diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml index e7a117e6db..345deb5ebd 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml @@ -4,9 +4,11 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.xml,v 1.79 2012/04/30 16:18:12 bcr Exp $ - basiert auf: r46018 + basiert auf: r46058 --> -<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="x11"> +<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" + xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" + xml:id="x11"> <info> <title>Das X-Window-System</title> @@ -18,7 +20,13 @@ --> <authorgroup> - <author><personname><firstname>Martin</firstname><surname>Heinen</surname></personname><contrib>�bersetzt von </contrib></author> + <author> + <personname> + <firstname>Martin</firstname> + <surname>Heinen</surname> + </personname> + <contrib>�bersetzt von </contrib> + </author> </authorgroup> </info> @@ -319,7 +327,7 @@ dbus_enable="YES"</programlisting> <step> <para>Benennen Sie alte Versionen von <filename>xorg.conf</filename> um:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>mv /etc/X11/xorg.conf ~/xorg.conf.etc</userinput> &prompt.root; <userinput>mv /usr/local/etc/X11/xorg.conf ~/xorg.conf.localetc</userinput></screen> </step> @@ -333,7 +341,7 @@ dbus_enable="YES"</programlisting> Text in die Fenster schreiben. Wenn die Maus und die Tastatur wie erwartet funktioniert, lesen Sie <xref linkend="x11-wm"/> und <xref linkend="x-xdm"/>.</para> - + <para>Wenn die Maus oder die Tastatur nicht funktioniert, fahren Sie mit <xref linkend="x-config"/> fort.</para> </step> @@ -369,7 +377,7 @@ dbus_enable="YES"</programlisting> <listitem> <para>den Grafikkarten-Chipsatz</para> - </listitem> + </listitem> <listitem> <para>die Speichergr��e der Grafikkarte</para> @@ -679,9 +687,9 @@ dbus_enable="YES"</programlisting> die Schriftarten f�r <application>&xorg;</application> im &unix;/&ms-dos;/&windows;-Format vorliegen m�ssen und nicht direkt von einem &apple; &mac; �bernommen werden k�nnen. - Sobalddie Dateien in das Verzeichnis kopiert wurden, verwenden - Sie <application>ttmkfdir</application> um eine - <filename>fonts.dir</filename>-Datei zu erstellen, damit X + Sobald die Dateien in das Verzeichnis kopiert wurden, + verwenden Sie <application>ttmkfdir</application> um + <filename>fonts.dir</filename> zu erstellen, damit X wei�, dass diese neuen Dateien installiert wurden. <command>ttmkfdir</command> ist in der &os; Ports-Sammlung unter <package>x11-fonts/ttmkfdir</package> verf�gbar.</para> @@ -736,7 +744,8 @@ dbus_enable="YES"</programlisting> <application>GNOME</application> und <application>Firefox</application>.</para> - <para>In der Datei <filename>/usr/local/etc/fonts/local.conf</filename> + <para>In der Datei + <filename>/usr/local/etc/fonts/local.conf</filename> werden die Schriftarten, die mit dem Anti-aliasing-Verfahren benutzt werden sollen und die Eigenschaften des Verfahrens festgelegt. In diesem Abschnitt wird nur die grundlegende @@ -780,25 +789,25 @@ dbus_enable="YES"</programlisting> Auf normale Schriftgr��en sollte das Verfahren aber nicht angewendet werden, da dies die Augen zu sehr anstrengt. Um kleinere Schriftgr��en als 14 Punkt von dem Verfahren - auszuschlie�en, f�gen Sie in <filename>local.conf</filename> die - nachstehenden Zeilen ein:</para> + auszuschlie�en, f�gen Sie in <filename>local.conf</filename> + die nachstehenden Zeilen ein:</para> - <programlisting> <match target="font"> - <test name="size" compare="less"> - <double>14</double> - </test> - <edit name="antialias" mode="assign"> - <bool>false</bool> - </edit> - </match> - <match target="font"> - <test name="pixelsize" compare="less" qual="any"> - <double>14</double> - </test> - <edit mode="assign" name="antialias"> - <bool>false</bool> - </edit> - </match></programlisting> + <programlisting> <match target="font">$ + >>>><test name="size" compare="less">$ + >>>>>>>><double>14</double>$ + >>>></test>$ + >>>><edit name="antialias" mode="assign">$ + >>>>>>>><bool>false</bool>$ + >>>></edit>$ + >></match>$ + >><match target="font">$ + >>>><test name="pixelsize" compare="less" qual="any">$ + >>>>>>>><double>14</double>$ + >>>></test>$ + >>>><edit mode="assign" name="antialias">$ + >>>>>>>><bool>false</bool>$ + >>>></edit>$ + >></match></programlisting> <indexterm> <primary>Schriftarten</primary> @@ -876,12 +885,13 @@ dbus_enable="YES"</programlisting> </indexterm> <para>Mit einem <acronym>LCD</acronym> k�nnen Sie - <foreignphrase>sub-pixel sampling</foreignphrase> anstelle von - Anti-aliasing einsetzen. Dieses Verfahren behandelt die horizontal - getrennten Rot-, Gr�n- und Blau-Komponenten eines Pixels - gesondert und verbessert damit (teilweise sehr wirksam) die - horizontale Aufl�sung. Die nachstehende Zeile in - <filename>local.conf</filename> aktiviert diese Funktion:</para> + <foreignphrase>sub-pixel sampling</foreignphrase> anstelle von + Anti-aliasing einsetzen. Dieses Verfahren behandelt die + horizontal getrennten Rot-, Gr�n- und Blau-Komponenten eines + Pixels gesondert und verbessert damit (teilweise sehr wirksam) + die horizontale Aufl�sung. Die nachstehende Zeile in + <filename>local.conf</filename> aktiviert diese + Funktion:</para> <programlisting> <match target="font"> <test qual="all" name="rgba"> @@ -896,7 +906,8 @@ dbus_enable="YES"</programlisting> m�ssen Sie anstelle von <literal>rgb</literal> eines der folgenden verwenden: <literal>bgr</literal>, <literal>vrgb</literal> oder <literal>vbgr</literal>. - Experimentieren Sie und vergleichen, was besser aussieht.</para> + Experimentieren Sie und vergleichen, was besser + aussieht.</para> </note> </sect2> </sect1> @@ -965,102 +976,102 @@ dbus_enable="YES"</programlisting> <table frame="none" pgwide="1" xml:id="xdm-config-files"> <title>Die Konfigurationsdateien von XDM</title> - <tgroup cols="2"> - <thead> - <row> - <entry>Datei</entry> - <entry>Beschreibung</entry> - </row> - </thead> + <tgroup cols="2"> + <thead> + <row> + <entry>Datei</entry> + <entry>Beschreibung</entry> + </row> + </thead> - <tbody> - <row> - <entry><filename>Xaccess</filename></entry> - <entry>Verbindungen zu <application>XDM</application> - werden �ber das <quote>X Display Manager Connection - Protocol</quote> (<acronym>XDMCP</acronym>) - hergestellt. <filename>Xaccess</filename> enth�lt - die Client-Berechtigungen zur Steuerung der - <acronym>XDMCP</acronym>-Verbindungen entfernter - Maschinen. In der Voreinstellung erlaubt diese - Datei keine Verbindungen von entfernten - Maschinen.</entry> - </row> + <tbody> + <row> + <entry><filename>Xaccess</filename></entry> + <entry>Verbindungen zu <application>XDM</application> + werden �ber das <quote>X Display Manager Connection + Protocol</quote> (<acronym>XDMCP</acronym>) + hergestellt. <filename>Xaccess</filename> enth�lt + die Client-Berechtigungen zur Steuerung der + <acronym>XDMCP</acronym>-Verbindungen entfernter + Maschinen. In der Voreinstellung erlaubt diese + Datei keine Verbindungen von entfernten + Maschinen.</entry> + </row> - <row> - <entry><filename>Xresources</filename></entry> - <entry>Diese Datei steuert das Erscheinungsbild der - Bildschirmauswahl und Anmeldemasken von - <application>XDM</application>. In der - Voreinstellung erscheint ein rechteckiges - Anmeldefenster, dass den Hostnamen und einen - Anmeldeprompt mit <quote>Login:</quote> und - <quote>Password</quote> anzeigt. Das Format dieser - Datei entspricht den Dateien im Verzeichnis - <filename>app-defaults</filename>, die - in der Dokumentation von - <application>&xorg;</application> beschrieben - sind.</entry> - </row> + <row> + <entry><filename>Xresources</filename></entry> + <entry>Diese Datei steuert das Erscheinungsbild der + Bildschirmauswahl und Anmeldemasken von + <application>XDM</application>. In der + Voreinstellung erscheint ein rechteckiges + Anmeldefenster, dass den Hostnamen und einen + Anmeldeprompt mit <quote>Login:</quote> und + <quote>Password</quote> anzeigt. Das Format dieser + Datei entspricht den Dateien im Verzeichnis + <filename>app-defaults</filename>, die + in der Dokumentation von + <application>&xorg;</application> beschrieben + sind.</entry> + </row> - <row> - <entry><filename>Xservers</filename></entry> - <entry>Diese Datei enth�lt eine Liste entfernter - Rechner, die in der Bildschirmauswahl angeboten - werden.</entry> - </row> + <row> + <entry><filename>Xservers</filename></entry> + <entry>Diese Datei enth�lt eine Liste entfernter + Rechner, die in der Bildschirmauswahl angeboten + werden.</entry> + </row> - <row> - <entry><filename>Xsession</filename></entry> - <entry>Dieses Skript wird von - <application>XDM</application> aufgerufen, nachdem - sich ein Benutzer erfolgreich angemeldet hat. - �blicherweise besitzt jeder Benutzer eine angepasste - Version dieses Skripts in - <filename>~/.xsession</filename>, das dann anstelle - von <filename>Xsession</filename> ausgef�hrt - wird.</entry> - </row> + <row> + <entry><filename>Xsession</filename></entry> + <entry>Dieses Skript wird von + <application>XDM</application> aufgerufen, nachdem + sich ein Benutzer erfolgreich angemeldet hat. + �blicherweise besitzt jeder Benutzer eine angepasste + Version dieses Skripts in + <filename>~/.xsession</filename>, das dann anstelle + von <filename>Xsession</filename> ausgef�hrt + wird.</entry> + </row> - <row> - <entry><filename>Xsetup_*</filename></entry> - <entry>Diese Skripten werden automatisch ausgef�hrt, - bevor die Bildschirmauswahl oder die Anmeldemasken - angezeigt werden. F�r jeden lokalen Bildschirm gibt - es ein Skript namens <filename>Xsetup_*</filename>, - wobei <literal>*</literal> die lokale - Bildschirmnummer ist. Normalerweise werden damit - ein oder zwei Programme, wie - <command>xconsole</command>, im Hindergrund - gestartet.</entry> - </row> + <row> + <entry><filename>Xsetup_*</filename></entry> + <entry>Diese Skripten werden automatisch ausgef�hrt, + bevor die Bildschirmauswahl oder die Anmeldemasken + angezeigt werden. F�r jeden lokalen Bildschirm gibt + es ein Skript namens <filename>Xsetup_*</filename>, + wobei <literal>*</literal> die lokale + Bildschirmnummer ist. Normalerweise werden damit + ein oder zwei Programme, wie + <command>xconsole</command>, im Hindergrund + gestartet.</entry> + </row> - <row> - <entry><filename>xdm-config</filename></entry> - <entry>Konfiguration f�r alle auf der Maschine - verwalteten Bildschirme.</entry> - </row> + <row> + <entry><filename>xdm-config</filename></entry> + <entry>Konfiguration f�r alle auf der Maschine + verwalteten Bildschirme.</entry> + </row> - <row> - <entry><filename>xdm-errors</filename></entry> - <entry>Enth�lt Fehler, die vom Server generiert - werden. Wenn ein von <application>XDM</application> - verwalteter Bildschirm h�ngen bleibt, suchen Sie in - dieser Datei nach Fehlermeldungen. F�r jede Sitzung - werden die Meldungen auch in die Datei - <filename>~/.xsession-errors</filename> des - Benutzers geschrieben.</entry> - </row> + <row> + <entry><filename>xdm-errors</filename></entry> + <entry>Enth�lt Fehler, die vom Server generiert + werden. Wenn ein von <application>XDM</application> + verwalteter Bildschirm h�ngen bleibt, suchen Sie in + dieser Datei nach Fehlermeldungen. F�r jede Sitzung + werden die Meldungen auch in die Datei + <filename>~/.xsession-errors</filename> des + Benutzers geschrieben.</entry> + </row> - <row> - <entry><filename>xdm-pid</filename></entry> - <entry>Die Prozess-<acronym>ID</acronym> des gerade - laufenden - <application>XDM</application>-Prozesses.</entry> - </row> - </tbody> - </tgroup> - </table> + <row> + <entry><filename>xdm-pid</filename></entry> + <entry>Die Prozess-<acronym>ID</acronym> des gerade + laufenden + <application>XDM</application>-Prozesses.</entry> + </row> + </tbody> + </tgroup> + </table> </sect2> <sect2> @@ -1106,7 +1117,6 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting> <!-- im Juni 2001 --> </author> </authorgroup> - </info> <para>Dieser Abschnitt beschreibt die Installation der drei @@ -1151,9 +1161,8 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting> &prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen> <para>Damit <application>GNOME</application> korrekt - funktioniert, muss das - <filename>/proc</filename>-Dateisystem eingeh�ngt sein. - F�gen Sie daher die folgende Zeile in + funktioniert, muss <filename>/proc</filename> eingeh�ngt + sein. F�gen Sie daher die folgende Zeile in <filename>/etc/fstab</filename> ein, damit &man.procfs.5; beim Systemstart automatisch eingeh�ngt wird:</para> @@ -1240,7 +1249,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting> </indexterm> <para><application>KDE</application> ben�tigt ein - eingeh�ngtes <filename>/proc</filename> Dateisystem. F�gen + eingeh�ngtes <filename>/proc</filename>. F�gen Sie diese Zeile in <filename>/etc/rc.conf</filename> ein, um das Dateisystem automatisch beim Systemstart einzuh�ngen:</para> @@ -1276,55 +1285,54 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting> zur Benutzung der verschiedenen Men�s und Anwendungen.</para> </sect2> - <sect2 xml:id="x11-wm-xfce"> - <title>Xfce</title> + <sect2 xml:id="x11-wm-xfce"> + <title>Xfce</title> - <para><application>Xfce</application> ist eine - Desktop-Umgebung, basierend auf den von - <application>GNOME</application> verwendeten - GTK+-Bibliotheken. Es hat einen geringeren Speicherbedarf - und stellt dabei einen schlichten, effizienten und einfach - zu benutzenden Desktop zur Verf�gung. - <application>Xfce</application> ist vollst�ndig - konfigurierbar, verf�gt �ber eine Programmleiste mit - Men�s, <foreignphrase>Applets</foreignphrase> und einen - Programmstarter. Zudem sind ein Datei-Manager und ein - Sound-Manager enthalten und das Programm ist �ber - <foreignphrase>Themes</foreignphrase> anpassbar. Da es - schnell, leicht und effizient ist, eignet sich - <application>Xfce</application> ideal f�r �ltere oder - langsamere Rechner mit wenig Speicher. Weitere - Informationen zu <application>Xfce</application> finden - Sie unter <link - xlink:href="http://www.xfce.org/">http://www.xfce.org</link></para> + <para><application>Xfce</application> ist eine + Desktop-Umgebung, basierend auf den von + <application>GNOME</application> verwendeten + GTK+-Bibliotheken. Es hat einen geringeren Speicherbedarf + und stellt dabei einen schlichten, effizienten und einfach + zu benutzenden Desktop zur Verf�gung. + <application>Xfce</application> ist vollst�ndig + konfigurierbar, verf�gt �ber eine Programmleiste mit + Men�s, <foreignphrase>Applets</foreignphrase> und einen + Programmstarter. Zudem sind ein Datei-Manager und ein + Sound-Manager enthalten und das Programm ist �ber + <foreignphrase>Themes</foreignphrase> anpassbar. Da es + schnell, leicht und effizient ist, eignet sich + <application>Xfce</application> ideal f�r �ltere oder + langsamere Rechner mit wenig Speicher. Weitere + Informationen zu <application>Xfce</application> finden + Sie unter <link + xlink:href="http://www.xfce.org/">http://www.xfce.org</link>.</para> + <para>Um das Paket <application>Xfce</application> zu + installieren, geben Sie folgendes ein:</para> - <para>Um das Paket <application>Xfce</application> zu - installieren, geben Sie folgendes ein:</para> + <screen>&prompt.root; <userinput>pkg install xfce</userinput></screen> - <screen>&prompt.root; <userinput>pkg install xfce</userinput></screen> + <para>Um stattdessen den Port zu �bersetzen:</para> - <para>Um stattdessen den Port zu �bersetzen:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/x11-wm/xfce4</userinput> + <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/x11-wm/xfce4</userinput> &prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen> - <para>Im Gegensatz zu <application>GNOME</application> oder - <application>KDE</application>, besitzt - <application>Xfce</application> keinen eigenen - Login-Manager. Damit <application>Xfce</application> von - der Kommandozeile mit <command>startx</command> gestartet - werden kann, muss zun�chst ein Eintrag in - <filename>~/.xinitrc</filename> hinzugef�gt werden:</para> + <para>Im Gegensatz zu <application>GNOME</application> oder + <application>KDE</application>, besitzt + <application>Xfce</application> keinen eigenen + Login-Manager. Damit <application>Xfce</application> von + der Kommandozeile mit <command>startx</command> gestartet + werden kann, muss zun�chst ein Eintrag in + <filename>~/.xinitrc</filename> hinzugef�gt werden:</para> - <screen>&prompt.user; <userinput>echo "exec /usr/local/bin/startxfce4" > ~/.xinitrc</userinput></screen> + <screen>&prompt.user; <userinput>echo "exec /usr/local/bin/startxfce4" > ~/.xinitrc</userinput></screen> - <para>Alternativ dazu kann <application>XDM</application> - verwendet werden. Um diese Methode zu konfigurieren, - erstellen Sie eine ausf�hrbare - <filename>~/.xsession</filename>:</para> + <para>Alternativ dazu kann <application>XDM</application> + verwendet werden. Um diese Methode zu konfigurieren, + erstellen Sie eine ausf�hrbare + <filename>~/.xsession</filename>:</para> - <screen>&prompt.user; <userinput>echo "#!/bin/sh" > ~/.xsession</userinput> + <screen>&prompt.user; <userinput>echo "#!/bin/sh" > ~/.xsession</userinput> &prompt.user; <userinput>echo "exec /usr/local/bin/startxfce4" >> ~/.xsession</userinput> &prompt.user; <userinput>chmod +x ~/.xsession</userinput></screen> </sect2>