Update to r48529:
Run igor(1) on this chapter.
This commit is contained in:
parent
d4ab772cd3
commit
3edfb6be50
Notes:
svn2git
2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=48878
1 changed files with 133 additions and 133 deletions
|
@ -4,7 +4,7 @@
|
|||
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
basiert auf: r48326
|
||||
basiert auf: r48529
|
||||
-->
|
||||
|
||||
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
|
||||
|
@ -29,7 +29,7 @@
|
|||
<sect1 xml:id="introduction-synopsis">
|
||||
<title>Überblick</title>
|
||||
|
||||
<para>Herzlichen Dank für Ihr Interesse an &os;! Das folgende
|
||||
<para>Herzlichen Dank für Ihr Interesse an &os;! Das folgende
|
||||
Kapitel behandelt verschiedene Aspekte des &os; Projekts wie
|
||||
dessen geschichtliche Entwicklung, seine Ziele oder das
|
||||
Entwicklungsmodell.</para>
|
||||
|
@ -40,7 +40,8 @@
|
|||
<itemizedlist>
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Wo &os; im Vergleich zu anderen Betriebssystemen
|
||||
steht</para> </listitem>
|
||||
steht</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Die Geschichte des &os; Projekts</para>
|
||||
|
@ -70,18 +71,19 @@
|
|||
<para>&os; ist ein auf 4.4BSD-Lite basierendes Betriebssystem für
|
||||
Intel (x86 und &itanium;), AMD64 und Sun &ultrasparc; Rechner.
|
||||
An Portierungen zu anderen Architekturen wird derzeit
|
||||
gearbeitet. Mehr zur Geschichte von &os; erfahren Sie in <link
|
||||
gearbeitet. Mehr zur Geschichte von &os; erfahren Sie in <link
|
||||
linkend="history">die Geschichte von &os;</link> oder aus den
|
||||
<link xlink:href="&url.base;/releases">aktuellen Release-Informationen</link>.
|
||||
Falls Sie das &os; Projekt unterstützen wollen (z.B. mit
|
||||
Quellcode, Hardware- oder Geldspenden), lesen Sie den <link
|
||||
<link xlink:href="&url.base;/releases">aktuellen
|
||||
Release-Informationen</link>. Falls Sie das &os; Projekt
|
||||
unterstützen wollen (z.B. mit Quellcode, Hardware- oder
|
||||
Geldspenden), lesen Sie den <link
|
||||
xlink:href="&url.articles.contributing;/index.html"> &os;
|
||||
unterstützen</link> Artikel.</para>
|
||||
|
||||
<sect2 xml:id="os-overview">
|
||||
<title>Was kann &os;?</title>
|
||||
|
||||
<para>&os; hat zahlreiche bemerkenswerte Eigenschaften. Um nur
|
||||
<para>&os; hat zahlreiche bemerkenswerte Eigenschaften. Um nur
|
||||
einige zu nennen:</para>
|
||||
|
||||
<itemizedlist>
|
||||
|
@ -99,7 +101,7 @@
|
|||
<para><emphasis>Mehrbenutzerbetrieb</emphasis><indexterm>
|
||||
<primary>Mehrbenutzerbetrieb</primary> </indexterm>
|
||||
erlaubt es, viele &os;-Anwender gleichzeitig am System mit
|
||||
verschiedenen Aufgaben arbeiten zu lassen. Beispielsweise
|
||||
verschiedenen Aufgaben arbeiten zu lassen. Beispielsweise
|
||||
können Geräte wie Drucker oder Bandlaufwerke, die sich
|
||||
nur schwerlich unter allen Anwendern des Systems oder im
|
||||
Netzwerk teilen lassen, durch setzen von Beschränkungen
|
||||
|
@ -130,11 +132,12 @@
|
|||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Der Industriestandard<emphasis> X-Window-System</emphasis><indexterm>
|
||||
<primary> X-Window-System</primary> </indexterm>
|
||||
(X11R7) bietet eine grafische Benutzeroberfläche
|
||||
(GUI).</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
<para>Der Industriestandard
|
||||
<emphasis>X-Window-System</emphasis><indexterm>
|
||||
<primary>X-Window-System</primary></indexterm>
|
||||
(X11R7) bietet eine grafische Benutzeroberfläche
|
||||
(GUI).</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>
|
||||
|
@ -167,7 +170,7 @@
|
|||
<para>Tausende zusätzliche <emphasis>leicht zu
|
||||
portierende</emphasis> Anwendungen sind über die &os;
|
||||
<emphasis>Ports</emphasis> und
|
||||
<emphasis>Paket</emphasis>-Sammlung verfügbar. Warum
|
||||
<emphasis>Paket</emphasis>-Sammlung verfügbar. Warum
|
||||
mühselig im Netz nach Software suchen, wenn diese bereits
|
||||
vorhanden ist?</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
@ -180,7 +183,7 @@
|
|||
bedürfen Anwendungen häufig nur geringer oder gar keiner
|
||||
Anpassung, um auf einem &os;-System zu kompilieren.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Seitenweise anforderbarer <emphasis>virtueller
|
||||
Speicher</emphasis><indexterm> <primary>virtueller
|
||||
|
@ -209,7 +212,7 @@
|
|||
<secondary> C++</secondary>
|
||||
</indexterm>
|
||||
Ein voller Satz von <emphasis>C</emphasis> und<emphasis>
|
||||
C++</emphasis> Entwicklungswerkzeugen. Viele
|
||||
C++</emphasis> Entwicklungswerkzeugen. Viele
|
||||
zusätzliche Programmiersprachen für höhere Wissenschaft
|
||||
und Entwicklung sind in der Ports- und Packages-Sammlung
|
||||
verfügbar.</para>
|
||||
|
@ -242,11 +245,11 @@
|
|||
(CSRG)<indexterm> <primary>Computer Systems Research Group
|
||||
(CSRG)</primary>
|
||||
</indexterm> der Universität von Kalifornien in Berkeley und
|
||||
führt die namenhafte Tradition der Entwicklung von BSD-Systemen
|
||||
fort. Zusätzlich zu der herausragenden Arbeit der CSRG hat
|
||||
das &os; Projekt tausende weitere Arbeitsstunden investiert,
|
||||
um das System zu verfeinern und maximale Leistung und
|
||||
Zuverlässigkeit bei Alltagslast zu bieten. &os; bietet
|
||||
führt die namenhafte Tradition der Entwicklung von
|
||||
BSD-Systemen fort. Zusätzlich zu der herausragenden Arbeit
|
||||
der CSRG hat das &os; Projekt tausende weitere Arbeitsstunden
|
||||
investiert, um das System zu verfeinern und maximale Leistung
|
||||
und Zuverlässigkeit bei Alltagslast zu bieten. &os; bietet
|
||||
Leistung und Zuverlässigkeit auf dem Niveau kommerzieller
|
||||
Angebote, und kombiniert viele innovative Funtionen, die in
|
||||
anderen Angeboten nicht verfübar sind.</para>
|
||||
|
@ -280,8 +283,8 @@
|
|||
<itemizedlist>
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>HTTP-Server<indexterm>
|
||||
<primary>Webserver</primary></indexterm> (Standard
|
||||
oder mit SSL-Verschlüsselung)</para>
|
||||
<primary>Webserver</primary></indexterm> (Standard
|
||||
oder mit SSL-Verschlüsselung)</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
|
@ -290,28 +293,21 @@
|
|||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Firewall<indexterm>
|
||||
<primary>Firewall</primary>
|
||||
</indexterm>
|
||||
NAT<indexterm> <primary>NAT</primary>
|
||||
</indexterm>
|
||||
<primary>Firewall</primary></indexterm>
|
||||
NAT<indexterm><primary>NAT</primary></indexterm>
|
||||
(<quote>IP-Masquerading</quote>)-Gateways</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>FTP-Server<indexterm>
|
||||
<primary>FTP-Server</primary>
|
||||
</indexterm></para>
|
||||
<primary>FTP-Server</primary></indexterm></para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>
|
||||
<indexterm>
|
||||
<primary>E-Mail</primary>
|
||||
<see>E-Mail</see>
|
||||
</indexterm>
|
||||
<indexterm>
|
||||
<primary>E-Mail</primary>
|
||||
</indexterm>
|
||||
<indexterm><primary>E-Mail</primary><see>E-Mail</see>
|
||||
</indexterm><indexterm>
|
||||
<primary>E-Mail</primary></indexterm>
|
||||
E-Mail-Server</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
|
@ -386,10 +382,10 @@
|
|||
</indexterm>
|
||||
<emphasis>Desktop:</emphasis> &os; ist eine gute Wahl für
|
||||
kostengünstige X-Terminals mit dem frei verfügbaren
|
||||
X11-Server. &os; bietet die Auswahl aus vielen Open Source
|
||||
Desktop Umgebungen, dazu gehören auch die
|
||||
X11-Server. &os; bietet die Auswahl aus vielen Open
|
||||
Source Desktop Umgebungen, dazu gehören auch die
|
||||
<application>GNOME</application> und
|
||||
<application>KDE</application> GUIs. &os; kann sogar
|
||||
<application>KDE</application> GUIs. &os; kann sogar
|
||||
<quote>plattenlos</quote> booten, was einzelne
|
||||
Workstations sogar noch günstiger macht und die
|
||||
Verwaltung erleichtert.</para>
|
||||
|
@ -401,7 +397,7 @@
|
|||
Entwicklungswerkzeugen bereitgestellt, unter anderem einem
|
||||
vollständigen C/C++-Compiler und -Debugger.<indexterm>
|
||||
<primary>Compiler</primary> </indexterm>
|
||||
Entwicklungswerkzeugen. Viele zusätzliche
|
||||
Entwicklungswerkzeugen. Viele zusätzliche
|
||||
Programmiersprachen für Wissenschaft und Entwicklung sind
|
||||
aus der Ports- und Packages-Sammlung zu haben.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
@ -410,7 +406,8 @@
|
|||
<para>&os; ist sowohl in Form von Quellcode als auch in
|
||||
Binärform auf CD-ROM, DVD und über Anonymus FTP erhältlich.
|
||||
Lesen Sie dazu <xref linkend="mirrors"/>, um weitere
|
||||
Informationen zum Bezug von &os; zu erhalten.</para> </sect2>
|
||||
Informationen zum Bezug von &os; zu erhalten.</para>
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
<sect2 xml:id="introduction-nutshell-users">
|
||||
<title>Wer verwendet &os;?</title>
|
||||
|
@ -460,7 +457,8 @@
|
|||
<primary>Cisco</primary>
|
||||
</indexterm>- IronPort Network Sicherheits- und
|
||||
Anti-Spam-Appliance verwendet einen modifizierten
|
||||
&os;-Kernel.</para> </listitem>
|
||||
&os;-Kernel.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para><link
|
||||
|
@ -501,7 +499,7 @@
|
|||
xlink:href="http://www.isilon.com/">Isilon</link>
|
||||
<indexterm>
|
||||
<primary>Isilon</primary> </indexterm>- Isilons
|
||||
Unternehmens-Speicherappliances basieren auf &os;. Die
|
||||
Unternehmens-Speicherappliances basieren auf &os;. Die
|
||||
extrem liberale &os;-Lizenz erlaubt Isilon ihr
|
||||
intellektuelles Eigentum durch den gesamten Kernel zu
|
||||
integrieren und kann sich so auf das Erstellen ihres
|
||||
|
@ -514,7 +512,7 @@
|
|||
xlink:href="http://www.ixsystems.com/">iXsystems</link>
|
||||
<indexterm> <primary>iXsystems</primary>
|
||||
</indexterm>- Die TrueNAS-Linie von vereinheitlichten
|
||||
Speicherappliances beruht auf &os;. Zusätzlich zu deren
|
||||
Speicherappliances beruht auf &os;. Zusätzlich zu deren
|
||||
kommerziellen Produkten, managed iXsystems auch noch die
|
||||
beiden Open Source Projekte PC-BSD und FreeNAS.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
@ -529,7 +527,7 @@
|
|||
Netzwerkappliances) antreibt, verwendet &os; Juniper ist
|
||||
einer der vielen Hersteller, welcher das symbolische
|
||||
Verhältnis zwischen dem Projekt und dem Hersteller von
|
||||
kommerziellen Produkten darstellt. Verbesserungen, die
|
||||
kommerziellen Produkten darstellt. Verbesserungen, die
|
||||
Juniper entwickelt hat, werden ebenso in &os; aufgenommen,
|
||||
um die Komplexität der Integration neuer Eigenschaften
|
||||
von &os; zurück in zukünftige JunOS Versionen zu
|
||||
|
@ -542,7 +540,7 @@
|
|||
<indexterm>
|
||||
<primary>McAfee</primary>
|
||||
</indexterm>- SecurOS, die Basis von McAfee
|
||||
Enterprise-Firewallprodukten inkl. Sidewinder basiert auf
|
||||
Enterprise-Firewallprodukten inkl. Sidewinder basiert auf
|
||||
&os;.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
|
@ -552,7 +550,7 @@
|
|||
<indexterm>
|
||||
<primary>NetApp</primary>
|
||||
</indexterm>- Die Data ONTAP GX Reihe von
|
||||
Speicherappliances basieren auf &os;. Zusätzlich hat
|
||||
Speicherappliances basieren auf &os;. Zusätzlich hat
|
||||
NetApp viele Neuheiten beigesteuert, inklusive des neuen
|
||||
BSD-lizensierten Hypervisors bhyve.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
@ -564,10 +562,10 @@
|
|||
<primary>Netflix</primary>
|
||||
</indexterm>- Die OpenConnect-Appliance, die Netflix
|
||||
verwendet, um Filme zu seinen Kunden zu streamen basiert
|
||||
auf &os;. Netflix hat weitreichende Beiträge zum
|
||||
auf &os;. Netflix hat weitreichende Beiträge zum
|
||||
Quellcode von &os; beigetragen und arbeitet daran, ein
|
||||
möglichst geringes Delta zur normalen Version
|
||||
beizubehalten. Netflix OpenConnect-Appliances sind für
|
||||
beizubehalten. Netflix OpenConnect-Appliances sind für
|
||||
mehr als 32% vom gesamten Internetverkehr in Nordamerika
|
||||
verantwortlich.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
@ -632,7 +630,7 @@
|
|||
|
||||
</indexterm>- Verisign ist für den Betrieb der .com und
|
||||
.net Root-Domainregistries genauso verantwortlich wie für
|
||||
die dazugehörige DNS-Infrastruktur. Sie verlassen sich
|
||||
die dazugehörige DNS-Infrastruktur. Sie verlassen sich
|
||||
auf einen Reihe von verschiedenen Netzwerkbetriebssystemen
|
||||
inklusive &os;, um zu gewährleisten, dass es keine
|
||||
gemeinsame Fehlerstelle in deren Infrastruktur
|
||||
|
@ -661,20 +659,21 @@
|
|||
</indexterm>- Als WhatsApp eine Plattform benötigte, die
|
||||
in der Lage ist, mehr als 1 Million gleichzeitiger
|
||||
TCP-Verbindungen pro Server abzuarbeiten, entschied man
|
||||
sich für &os;. Anschliessend fuhren Sie damit fort, auf
|
||||
sich für &os;. Anschließend fuhren Sie damit fort, auf
|
||||
2,5 Millionen Verbindungen pro Server
|
||||
hochzuskalieren.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para><link xlink:href="http://wheelsystems.com/">Wheel Systems</link>
|
||||
<para><link xlink:href="http://wheelsystems.com/">Wheel
|
||||
Systems</link>
|
||||
<indexterm>
|
||||
<primary>Wheel Systems</primary>
|
||||
|
||||
</indexterm>- Die FUDO Sicherheitsappliance erlaubt es
|
||||
Unternehmen, Vertragspartner und Administratoren, die an
|
||||
ihren Systemen arbeiten durchführen, zu überwachen, zu
|
||||
kontrollieren, aufzuzeichnen und zu begutachten. Dies
|
||||
kontrollieren, aufzuzeichnen und zu begutachten. Dies
|
||||
basiert auf all den besten Sicherheitseigenschaften von
|
||||
&os;, inklusive ZFS, GELI, Capsicum, HAST und
|
||||
auditdistd.</para>
|
||||
|
@ -700,11 +699,11 @@
|
|||
<indexterm>
|
||||
<primary>FreeNAS</primary>
|
||||
</indexterm>- Ein eigens dafür entworfenes &os; für den
|
||||
Zweck als Netzwerk-Dateiserver Appliance zu fungieren. Es
|
||||
Zweck als Netzwerk-Dateiserver Appliance zu fungieren. Es
|
||||
enthält eine Python-basierte Webschnittstelle, um das
|
||||
Management von sowohl UFS- als auch ZFS-Systemen zu
|
||||
vereinfachen. Enthalten sind NFS, SMB/CIFS, AFP, FTP und
|
||||
iSCSI. Ebenfalls enthalten ist ein erweiterteres
|
||||
vereinfachen. Enthalten sind NFS, SMB/CIFS, AFP, FTP und
|
||||
iSCSI. Ebenfalls enthalten ist ein erweiterteres
|
||||
Plugin-System basierend auf &os;-Jails.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
|
@ -760,7 +759,7 @@
|
|||
massgeschneiderte Version von &os;, die sich an
|
||||
Desktop-Benutzern mit graphischen Oberflächenwerkzeugen
|
||||
orientiert, um die Mächtigkeit von &os; allen Benutzern
|
||||
zur Verfügung zu stellen. Entwickelt wurde sie mit dem
|
||||
zur Verfügung zu stellen. Entwickelt wurde sie mit dem
|
||||
Ziel, den Übergang von Windows- und OS X-Benutzern zu
|
||||
erleichtern.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
@ -780,14 +779,14 @@
|
|||
<indexterm>
|
||||
<primary>ZRouter</primary> </indexterm>- Eine Open
|
||||
Source Firmware-Alternative für eingebettete Geräte, die
|
||||
auf &os; basiert. Entwickelt wurde sie, um die
|
||||
auf &os; basiert. Entwickelt wurde sie, um die
|
||||
proprietäre Firmware von Standard-Routern zu
|
||||
ersetzen.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</itemizedlist>
|
||||
|
||||
<para>&os; wird auch dazu eingesetzt, um einige der grössten
|
||||
Webseiten des Internets zu betreiben. Dazu gehören:</para>
|
||||
Webseiten des Internets zu betreiben. Dazu gehören:</para>
|
||||
|
||||
<itemizedlist>
|
||||
<listitem>
|
||||
|
@ -873,7 +872,7 @@
|
|||
|
||||
</itemizedlist>
|
||||
|
||||
<para>und viele weitere. Wikipedia pflegt eine <link
|
||||
<para>und viele weitere. Wikipedia pflegt eine <link
|
||||
xlink:href="http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_products_based_on_FreeBSD">Liste
|
||||
von Produkten, die auf &os; basieren.</link></para>
|
||||
</sect2>
|
||||
|
@ -916,13 +915,13 @@
|
|||
<indexterm><primary>Jolitz, Bill</primary></indexterm>
|
||||
<para>386BSD war das Betriebssystem von Bill Jolitz, welches bis
|
||||
zu diesem Zeitpunkt heftig unter fast einjähriger
|
||||
Vernachlässigung litt. Als das Patchkit mit jedem Tag
|
||||
Vernachlässigung litt. Als das Patchkit mit jedem Tag
|
||||
anschwoll und unhandlicher wurde, entschied man sich, Bill
|
||||
Jolitz zu helfen, indem ein übergangsweise
|
||||
<quote>bereinigter</quote> Abzug zur Verfügung gestellt
|
||||
wurde. Diese Pläne wurden durchkreuzt, als Bill Jolitz
|
||||
plötzlich seine Zustimmung zu diesem Projekt zurückzog,
|
||||
ohne einen Hinweis darauf, was stattdessen geschehen
|
||||
plötzlich seine Zustimmung zu diesem Projekt zurückzog,
|
||||
ohne einen Hinweis darauf, was stattdessen geschehen
|
||||
sollte.</para>
|
||||
|
||||
<indexterm><primary>Greenman, David</primary></indexterm>
|
||||
|
@ -937,11 +936,11 @@
|
|||
Chance hatte, Realität zu werden, kontaktierte Jordan Walnut
|
||||
Creek CDROM mit dem Vorhaben, &os;s Verteilung auch auf
|
||||
diejenigen auszuweiten, die noch keinen Internetzugang
|
||||
besaßen. Walnut Creek CDROM unterstützte nicht nur die
|
||||
besaßen. Walnut Creek CDROM unterstützte nicht nur die
|
||||
Idee durch die Verbreitung von &os; auf CD, sondern ging auch
|
||||
so weit dass es dem Projekt eine Maschine mit schneller
|
||||
Internetverbindung zur Verfügung stellte, um damit zu
|
||||
arbeiten. Ohne den von Walnut Creek bisher nie dagewesenen
|
||||
arbeiten. Ohne den von Walnut Creek bisher nie dagewesenen
|
||||
Grad von Vertrauen in ein, zur damaligen Zeit, komplett
|
||||
unbekanntes Projekt, wäre es unwahrscheinlich, dass &os; so
|
||||
weit gekommen wäre, wie es heute ist.</para>
|
||||
|
@ -952,11 +951,11 @@
|
|||
<indexterm><primary>386BSD</primary></indexterm>
|
||||
<indexterm><primary>Free Software Foundation</primary></indexterm>
|
||||
<para>Die erste auf CD-ROM (und netzweit) verfügbare
|
||||
Veröffentlichung war &os; 1.0 im Dezember 1993. Diese
|
||||
Veröffentlichung war &os; 1.0 im Dezember 1993. Diese
|
||||
basierte auf dem Band der 4.3BSD-Lite (<quote>Net/2</quote>)
|
||||
der Universität von Kalifornien in Berkeley. Viele Teile
|
||||
stammten aus 386BSD und von der Free Software Foundation.
|
||||
Gemessen am ersten Angebot, war das ein ziemlicher Erfolg und
|
||||
Gemessen am ersten Angebot, war das ein ziemlicher Erfolg und
|
||||
Sie ließen dem das extrem erfolgreiche &os; 1.1 im
|
||||
Mai 1994 folgen.</para>
|
||||
|
||||
|
@ -964,40 +963,39 @@
|
|||
<indexterm><primary>U.C. Berkeley</primary></indexterm>
|
||||
<indexterm><primary>Net/2</primary></indexterm>
|
||||
<indexterm><primary>AT&T</primary></indexterm>
|
||||
<para>Zu dieser Zeit formierten sich unerwartete Gewitterwolken
|
||||
am Horizont, als Novell und die Universität von
|
||||
Kalifornien in Berkeley (UCB) ihren langen Rechtsstreit
|
||||
über den rechtlichen Status des Berkeley Net/2-Bandes
|
||||
mit einem Vergleich beilegten. Eine Bedingung dieser
|
||||
Einigung war es, dass die UCB große Teile des
|
||||
Net/2-Quellcodes als <quote>belastet</quote> zugestehen
|
||||
musste, und dass diese Besitz von Novell sind, welches den
|
||||
Code selbst einige Zeit vorher von AT&T bezogen hatte.
|
||||
Im Gegenzug bekam die UCB den <quote>Segen</quote> von
|
||||
Novell, dass sich das 4.4BSD-Lite-Release bei seiner
|
||||
endgültigen Veröffentlichung als unbelastet bezeichnen
|
||||
darf. Alle Net/2-Benutzer sollten auf das neue Release
|
||||
wechseln. Das betraf auch &os;. Dem Projekt wurde eine
|
||||
Frist bis Ende Juli 1994 eingeräumt, das auf
|
||||
Net/2-basierende Produkt nicht mehr zu vertreiben. Unter
|
||||
den Bedingungen dieser Übereinkunft war es dem Projekt
|
||||
noch erlaubt ein letztes Release vor diesem festgesetzten
|
||||
Zeitpunkt herauszugeben. Das war &os; 1.1.5.1.</para>
|
||||
|
||||
<para>&os; machte sich dann an die beschwerliche Aufgabe, sich
|
||||
Stück für Stück aus einem neuen und ziemlich
|
||||
unvollständigen Satz von 4.4BSD-Lite-Teilen, wieder
|
||||
aufzubauen. Die <quote>Lite</quote> -Veröffentlichungen
|
||||
waren deswegen leicht, weil Berkeleys CSRG große
|
||||
Code-Teile, die für ein start- und lauffähiges System
|
||||
gebraucht wurden, aufgrund diverser rechtlicher
|
||||
Anforderungen entfernen musste und weil die 4.4-Portierung
|
||||
für Intel-Rechner extrem unvollständig war. Das Projekt hat
|
||||
bis November 1994 gebraucht diesen Übergang zu
|
||||
<para>Zu dieser Zeit formierten sich unerwartete Gewitterwolken
|
||||
am Horizont, als Novell und die Universität von Kalifornien in
|
||||
Berkeley (UCB) ihren langen Rechtsstreit über den rechtlichen
|
||||
Status des Berkeley Net/2-Bandes mit einem Vergleich
|
||||
beilegten. Eine Bedingung dieser Einigung war es, dass die
|
||||
UCB große Teile des Net/2-Quellcodes als
|
||||
<quote>belastet</quote> zugestehen musste, und dass diese
|
||||
Besitz von Novell sind, welches den Code selbst einige Zeit
|
||||
vorher von AT&T bezogen hatte. Im Gegenzug bekam die UCB
|
||||
den <quote>Segen</quote> von Novell, dass sich das
|
||||
4.4BSD-Lite-Release bei seiner endgültigen Veröffentlichung
|
||||
als unbelastet bezeichnen darf. Alle Net/2-Benutzer sollten
|
||||
auf das neue Release wechseln. Das betraf auch &os;. Dem
|
||||
Projekt wurde eine Frist bis Ende Juli 1994 eingeräumt, das
|
||||
auf Net/2-basierende Produkt nicht mehr zu vertreiben. Unter
|
||||
den Bedingungen dieser Übereinkunft war es dem Projekt noch
|
||||
erlaubt ein letztes Release vor diesem festgesetzten Zeitpunkt
|
||||
herauszugeben. Das war &os; 1.1.5.1.</para>
|
||||
|
||||
<para>&os; machte sich dann an die beschwerliche Aufgabe, sich
|
||||
Stück für Stück aus einem neuen und ziemlich unvollständigen
|
||||
Satz von 4.4BSD-Lite-Teilen, wieder aufzubauen. Die
|
||||
<quote>Lite</quote> -Veröffentlichungen waren deswegen leicht,
|
||||
weil Berkeleys CSRG große Code-Teile, die für ein start- und
|
||||
lauffähiges System gebraucht wurden, aufgrund diverser
|
||||
rechtlicher Anforderungen entfernen musste und weil die
|
||||
4.4-Portierung für Intel-Rechner extrem unvollständig war.
|
||||
Das Projekt hat bis November 1994 gebraucht diesen Übergang zu
|
||||
vollziehen. Im Dezember wurde dann &os; 2.0
|
||||
veröffentlicht. Obwohl &os; gerade die ersten Hürden genommen
|
||||
hatte, war dieses Release ein maßgeblicher Erfolg.
|
||||
Diesem folgte im Juni 1995 das robustere und einfacher zu
|
||||
hatte, war dieses Release ein maßgeblicher Erfolg. Diesem
|
||||
folgte im Juni 1995 das robustere und einfacher zu
|
||||
installierende &os; 2.0.5.</para>
|
||||
|
||||
<para>Seit dieser Zeit hat &os; eine Reihe von Releases
|
||||
|
@ -1009,8 +1007,8 @@
|
|||
10.X-CURRENT (Trunk)-Zweig durchgeführt, und Abzüge
|
||||
(Snapshots) der Releases von 10.X werden regelmässig auf den
|
||||
<link
|
||||
xlink:href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/snapshots/">Snapshot-Servern</link>
|
||||
zur Verfügung gestellt.</para>
|
||||
xlink:href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/snapshots/">
|
||||
Snapshot-Servern</link> zur Verfügung gestellt.</para>
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
<sect2 xml:id="goals">
|
||||
|
@ -1032,19 +1030,19 @@
|
|||
<primary>FreeBSD Projekt</primary>
|
||||
<secondary>Ziele</secondary>
|
||||
</indexterm>
|
||||
|
||||
<para>Das &os; Projekt stellt Software her, die ohne
|
||||
Einschränkungen für beliebige Zwecke eingesetzt werden kann.
|
||||
Viele von uns haben beträchtlich in Quellcode und das Projekt
|
||||
investiert und hätten sicher nichts dagegen, hin und wieder
|
||||
ein wenig finanziellen Ausgleich dafür zu bekommen.
|
||||
Aber in keinem Fall bestehen wir darauf. Wir glauben unsere
|
||||
erste und wichtigste <quote>Mission</quote> ist es, Software
|
||||
für jeden Interessierten und zu jedem Zweck zur Verfügung
|
||||
zu stellen, damit die Software größtmögliche
|
||||
Verbreitung erlangt und größtmöglichen Nutzen stiftet.
|
||||
Das ist, glaube ich, eines der grundlegenden Ziele freier
|
||||
Software, welche wir mit größter Begeisterung
|
||||
unterstützen.</para>
|
||||
investiert und hätten sicher nichts dagegen, hin und wieder
|
||||
ein wenig finanziellen Ausgleich dafür zu bekommen. Aber in
|
||||
keinem Fall bestehen wir darauf. Wir glauben unsere erste und
|
||||
wichtigste <quote>Mission</quote> ist es, Software für jeden
|
||||
Interessierten und zu jedem Zweck zur Verfügung zu stellen,
|
||||
damit die Software größtmögliche Verbreitung erlangt und
|
||||
größtmöglichen Nutzen stiftet. Das ist, glaube ich, eines der
|
||||
grundlegenden Ziele freier Software, welche wir mit
|
||||
größter Begeisterung unterstützen.</para>
|
||||
|
||||
<indexterm>
|
||||
<primary>GNU General Public License (GPL)</primary>
|
||||
|
@ -1053,6 +1051,7 @@
|
|||
<primary>GNU Lesser General Public License (LGPL)</primary>
|
||||
</indexterm>
|
||||
<indexterm><primary>BSD Copyright</primary></indexterm>
|
||||
|
||||
<para>Der Code in unserem Quellbaum, der unter die General
|
||||
Public License (GPL) oder die Library General Public License
|
||||
(LGPL) fällt, stellt geringfügig mehr Bedingungen. Das aber
|
||||
|
@ -1093,9 +1092,9 @@
|
|||
&os; über das Internet zusammenarbeiten. Wir suchen ständig
|
||||
nach neuen Entwicklern, Ideen und jenen, die sich in das
|
||||
Projekt tiefer einbringen wollen. Nehmen Sie einfach auf der
|
||||
Mailingliste &a.hackers; Kontakt mit uns auf. Die Mailingliste
|
||||
&a.announce; steht für wichtige Ankündigungen, die alle
|
||||
&os;-Benutzer betreffen, zur Verfügung.</para>
|
||||
Mailingliste &a.hackers; Kontakt mit uns auf. Die
|
||||
Mailingliste &a.announce; steht für wichtige Ankündigungen,
|
||||
die alle &os;-Benutzer betreffen, zur Verfügung.</para>
|
||||
|
||||
<para>Unabhängig davon ob Sie alleine oder mit anderen eng
|
||||
zusammen arbeiten, enthält die folgende Aufstellung
|
||||
|
@ -1141,7 +1140,7 @@
|
|||
erhältlichen Versionskontrollsystem. Im Juni 2008
|
||||
begann das &os; Project mit dem Umstieg auf <link
|
||||
xlink:href="http://subversion.tigris.org">SVN</link>
|
||||
(Subversion). Dieser Schritt wurde notwendig, weil
|
||||
(Subversion). Dieser Schritt wurde notwendig, weil
|
||||
durch technische Einschränkungen von
|
||||
<application>CVS</application> aufgrund des rapide
|
||||
wachsenden Quellcodebaumes und dem Umfang der bereits
|
||||
|
@ -1150,7 +1149,7 @@
|
|||
Dokumentationsprojekts und die Ports-Sammlung wurden
|
||||
ebenfalls von <application>CVS</application> zu
|
||||
<application>SVN</application> im Mai und Juli 2012
|
||||
umgezogen. Lesen Sie dazu <link
|
||||
umgezogen. Lesen Sie dazu <link
|
||||
linkend="synching">Synchronisation der
|
||||
Quellen</link> für weitere Informationen zum
|
||||
Beziehen der &os; <literal>src/</literal> Repository
|
||||
|
@ -1194,17 +1193,17 @@
|
|||
<indexterm>
|
||||
<primary>Core Team</primary>
|
||||
</indexterm>ist mit dem Vorstand vergleichbar, wenn das
|
||||
&os; Projekt ein Unternehmen wäre. Die
|
||||
&os; Projekt ein Unternehmen wäre. Die
|
||||
Hauptaufgabe des Core Teams ist es sicherzustellen, dass
|
||||
sich das Projekt als Ganzes in einem guten Zustand
|
||||
befindet und sich in die richtige Richtung bewegt. Das
|
||||
befindet und sich in die richtige Richtung bewegt. Das
|
||||
Einladen von engagierten und verantwortungsvollen
|
||||
Entwicklern zu dem Zweck, sich der Gruppe von Committern
|
||||
anzuschliessen, ist eine der Funktionen des Core Teams,
|
||||
genauso wie neue Mitglieder des Core Teams zu
|
||||
rekrutieren, wenn andere ausscheiden. Das aktuelle Core
|
||||
rekrutieren, wenn andere ausscheiden. Das aktuelle Core
|
||||
Team wurde aus einer Menge von Kandidaten aus dem Kreis
|
||||
der Committer im Juli 2014 gewählt. Wahlen werden alle
|
||||
der Committer im Juli 2014 gewählt. Wahlen werden alle
|
||||
zwei Jahre abgehalten.</para>
|
||||
|
||||
<note>
|
||||
|
@ -1229,7 +1228,7 @@
|
|||
<para>Schliesslich stellt die grösste, aber
|
||||
nichtsdestotrotz wichtigste Gruppe von Entwicklern die
|
||||
der Benutzer selbst dar, die stetig Rückmeldungen und
|
||||
Fehlerbehebungen liefert. Der hauptsächliche Weg mit
|
||||
Fehlerbehebungen liefert. Der hauptsächliche Weg mit
|
||||
&os;s nicht-zentralisierter Entwicklung Kontakt zu
|
||||
halten, ist, die &a.hackers; Mailingliste zu abonnieren,
|
||||
auf der solche Dinge diskutiert werden. Lesen Sie dazu
|
||||
|
@ -1244,15 +1243,16 @@
|
|||
beitreten und noch heute etwas zurückgeben?</para>
|
||||
|
||||
<para>Code ist nicht die einzige Art, zu dem Projekt etwas
|
||||
beizutragen. Für eine ausführlichere Liste von Dingen
|
||||
beizutragen. Für eine ausführlichere Liste von Dingen
|
||||
die getan werden müssen, lesen Sie auf der <link
|
||||
xlink:href="&url.base;/index.html">&os; Projektwebseite</link>.</para>
|
||||
xlink:href="&url.base;/index.html">
|
||||
&os; Projektwebseite</link>.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
</variablelist>
|
||||
|
||||
<para>Zusammenfassend ist unser Entwicklungsmodell als eine lose
|
||||
Menge von konzentrischen Kreisen organisiert. Das
|
||||
Menge von konzentrischen Kreisen organisiert. Das
|
||||
zentralisierte Modell ist mit der Praktikabilität der
|
||||
<emphasis>Anwender</emphasis> von &os; entworfen worden, die
|
||||
mit der einfachen Art einhergeht, eine zentrale Basis für den
|
||||
|
@ -1275,22 +1275,22 @@
|
|||
|
||||
<para>Zusätzlich zur Basisdistribution bietet &os; eine
|
||||
Sammlung von portierter Software mit tausenden der am meisten
|
||||
nachgefragten Programme an. Als diese Zeilen geschrieben
|
||||
wurden, gab es über &os.numports; Ports! Die Liste der Ports
|
||||
nachgefragten Programme an. Als diese Zeilen geschrieben
|
||||
wurden, gab es über &os.numports; Ports! Die Liste der Ports
|
||||
reicht von HTTP-Servern, zu Spielen, Sprachen, Editoren und so
|
||||
ziemlich alles, was dazwischen liegt. Die gesamte
|
||||
Port-Sammlung ist geschätzt &ports.size; gross. Um einen Port
|
||||
ziemlich alles, was dazwischen liegt. Die gesamte
|
||||
Port-Sammlung ist geschätzt &ports.size; gross. Um einen Port
|
||||
zu übersetzen, wechseln Sie einfach in das Verzeichnis des
|
||||
Programms, das sie installieren möchten und geben
|
||||
<command>make install</command> ein und das System erledigt
|
||||
den Rest. Die gesamte Originaldistribution für jeden Port,
|
||||
den Rest. Die gesamte Originaldistribution für jeden Port,
|
||||
den Sie bauen wird dynamisch heruntergeladen, so dass sie nur
|
||||
genügend Plattenplatz zum bauen des Ports, den sie haben
|
||||
möchten, zur Verfügung stellen müssen. Fast jeder Port ist
|
||||
möchten, zur Verfügung stellen müssen. Fast jeder Port ist
|
||||
auch als vorkompiliertes<quote>Paket</quote>, das über das
|
||||
folgende einfache Kommando (<command>pkg install</command>)
|
||||
für diejenigen, die keine kompilierten Port aus den Quellen
|
||||
wünschen. Weitere Informationen zu Ports und Paketen finden
|
||||
wünschen. Weitere Informationen zu Ports und Paketen finden
|
||||
Sie in <xref linkend="ports"/>.</para>
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
|
@ -1301,10 +1301,10 @@
|
|||
Installer (entweder &man.sysinstall.8; oder
|
||||
&man.bsdinstall.8;), um zusätzliche Dokumentation unter
|
||||
<filename>/usr/local/share/doc/freebsd</filename> während des
|
||||
initialen Systemsetups zu installieren. Dokumentation kann
|
||||
initialen Systemsetups zu installieren. Dokumentation kann
|
||||
auch zu einem späteren Zeitpunkt über Pakete installiert
|
||||
werden, wie es <xref linkend="doc-ports-install-package"/>
|
||||
beschreibt. Sie können ebenso die lokal installierten
|
||||
beschreibt. Sie können ebenso die lokal installierten
|
||||
Anleitungen mit jedem HTML-fähigen Browser lesen, indem Sie
|
||||
die folgende URL verwenden:</para>
|
||||
|
||||
|
|
Loading…
Reference in a new issue