl <application>nmbd</application> als auch
|
||||
<application>smbd</application> werden durch
|
||||
<varname>samba_enable</varname> gestartet. Wurde
|
||||
<foreignphrase>winbind name resolution services</foreignphrase>
|
||||
in <filename>smb.conf</filename> aktiviert, wird
|
||||
zusätzlich der <application>winbindd</application>-Daemon
|
||||
|
|
@ -5397,7 +5397,8 @@ Starting smbd.</screen>
|
|||
Softwarepaket mit umfassenden Funktionen, die eine weitreichende
|
||||
Integration von µsoft.windows;-Netzwerken ermöglichen.
|
||||
Für eine Beschreibung dieser Zusatzfunktionen sollten Sie
|
||||
sich auf <uri xlink:href="http://www.samba.org">http://www.samba.org</uri> umsehen.</para>
|
||||
sich auf <uri xlink:href="http://www.samba.org">
|
||||
http://www.samba.org</uri> umsehen.</para>
|
||||
</sect2>
|
||||
</sect1>
|
||||
|
||||
|
|
|
|||
Loading…
Add table
Add a link
Reference in a new issue