MFde: Update the German Documentation set.

This update brings the latest version of the FAQ, the explaining-bsd
article, three chapters from the developers handbook (secure programming,
kernel debugging, and tools), as well as two chapters from the handbook
(eressources, kernel configuration, and worldwide mirrors).

de_DE.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.sgml                1.22 -> 1.24
de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/kerneldebug/chapter.sgml  1.74 -> 1.78
de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/secure/chapter.sgml       1.27 -> 1.30
de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/tools/chapter.sgml        1.47 -> 1.50
de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml                                 1.1115 -> 1.1116
de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml              1.195 -> 1.199
de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml            1.184 -> 1.192
de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml                 1.451 -> 1.464

Obtained from:  The FreeBSD German Documentation Project
Approved by:    jkois (mentor)
This commit is contained in:
Benedict Reuschling 2009-06-13 20:35:19 +00:00
parent 3a5822d879
commit 3dde4db96f
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=34446
8 changed files with 380 additions and 189 deletions

View file

@ -2,8 +2,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/articles/explaining-bsd/article.sgml,v 1.11 2007/07/29 18:54:52 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/articles/explaining-bsd/article.sgml,v 1.13 2009/06/07 09:29:40 jkois Exp $
basiert auf: 1.22 basiert auf: 1.24
--> -->
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [ <!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
@ -30,9 +30,12 @@
&tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.freebsd;
&tm-attrib.amd; &tm-attrib.amd;
&tm-attrib.apple; &tm-attrib.apple;
&tm-attrib.intel;
&tm-attrib.linux; &tm-attrib.linux;
&tm-attrib.opengroup; &tm-attrib.opengroup;
&tm-attrib.sparc;
&tm-attrib.sun; &tm-attrib.sun;
&tm-attrib.unix;
&tm-attrib.xfree86; &tm-attrib.xfree86;
&tm-attrib.general; &tm-attrib.general;
</legalnotice> </legalnotice>
@ -120,8 +123,9 @@
sowie die des sowie die des
<ulink url="http://www.X.org/">X.org</ulink>-Projekts. Dieser <ulink url="http://www.X.org/">X.org</ulink>-Projekts. Dieser
Code wird auch von Linux verwendet. BSD definiert keinen Code wird auch von Linux verwendet. BSD definiert keinen
<quote>Standarddesktop</quote> wie GNOME oder KDE. Beide <quote>Standarddesktop</quote> wie <application>GNOME</application>
sind aber in der Portssammlung vorhanden.</para> oder <application>KDE</application>. Beide sind aber in der
Portssammlung vorhanden.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
@ -423,7 +427,8 @@
Suffix nur einen Buchstaben an die Versionsnummer an, der Suffix nur einen Buchstaben an die Versionsnummer an, der
&Auml;nderungen an den internen Schnittstellen anzeigt, z.B. &Auml;nderungen an den internen Schnittstellen anzeigt, z.B.
NetBSD 1.4.3G. OpenBSD weist der Entwicklerversion keine NetBSD 1.4.3G. OpenBSD weist der Entwicklerversion keine
Nummer zu, sie hei&szlig;t also einfach OpenBSD-current. Nummer zu, sie hei&szlig;t also einfach
<quote>OpenBSD-current</quote>.
Neue Entwicklungen werden zuerst in diesen Zweig Neue Entwicklungen werden zuerst in diesen Zweig
eingef&uuml;gt.</para> eingef&uuml;gt.</para>
</listitem> </listitem>
@ -490,7 +495,7 @@
den Benutzer einfach in der Bedienung sein, und wird von den Benutzer einfach in der Bedienung sein, und wird von
Internetanbietern bevorzugt eingesetzt. Es l&auml;uft Internetanbietern bevorzugt eingesetzt. Es l&auml;uft
auf einer Vielzahl von Plattformen, darunter auf einer Vielzahl von Plattformen, darunter
i386-Systeme (<quote>PCs</quote>), Systeme mit einem &i386;-Systeme (<quote>PCs</quote>), Systeme mit einem
AMD&nbsp;64-Bit-Prozessor, &ultrasparc;-Systeme, AMD&nbsp;64-Bit-Prozessor, &ultrasparc;-Systeme,
Compaq&nbsp;Alpha-Systeme, sowie Systeme, die der Compaq&nbsp;Alpha-Systeme, sowie Systeme, die der
Spezifikation NEC&nbsp;PC-98 entsprechen. Das Spezifikation NEC&nbsp;PC-98 entsprechen. Das
@ -505,7 +510,7 @@
NetBSD kann auf vielen verschiedenen Systemen, von Palmtops NetBSD kann auf vielen verschiedenen Systemen, von Palmtops
bis hin zu gro&szlig;en Servern, installiert werden, und bis hin zu gro&szlig;en Servern, installiert werden, und
wurde sogar schon im Raumfahrtprogramm der NASA eingesetzt. wurde sogar schon im Raumfahrtprogramm der NASA eingesetzt.
Besonders f&uuml;r alte Nicht-Intel-Plattformen ist NetBSD Besonders f&uuml;r alte Nicht-&intel;-Plattformen ist NetBSD
die erste Wahl.</para> die erste Wahl.</para>
</listitem> </listitem>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/kerneldebug/chapter.sgml,v 1.7 2007/08/31 01:42:16 as Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/kerneldebug/chapter.sgml,v 1.11 2009/06/01 20:44:17 bcr Exp $
basiert auf: 1.74 basiert auf: 1.78
--> -->
<chapter id="kerneldebug"> <chapter id="kerneldebug">
@ -72,16 +72,17 @@
<quote>Swap-Partition</quote>.</para> <quote>Swap-Partition</quote>.</para>
</note> </note>
<para>Damit es m&ouml;glich ist, einen brauchbaren Kern zu <para>Es stehen verschiedene Arten von Speicherabz&uuml;gen zur
entnehmen, ist es n&ouml;tig, dass mindestens eine Verf&uuml;gung: komplette Speicherabz&uuml;ge (full memory dumps), welche
Swap-Partition gro&szlig; genug ist, um alle Bits im den gesamten Inhalt des physischen Speichers beinhalten, Miniausz&uuml;ge
physikalischen Speicher zu fassen. Wenn eine Kernel-Panic (minidumps), die nur die gerade verwendeten Speicherseiten des Kernels
eintritt, bevor das System neu startet, &uuml;berpr&uuml;ft der enthalten (&os;&nbsp;6.2 und h&ouml;here Versionen) und Textausz&uuml;ge
Kernel automatisch, ob ein Swap-Ger&auml;t als Ausgabeger&auml;t (textdumps), welche geskriptete oder Debugger-Ausgaben enthalten
konfiguriert wurde. Falls ein g&uuml;ltiges Ausgabeger&auml;t (&os;&nbsp;7.1 und h&ouml;her). Miniausz&uuml;ge sind der Standardtyp
vorhanden ist, legt der Kernel den Inhalt dessen, was sich im der Abz&uuml;ge seit &os;&nbsp;7.0 und fangen in den meisten F&auml;llen
physikalischen Speicher befindet, auf dem Swap-Ger&auml;t alle n&ouml;tigen Informationen ein, die in einem kompletten
ab.</para> Kernel-Speicherabzug enthalten sind, da die meisten Probleme nur durch
den Zustand des Kernels isoliert werden k&ouml;nnen.</para>
<sect2 id="config-dumpdev"> <sect2 id="config-dumpdev">
<title>Konfigurieren des Ausgabeger&auml;ts</title> <title>Konfigurieren des Ausgabeger&auml;ts</title>
@ -97,14 +98,10 @@
wird normalerweise durch Setzen der wird normalerweise durch Setzen der
<varname>dumpdev</varname>-Variable in &man.rc.conf.5; auf den <varname>dumpdev</varname>-Variable in &man.rc.conf.5; auf den
Pfad des Swap-Ger&auml;ts (der empfohlene Weg, um einen Pfad des Swap-Ger&auml;ts (der empfohlene Weg, um einen
Kernel-Speicherauszug zu entnehmen) bewerkstelligt.</para> Kernel-Speicherauszug zu entnehmen) bewerkstelligt, oder &uuml;ber
<filename>AUTO</filename>, um die erste konfigurierte Swap-Partition
<para>Als Alternative kann das Ausgabeger&auml;t mittels der zu verwenden. <filename>AUTO</filename> ist seit &os;&nbsp;6.0 die
<literal>dump</literal>-Direktive in der &man.config.5;-Zeile Standardeinstellung.</para>
einer Kernel-Konfigurationsdatei fest verankert werden. Diese
Vorgehensweise ist veraltet und sollte nur verwendet werden,
falls der Kernel abst&uuml;rzt, bevor &man.dumpon.8;
ausgef&uuml;hrt werden kann.</para>
<tip> <tip>
<para>Vergleichen Sie <filename>/etc/fstab</filename> oder <para>Vergleichen Sie <filename>/etc/fstab</filename> oder
@ -183,11 +180,6 @@
Swap-Ger&auml;ts anzugeben, da es sehr wahrscheinlich anders Swap-Ger&auml;ts anzugeben, da es sehr wahrscheinlich anders
als <filename>/dev/ad0s1b</filename> lautet!</para> als <filename>/dev/ad0s1b</filename> lautet!</para>
</tip> </tip>
<para>Der empfohlene und zweifellos einfachste Weg, um das
Besorgen eines Speicherauszugs bei einem Absturz zu
automatisieren, ist, die <varname>dumpdev</varname>-Variable
in &man.rc.conf.5; zu benutzen.</para>
</sect2> </sect2>
</sect1> </sect1>
@ -617,7 +609,13 @@
Debugger gelangen m&ouml;chten, geben Sie einfach folgenden Debugger gelangen m&ouml;chten, geben Sie einfach folgenden
Befehl ab:</para> Befehl ab:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>sysctl debug.debugger_on_panic=1</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>sysctl debug.kdb.enter=1</userinput></screen>
<note>
<para>Um eine schnelle Panic zu erzwingen, geben Sie das folgende
Kommando ein:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>sysctl debug.kdb.panic=1</userinput></screen>
</note>
<para>Anderenfalls k&ouml;nnen Sie ein Tastenk&uuml;rzel auf der <para>Anderenfalls k&ouml;nnen Sie ein Tastenk&uuml;rzel auf der
Tastatur benutzen, wenn Sie an der Systemkonsole sind. Die Tastatur benutzen, wenn Sie an der Systemkonsole sind. Die

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/secure/chapter.sgml,v 1.11 2009/02/02 22:24:42 miwi Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/secure/chapter.sgml,v 1.14 2009/06/01 21:29:12 bcr Exp $
basiert auf: 1.27 basiert auf: 1.30
--> -->
<chapter id="secure"> <chapter id="secure">
@ -73,18 +73,9 @@
<indexterm><primary>Morris Internetwurm</primary></indexterm> <indexterm><primary>Morris Internetwurm</primary></indexterm>
funktioniert der gleiche grundlegende Angriff noch heute. Von funktioniert der gleiche grundlegende Angriff noch heute. Die bei weitem
den 17 CERT-Sicherheitsmeldungen wurden 1999 zehn h&auml;ufigste Form eines Puffer-&Uuml;berlauf-Angriffs basiert darauf,
den Stack zu korrumpieren.</para>
<indexterm>
<primary>CERT</primary>
<secondary>Sicheitshinweise</secondary>
</indexterm>
direkt durch Puffer-&Uuml;berl&auml;ufe in der Software
verursacht. Die bei weitem h&auml;ufigste Form eines
Puffer-&Uuml;berlauf-Angriffs basiert darauf, den Stack
zu korrumpieren.</para>
<indexterm><primary>Stack</primary></indexterm> <indexterm><primary>Stack</primary></indexterm>
<indexterm><primary>Arguments</primary></indexterm> <indexterm><primary>Arguments</primary></indexterm>
@ -207,7 +198,7 @@
&uuml;berspringen. (Inspiriert durch &uuml;berspringen. (Inspiriert durch
<xref linkend="Phrack">)</para> <xref linkend="Phrack">)</para>
<programlisting>#include <sgmltag>stdio.h</sgmltag> <programlisting>#include &lt;stdio.h&gt;
void manipulate(char *buffer) { void manipulate(char *buffer) {
char newbuffer[80]; char newbuffer[80];
@ -317,56 +308,34 @@ return 0;
Quelltext, der allgemein verwendet wird und blind Speicher Quelltext, der allgemein verwendet wird und blind Speicher
umherkopiert, ohne eine der gerade besprochenen Funktionen, umherkopiert, ohne eine der gerade besprochenen Funktionen,
die Begrenzungen unterst&uuml;tzen, zu verwenden. die Begrenzungen unterst&uuml;tzen, zu verwenden.
Gl&uuml;cklicherweise gibt es eine weitere L&ouml;sung. Gl&uuml;cklicherweise gibt es einen Weg, um solche Angriffe zu
Verschiedene Compiler-Erweiterungen und Bibliotheken verhindern - &Uuml;berpr&uuml;fung der Grenzen zur Laufzeit, die in
&uuml;berpr&uuml;fen die Grenzen in C/C++ zur verschiedenen C/C++ Compilern eingebaut ist.</para>
Laufzeit.</para>
<indexterm><primary>ProPolice</primary></indexterm>
<indexterm><primary>StackGuard</primary></indexterm> <indexterm><primary>StackGuard</primary></indexterm>
<indexterm><primary>GCC</primary></indexterm> <indexterm><primary>GCC</primary></indexterm>
<para>StackGuard ist eine solche Erweiterung, die als <para>ProPolice ist eine solche Compiler-Eigenschaft und ist in den
kleiner Patch f&uuml;r den GCC-Code-Generator &man.gcc.1; Versionen 4.1 und h&ouml;her integriert. Es ersetzt und
implementiert ist. Von der <ulink erweitert die &man.gcc.1; StackGuard-Erweiterung von
url="http://immunix.org/stackguard.html">StackGuard fr&uuml;her.</para>
Webseite</ulink> (&uuml;bersetzt):
<para>ProPolice sch&uuml;tzt gegen stackbasierte
<blockquote> Puffer&uuml;berl&auml;ufe und andere Angriffe durch das Ablegen von
<para>"StackGuard erkennt und verhindert Pseudo-Zufallszahlen in Schl&uuml;sselbereichen des Stacks bevor es
Stack-Smashing-Angriffe, indem es die irgendwelche Funktionen aufruft. Wenn eine Funktion beendet wird,
R&uuml;cksprungadresse auf dem Stack davor werden diese <quote>Kanarienv&ouml;gel</quote> &uuml;berpr&uuml;ft
sch&uuml;tzt, ge&auml;ndert zu werden. StackGuard und wenn festgestellt wird, dass diese ver&auml;ndert wurden wird das
platziert ein "Canary"-Wort (Anmerkung des Programm sofort abgebrochen. Dadurch wird jeglicher Versuch, die
&Uuml;bersetzers: Kanarienvogel, nach einer R&uuml;cksprungadresse oder andere Variablen, die auf dem Stack
Sicherheitsvorkehrung von Bergleuten, um Gas gespeichert werden, durch die Ausf&uuml;hrung von Schadcode zu
fr&uuml;hzeitig zu erkennen, ein Wort ist hier manipulieren, nicht funktionieren, da der Angreifer auch die
ein 32-Bit-Speicherblock) neben der Pseudo-Zufallszahlen unber&uuml;hrt lassen m&uuml;sste.</para>
R&uuml;cksprungadresse, wenn eine Funktion aufgerufen
wird. Wenn das Canary bei der R&uuml;ckkehr der
Funktion ge&auml;ndert wurde, reagiert das Programm
auf den Versuch eines Stack-Smashing-Angriffs,
schickt eine Benachrichtigung an Syslog und
h&auml;lt dann an."</para>
</blockquote>
<blockquote>
<para>"StackGuard ist als ein kleiner Patch f&uuml;r
den GCC-Code-Generator implementiert, um genau zu
sein, f&uuml;r die Routinen function_prolog() und
function_epilog().
function_prolog() wurde erweitert, um Canaries beim
Start einer Funktion auf den Stack zu legen und
function_epilog() &uuml;berpr&uuml;ft die
Integrit&auml;t des Canaries beim Beenden der
Funktion. Jeder Versuch, die R&uuml;cksprungadresse
zu &auml;ndern, wird daher erkannt, bevor die
Funktion zur&uuml;ckkehrt."</para>
</blockquote>
</para>
<indexterm><primary>Puffer-&Uuml;berlauf</primary></indexterm> <indexterm><primary>Puffer-&Uuml;berlauf</primary></indexterm>
<para>Ihre Anwendungen mit StackGuard neu zu kompilieren ist <para>Ihre Anwendungen mit ProPolice neu zu kompilieren ist
eine effektive Ma&szlig;nahme, um sie vor den meisten eine effektive Ma&szlig;nahme, um sie vor den meisten
Puffer-&Uuml;berlauf-Angriffen zu sch&uuml;tzen, aber die Puffer-&Uuml;berlauf-Angriffen zu sch&uuml;tzen, aber die
Programme k&ouml;nnen noch immer kompromittiert werden.</para> Programme k&ouml;nnen noch immer kompromittiert werden.</para>
@ -450,7 +419,7 @@ return 0;
</sect1> </sect1>
<sect1 id="secure-chroot"> <sect1 id="secure-chroot">
<title>Die Umgebung ihres Programme einschr&auml;nken</title> <title>Die Umgebung ihrer Programme einschr&auml;nken</title>
<indexterm><primary>chroot()</primary></indexterm> <indexterm><primary>chroot()</primary></indexterm>
@ -468,8 +437,8 @@ return 0;
aus der chroot-Umgebung ausbrechen kann, wenn er root-Rechte aus der chroot-Umgebung ausbrechen kann, wenn er root-Rechte
besitzt. Das kann man erreichen, indem man Ger&auml;tedateien besitzt. Das kann man erreichen, indem man Ger&auml;tedateien
anlegt, um Kernel-Speicher zu lesen, oder indem man einen anlegt, um Kernel-Speicher zu lesen, oder indem man einen
Debugger mit einem Prozess au&szlig;erhalb seines Debugger mit einem Prozess au&szlig;erhalb seiner
Gef&auml;ngnisses verbindet, oder auf viele andere &man.chroot.8;-Umgebung verbindet, oder auf viele andere
kreative Wege.</para> kreative Wege.</para>
<para>Das Verhalten des Systemaufrufs <para>Das Verhalten des Systemaufrufs

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/tools/chapter.sgml,v 1.4 2008/01/22 22:01:10 seirei Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/tools/chapter.sgml,v 1.7 2009/06/02 20:53:26 bcr Exp $
basiert auf: 1.47 basiert auf: 1.50
--> -->
<chapter id="tools"> <chapter id="tools">
@ -53,14 +53,16 @@
<title>Zusammenfassung</title> <title>Zusammenfassung</title>
<para>FreeBSD bietet eine exzellente Entwicklungsumgebung. <para>FreeBSD bietet eine exzellente Entwicklungsumgebung.
Compiler f&uuml;r C, C++, sowie f&uuml;r Fortran und ein Compiler f&uuml;r C und C++, sowie ein Assembler sind im
Assembler sind im Basissystem enthalten. Nat&uuml;rlich finden Basissystem enthalten. Nat&uuml;rlich finden
sich auch ein Perl Interpreter und klassische &unix;-Werkzeuge sich auch klassische &unix;-Werkzeuge wie <command>sed</command>
wie <command>sed</command> und <command>awk</command>. Sollte und <command>awk</command>. Sollte das nicht genug sein, finden sich
das nicht genug sein, finden sich zahlreiche weitere Compiler zahlreiche weitere Compiler und Interpreter in der Ports-Sammlung.
und Interpreter in der Ports-Sammlung. FreeBSD ist kompatibel zu Der folgende Abschnitt, <link
vielen Standards wie <acronym>&posix;</acronym> und linkend="tools-programming">Einf&uuml;hrung in die Programmierung</link>,
<acronym>ANSI</acronym> C, sowie zu seinem eigenen BSD Erbe. So z&auml;hlt ein paar der verf&uuml;gbaren Optionen auf. FreeBSD ist
kompatibel zu vielen Standards wie <acronym>&posix;</acronym>
und <acronym>ANSI</acronym> C, sowie zu seinem eigenen BSD Erbe. So
ist es m&ouml;glich Anwendungen zu schreiben, welche ohne oder ist es m&ouml;glich Anwendungen zu schreiben, welche ohne oder
zumindest ohne wesentliche &Auml;nderungen auf einer zumindest ohne wesentliche &Auml;nderungen auf einer
gro&szlig;en Zahl an Plattformen kompilieren und laufen gro&szlig;en Zahl an Plattformen kompilieren und laufen
@ -1603,7 +1605,7 @@ DISTFILES= scheme-microcode+dist-7.3-freebsd.tgz
<screen>&prompt.user; <userinput>gdb <replaceable>progname</replaceable></userinput></screen> <screen>&prompt.user; <userinput>gdb <replaceable>progname</replaceable></userinput></screen>
<para>starten, wobei die meisten Leute ihn vorzugsweise <para>starten, wobei viele Leute ihn vorzugsweise
innerhalb von <application>Emacs</application> aufrufen. Sie innerhalb von <application>Emacs</application> aufrufen. Sie
erreichen dies durch die Eingabe von:</para> erreichen dies durch die Eingabe von:</para>
@ -1630,9 +1632,8 @@ DISTFILES= scheme-microcode+dist-7.3-freebsd.tgz
<para>Falls Sie den textbasierten Kommandozeilen-Stil <para>Falls Sie den textbasierten Kommandozeilen-Stil
absto&szlig;end finden gibt es ein graphisches Front-End absto&szlig;end finden gibt es ein graphisches Front-End
daf&uuml;r (<ulink daf&uuml;r (<filename
url="&url.base;/ports/devel.html">xxgdb</ulink>) in der role="package">devel/xxgdb</filename>) in der Ports-Sammlung.</para>
Ports-Sammlung.</para>
<para>Dieser Abschnitt ist als Einf&uuml;hrung in die <para>Dieser Abschnitt ist als Einf&uuml;hrung in die
Verwendung des <command>gdb</command> gedacht und beinhaltet Verwendung des <command>gdb</command> gedacht und beinhaltet
@ -1658,13 +1659,13 @@ DISTFILES= scheme-microcode+dist-7.3-freebsd.tgz
<para>Geben Sie in der Eingabeaufforderung des <para>Geben Sie in der Eingabeaufforderung des
<command>gdb</command> <userinput>break main</userinput> ein. <command>gdb</command> <userinput>break main</userinput> ein.
Dies weist den Debugger an die einleitenden Schritte beim Dies weist den Debugger an, dass Sie nicht daran interessiert sind,
Programmstart zu &uuml;berspringen und am Anfang Ihres Codes den einleitenden Schritten beim Programmstart zuzusehen und dass
zu beginnen. Geben Sie nun <userinput>run</userinput> ein um am Anfang Ihres Codes die Ausf&uuml;hrung beginnen soll. Geben Sie
das Programm zu starten&mdash;es wird starten und beim Aufruf nun <userinput>run</userinput> ein, um das Programm zu starten -
von <function>main()</function> vom Debugger angehalten es wird starten und beim Aufruf von <function>main()</function> vom
werden. (Falls Sie sich jemals gewundert haben von welcher Debugger angehalten werden. (Falls Sie sich jemals gewundert haben von
Stelle <function>main()</function> aufgerufen wird, dann welcher Stelle <function>main()</function> aufgerufen wird, dann
wissen Sie es jetzt!).</para> wissen Sie es jetzt!).</para>
<para>Sie k&ouml;nnen nun Schritt f&uuml;r Schritt durch Ihr <para>Sie k&ouml;nnen nun Schritt f&uuml;r Schritt durch Ihr
@ -1994,9 +1995,8 @@ else if (pid == 0) { /* child */
<para>Und zweifelsfrei viele weitere Punkte, die ich <para>Und zweifelsfrei viele weitere Punkte, die ich
&uuml;bersehen habe.</para> &uuml;bersehen habe.</para>
<para>Emacs kann unter FreeBSD &uuml;ber den <para>Emacs kann unter &os; &uuml;ber den <filename
<ulink url="&url.base;/ports/editors.html">Emacs Port</ulink> role="package">editors/emacs</filename> Port installiert werden.</para>
installiert werden.</para>
<para>Sobald er installiert ist starten Sie ihn, und geben <para>Sobald er installiert ist starten Sie ihn, und geben
dann <userinput>C-h t</userinput> ein, um die Einf&uuml;hrung dann <userinput>C-h t</userinput> ein, um die Einf&uuml;hrung
@ -2505,8 +2505,7 @@ else if (pid == 0) { /* child */
<screen>&prompt.user; <userinput>find /usr/ports/lang/whizbang -name "*.el" -print</userinput></screen> <screen>&prompt.user; <userinput>find /usr/ports/lang/whizbang -name "*.el" -print</userinput></screen>
<para>finden und durch Kopieren in das Emacs-seitige <para>finden und durch Kopieren in das Emacs-seitige
Lisp-Verzeichnis installieren. Unter FreeBSD 2.1.0-RELEASE ist Lisp-Verzeichnis installieren. Unter &os; ist dies
dies
<filename>/usr/local/share/emacs/site-lisp</filename>.</para> <filename>/usr/local/share/emacs/site-lisp</filename>.</para>
<para>Wenn zum Beispiel die Ausgabe des find-Befehls wie folgt <para>Wenn zum Beispiel die Ausgabe des find-Befehls wie folgt

View file

@ -3,9 +3,9 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.746 2009/05/20 06:37:17 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.747 2009/06/08 20:10:08 bcr Exp $
basiert auf: 1.1115 basiert auf: 1.1116
--> -->
@ -35,7 +35,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.746 2009/05/20 06:37:17 jkois Exp
</collab> </collab>
</authorgroup> </authorgroup>
<pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.746 2009/05/20 06:37:17 jkois Exp $</pubdate> <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.747 2009/06/08 20:10:08 bcr Exp $</pubdate>
<copyright> <copyright>
<year>1995</year> <year>1995</year>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.82 2009/05/17 18:09:11 bcr Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.87 2009/06/08 20:25:34 bcr Exp $
basiert auf: 1.195 basiert auf: 1.199
--> -->
<appendix id="eresources"> <appendix id="eresources">
@ -15,8 +15,8 @@
die einzige M&ouml;glichkeit, &uuml;ber aktuelle Entwicklungen die einzige M&ouml;glichkeit, &uuml;ber aktuelle Entwicklungen
informiert zu sein. Da FreeBSD ein Projekt von Freiwilligen ist, gibt informiert zu sein. Da FreeBSD ein Projekt von Freiwilligen ist, gibt
die Benutzergemeinde selbst auch technische Unterst&uuml;tzung. Die die Benutzergemeinde selbst auch technische Unterst&uuml;tzung. Die
Benutzergemeinde erreichen Sie am besten &uuml;ber E-Mail oder Benutzergemeinde erreichen Sie am besten &uuml;ber E-Mail, Internetforen
Usenet-News.</para> oder Usenet-News.</para>
<para>Die wichtigsten Wege, auf denen Sie die FreeBSD-Benutzergemeinde <para>Die wichtigsten Wege, auf denen Sie die FreeBSD-Benutzergemeinde
erreichen k&ouml;nnen, sind unten dargestellt. Wenn Sie weitere erreichen k&ouml;nnen, sind unten dargestellt. Wenn Sie weitere
@ -27,13 +27,12 @@
<sect1 id="eresources-mail"> <sect1 id="eresources-mail">
<title>Mailinglisten</title> <title>Mailinglisten</title>
<para>Obwohl viele FreeBSD-Entwickler Usenet-News lesen, k&ouml;nnen <para>Die Mailinglisten sind der direkteste Weg, um Fragen an das
wir nicht garantieren, dass Sie eine z&uuml;gige Antwort auf gesamte &os; Publikum zu stellen oder eine technische Diskussion zu
Ihre Fragen bekommen, wenn Sie diese nur in einer der beginnen. Es existiert eine grosse Vielfalt von Listen mit einer
<literal>comp.unix.bsd.freebsd.*</literal> Gruppen stellen. Wenn Sie Reihe von verschiedenen FreeBSD Themen. Wenn Sie ihre Fragen an die
Ihre Fragen auf der passenden Mailingliste stellen, erreichen Sie richtige Mailingliste richten k&ouml;nnen Sie viel eher mit einer
sowohl die Entwickler wie auch die FreeBSD-Benutzergemeinde und passenden Antwort darauf rechnen.</para>
erhalten damit bessere (oder zumindest schnellere) Antworten.</para>
<para>Die Chartas der verschiedenen Listen sind unten wiedergegeben. <para>Die Chartas der verschiedenen Listen sind unten wiedergegeben.
<emphasis>Bevor Sie sich einer Mailingliste anschlie&szlig;en oder <emphasis>Bevor Sie sich einer Mailingliste anschlie&szlig;en oder
@ -70,7 +69,12 @@
Schl&uuml;sselw&ouml;rtern durchsuchbare Archiv bietet die Schl&uuml;sselw&ouml;rtern durchsuchbare Archiv bietet die
hervorragende M&ouml;glichkeit, Antworten auf h&auml;ufig gestellte hervorragende M&ouml;glichkeit, Antworten auf h&auml;ufig gestellte
Fragen zu finden. Nutzen Sie bitte diese M&ouml;glichkeit, bevor Sie Fragen zu finden. Nutzen Sie bitte diese M&ouml;glichkeit, bevor Sie
Fragen auf einer Liste stellen.</para> Fragen auf einer Liste stellen. Beachten Sie auch, dass das zur Folge
hat, dass die Nachrichten an die &os; Mailinglisten f&uuml;r die
Ewigkeit erhalten bleiben. Wenn Sie am Schutz ihrer Privatsph&auml;hre
interessiert sind, ziehen Sie die Verwendung einer
Wegwerf-E-Mail-Adresse in Betracht und schreiben Sie nur solche
Nachrichten, die f&uuml;r die &Ouml;ffentlichkeit bestimmt sind.</para>
<sect2 id="eresources-summary"> <sect2 id="eresources-summary">
<title>Beschreibung der Mailinglisten</title> <title>Beschreibung der Mailinglisten</title>
@ -307,9 +311,16 @@
<entry>Dateisysteme</entry> <entry>Dateisysteme</entry>
</row> </row>
<row>
<entry>&a.gecko.name;</entry>
<entry>Angelegenheiten zur
<application>Gecko Rendering Engine</application>
</entry>
</row>
<row> <row>
<entry>&a.geom.name;</entry> <entry>&a.geom.name;</entry>
<entry>Diskusion &uuml;ber GEOM</entry> <entry>Diskussion &uuml;ber GEOM</entry>
</row> </row>
<row> <row>
@ -389,6 +400,11 @@
<entry>Diskussionen &uuml;ber mobiles Rechnen</entry> <entry>Diskussionen &uuml;ber mobiles Rechnen</entry>
</row> </row>
<row>
<entry>&a.mono.name;</entry>
<entry>Mono und C# Anwendungen auf FreeBSD</entry>
</row>
<row> <row>
<entry>&a.mozilla.name;</entry> <entry>&a.mozilla.name;</entry>
<entry>Portierung von <application>Mozilla</application> <entry>Portierung von <application>Mozilla</application>
@ -1235,6 +1251,23 @@
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
<varlistentry>
<term>&a.gecko.name;</term>
<listitem>
<para>Angelegenheiten zur
<emphasis>Gecko Rendering Engine</emphasis></para>
<para>Dies ist ein Forum &uuml;ber
<application>Gecko</application>-Anwendungen, die &os;
verwenden.</para>
<para>Die Diskussion dreht sich um die Portierung von
Gecko-Anwendungen, deren Installation, die Entwicklung
sowie deren Unterst&uuml;tzung innerhalb von &os;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry> <varlistentry>
<term>&a.geom.name;</term> <term>&a.geom.name;</term>
@ -1396,6 +1429,23 @@
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
<varlistentry>
<term>&a.mono.name;</term>
<listitem>
<para><emphasis>Mono und C# Anwendungen auf
FreeBSD</emphasis></para>
<para>Diese Liste beinhaltet Diskussionen &uuml;ber das Mono
Entwicklungsframework auf &os;. Dies ist eine technische
Mailingliste. Es ist f&uuml;r Personen gedacht, die aktiv
an der Portierung von Mono oder C# Anwendungen auf &os; sind,
um Probleme oder alternative L&ouml;sungen zu beratschlagen.
Personen die der technischen Diskussion folgen m&ouml;chten
sind ebenso willkommen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry> <varlistentry>
<term>&a.kde.name;</term> <term>&a.kde.name;</term>
@ -2016,7 +2066,36 @@
<sect1 id="eresources-web"> <sect1 id="eresources-web">
<title>World Wide Web Server</title> <title>World Wide Web Server</title>
&chap.eresources.www.inc; <sect2 id="eresources-web-social">
<title>Foren, Blogs und soziale Netzwerke</title>
<itemizedlist>
<listitem><para><ulink url="http://forums.freebsd.org/">Die
&os; Foren</ulink> dienen als webbasiertes Diskussionsforum f&uuml;r
Fragen und technische Diskussionen zu &os;.</para></listitem>
<listitem><para><ulink
url="http://planet.freebsdish.org/">Planet FreeBSD</ulink>
bietet einen gesammelten Feed aus dutzenden von Blogs, die von
den &os; Entwicklern geschrieben werden. Viele Entwickler nutzen
dies, um schnell Aufzeichnungen dar&uuml;ber zu ver&ouml;ffentlichen,
woran sie gerade arbeiten, welche neuen Erweiterungen es gibt und
andere Arbeiten, die gerade im Gange sind.</para></listitem>
<listitem><para>Der <ulink
url="http://www.youtube.com/bsdconferences">BSDConferences
YouTube-Kanal</ulink> beinhaltet eine Sammlung von qualitativ
hochwertigen Videos von BSD Konferenzen aus der ganzen Welt. Dies
ist eine ausgezeichnete Art und Weise, den Entwicklern beim
Pr&auml;sentieren von neuen Arbeiten an FreeBSD
zuzuschauen.</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2 id="eresources-web-mirrors">
<title>Official Mirrors</title>
&chap.eresources.www.inc;
</sect2>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="eresources-email"> <sect1 id="eresources-email">

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.98 2009/05/29 22:04:01 bcr Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.105 2009/06/07 12:33:26 bcr Exp $
basiert auf: 1.184 basiert auf: 1.192
--> -->
<chapter id="kernelconfig"> <chapter id="kernelconfig">
@ -106,8 +106,8 @@
Kernelmodul f&uuml;r diese Funktion geschrieben.</para> Kernelmodul f&uuml;r diese Funktion geschrieben.</para>
<para>Das Erstellen eines angepa&szlig;ten Kernels ist eines der <para>Das Erstellen eines angepa&szlig;ten Kernels ist eines der
wichtigsten Rituale, das nahezu jeder BSD-Benutzer erdulden wichtigsten Rituale f&uuml;r erfahrene BSD-Benutzer. Obwohl dieser
muss. Obwohl dieser Prozess recht viel Zeit in Anspruch nimmt, Prozess recht viel Zeit in Anspruch nimmt,
bringt er doch viele Vorteile f&uuml;r Ihr &os; System. Der bringt er doch viele Vorteile f&uuml;r Ihr &os; System. Der
<filename>GENERIC</filename>-Kernel muss eine Vielzahl <filename>GENERIC</filename>-Kernel muss eine Vielzahl
unterschiedlicher Hardware unterst&uuml;tzen, im Gegensatz dazu unterschiedlicher Hardware unterst&uuml;tzen, im Gegensatz dazu
@ -125,8 +125,10 @@
<listitem> <listitem>
<para>Geringerer Speicherbedarf. Ein eigener Kernel <para>Geringerer Speicherbedarf. Ein eigener Kernel
ben&ouml;tigt in der Regel weniger Speicher als ein ben&ouml;tigt in der Regel weniger Speicher als ein
<filename>GENERIC</filename>-Kernel, was vorteilhaft <filename>GENERIC</filename>-Kernel durch das Entfernen von
ist, da der Kernel immer im RAM verweilt. Insbesondere Funktionen und Ger&auml;tetreibern. Das ist vorteilhaft, denn der
Kernel verweilt immer im RAM und verhindert dadurch, dass dieser
Speicher von Anwendungen genutzt wird. Insbesondere
profitieren Systeme mit wenig RAM davon.</para> profitieren Systeme mit wenig RAM davon.</para>
</listitem> </listitem>
@ -234,6 +236,62 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL)</programlisting>
bereiten.</para> bereiten.</para>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="kernelconfig-modules">
<title>Kerneltreiber, Subsysteme und Module</title>
<indexterm>
<primary>Kernel</primary>
<secondary>Treiber / Module / Subsysteme</secondary>
</indexterm>
<para>Bevor Sie einen angepassten Kernel erstellen, &uuml;berlegen Sie sich
bitte, warum Sie dies tun wollen. Wenn Sie lediglich eine bestimmte
Hardwareunterst&uuml;tzung ben&ouml;tigen, existiert diese vielleicht
schon als Kernelmodul.</para>
<para>Kernelmodule existieren im Verzeichnis <filename
class="directory">/boot/kernel</filename> und k&ouml;nnen dynamisch in
den laufenden Kernel &uuml;ber &man.kldload.8; geladen werden. Die
meisten, wenn nicht sogar alle, Kerneltreiber besitzen ein spezifisches
Modul und eine Manualpage. Beispielsweise erw&auml;hnte der letzte
Abschnitt den drahtlosen Ethernettreiber <devicename>ath</devicename>.
Dieses Ger&auml;t hat die folgende Information in seiner
Manualpage:</para>
<programlisting>Alternatively, to load the driver as a module at boot time, place the
following line in &man.loader.conf.5:
if_ath_load="YES"</programlisting>
<para>Wie dort angegeben, wird das Modul durch die Zeile
<literal>if_ath_load="YES"</literal> in der Datei
<filename>/boot/loader.conf</filename> dynamisch beim Systemstart
geladen.</para>
<para>Allerdings gibt es in manchen F&auml;llen kein dazugeh&ouml;riges
Modul. Das gilt insbesondere f&uuml;r bestimmte Teilsysteme und sehr
wichtige Treiber. Beispielsweise ist das
Fast File System (<acronym>FFS</acronym>) eine notwendige Kerneloption,
genauso wie die Netzwerkunterst&uuml;tzung (INET). Die einzige
M&ouml;glichkeit, herauszufinden, ob ein Treiber ben&ouml;tigt ist,
ist die &Uuml;berpr&uuml;fung des jeweiligen Moduls.</para>
<warning>
<para>Es ist erstaunlich einfach, einen defekten Kernel zu erhalten
(beispielsweise durch das Entfernen der eingebauten
Unterst&uuml;tzung f&uuml;r ein Ger&auml;t oder einer Kerneloption).
Wenn beispielsweise der &man.ata.4;-Treiber aus der
Kernelkonfigurationsdatei entfernt wird, kann ein
System, das den <acronym>ATA</acronym>-Festplattentreiber
ben&ouml;tigt, nicht mehr starten, ohne dass Sie das entsprechende
Kernelmodul durch einen Eintrag in <filename>loader.conf</filename>
aufnehmen. Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie vorgehen sollen,
&uuml;berpr&uuml;fen Sie zuerst das Modul. Im Zweifelsfall belassen
Sie die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r ein bestimmtes Ger&auml;t
besser im Kernel.</para>
</warning>
</sect1>
<sect1 id="kernelconfig-building"> <sect1 id="kernelconfig-building">
<title>Erstellen und Installation eines angepassten <title>Erstellen und Installation eines angepassten
Kernels</title> Kernels</title>
@ -380,7 +438,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL)</programlisting>
<step> <step>
<para>Wechseln Sie in das Verzeichnis <filename <para>Wechseln Sie in das Verzeichnis <filename
role="directory">/usr/src</filename>:</para> class="directory">/usr/src</filename>:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src</userinput></screen>
</step> </step>
@ -491,10 +549,41 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL)</programlisting>
<anchor id="kernelconfig-options"> Eine ausf&uuml;hrliche Liste aller <anchor id="kernelconfig-options"> Eine ausf&uuml;hrliche Liste aller
Optionen mit detaillierten Erkl&auml;rungen finden Sie in der Optionen mit detaillierten Erkl&auml;rungen finden Sie in der
Konfigurationsdatei <filename>NOTES</filename>, die sich in demselben Konfigurationsdatei <filename>NOTES</filename>, die sich in demselben
Verzeichnis wie die Datei s<filename>GENERIC</filename> befindet. Verzeichnis wie die Datei <filename>GENERIC</filename> befindet.
Von der Architektur unabh&auml;ngige Optionen sind in Von der Architektur unabh&auml;ngige Optionen sind in
der Datei <filename>/usr/src/sys/conf/NOTES</filename> der Datei <filename>/usr/src/sys/conf/NOTES</filename>
aufgef&uuml;hrt.</para> aufgef&uuml;hrt.</para>
<para>Seit &os; 5.0 existiert eine neue
<literal>include</literal>-Anweisung in der Kernelkonfigurationsdatei.
Diese erlaubt das lokale Einf&uuml;gen von anderen Konfigurationsdateien
in die aktuelle, was es einfacher macht, kleinere &Auml;nderungen an
einer existierenden Datei zu vollziehen. Wenn Sie beispielsweise einen
<filename>GENERIC</filename>-Kernel mit nur einer kleinen Anzahl von
zus&auml;tzlichen Optionen und Treibern ben&ouml;tigen, brauchen Sie
mit den folgenden Zeilen nur ein kleines Delta im Vergleich zu GENERIC
anpassen:</para>
<programlisting>include GENERIC
ident MYKERNEL
options IPFIREWALL
options DUMMYNET
options IPFIREWALL_DEFAULT_TO_ACCEPT
options IPDIVERT
</programlisting>
<para>F&uuml;r viele Administratoren bietet dieses Modell entscheidende
Vorteile &uuml;ber das bisherige Erstellen von Konfigurationsdateien von
Grund auf: die lokalen Konfigurationdateien enthalten auch nur die
lokalen Unterschiede zu einem <filename>GENERIC</filename>-Kernel und
sobald Aktulaisierungen durchgef&uuml;hrt werden, k&ouml;nnen neue
Eigenschaften, die zu <filename>GENERIC</filename> hinzugef&uuml;gt
werden, auch dem lokalen Kernel angeh&auml;ngt werden, es sei denn, es
wird durch <literal>nooptions</literal> oder <literal>nodevice</literal>
verhindert. Der &uuml;brige Teil dieses Kapitels behandelt die Inhalte
einer typischen Konfigurationsdatei und die Rolle, die unterschiedliche
Optionen und Ger&auml;te dabei spielen.</para>
<note> <note>
<para>Um einen Kernel mit allen m&ouml;glichen Optionen zu bauen <para>Um einen Kernel mit allen m&ouml;glichen Optionen zu bauen
@ -1434,13 +1523,6 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!)</programl
virtuellen Speicher benutzen.</para> virtuellen Speicher benutzen.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem>
<para><acronym>KLD</acronym>-Module k&ouml;nnen nicht in
einen <acronym>PAE</acronym>-Kernel geladen werden,
da sich das Bausystem der Module vom Bausystem des
Kernels unterscheidet.</para>
</listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Ger&auml;tetreiber, die nicht die <para>Ger&auml;tetreiber, die nicht die
&man.bus.dma.9;-Schnittstelle benutzen, f&uuml;hren &man.bus.dma.9;-Schnittstelle benutzen, f&uuml;hren

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.141 2008/09/28 15:06:10 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.152 2009/06/03 21:31:59 bcr Exp $
basiert auf: 1.451 basiert auf: 1.464
--> -->
<appendix id="mirrors"> <appendix id="mirrors">
@ -44,24 +44,11 @@
angeboten:</para> angeboten:</para>
<itemizedlist> <itemizedlist>
<listitem>
<address>
<otheraddr>BSD Mall by Daemon News</otheraddr>
<street>PO Box 161</street>
<city>Nauvoo</city>, <state>IL</state> <postcode>62354</postcode>
<country>USA</country>
Telefon: <phone>+1 866 273-6255</phone>
Fax: <fax>+1 217 453-9956</fax>
E-Mail: <email>sales@bsdmall.com</email>
WWW: <otheraddr><ulink url="http://www.bsdmall.com"></ulink></otheraddr>
</address>
</listitem>
<listitem> <listitem>
<address> <address>
<otheraddr>FreeBSD Mall, Inc.</otheraddr> <otheraddr>FreeBSD Mall, Inc.</otheraddr>
<street>3623 Sanford Street</street> <street>700 Harvest Park Ste F</street>
<city>Concord</city>, <state>CA</state> <postcode>94520-1405</postcode> <city>Brentwood</city>, <state>CA</state> <postcode>94513</postcode>
<country>USA</country> <country>USA</country>
Telefon: <phone>+1 925 240-6652</phone> Telefon: <phone>+1 925 240-6652</phone>
Fax: <fax>+1 925 674-0821</fax> Fax: <fax>+1 925 674-0821</fax>
@ -197,6 +184,18 @@
</address> </address>
</listitem> </listitem>
<listitem>
<address>
<otheraddr>LinuxCenter.Kz</otheraddr>
<city>Ust-Kamenogorsk</city>
<country>Kazakhstan</country>
Telefon: <phone>+7-705-501-6001</phone>
E-Mail: <email>info@linuxcenter.kz</email>
WWW: <otheraddr>
<ulink url="http://linuxcenter.kz/page.php?page=fr"></ulink></otheraddr>
</address>
</listitem>
<listitem> <listitem>
<address> <address>
<otheraddr>LinuxCenter.Ru</otheraddr> <otheraddr>LinuxCenter.Ru</otheraddr>
@ -207,7 +206,7 @@
Telefon: <phone>+7-812-3125208</phone> Telefon: <phone>+7-812-3125208</phone>
E-Mail: <email>info@linuxcenter.ru</email> E-Mail: <email>info@linuxcenter.ru</email>
WWW: <otheraddr> WWW: <otheraddr>
<ulink url="http://linuxcenter.ru/freebsd"></ulink></otheraddr> <ulink url="http://linuxcenter.ru/freebsd"></ulink></otheraddr>
</address> </address>
</listitem> </listitem>
@ -261,6 +260,28 @@
&chap.mirrors.ftp.inc; &chap.mirrors.ftp.inc;
</sect1> </sect1>
<sect1 id="mirrors-bittorrent">
<title>BitTorrent</title>
<indexterm>
<primary>BitTorrent</primary>
</indexterm>
<para>Die ISO-Images f&uuml;r die Release-CDs sind via BitTorrent
abrufbar. Eine Sammlung von Torrent-Dateien zum Herunterladen der
Images ist unter <ulink
url="http://torrents.freebsd.org:8080/">http://torrents.freebsd.org:8080</ulink>
verf&uuml;gbar.</para>
<para>Die BitTorrent Client-Software ist als Port <filename
role="package">net-p2p/py-bittorrent</filename> oder als vorkompiliertes
Paket erh&auml;ltlich.</para>
<para>Nach dem Herunterladen der ISO-Images mit BitTorrent k&ouml;nnen Sie
diese auf CD oder DVD brennen, so wie im burncd-<xref
linkend="burncd"> beschrieben.</para>
</sect1>
<sect1 id="anoncvs"> <sect1 id="anoncvs">
<title>Anonymous CVS</title> <title>Anonymous CVS</title>
@ -2470,6 +2491,26 @@ doc/zh_*</screen>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
<varlistentry>
<term>RELENG_7_2</term>
<listitem>
<para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
Fehlerbehebungen f&uuml;r FreeBSD&nbsp;7.2
durchgef&uuml;hrt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>RELENG_7_1</term>
<listitem>
<para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
Fehlerbehebungen f&uuml;r FreeBSD&nbsp;7.1
durchgef&uuml;hrt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry> <varlistentry>
<term>RELENG_7_0</term> <term>RELENG_7_0</term>
@ -2489,6 +2530,16 @@ doc/zh_*</screen>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
<varlistentry>
<term>RELENG_6_4</term>
<listitem>
<para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
Fehlerbehebungen f&uuml;r FreeBSD&nbsp;6.4
durchgef&uuml;hrt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry> <varlistentry>
<term>RELENG_6_3</term> <term>RELENG_6_3</term>
@ -2735,6 +2786,22 @@ doc/zh_*</screen>
keine Release-Tags verwendet.</para> keine Release-Tags verwendet.</para>
<variablelist> <variablelist>
<varlistentry>
<term>RELENG_7_2_0_RELEASE</term>
<listitem>
<para>FreeBSD 7.2</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>RELENG_7_1_0_RELEASE</term>
<listitem>
<para>FreeBSD 7.1</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry> <varlistentry>
<term>RELENG_7_0_0_RELEASE</term> <term>RELENG_7_0_0_RELEASE</term>
@ -2743,6 +2810,14 @@ doc/zh_*</screen>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
<varlistentry>
<term>RELENG_6_4_0_RELEASE</term>
<listitem>
<para>FreeBSD 6.4</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry> <varlistentry>
<term>RELENG_6_3_0_RELEASE</term> <term>RELENG_6_3_0_RELEASE</term>
@ -3100,31 +3175,15 @@ doc/zh_*</screen>
<application>rsync</application> Protokoll zur Verf&uuml;gung:</para> <application>rsync</application> Protokoll zur Verf&uuml;gung:</para>
<variablelist> <variablelist>
<varlistentry>
<term>Deutschland</term>
<listitem>
<para>rsync://grappa.unix-ag.uni-kl.de/</para>
<para>Verf&uuml;gbare Sammlungen:</para>
<itemizedlist>
<listitem><para>freebsd-cvs: Das vollst&auml;ndige
CVS-Repository von &os;.</para></listitem>
</itemizedlist>
<para>Neben anderen Repositories spiegelt diese Maschine auch die
Repositories der NetBSD- und OpenBSD-Projekte.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry> <varlistentry>
<term>Gro&szlig;britannien</term> <term>Gro&szlig;britannien</term>
<listitem> <listitem>
<para>rsync://rsync.mirror.ac.uk/</para> <para>rsync://rsync.mirrorservice.org/</para>
<para>Verf&uuml;gbare Sammlungen:</para> <para>Verf&uuml;gbare Sammlungen:</para>
<itemizedlist> <itemizedlist>
<listitem><para>ftp.FreeBSD.org: Kompletter Spiegel des <listitem><para>sites/ftp.freebsd.org: Kompletter Spiegel des
FreeBSD-FTP-Servers.</para></listitem> FreeBSD-FTP-Servers.</para></listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
</listitem> </listitem>
@ -3138,7 +3197,7 @@ doc/zh_*</screen>
<para>Verf&uuml;gbare Sammlungen:</para> <para>Verf&uuml;gbare Sammlungen:</para>
<itemizedlist> <itemizedlist>
<listitem><para>vol/4/freebsd-core: Kompletter Spiegel des <listitem><para>FreeBSD: Kompletter Spiegel des
FreeBSD-FTP-Servers.</para></listitem> FreeBSD-FTP-Servers.</para></listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
</listitem> </listitem>