Update to r44772:

Editorial review of Applying Security Patches and Major/Minor Version sections.
Clarify the portmaster switch used to disable config screens.
This commit is contained in:
Bjoern Heidotting 2016-08-15 21:02:06 +00:00
parent 54a23321f9
commit 3d9bc6e7dd
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=49285

View file

@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde$ $FreeBSDde$
basiert auf: r44735 basiert auf: r44772
--> -->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="updating-upgrading"> <chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="updating-upgrading">
<info><title>&os; aktualisieren</title> <info><title>&os; aktualisieren</title>
@ -251,51 +251,62 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ /boot/device.hints</programlisting>
</sect2> </sect2>
<sect2 xml:id="freebsdupdate-security-patches"> <sect2 xml:id="freebsdupdate-security-patches">
<title>Sicherheitsaktualisierungen</title> <title>Sicherheitskorrekturen anwenden</title>
<para>Sicherheitsaktualisierungen für &os; können wie folgt <para>Das Einspielen von &os; Sicherheitskorrekturen wurde
heruntergeladen und installiert werden:</para> dahingehend vereinfacht, dass der Administrator nun das
gesamte System mit <command>freebsd-update</command> auf
dem aktuellen Stand halten kann. Weitere Informationen zu
&os; Sicherheitshinweisen finden Sie in <xref
linkend="security-advisories"/>.</para>
<para>Sicherheitskorrekturen für &os; können wie folgt
heruntergeladen und installiert werden. Das erste
Kommando prüft, ob noch ausstehende Korrekturen verfügbar
sind, und wenn dass der Fall ist, zeigt es welche Dateien
davon betroffen wären. Das zweite Kommando wird die
Korrekturen auf das System anwenden.</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>freebsd-update fetch</userinput> <screen>&prompt.root; <userinput>freebsd-update fetch</userinput>
&prompt.root; <userinput>freebsd-update install</userinput></screen> &prompt.root; <userinput>freebsd-update install</userinput></screen>
<para>Wenn während Aktualisierung Korrekturen am Kernel <para>Wenn während der Aktualisierung Korrekturen am Kernel
angewendet werden, muss das System neu gestartet werden, damit angewendet werden, muss das System neu gestartet werden, damit
der korrigierte Kernel gebootet wird. Andernfalls sollte das der korrigierte Kernel gebootet wird. Wenn die Korrekturen
System aktualisiert sein und <command>freebsd-update</command> auf laufende Binärdateien angewendet werden, sollten die
kann als nächtlicher &man.cron.8;-Job laufen, indem folgender betroffenen Anwendungen neu gestartet werden, damit die
Eintrag in <filename>/etc/crontab</filename> hinzugefügt korrigierte Version der Binärdatei geladen wird.</para>
wird:</para>
<para>Mit dem folgenden Eintrag in
<filename>/etc/crontab</filename> wird das System einmal
täglich nach Aktualisierungen suchen:</para>
<programlisting>@daily root freebsd-update cron</programlisting> <programlisting>@daily root freebsd-update cron</programlisting>
<para>Dieser Eintrag besagt, dass <para>Wenn Korrekturen existieren, werden diese automatisch
<command>freebsd-update</command> einmal am Tag ausgeführt
wird. Wenn es über <option>cron</option> ausgeführt wird,
prüft <command>freebsd-update</command> lediglich, ob
Aktualisierungen vorliegen. Wenn Korrekturen existieren,
werden diese automatisch auf die lokale Festplatte
heruntergeladen, aber nicht eingespielt. Der <systemitem heruntergeladen, aber nicht eingespielt. Der <systemitem
class="username">root</systemitem>-Benutzer bekommt eine class="username">root</systemitem>-Benutzer bekommt eine
Nachricht, damit die Korrekturen überprüft und manuell Nachricht, damit die Korrekturen überprüft und mit
installiert werden können.</para> <command>freebsd-update install</command> manuell installiert
werden können.</para>
<para>Wenn etwas schief geht, kann <para>Wenn etwas schief geht, kann
<command>freebsd-update</command> den letzten Satz von <command>freebsd-update</command> den letzten Satz von
Änderungen mit folgendem Befehl rückgängig machen:</para> Änderungen mit folgendem Befehl rückgängig machen:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>freebsd-update rollback</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>freebsd-update rollback</userinput>
Uninstalling updates... done.</screen>
<para>Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, sollte das System neu <para>Wie bereits erwähnt, sollte das System neu gestartet
gestartet werden, wenn der Kernel oder ein beliebiges Kernelmodul werden, wenn der Kernel oder ein Kernelmodul verändert wurde.
geändert wurde. Dies ermöglicht es &os;, die neuen Betroffene Anwendungen sollten neu gestartet werden, wenn
Binärdateien in den Hauptspeicher zu laden.</para> Binärdateien verändert wurden.</para>
<para>Das <command>freebsd-update</command>-Werkzeug kann nur den <para>Das <command>freebsd-update</command>-Werkzeug kann nur den
<filename>GENERIC</filename>-Kernel automatisch aktualisieren. Wenn <filename>GENERIC</filename>-Kernel automatisch aktualisieren. Wenn
ein angepasster Kernel verwendet wird, muss dieser neu ein angepasster Kernel verwendet wird, muss dieser neu
erstellt und installiert werden, nachdem erstellt und installiert werden, nachdem
<command>freebsd-update</command> den Rest der Aktualisierungen <command>freebsd-update</command> die Aktualisierungen
durchgeführt hat. Allerdings wird durchgeführt hat. Allerdings wird
<command>freebsd-update</command> den <command>freebsd-update</command> den
<filename>GENERIC</filename>-Kernel in <filename>GENERIC</filename>-Kernel in
@ -319,12 +330,11 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ /boot/device.hints</programlisting>
neuen, angepassten Kernels kann dann auf die übliche neuen, angepassten Kernels kann dann auf die übliche
Art und Weise durchgeführt werden.</para> Art und Weise durchgeführt werden.</para>
<note>
<para>Die Aktualisierungen, die über <para>Die Aktualisierungen, die über
<command>freebsd-update</command> verteilt werden, betreffen nicht <command>freebsd-update</command> verteilt werden, betreffen nicht
immer den Kernel. Es ist nicht notwendig, den angepassten immer den Kernel. Es ist nicht notwendig, den angepassten
Kernel neu zu erstellen, wenn die Kernelquellen nicht durch die Kernel neu zu erstellen, wenn die Kernelquellen nicht durch
Ausführung von <command>freebsd-update install</command> <command>freebsd-update install</command>
geändert wurden. Allerdings wird geändert wurden. Allerdings wird
<command>freebsd-update</command> immer <command>freebsd-update</command> immer
<filename>/usr/src/sys/conf/newvers.sh</filename> aktualisieren. <filename>/usr/src/sys/conf/newvers.sh</filename> aktualisieren.
@ -332,12 +342,11 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ /boot/device.hints</programlisting>
<literal>-p</literal>-Nummer bei <command>uname -r</command> <literal>-p</literal>-Nummer bei <command>uname -r</command>
ausgegeben wird, wird aus dieser Datei ausgelesen. ausgegeben wird, wird aus dieser Datei ausgelesen.
Die Neuinstallation des angepassten Kernels, selbst wenn Die Neuinstallation des angepassten Kernels, selbst wenn
sich daran nichts geändert hat, erlaubt es &man.uname.1;, den sich daran nichts geändert hat, erlaubt es <command>uname</command>, den
aktuellen Patch-Level des Systems korrekt wiederzugeben. Dies ist aktuellen Patch-Level des Systems korrekt wiederzugeben. Dies ist
besonders hilfreich, wenn mehrere Systeme gewartet werden, da es besonders hilfreich, wenn mehrere Systeme gewartet werden, da es
eine schnelle Einschätzung der installierten Aktualisierungen in eine schnelle Einschätzung der installierten Aktualisierungen in
jedem einzelnen System ermöglicht.</para> jedem einzelnen System ermöglicht.</para>
</note>
</sect2> </sect2>
<sect2 xml:id="freebsdupdate-upgrade"> <sect2 xml:id="freebsdupdate-upgrade">
@ -350,25 +359,23 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ /boot/device.hints</programlisting>
Aktualisierung einer Unterversion.</para> Aktualisierung einer Unterversion.</para>
<para>Eine Aktualisierung der Hauptversion ist besipielsweise <para>Eine Aktualisierung der Hauptversion ist besipielsweise
die Aktualisierung von &os;&nbsp;8.X auf &os;&nbsp;9.X. die Aktualisierung von &os;&nbsp;9.X auf &os;&nbsp;10.X.
Dieser Prozess entfernt alte Objekt-Dateien und Bibliotheken, Neue Hauptversionen verwenden andere Binärschnittstellen
was dazu führt, dass die meisten Anwendungen von (<acronym>ABI</acronym>s), was dazu führt, dass die meisten
Drittherstellern nicht mehr funktionieren. Nach der Anwendungen von Drittherstellern nicht mehr funktionieren.
Aktualisierung auf eine neue Hauptversion wird empfohlen, dass Nach der Aktualisierung auf eine neue Hauptversion müssen alle
alle installierten Ports entweder entfernt und neu installierten Ports neu installiert werden. Dazu kann
installiert werden, oder mit einem Werkzeug wie beispielsweise <package>ports-mgmt/portmaster</package>
<package>ports-mgmt/portmaster</package> aktualisiert werden. benutzt werden. Benutzen Sie den folgenden Befehl, um alle
Um die Neuerstellung aller installierten Anwendungen zu installierten Anwendungen neu zu installieren:</para>
erwzingen, benutzen Sie folgenden Befehl:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>portmaster -af</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>portmaster -af</userinput></screen>
<para>Dies sorgt dafür, dass alles korrekt neu installiert wird. <para>Dieser Befehl wird die Konfigurationen für jede Anwendung
Beachten Sie, dass das Setzen der anzeigen, und der Benutzer hat die Möglichkeit, die Optionen
<varname>BATCH</varname>-Umgebungsvariable auf <literal>yes</literal> anzupassen. Wenn Sie ausschließlich die voreingestellten
während dieses Prozesses auf jede Eingabe mit Optionen verwenden möchten, verwenden Sie mit dem obigen
<literal>ja</literal> antwortet, was es nicht mehr notwendig macht, Befehl den Parameter <option>-G</option>.</para>
manuell eingreifen zu müssen.</para>
<sect3 xml:id="freebsd-update-custom-kernel"> <sect3 xml:id="freebsd-update-custom-kernel">
<title>Umgang mit angepassten Kerneln</title> <title>Umgang mit angepassten Kerneln</title>
@ -1779,14 +1786,14 @@ Script started, output file is /var/tmp/mw.out</screen>
<indexterm><primary><command>mergemaster</command></primary></indexterm> <indexterm><primary><command>mergemaster</command></primary></indexterm>
<para>&os; enthält der &man.mergemaster.8; Bourne-Shell <para>&os; enthält das &man.mergemaster.8; Bourne-Shell
Skript, das dabei behilflich ist die Unterschiede zwischen Skript, welches dabei behilflich ist die Unterschiede zwischen
den Konfigurationsdateien in <filename>/etc</filename> und den Konfigurationsdateien in <filename>/etc</filename> und
denen unter <filename>/usr/src/etc</filename> zu finden. denen unter <filename>/usr/src/etc</filename> zu finden.
Dies ist der empfohlene Weg, die Systemkonfiguration mit dem Dies ist der empfohlene Weg, die Systemkonfiguration mit dem
Quellbaum abzugleichen.</para> Quellbaum abzugleichen.</para>
<para>Es wird empfohlen, zuerst das bestehende <para>Es ist ratsam, zuerst das bestehende
<filename>/etc</filename> an einen sicheren Ort zu <filename>/etc</filename> an einen sicheren Ort zu
kopieren. Mit <option>-R</option> wird rekursiv kopiert und kopieren. Mit <option>-R</option> wird rekursiv kopiert und
<option>-p</option> erhält die Zugriffszeiten und Eigentümer <option>-p</option> erhält die Zugriffszeiten und Eigentümer