diff --git a/de/developers/cvs.sgml b/de/developers/cvs.sgml index 7cf099a829..eeafab705a 100644 --- a/de/developers/cvs.sgml +++ b/de/developers/cvs.sgml @@ -1,15 +1,17 @@ - - - + + + ]> &header; +

CVS

+

Der Quellcode des FreeBSD Projects wird mit CVS (dem Concurrent Version System) verwaltet. Jede Änderung seit @@ -53,6 +55,18 @@ in den USA (Kalifornien) und in der Ukraine.

+

Subversion

+ +

Im Juni 2008 wurde der Quellcode für die Entwicklung des + Basissystem in ein Subversion + (abgekürzt SVN)-Repository (ein anderes Versionskontrollsystem) + migriert. Analog zum bisherigen CVS-Repository gibt es auch für + SVN eine Internet-Schnittstelle, + die es erlaubt, das Repostitory zu durchstöbern. Alle + Änderungen, die in das SVN-Repository eingebracht werden, werden + weiterhin in das CVS-Repository exportiert.

+ &footer; diff --git a/de/index.xsl b/de/index.xsl index 92031ae38c..4714a57751 100644 --- a/de/index.xsl +++ b/de/index.xsl @@ -5,8 +5,8 @@ ]> @@ -73,22 +73,28 @@ Auf BSD UNIX® basierend

FreeBSD® ist ein modernes Betriebssystem für - x86-kompatible (einschließlich Pentium® und - Athlon™), amd64-kompatible (einschließlich - Opteron™, Athlon™64 und EM64T), UltraSPARC®-, - IA-64-, PC-98- sowie ARM-Architekturen. FreeBSD ist eine - Weiterentwicklung von BSD, dem - &unix;-Betriebssystem der - University of California, Berkeley. Das System wird - von einer - großen Entwicklergruppe gepflegt und erweitert. - An der Unterstützung weiterer - Plattformen - wird gearbeitet.

- + Server, Desktops und eingebettete Systeme, das auf + zahlreichen Plattformen + läuft. Der Quellcode von FreeBSD wird seit + mehr als 30 Jahren kontinuierlich weiterentwickelt, + verbessert und optimiert. Das System wird + von einer + großen Entwicklergruppe gepflegt und erweitert. + FreeBSD bietet Ihnen leistungsfähige + und beeindruckende Netzwerk- und + Sicherheitsfunktionen und eine exzellente + Performance und wird deswegen beispielsweise von + einigen der größten + Internet-Seiten und von zahlreichen Anbietern + eingebetteter Netzwerk- und Speichergeräte + eingesetzt.

+ + @@ -300,7 +306,7 @@