Update to r44565:
More editorial changes. Obtained from: The FreeBSD German Documentation Project
This commit is contained in:
parent
305711028c
commit
216e7ad2a5
Notes:
svn2git
2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=46763
1 changed files with 29 additions and 42 deletions
|
@ -10,7 +10,7 @@ that might make this chapter too large.
|
|||
The FreeBSD Documentation Project
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/dtrace/chapter.xml,v 1.4 2009/08/22 18:54:15 bcr Exp $
|
||||
basiert auf: r44558
|
||||
basiert auf: r44565
|
||||
-->
|
||||
<!-- XXXTR: Should probably put links and resources here. I'm
|
||||
nervous about this chapter as it may require a partial
|
||||
|
@ -72,12 +72,12 @@ that might make this chapter too large.
|
|||
nach Ihren Bedürfnissen anzupassen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Die &dtrace;-Implementierung in &os; bietet experimentelle
|
||||
Unterstützung für &dtrace; im Benutzerbereich. Diese
|
||||
Eigenschaft erlaubt es Anwendern, funktionsübergreifende
|
||||
Aufzeichnungen für Anwendungsprogramme über die bereitgestellte
|
||||
<literal>pid</literal> hinweg vorzunehmen und um statische
|
||||
Sonden in Anwendungsprogramme für die spätere Aufzeichnung
|
||||
einzufügen. Manche Ports, wie beispielsweise
|
||||
Unterstützung für &dtrace; im Userland. Userland &dtrace;
|
||||
erlaubt es Anwendern, function boundary tracing für
|
||||
Anwendungsprogramme über den <literal>pid</literal>-Provider
|
||||
hinweg vorzunehmen und um statische Sonden in
|
||||
Anwendungsprogramme für die spätere Aufzeichnung einzufügen.
|
||||
Manche Ports, wie beispielsweise
|
||||
<package>databases/postgres-server</package> und
|
||||
<package>lang/php5</package> besitzen eine &dtrace;-Option, um
|
||||
statische Sonden zu aktivieren. &os; 10.0-RELEASE besitzt
|
||||
|
@ -119,12 +119,6 @@ that might make this chapter too large.
|
|||
<para>Vertraut sein mit Sicherheitsaspekten und wie diese
|
||||
&os; betreffen (<xref linkend="security"/>).</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Verstehen, wie man den Quellcode von &os; beziehen und
|
||||
das Betriebssystem neu erstellen kann (<xref
|
||||
linkend="updating-upgrading"/>).</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</itemizedlist>
|
||||
|
||||
<warning>
|
||||
|
@ -193,7 +187,7 @@ that might make this chapter too large.
|
|||
<filename>/dev/dtrace/dtrace</filename> zugreifen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Zum Schluss muss noch erwähnt werden, dass die
|
||||
&dtrace;-Software unter &sun;s <acronym>CDDL</acronym> Lizenz
|
||||
&dtrace;-Software unter die <acronym>CDDL</acronym> Lizenz
|
||||
fällt. Die <literal>Common Development and Distribution
|
||||
License</literal> wird von &os; mitgeliefert, sehen Sie sich
|
||||
dazu
|
||||
|
@ -221,18 +215,16 @@ that might make this chapter too large.
|
|||
<programlisting>options KDTRACE_HOOKS
|
||||
options DDB_CTF</programlisting>
|
||||
|
||||
<note>
|
||||
<para>Besitzer der AMD64-Architektur werden wahrscheinlich noch
|
||||
die folgende Zeile zur Kernelkonfigurationsdatei
|
||||
hinzufügen:</para>
|
||||
<para>Besitzer der AMD64-Architektur werden wahrscheinlich noch
|
||||
die folgende Zeile zur Kernelkonfigurationsdatei
|
||||
hinzufügen:</para>
|
||||
|
||||
<programlisting>options KDTRACE_FRAME</programlisting>
|
||||
<programlisting>options KDTRACE_FRAME</programlisting>
|
||||
|
||||
<para>Diese Option liefert die Unterstützung für die
|
||||
<acronym>FBT</acronym>-Eigenschaft. &dtrace; wird auch ohne
|
||||
diese Option funktionieren; jedoch wird dann Function Boundary
|
||||
Tracing nur eingeschränkt unterstützt.</para>
|
||||
</note>
|
||||
<para>Diese Option liefert die Unterstützung für die
|
||||
<acronym>FBT</acronym>-Eigenschaft. &dtrace; wird auch ohne
|
||||
diese Option funktionieren; jedoch wird dann Function Boundary
|
||||
Tracing nur eingeschränkt unterstützt.</para>
|
||||
|
||||
<para>Sobald &os; in den neuen Kernel gebootet oder die
|
||||
&dtrace;-Kernelmodule mittels <command>kldload
|
||||
|
@ -252,6 +244,14 @@ options DDB_CTF</programlisting>
|
|||
oder den Port <filename
|
||||
role="package">sysutils/DTraceToolkit</filename>
|
||||
installieren.</para>
|
||||
|
||||
<para>Der &dtrace;-Werkzeugsatz beinhaltet viele Skripte in der
|
||||
speziellen Sprache von &dtrace;. Diese Sprache wird die
|
||||
D-Sprache genannt und ist sehr ähnlich zu C++. Eine detaillierte
|
||||
Beschreibung dieser Sprache sprengt den Rahmen dieses Dokuments.
|
||||
In <uri
|
||||
xlink:href="http://wikis.oracle.com/display/DTrace/Documentation">http://wikis.oracle.com/display/DTrace/Documentation</uri>
|
||||
wird diese Sprache ausführlich beschrieben.</para>
|
||||
</sect1>
|
||||
|
||||
<sect1 xml:id="dtrace-using">
|
||||
|
@ -262,11 +262,11 @@ options DDB_CTF</programlisting>
|
|||
|
||||
<screen>&prompt.root; <userinput>dtrace -l | more</userinput></screen>
|
||||
|
||||
<para>Alle Ausgaben werden an das <command>more</command>-Programm
|
||||
übergeben, da der Bildschirmpuffer sehr schnell überlaufen wird.
|
||||
Ab diesem Punkt kann &dtrace; als einsatzbereit angesehen
|
||||
werden. Jetzt ist es an der Zeit, sich näher mit dem Satz von
|
||||
Werkzeugen zu beschäftigen.</para>
|
||||
<para>Die &dtrace;-Werkzeugsammlung enthält gebrauchsfertige
|
||||
Skripte, um Systeminformationen zu sammeln. Es gibt Skripte zum
|
||||
Überprüfen von offenen Dateien, Speicher- und
|
||||
<acronym>CPU</acronym>-Gebrauch und noch viel mehr. Entpacken
|
||||
Sie die Skripte mit dem folgenden Kommando:</para>
|
||||
|
||||
<para>Der Werkzeugsatz ist eine Sammlung von vorgefertigten
|
||||
Skripten, die von &dtrace; ausgeführt werden können, um
|
||||
|
@ -412,17 +412,4 @@ Elapsed Times for processes csh,
|
|||
<function>getpid()</function> hingegen am schnellsten
|
||||
läuft.</para>
|
||||
</sect1>
|
||||
|
||||
<sect1 xml:id="dtrace-language">
|
||||
<title>Die Sprache D</title>
|
||||
|
||||
<para>Der &dtrace; Werkzeugsatz enthält viele Skripte in der
|
||||
speziellen Sprache von &dtrace;. Diese Sprache wird als
|
||||
<quote>die D Sprache</quote> in der Dokumentation von &sun;
|
||||
bezeichnet und ist C++ sehr ähnlich. Eine tiefergehende
|
||||
Betrachtung dieser Sprache würde den Rahmen dieses Dokuments
|
||||
sprengen. Ausführlich wird diese Sprache unter <uri
|
||||
xlink:href="http://wikis.oracle.com/display/DTrace/Documentation">http://wikis.sun.com/display/DTrace/Documentation</uri>
|
||||
behandelt.</para>
|
||||
</sect1>
|
||||
</chapter>
|
||||
|
|
Loading…
Reference in a new issue