diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml index 685d44b581..7b6bd66b1b 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.xml,v 1.151 2011/12/19 14:55:31 bcr Exp $ - basiert auf: r48277 + basiert auf: r48484 --> # /etc/crontab - root's crontab for FreeBSD # -#$FreeBSD$ +#$FreeBSD$ # SHELL=/bin/sh PATH=/etc:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin @@ -1006,9 +1006,30 @@ lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384 Konfiguration kann auf der Kommandozeile mit &man.ifconfig.8; erfolgen. Allerdings gehen diese Informationen bei einem Neustart verloren. Tragen Sie stattdessen die Konfiguration - in /etc/rc.conf ein. Fügen Sie für jede - Karte im System eine Zeile hinzu, wie in diesem Beispiel zu - sehen: + in /etc/rc.conf ein. Wenn es im + LAN einen DHCP-Server + gibt, fügen Sie einfach folgende Zeile hinzu: + + ifconfig_dc0="DHCP" + + Ersetzen Sie dc0 durch die richtigen + Werte für das System. + + Nachdem Sie die Zeile hinzugefügt haben, folgen Sie den + Anweisungen in . + + + Wenn das Netz während der Installation konfiguriert wurde, + existieren vielleicht schon Einträge für die Netzwerkkarte(n). + Überprüfen Sie /etc/rc.conf bevor Sie + weitere Zeilen hinzufügen. + + + Falls kein DHCP-Server zur Verfügung + steht, müssen die Netzwerkkarten manuell konfiguriert werden. + Fügen Sie für jede Karte im System eine Zeile hinzu, wie in + diesem Beispiel zu sehen: ifconfig_dc0="inet 192.168.1.3 netmask 255.255.255.0" ifconfig_dc1="inet 10.0.0.1 netmask 255.255.255.0 media 10baseT/UTP" @@ -1016,15 +1037,10 @@ ifconfig_dc1="inet 10.0.0.1 netmask 255.255.255.0 media 10baseT/UTP"Ersetzen Sie dc0 und dc1 und die IP-Adressen durch die richtigen Werte für - das System. Die Manualpages des Treibers und &man.ifconfig.8; - enthalten weitere Einzelheiten über verfügbare Optionen. Die - Syntax von /etc/rc.conf wird in - &man.rc.conf.5; beschrieben. - - Wenn das Netz während der Installation konfiguriert wurde, - existieren vielleicht schon Einträge für die Netzwerkkarte(n). - Überprüfen Sie /etc/rc.conf bevor Sie - weitere Zeilen hinzufügen. + das System. Die Manualpages des Treibers, &man.ifconfig.8; + und &man.rc.conf.5; enthalten weitere Einzelheiten über + verfügbare Optionen und die Syntax von + /etc/rc.conf. Wenn das Netzwerk kein DNS benutzt, können Sie in /etc/hosts die Namen und @@ -1044,7 +1060,7 @@ ifconfig_dc1="inet 10.0.0.1 netmask 255.255.255.0 media 10baseT/UTP" - + Test und Fehlersuche Nachdem die notwendigen Änderungen in @@ -1111,7 +1127,12 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms IP-Adresse. Wenn kein DNS-Server im Netzwerk vorhanden ist, muss /etc/hosts entsprechend - eingerichtet sein. + eingerichtet sein. Fügen Sie dazu die Namen und + IP-Adressen der Rechner im + LAN in /etc/hosts + hinzu, falls sie nicht bereits vorhanden sind. Weitere + Informationen finden Sie in &man.hosts.5; und + /usr/share/examples/etc/hosts. @@ -1164,7 +1185,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms nicht richtig steckt. Schauen Sie in der Ausgabe von netstat -rn nach, ob eine gültige Route zu dem Zielsystem existiert. Wenn nicht, - lesen Sie . + lesen Sie . Die Meldung ping: sendto: Permission denied wird oft von einer falsch @@ -2678,15 +2699,15 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 - <varname>kern.ipc.acceptqueue</varname> + <varname>kern.ipc.soacceptqueue</varname> - kern.ipc.acceptqueue + kern.ipc.soacceptqueue Die &man.sysctl.8;-Variable - kern.ipc.acceptqueue beschränkt die Größe - der Warteschlange + kern.ipc.soacceptqueue beschränkt die + Größe der Warteschlange (Listen-Queue) für neue TCP-Verbindungen. Der Vorgabewert von 128 ist normalerweise zu klein, um neue