Update to r47273:

Update installation chapter references, and remove references to the
install chapter covering 8.x.

Update to r47233:
Be consistent about the blocksize (1m instead of 64k)
with the instructions in the release notes when describing how to
burn the memstick image to a memory stick.

Update to r46774:
Update link to the Plop boot manager.

Update to r46402:
Minimum Hardware Requirements: hardware requirements
Point people directly to the website and skip having people check for
HARDWARE.txt on media they likely haven't downloaded yet.

Update to r45127:
Remove dash from example partition label and clarify wording.  A dash
can be used in a partition label, but not in a UFS label.  Even though
users are told not to use identical labels, we can remove one source
of potential confusion by sticking to the lowest common denominator.
This commit is contained in:
Bjoern Heidotting 2016-07-27 19:42:57 +00:00
parent 04988ecac2
commit 2d35a56eb5
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=49181

View file

@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde$ $FreeBSDde$
basiert auf: r44050 basiert auf: r47273
--> -->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" <chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
@ -81,10 +81,7 @@
text-basiertes, einfach zu verwendendes Installationsprogramm text-basiertes, einfach zu verwendendes Installationsprogramm
namens <application>bsdinstall</application>. Dieses Kapitel namens <application>bsdinstall</application>. Dieses Kapitel
beschreibt die Installation von &os; mit Hilfe von beschreibt die Installation von &os; mit Hilfe von
<application>bsdinstall</application>. Der Einsatz von <application>bsdinstall</application>.</para>
<application>sysinstall</application>, das Installationsprogramm
von &os;-nbsp;8.x, wird in
<xref linkend="install"/> behandelt.</para>
<para>Die Installationsanweisungen in diesem Kapitel gelten für <para>Die Installationsanweisungen in diesem Kapitel gelten für
die &i386;- und <acronym>AMD64</acronym>-Architekturen. die &i386;- und <acronym>AMD64</acronym>-Architekturen.
@ -165,14 +162,11 @@
<para>Die Hardwaranforderungen zur Installation von &os; <para>Die Hardwaranforderungen zur Installation von &os;
variieren mit der Version von &os; und der Hardwarearchitektur. variieren mit der Version von &os; und der Hardwarearchitektur.
Hardwarearchitekturen und von &os; unterstützte Geräte werden in Hardwarearchitekturen und von &os; unterstützte Geräte werden
den Hardware Notes aufgelistet. Normalerweise heißt diese Datei in den Release Information der &os; Webseite (<link
<filename>HARDWARE.TXT</filename> und befindet sich im
Wurzelverzeichnis des Installationsmediums. Kopien dieser
Hardwareliste finden Sie in den Release Information der &os;
Webseite (<link
xlink:href="&url.base;/releases/index.html"> xlink:href="&url.base;/releases/index.html">
http://www.FreeBSD.org/releases/index.html</link>).</para> http://www.FreeBSD.org/releases/index.html</link>)
aufgelistet.</para>
<para>Für die Installation von &os; sind mindestens 64&nbsp;MB <para>Für die Installation von &os; sind mindestens 64&nbsp;MB
<acronym>RAM</acronym> und 1.5&nbsp;GB freier <acronym>RAM</acronym> und 1.5&nbsp;GB freier
@ -192,7 +186,7 @@
<varlistentry> <varlistentry>
<term>&arch.amd64;</term> <term>&arch.amd64;</term>
<listitem> <listitem>
<para>Dies ist die häufigste Art von Prozessor für Desktop- <para>Dies ist die gängigste Art von Prozessor für Desktop-
und Laptop-Computern. Andere Anbieter nennen diese und Laptop-Computern. Andere Anbieter nennen diese
Architektur auch <acronym>x86-64</acronym>.</para> Architektur auch <acronym>x86-64</acronym>.</para>
@ -595,7 +589,7 @@
&arch.amd64; auf das erste <acronym>USB</acronym>-Gerät &arch.amd64; auf das erste <acronym>USB</acronym>-Gerät
im &os;-System.</para> im &os;-System.</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>dd if=<replaceable>FreeBSD-10.0-RELEASE-amd64-memstick.img</replaceable> of=/dev/<replaceable>da0</replaceable> bs=1M conv=sync</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>dd if=<replaceable>FreeBSD-10.3-RELEASE-amd64-memstick.img</replaceable> of=/dev/<replaceable>da0</replaceable> bs=1M conv=sync</userinput></screen>
<para>Wenn dieser Befehl fehlschlägt, stellen Sie sicher, <para>Wenn dieser Befehl fehlschlägt, stellen Sie sicher,
dass der <acronym>USB</acronym>-Stick nicht eingehangen dass der <acronym>USB</acronym>-Stick nicht eingehangen
@ -729,8 +723,7 @@ commit your changes?</programlisting>
unterstützt das starten vom gewählten Medium unterstützt das starten vom gewählten Medium
nicht. In diesem Fall kann der nicht. In diesem Fall kann der
<application>Plop Boot Manager</application> (<link <application>Plop Boot Manager</application> (<link
xlink:href="http://www.plop.at/en/bootmanager.html"> xlink:href="http://www.plop.at/de/bootmanagers.html"/>)
http://www.plop.at/en/bootmanager.html</link>)
verwendet werden, um ältere Computer von verwendet werden, um ältere Computer von
<acronym>CD</acronym> oder <acronym>CD</acronym> oder
<acronym>USB</acronym>-Medien zu starten.</para> <acronym>USB</acronym>-Medien zu starten.</para>
@ -1598,12 +1591,12 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
<filename>/dev/</filename>-Verzeichnissen.</para> <filename>/dev/</filename>-Verzeichnissen.</para>
<tip> <tip>
<para>Vergeben Sie ein einzigartiges Label auf jedem <para>Vergeben Sie ein einzigartiges Label für jede Partition,
Dateisystem um Konflikte mit identischen Labels zu um Konflikte mit identischen Labels zu
verhindern. Ein paar Buchstaben des Computernamens, dessen verhindern. Ein paar Buchstaben des Computernamens, dessen
Verwendungszweck oder Ortes kann dem Label hinzugefügt Verwendungszweck oder Ortes kann dem Label hinzugefügt
werden. Beispielsweise <literal>labroot</literal> oder werden. Beispielsweise <literal>labroot</literal> oder
<literal>rootfs-lab</literal> für die <acronym>UFS</acronym> <literal>rootfslab</literal> für die <acronym>UFS</acronym>
Root-Partition auf einem Laborrechner namens Root-Partition auf einem Laborrechner namens
<literal>lab</literal>.</para> <literal>lab</literal>.</para>
</tip> </tip>