From 23ef2e8048d3e09a76be1c53c9b2569091bb2eef Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Bjoern Heidotting Date: Thu, 21 Jul 2016 21:37:44 +0000 Subject: [PATCH] Update to r44300: Initial prep work for Booting Process chapter. --- .../books/handbook/boot/chapter.xml | 213 ++++++++---------- 1 file changed, 92 insertions(+), 121 deletions(-) diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml index 95aa26dcdf..eab730497d 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.xml,v 1.63 2012/04/22 20:05:15 bcr Exp $ - basiert auf: r44247 + basiert auf: r44300 --> &os;s Bootvorgang @@ -13,7 +13,6 @@ Hans-ChristianEbkeÜbersetzt von - Übersicht @@ -170,14 +169,11 @@ &os;-Systems gestartet zu werden. - + Boot-Manager und Boot-Phasen Boot Manager - - Der Boot-Manager - Master Boot Record (MBR) @@ -259,11 +255,9 @@ label=FreeBSD sind. Geben Sie danach /sbin/lilo -v ein, um die Änderungen zu übernehmen. Achten Sie dabei besonders auf etwaige Fehlermeldungen. - - Phase Eins, <filename>/boot/boot1</filename> und Phase Zwei, - <filename>/boot/boot2</filename> + Phase Eins und Phase Zwei Im Prinzip sind die erste und die zweite Phase Teile desselben Programms, im selben Bereich auf der @@ -335,7 +329,7 @@ boot: - Phase drei, <filename>/boot/loader</filename> + Phase Drei boot-loader Der boot-loader ist der letzte von drei Schritten im @@ -347,9 +341,6 @@ boot: sein, ergänzt durch einen umfangreichen Interpreter mit einem komplexeren Befehlssatz. - - Loader Ablauf - Der Loader sucht während seiner Initialisierung nach Konsolen und Laufwerken, findet heraus, von welchem Laufwerk er gerade bootet, und setzt dementsprechend @@ -382,8 +373,6 @@ boot: laden, alle Module zu entladen oder schließlich zu booten bzw. neu zu booten. - - Die eingebauten Befehle des Loaders @@ -582,9 +571,93 @@ boot: + + + + Interaktion mit dem Kernel während des Bootens + + + Kernel + Interaktion während des Bootens + + + Wenn der Kernel einmal geladen ist, entweder durch den + Loader oder durch boot2, welches den Loader umgeht, dann + überprüft er vorhandene Boot-Flags und passt sein Verhalten + nach Bedarf an. + + + Kernel + Boot-Flags + + + Es folgt eine Auflistung der gebräuchlichsten + Boot-Flags: + + + + + + + Bewirkt, dass während der + Kernel-Initialisierung gefragt wird, welches Gerät als + Root-Dateisystem eingehängt werden soll. + + + + + + + + Es wird von CD-ROM gebootet. + + + + + + + + Startet UserConfig, das Boot-Zeit + Konfigurationsprogramm. + + + + + + + + Bewirkt den Start des Single-User Modus. + + + + + + + + Zeigt mehr Informationen während des Starten des + Kernels an. + + + + + + Informationen zu den anderen Boot-Flags finden Sie in + &man.boot.8;. + + + + + + + + Willkommmensbildschirme während des Bootvorgangs + konfigurieren - - Willkommmensbildschirme während des Bootvorgangs Joseph J.BarbishContributed by @@ -609,9 +682,6 @@ boot: Installation und Konfiguration eines grafischen Display-Managers und Login-Managers. - - Willkommensbildschirm-Funktionalität - Die Willkommensbildschirm-Funktionalität unterstützt 256-Farben in den Formaten Bitmap (.bmp), ZSoft PCX @@ -659,10 +729,6 @@ boot: Durch die Installation des Ports sysutils/bsd-splash-changer können Willkommensbildschirme von einer zufällig ausgewählten Sammlung von Bildern bei jedem Neustart angezeigt werden. - - - - Aktivieren der Willkommensbildschirm-Funktionalität Die Willkommensbildschirm-Datei .bmp, .pcx oder @@ -748,94 +814,9 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" Weitere Informationen finden Sie in &man.splash.4;, &man.loader.conf.5; und &man.vga.4;. - - - - Kernel Interaktion während des Bootprozesses - - - Kernel - boot interaction - - - Wenn der Kernel einmal geladen ist, entweder durch den - Loader () oder durch boot2 - (), welches den Loader umgeht, dann - überprüft er evtl. vorhandene Boot-Flags und passt sein - Verhalten nach Bedarf an. - - - Kernel Boot-Flags - - - Kernel - bootflags - - - Es folgt eine Auflistung der gebräuchlichsten - Boot-Flags: - - - - - - - Bewirkt, dass während der - Kernel-Initialisierung gefragt wird, welches Gerät als - Root-Dateisystem gemounted werden soll. - - - - - - - - Es wird von CD-ROM gebootet. - - - - - - - - Startet UserConfig, das Boot-Zeit - Konfigurationsprogramm. - - - - - - - - Bewirkt den Start des Single-User Modus. - - - - - - - - Zeigt mehr Informationen während des Starten des - Kernels an. - - - - - - Informationen zu den anderen Boot-Flags finden Sie in - &man.boot.8;. - - - - - Konfiguration von Geräten @@ -939,17 +920,12 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" Variable init_path im Loader spezifiziert wird. - - Der automatische Reboot-Vorgang - Der automatische Reboot-Vorgang stellt sicher, dass alle Dateisysteme des Systems konsistent sind. Falls dies nicht der Fall ist und die Inkonsistenz des UFS-Dateisystems nicht durch &man.fsck.8; behebbar ist, schaltet &man.init.8; das - System in den Single-User-Modus (), damit der Systemadministrator + System in den Single-User-Modus, damit der Systemadministrator sich des Problems annehmen kann. - Der Single-User Modus @@ -958,8 +934,7 @@ bitmap_name="/boot/splash.bin" Konsole Der Wechsel in den Single-User Modus kann durch den - automatischen Reboot-Vorgang (), das Booten mit der Option + automatischen Reboot-Vorgang, das Booten mit der Option , oder das Setzen der boot_single Variable in &man.loader.8; erreicht werden. @@ -1012,9 +987,6 @@ console none unknown off insecure den Mehrbenutzermodus, in dem dann die Ressourcen Konfiguration des Systems gestartet wird. - - Ressourcen Konfiguration - rc-Dateien Das Ressourcen Konfigurationssystem (engl. @@ -1031,7 +1003,6 @@ console none unknown off insecure Lesen Sie &man.rc.8; und ebenso die Skripte an sich, um mehr über das Ressourcen Konfigurationssystem zu erfahren. -