Update to r43017:

Some tightening in the DNS, HTTP, and FTP sections.
The DNS and HTTP sections still need a good go-through.
Clarify the introductions to these sections.
Fix some acronyms along the way.
This commit is contained in:
Bjoern Heidotting 2016-04-24 13:12:40 +00:00
parent 398514482f
commit 33528d95f8
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=48728

View file

@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.xml,v 1.103 2011/12/24 15:51:18 bcr Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.xml,v 1.103 2011/12/24 15:51:18 bcr Exp $
basiert auf: r42978 basiert auf: r43017
--> -->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="network-servers"> <chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="network-servers">
<!-- <!--
@ -3120,31 +3120,18 @@ dhcpd_ifaces="dc0"</programlisting>
--> -->
<title>Domain Name System (<acronym>DNS</acronym>)</title> <title>Domain Name System (<acronym>DNS</acronym>)</title>
<sect2>
<title>Überblick</title>
<indexterm><primary>BIND</primary></indexterm> <indexterm><primary>BIND</primary></indexterm>
<para><acronym>DNS</acronym> ist das für die Umwandlung von Rechnernamen in <para><acronym>DNS</acronym> ist das für die Umwandlung von Rechnernamen in
IP-Adressen zuständige Protokoll. &os; verwendet dazu IP-Adressen zuständige Protokoll. &os; verwendet dazu
BIND (Berkeley Internet Name Domain), die am häufigsten <acronym>BIND</acronym> (Berkeley Internet Name Domain), die am häufigsten
verwendete Implementierung von <acronym>DNS</acronym>). verwendete Implementierung von <acronym>DNS</acronym>. Die
Eine Anfrage nach <systemitem class="fqdomainname">www.FreeBSD.org</systemitem> gibt die Version in &os; bietet erweiterte Sicherheitsmerkmale, ein
<acronym>IP</acronym>-Adresse des &os;-Webservers, eine Anfrage neues Dateisystem-Layout und eine automatische
nach <systemitem class="fqdomainname">ftp.FreeBSD.org</systemitem> die &man.chroot.8;-Konfiguration. <acronym>BIND</acronym> wird
<acronym>IP</acronym>-Adresse des entsprechenden von <link xlink:href="https://www.isc.org/">isc.org</link>
<acronym>FTP-Servers</acronym> zurück. Der umgekehrte Weg betreut. Für einfache <acronym>DNS</acronym>-Anfragen wird
ist ebenso möglich, eine <acronym>IP</acronym>-Adresse auf dem lokalen System kein Nameserver benötigt.</para>
kann also auch in ihren Rechnernamen aufgelöst werden. Um
eine <acronym>DNS</acronym>-Abfrage durchzuführen, muss auf
dem jeweiligen Rechner kein Nameserver installiert sein.</para>
<para>&os; verwendet derzeit in der Voreinstellung
<acronym>BIND</acronym>9 als
<acronym>DNS</acronym>-Serversoftware. Unsere Installation
bietet Ihnen eine erhöhte Sicherheit, ein neues
Dateisystemlayout sowie eine automatisierte
&man.chroot.8;-Konfiguration.</para>
<indexterm><primary>DNS</primary></indexterm> <indexterm><primary>DNS</primary></indexterm>
@ -3152,24 +3139,16 @@ dhcpd_ifaces="dc0"</programlisting>
System von autoritativen Root-Nameservern, System von autoritativen Root-Nameservern,
Top Level Domain-Servern (<acronym>TLD</acronym>) sowie anderen Top Level Domain-Servern (<acronym>TLD</acronym>) sowie anderen
kleineren Nameservern verwaltet, die individuelle Rechnerinformationen kleineren Nameservern verwaltet, die individuelle Rechnerinformationen
speichern und untereinander abgleichen.</para> speichern und untereinander abgleichen. Tabelle 29.7.2
erklärt einige Begriffe im Zusammenhang mit
<para>Derzeit wird BIND vom Internet Systems Consortium <acronym>DNS</acronym>:</para>
(<uri xlink:href="https://www.isc.org/">https://www.isc.org/</uri>) verwaltet.</para>
</sect2>
<sect2>
<title>Begriffsbestimmungen</title>
<para>Um dieses Dokument besser verstehen zu können,
müssen einige <acronym>DNS</acronym>-spezifische
Begriffe genauer definiert werden.</para>
<indexterm><primary>Resolver</primary></indexterm> <indexterm><primary>Resolver</primary></indexterm>
<indexterm><primary>Reverse-<acronym>DNS</acronym></primary></indexterm> <indexterm><primary>Reverse-<acronym>DNS</acronym></primary></indexterm>
<indexterm><primary>Root-Zone</primary></indexterm> <indexterm><primary>Root-Zone</primary></indexterm>
<informaltable frame="none" pgwide="1"> <table frame="none" pgwide="1">
<title><acronym>DNS</acronym>-Begriffe</title>
<tgroup cols="2"> <tgroup cols="2">
<colspec colwidth="1*"/> <colspec colwidth="1*"/>
<colspec colwidth="3*"/> <colspec colwidth="3*"/>
@ -3237,7 +3216,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0"</programlisting>
</row> </row>
</tbody> </tbody>
</tgroup> </tgroup>
</informaltable> </table>
<indexterm> <indexterm>
<primary>Zonen</primary> <primary>Zonen</primary>
@ -3278,7 +3257,6 @@ dhcpd_ifaces="dc0"</programlisting>
ist. Jeder Teil des Rechnernamens hat Ähnlichkeiten mit ist. Jeder Teil des Rechnernamens hat Ähnlichkeiten mit
einem Dateisystem, in dem etwa <filename>/dev</filename> dem einem Dateisystem, in dem etwa <filename>/dev</filename> dem
Wurzelverzeichnis untergeordnet ist.</para> Wurzelverzeichnis untergeordnet ist.</para>
</sect2>
<sect2> <sect2>
<title>Gründe für die Verwendung eines <title>Gründe für die Verwendung eines
@ -4571,44 +4549,35 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK</programlisting>
<primary>Webserver</primary> <primary>Webserver</primary>
<secondary>konfigurieren</secondary> <secondary>konfigurieren</secondary>
</indexterm> </indexterm>
<indexterm><primary>Apache</primary></indexterm> <indexterm><primary>Apache</primary></indexterm>
<para>Einige der weltgrößten Internetauftritte laufen <para>Der Open Source
unter &os;. Die Mehrzahl der Webserver im Internet nutzt <application>Apache HTTP-Server</application> ist der am
den <application>Apache HTTP-Server</application>. Die weitesten verbreitete Webserver. Dieser Webserver ist nicht im
Installationspakete für den Basissystem von &os; enthalten, kann aber als Paket oder Port
<application>Apache</application> sollten auf Ihrem <package>www/apache24</package> installiert werden.</para>
Installationsmedium vorhanden sein. Wenn Sie den
<application>Apache</application> noch nicht installiert haben,
können Sie dies jederzeit über den Port
<package>www/apache22</package> nachholen.</para>
<para>Nachdem der <application>Apache</application> erfolgreich <para>Dieser Abschnitt beschreibt die Konfiguration der
installiert wurde, muss er noch konfiguriert werden.</para> Version 2.<replaceable>x</replaceable> des
<application>Apache HTTP-Server</application>. Weiterführende
<note><para>Dieser Abschnitt beschreibt die Version 2.2.X des Informationen und Konfigurationsanweisungen für
<application>Apache</application> HTTP-Servers, da diese Version <application>Apache</application>&nbsp;2.X finden Sie unter
unter &os; am häufigsten verwendet wird. <link xlink:href="http://httpd.apache.org/">
Weiterführende Informationen zu httpd.apache.org</link>.</para>
<application>Apache</application>&nbsp;2.X finden Sie auf
<uri xlink:href="http://httpd.apache.org/">http://httpd.apache.org/</uri>.</para></note>
<sect2> <sect2>
<title>Konfiguration</title> <title>Apache konfigurieren und starten</title>
<indexterm><primary>Apache</primary> <indexterm><primary>Apache</primary>
<secondary>Konfigurationsdatei</secondary></indexterm> <secondary>Konfigurationsdatei</secondary></indexterm>
<para>Der <application>Apache HTTP-Server</application> wird unter <para>Der <application>Apache HTTP-Server</application> wird
&os; primär über die Datei unter &os; primär in
<filename>/usr/local/etc/apache22/httpd.conf</filename> <filename>/usr/local/etc/apache2<replaceable>x</replaceable>/httpd.conf</filename>
konfiguriert. Bei dieser Datei handelt es sich um eine typische konfiguriert, wobei das <replaceable>x</replaceable> die
&unix;-Konfigurationsdatei, in der Kommentarzeilen mit einem Versionsnummer darstellt. In dieser Textdatei leitet ein
<literal>#</literal>-Zeichen beginnen. Eine komplette <literal>#</literal> einen Kommentar ein. Die am häufigsten
Beschreibung aller Optionen würde den Rahmen dieses verwendeten Optionen sind:</para>
Handbuchs sprengen, daher beschreiben wir hier nur die am
häufigsten verwendeten Optionen.</para>
<variablelist> <variablelist>
<varlistentry> <varlistentry>
@ -4622,7 +4591,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK</programlisting>
<filename>sbin</filename> unterhalb des <filename>sbin</filename> unterhalb des
Serverwurzelverzeichnisses installiert, während sich Serverwurzelverzeichnisses installiert, während sich
Konfigurationsdateien im Verzeichnis Konfigurationsdateien im Verzeichnis
<filename>etc/apache</filename> <filename>etc/apache2<replaceable>x</replaceable></filename>
befinden.</para> befinden.</para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
@ -4632,7 +4601,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK</programlisting>
<listitem> <listitem>
<para>Die E-Mail-Adresse, an die Mitteilungen über <para>Die E-Mail-Adresse, an die Mitteilungen über
Serverprobleme geschickt werden sollen. Diese Adresse Serverprobleme geschickt werden. Diese Adresse
erscheint auf vom Server erzeugten Seiten, beispielsweise erscheint auf vom Server erzeugten Seiten, beispielsweise
auf Fehlerseiten.</para> auf Fehlerseiten.</para>
</listitem> </listitem>
@ -4642,20 +4611,18 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK</programlisting>
<term><literal>ServerName www.example.com</literal></term> <term><literal>ServerName www.example.com</literal></term>
<listitem> <listitem>
<para><literal>ServerName</literal> erlaubt dem <para>Erlaubt dem Administrator, einen Rechnernamen
Administrator, einen anderen Rechnernamen festzulegen, festzulegen, den der Server an die Clients sendet.
den der Server an die Clients sendet, wenn sich dieser Beispielsweise könnte <systemitem>www</systemitem> statt
vom tatsächlichen Rechnernamen unterscheidet (sie des richtigen Rechnernamens verwendet werden.</para>
könnten etwa <systemitem>www</systemitem> statt des
richtigen Rechnernamens verwenden).</para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
<varlistentry> <varlistentry>
<term><literal>DocumentRoot "/usr/local/www/apache22/data"</literal></term> <term><literal>DocumentRoot "/usr/local/www/apache2<replaceable>x</replaceable>/data"</literal></term>
<listitem> <listitem>
<para><literal>DocumentRoot</literal>: Das Verzeichnis, in <para>Das Verzeichnis, in
dem die Dokumente abgelegt sind. In der Voreinstellung dem die Dokumente abgelegt sind. In der Voreinstellung
befinden sich alle Seiten in diesem Verzeichnis, durch befinden sich alle Seiten in diesem Verzeichnis, durch
symbolische Links oder Aliase lassen sich aber auch andere symbolische Links oder Aliase lassen sich aber auch andere
@ -4669,37 +4636,32 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK</programlisting>
anzulegen, bevor Änderungen durchgeführt werden. Wenn die anzulegen, bevor Änderungen durchgeführt werden. Wenn die
Konfiguration von <application>Apache</application> Konfiguration von <application>Apache</application>
abgeschlossen ist, speichern Sie die Datei und überprüfen Sie abgeschlossen ist, speichern Sie die Datei und überprüfen Sie
die Konfiguration mit &man.apachectl.8;. Geben Sie dazu die Konfiguration mit <command>apachectl</command>. Geben Sie dazu
<command>apachectl configtest</command> ein. Dieser Befehl <command>apachectl configtest</command> ein. Dieser Befehl
sollte <literal>Syntax OK</literal> zurückgeben.</para> sollte <literal>Syntax OK</literal> zurückgeben.</para>
</sect2>
<sect2>
<title>Den <application>Apache</application> betreiben</title>
<indexterm><primary>Apache</primary> <indexterm><primary>Apache</primary>
<secondary>Starten oder Beenden</secondary></indexterm> <secondary>Starten oder Beenden</secondary></indexterm>
<para>Der <filename role="package">www/apache22</filename> Port <para>Der <package>www/apache24</package> Port
installiert ein &man.rc.8; Skript, welches zum installiert ein &man.rc.8; Skript, welches zum
starten, stoppen und neustarten von starten, stoppen und neustarten von
<application>Apache</application> benutzt werden kann. <application>Apache</application> benutzt werden kann.
Das Skript befindet sich in Das Skript befindet sich in
<filename <filename>/usr/local/etc/rc.d/</filename>.</para>
class="directory">/usr/local/etc/rc.d/</filename>.</para>
<para>Um den <application>Apache</application> beim Systemstart <para>Um den <application>Apache</application> beim Systemstart
zu starten, fügen Sie folgende Zeile in zu starten, fügen Sie folgende Zeile in
<filename>/etc/rc.conf</filename> ein:</para> <filename>/etc/rc.conf</filename> ein:</para>
<programlisting>apache22_enable="YES"</programlisting> <programlisting>apache24_enable="YES"</programlisting>
<para>Wenn Sie während des Systemstarts weitere Parameter an den <para>Wenn Sie während des Systemstarts weitere Parameter an den
<application>Apache</application> übergeben wollen, können Sie <application>Apache</application> übergeben wollen, können Sie
diese durch eine zusätzliche Zeile in diese durch eine zusätzliche Zeile in
<filename>rc.conf</filename> angeben:</para> <filename>rc.conf</filename> angeben:</para>
<programlisting>apache22_flags=""</programlisting> <programlisting>apache24_flags=""</programlisting>
<para>Die Konfiguration von <application>Apache</application> <para>Die Konfiguration von <application>Apache</application>
kann bei nachfolgenden Änderungen an der Konfigurationsdatei kann bei nachfolgenden Änderungen an der Konfigurationsdatei
@ -4708,8 +4670,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key ; ZSK</programlisting>
über das Dienstprogramm &man.service.8; geschehen, indem Sie über das Dienstprogramm &man.service.8; geschehen, indem Sie
eines der folgenden Kommandos ausführen:</para> eines der folgenden Kommandos ausführen:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>service apache22 <screen>&prompt.root; <userinput>service apache24 configtest</userinput></screen>
configtest</userinput></screen>
<note> <note>
<para>Es ist wichitg zu beachten, dass <para>Es ist wichitg zu beachten, dass
@ -4719,25 +4680,20 @@ configtest</userinput></screen>
</note> </note>
<para>Wenn der <application>Apache</application> keine Fehler in <para>Wenn der <application>Apache</application> keine Fehler in
der Konfiguration meldet, kann der der Konfiguration meldet, starten Sie <command>httpd</command>
<application>Apache</application>&nbsp; mithilfe von &man.service.8;:</para>
<command>httpd</command> mithilfe von &man.service.8;
gestartet werden:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>/usr/local/etc/rc.d/apache22 <screen>&prompt.root; <userinput>service apache24 start</userinput></screen>
start</userinput></screen>
<screen>&prompt.root; <userinput>service apache22
start</userinput></screen>
<para>Sie können den <command>httpd</command>-Dienst testen, <para>Sie können den <command>httpd</command>-Dienst testen,
indem Sie indem Sie
<literal>http://<replaceable>localhost</replaceable></literal> <literal>http://<replaceable>localhost</replaceable></literal>
in Ihren Browser eingeben, wobei Sie in einen Browser eingeben, wobei Sie
<replaceable>localhost</replaceable> durch den <replaceable>localhost</replaceable> durch den
vollqualifizierten Domainnamen der Machine ersetzen, auf dem vollqualifizierten Domainnamen der Machine ersetzen, auf dem
der <command>httpd</command> läuft. Die Standard Webseite, der <command>httpd</command> läuft. Die Standard Webseite,
die angezeigt wird, ist <filename>/usr/local/www/apache22 die angezeigt wird, ist
/data/index.html</filename>.</para> <filename>/usr/local/www/apache24/data/index.html</filename>.</para>
</sect2> </sect2>
@ -5090,100 +5046,85 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
<indexterm><primary>FTP-Server</primary></indexterm> <indexterm><primary>FTP-Server</primary></indexterm>
<para>Das File Transfer Protocol (FTP) ermöglicht <para>Das File Transfer Protocol (<acronym>FTP</acronym>)
auf einfache Art und Weise den Dateiaustausch mit einem ermöglicht auf einfache Art und Weise den Dateiaustausch mit
<acronym role="File Transfer Protocol">FTP</acronym>-Server. einem <acronym>FTP</acronym>-Server. Der
Der <acronym>FTP</acronym>-Server <application>ftpd</application>
<acronym role="File Transfer Protocol">FTP</acronym>-Server ist bei &os; bereits im Basisystem enthalten.</para>
<application>ftpd</application> ist bei &os; bereits im
Basisystem enthalten. Daher sind Konfiguration und Betrieb <para>&os; verwendet mehrere Konfigurationsdateien, um den Zugriff
eines auf den <acronym>FTP</acronym> zu kontrollieren. Dieser
<acronym role="File Transfer Protocol">FTP</acronym>-Servers Abschnitt fasst diese Dateien zusammen. In &man.ftpd.8; finden
unter &os; relativ einfach.</para> Sie weitere Inforamtionen über den integrierten
<acronym>FTP</acronym>-Server.</para>
<sect2> <sect2>
<title>Konfiguration</title> <title>Konfiguration</title>
<para>Der wichtigste Punkt ist hier die Entscheidung darüber, <para>Der wichtigste Punkt ist hier die Entscheidung darüber,
welche Benutzer auf Ihren FTP-Server zugreifen dürfen. welche Benutzer auf den <acronym>FTP</acronym>-Server
Ein &os;-System verfügt über diverse zugreifen dürfen. Ein &os;-System verfügt über diverse
Systembenutzerkonten, um einzelnen Daemonen den Zugriff auf Systembenutzerkonten, die jedoch nicht auf den
das System zu ermöglichen. Anonyme Benutzer sollten sich <acronym>FTP</acronym>-Server zugreifen sollen. Die Datei
allerdings nicht über diese Benutzerkonten anmelden <filename>/etc/ftpusers</filename> enthält alle Benutzer, die
dürfen. Die Datei <filename>/etc/ftpusers</filename> vom <acronym>FTP</acronym>-Zugriff ausgeschlossen sind. In
enthält alle Benutzer, die vom FTP-Zugriff ausgeschlossen der Voreinstellung gilt dies auch die gerade erwähnten
sind. In der Voreinstellung gilt dies auch die gerade Systembenutzerkonten. Sie können über diese Datei weitere
erwähnten Systembenutzerkonten. Sie können über Benutzer vom <acronym>FTP</acronym>-Zugriff
diese Datei weitere Benutzer vom FTP-Zugriff
ausschließen.</para> ausschließen.</para>
<para>In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, den Zugang <para>In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, den Zugang
für manche Benutzer einzuschränken, ohne dabei FTP komplett zu für manche Benutzer einzuschränken, ohne dabei
verbieten. Dazu passen Sie <acronym>FTP</acronym> komplett zu verbieten. Dazu passen Sie
<filename>/etc/ftpchroot</filename> entsprechend an. <filename>/etc/ftpchroot</filename>, wie in &man.ftpchroot.5;
Diese Datei enthält Benutzer und Gruppen sowie die für beschrieben, entsprechend an. Diese Datei enthält Benutzer
sie geltenden FTP-Einschränkungen und wird in und Gruppen sowie die für sie geltenden Einschränkungen für
&man.ftpchroot.5; ausführlich beschrieben.</para> <acronym>FTP</acronym>.</para>
<indexterm> <indexterm>
<primary>FTP</primary> <primary><acronym>FTP</acronym></primary>
<secondary>anonymous</secondary> <secondary>anonymous</secondary>
</indexterm> </indexterm>
<para>Um anonymen FTP-Zugriff auf dem Server zu aktivieren, <para>Um anonymen <acronym>FTP</acronym>-Zugriff auf dem Server
muss ein Benutzer zu aktivieren, muss ein Benutzer <systemitem
<systemitem class="username">ftp</systemitem> auf dem class="username">ftp</systemitem> auf dem &os;-System
&os;-System angelegt werden. angelegt werden. Danach können sich Benutzer mit dem
Danach können sich Benutzer mit dem Benutzernamen Benutzernamen <systemitem class="username">ftp</systemitem>
<systemitem class="username">ftp</systemitem> oder <systemitem class="username">anonymous</systemitem> oder <systemitem class="username">anonymous</systemitem> am
am FTP-Server anmelden. Das Passwort ist dabei <acronym>FTP</acronym>-Server anmelden. Das Passwort ist
beliebig (allerdings wird dazu in der Regel eine E-Mail-Adresse dabei beliebig, allerdings wird dazu in der Regel eine
verwendet). Meldet sich ein anonymer Benutzer an, aktiviert E-Mail-Adresse verwendet. Meldet sich ein anonymer Benutzer
der FTP-Server &man.chroot.2;, um den Zugriff auf das an, aktiviert der <acronym>FTP</acronym>-Server
Heimatverzeichnis des Benutzers <systemitem class="username">ftp</systemitem> &man.chroot.2;, um den Zugriff auf das Heimatverzeichnis des
zu beschränken.</para> Benutzers <systemitem class="username">ftp</systemitem> zu
beschränken.</para>
<para>Es gibt zwei Textdateien, deren Inhalt Sie bei der Anmeldung <para>Es gibt zwei Textdateien, deren Inhalt den
an Ihrem FTP-Server anzeigen lassen können. Der Inhalt von <acronym>FTP</acronym>-Clients bei der Anmeldung angezeigt
<filename>/etc/ftpwelcome</filename> wird angezeigt, bevor der wird. Der Inhalt von <filename>/etc/ftpwelcome</filename>
Login-Prompt erscheint. Nach einer erfolgreichen Anmeldung wird wird angezeigt, bevor der Login-Prompt erscheint. Nach einer
der Inhalt von <filename>/etc/ftpmotd</filename> angezeigt. erfolgreichen Anmeldung wird der Inhalt von
<filename>/etc/ftpmotd</filename> angezeigt.
Beachten Sie aber, dass es dabei um einen Pfad relativ zur Beachten Sie aber, dass es dabei um einen Pfad relativ zur
Umgebung des anzumeldenden Benutzers handelt. Bei einer Umgebung des anzumeldenden Benutzers handelt. Bei einer
anonymen Anmeldung würde also die Datei anonymen Anmeldung würde also der Inhalt von
<filename>~ftp/etc/ftpmotd</filename> angezeigt.</para> <filename>~ftp/etc/ftpmotd</filename> angezeigt.</para>
<para>Nachdem Sie den FTP-Server konfiguriert haben, müssen <para>Sobald der <acronym>FTP</acronym>-Server konfiguriert ist,
Sie Ihn in <filename>/etc/inetd.conf</filename> aktivieren. setzen Sie die entsprechende Variable in
Dazu müssen Sie lediglich das Kommentarsymbol <filename>/etc/rc.conf</filename>, damit der Dienst beim
<quote>#</quote> am Beginn der bereits vorhandenen Booten gestartet wird:</para>
<application>ftpd</application>-Zeile entfernen:</para>
<programlisting>ftp stream tcp nowait root /usr/libexec/ftpd ftpd -l</programlisting>
<para>Nachdem Sie diese Änderung durchgeführt haben,
müssen Sie, wie in <xref linkend="network-inetd-reread"/>
beschrieben, die <application>inetd</application>-Konfiguration
neu einlesen. Lesen Sie bitte Abschnitt <xref linkend="network-inetd-settings"/> des Handbuchs für weitere
Informationen zur Aktivierung von
<application>inetd</application> auf dem System.</para>
<para>Alternativ können Sie auch nur den
<application>ftpd</application>-Server starten. In diesem Fall
ist es ausreichend, die entsprechende Variable in der Datei
<filename>/etc/rc.conf</filename> zu setzen:</para>
<programlisting>ftpd_enable="YES"</programlisting> <programlisting>ftpd_enable="YES"</programlisting>
<para>Nachdem Sie diese Variable gesetzt haben, wird künftig <para>Starten Sie den Dienst:</para>
beim Systemstart nur der FTP-Server gestartet. Alternativ
können Sie den Server auch manuell starten, indem Sie als
Benutzer <systemitem class="username">root</systemitem> den folgenden Befehl
ausführen:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>service ftpd start</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>service ftpd start</userinput></screen>
<para>Danach können Sie sich am FTP-Server anmelden:</para> <para>Testen Sie die Verbindung zum
<acronym>FTP</acronym>-Server, indem Sie folgendes
eingeben:</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>ftp localhost</userinput></screen> <screen>&prompt.user; <userinput>ftp localhost</userinput></screen>
@ -5196,34 +5137,37 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
<indexterm> <indexterm>
<primary>Logdateien</primary> <primary>Logdateien</primary>
<secondary>FTP</secondary> <secondary><acronym>FTP</acronym></secondary>
</indexterm> </indexterm>
<para>Der <application>ftpd</application>-Daemon verwendet <para>Der <application>ftpd</application>-Daemon verwendet
&man.syslog.3;, um Protokolldateien zu erstellen. In der &man.syslog.3;, um Protokolldateien zu erstellen. In der
Voreinstellung werden alle FTP betreffenden Nachrichten Voreinstellung werden alle <acronym>FTP</acronym> betreffenden
in die Datei <filename>/var/log/xferlog</filename> Nachrichten nach
geschrieben. Dies lässt sich aber durch das Einfügen <filename>/var/log/xferlog</filename> geschrieben. Dies lässt
der folgenden Zeile in <filename>/etc/syslog.conf</filename> sich aber durch das Einfügen der folgenden Zeile in
ändern:</para> <filename>/etc/syslog.conf</filename> ändern:</para>
<programlisting>ftp.info /var/log/xferlog</programlisting> <programlisting>ftp.info /var/log/xferlog</programlisting>
<indexterm> <indexterm>
<primary>FTP</primary> <primary><acronym>FTP</acronym></primary>
<secondary>anonymous</secondary> <secondary>anonymous</secondary>
</indexterm> </indexterm>
<note>
<para>Beachten Sie, dass mit dem Betrieb eines anonymen <para>Beachten Sie, dass mit dem Betrieb eines anonymen
FTP-Servers verschiedene Sicherheitsrisiken verbunden sind. <acronym>FTP</acronym>-Servers verschiedene
Problematisch ist hier vor allem die Erlaubnis zum anonymen Sicherheitsrisiken verbunden sind. Problematisch ist hier
Upload von Dateien. Dadurch könnte der Server zur vor allem die Erlaubnis zum anonymen Upload von Dateien.
Verbreitung von illegaler oder nicht lizensierter Software Dadurch könnte der Server zur Verbreitung von illegaler oder
oder noch Schlimmeren missbraucht werden. Wenn anonyme nicht lizensierter Software oder noch Schlimmeren
FTP-Uploads dennoch erforderlich sind, sollten Sie die missbraucht werden. Wenn anonyme
Zugriffsrechte so setzen, dass solche Dateien erst nach <acronym>FTP</acronym>-Uploads dennoch erforderlich sind,
Zustimmung eines Administrators von anderen Benutzern sollten Sie die Zugriffsrechte so setzen, dass solche
heruntergeladen werden können.</para> Dateien erst nach Zustimmung eines Administrators von
anderen Benutzern heruntergeladen werden können.</para>
</note>
</sect2> </sect2>
</sect1> </sect1>