MFde: Update the German documenation set.

doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml                                 1.809 -> 1.810
doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile                             1.108 -> 1.109
doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml                  1.152 -> 1.153
doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml                  1.228 -> 1.229
doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml                   1.279 -> 1.282
doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml            1.176 -> 1.180
doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml                   1.273 -> 1.278
doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml                1.96  -> 1.109
doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml                1.316 -> 1.320
doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.sgml          1.16  -> 1.20

Obtained from:  The FreeBSD German Documentation Project
This commit is contained in:
Johann Kois 2008-03-26 19:02:45 +00:00
parent 7b8f75e918
commit 415e5d7575
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=31747
10 changed files with 776 additions and 138 deletions

View file

@ -3,9 +3,9 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.605 2008/02/24 12:01:55 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.606 2008/03/25 20:23:07 jkois Exp $
basiert auf: 1.809 basiert auf: 1.810
--> -->
@ -33,7 +33,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.605 2008/02/24 12:01:55 jkois Exp
</collab> </collab>
</authorgroup> </authorgroup>
<pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.605 2008/02/24 12:01:55 jkois Exp $</pubdate> <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.606 2008/03/25 20:23:07 jkois Exp $</pubdate>
<copyright> <copyright>
<year>1995</year> <year>1995</year>
@ -5398,7 +5398,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02
role="package">audio/timidity++</filename>. Danach role="package">audio/timidity++</filename>. Danach
m&uuml;ssen Sie manuell die GUS-Patche von m&uuml;ssen Sie manuell die GUS-Patche von
Eric&nbsp;A.&nbsp;Welsh von <ulink Eric&nbsp;A.&nbsp;Welsh von <ulink
url="http://www.stardate.bc.ca/eawpatches/html/default.htm"></ulink> url="http://alleg.sourceforge.net/digmid.html"></ulink>
installieren. Wenn <application>timidity++</application> installieren. Wenn <application>timidity++</application>
richtig installiert wurde, k&ouml;nnen Sie mit dem folgenden richtig installiert wurde, k&ouml;nnen Sie mit dem folgenden
Kommando MIDI-Dateien in das WAV-Format konvertieren:</para> Kommando MIDI-Dateien in das WAV-Format konvertieren:</para>

View file

@ -1,7 +1,7 @@
# #
# $FreeBSD$ # $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.59 2007/10/22 19:47:34 jkois Exp $ # $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.60 2008/03/26 16:57:34 jkois Exp $
# basiert auf: 1.108 # basiert auf: 1.109
# #
# Build the FreeBSD Handbook in its German translation. # Build the FreeBSD Handbook in its German translation.
# #
@ -140,6 +140,18 @@ IMAGES_EN+= virtualization/virtualpc-freebsd10.png
IMAGES_EN+= virtualization/virtualpc-freebsd11.png IMAGES_EN+= virtualization/virtualpc-freebsd11.png
IMAGES_EN+= virtualization/virtualpc-freebsd12.png IMAGES_EN+= virtualization/virtualpc-freebsd12.png
IMAGES_EN+= virtualization/virtualpc-freebsd13.png IMAGES_EN+= virtualization/virtualpc-freebsd13.png
IMAGES_EN+= virtualization/vmware-freebsd01.png
IMAGES_EN+= virtualization/vmware-freebsd02.png
IMAGES_EN+= virtualization/vmware-freebsd03.png
IMAGES_EN+= virtualization/vmware-freebsd04.png
IMAGES_EN+= virtualization/vmware-freebsd05.png
IMAGES_EN+= virtualization/vmware-freebsd06.png
IMAGES_EN+= virtualization/vmware-freebsd07.png
IMAGES_EN+= virtualization/vmware-freebsd08.png
IMAGES_EN+= virtualization/vmware-freebsd09.png
IMAGES_EN+= virtualization/vmware-freebsd10.png
IMAGES_EN+= virtualization/vmware-freebsd11.png
IMAGES_EN+= virtualization/vmware-freebsd12.png
# Images from the cross-document image library # Images from the cross-document image library
IMAGES_LIB= callouts/1.png IMAGES_LIB= callouts/1.png

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.105 2008/01/01 10:15:37 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.106 2008/03/25 19:39:58 jkois Exp $
basiert auf: 1.152 basiert auf: 1.153
--> -->
<chapter id="basics"> <chapter id="basics">

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.133 2007/12/30 13:35:05 miwi Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.134 2008/03/25 19:34:02 jkois Exp $
basiert auf: 1.228 basiert auf: 1.229
--> -->
<chapter id="config-tuning"> <chapter id="config-tuning">
@ -820,15 +820,26 @@ sshd is running as pid 433.</screen>
die Informationen &uuml;ber Abh&auml;ngigkeiten von anderen die Informationen &uuml;ber Abh&auml;ngigkeiten von anderen
Diensten und weitere Metadaten.Mithilfe dieser Daten Diensten und weitere Metadaten.Mithilfe dieser Daten
bestimmt das Programm &man.rcorder.8; beim Systemstart die bestimmt das Programm &man.rcorder.8; beim Systemstart die
Startreihenfolge der Dienste. Folgende Schl&uuml;sselw&ouml;rter Startreihenfolge der Dienste.</para>
werden im Kopf der Startskripten verwendet:</para>
<para>Folgende Schl&uuml;sselw&ouml;rter m&uuml;ssen im Kopf aller
Startskripten verwendet werden (da sie von &man.rc.subr.8; zum
<quote>Aktivieren</quote> des Startskripts ben&ouml;tigt
werden:</para>
<itemizedlist> <itemizedlist>
<listitem> <listitem>
<para><literal>PROVIDE</literal>: Gibt die Namen der Dienste an, <para><literal>PROVIDE</literal>: Gibt die Namen der Dienste an,
die mit dieser Datei zur Verf&uuml;gung gestellt werden.</para> die mit dieser Datei zur Verf&uuml;gung gestellt werden.</para>
</listitem> </listitem>
</itemizedlist>
<para>Die folgenden Schl&uuml;sselw&ouml;rter k&ouml;nnen im Kopf
des Startskripts angegeben werden. Sie sind zwar nicht unbedingt
notwendig, sind aber hilfreich beim Umgang mit
&man.rcorder.8;:</para>
<itemizedlist>
<listitem> <listitem>
<para><literal>REQUIRE</literal>: Gibt die Namen der Dienste an, <para><literal>REQUIRE</literal>: Gibt die Namen der Dienste an,
von denen dieser Dienst abh&auml;ngt. Diese Datei wird von denen dieser Dienst abh&auml;ngt. Diese Datei wird
@ -844,8 +855,9 @@ sshd is running as pid 433.</screen>
</listitem> </listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
<para>Mit diesem System kann ein Administrator den Start <para>Durch das Verwenden dieser Schl&uuml;sselw&ouml;rter kann
von Systemdiensten einfach steuern, ohne mit den ein Administrator die Startreihenfolge von Systemdiensten
feingranuliert steuern, ohne mit den
Schwierigkeiten des <quote>runlevel</quote>-Systems Schwierigkeiten des <quote>runlevel</quote>-Systems
anderer &unix; Systeme k&auml;mpfen zu m&uuml;ssen.</para> anderer &unix; Systeme k&auml;mpfen zu m&uuml;ssen.</para>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.157 2008/01/01 10:22:36 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.159 2008/03/26 07:27:36 as Exp $
basiert auf: 1.279 basiert auf: 1.282
--> -->
<chapter id="disks"> <chapter id="disks">
@ -384,7 +384,7 @@
<screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=/dev/da1 bs=1k count=1</userinput> <screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=/dev/da1 bs=1k count=1</userinput>
&prompt.root; <userinput>bsdlabel -Bw da1 auto</userinput> &prompt.root; <userinput>bsdlabel -Bw da1 auto</userinput>
&prompt.root; <userinput>bsdlabel -e da1</userinput> # Erstellen der `e' Partition &prompt.root; <userinput>bsdlabel -e da1</userinput> # Erstellen der `e' Partition
&prompt.root; <userinput>newfs -d0 /dev/da1e</userinput> &prompt.root; <userinput>newfs /dev/da1e</userinput>
&prompt.root; <userinput>mkdir -p /1</userinput> &prompt.root; <userinput>mkdir -p /1</userinput>
&prompt.root; <userinput>vi /etc/fstab</userinput> # /dev/da1e hinzuf&uuml;gen &prompt.root; <userinput>vi /etc/fstab</userinput> # /dev/da1e hinzuf&uuml;gen
&prompt.root; <userinput>mount /1</userinput></screen> &prompt.root; <userinput>mount /1</userinput></screen>
@ -2000,7 +2000,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c
<para>Dazu geben Sie als <username>root</username> bei <para>Dazu geben Sie als <username>root</username> bei
eingelegter DVD-RAM die folgenden Befehle ein:</para> eingelegter DVD-RAM die folgenden Befehle ein:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=<replaceable>/dev/acd0</replaceable> count=2</userinput> <screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=<replaceable>/dev/acd0</replaceable> bs=2k count=1</userinput>
&prompt.root; <userinput>bsdlabel -Bw <replaceable>acd0</replaceable></userinput> &prompt.root; <userinput>bsdlabel -Bw <replaceable>acd0</replaceable></userinput>
&prompt.root; <userinput>newfs <replaceable>/dev/acd0</replaceable></userinput></screen> &prompt.root; <userinput>newfs <replaceable>/dev/acd0</replaceable></userinput></screen>
@ -3973,7 +3973,7 @@ Password:</screen>
<para>Eine von <application>gbde</application> benutzte <para>Eine von <application>gbde</application> benutzte
Partition muss einmalig vorbereitet werden:</para> Partition muss einmalig vorbereitet werden:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>gbde init /dev/ad4s1c -i -L /etc/gbde/ad4s1c</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>gbde init /dev/ad4s1c -i -L /etc/gbde/ad4s1c.lock</userinput></screen>
<para>&man.gbde.8; &ouml;ffnet eine Vorlage in Ihrem Editor, <para>&man.gbde.8; &ouml;ffnet eine Vorlage in Ihrem Editor,
in der Sie verschiedene Optionen einstellen k&ouml;nnen. in der Sie verschiedene Optionen einstellen k&ouml;nnen.
@ -4005,8 +4005,12 @@ sector_size = 2048
Passphrase</ulink> beschrieben.</para></footnote></para> Passphrase</ulink> beschrieben.</para></footnote></para>
<para>Mit <command>gbde init</command> wurde im Beispiel <para>Mit <command>gbde init</command> wurde im Beispiel
auch die Lock-Datei <filename>/etc/gbde/ad4s1c</filename> auch die Lock-Datei <filename>/etc/gbde/ad4s1c.lock</filename>
angelegt.</para> angelegt. <application>gbde</application>-Lockdateien
m&uuml;ssen die Dateiendung <quote>.lock</quote> aufweisen,
damit sie von <filename>/etc/rc.d/gbde</filename>, dem
Startskript von <application>gbde</application>, erkannt
werden.</para>
<caution> <caution>
<para>Sichern Sie die Lock-Dateien von <para>Sichern Sie die Lock-Dateien von
@ -4026,7 +4030,7 @@ sector_size = 2048
<title>Einbinden der verschl&uuml;sselten Partition <title>Einbinden der verschl&uuml;sselten Partition
in den Kernel</title> in den Kernel</title>
<screen>&prompt.root; <userinput>gbde attach /dev/ad4s1c -l /etc/gbde/ad4s1c</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>gbde attach /dev/ad4s1c -l /etc/gbde/ad4s1c.lock</userinput></screen>
<para>Das Kommando fragt die Passphrase ab, die Sie <para>Das Kommando fragt die Passphrase ab, die Sie
beim Vorbereiten der Partition eingegeben haben. Das beim Vorbereiten der Partition eingegeben haben. Das
@ -4110,7 +4114,7 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on
<step> <step>
<title>gbde-Partition im Kernel bekannt geben</title> <title>gbde-Partition im Kernel bekannt geben</title>
<screen>&prompt.root; <userinput>gbde attach /dev/ad4s1c -l /etc/gbde/ad4s1c</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>gbde attach /dev/ad4s1c -l /etc/gbde/ad4s1c.lock</userinput></screen>
<para>Das Kommando fragt nach der Passphrase, die Sie <para>Das Kommando fragt nach der Passphrase, die Sie
beim Vorbereiten der verschl&uuml;sselten beim Vorbereiten der verschl&uuml;sselten
@ -4158,7 +4162,8 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on
Beispiel:</para> Beispiel:</para>
<programlisting>gbde_autoattach_all="YES" <programlisting>gbde_autoattach_all="YES"
gbde_devices="ad4s1c"</programlisting> gbde_devices="ad4s1c"
gbde_lockdir="/etc/gbde"</programlisting>
<para>Durch diese Argumente muss beim Systemstart die <para>Durch diese Argumente muss beim Systemstart die
<application>gbde</application>-Passphrase eingegeben werden. <application>gbde</application>-Passphrase eingegeben werden.

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.92 2007/09/18 07:29:27 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.93 2008/03/26 16:54:47 jkois Exp $
basiert auf: 1.176 basiert auf: 1.180
--> -->
<chapter id="kernelconfig"> <chapter id="kernelconfig">
@ -140,6 +140,100 @@
</itemizedlist> </itemizedlist>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="kernelconfig-devices">
<sect1info>
<authorgroup>
<author>
<firstname>Tom</firstname>
<surname>Rhodes</surname>
<contrib>Geschrieben von </contrib>
</author>
</authorgroup>
</sect1info>
<title>Informationen &uuml;ber die vorhandene Hardware
beschaffen</title>
<para>Bevor Sie mit der Kernelkonfiguration beginnen, sollten
Sie wissen, &uuml;ber welche Hardware Ihr System verf&uuml;gt.
Verwenden Sie derzeit noch ein anderes Betriebssystem, ist
es meist sehr einfach, eine Liste der installierten Hardware
zu erzeugen. Verwenden Sie beispielsweise &microsoft.windows;,
k&ouml;nnen Sie daf&uuml;r den
<application>Ger&auml;temanager</application> verwenden, den
Sie in der <quote>Systemsteuerung</quote> finden.</para>
<note>
<para>Einige Versionen von &microsoft.windows; verf&uuml;gen
&uuml;ber ein <application>System</application>-Icon auf
dem Desktop, &uuml;ber das Sie den
<application>Ger&auml;temanager</application> direkt aufrufen
k&ouml;nnen.</para>
</note>
<para>Haben Sie au&szlig;er &os; kein weiteres Betriebssystem,
m&uuml;ssen Sie diese Informationen manuell zusammentragen.
Eine M&ouml;glichkeit, an Informationen &uuml;ber die
vorhandene Hardware zu gelangen, ist der Einsatz von &man.dmesg.8;
in Kombination mit &man.man.1;. Die meisten &os;-Ger&auml;tetreiber
haben eine eigene Manualpage, die Informationen &uuml;ber die
unterst&uuml;tzte Hardware enth&auml;lt. W&auml;hrend des
Systemstarts werden Informationen &uuml;ber die vorhandene
Hardware ausgegeben. Die folgenden Zeilen zeigen beispielsweise
an, dass der <devicename>psm</devicename>-Treiber eine
angeschlossene Maus gefunden hat:</para>
<programlisting>psm0: &lt;PS/2 Mouse&gt; irq 12 on atkbdc0
psm0: [GIANT-LOCKED]
psm0: [ITHREAD]
psm0: model Generic PS/2 mouse, device ID 0</programlisting>
<para>Dieser Treiber muss in Ihrer Kernelkonfigurationsdatei
vorhanden sein oder durch das Werkzeug &man.loader.conf.5;
geladen werden.<para>
<para>Manchmal zeigt <command>dmesg</command> w&auml;hrend des
Systemstarts nur Systemmeldungen, aber keine Informationen
zur gefundenen Hardware an. In diesem Fall k&ouml;nnen Sie
diese Informationen durch das Studium der Datei
<filename>/var/run/dmesg.boot</filename>
herausfinden.</para>
<para>Eine weitere M&ouml;glichkeit bietet das Werkzeug
&man.pciconf.8;, das ausf&uuml;hrliche Informationen
bereitstellt. Dazu ein Beispiel:</para>
<programlisting>ath0@pci0:3:0:0: class=0x020000 card=0x058a1014 chip=0x1014168c rev=0x01 hdr=0x00
vendor = 'Atheros Communications Inc.'
device = 'AR5212 Atheros AR5212 802.11abg wireless'
class = network
subclass = ethernet</programlisting>
<para>Diese Zeilen, die Sie durch den Aufruf des Befehls
<command>pciconf <option>-lv</option></command> erhalten, zeigen,
dass der Treiber <devicename>ath</devicename> eine drahtlose
Ethernetkarte gefunden hat. Durch Eingabe des Befehls
<command>man <replaceable>ath</replaceable></command> &ouml;ffnet
sich die Manualpage &man.ath.4;.</para>
<para>Rufen Sie &man.man.1; mit der Option <option>-k</option>
auf, k&ouml;nnen Sie die Datenbank der Manualpages auch
durchsuchen. F&uuml;r das angegebene Beispiel w&uuml;rde
dieser Befehl beispielsweise so aussehen:</para>
<screen>&prompt.root; man -k <replaceable>Atheros</replaceable></screen>
<para>Dadurch erhalten Sie eine Liste aller Manualpages, die das
angegebene Suchkriterium enthalten:</para>
<programlisting>ath(4) - Atheros IEEE 802.11 wireless network driver
ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL)</programlisting>
<para>Mit diesen Informationen ausgestattet, sollte der Bau eines
angepassten Kernel keine allzugro&szlig;en Probleme mehr
bereiten.</para>
</sect1>
<sect1 id="kernelconfig-building"> <sect1 id="kernelconfig-building">
<title>Erstellen und Installation eines angepassten <title>Erstellen und Installation eines angepassten
Kernels</title> Kernels</title>
@ -724,6 +818,17 @@ options NFS_ROOT # NFS usable as /, requires NFSCLIENT</progra
laufen kann. Wenn Sie sich nicht sicher sind, belassen laufen kann. Wenn Sie sich nicht sicher sind, belassen
Sie diese Option.</para> Sie diese Option.</para>
<note>
<para>Beachten Sie, dass ab &os; 8.0-CURRENT und neuer alle
Mutexe in der Voreinstellung adaptiv sein werden, es sei denn,
Sie werden durch das Setzen der Option
<literal>NO_ADAPTIVE_MUTEXES</literal> explizit als
nichtadaptiv deklariert. Als Folge dessen ist Giant nun in
in der Voreinstellung ebenfalls adaptiv, daher ist in diesen
Versionen die Kerneloption <literal>ADAPTIVE_GIANT</literal>
nicht mehr in der Kernelkonfigurationsdatei enthalten.</para>
</note>
<indexterm> <indexterm>
<primary>Kerneloptionen</primary> <primary>Kerneloptionen</primary>
<secondary>SMP</secondary> <secondary>SMP</secondary>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.95 2008/03/02 10:34:35 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.96 2008/03/26 16:00:21 jkois Exp $
basiert auf: 1.273 basiert auf: 1.278
--> -->
<chapter id="ports"> <chapter id="ports">
@ -566,6 +566,15 @@ docbook =
<entry>In der Ports-Sammlung befinden sich mehrere Versionen <entry>In der Ports-Sammlung befinden sich mehrere Versionen
der Anwendung.</entry> der Anwendung.</entry>
</row> </row>
<row>
<entry>!</entry>
<entry>Das installierte Paket ist zwar im Index enthalten,
aus irgendeinem Grund war <command>pkg_version</command>
aber dennoch nicht in der Lage, die Versionsnummer des
installierten Pakets mit der Versionsnummer des
entsprechenden Eintrags im Index zu vergleichen.</entry>
</row>
</tbody> </tbody>
</tgroup> </tgroup>
</informaltable> </informaltable>
@ -646,44 +655,26 @@ docbook =
beschrieben.</para> beschrieben.</para>
<note> <note>
<para>Mit <application>csup</application> existiert eine in <para>Die seit &os;&nbsp;6.2 im Basissystem enthaltene Variante
C geschriebene Neuimplementierung von des <application>CVSup</application>-Protokolls hei&szlig;t
<application>CVSup</application>, die ab &os;&nbsp;6.2 <application>csup</application>. Verwenden Sie hingegen
bereits im Basissystem enthalten ist. Haben Sie noch eine &auml;ltere &os;-Version, k&ouml;nnen
&os;&nbsp;6.2 installiert, k&ouml;nnen Sie Schritt 1
&uuml;berspringen und die im Basissystem enthaltene
Version von <application>csup</application> einsetzen.
Verwenden Sie eine &auml;ltere &os;-Version, k&ouml;nnen
Sie <application>csup</application> &uuml;ber den Port Sie <application>csup</application> &uuml;ber den Port
<filename role="package">net/csup</filename> installieren. <filename role="package">net/csup</filename> installieren.</para>
In beiden F&auml;llen ersetzen Sie bitte in den folgenden
Ausf&uuml;hrungen <command>cvsup</command> durch
<command>csup</command>.</para>
</note> </note>
<para>Achten Sie darauf, dass das Verzeichnis <filename <para>Achten Sie darauf, dass das Verzeichnis <filename
role="directory">/usr/ports</filename> leer ist, bevor Sie role="directory">/usr/ports</filename> leer ist, bevor Sie
<application>CVSup</application> das erste Mal ausf&uuml;hren! <application>csup</application> das erste Mal ausf&uuml;hren!
Haben Sie die Ports-Sammlung zuvor schon aus einer anderen Haben Sie die Ports-Sammlung zuvor schon aus einer anderen
Quelle installiert, wird <application>CVSup</application> Quelle installiert, wird <application>csup</application>
bereits aus dem Repository entfernte Patches nicht aus der bereits aus dem Repository entfernte Patches nicht aus der
lokalen Kopie der Ports-Sammlung l&ouml;schen.</para> lokalen Kopie der Ports-Sammlung l&ouml;schen.</para>
<step> <step>
<para>Installieren Sie das Paket <filename <para>Rufen Sie <command>csup</command> auf:</para>
role="package">net/cvsup-without-gui</filename>:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r cvsup-without-gui</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>csup -L 2 -h <replaceable>cvsup.FreeBSD.org</replaceable> /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile</userinput></screen>
<para>Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
<link linkend="cvsup-install">Installation von CVSup</link>
des Handbuchs.</para>
</step>
<step>
<para>Danach rufen Sie <command>cvsup</command> auf:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cvsup -L 2 -h <replaceable>cvsup.FreeBSD.org</replaceable> /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile</userinput></screen>
<para>Ersetzen Sie <para>Ersetzen Sie
<replaceable>cvsup.FreeBSD.org</replaceable> durch einen <replaceable>cvsup.FreeBSD.org</replaceable> durch einen
@ -725,17 +716,17 @@ docbook =
</step> </step>
<step> <step>
<para>Nun k&ouml;nnen Sie <command>cvsup</command> mit <para>Nun k&ouml;nnen Sie <command>csup</command> mit
folgender Syntax starten:</para> folgender Syntax starten:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cvsup -L 2 <replaceable>/root/ports-supfile</replaceable></userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>csup -L 2 <replaceable>/root/ports-supfile</replaceable></userinput></screen>
</step> </step>
</procedure> </procedure>
</note> </note>
</step> </step>
<step> <step>
<para>Mit &man.cvsup.1; k&ouml;nnen Sie sp&auml;ter auch die <para>Mit &man.csup.1; k&ouml;nnen Sie sp&auml;ter auch die
Ports-Sammlung aktualisieren. Die installierten Ports werden Ports-Sammlung aktualisieren. Die installierten Ports werden
mit diesem Kommando allerdings nicht aktualisiert.</para> mit diesem Kommando allerdings nicht aktualisiert.</para>
</step> </step>
@ -1385,6 +1376,106 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen>
<para>Weitere Informationen finden Sie in der Manualpage <para>Weitere Informationen finden Sie in der Manualpage
&man.portmanager.1;.</para> &man.portmanager.1;.</para>
</sect3> </sect3>
<sect3 id="portmaster">
<title>Ports mit Portmaster aktualisieren</title>
<indexterm>
<primary>portmaster</primary>
</indexterm>
<para>Bei <application>Portmaster</application> handelt es sich
um ein weiteres Werkzeug zum Aktualisieren von Ports.
<application>Portmaster</application> nutzt nur Werkzeuge, die
bereits im Basissystem vorhanden sind (ist also nicht von
weiteren Ports abh&auml;ngig). Es verwendet Informationen
in <filename class="directory">/var/db/pkg/</filename>, um
festzustellen, welche Ports aktualisiert werden sollen.
Sie k&ouml;nnen dieses Program &uuml;ber den Port
<filename role="package">ports-mgmt/portmaster</filename>
installieren:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd <filename role="directory">/usr/ports/ports-mgmt/portmaster</filename></userinput>
&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>
<para><application>Portmaster</application> teilt Ports in vier
Kategorien ein:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Root ports (no dependencies, not depended on)</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Trunk ports (no dependencies, are depended on)</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Branch ports (have dependencies, are depended on)</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Leaf ports (have dependencies, not depended on)</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Um eine Liste aller installierter Ports anzuzeigen (und nach
neueren Versionen zu suchen, verwenden Sie die Option
<option>-L</option>:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>portmaster -L</userinput>
===>>> Root ports (No dependencies, not depended on)
===>>> ispell-3.2.06_18
===>>> screen-4.0.3
===>>> New version available: screen-4.0.3_1
===>>> tcpflow-0.21_1
===>>> 7 root ports
...
===>>> Branch ports (Have dependencies, are depended on)
===>>> apache-2.2.3
===>>> New version available: apache-2.2.8
...
===>>> Leaf ports (Have dependencies, not depended on)
===>>> automake-1.9.6_2
===>>> bash-3.1.17
===>>> New version available: bash-3.2.33
...
===>>> 32 leaf ports
===>>> 137 total installed ports
===>>> 83 have new versions available
</screen>
<para>Um alle derzeit installierten Ports zu aktualisieren,
verwenden Sie einfach den folgenden Befehl:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>portmaster -a</userinput></screen>
<note><para>In der Voreinstellung erzeugt
<application>Portmaster</application> eine Sicherheitskopie,
bevor ein installierter Port gel&ouml;scht wird. Ist die
Installation der neuen Version erfolgreich, wird dieses
Backup wieder gel&ouml;scht. Wollen Sie das Backup lieber
manuell l&ouml;schen, verwenden Sie die Option
<option>-b</option> beim Aufruf von
<application>Portmaster</application>. Durch die Verwendung
der Option <option>-i</option> wird
<application>Portmaster</application> im interaktiven
Modus gestartet und fragt bei jedem zu aktualisierenden Port
nach, wie Sie vorgehen wollen.</para></note>
<para>Treten w&auml;hrend der Aktualisierung Fehler auf, k&ouml;nnen
Sie die Option <option>-f</option> verwenden, um alle Ports zu
aktualisieren beziehungsweise neu zu bauen:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>portmaster -af</userinput></screen>
<para><application>Portmaster</application> ist auch in der Lage,
neue Ports zu installieren, wobei zuvor alle abh&auml;ngigen Ports
aktualisiert werden:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>portmaster <replaceable>shells/bash</replaceable></userinput></screen>
<para>Weiterf&uuml;hrende Informationen finden Sie in der Manualpage
&man.portmaster.8;.</para>
</sect3>
</sect2> </sect2>
<sect2 id="ports-disk-space"> <sect2 id="ports-disk-space">

View file

@ -2,8 +2,8 @@
The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD Documentation Project
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/printing/chapter.sgml,v 1.40 2006/07/30 17:26:31 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/printing/chapter.sgml,v 1.41 2008/03/26 15:14:25 jkois Exp $
basiert auf: 1.96 basiert auf: 1.109
--> -->
<chapter id="printing"> <chapter id="printing">
@ -2065,7 +2065,11 @@ $%&amp;'()*+,-./01234567
<command>lprps</command> die Datei an den Drucker senden.</para> <command>lprps</command> die Datei an den Drucker senden.</para>
<para><command>lprps</command> ist in der FreeBSD <para><command>lprps</command> ist in der FreeBSD
<link linkend="ports">Ports-Sammlung</link> enthalten. Nach <link linkend="ports">Ports-Sammlung</link> enthalten. Je
nach der von Ihnen verwendeten Papiergr&ouml;&szlig;e
installieren Sie dazu den Port <filename
role="package">print/lprps-a4</filename> oder <filename
role="package">print/lprps-letter</filename>. Nach
der Installation m&uuml;ssen Sie nur noch den Pfad zum der Installation m&uuml;ssen Sie nur noch den Pfad zum
Programm <command>psif</command> angeben, das als Teil von Programm <command>psif</command> angeben, das als Teil von
<command>lprps</command> installiert wird. Haben Sie <command>lprps</command> installiert wird. Haben Sie
@ -2077,9 +2081,9 @@ $%&amp;'()*+,-./01234567
<programlisting>:if=/usr/local/libexec/psif:</programlisting> <programlisting>:if=/usr/local/libexec/psif:</programlisting>
<para>Zus&auml;tzlich sollten Sie die <para>Zus&auml;tzlich sollten Sie die
<literal>rw</literal>-F&auml;higkeit aktivieren. Dadurch <literal>rw</literal>-F&auml;higkeit aktivieren, um
wird <application>LPD</application> im Schreib- und Lesemodus <application>LPD</application> im Schreib- und Lesemodus
ge&ouml;ffnet.</para> zu &ouml;ffnen.</para>
<para>Haben Sie hingegen einen parallelen &postscript;-Drucker, <para>Haben Sie hingegen einen parallelen &postscript;-Drucker,
was eine Zweiwegekommunikation mit Ihrem Drucker (auf die was eine Zweiwegekommunikation mit Ihrem Drucker (auf die
@ -2137,21 +2141,26 @@ fi </programlisting>
hat Aladdin Enterprises daher eine freie hat Aladdin Enterprises daher eine freie
&postscript;-&auml;hnliche Implementierung namens &postscript;-&auml;hnliche Implementierung namens
<application>Ghostscript</application> entwickelt, die auch <application>Ghostscript</application> entwickelt, die auch
unter FreeBSD lauff&auml;hig ist. Ghostscript kann fast jede unter FreeBSD lauff&auml;hig ist.
<application>Ghostscript</application> kann fast jede
&postscript;-Datei lesen und auf den verschiedensten &postscript;-Datei lesen und auf den verschiedensten
Ger&auml;ten ausgeben, darunter auch auf vielen Ger&auml;ten ausgeben, darunter auch auf vielen
Nicht-&postscript;-Druckern. Durch die Installation von Nicht-&postscript;-Druckern. Durch die Installation von
Ghostscript und die Nutzung eines speziellen Textfilters <application>Ghostscript</application> und die Nutzung eines
speziellen Textfilters
erreichen Sie, dass sich Ihr Nicht-&postscript;-Drucker erreichen Sie, dass sich Ihr Nicht-&postscript;-Drucker
wie ein echter &postscript;-Drucker verh&auml;lt.</para> wie ein echter &postscript;-Drucker verh&auml;lt.</para>
<para>Ghostscript ist in der FreeBSD Ports-Sammlung enhalten <para><application>Ghostscript</application> ist in
und kann daher einfach installiert werden.</para> verschiedenen Versionen in der FreeBSD Ports-Sammlung enhalten,
die am h&auml;figsten verwendete Version ist <filename
role="package">print/ghostscript-gpl</filename>.</para>
<para>Um &postscript; zu emulieren, muss der Textfilter <para>Um &postscript; zu emulieren, muss der Textfilter
erkennen, ob er eine &postscript;-Datei drucken soll. Ist erkennen, ob er eine &postscript;-Datei drucken soll. Ist
dies nicht der Fall, wird die Datei direkt an den Drucker dies nicht der Fall, wird die Datei direkt an den Drucker
geschickt. Anderenfalls wird die Datei an Ghostscript geschickt. Anderenfalls wird die Datei an
<application>Ghostscript</application>
&uuml;bergeben, das die Datei in ein Format konvertiert, &uuml;bergeben, das die Datei in ein Format konvertiert,
das Ihr Drucker versteht.</para> das Ihr Drucker versteht.</para>
@ -2160,9 +2169,9 @@ fi </programlisting>
Sie einen anderen Drucker, m&uuml;ssen Sie die Option Sie einen anderen Drucker, m&uuml;ssen Sie die Option
<option>-sDEVICE</option> beim Aufruf von <command>gs</command> <option>-sDEVICE</option> beim Aufruf von <command>gs</command>
(Ghostscript) entsprechend anpassen. Eine Liste der von (Ghostscript) entsprechend anpassen. Eine Liste der von
Ghostscript unterst&uuml;tzten Ger&auml;te erhalten Sie durch <application>Ghostscript</application> unterst&uuml;tzten
die Eingabe von <command>gs -h</command> auf der Ger&auml;te erhalten Sie durch die Eingabe von
Kommandozeile.</para> <command>gs -h</command> auf der Kommandozeile.</para>
<programlisting>#!/bin/sh <programlisting>#!/bin/sh
# #
@ -3618,7 +3627,8 @@ exit 0; </programlisting>
eingesetzt werden. Das folgende Beispiel verwendet den eingesetzt werden. Das folgende Beispiel verwendet den
an ein Netzwerk angeschlossenen Zeilendrucker Diablo 750-N. an ein Netzwerk angeschlossenen Zeilendrucker Diablo 750-N.
Dieser Drucker empf&auml;ngt zu druckende Daten auf dem Dieser Drucker empf&auml;ngt zu druckende Daten auf dem
Port 5100. Der Hostname des Druckers lautet scrivener. Port 5100. Der Hostname des Druckers lautet
<hostid>scrivener</hostid>.
Daher sieht der Textfilter f&uuml;r diesen Drucker wie folgt Daher sieht der Textfilter f&uuml;r diesen Drucker wie folgt
aus:</para> aus:</para>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.156 2007/10/23 09:24:47 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.157 2008/03/26 14:26:57 jkois Exp $
basiert auf: 1.316 basiert auf: 1.320
--> -->
<chapter id="security"> <chapter id="security">
@ -69,7 +69,7 @@
<listitem> <listitem>
<para><acronym>TCP</acronym>-Wrapper f&uuml;r <para><acronym>TCP</acronym>-Wrapper f&uuml;r
<command>inetd</command> einrichten k&ouml;nnen.</para> <application>inetd</application> einrichten k&ouml;nnen.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
@ -400,49 +400,35 @@
Obwohl der <groupname>wheel</groupname>-Mechanismus besser als Obwohl der <groupname>wheel</groupname>-Mechanismus besser als
gar nichts ist, ist er nicht unbedingt die sicherste L&ouml;sung.</para> gar nichts ist, ist er nicht unbedingt die sicherste L&ouml;sung.</para>
<para>Indirekt k&ouml;nnen Sie die Accounts von Mitarbeitern und <para>Um ein Konto komplett zu sperren, verwenden Sie den Befehl
damit auch den Zugriff auf <username>root</username> sch&uuml;tzen, &man.pw.8;:</para>
indem Sie eine alternative Zugangsmethode verwenden und die
Accounts der Mitarbeiter mit einem ung&uuml;ltigen verschl&uuml;sselten
Passwort versehen. Mit &man.vipw.8; k&ouml;nnen Sie jedes
verschl&uuml;sselte Passwort mit einem
<quote><literal>*</literal></quote> Zeichen ersetzen. Das Kommando
wird <filename>/etc/master.passwd</filename> und die
Benutzer/Passwort Datenbank aktualisieren und die Passwort
Authentifizierung abstellen.</para>
<para>Ein Account wie</para> <screen>&prompt.root;<userinput>pw lock <replaceable>staff</replaceable></userinput></screen>
<para>Danach ist es diesem Benutzer nicht mehr m&ouml;glich (auch
nicht mit &man.ssh.1;), sich anzumelden.</para>
<para>Eine weitere M&ouml;glichkeit, bestimmte Benutzer zu sperren,
ist es, das verschl&uuml;sselte Passwort durch das Zeichen
<quote><literal>*</literal></quote> zu ersetzen. Da ein
verschl&uuml;sseltes Passwort niemals diesem Zeichen entsprechen
kann, kann sich der betroffene Benutzer ebenfalls nicht mehr
anmelden. Beispielsweise m&uuml;sste dazu das Konto</para>
<programlisting>foobar:R9DT/Fa1/LV9U:1000:1000::0:0:Foo Bar:/home/foobar:/usr/local/bin/tcsh</programlisting> <programlisting>foobar:R9DT/Fa1/LV9U:1000:1000::0:0:Foo Bar:/home/foobar:/usr/local/bin/tcsh</programlisting>
<para>sollte wie folgt abge&auml;ndert werden:</para> <para>wie folgt abge&auml;ndert werden:</para>
<programlisting>foobar:*:1000:1000::0:0:Foo Bar:/home/foobar:/usr/local/bin/tcsh</programlisting> <programlisting>foobar:*:1000:1000::0:0:Foo Bar:/home/foobar:/usr/local/bin/tcsh</programlisting>
<para>Da ein verschl&uuml;sseltes Passwort niemals <para>Durch diese &Auml;nderung wird der Benutzer
ein <quote><literal>*</literal></quote> sein kann, verhindert dies <username>foobar</username> daran gehindert, sich auf
die normale Anmeldung. Damit m&uuml;ssen sich die Mitarbeiter konventionellem Wege am System anzumelden. Diese
mit anderen Mechanismen wie &man.kerberos.1; oder &man.ssh.1; Ma&szlig;nahmen greifen allerdings nicht, wenn das betroffene
authentifizieren. Wenn Sie etwas wie System auch eine Anmeldung &uuml;ber
<application>Kerberos</application> benutzen, m&uuml;ssen Sie <application>Kerberos</application> oder &man.ssh.1; erlaubt.</para>
die Maschinen, die die <application>Kerberos</application>-Server
beheimaten und die Maschinen der Benutzer absichern. Wenn Sie
&ouml;ffentliche/private Schl&uuml;ssel mit
<application>SSH</application> benutzen, muss die Maschine
<emphasis>von</emphasis> der die Anmeldung gestartet wird, gesichert
werden. Als zus&auml;tzliche Sicherheitsschicht k&ouml;nnen Sie
das Schl&uuml;sselpaar beim Erstellen mit &man.ssh-keygen.1; durch
ein Passwort sch&uuml;tzen. Dadurch, dass Sie die
Passw&ouml;rter Ihrer Mitarbeiter als ung&uuml;ltig markiert
haben, stellen Sie sicher, dass sich die Mitarbeiter nur mit
den sicheren Methoden, die Sie aufgesetzt haben, anmelden k&ouml;nnen.
Dies zwingt alle Mitarbeiter, verschl&uuml;sselte Verbindungen
f&uuml;r ihre Sitzungen zu verwenden, und schlie&szlig;t ein
wichtiges Loch, dass gerne von Angreifern ausgenutzt wird:
Das Abh&ouml;ren des Netzwerks von einer anderen weniger gesicherten
Maschine.</para>
<para>Die indirekten Sicherheitsmechanismen setzen voraus, dass <para>Diese Sicherheitsmechanismen setzen voraus, dass
Sie sich von einer restriktiven Maschine auf einer weniger restriktiven Sie sich von einer restriktiven Maschine auf einer weniger restriktiven
Maschine anmelden. Wenn zum Beispiel auf Ihrem Hauptrechner alle Maschine anmelden. Wenn zum Beispiel auf Ihrem Hauptrechner alle
m&ouml;glichen Arten von Servern laufen, so sollten auf Ihrer m&ouml;glichen Arten von Servern laufen, so sollten auf Ihrer
@ -5306,7 +5292,7 @@ VII. References<co id="co-ref"></programlisting>
<para>Das Ergebnis sind alle bekannten Eins&auml;tze von <para>Das Ergebnis sind alle bekannten Eins&auml;tze von
<command>ls</command> durch <username>trhodes</username> <command>ls</command> durch <username>trhodes</username>
auf dem Terminal ttyp1.</para> auf dem Terminal <literal>ttyp1</literal>.</para>
<para>Zahlreiche weitere n&uuml;tzliche Optionen finden Sie in den <para>Zahlreiche weitere n&uuml;tzliche Optionen finden Sie in den
Manualpages zu &man.lastcomm.1;, &man.acct.5; sowie Manualpages zu &man.lastcomm.1;, &man.acct.5; sowie

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/virtualization/chapter.sgml,v 1.4 2007/10/19 17:09:55 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/virtualization/chapter.sgml,v 1.5 2008/03/26 18:47:16 jkois Exp $
basiert auf: 1.10 basiert auf: 1.16
--> -->
<chapter id="virtualization"> <chapter id="virtualization">
@ -45,14 +45,19 @@
Host-Betriebssystem und einem Gast-Betriebssystem.</para> Host-Betriebssystem und einem Gast-Betriebssystem.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem>
<para>K&ouml;nnen Sie FreeBSD auf einem &intel;-basierenden
&apple; &macintosh; installieren.</para>
</listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Wissen Sie, wie man FreeBSD unter Linux mit <para>Wissen Sie, wie man FreeBSD unter Linux mit
<application>&xen;</application> installiert.</para> <application>&xen;</application> installiert.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>K&ouml;nnen Sie FreeBSD auf einem &intel;-basierenden <para>K&ouml;nnen Sie FreeBSD unter &microsoft.windows;
&apple; &macintosh; installieren.</para> und <application>Virtual PC</application> installieren.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
@ -596,21 +601,433 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1
</sect2> </sect2>
<sect2 id="virtualization-guest-virtualpc"> <sect2 id="virtualization-guest-virtualpc">
<sect2info>
<authorgroup>
<author>
<firstname>Johann</firstname>
<surname>Kois</surname>
<contrib>&Uuml;bersetzt von </contrib>
</author>
</authorgroup>
</sect2info>
<title>Virtual PC unter &windows;</title> <title>Virtual PC unter &windows;</title>
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht &uuml;bersetzt. <para><application>Virtual PC</application> f&uuml;r &windows; wird
Lesen Sie bitte <ulink von &microsoft; kostenlos zum Download angeboten. Die
url="&url.books.handbook.en;/virtualization-guest.html"> Systemanforderungen f&uuml;r dieses Programm finden Sie <ulink
das Original in englischer Sprache</ulink>. Wenn Sie helfen url="http://www.microsoft.com/windows/downloads/virtualpc/sysreq.mspx">
wollen, diesen Abschnitt zu &uuml;bersetzen, senden Sie bitte hier</ulink>. Nachdem Sie <application>Virtual PC</application>
eine E-Mail an die Mailingliste &a.de.translators;.</para> unter &microsoft.windows; installiert haben, m&uuml;ssen Sie eine
virtuelle Maschine konfigurieren und das gew&uuml;nschte
Betriebssystem installieren.</para>
<sect3 id="virtualization-guest-virtualpc-install">
<title>FreeBSD in Virtual PC/&microsoft.windows; installieren</title>
<para>Der erste Schritt zur Installation von FreeBSD in
&microsoft.windows;/<application>Virtual PC</application> ist
es, eine neue virtuelle Maschine zu erstellen, in die Sie
FreeBSD installieren k&ouml;nnen. Dazu w&auml;hlen Sie die
Option <guimenuitem>Create a virtual machine</guimenuitem>,
wenn Sie danach gefragt werden:</para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd1">
</imageobject>
</mediaobject>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd2">
</imageobject>
</mediaobject>
<para>Bei der Frage nach dem
<guimenuitem>Operating system</guimenuitem> w&auml;hlen Sie
<guimenuitem>Other</guimenuitem>:</para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd3">
</imageobject>
</mediaobject>
<para>Danach m&uuml;ssen Sie den von Ihnen gew&uuml;schten
Plattenplatz sowie die Gr&ouml;&szlig;e des Hauptspeichers
angeben. 4&nbsp;GB Plattenplatz sowie 512&nbsp;MB RAM sollten
f&uuml;r die Installation von FreeBSD in
<application>Virtual PC</application> ausreichend sein:</para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd4">
</imageobject>
</mediaobject>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd5">
</imageobject>
</mediaobject>
<para>Speichern Sie Ihre Eingaben und beenden Sie die
Konfiguration:</para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd6">
</imageobject>
</mediaobject>
<para>W&auml;hlen Sie nun die f&uuml;r FreeBSD erstellte
virtuelle Maschine aus und klicken Sie auf
<guimenu>Settings</guimenu>, um das Netzwerk zu
konfigurieren:</para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd7">
</imageobject>
</mediaobject>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd8">
</imageobject>
</mediaobject>
<para>Nun k&ouml;nnen Sie FreeBSD installieren. Dazu
verwenden Sie am besten eine offizielle FreeBSD-CD-ROM
oder ein ISO-Image, das Sie von einem offiziellen
FreeBSD-FTP-Server heruntergeladen haben. Wenn Sie ein
ISO-Image auf Ihrer Festplatte gespeichert haben, oder
eine FreeBSD-CD-ROM in Ihr CD-Laufwerk eingelegt haben,
doppelklicken Sie auf die virtuelle Maschine, die Sie
f&uuml;r FreeBSD angelegt haben. Danach klicken Sie
auf <guimenu>CD</guimenu> und w&auml;hlen die Option
<guimenu>Capture ISO Image...</guimenu> im
<application>Virtual PC</application>-Fenster. Danach
k&ouml;nnen Sie im folgenden Fenster das CD-Laufwerk
mit Ihrem physikalischen CD-Laufwerk oder mit dem
ISO-Image verkn&uuml;pfen.</para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd9">
</imageobject>
</mediaobject>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd10">
</imageobject>
</mediaobject>
<para>Danach starten Sie die virtuelle Maschine neu, indem
Sie zuerst auf <guimenu>Action</guimenu> und danach auf
<guimenu>Reset</guimenu> klicken.
<application>Virtual PC</application> startet Ihre
virtuelle Maschine nun neu und pr&uuml;ft zuerst, ob
die virtuelle Maschine &uuml;ber ein CD-Laufwerk
verf&uuml;gt.</para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd11">
</imageobject>
</mediaobject>
<para>Da dies hier der Fall ist, beginnt nun eine normale,
auf <application>sysinstall</application> basierende
Installation, die in <xref linkend="install"> beschrieben
wird. Sie k&ouml;nnen FreeBSD nun installieren.
Verzichten Sie an dieser Stelle aber unbedingt auf die
X11-Konfiguration.</para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd12">
</imageobject>
</mediaobject>
<para>Nachdem die Installation abgeschlossen ist, entfernen
Sie die CD-ROM aus dem Laufwerk (oder l&ouml;sen die
Verkn&uuml;pfung zum ISO-Image). Danach starten Sie die
virtuelle Maschine neu, um FreeBSD zu starten.</para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd13">
</imageobject>
</mediaobject>
</sect3>
<sect3 id="virtualization-guest-virtualpc-configure">
<title>FreeBSD in &microsoft.windows;/Virtual PC konfigurieren</title>
<para>Nachdem Sie FreeBSD auf Ihrem &microsoft.windows;-System
erfolgreich unter <application>Virtual PC</application>
installiert haben, sollten Sie ihr virtuelles FreeBSD noch
anpassen, um eine optimale Funktion zu
gew&auml;hrleisten.</para>
<procedure>
<step>
<title>Setzen der Bootloader-Variablen</title>
<para>Die wichtigste &Auml;nderung ist es, die Variable
<option>kern.hz</option> zu verkleinern, um so die
CPU-Auslastung in der
<application>Virtual PC</application>-Umgebung zu
verringern. Dazu f&uuml;gen Sie die folgende Zeile
in die Datei <filename>/boot/loader.conf</filename>
ein:</para>
<programlisting>kern.hz=100</programlisting>
<para>Ohne diese Einstellung kann ein unbesch&auml;ftigtes
FreeBSD unter <application>Virutal PC</application>
trotzdem rund 40 Prozent der CPU-Leistung eines
Ein-Prozessor-Systems verbrauchen. Nach dieser
&Auml;nderung reduziert sich dieser Wert auf etwa
5 Prozent.</para>
</step>
<step>
<title>Erstellen einer neuen Kernelkonfigurationsdatei</title>
<para>Sie k&ouml;nnen alle SCSI-, FireWire- und
USB-Laufwerks-Treiber entfernen.
<application>Virtual PC</application> stellt einen
virtuellen Netzwerkadapter bereit, der den
&man.de.4;-Treiber verwendet. Daher k&ouml;nnen alle
Netzwerkger&auml;te bis auf &man.de.4; und
&man.miibus.4; aus dem Kernel entfernt werden.</para>
</step>
<step>
<title>Das Netzwerk einrichten</title>
<para>Die einfachste Netzwerkkonfiguration ist der Einsatz
von DHCP, um Ihre virtuelle Maschine mit dem gleichen
lokalen Netzwerk, in dem sich Ihr
Host-&microsoft.windows; befindet, zu verbinden. Dazu
f&uuml;gen Sie die Zeile
<literal>ifconfig_de0="DHCP"</literal> in die Datei
<filename>/etc/rc.conf</filename> ein. Weitere
Informationen zur Konfiguration des Netzwerks unter
FreeBSD finden Sie im <xref
linkend="advanced-networking"> des Handbuchs.</para>
</step>
</procedure>
</sect3>
</sect2> </sect2>
<sect2 id="virtualization-guest-vmware"> <sect2 id="virtualization-guest-vmware">
<title>VMware unter &windows;/&mac;/&linux;</title> <sect2info>
<authorgroup>
<author>
<firstname>Johann</firstname>
<surname>Kois</surname>
<contrib>&Uuml;bersetzt von </contrib>
</author>
</authorgroup>
</sect2info>
<para>Dieser Abschnitt wurde noch nicht geschrieben.</para> <title>VMWare unter MacOS</title>
<para><application>VMWare Fusion</application> f&uuml;r &mac;
ist ein kommerzielles Programm, das f&uuml;r
&intel; basierte &apple; &mac;-Computer mit
&macos; 10.4.9 oder neuer erh&auml;ltlich ist. FreeBSD wird
von diesem Produkt vollst&auml;ndig als Gast-Betriebssystem
unterst&uuml;tzt. Nachdem Sie
<application>VMWare Fusion</application> unter &macos; X
installiert haben, k&ouml;nnen Sie das gew&uuml;nschte
Gastbetriebssystem (in unserem Fall FreeBSD) installieren.</para>
<sect3 id="virtualization-guest-vmware-install">
<title>FreeBSD in VMWare/&macos; X installieren</title>
<para>Zuerst m&uuml;ssen Sie VMWare Fusion starten, um eine
virtuelle Maschine zu erstellen. Dazu w&auml;hlen Sie die
Option "New":</para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd01">
</imageobject>
</mediaobject>
<para>Dadurch wird ein Assistent gestartet, der Ihnen bei der
Erzeugung einer neuen virtuellen Maschine behilflich ist.
Clicken Sie auf "Continue", um den Prozess zu starten:</para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd02">
</imageobject>
</mediaobject>
<para>W&auml;hlen Sie <guimenuitem>Other</guimenuitem> als das
<guimenuitem>Operating System</guimenuitem>, danach
<guimenuitem>FreeBSD</guimenuitem> oder
<guimenuitem>FreeBSD 64-bit</guimenuitem>, je nach dem,
welche Version Sie installieren wollen, wenn Sie nach
der zu installierenden <guimenu>Version</guimenu>
gefragt werden:</para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd03">
</imageobject>
</mediaobject>
<para>Vergeben Sie einen Namen f&uuml;r virtuelle Maschine an
und legen Sie den Speicherort fest:</para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd04">
</imageobject>
</mediaobject>
<para>Legen Sie die Gr&ouml;&szlig;e Ihrer virtuellen Festplatte
fest:</para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd06">
</imageobject>
</mediaobject>
<para>Nachdem Sie auf "Finish" geklickt haben, wird die virtuelle
Maschine gestartet:</para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd07">
</imageobject>
</mediaobject>
<para>Nun k&ouml;nnen Sie &os; wie gewohnt installieren (lesen Sie
dazu auch <xref linkend="install"> des Handbuchs):</para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd08">
</imageobject>
</mediaobject>
<para>Nachdem die Installation abgeschlossen ist, k&ouml;nnen Sie
noch verschiedene Parameter der virtuellen Maschine, etwa den
Speicherverbrauch, konfigurieren:</para>
<note>
<para>Die Hardware der virtuellen Maschine kann nicht
ge&auml;ndert werden, solange die virtuelle Maschine
l&auml;ft.</para>
</note>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd09">
</imageobject>
</mediaobject>
<para>Die Anzahl der CPUs der virtuellen Maschine:</para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd10">
</imageobject>
</mediaobject>
<para>Den Status des CD-Laufwerks. Sie k&ouml;nnen das
CD-Laufwerk von der virtuellen Maschine l&ouml;sen, wenn
Sie es nicht ben&ouml;tigen.</para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd11">
</imageobject>
</mediaobject>
<para>Zuletzt sollten Sie noch festlegen, wie sich die
virtuelle Maschine mit dem Netzwerk verbinden soll. Sollen
neben dem Gastsystem auch andere Rechner auf Ihre virtuelle
Maschine zugreifen k&ouml;nnen, m&uuml;ssen Sie die Option
<guimenuitem>Connect directly to the physical network
(Bridged)</guimenuitem> w&auml;hlen. Ist dies nicht der
Fall, sollten Sie die Option <guimenuitem>Share the
host's internet connection (NAT)</guimenuitem> w&auml;hlen.
In dieser Einstellung kann die virtuelle Maschine zwar auf
auf das Internet zugreifen, andere Rechner d&uuml;rfen
aber nicht auf die virtuelle Maschine zugreifen.</para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd12">
</imageobject>
</mediaobject>
<para>Nachdem Sie die Konfiguration abgeschlossen haben,
k&ouml;nnen Sie FreeBSD starten.</para>
<sect3 id="virtualization-guest-vmware-configure">
<title>FreeBSD unter &macos; X/VMWare konfigurieren</title>
<para>Nachdem Sie FreeeBSD erfolgreich unter
<application>VMWare</application> f&uuml;r &macos;&nbsp;X
installiert haben, sollten Sie ihr virtuelles FreeBSD noch
anpassen, um eine optimale Funktion zu gew&auml;hrleisten.</para>
<procedure>
<step>
<para>Die wichtigste &Auml;nderung ist es, die Variable
<option>kern.hz</option> zu verkleinern, um so die
CPU-Auslastung in der
<application>VMWare</application>-Umgebung zu
verringern.</para>
<programlisting>kern.hz=100</programlisting>
<para>Ohne diese Einstellung kann ein unbesch&auml;ftigtes
FreeBSD unter <application>VMWare</application> trotzdem
rund 15 Prozent der CPU-Leistung eines Single Prozessor
&imac;'s verbrauchen. Nach dieser &Auml;nderung reduziert
sich dieser Wert auf etwa 5 Prozent.</para>
</step>
<step>
<title>Erstellen einer neuen Kernelkonfigurationsdatei</title>
<para>Sie k&ouml;nnen alle FireWire- und
USB-Laufwerks-Treiber entfernen.
<application>VMWare</application> stellt einen
virtuellen Netzwerkadapter bereit, der den
&man.em.4;-Treiber verwendet. Daher k&ouml;nnen alle
Netzwerkger&auml;te bis auf &man.em.4; und
&man.miibus.4; aus dem Kernel entfernt werden.</para>
</step>
<step>
<title>Netzwerkbetrieb einrichten</title>
<para>Die einfachste Netzwerkkonfiguration ist der Einsatz
von DHCP, um Ihre virtuelle Maschine mit dem gleichen
lokalen Netzwerk, in dem sich der Host-&mac; befindet, zu
verbinden. Dazu f&uuml;gen Sie die Zeile
<literal>ifconfig_em0="DHCP"</literal> in die Datei
<filename>/etc/rc.conf</filename> ein. Weitere
Informationen zur Konfiguration des Netzwerks unter
FreeBSD finden Sie im <xref
linkend="advanced-networking"> des Handbuchs.</para>
</step>
</procedure>
</sect3>
</sect2> </sect2>
</sect1> </sect1>