Update to r43758:

Chase pkg_ in this chapter.

Update to r43745:
Edits to first section of Updating section.
Improve the introduction.
Update the config file entries.
This commit is contained in:
Bjoern Heidotting 2016-07-11 18:12:01 +00:00
parent 98a87ad989
commit 1cbcf1713f
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=49096

View file

@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde$
basiert auf: r42688
basiert auf: r43758
-->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="updating-upgrading">
<info><title>&os; aktualisieren</title>
@ -127,72 +127,75 @@
<see>updating-upgrading</see>
</indexterm>
<para>Das Einspielen von Sicherheitsaktualisierungen ist ein wichtiger
Bestandteil bei der Wartung von Computersoftware, besonders wenn es um
das Betriebssystem geht. Für lange Zeit war dieser Prozess unter
&os; nicht einfach. Fehlerbehebungen mussten auf den Quellcode
angewendet werden, danach wurde der Code zu neuen Binärdateien
übersetzt und schliesslich mussten diese Dateien neu installiert
werden.</para>
<para>Das zeitnahe Einspielen von Sicherheitsaktualisierungen und
die Aktualisierung des Betriebssystems sind wichtige Aspekte der
Systemadministration. &os; enthält das Werkzeug
<command>freebsd-update</command>, mit dem Sie diese beiden
Aufgaben erfüllen können.</para>
<para>Das ist seit längerem nicht mehr der Fall, da &os; jetzt ein
Werkzeug namens <command>freebsd-update</command> enthält. Dieses
Werkzeug bringt zwei getrennte Funktionen mit sich. Die erste Funktion
ermöglicht die Anwendung von Sicherheitsaktualisierungen im
Binärformat auf das &os; Basissystem, ohne dieses neu zu
übersetzen und zu installieren. Die zweite Funktion
unterstützt Aktualisierungen zwischen Haupt- und
Unterversionen.</para>
<para>Dieses Werkzeug ermöglicht die Anwendung von
Sicherheitsaktualisierungen im Binärformat auf das &os;
Basissystem, ohne dieses neu zu übersetzen und zu installieren.
Die Aktualisierungen im Binärformat sind für alle Architekturen
und Versionen verfügbar, welche vom &os; Sicherheitsteam
unterstützt werden. Eine Liste der unterstützten Versionen und
der <foreignphrase>End-of-Life</foreignphrase>-Daten ist unter
<uri xlink:href="http://www.FreeBSD.org/security/">
http://www.FreeBSD.org/security/</uri> aufgeführt.</para>
<para><command>freebsd-update</command> unterstützt auch die
Aktualisierung des Betriebssystems auf eine neuere Unterversion
sowie eine Aktualisierung auf einen anderen Release-Zweig.
Bevor Sie auf eine neue Version aktualisieren, sollten Sie die
aktuellen Ankündigungen zu dem Release gelesen haben, da diese
wichtige Informationen zu dem entsprechenden Release enthalten.
Ankündigungen finden Sie unter <uri
xlink:href="http://www.FreeBSD.org/releases/">
http://www.FreeBSD.org/releases/</uri>.</para>
<note>
<para>Binäre Aktualisierungen sind für alle Architekturen und
Releases verfügbar, die aktuell vom &os; Security Team betreut
werden. Vor
der Aktualisierung auf eine neue Release-Version sollten die aktuellen
Ankündigungen zu dem Release gelesen werden, da diese wichtige
Informationen zu der gewünschten Version enthalten. Release
Ankündigungen finden Sie unter <uri
xlink:href="http://www.FreeBSD.org/releases/">http://www.FreeBSD.org/releases/</uri>.</para>
<para>Wenn eine <command>crontab</command> existiert, welche die
Eigenschaften von &man.freebsd-update.8; verwendet, muss diese
deaktiviert werden, bevor das Betriebssystem aktualisiert
wird.</para>
</note>
<para>Wenn eine <command>crontab</command> existiert, welche die
Eigenschaften von &man.freebsd-update.8; verwendet, muss diese
deaktiviert werden, bevor die folgende Aktion gestartet wird.</para>
<para>Dieser Abschnitt beschreibt die Verwendung der
Konfigurationsdatei von <command>freebsd-update</command>. Es
wird gezeigt wie Sie Sicherheitsaktualisierungen einspielen,
oder wie Sie das Betriebssystem auf neuere Haupt- und
Unterversionen aktualisieren können.</para>
<sect2 xml:id="freebsdupdate-config-file">
<title>Die Konfigurationsdatei</title>
<para>Manche Anwender möchten sicherlich Einstellungen in der
Standard-Konfigurationsdatei unter
<filename>/etc/freebsd-update.conf</filename> vornehmen, um
bessere Kontrolle über den
gesamten Prozess zu besitzen. Die Optionen sind gut dokumentiert,
jedoch benötigen die folgenden ein paar zusätzliche
Erklärungen:</para>
<para>In der Regel muss die Konfigurationsdatei von
<command>freebsd-update</command> nicht bearbeitet werden.
Manche Benutzer möchten die Standard-Konfigurationsdatei
<filename>/etc/freebsd-update.conf</filename> trotzdem
anpassen, um bessere Kontrolle über den gesamten Prozess zu
besitzen. Die Kommentare in dieser Datei beschreiben die
verfügbaren Optionen, jedoch benötigen die folgenden ein paar
zusätzliche Erklärungen:</para>
<programlisting># Components of the base system which should be kept updated.
Components src world kernel</programlisting>
Components world kernel</programlisting>
<para>Dieser Parameter kontrolliert, welche Teile von &os; auf dem
aktuellen Stand gehalten werden sollen. In der Voreinstellung
wird der Quellcode, das gesamte Basissystem sowie der Kernel
aktualisiert. Die Komponenten sind die gleichen wie während
der Installation. Das hinzufügen von
<literal>world/games</literal> erlaubt es,
Aktualisierungen für Spiele anzuwenden.
Die Verwendung von <literal>src/bin</literal> erlaubt es, den
Quellcode in <filename>src/bin</filename> aktuell zu
halten.</para>
<para>Die beste Einstellung ist, diese Option so zu belassen, da eine
Änderung es bedingt, dass man als Benutzer jede Komponente
auflisten muss, die aktualisiert werden soll. Dies könnte
katastrophale Folgen nach sich ziehen, da der Quellcode und die
Binärdateien dadurch nicht mehr synchron wären.</para>
wird das gesamte Basissystem sowie der Kernel
aktualisiert. Es können auch einzelne Komponenten, wie
<literal>src/base</literal> oder <literal>src/sys</literal>,
angegeben werden. Die beste Einstellung ist, diese Option so
zu belassen, da eine Änderung es bedingt, dass man als
Benutzer jede Komponente auflisten muss, die aktualisiert
werden soll. Dies könnte katastrophale Folgen nach sich
ziehen, da der Quellcode und die Binärdateien dadurch nicht
mehr synchron wären.</para>
<programlisting># Paths which start with anything matching an entry in an IgnorePaths
# statement will be ignored.
IgnorePaths</programlisting>
IgnorePaths /boot/kernel/linker.hints</programlisting>
<para>Fügen Sie Pfade wie <filename>/bin</filename> oder <filename>/sbin</filename> hinzu, um diese speziellen
Verzeichnisse während des Aktualisierungsprozesses unberührt
@ -205,17 +208,17 @@ IgnorePaths</programlisting>
# modified by the user (unless changes are merged; see below).
UpdateIfUnmodified /etc/ /var/ /root/ /.cshrc /.profile</programlisting>
<para>Aktualisiert nur unmodifizierte Konfigurationsdateien in
<para>Diese Option aktualisiert nur unmodifizierte Konfigurationsdateien in
den angegebenen Verzeichnissen. Jede
Änderung, die der Benutzer daran vorgenommen hat, wird die
automatische Aktualisierung dieser Dateien ungültig machen.
automatische Aktualisierung dieser Dateien verhindern.
Es gibt eine weitere Option <literal>KeepModifiedMetadata</literal>,
die <command>freebsd-update</command> instruiert, die Änderungen
während der Zusammenführung zu speichern.</para>
<programlisting># When upgrading to a new &os; release, files which match MergeChanges
# will have any local changes merged into the version from the new release.
MergeChanges /etc/ /var/named/etc/</programlisting>
MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ /boot/device.hints</programlisting>
<para>Eine Liste von Verzeichnissen mit Konfigurationsdateien, in denen
<command>freebsd-update</command> Zusammenführungen versuchen
@ -1230,7 +1233,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done.</screen>
<para>Zum Beispiel installiert das folgende Kommando das aktuelle,
vorgefertigte Paket der ungarischen Dokumentation:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r hu-freebsd-doc</userinput></screen>
<screen>&prompt.root; <userinput>pkg install hu-freebsd-doc</userinput></screen>
<note>
<para>Pakete verwenden ein Format, welches sich von dem