Update to r53664:

Remove the Opera Browser as a recommended web browser.
This commit is contained in:
Bjoern Heidotting 2020-01-16 21:28:05 +00:00
parent 177f4224ff
commit 27a192894b
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=53787

View file

@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.xml,v 1.92 2012/04/30 17:27:56 bcr Exp $
basiert auf: r51929
basiert auf: r53664
-->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="desktop">
<!--
@ -109,17 +109,6 @@
verfügbar</entry>
</row>
<row>
<entry><application>Opera</application></entry>
<entry>niedrig</entry>
<entry>niedrig</entry>
<entry>Es gibt eine &os;- und eine Linux-Version.
Die Linux-Version hängt von der
Linux-Kompatibilität (<foreignphrase>Linux
Binary Compatibility</foreignphrase>) und
<application>linux-openmotif</application> ab.</entry>
</row>
<row>
<entry><application>Konqueror</application></entry>
<entry>mittel</entry>
@ -178,65 +167,6 @@
&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>
</sect2>
<sect2>
<title>Opera</title>
<indexterm>
<primary><application>Opera</application></primary>
</indexterm>
<para><application>Opera</application> ist ein vollwertiger und
standardkonformer Browser, der zudem relativ klein und
schnell ist. Es enthält einen eingebauten E-Mail- und
Newsreader, einen IRC-Client, einen RSS/Atom-Feeds-Reader,
sowie weitere Programme. <application>Opera</application> ist
als native Version für &os;, oder als &linux;-Version
verfügbar.</para>
<para>Der folgende Befehl installiert die &os;-Version von
<application>Opera</application>. Ersetzen Sie
<literal>opera</literal> durch <literal>linux-opera</literal>,
wenn Sie stattdessen die &linux;-Version installieren
wollen.</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>pkg install opera</userinput></screen>
<para>Alternativ können Sie beide Versionen über die
Ports-Sammlung installieren. Dieses Beispiel übersetzt die
native Version:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/www/opera</userinput>
&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>
<para>Wenn Sie die &linux;-Version des Browsers verwenden
wollen, ersetzen Sie <literal>opera</literal> durch
<literal>linux-opera</literal>.</para>
<para>Um &adobe; &flash;-Plugin Unterstützung zu installieren,
übersetzten Sie zunächst den Port
<package>www/linux-flashplayer</package>. Ein Paket
ist aus lizenzrechtlichen Gründen nicht verfügbar.
Installieren Sie anschließend
<package>www/opera-linuxplugins</package>.
Dieses Beispiel übersetzt beides aus der
Ports-Sammlung:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/www/linux-flashplayer</userinput>
&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput>
&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/www/opera-linuxplugins</userinput>
&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>
<para>Um die Existenz des Plugins zu überprüfen, starten Sie den
Browser und geben Sie in der Adresszeile
<literal>about:plugins</literal> ein. Diese Eingabe muss mit
<keycap>Enter</keycap> bestätigt werden. Dadurch wird eine
Seite geladen, die alle installierten Plugins
auflistet.</para>
<para>Um das <application>&java;</application>-Plugin
hinzuzufügen, folgen Sie den Installationsanweisungen von
<package role="port">java/icedtea-web</package>.</para>
</sect2>
<sect2>
<title>Konqueror</title>
<indexterm>