From 1c63b3ed530e1b8c09871b481f5039da4131bee7 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Benedict Reuschling Date: Thu, 25 Sep 2014 14:44:47 +0000 Subject: [PATCH] Update to r40792: Prefer the use of service(1) to explicit invocation of /etc/rc.d scripts: service(1) puts things in one place and abstracts them. Also, it's less typing and easier to autocomplete. While here modernize script examples by removing the ".sh" suffix. Submitted by: Bjoern Heidotting Obtained from: The FreeBSD German Documentation Project --- .../handbook/network-servers/chapter.xml | 40 +++++++++---------- 1 file changed, 19 insertions(+), 21 deletions(-) diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml index 128f22d753..ff9094c977 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.xml,v 1.103 2011/12/24 15:51:18 bcr Exp $ - basiert auf: r40525 + basiert auf: r40792 --> Netzwerkserver @@ -169,7 +169,7 @@ inetd beim Systemstart. Über den Befehl - &prompt.root; /etc/rc.d/inetd rcvar + &prompt.root; service inetd rcvar können Sie die aktuelle Konfiguration abfragen. @@ -276,7 +276,7 @@ Die <application>inetd</application>-Konfiguration neu einlesen - &prompt.root; /etc/rc.d/inetd reload + &prompt.root; service inetd reload Jede Zeile der Konfigurationsdatei beschreibt jeweils einen @@ -842,7 +842,7 @@ mountd_flags="-r" mountd-&man.rc.8;-Skript auch mit dem passenden Parameter aufrufen: - &prompt.root; /etc/rc.d/mountd onereload + &prompt.root; service mountd onereload Lesen Sie bitte des Handbuchs für Informationen zum Einsatz der @@ -917,7 +917,7 @@ rpc_statd_enable="YES" Danach starten Sie die Anwendung zur Verwaltung der Dateisperren durch folgenden Befehl: - &prompt.root; /etc/rc.d/lockd start + &prompt.root; service lockd start &prompt.root; /etc/rc.d/statd start Benötigen Sie keine echten Dateisperren zwischen den @@ -1646,7 +1646,7 @@ Exports list on foobar: nun noch den ypserv-Daemon manuell starten: - &prompt.root; /etc/rc.d/ypserv start + &prompt.root; service ypserv start @@ -1945,7 +1945,7 @@ nis_client_enable="YES" Superuser die folgenden Befehle aus: &prompt.root; /etc/netstart -&prompt.root; /etc/rc.d/ypbind start +&prompt.root; service ypbind start Nachdem Sie diese Schritte erledigt haben, sollten Sie @@ -3151,7 +3151,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" Danach können Sie den Server durch Eingabe des folgenden Befehls starten: - &prompt.root; /usr/local/etc/rc.d/isc-dhcpd start + &prompt.root; service isc-dhcpd start Sollten Sie die Konfiguration Ihres Servers einmal verändern müssen, reicht es nicht aus, ein @@ -3526,7 +3526,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" IPv4-Loopback-Adressbereich (127.0.0.1) lauscht. Um den Server manuell zu starten, verwenden Sie den folgenden Befehl: - &prompt.root; /etc/rc.d/named onestart + &prompt.root; service named onestart Um den named-Daemon beim Systemstart automatisch zu starten, fügen Sie folgende @@ -4801,7 +4801,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK installiert ein &man.rc.8; Skript, welches zum starten, stoppen und neustarten von Apache benutzt werden kann. - Das Skript befindet sich im Verzeichnis + Das Skript befindet sich in /usr/local/etc/rc.d/. @@ -4826,8 +4826,6 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK über das Dienstprogramm &man.service.8; geschehen, indem Sie eines der folgenden Kommandos ausführen: - &prompt.root; /usr/local/etc/rc.d/apache22 -configtest &prompt.root; service apache22 configtest @@ -4841,8 +4839,8 @@ configtest Wenn der Apache keine Fehler in der Konfiguration meldet, kann der Apache  - httpd mit den gleichen &man.rc.8; und - &man.service.8; Mechanismen gestartet werden: + httpd mithilfe von &man.service.8; + gestartet werden: &prompt.root; /usr/local/etc/rc.d/apache22 start @@ -5297,7 +5295,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Benutzer root den folgenden Befehl ausführen: - &prompt.root; /etc/rc.d/ftpd start + &prompt.root; service ftpd start Danach können Sie sich auf Ihrem FTP-Server anmelden: @@ -5601,7 +5599,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld Danach können Sie Samba jederzeit durch folgenden Befehl starten: - &prompt.root; /usr/local/etc/rc.d/samba start + &prompt.root; service samba start Starting SAMBA: removing stale tdbs : Starting nmbd. Starting smbd. @@ -5621,7 +5619,7 @@ Starting smbd. Sie können Samba jederzeit durch den folgenden Befehl beenden: - &prompt.root; /usr/local/etc/rc.d/samba stop + &prompt.root; service samba stop Samba ist ein komplexes Softwarepaket mit umfassenden Funktionen, die eine weitreichende @@ -6009,7 +6007,7 @@ syslogd_flags="-a logclient.example.com -v -v" Zu diesem Zeitpunkt sollte der syslogd-Dienst neu gestartet und überprüft werden: - &prompt.root; /etc/rc.d/syslogd restart + &prompt.root; service syslogd restart &prompt.root; pgrep syslog Wenn eine PID zurückgegeben wird, wurde @@ -6085,7 +6083,7 @@ syslogd_flags="-s -v -v" Einmal hinzugefügt, muss syslogd neu gestartet werden, damit diese Änderungen wirksam werden: - &prompt.root; /etc/rc.d/syslogd restart + &prompt.root; service syslogd restart Um zu testen, ob Protokollnachrichten über das Netzwerk gesendet werden, kann &man.logger.1; auf dem Client benutzt werden, um @@ -6122,7 +6120,7 @@ syslogd_flags="-s -v -v" syslogd_flags="-d -a logclien.example.com -v -v" - &prompt.root; /etc/rc.d/syslogd restart + &prompt.root; service syslogd restart Fehlerausgabedaten ähnlich der Folgenden werden sofort nach dem Neustart auf dem Bildschirm erscheinen: @@ -6148,7 +6146,7 @@ rejected in rule 0 due to name mismatch. Veränderungen gemacht wurden, ist ein Neustart fällig, mit den entsprechenden Ergebnissen: - &prompt.root; /etc/rc.d/syslogd restart + &prompt.root; service syslogd restart logmsg: pri 56, flags 4, from logserv.example.com, msg syslogd: restart syslogd: restarted logmsg: pri 6, flags 4, from logserv.example.com, msg syslogd: kernel boot file is /boot/kernel/kernel