MFbed: Update the German documentation set.

doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml                         1.790 -> 1.792
doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml           1.270 -> 1.271
doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml        1.132 -> 1.133
doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml         1.427 -> 1.428
doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml      1.122 -> 1.126
doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/vinum/chapter.sgml           1.42  -> 1.44

Obtained from:  The FreeBSD German Documentation Project.
This commit is contained in:
Johann Kois 2007-03-07 18:28:53 +00:00
parent 2f1d79627e
commit 3f026375da
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=29723
6 changed files with 39 additions and 45 deletions

View file

@ -3,9 +3,9 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.588 2006/12/02 17:35:57 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.589 2007/03/01 16:20:17 jkois Exp $
basiert auf: 1.790 basiert auf: 1.792
--> -->
@ -33,7 +33,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.588 2006/12/02 17:35:57 jkois Exp
</collab> </collab>
</authorgroup> </authorgroup>
<pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.588 2006/12/02 17:35:57 jkois Exp $</pubdate> <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.589 2007/03/01 16:20:17 jkois Exp $</pubdate>
<copyright> <copyright>
<year>1995</year> <year>1995</year>
@ -608,8 +608,8 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.588 2006/12/02 17:35:57 jkois Exp
des Projekts und dar&uuml;ber, wem es erlaubt sein soll, des Projekts und dar&uuml;ber, wem es erlaubt sein soll,
Code zum Quellbaum hinzuzuf&uuml;gen, werden innerhalb Code zum Quellbaum hinzuzuf&uuml;gen, werden innerhalb
eines <ulink eines <ulink
url="&url.articles.contributors.en;/article.html#STAFF-CORE">Core url="&url.base;/administration.html#t-core">Core
Team</ulink> von 9 Personen gef&uuml;hrt. Es gibt Teams</ulink> von 9 Personen gef&uuml;hrt. Es gibt
ein weitaus gr&ouml;&szlig;eres Team von &uuml;ber 300 ein weitaus gr&ouml;&szlig;eres Team von &uuml;ber 300
<ulink <ulink
url="&url.articles.contributors.en;/article.html#STAFF-COMMITTERS">Committern</ulink>, url="&url.articles.contributors.en;/article.html#STAFF-COMMITTERS">Committern</ulink>,
@ -5292,7 +5292,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02
<command>portupgrade</command> automatisieren. <command>portupgrade</command> automatisieren.
<command>portupgrade</command> umfasst diverse <command>portupgrade</command> umfasst diverse
Programme, die die Arbeit mit Packages erleichtern und ist Programme, die die Arbeit mit Packages erleichtern und ist
als <filename role="package">sysutils/portupgrade</filename> als <filename role="package">ports-mgmt/portupgrade</filename>
verf&uuml;gbar. Da <command>portupgrade</command> in Ruby verf&uuml;gbar. Da <command>portupgrade</command> in Ruby
geschrieben wurde, wird es wahrscheinlich nie ein Bestandteil geschrieben wurde, wird es wahrscheinlich nie ein Bestandteil
von FreeBSD werden. Allerdings sollte das niemanden davon von FreeBSD werden. Allerdings sollte das niemanden davon

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.150 2007/01/22 18:45:17 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.151 2007/03/07 16:50:49 jkois Exp $
basiert auf: 1.270 basiert auf: 1.271
--> -->
<chapter id="disks"> <chapter id="disks">

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.82 2006/07/31 19:23:26 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.83 2007/03/07 16:41:47 jkois Exp $
basiert auf: 1.132 basiert auf: 1.133
--> -->
<chapter id="linuxemu"> <chapter id="linuxemu">

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.123 2007/02/27 15:30:53 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.124 2007/03/07 16:54:08 jkois Exp $
basiert auf: 1.427 basiert auf: 1.428
--> -->
<appendix id="mirrors"> <appendix id="mirrors">
@ -400,8 +400,7 @@ SSH2 HostKey: 1024 52:02:38:1a:2f:a8:71:d3:f5:83:93:8d:aa:00:6f:65 ssh_host_dsa_
anoncvs@anoncvs1.FreeBSD.org:/home/ncvs anoncvs@anoncvs1.FreeBSD.org:/home/ncvs
(nur ssh ohne Passwort).</para> (nur ssh ohne Passwort).</para>
<programlisting>SSH HostKey: 1024 8b:c4:6f:9a:7e:65:8a:eb:50:50:29:7c:a1:47:03:bc root@ender.liquidneon.com <programlisting>SSH2 HostKey: 2048 53:1f:15:a3:72:5c:43:f6:44:0e:6a:e9:bb:f8:01:62 /etc/ssh/ssh_host_dsa_key.pub</programlisting>
SSH2 HostKey: 2048 4d:59:19:7b:ea:9b:76:0b:ca:ee:da:26:e2:3a:83:b8 ssh_host_dsa_key.pub</programlisting>
</listitem> </listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.sgml,v 1.83 2007/02/19 16:59:14 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.sgml,v 1.85 2007/03/07 16:56:30 jkois Exp $
basiert auf: 1.122 basiert auf: 1.126
--> -->
<chapter id="multimedia"> <chapter id="multimedia">
@ -1616,13 +1616,12 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner.</programlisting>
<sect2> <sect2>
<title>Einf&uuml;hrung</title> <title>Einf&uuml;hrung</title>
<para>Unter &os; k&ouml;nnen Sie, wie unter jedem anderen <para>Unter &os; stellt
modernen Betriebssystem, Scanner benutzen. Die Anwendung
<application>SANE</application> (Scanner Access Now Easy) <application>SANE</application> (Scanner Access Now Easy)
aus der Ports-Sammlung stellt eine einheitliche Schnittstelle aus der Ports-Sammlung eine einheitliche Schnittstelle
(<acronym role="Application Programming Interface">API</acronym>) (<acronym role="Application Programming Interface">API</acronym>)
f&uuml;r den Zugriff auf Scanner bereit. f&uuml;r den Zugriff auf Scanner bereit.
<application>SANE</application> greift auf Scanner <application>SANE</application> wiederum greift auf Scanner
mithilfe einiger &os;-Treiber zu.</para> mithilfe einiger &os;-Treiber zu.</para>
<para>&os; unterst&uuml;tzt sowohl SCSI- als auch USB-Scanner. <para>&os; unterst&uuml;tzt sowohl SCSI- als auch USB-Scanner.
@ -1678,13 +1677,14 @@ device uscanner</programlisting>
<para>Nachdem Sie das System mit dem richtigen Kernel <para>Nachdem Sie das System mit dem richtigen Kernel
neu gestartet oder das Modul geladen haben, stecken neu gestartet oder das Modul geladen haben, stecken
Sie den USB-Scanner ein. In den Systemmeldungen Sie den USB-Scanner ein. Danach sollte in den
(&man.dmesg.8;) sollte ein Eintrag wie der folgende Systemmeldungen (die Sie mit &man.dmesg.8; betrachten
k&ouml;nnen) eine Zeile &auml;hnlich der folgenden
erscheinen:</para> erscheinen:</para>
<screen>uscanner0: EPSON EPSON Scanner, rev 1.10/3.02, addr 2</screen> <screen>uscanner0: EPSON EPSON Scanner, rev 1.10/3.02, addr 2</screen>
<para>Die Meldung besagt, dass der Scanner die <para>Diese Meldung besagt, dass der Scanner die
Ger&auml;tedatei <filename>/dev/uscanner0</filename> Ger&auml;tedatei <filename>/dev/uscanner0</filename>
benutzt.</para> benutzt.</para>
</sect3> </sect3>
@ -1704,8 +1704,8 @@ device uscanner</programlisting>
<programlisting>device scbus <programlisting>device scbus
device pass</programlisting> device pass</programlisting>
<para>Nachdem Sie einen Kernel gebaut haben, sollte <para>Nachdem Sie einen Kernel gebaut und installiert haben,
der Scanner beim Neustart in den Systemmeldungen sollte der Scanner beim Neustart in den Systemmeldungen
erscheinen:</para> erscheinen:</para>
<screen>pass2 at aic0 bus 0 target 2 lun 0 <screen>pass2 at aic0 bus 0 target 2 lun 0
@ -1742,7 +1742,7 @@ Re-scan of bus 3 was successful</screen>
<title>SANE konfigurieren</title> <title>SANE konfigurieren</title>
<para><application>SANE</application> besteht aus zwei <para><application>SANE</application> besteht aus zwei
Teilen: den Backends Teilen, den Backends
(<filename role="package">graphics/sane-backends</filename>) (<filename role="package">graphics/sane-backends</filename>)
und den Frontends und den Frontends
(<filename role="package">graphics/sane-frontends</filename>). (<filename role="package">graphics/sane-frontends</filename>).
@ -1844,8 +1844,9 @@ which came with this software (README, FAQ, manpages).</screen>
device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner</screen> device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner</screen>
<para>Der Scanner wurde nun erkannt. Es ist nicht wichtig, <para>Der Scanner wurde nun erkannt. Es ist nicht wichtig,
ob der Hersteller oder das Modell richtig angezeigt werden. ob der Hersteller oder das Modell Ihres Scanners korrekt
Wichtig ist die Ausgabe <literal>`epson:/dev/uscanner0'</literal>, angezeigt werden. Wichtig ist nur die Ausgabe
<literal>`epson:/dev/uscanner0'</literal>,
die das richtige Backend und den richtigen Ger&auml;tenamen die das richtige Backend und den richtigen Ger&auml;tenamen
anzeigt.</para> anzeigt.</para>

View file

@ -9,8 +9,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/vinum/chapter.sgml,v 1.13 2007/01/14 14:02:17 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/vinum/chapter.sgml,v 1.14 2007/03/07 17:05:10 jkois Exp $
basiert auf: 1.42 basiert auf: 1.44
--> -->
<chapter id="vinum-vinum"> <chapter id="vinum-vinum">
@ -59,17 +59,18 @@
</listitem> </listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
<para>Eine M&ouml;glichkeit, derartige Probleme zu <para>Um derartige Probleme zu l&ouml;sen, wurden verschiedene
l&ouml;sen, ist der Einsatz von mehreren, manchmal auch Methoden entwickelt. Eine M&ouml;glichkeit bietet der
redundant ausgelegten Platten.</para> Einsatz von mehreren, manchmal auch redundant ausgelegten
Platten. Zus&auml;tzlich zur Unterst&uuml;tzung verschiedener
<para>Parallel zur Unterst&uuml;tzung verschiedener
Erweiterungskarten und Controller f&uuml;r Hardware-RAID-Systeme Erweiterungskarten und Controller f&uuml;r Hardware-RAID-Systeme
enth&auml;lt das FreeBSD-Basissystem auch den Vinum enth&auml;lt das FreeBSD-Basissystem auch den Vinum
Volume Manager, einen Blockger&auml;tetreiber, der die Volume Manager, einen Blockger&auml;tetreiber, der die
Einrichtung virtueller Platten unterst&uuml;tzt.</para> Einrichtung virtueller Platten unterst&uuml;tzt. Bei
<emphasis>Vinum</emphasis> handelt es sich um einen
<para>Vinum bietet Ihnen gr&ouml;&szlig;ere Flexibilit&auml;t, sogenannten <emphasis>Volume Manager</emphasis>, einen
virtuellen Plattentreiber, der obige drei Probleme l&ouml;st.
Vinum bietet Ihnen gr&ouml;&szlig;ere Flexibilit&auml;t,
Leistung und Zuverl&auml;ssigkeit als die klassische Leistung und Zuverl&auml;ssigkeit als die klassische
Datenspeicherung auf einzelne Festplatten. Dazu unterst&uuml;tzt Datenspeicherung auf einzelne Festplatten. Dazu unterst&uuml;tzt
Vinum RAID-0, RAID-1 und RAID-5 (sowohl einzeln als auch in Vinum RAID-0, RAID-1 und RAID-5 (sowohl einzeln als auch in
@ -111,13 +112,6 @@
<secondary>Software</secondary> <secondary>Software</secondary>
</indexterm> </indexterm>
<para>Bei <emphasis>Vinum</emphasis> handelt es sich um einen
sogenannten <emphasis>Volume Manager</emphasis>, einen
virtuellen Plattentreiber, der zur L&ouml;sung der im
letzten Abschnitt genannten Probleme entwickelt wurde.
Um diese Probleme zu l&ouml;sen, wurden verschiedene
Techniken vorgeschlagen und auch implementiert.</para>
<para>Festplatten werden zwar immer gr&ouml;&szlig;er, parallel <para>Festplatten werden zwar immer gr&ouml;&szlig;er, parallel
dazu steigt aber auch die Gr&ouml;&szlig;e der zu speichernden dazu steigt aber auch die Gr&ouml;&szlig;e der zu speichernden
Daten an. Es kann also nach wie vor vorkommen, dass Sie ein Daten an. Es kann also nach wie vor vorkommen, dass Sie ein