From 29a004c6bd085c109a07b7e17cbfce20f7accd1a Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Alexander Langer Date: Thu, 14 Jun 2001 17:59:35 +0000 Subject: [PATCH] Update to original rev. 1.29 Submitted by: Uwe Pierau Obtained from: FreeBSD German Documentation Project --- .../books/handbook/backups/chapter.sgml | 17 ++++++++--------- 1 file changed, 8 insertions(+), 9 deletions(-) diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/backups/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/backups/chapter.sgml index 0a8b63a48e..71cfebacbd 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/backups/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/backups/chapter.sgml @@ -2,8 +2,8 @@ The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project - Original version 1.25 - $FreeBSD: doc/de_DE.ISO_8859-1/books/handbook/backups/chapter.sgml,v 1.1 2000/06/13 09:42:15 alex Exp $ + Original version 1.29 + $FreeBSD: doc/de_DE.ISO_8859-1/books/handbook/backups/chapter.sgml,v 1.2 2000/07/30 10:10:01 alex Exp $ --> @@ -83,7 +83,7 @@ mehr. Das Exabyte-Modell Mammoth unterstützt 12 GB - auf einem Band (24 MB mit Kompression) und kostet etwa doppelt so viel + auf einem Band (24 GB mit Kompression) und kostet etwa doppelt so viel wie ein konventionelles Bandlaufwerk. Die Daten werden mittels Helical-Scan auf das Band @@ -512,8 +512,7 @@ Ein Beispielskript zum Erstellen eigener Bootdisketten: - - Zur Wiederherstellung des gesamten Archivs verwendet man: - &prompt.root; tar Mxvf /dev/rfd0 + &prompt.root; tar Mxvf /dev/fd0 Eine Methode um nur bestimmte Dateien wieder her zu stellen ist mit der ersten Diskette den folgenden Befehl auszuführen: - &prompt.root; tar Mxvf /dev/rfd0 filename + &prompt.root; tar Mxvf /dev/fd0 filename &man.tar.1; wird dann dir folgenden Disketten anfordern, bis die benötigte Datei gefunden ist.