diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml index 485c42fd7d..56ff96d4df 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.138 2004/09/23 19:07:33 jkois Exp $ - basiert auf: 1.344 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.140 2004/11/15 21:36:57 jkois Exp $ + basiert auf: 1.350 --> <chapter id="advanced-networking"> @@ -1298,6 +1298,135 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 Raylink arbeiten als drahtlose Netzkarten im IBSS-Modus (ad-hoc, Peer-to-Peer und BSS).</para> </sect4> + + <sect4> + <title>802.11a und 802.11g Clients</title> + + <para>&man.ath.4; unterstützt sowohl 802.11a als auch + 802.11g. Wenn Ihre Karte auf dem Atheros-Chipsatz basiert, + können Sie also eventuell diesen Treiber + verwenden.</para> + + <para>Leider stellen nach wie vor viele Unternehmen die + Spezifikationen ihrer Treiber der Open Source Gemeinde + nicht zur Verfügung, weil sie diese Informationen + als Geschäftsgeheimnisse betrachten. Daher haben die + Entwickler von FreeBSD und anderen Betriebssystemen nur + zwei Möglichkeiten. Entweder versuchen sie in einem + aufwändigen Prozess den Treiber durch + <foreignphrase>Reverse Engineering</foreignphrase> + nachzubauen, oder sie versuchen, die vorhandenen + Binärtreiber der µsoft.windows;-Plattform zu + verwenden. Die meisten Entwickler, darunter auch die an + FreeBSD beteiligten, haben sich für den zweiten Ansatz + entschieden.</para> + + <para>Bill Paul (wpaul) ist es zu verdanken, dass es seit + FreeBSD 5.3-RELEASE eine + <quote>native</quote> Unterstützung der + <foreignphrase>Network Driver Interface + Specification</foreignphrase> (NDIS) gibt. Der + FreeBSD NDISulator (auch als Project Evil bekannt) nutzt + den binären &windows;-Treiber, indem er diesem vorgibt, + unter &windows; zu laufen. Obwohl diese Fähigkeit noch + relativ neu ist, arbeitet sie in den meisten Fällen + bereits zufriedenstellend.</para> + + <para>Um den NDISulator zu verwenden, benötigen Sie drei + Dinge:</para> + + <orderedlist> + <listitem> + <para>Die Kernelquellen</para> + </listitem> + + <listitem> + <para>Den &windowsxp;-Binärtreiber + (mit der Erweiterung <filename>.SYS</filename>)</para> + </listitem> + + <listitem> + <para>Die Konfigurationsdatei des &windowsxp;-Treibers + (mit der Erweiterung <filename>.INF</filename>)</para> + </listitem> + </orderedlist> + + <para>Als erstes müssen Sie das Wrappermodul für + den &man.ndis.4; Miniport-Treiber kompilieren. Dazu geben + Sie als <username>root</username> Folgendes ein:</para> + + <screen>&prompt.root; cd /usr/src/sys/modules/ndis +&prompt.root; make && make install</screen> + + <para>Suchen Sie die Dateien für Ihre Karte. Diese + befinden sich meistens auf einer beigelegten CD-ROM, oder + können von der Internetseite des Herstellers + heruntergeladen werden. In den folgenden Beispielen werden + die Dateien <filename>W32DRIVER.SYS</filename> und + <filename>W32DRIVER.INF</filename> verwendet.</para> + + <para>Als Nächstes kompilieren Sie den binären + Treiber, um ein Kernelmodul zu erzeugen. Dazu wechseln Sie + als <username>root</username> ins Modulverzeichnis + <filename>if_ndis</filename> und kopieren den + &windows;-Treiber dorthin:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/sys/modules/if_ndis</userinput> +&prompt.root; <userinput>cp <replaceable>/path/to/driver/W32DRIVER.SYS</replaceable> ./</userinput> +&prompt.root; <userinput>cp <replaceable>/path/to/driver/W32DRIVER.INF</replaceable> ./</userinput></screen> + + <para>Danach nutzen wir <command>ndiscvt</command>, um die + Headerdatei <filename>ndis_driver_data.h</filename> mit + den Treiberdefinitionen zu erzeugen, die für den Bau + des Moduls benötigt wird:</para> + + <screen>&prompt.root; ndiscvt -i <replaceable>W32DRIVER.INF</replaceable> -s <replaceable>W32DRIVER.SYS</replaceable> -o ndis_driver_data.h</screen> + + <para>Die Optionen <option>-i</option> und <option>-s</option> + legen die Konfigurations- und Binärdateien fest. Durch + <option>-o ndis_driver_data.h</option> teilen wir + <filename>Makefile</filename> mit, wo sich diese für + den Bau des Moduls benötigte Datei befindet.</para> + + <note> + <para>Einige &windows;-Treiber benötigen noch weitere + Dateien für einen fehlerfreien Betrieb. Ist dies bei + Ihnen der Fall, können Sie diese Dateien mit der Option + <option>-f</option> an <command>ndiscvt</command> + übergeben (lesen Sie dazu auch &man.ndiscvt.8;).</para> + </note> + + <para>Nun können wir das Treibermodul kompilieren und + installieren:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>make && make install</userinput></screen> + + <para>Um den Treiber zu verwenden, müssen Sie die + entsprechenden Module laden:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>kldload ndis</userinput> +&prompt.root; <userinput>kldload if_ndis</userinput></screen> + + <para>Der erste Befehl lädt den Wrapper für den + NDIS Miniport-Treiber, der zweite die betreffende + Netzwerkgerätedatei. Überprüfen Sie nun + &man.dmesg.8; auf eventuelle Fehlermeldungen. Wenn alles + klappt, sollte Sie eine Ausgabe ähnlich der folgenden + erhalten:</para> + + <screen>ndis0: <Wireless-G PCI Adapter> mem 0xf4100000-0xf4101fff irq 3 at device 8.0 on pci1 +ndis0: NDIS API version: 5.0 +ndis0: Ethernet address: 0a:b1:2c:d3:4e:f5 +ndis0: 11b rates: 1Mbps 2Mbps 5.5Mbps 11Mbps +ndis0: 11g rates: 6Mbps 9Mbps 12Mbps 18Mbps 36Mbps 48Mbps 54Mbps</screen> + + <para>Ab sofort können Sie <devicename>ndis0</devicename> + wie jedes andere drahtlose Gerät (beispielsweise + <devicename>wi0</devicename>) ansprechen. Lesen Sie sich + dazu die vorherigen Abschnitte dieses Kapitels nochmals + durch.</para> + + </sect4> </sect3> </sect2> </sect1> @@ -4021,7 +4150,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms</screen> IP-Protokolls (das auch als <acronym>IPv4</acronym> bezeichnet wird). FreeBSD enthält, genauso wie die anderen frei erhältlichen BSD-Systeme, die IPv6-Referenzimplementation - von <literal>KAME</literal>. FreeBSD erfüllt damit bereits + von KAME. FreeBSD erfüllt damit bereits alle für die Nutzung von IPv6 nötigen Voraussetzungen. Dieser Abschnitt konzentriert sich daher auf die Konfiguration und den Betrieb von IPv6.</para> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml index 5879afd161..acb2acf01b 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.101 2004/10/02 21:41:35 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.174 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.102 2004/11/03 23:36:13 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.181 --> <chapter id="config-tuning"> @@ -2575,7 +2575,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen> ist das Modul geladen worden. Es ist nicht sinnvoll, das Modul im laufenden Betrieb zu laden, dies kann sogar manchmal fatale Folgen haben. - <!-- Wo denn? -> Hinweis auf device.hints? + <!-- XXX Wo denn? -> Hinweis auf device.hints? Im Zweifelsfall deaktivieren Sie <acronym>ACPI</acronym>. --> Das Modul kann im laufenden Betrieb nicht entfernt werden, @@ -2643,7 +2643,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen> <acronym>ACPI</acronym>-Machine-Language (<acronym>AML</acronym>) einiger Systemplatinen, ein unvollständiges &os;-Kernel-Subsystem oder - Fehler im <acronym>ACPI-CA</acronym>-Interpreter von Intel.</para> + Fehler im <acronym>ACPI-CA</acronym>-Interpreter von &intel;.</para> <para>Dieser Abschnitt hilft Ihnen, zusammen mit den Betreuern des &os;-<acronym>ACPI</acronym>-Subsystems, Fehlerquellen @@ -2766,7 +2766,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen> Tabellen einlesen, einen Interpreter für den Bytecode bereitstellen und die Gerätetreiber im Kernel so modifizieren, dass sie mit dem <acronym>ACPI</acronym>-Subsystem - kommunizieren. Für &os;, Linux und NetBSD hat Intel + kommunizieren. Für &os;, Linux und NetBSD hat &intel; den Interpreter <acronym>ACPI-CA</acronym>, zur Verfügung gestellt. Der Quelltext zu <acronym>ACPI-CA</acronym> befindet sich im Verzeichnis diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml index 4af1ca6625..7624a50464 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.115 2004/10/02 23:49:52 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.221 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.116 2004/11/04 23:56:57 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.223 --> <chapter id="disks"> @@ -206,7 +206,7 @@ werden. Fügen Sie eine IDE-Platte hinzu, wird sie <devicename>wd1</devicename> auf FreeBSD-Systemen vor 4.0 und <devicename>ad1</devicename> - auf den meisten 4.X Systemen heißen.</para> + auf den meisten 4.X- und 5.X-Systemen heißen.</para> <indexterm><primary>Partitionen</primary></indexterm> <indexterm><primary>Slices</primary></indexterm> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml index 16c847f99e..50894e92d3 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.49 2004/08/30 23:36:20 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.148 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.53 2004/11/16 21:08:37 jkois Exp $ + basiert auf: 1.150 --> <appendix id="eresources"> @@ -21,7 +21,7 @@ <para>Die wichtigsten Wege, auf denen Sie die FreeBSD-Benutzergemeinde erreichen können, sind unten dargestellt. Wenn Sie weitere Ressourcen kennen, die hier fehlen, schicken Sie diese bitte an die - Mailingliste &a.doc;, so dass sie hier aufgenommen werden + Mailingliste des &a.doc;, damit sie hier aufgenommen werden können.</para> <sect1 id="eresources-mail"> @@ -50,7 +50,7 @@ Server</ulink> durchsucht werden. Das nach Schlüsselwörtern durchsuchbare Archiv bietet die hervorragende Möglichkeit, Antworten auf häufig gestellte - Fragen zu finden. Nutzen Sie bitte diese Möglichkeit bevor Sie + Fragen zu finden. Nutzen Sie bitte diese Möglichkeit, bevor Sie Fragen auf einer Liste stellen.</para> <sect2 id="eresources-summary"> @@ -132,7 +132,7 @@ </row> <row> - <entry>&a.newbies.name;-newbies</entry> + <entry>&a.newbies.name;</entry> <entry>Starthilfen für neue FreeBSD-Benutzer</entry> </row> @@ -399,6 +399,12 @@ <application>Perl</application>-Anwendungen.</entry> </row> + <row> + <entry>&a.pf.name;</entry> + <entry>Diskussionen und Fragen zu <foreignphrase>packet + filter</foreignphrase> als Firewallsystem.</entry> + </row> + <row> <entry>&a.platforms.name;</entry> <entry>Portierungen von FreeBSD auf nicht-&intel; @@ -480,6 +486,11 @@ <entry>Token-Ring Unterstützung in FreeBSD</entry> </row> + <row> + <entry>&a.usb.name;</entry> + <entry>USB-Unterstützung in FreeBSD</entry> + </row> + <row> <entry>&a.vuxml.name;</entry> <entry>Diskussion über die Infratruktur von VuXML</entry> @@ -537,7 +548,7 @@ <para><emphasis>Zusammenfassungen:</emphasis> Alle eben aufgezählten Listen sind auch in zusammengefasster - Form (<foreignphrase>digest</foreignphrase>) erhältich. + Form (<foreignphrase>digest</foreignphrase>) erhältlich. In den Einstellungen Ihres Accounts legen Sie fest, in welcher Form Sie die Listen empfangen.</para> @@ -602,8 +613,8 @@ <title>Mailinglisten abonnieren</title> <para>Um eine Liste zu abonnieren, folgen Sie dem oben angegebenen - Hyperlink der Liste oder besuchen Sie die Webseite - &a.mailman.lists.link; und klicken dort auf Liste, die Sie + Hyperlink der Liste oder Sie besuchen die Webseite + &a.mailman.lists.link; und klicken dort auf die Liste, die Sie abonnieren wollen. Sie gelangen dann auf die Webseite der Liste, die weitere Anweisungen enthält.</para> @@ -1215,6 +1226,22 @@ </listitem> </varlistentry> + <varlistentry> + <term>&a.pf.name;</term> + + <listitem> + <para><emphasis>Diskussionen und Fragen zu + packet filter als Firewallsystem.</emphasis></para> + + <para>FreeBSD-spezische Diskussionen zur Benutzung von + <foreignphrase>packet filter</foreignphrase> (pf) als + Firewallsystem. Sowohl technische Diskussionen als auch + Anwenderfragen sind auf dieser Liste willkommen. Fragen + zum ALTQ QoS Framework können ebenfalls gestellt + werden.</para> + </listitem> + </varlistentry> + <varlistentry> <term>&a.platforms.name;</term> @@ -1277,7 +1304,7 @@ <listitem> <para><emphasis>Benutzerfragen</emphasis></para> - <para>Auf dieser Mailingliste können Fragen über + <para>Auf dieser Mailingliste können Fragen zu FreeBSD gestellt werden. Fragen Sie bitte nicht nach Anleitungen, wenn Sie nicht sicher sind, dass Ihre Frage wirklich technischer Natur ist.</para> @@ -1369,6 +1396,18 @@ </listitem> </varlistentry> + <varlistentry> + <term>&a.usb.name;</term> + + <listitem> + <para><emphasis>USB-Unterstützung in + &os;.</emphasis></para> + + <para>Auf dieser Liste finden nur technische Diskussionen + statt.</para> + </listitem> + </varlistentry> + <varlistentry> <term>&a.usergroups.name;</term> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml index a7ee845be9..27ac0197c6 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.67 2004/08/22 18:14:55 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.114 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.68 2004/11/20 11:34:43 jkois Exp $ + basiert auf: 1.115 --> <chapter id="linuxemu"> @@ -2800,7 +2800,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys</programlisting> &prompt.root; <userinput>export TERM=xterm</userinput> &prompt.root; <userinput>export ORACLE_TERM=xterm</userinput> &prompt.root; <userinput>export ORACLE_HOME=/oracle/IDS</userinput> -&prompt.root; <userinput>cd /ORACLE_HOME/orainst_sap</userinput> +&prompt.root; <userinput>cd $ORACLE_HOME/orainst_sap</userinput> &prompt.root; <userinput>./orainst</userinput></screen> <para>Bestätigen Sie alle Meldungen mit <keycap>Enter</keycap>, diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml index ed5727abf4..2e9b794c35 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml @@ -5,8 +5,8 @@ Original Revision der ersten Uebersetzung: 1.20 $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.53 2004/09/10 11:34:44 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.120 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.54 2004/10/04 21:29:22 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.121 --> <!-- Ein paar Anmerkungen zur Uebersetzung bestimmter Begriffe @@ -162,7 +162,7 @@ <listitem> <para>Die DNS-Information für Ihren E-Mail-Server einstellen - (<xref linkend="advanced-networking">).</para> + (<xref linkend="network-servers">).</para> </listitem> <listitem> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml index c2167dc384..7750de2e4e 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.81 2004/09/19 22:20:29 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.356 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.83 2004/11/04 23:54:49 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.358 --> <appendix id="mirrors"> @@ -44,6 +44,14 @@ angeboten:</para> <itemizedlist> + <listitem> + <address> + <otheraddr>BSD-Systems</otheraddr> + E-Mail: <email>info@bsd-systems.co.uk</email> + WWW: <otheraddr><ulink url="http://www.bsd-systems.co.uk"></ulink></otheraddr> + </address> + </listitem> + <listitem> <address> <otheraddr>Daemon News Mall</otheraddr> @@ -393,6 +401,12 @@ freebsdanoncvs@anoncvs.FreeBSD.org:/home/ncvs (nur ssh ohne Passwort).</para> </listitem> + + <listitem> + <para><emphasis>USA</emphasis>: + anoncvs@anoncvs1.FreeBSD.org:/home/ncvs + (nur ssh ohne Passwort).</para> + </listitem> </itemizedlist> <para>Mit <application>CVS</application> können Sie praktisch diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml index 291c1a58e8..694229001f 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.sgml,v 1.64 2004/10/02 21:41:36 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.98 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.sgml,v 1.65 2004/11/04 23:57:32 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.99 --> <chapter id="multimedia"> @@ -241,7 +241,7 @@ unterstützt. Für diese Karte verwenden Sie die nachstehende Zeile:</para> - <programlisting>device snd_emu10k1</programlisting> + <programlisting>device "snd_emu10k1"</programlisting> <para>Die richtige Syntax für die Zeile lesen Sie bitte in der Hilfeseite des entsprechenden diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml index 96eaeeb3bf..f3bac7be48 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.sgml,v 1.25 2004/09/19 22:22:54 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.29 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.sgml,v 1.32 2004/11/23 22:13:53 jkois Exp $ + basiert auf: 1.38 --> <chapter id="network-servers"> @@ -127,13 +127,12 @@ <para>&man.inetd.8; wird auch als <quote>Internet Super-Server</quote> bezeichnet, weil er Verbindungen für - mehrere Daemonen verwaltet. Daemonen sind Programme, die - Netzwerkdienste anbieten, <application>inetd</application> - dient also als Verwaltungsserver für andere Daemonen. - Wenn eine Verbindung eintrifft, bestimmt - <application>inetd</application>, welcher Daemon dafür - zuständig ist, aktiviert den Daemon und gibt die - Verbindung an ihn weiter. Durch die Nutzung einer einzigen + mehrere Dienste verwaltet. Wenn eine Verbindung eintrifft, + bestimmt <application>inetd</application>, welches Programm + für die eingetroffene Verbindung zuständig ist, + aktiviert den entsprechenden Prozess und reicht den Socket an + ihn weiter (der Socket dient dabei als Standardein- und -ausgabe + sowie zur Fehlerbehandlung). Durch die Nutzung einer einzigen Instanz des <application>inetd</application>-Daemons an Stelle viele einzelner Daemonen lässt sich die Systemlast verringern.</para> @@ -3199,7 +3198,7 @@ host mailhost { eine Anfrage eines Clients an einen DHCP-Server in einem separaten Netzwerk weiterleitet. Wenn Sie diese Funktion benötigen, müssen Sie den Port - <filename role="package">net/isc-dhcp3-server</filename> + <filename role="package">net/isc-dhcp3-relay</filename> installieren. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in &man.dhcrelay.8;.</para> </listitem> @@ -4349,6 +4348,195 @@ zone "10.168.192.in-addr.arpa" in { </sect2> </sect1> + <sect1 id="network-bind9"> + <sect1info> + <authorgroup> + <author> + <firstname>Tom</firstname> + <surname>Rhodes</surname> + <contrib>Geschrieben von </contrib> + </author> + </authorgroup> + </sect1info> + + <title><acronym>BIND</acronym>9 und &os;</title> + + <!-- This section is here to get users up with BIND9 configurations! It + does not cover the terminology, theoretical discussion (why run a name + server) or the further reading which is still in the previous section. + I did things this way to avoid repetition of content and obviously we + cannot just remove the previous section since other supported releases + use it. When the previous section is removed then those comments + should be moved here. // Tom Rhodes --> + + <indexterm><primary>bind9</primary> + <secondary>Konfiguration</secondary></indexterm> + + <para>Mit &os; 5.3 wurde der <acronym>DNS</acronym>-Server + <acronym>BIND</acronym>9 in das Basissystem aufgenommen. Vorteile + der neuen Version sind die verbesserte Sicherheit, ein neues + Dateisystem sowie eine automatisierte Konfiguration von + &man.chroot.8;. Der erste Teil dieses Abschnitts beschreibt diese + Neuerungen inklusive ihrer Konfiguration, der zweite Abschnitt + konzentriert sich auf den Umstieg auf &os; 5.3. Der + <acronym>BIND</acronym>-Server wird im Folgenden als &man.named.8; + bezeichnet. Die Grundlagen von <acronym>DNS</acronym> wurden + bereits im letzten Abschnitt beschrieben. Lesen Sie sich diesen + Abschnitt noch einmal durch, bevor Sie fortfahren.</para> + + <para>Die Konfigurationsdateien für <command>named</command> + befinden sich unter + <filename class="directory">/var/named/etc/namedb/</filename> und + müssen von Ihnen angepasst werden, bevor sie verwendet werden + können. Ein Großteil der Änderungen betrifft + Dateien in diesem Verzeichnis.</para> + + <sect2> + <title>Eine Master-Zone einrichten</title> + + <para>Um eine Master-Zone einzurichten, wechseln Sie ins + Verzeichnis + <filename class="directory">/var/named/etc/namedb/</filename> + und geben den folgenden Befehl ein:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>sh make-localhost</userinput></screen> + + <para>Wenn alles klappt, wird die lokale reverse-DNS-Zonendatei + <filename>localhost.rev</filename> + (<filename>localhost-v6.rev</filename> bei Verwendung von + <acronym>IPv6</acronym>) im Verzeichnis + <filename class="directory">master</filename> angelegt. Da es + sich dabei um die Standardkonfigurationsdatei handelt, wird + diese automatisch in <filename>named.conf</filename> + eingebunden.</para> + </sect2> + + <sect2> + <title>Eine Slave-Zone einrichten</title> + + <para>Weitere Domains oder Subdomains werden konfiguriert, indem + man sie als Slave-Zonen einrichtet. In den meisten Fällen + kann <filename>master/localhost.rev</filename> einfach in das + Verzeichnis <filename class="directory">slave</filename> kopiert + und angepasst werden. Danach werden die Dateien in + <filename>named.conf</filename> eingebunden. Das folgende + Beispiel beschreibt die Konfiguration der Domain + <hostid role="fqdn">example.com</hostid>:</para> + + <programlisting>zone "example.com" { + type slave; + file "slave/example.com"; + masters { + 10.0.0.1; + }; +}; + +zone "0.168.192.in-addr.arpa" { + type slave; + file "slave/0.168.192.in-addr.arpa"; + masters { + 10.0.0.1; + }; +}; </programlisting> + + <para>Beachten Sie, dass die Master-<acronym>IP</acronym>-Adresse + nur den primären Domainserver festlegt, von dem die Zonen + transferiert werden. Das heißt aber nicht, dass dieser + Server auch als <acronym>DNS</acronym>-Server arbeitet.</para> + </sect2> + + <sect2> + <title><acronym>BIND</acronym> automatisch starten</title> + + <para>Um den <command>named</command>-Daemon beim + Systemstart automatisch zu starten, fügen Sie + folgende Zeile in <filename>rc.conf</filename> ein:</para> + + <programlisting>named_enable="YES"</programlisting> + + <para>Obwohl es noch weitere Optionen gibt, sollten + Sie <command>named</command> bereits jetzt starten können. + Zusätzliche Konfigurationsoptionen werden in + &man.rc.conf.5; beschrieben. Wenn Sie <command>named</command> + nicht über die Datei <filename>rc.conf</filename> starten + wollen, können Sie auch den folgenden Befehl eingeben:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>/etc/rc.d/named start</userinput></screen> + </sect2> + + <sect2> + <title><acronym>BIND</acronym>9 absichern</title> + + <para>&os; führt <command>named</command> automatisch in + einer &man.chroot.8;-Umgebung (Sandbox) aus, es gibt aber + noch weitere Möglichkeiten, potentielle Angriffe auf Ihren + <acronym>DNS</acronym>-Server abzuwehren.</para> + + <sect3> + <title>Zugriffskontrolllisten + (<foreignphrase>Access Control Lists</foreignphrase>) + verwenden</title> + + <para>Durch Zugriffskontrolllisten können Sie die Abfrage + von Zoneninformationen einschränken. Dazu definieren Sie + das entsprechende Netzwerk im <literal>acl</literal>-Abschnitt + und fügen anschließend die + <acronym>IP</acronym>-Adressen in die Zonenkonfigurationsdatei + ein. Um den Zugriff auf Zoneninformationen zu erlauben, + fügen Sie Zeilen ähnlich den folgenden ein:</para> + + <programlisting>acl "example.com" { + 192.168.0.0/24; +}; + +zone "example.com" { + type slave; + file "slave/example.com"; + masters { + 10.0.0.1; + }; + allow-query { example.com; }; +}; + +zone "0.168.192.in-addr.arpa" { + type slave; + file "slave/0.168.192.in-addr.arpa"; + masters { + 10.0.0.1; + }; + allow-query { example.com; }; +}; </programlisting> + </sect3> + + <sect3> + <title>Die Ausgabe der Versionsnummer unterbinden</title> + + <para>Die Abfrage der Versionsnummer des <acronym>DNS</acronym>- + Servers kann einem Angreifer den Zugriff auf das System + ermöglichen. Er ist dadurch in der Lage, gezielt nach + bekannten Sicherheitslücken dieser Version zu suchen und + diese auf Ihr System anzuwenden. Daher ist es eine gute + Idee, eine falsche Angabe im Abschitt + <literal>options</literal> der Datei + <filename>named.conf</filename> anzugeben:</para> + + <programlisting>options { + directory "/etc/namedb"; + pid-file "/var/run/named/pid"; + dump-file "/var/dump/named_dump.db"; + statistics-file "/var/stats/named.stats"; + version "None of your business"; +}; </programlisting> + </sect3> + <!-- Here is where I stopped for now + <sect3> + <title>Authentication</title> + + <para> ... </para> + --> + </sect2> + </sect1> + <sect1 id="network-apache"> <sect1info> <authorgroup> @@ -4418,11 +4606,11 @@ zone "10.168.192.in-addr.arpa" in { <para>Legt das Standardwurzelverzeichnis für die <application>Apache</application>-Installation fest. Binärdateien werden in die Verzeichnisse - <filename role="directory">bin</filename> und - <filename role="directory">sbin</filename> unterhalb des + <filename class="directory">bin</filename> und + <filename class="directory">sbin</filename> unterhalb des Serverwurzelverzeichnisses installiert, während sich Konfigurationsdateien im Verzeichnis - <filename role="directory">etc/apache</filename> + <filename class="directory">etc/apache</filename> befinden.</para> </listitem> </varlistentry> @@ -4605,13 +4793,17 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld von einer Zertifizierungsstelle anfordern, damit Sie einen sicheren Webserver unter &os; betreiben können.</para> - <para>Wenn Sie den <application>Apache</application> noch + <para>Wenn Sie den <application>Apache</application> 1.3.X noch nicht installiert haben, können Sie über den Port <filename role="package">www/apache13-modssl</filename> eine <application>Apache</application>-Version installieren, in die <application>mod_ssl</application> als Modul einkompiliert - wurde.</para> + wurde. Bevorzugen Sie den Apache 2.X, installieren Sie + stattdessen den Port + <filename role="package">www/apache2</filename>, bei dem die + SSL-Unterstützung bereits in der Voreinstellung aktiviert + ist.</para> <!-- XXX add more information about configuring mod_ssl here. --> <!-- Generating keys, getting the key signed, setting up your secure --> @@ -5004,7 +5196,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld &windows;-Client aus ermöglichen wollen, verwenden Sie den folgenden Befehl:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>cat /etc/passwd | grep -v "^#" | make_smbpasswd > /usr/local/private/smbpasswd</userinput> + <screen>&prompt.root; <userinput>grep -v "^#" /etc/passwd | make_smbpasswd > /usr/local/private/smbpasswd</userinput> &prompt.root; <userinput>chmod 600 /usr/local/private/smbpasswd</userinput></screen> <para>Für ausführliche Informationen zur Konfiguration @@ -5117,7 +5309,7 @@ Starting smbd.</screen> haben vielleicht schon einen NTP-Server eingerichtet. Lesen Sie deren Dokumentation, um dies zu überprüfen. Es gibt im Internet eine - <ulink url="http://www.eecis.udel.edu/~mills/ntp/servers.html"> + <ulink url="http://ntp.isc.org/bin/view/Servers/WebHome"> Liste mit frei zugänglichen NTP-Servern</ulink>, aus der Sie sich einen in Ihrer Nähe gelegenen Server auswählen können. Beachten Sie aber auf jeden Fall @@ -5235,7 +5427,7 @@ driftfile /var/db/ntp.drift</programlisting> konfigurieren oder als Server für andere Rechner dienen können, fügen Sie folgende Zeile ein:</para> - <programlisting>restrict 192.168.1.0 mask 255.255.255.0 notrust nomodify notrap</programlisting> + <programlisting>restrict 192.168.1.0 mask 255.255.255.0 nomodify notrap</programlisting> <para>Bei <hostid role="ipaddr">192.168.1.0</hostid> handelt es sich um einen Rechner Ihres Netzwerks. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml index 7e20017a45..6cdec7219f 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml,v 1.28 2004/09/23 21:43:29 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.242 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml,v 1.32 2004/11/16 19:02:10 jkois Exp $ + basiert auf: 1.249 --> <appendix id="pgpkeys"> @@ -189,6 +189,11 @@ &pgpkey.brooks; </sect2> + <sect2 id="pgpkey-gnn"> + <title>&a.gnn;</title> + &pgpkey.gnn; + </sect2> + <sect2 id="pgpkey-pjd"> <title>&a.pjd;</title> &pgpkey.pjd; @@ -319,6 +324,11 @@ &pgpkey.mikeh; </sect2> + <sect2 id="pgpkey-mheinen"> + <title>&a.mheinen;</title> + &pgpkey.mheinen; + </sect2> + <sect2 id="pgpkey-ghelmer"> <title>&a.ghelmer;</title> &pgpkey.ghelmer; @@ -344,6 +354,11 @@ &pgpkey.jkh; </sect2> + <sect2 id="pgpkey-ahze"> + <title>&a.ahze;</title> + &pgpkey.ahze; + </sect2> + <sect2 id="pgpkey-trevor"> <title>&a.trevor;</title> &pgpkey.trevor; @@ -384,6 +399,11 @@ &pgpkey.andreas; </sect2> + <sect2 id="pgpkey-jkois"> + <title>&a.jkois;</title> + &pgpkey.jkois; + </sect2> + <sect2 id="pgpkey-sergei"> <title>&a.sergei;</title> &pgpkey.sergei; @@ -474,6 +494,11 @@ &pgpkey.arved; </sect2> + <sect2 id="pgpkey-remko"> + <title>&a.remko;</title> + &pgpkey.remko; + </sect2> + <sect2 id="pgpkey-pav"> <title>&a.pav;</title> &pgpkey.pav; @@ -819,6 +844,11 @@ &pgpkey.viny; </sect2> + <sect2 id="pgpkey-ups"> + <title>&a.ups;</title> + &pgpkey.ups; + </sect2> + <sect2 id="pgpkey-nectar"> <title>&a.nectar;</title> &pgpkey.nectar; diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml index 25f3f6d803..ca7397f7a5 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.111 2004/09/24 00:23:28 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.225 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.113 2004/10/20 17:03:28 jkois Exp $ + basiert auf: 1.229 --> <chapter id="security"> @@ -1624,6 +1624,13 @@ permit port ttyd0</programlisting> <link linkend="network-inetd">inetd-Konfiguration</link> schon gelesen haben.</para> + <note> + <para>Streng genommen handelt es sich bei den von &man.inetd.8; + gestarteten Programmen nicht um <quote>Daemonen</quote>. Da + sich diese Bezeichnung aber eingebürgert hat, wird sie auch + in diesem Abschnitt verwendet.</para> + </note> + <sect2> <title>TCP-Wrapper einrichten</title> @@ -3384,16 +3391,6 @@ jdoe@example.org</screen> vorsichtig mit ihr um.</para> </listitem> </varlistentry> - - <varlistentry> - <term><literal>options PFIL_HOOKS</literal></term> - - <listitem> - <para>Ab &os; 5.3-RELEASE ist diese Option erforderlich, - um Einsprungpunkte für Paketfilter festlegen. - Ohne diese Option funktioniert IPFW nicht.</para> - </listitem> - </varlistentry> </variablelist> <note><para>Frühere Versionen von FreeBSD stellten die Option diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml index 2919c8d8fe..bf9000c8c3 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/users/chapter.sgml,v 1.35 2004/08/23 23:49:33 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.47 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/users/chapter.sgml,v 1.36 2004/10/04 21:29:23 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.48 --> <chapter id="users"> @@ -699,7 +699,7 @@ Other information:</screen> &man.ypchsh.1;. NIS wird automatisch unterstützt, deswegen ist es nicht notwendig das <literal>yp</literal> vor dem Kommando einzugeben. NIS wird später - in <xref linkend="advanced-networking"> besprochen.</para> + in <xref linkend="network-servers"> besprochen.</para> </note> </sect2> <sect2 id="users-passwd"> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/articles.ent b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/articles.ent index 11a71f9013..3f7c8238ad 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/articles.ent +++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/articles.ent @@ -1,6 +1,6 @@ <!-- $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/articles.ent,v 1.1 2004/08/20 15:22:17 ue Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/articles.ent,v 1.2 2004/11/28 18:16:45 jkois Exp $ basiert auf: 1.1 --> @@ -14,7 +14,7 @@ %teams; <!ENTITY % mailing-lists PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Mailing List Entities//DE"> %mailing-lists; -<!ENTITY % newsgroups PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Newsgroup Entities//EN"> +<!ENTITY % newsgroups PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Newsgroup Entities//DE"> %newsgroups; <!ENTITY % de-trademarks PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Trademark Entities//DE"> %de-trademarks; diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/catalog b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/catalog index c31c50c430..ecb4c5727c 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/catalog +++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/catalog @@ -5,7 +5,7 @@ -- German specific ...................................................... -- -- $FreeBSD$ -- - -- $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/catalog,v 1.9 2004/08/20 15:22:17 ue Exp $ -- + -- $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/catalog,v 1.10 2004/11/28 18:16:45 jkois Exp $ -- -- basiert auf: 1.5 -- PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook FreeBSD Articles Entity Set//DE" @@ -23,6 +23,9 @@ PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Language Specific Entities//EN" PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Mailing List Entities//DE" "mailing-lists.ent" +PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Newsgroup Entities//DE" + "newsgroups.ent" + PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Team Entities//DE" "teams.ent" diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent index 232178c57a..fcbd676d98 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent +++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent @@ -1,9 +1,9 @@ <!-- Namen der FreeBSD Mailinglisten und verwandter Software - $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/mailing-lists.ent,v 1.20 2004/08/30 23:35:50 mheinen Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/mailing-lists.ent,v 1.22 2004/11/16 20:07:05 jkois Exp $ $FreeBSD$ - basiert auf: 1.36 + basiert auf: 1.38 --> <!ENTITY a.mailman.listinfo "http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo"> @@ -339,6 +339,10 @@ <!ENTITY a.perl "<ulink url='&a.perl.url;'>FreeBSD Perl</ulink>"> <!ENTITY a.perl.name "<ulink url='&a.performance.url;'>freebsd-perl</ulink>"> +<!ENTITY a.pf.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-pf"> +<!ENTITY a.pf "<ulink url='&a.pf.url;'>FreeBSD packet filter mailing list</ulink>"> +<!ENTITY a.pf.name "<ulink url='&a.pf.url;'>freebsd-pf</ulink>"> + <!ENTITY a.platforms.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-platforms"> <!ENTITY a.platforms "<ulink url='&a.platforms.url;'>FreeBSD non-Intel platforms porting</ulink>"> @@ -450,6 +454,10 @@ <!ENTITY a.tokenring.name "<ulink url='&a.tokenring.url;'>freebsd-tokenring</ulink>"> +<!ENTITY a.usb.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-usb"> +<!ENTITY a.usb "<ulink url='&a.usb.url;'>FreeBSD USB</ulink>"> +<!ENTITY a.usb.name "<ulink url='&a.usb.url;'>freebsd-usb</ulink>"> + <!ENTITY a.usergroups.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-user-groups"> <!ENTITY a.usergroups "<ulink url='&a.usergroups.url;'>FreeBSD user group coordination</ulink>"> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/newsgroups.ent b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/newsgroups.ent new file mode 100644 index 0000000000..b3eb855021 --- /dev/null +++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/newsgroups.ent @@ -0,0 +1,11 @@ +<!-- + Namen der FreeBSD-Newsgroups + + $FreeBSD$ + $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/newsgroups.ent,v 1.1 2004/11/28 18:16:45 jkois Exp $ + basiert auf: 1.1 +--> + +<!ENTITY ng.misc "Newsgroup + <ulink url='news:comp.unix.bsd.freebsd.misc'>comp.unix.bsd.freebsd.misc</ulink>" > + diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/teams.ent b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/teams.ent index 32d8973cf2..342aef535e 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/teams.ent +++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/teams.ent @@ -13,18 +13,20 @@ in public. $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/teams.ent,v 1.11 2004/04/28 20:36:28 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.12 + $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/teams.ent,v 1.12 2004/11/03 23:37:33 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.15 --> <!ENTITY a.admins "FreeBSD Administrators <email>admins@FreeBSD.org</email>"> <!ENTITY a.core-secretary "Core Team Secretary <email>core-secretary@FreeBSD.org </email>"> -<!ENTITY a.cvs "CVS Repository Meisters <email>cvs@FreeBSD.org</email>"> +<!ENTITY a.cvsadm "CVS Repository Meisters <email>cvsadm@FreeBSD.org</email>"> <!ENTITY a.cvsup-master "CVSup Mirror Site Coordinator <email>cvsup-master@FreeBSD.org</email>"> +<!ENTITY a.dcvs "CVS doc Repository Meisters <email>dcvs@FreeBSD.org</email>"> + <!ENTITY a.doceng "Documentation Engineering Team <email>doceng@FreeBSD.org</email>"> <!ENTITY a.donations "Donations Liaison Office <email>donations@FreeBSD.org</email>"> @@ -35,8 +37,14 @@ <!ENTITY a.mirror-admin "FTP/WWW Mirror Site Coordinator <email>mirror-admin@FreeBSD.org</email>"> +<!ENTITY a.ncvs "CVS src Repository Meisters <email>ncvs@FreeBSD.org</email>"> + +<!ENTITY a.pcvs "CVS ports Repository Meisters <email>pcvs@FreeBSD.org</email>"> + <!ENTITY a.portmgr "Ports Management Team <email>portmgr@FreeBSD.org</email>"> +<!ENTITY a.projcvs "CVS Third-Party Projects Repository Meisters <email>projcvs@FreeBSD.org</email>"> + <!ENTITY a.re "Release Engineering Team <email>re@FreeBSD.org</email>"> <!ENTITY a.security-officer "Security Officer Team <email>security-officer@FreeBSD.org</email>">