From 40f944f4a790c638879fc9fec4942ff5d5416340 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Bjoern Heidotting Date: Fri, 18 Mar 2016 22:32:55 +0000 Subject: [PATCH] Update to r44803: Finish initial editorial review of Sendmail Configuration Files. Comment out local-host-names for now until instructions for building its needed .mc feature are added. --- .../books/handbook/mail/chapter.xml | 85 +++++++++++-------- 1 file changed, 50 insertions(+), 35 deletions(-) diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml index 7fef301125..5b9d9d947c 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml @@ -7,7 +7,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.xml,v 1.68 2011/07/25 15:00:09 bcr Exp $ - basiert auf: r44802 + basiert auf: r44803 --> /etc/mail/sendmail.cf @@ -553,33 +557,44 @@ mail.example.com /etc/mail/virtusertable - Die Datei virtusertable ordnet - Adressen für virtuelle Domänen und Benutzern reellen - Mailboxen zu. Diese Mailboxen können lokal, auf entfernten - Systemen, Aliase in /etc/mail/aliases oder - eine Datei sein: + Diese Datenbank ordnet Adressen für virtuelle Domänen + und Benutzern reellen Mailboxen zu. Diese Mailboxen + können lokal, auf entfernten Systemen, Aliase in + /etc/mail/aliases oder eine Datei + sein. Dadurch können mehrere virtuelle Domains auf einem + Rechner gehostet werden. + + &os; enthält eine Beispielkonfiguration in + /etc/mail/virtusertable.sample, die + das Format genauer beschreibt. Das folgende Beispiel + zeigt, wie benutzerdefinierte Einträge in diesem Format + erstellt werden: root@example.com root postmaster@example.com postmaster@noc.example.net @example.com joe - Das obige Beispiel enthält einen Eintrag für die Domäne - example.com. - Diese Datei wird nach dem ersten übereinstimmenden Eintrag - durchsucht. Der erste Eintrag ordnet - root@example.com der lokalen Mailbox - root zu. Der zweite - Eintrag ordnet postmaster@example.com der - Mailbox postmaster - auf dem Rechner noc.example.net zu. - Zuletzt, wenn keine Übereinstimmung von - example.com - gefunden wurde, wird der letzte Eintrag verwendet, der mit - jeder Mail-Nachricht übereinstimmt, die an jemanden bei - example.com adressiert wurde. - Diese werden der lokalen Mailbox joe zugeordnet. + Diese Datei wird nach dem ersten übereinstimmenden + Eintrag durchsucht. Wenn eine E-Mail-Adresse mit der + Adresse auf der linken Seite übereinstimmt, wird sie + dem Eintrag auf der rechten Seite zugeordnet. Der erste + Eintrag in diesem Beispiel ordnet eine bestimmte + E-Mail-Adresse einer lokalen Mailbox zu, während der + zweite Eintrag eine bestimmte E-Mail-Adresse einer + entfernten Mailbox zuordnet. Zuletzt wird jede + E-Mail-Adresse von example.com, welche + nicht mit einem der vorherigen Einträge übereinstimmt, mit + dem letzten Eintrag übereinstimmen und der lokalen Mailbox + joe zugeordnet. Benutzen Sie dieses + Format, wenn Sie neue Einträge in + /etc/mail/virtusertable hinzufügen. + Jedes Mal, wenn diese Datei bearbeitet wurde, muss die + Datenbank aktualisiert und + Sendmail neu gestartet + werden: + + &prompt.root; makemap hash /etc/mail/virtusertable < /etc/mail/virusertable +&prompt.root; service sendmail restart