MFbed: Update the German Handbook.
books/handbook/mirrors/chapter.sgml 1.326 -> 1.327 books/handbook/users/chapter.sgml 1.38 -> 1.39 [*] books/handbook/serialcomms/chapter.sgml header update [*] [*] and all further fixes Submitted by: Oliver Fischer <plexus@snafu.de>
This commit is contained in:
parent
26ecd7f1ec
commit
4441656e7f
Notes:
svn2git
2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=18959
26 changed files with 438 additions and 363 deletions
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
|||
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.76 2003/10/09 22:01:02 mheinen Exp $
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.78 2003/11/23 16:18:28 mheinen Exp $
|
||||
basiert auf: 1.242
|
||||
-->
|
||||
|
||||
|
@ -143,8 +143,8 @@
|
|||
Standardrouten später etwas genauer behandeln. Außerdem
|
||||
gibt es drei Arten von Gateways: Einzelne Rechner (Hosts),
|
||||
Schnittstellen (Interfaces, auch als <quote>Links</quote>
|
||||
bezeichnet), sowie Ethernet Hardware-Adressen (MAC
|
||||
Adressen).</para>
|
||||
bezeichnet), sowie Ethernet Hardware-Adressen
|
||||
(MAC-Adressen).</para>
|
||||
|
||||
<sect2>
|
||||
<title>Ein Beispiel</title>
|
||||
|
@ -205,7 +205,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0
|
|||
MAC-Adressen bekannt sind. FreeBSD identifiziert Rechner im
|
||||
lokalen Netz automatisch (im Beispiel <hostid>test0</hostid>)
|
||||
und fügt eine direkte Route zu diesem Rechner hinzu. Dies
|
||||
passiert über die Ethernet Schnittstelle
|
||||
passiert über die Ethernet-Schnittstelle
|
||||
<devicename>ed0</devicename>. Außerdem existiert ein Timeout
|
||||
(in der Spalte <literal>Expire</literal>) für diese Art
|
||||
von Routen, der verwendet wird, wenn dieser Rechner in einem
|
||||
|
@ -249,7 +249,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0
|
|||
verwenden (Lesen Sie dazu den Abschnitt über Ethernet,
|
||||
wenn Sie wissen wollen, warum wir das tun sollten.). Das
|
||||
Symbol <literal>=></literal> (nach der
|
||||
<devicename>lo0</devicename> Schnittstelle) sagt aus, dass wir
|
||||
<devicename>lo0</devicename>-Schnittstelle) sagt aus, dass wir
|
||||
nicht nur das Loopbackgerät verwenden (da sich die
|
||||
Adresse auf den lokalen Rechner bezieht), sondern dass es sich
|
||||
zusätzlich auch um ein Alias handelt. Solche Routen sind
|
||||
|
@ -258,7 +258,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0
|
|||
Routen nur eine einfache <literal>link#1</literal>
|
||||
Zeile.</para>
|
||||
|
||||
<para>Die letzte Zeile (Ziel Subnetz <literal>224</literal>)
|
||||
<para>Die letzte Zeile (Zielsubnetz <literal>224</literal>)
|
||||
behandelt das Multicasting, das wir in einem anderen Abschnitt
|
||||
besprechen werden.</para>
|
||||
|
||||
|
@ -734,7 +734,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0
|
|||
</sect3>
|
||||
|
||||
<sect3>
|
||||
<title>Einen FreeBSD Zugangspunkt installieren</title>
|
||||
<title>Einen FreeBSD-Zugangspunkt installieren</title>
|
||||
<indexterm>
|
||||
<primary>drahtlose Netzwerke</primary>
|
||||
<secondary>Zugangspunkte</secondary>
|
||||
|
@ -756,7 +756,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0
|
|||
Ethernetkarte angeschlossenen Kabel-Netzwerk über
|
||||
die &man.bridge.4;-Funktion realisieren wollen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Die hostap-Funktion, mit der FreeBSD Zugangspunkte
|
||||
<para>Die hostap-Funktion, mit der FreeBSD-Zugangspunkte
|
||||
implementiert, läuft am besten mit bestimmten
|
||||
Firmware-Versionen. Prism 2-Karten sollten die
|
||||
Version 1.3.4 oder neuer der Firmware verwenden.
|
||||
|
@ -899,7 +899,7 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500
|
|||
</sect4>
|
||||
|
||||
<sect4>
|
||||
<title>Einen drahtlosen FreeBSD Client einrichten</title>
|
||||
<title>Einen drahtlosen FreeBSD-Client einrichten</title>
|
||||
|
||||
<para>Sie müssen ein paar Dinge über das drahtlose
|
||||
Netzwerk wissen, mit dem Sie sich verbinden wollen, bevor
|
||||
|
@ -1121,11 +1121,11 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500
|
|||
<sect4>
|
||||
<title>Clients</title>
|
||||
|
||||
<para>Beinahe alle 802.11b drahtlosen Karten werden von
|
||||
FreeBSD unterstützt. Die meisten dieser Karten von
|
||||
Prism, Spectrum24, Hermes, Aironet und Raylink arbeiten
|
||||
als drahtlose Netzkarten im IBSS-Modus (ad-hoc,
|
||||
Peer-to-Peer und BSS).</para>
|
||||
<para>Beinahe alle nach 802.11b arbeitenden drahtlosen
|
||||
Karten werden von FreeBSD unterstützt. Die meisten dieser
|
||||
Karten von Prism, Spectrum24, Hermes, Aironet und Raylink
|
||||
arbeiten als drahtlose Netzkarten im IBSS-Modus (ad-hoc,
|
||||
Peer-to-Peer und BSS).</para>
|
||||
</sect4>
|
||||
</sect3>
|
||||
</sect2>
|
||||
|
@ -1177,7 +1177,7 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500
|
|||
<sect3>
|
||||
<title>Hohes Datenaufkommen in einem Segment</title>
|
||||
|
||||
<para>In der ersten Situation wird Ihr physikalisches Netz
|
||||
<para>In der ersten Situation wird Ihr physisches Netz
|
||||
mit Datenverkehr überschwemmt. Aus irgendwelchen
|
||||
Gründen wollen Sie allerdings keine Subnetze verwenden,
|
||||
die über einen Router miteinander verbunden sind.</para>
|
||||
|
|
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
|||
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.74 2003/10/20 20:47:12 mheinen Exp $
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.76 2003/11/23 16:18:29 mheinen Exp $
|
||||
basiert auf: 1.114
|
||||
-->
|
||||
|
||||
|
@ -73,7 +73,7 @@
|
|||
<para>was Geräte und Gerätedateien sind,</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>welches Binärformat in &os; benutzt wird, und</para>
|
||||
<para>welches Binärformat unter &os; benutzt wird, und</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>wie Sie in den Manualpages nach weiteren Informationen
|
||||
|
@ -97,7 +97,7 @@
|
|||
<title>Die Konsole</title>
|
||||
<indexterm><primary>Konsole</primary></indexterm>
|
||||
|
||||
<para>Wenn Ihr FreeBSD System ohne eine graphische
|
||||
<para>Wenn Ihr FreeBSD-System ohne eine graphische
|
||||
Benutzeroberfläche startet, wird am Ende des Systemstarts,
|
||||
nachdem die Startskripten gelaufen sind, ein Anmeldeprompt
|
||||
ausgegeben. Die letzten Startmeldungen sollten ähnlich wie
|
||||
|
@ -148,7 +148,7 @@ login:</screen>
|
|||
gleichzeitig viele Programme auf einem System laufen lassen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Jedes Mehrbenutzersystem muss die Benutzer voneinander
|
||||
unterscheiden können. In FreeBSD und allen anderen &unix;
|
||||
unterscheiden können. Bei FreeBSD und allen anderen &unix;
|
||||
Betriebssystemen wird dies dadurch erreicht, dass sich die
|
||||
Benutzer anmelden müssen, bevor sie Programme laufen lassen
|
||||
können. Jeder Benutzer besitzt einen eindeutigen Namen (den
|
||||
|
@ -158,7 +158,7 @@ login:</screen>
|
|||
<indexterm><primary>Startskripten</primary></indexterm>
|
||||
<para>Nachdem FreeBSD gestartet ist und die Startskripten<footnote>
|
||||
<para>Startskripten sind Programme, die FreeBSD automatisch bei
|
||||
jedem Startvorgang ausführt. Der Zweck der Skripten
|
||||
jedem Startvorgang ausführt. Der Zweck der Skripte
|
||||
besteht darin, das System zu konfigurieren und nützliche
|
||||
Dienste im Hintergrund zu starten.</para>
|
||||
</footnote>, gelaufen sind, erscheint eine Aufforderung zur Eingabe
|
||||
|
@ -206,8 +206,8 @@ Password:</screen>
|
|||
|
||||
<para>Zum Umschalten der Konsolen stellt FreeBSD spezielle
|
||||
Tastenkombinationen bereit<footnote>
|
||||
<para>Eine recht technische und genaue Beschreibung der FreeBSD
|
||||
Konsole und der Tastatur-Treiber finden Sie in den Hilfeseiten
|
||||
<para>Eine recht technische und genaue Beschreibung der FreeBSD-Konsole
|
||||
und der Tastatur-Treiber finden Sie in den Hilfeseiten
|
||||
&man.syscons.4;, &man.atkbd.4;, &man.vidcontrol.1; und
|
||||
&man.kbdcontrol.1;. Lesen Sie diese Seiten, wenn Sie an den
|
||||
Einzelheiten interessiert sind.</para>
|
||||
|
@ -231,7 +231,7 @@ Password:</screen>
|
|||
|
||||
<para>In der Voreinstellung stehen unter FreeBSD acht virtuelle
|
||||
Konsolen zur Verfügung, deren Anzahl Sie leicht erhöhen
|
||||
oder erniedrigen können. Die Anzahl und Art der Konsolen wird
|
||||
oder verringern können. Die Anzahl und Art der Konsolen wird
|
||||
in <filename>/etc/ttys</filename> eingestellt.</para>
|
||||
|
||||
<para>Jede Zeile in <filename>/etc/ttys</filename>, die nicht mit
|
||||
|
@ -285,8 +285,8 @@ console none unknown off secure</programlisting>
|
|||
<para><emphasis>Setzen Sie <literal>insecure</literal> nicht
|
||||
leichtfertig ein.</emphasis> Wenn Sie das Passwort von
|
||||
<username>root</username> vergessen, wird es schwierig, in den
|
||||
Single-User-Modus zu gelangen, wenn Sie den FreeBSD
|
||||
Boot-Prozess nicht genau verstehen.</para>
|
||||
Single-User-Modus zu gelangen, wenn Sie den
|
||||
FreeBSD-Boot-Prozess nicht genau verstehen.</para>
|
||||
</note>
|
||||
</sect2>
|
||||
</sect1>
|
||||
|
@ -298,12 +298,12 @@ console none unknown off secure</programlisting>
|
|||
<para>FreeBSD, das ein direkter Abkömmling von BSD &unix; ist,
|
||||
stützt sich auf mehrere Grundkonzepte von &unix; Systemen.
|
||||
Das erste und ausgeprägteste: FreeBSD ist
|
||||
ein Mehrbenutzer Betriebssystem. Das System ermöglicht,
|
||||
ein Mehrbenutzer-Betriebssystem. Das System ermöglicht,
|
||||
dass mehrere Benutzer gleichzeitig an völlig verschiedenen
|
||||
und unabhängigen Aufgaben arbeiten können. Es ist
|
||||
verantwortlich für eine gerechte Auf- und Zuteilung von
|
||||
Nachfragen nach Hardware- und Peripheriegeräten, Speicher
|
||||
und CPU Zeit unter den Benutzern.</para>
|
||||
und CPU-Zeit unter den Benutzern.</para>
|
||||
|
||||
<para>Da das System mehrere Benutzer unterstützt, hat alles,
|
||||
was das System verwaltet, einen Satz von Rechten, die bestimmen,
|
||||
|
@ -405,7 +405,7 @@ total 530
|
|||
|
||||
<para>Das erste Zeichen von links ist ein Symbol, welches angibt,
|
||||
ob es sich um eine normale Datei, ein Verzeichnis, ein
|
||||
Character-Device, ein Socket oder irgendeine andere
|
||||
zeichenorientiertes Gerät, ein Socket oder irgendeine andere
|
||||
Pseudo-Datei handelt. In diesem Beispiel zeigt <literal>-</literal> eine
|
||||
normale Datei an. Die nächsten drei Zeichen,
|
||||
dargestellt als <literal>rw-</literal>, ergeben die Rechte
|
||||
|
@ -422,8 +422,8 @@ total 530
|
|||
Zugriffsrechte dieser Datei verkörpert.</para>
|
||||
|
||||
<para>Das ist alles schön und gut, aber wie kontrolliert das
|
||||
System die Rechte von Hardware Geräten? FreeBSD behandelt
|
||||
die meisten Hardware Geräte als Dateien, welche Programme
|
||||
System die Rechte von Hardware-Geräten? FreeBSD behandelt
|
||||
die meisten Hardware-Geräte als Dateien, welche Programme
|
||||
öffnen, lesen und mit Daten beschreiben können wie
|
||||
alle anderen Dateien auch. Diese Spezial-Dateien sind im
|
||||
Verzeichnis <filename>/dev</filename> gespeichert.</para>
|
||||
|
@ -591,7 +591,7 @@ total 530
|
|||
<title>Verzeichnis-Strukturen</title>
|
||||
<indexterm><primary>Verzeichnis Hierarchien</primary></indexterm>
|
||||
|
||||
<para>Die FreeBSD Verzeichnis Hierarchie ist die Grundlange, um
|
||||
<para>Die FreeBSD-Verzeichnishierarchie ist die Grundlage, um
|
||||
ein umfassendes Verständnis des Systems zu erlangen.
|
||||
Das wichtigste Konzept, das Sie verstehen sollten, ist das
|
||||
Root-Verzeichnis <quote>/</quote>. Dieses Verzeichnis ist das
|
||||
|
@ -798,7 +798,7 @@ total 530
|
|||
|
||||
<row>
|
||||
<entry><filename class="directory">/usr/ports</filename></entry>
|
||||
<entry>Die FreeBSD Ports-Sammlung (optional).</entry>
|
||||
<entry>Die FreeBSD-Ports-Sammlung (optional).</entry>
|
||||
</row>
|
||||
|
||||
<row>
|
||||
|
@ -821,7 +821,7 @@ total 530
|
|||
<row>
|
||||
<entry><filename
|
||||
class="directory">/usr/X11R6/</filename></entry>
|
||||
<entry>Optionale X11R6 Programme und Bibliotheken.</entry>
|
||||
<entry>Optionale X11R6-Programme und Bibliotheken.</entry>
|
||||
</row>
|
||||
|
||||
<row>
|
||||
|
@ -866,7 +866,7 @@ total 530
|
|||
<sect1 id="basics-processes">
|
||||
<title>Prozesse</title>
|
||||
|
||||
<para>Da FreeBSD ein Multitasking Betriebssystem ist, sieht es so aus,
|
||||
<para>Da FreeBSD ein Multitasking-Betriebssystem ist, sieht es so aus,
|
||||
als ob mehrere Prozesse zur gleichen Zeit laufen. Jedes Programm,
|
||||
das zu irgendeiner Zeit läuft, wird
|
||||
<firstterm>Prozess</firstterm> genannt. Jedes Kommando
|
||||
|
@ -1754,7 +1754,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
|
|||
Verzeichnisbäume auf gesonderten physikalischen oder
|
||||
virtuellen Platten, wie
|
||||
<link linkend="network-nfs">Network File System</link>
|
||||
oder CD-ROM Laufwerken, befinden.</para>
|
||||
oder CD-ROM-Laufwerken, befinden.</para>
|
||||
|
||||
<sect2 id="disks-fstab">
|
||||
<title>Die <filename>fstab</filename> Datei</title>
|
||||
|
@ -1763,7 +1763,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
|
|||
<primary>Dateisysteme</primary>
|
||||
<secondary>fstab</secondary>
|
||||
</indexterm>
|
||||
<para>Während des <link linkend="boot">Boot Prozesses</link>
|
||||
<para>Während des <link linkend="boot">Boot-Prozesses</link>
|
||||
werden in <filename>/etc/fstab</filename> aufgeführte
|
||||
Verzeichnisse, sofern sie nicht mit der Option <option>noauto</option>
|
||||
versehen sind, automatisch angehangen.</para>
|
||||
|
@ -1797,8 +1797,8 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
|
|||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Der Typ des Dateisystems,
|
||||
der an &man.mount.8; weitergegeben wird. Das default
|
||||
FreeBSD Dateisystem ist <literal>ufs</literal>.</para>
|
||||
der an &man.mount.8; weitergegeben wird. FreeBSDs
|
||||
Standarddateisystem ist <literal>ufs</literal>.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
|
@ -2032,7 +2032,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
|
|||
<command>bash</command>, befinden sich in der Ports-Sammlung.</para>
|
||||
|
||||
<para>Welche Shell soll ich benutzen? Das ist wirklich eine
|
||||
Geschmacksfrage. Sind Sie ein C Programmierer, finden Sie
|
||||
Geschmacksfrage. Sind Sie ein C-Programmierer, finden Sie
|
||||
vielleicht eine C-artige Shell wie die <command>tcsh</command>
|
||||
angenehmer. Kommen Sie von Linux oder ist Ihnen der Umgang mit &unix; Systemen
|
||||
neu, so könnten Sie die <command>bash</command> probieren.
|
||||
|
@ -2247,11 +2247,11 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
|
|||
<indexterm><primary>Text Editoren</primary></indexterm>
|
||||
<indexterm><primary>Editoren</primary></indexterm>
|
||||
|
||||
<para>Eine Menge der Konfiguration bei FreeBSD wird durch
|
||||
<para>Eine Menge der Konfiguration wird bei FreeBSD durch
|
||||
das Editieren von Textdateien erledigt. Deshalb ist es eine
|
||||
gute Idee, mit einem Texteditor vertraut zu werden. FreeBSD hat
|
||||
ein paar davon im Basissystem und sehr viel mehr in der Ports
|
||||
Sammlung.</para>
|
||||
ein paar davon im Basissystem und sehr viel mehr in der
|
||||
Ports-Sammlung.</para>
|
||||
|
||||
<indexterm>
|
||||
<primary><command>ee</command></primary>
|
||||
|
@ -2437,7 +2437,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
|
|||
anboten und ohnehin generell als <quote>ein Schritt
|
||||
vorwärts</quote> angesehen wurden, wurde der Aufwand
|
||||
für die Umstellung als notwendig akzeptiert und die
|
||||
Umstellung wurde durchgeführt. In FreeBSD ist der
|
||||
Umstellung wurde durchgeführt. Unter FreeBSD ist der
|
||||
Mechanismus von Shared-Libraries enger an den Stil des
|
||||
Shared-Library-Mechanismus von Suns &sunos;
|
||||
angelehnt und von daher sehr einfach zu verwenden.</para>
|
||||
|
@ -2629,7 +2629,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
|
|||
|
||||
<screen>&prompt.user; <userinput>man -k mail</userinput></screen>
|
||||
|
||||
<para> Mit diesem Kommando bekommen Sie eine Liste der
|
||||
<para>Mit diesem Kommando bekommen Sie eine Liste der
|
||||
Kommandos, deren Beschreibung das Schlüsselwort
|
||||
<quote>mail</quote> enthält. Diese Funktionalität
|
||||
erhalten Sie auch, wenn Sie das Kommando <command>apropos</command>
|
||||
|
|
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
|||
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/bibliography/chapter.sgml,v 1.27 2003/10/09 21:59:35 mheinen Exp $
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/bibliography/chapter.sgml,v 1.28 2003/11/10 23:50:48 mheinen Exp $
|
||||
basiert auf: 1.58
|
||||
-->
|
||||
|
||||
|
@ -13,7 +13,7 @@
|
|||
<para><emphasis>Übersetzt von &a.de.gruender;</emphasis></para>
|
||||
|
||||
<para>Während die Manualpages die endgültige Auskunft
|
||||
über bestimmte Teile des FreeBSD Betriebssystems geben, so
|
||||
über bestimmte Teile des FreeBSD-Betriebssystems geben, so
|
||||
können sie jedoch nicht darstellen, wie man die einzelnen Teile
|
||||
zusammenfügt, um ein vollständig laufendes Betriebssystem
|
||||
herzustellen. Daher gibt es keinen Ersatz für ein gutes Buch
|
||||
|
|
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
|||
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.52 2003/09/17 23:13:40 mheinen Exp $
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.53 2003/11/10 23:50:46 mheinen Exp $
|
||||
basiert auf: 1.141
|
||||
-->
|
||||
|
||||
|
@ -66,7 +66,7 @@
|
|||
|
||||
<book lang="de">
|
||||
<bookinfo>
|
||||
<title>FreeBSD Handbuch</title>
|
||||
<title>Das FreeBSD-Handbuch</title>
|
||||
|
||||
<authorgroup>
|
||||
<author>
|
||||
|
@ -149,11 +149,11 @@
|
|||
Wenn Sie an diesem Projekt mithelfen möchten, senden Sie bitte
|
||||
eine E-Mail an die Mailingliste &a.de.translators;. Die aktuelle
|
||||
Version des Handbuchs ist immer auf dem
|
||||
<ulink URL="http://www.de.FreeBSD.ORG/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">FreeBSD Web
|
||||
Server</ulink> verfügbar.
|
||||
<ulink URL="http://www.de.FreeBSD.ORG/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">FreeBSD-Webserver</ulink>
|
||||
verfügbar.
|
||||
Es kann außerdem in verschiedenen Formaten und in komprimierter
|
||||
Form vom <ulink url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/doc">FreeBSD
|
||||
FTP Server</ulink> oder einem der vielen
|
||||
Form vom <ulink url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/doc">FreeBSD-FTP-Server</ulink>
|
||||
oder einem der vielen
|
||||
<link linkend="mirrors-ftp">Spiegel</link>
|
||||
herunter geladen werden.
|
||||
Vielleicht möchten Sie das Handbuch auch
|
||||
|
@ -167,7 +167,7 @@
|
|||
<title>Erste Schritte</title>
|
||||
|
||||
<partintro>
|
||||
<para>Dieser Teil des FreeBSD Handbuchs richtet sich an Benutzer
|
||||
<para>Dieser Teil des FreeBSD-Handbuchs richtet sich an Benutzer
|
||||
und Administratoren für die FreeBSD neu ist. Diese
|
||||
Kapitel</para>
|
||||
|
||||
|
|
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
|||
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.43 2003/08/31 14:59:45 mheinen Exp $
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.44 2003/11/10 23:50:49 mheinen Exp $
|
||||
basiert auf: 1.55
|
||||
-->
|
||||
|
||||
|
@ -25,7 +25,7 @@
|
|||
<indexterm><primary>Bootstrap</primary></indexterm>
|
||||
|
||||
<para>Das Starten des Computers und das Laden des Betriebssystems
|
||||
wird im Allgemeinen als <quote>Bootstrap Vorgang</quote>
|
||||
wird im Allgemeinen als <quote>Bootstrap-Vorgang</quote>
|
||||
bezeichnet, oder einfach als <quote>Booten</quote>. FreeBSDs
|
||||
Bootvorgang ermöglicht große Flexibilität, was
|
||||
das Anpassen dessen anbelangt, was passiert, wenn das System
|
||||
|
@ -46,12 +46,12 @@
|
|||
|
||||
<itemizedlist>
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Die Komponenten des FreeBSD Bootstraps und deren
|
||||
<para>Die Komponenten des FreeBSD-Bootvorgangs und deren
|
||||
Interaktion.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Die Optionen, mit denen Sie den FreeBSD Bootvorgang steuern
|
||||
<para>Die Optionen, mit denen Sie den FreeBSD-Bootvorgang steuern
|
||||
können.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
|
@ -115,7 +115,7 @@
|
|||
solcher MBR bei und andere Hersteller bieten Alternativen
|
||||
an.</para>
|
||||
|
||||
<para>Das restliche FreeBSD Bootstrap System ist in drei Phasen
|
||||
<para>Das restliche FreeBSD-Bootstrap-System ist in drei Phasen
|
||||
unterteilt. Die erste Phase wird vom MBR durchgeführt, der
|
||||
gerade genug Funktionalität besitzt um den Computer in
|
||||
einen bestimmten Status zu verhelfen und die zweite Phase zu
|
||||
|
@ -139,7 +139,7 @@
|
|||
Ressourcen Konfiguration auf Benutzer Ebene startet. Diese
|
||||
wiederum mountet Dateisysteme, macht die Netzwerkkarten für
|
||||
die Kommunikation mit dem Netzwerk bereit und startet generell
|
||||
alle Prozesse, die auf einem FreeBSD System normalerweise beim
|
||||
alle Prozesse, die auf einem FreeBSD-System normalerweise beim
|
||||
Hochfahren gestartet werden.</para>
|
||||
</sect1>
|
||||
|
||||
|
@ -157,14 +157,14 @@
|
|||
|
||||
<para><filename>boot0</filename> ist ein ziemlich simples
|
||||
Programm, und zwar aus dem einfachen Grund, dass der MBR nur
|
||||
512 Bytes groß sein darf. Falls Sie den FreeBSD MBR
|
||||
512 Bytes groß sein darf. Falls Sie den FreeBSD-MBR
|
||||
installiert haben und sich mehrere Betriebssysteme auf Ihrer
|
||||
Festplatte befinden, werden Sie beim Starten des Computers
|
||||
eine Anzeige sehen, ähnlich der Folgenden:</para>
|
||||
|
||||
|
||||
<example id="boot-boot0-example">
|
||||
<title><filename>boot0</filename> Screenshot</title>
|
||||
<title><filename>boot0</filename>-Screenshot</title>
|
||||
|
||||
<screen>F1 DOS
|
||||
F2 FreeBSD
|
||||
|
@ -178,28 +178,28 @@ Default: F2</screen>
|
|||
<para>Diverse Betriebssysteme, insbesondere &windows; 95 und
|
||||
Nachfolger, überschreiben den MBR ungefragt mit ihrem
|
||||
eigenen. Falls einem dies passiert sein sollte, kann man mit
|
||||
folgendem Kommando den momentanen MBR durch den FreeBSD MBR
|
||||
folgendem Kommando den momentanen MBR durch den FreeBSD-MBR
|
||||
ersetzen:</para>
|
||||
|
||||
<screen>&prompt.root; <userinput>fdisk -B -b /boot/boot0 <replaceable>Gerät</replaceable></userinput></screen>
|
||||
|
||||
<para>Wobei <replaceable>Gerät</replaceable> das Gerät ist,
|
||||
von dem gebootet wird, also z.B. <devicename>ad0</devicename>
|
||||
für die erste IDE Festplatte,
|
||||
<devicename>ad2</devicename> für die erste IDE Festplatte
|
||||
am zweiten IDE Controller, <devicename>da0</devicename>
|
||||
für die erste SCSI Festplatte, usw.</para>
|
||||
für die erste IDE-Festplatte,
|
||||
<devicename>ad2</devicename> für die erste IDE-Festplatte
|
||||
am zweiten IDE-Controller, <devicename>da0</devicename>
|
||||
für die erste SCSI-Festplatte, usw.</para>
|
||||
|
||||
<para>Wenn Sie auf demselben Rechner FreeBSD und Linux benutzen
|
||||
möchten, können Sie den FreeBSD Boot-Manager oder
|
||||
möchten, können Sie den FreeBSD-Bootmanager oder
|
||||
<application>LILO</application> benutzen. Wollen Sie den MBR von
|
||||
<application>LILO</application> benutzen, wählen Sie
|
||||
bei der FreeBSD Installation im Boot Manager Menü
|
||||
bei der FreeBSD-Installation im Bootmanager Menü
|
||||
<!-- Link auf Install-Kapitel einfuegen -->
|
||||
<option>Leave The Master Boot Record Untouched</option> aus. Damit
|
||||
Sie das FreeBSD System aus <application>LILO</application> booten
|
||||
Sie das FreeBSD-System aus <application>LILO</application> booten
|
||||
können, tragen Sie in <filename>/etc/lilo.conf</filename> die
|
||||
folgenden Zeilen Zeilen ein:</para>
|
||||
folgenden Zeilen ein:</para>
|
||||
|
||||
<programlisting>other=/dev/<replaceable>diskXY</replaceable>
|
||||
table=/dev/<replaceable>diskX</replaceable>
|
||||
|
@ -264,7 +264,7 @@ label=FreeBSD</programlisting>
|
|||
zu starten.</para>
|
||||
|
||||
<example id="boot-boot2-example">
|
||||
<title><filename>boot2</filename> Screenshot</title>
|
||||
<title><filename>boot2</filename>-Screenshot</title>
|
||||
|
||||
<screen>>> FreeBSD/i386 BOOT
|
||||
Default: 0:ad(0,a)/kernel
|
||||
|
@ -280,7 +280,7 @@ boot:</screen>
|
|||
<para>Wobei <replaceable>Slice</replaceable> das Laufwerk und die Slice
|
||||
darstellt, von dem gebootet wird, beispielsweise
|
||||
<devicename>ad0s1</devicename> für die erste Slice
|
||||
auf der ersten IDE Festplatte.</para>
|
||||
auf der ersten IDE-Festplatte.</para>
|
||||
|
||||
<warning>
|
||||
<title>Dangerously Dedicated Mode</title>
|
||||
|
@ -833,7 +833,7 @@ console none unknown off insecure</programlisting>
|
|||
</sect1>
|
||||
|
||||
<sect1 id="boot-shutdown">
|
||||
<title>Der Shutdown Vorgang</title>
|
||||
<title>Der Shutdown-Vorgang</title>
|
||||
<indexterm>
|
||||
<primary><command>shutdown</command></primary>
|
||||
</indexterm>
|
||||
|
@ -845,7 +845,7 @@ console none unknown off insecure</programlisting>
|
|||
schließlich ein <literal>KILL</literal> Signal an alle Prozesse,
|
||||
die sich nicht schnell genug beendet haben.</para>
|
||||
|
||||
<para>FreeBSD Systeme, die Energieverwaltungsfunktionen
|
||||
<para>FreeBSD-Systeme, die Energieverwaltungsfunktionen
|
||||
unterstützen, können Sie mit dem Kommando
|
||||
<command>shutdown -p now</command> ausschalten. Zum Neustart des
|
||||
Systems benutzen Sie <command>shutdown -r now</command>. Das
|
||||
|
|
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
|||
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.71 2003/10/20 18:36:29 mheinen Exp $
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.72 2003/11/10 23:50:49 mheinen Exp $
|
||||
basiert auf: 1.126
|
||||
-->
|
||||
|
||||
|
@ -51,7 +51,7 @@
|
|||
die bei der zukünftigen Pflege und bei Migrationen des Systems
|
||||
entsteht, erheblich reduzieren. Dieses Kapitel beschreibt die
|
||||
Konfiguration von &os; sowie Maßnahmen zur Leistungssteigerung
|
||||
von &os; Systemen.</para>
|
||||
von &os;-Systemen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Nachdem Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben,
|
||||
werden Sie Folgendes wissen:</para>
|
||||
|
@ -82,7 +82,7 @@
|
|||
einstellen können.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Wie Sie die Platten Performance einstellen und Kernel Parameter
|
||||
<para>Wie Sie die Platten-Performance einstellen und Kernel-Parameter
|
||||
modifizieren können.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</itemizedlist>
|
||||
|
@ -329,7 +329,7 @@
|
|||
|
||||
<para>Anhand der Dateigröße erkennen Sie, dass sich
|
||||
nur <filename>srm.conf</filename> geändert hat. Eine
|
||||
spätere Aktualisierung des <application>Apache</application> Ports
|
||||
spätere Aktualisierung des <application>Apache</application>-Ports
|
||||
überschreibt diese Datei nicht.</para>
|
||||
|
||||
</sect1>
|
||||
|
@ -1096,7 +1096,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms</screen>
|
|||
<title>Virtual Hosts</title>
|
||||
|
||||
<indexterm><primary>virtual hosts</primary></indexterm>
|
||||
<indexterm><primary>IP Aliase</primary></indexterm>
|
||||
<indexterm><primary>IP-Aliase</primary></indexterm>
|
||||
|
||||
<para>Ein gebräuchlicher Zweck von &os; ist das
|
||||
virtuelle Hosting, bei dem ein Server im Netzwerk wie
|
||||
|
|
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
|||
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.54 2003/09/17 23:12:05 mheinen Exp $
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.55 2003/11/10 23:50:50 mheinen Exp $
|
||||
basiert auf: 1.191
|
||||
-->
|
||||
|
||||
|
@ -335,7 +335,7 @@
|
|||
<sect3>
|
||||
<title>Wer braucht &os.stable;?</title>
|
||||
|
||||
<para>Wenn Sie den FreeBSD Entwicklungsprozess, besonders im
|
||||
<para>Wenn Sie den FreeBSD-Entwicklungsprozess, besonders im
|
||||
Hinblick auf das nächste Release, verfolgen oder
|
||||
dazu beitragen wollen, sollten Sie erwägen, &os.stable; zu
|
||||
benutzen.</para>
|
||||
|
@ -373,7 +373,7 @@
|
|||
auf &os.stable; migrieren.</para>
|
||||
|
||||
<para>Wenn Sie dies nicht leisten können, empfehlen wir Ihnen,
|
||||
das aktuelle FreeBSD Release zu verwenden. Benutzen Sie dann den
|
||||
das aktuelle FreeBSD-Release zu verwenden. Benutzen Sie dann den
|
||||
binären Update-Mechanismus, um auf neue Releases
|
||||
zu migrieren.</para>
|
||||
</sect3>
|
||||
|
@ -682,7 +682,7 @@
|
|||
Großteil der Konfigurationsdateien des Systems und Skripten,
|
||||
die beim Start des Systems ausgeführt werden. Einige dieser
|
||||
Skripten ändern sich bei einer Migration auf eine neue
|
||||
FreeBSD Version.</para>
|
||||
FreeBSD-Version.</para>
|
||||
|
||||
<para>Einige der Konfigurationsdateien, besonders
|
||||
<filename>/etc/group</filename>, werden für den Normalbetrieb
|
||||
|
|
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
|||
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.26 2003/08/31 16:04:55 mheinen Exp $
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.27 2003/11/10 23:50:51 mheinen Exp $
|
||||
basiert auf: 1.29
|
||||
-->
|
||||
|
||||
|
@ -193,7 +193,7 @@
|
|||
der gleich in diesem Kapitel behandelt wird.</para>
|
||||
|
||||
<para>Für den Fall, dass Sie <application>Mozilla</application>
|
||||
nicht selbst übersetzen wollen, hat das FreeBSD GNOME Team
|
||||
nicht selbst übersetzen wollen, hat das FreeBSD-GNOME-Team
|
||||
schon ein Paket für Sie erstellt, das Sie über das Netz
|
||||
installieren können:</para>
|
||||
|
||||
|
@ -320,7 +320,7 @@ export LD_PRELOAD</programlisting>
|
|||
|
||||
<para>In der Ports-Sammlung sind mehrere Versionen des
|
||||
<application>&netscape;</application> Browsers enthalten. Da aber
|
||||
alle FreeBSD Versionen ein Sicherheitsproblem haben, sollten Sie
|
||||
alle FreeBSD-Versionen ein Sicherheitsproblem haben, sollten Sie
|
||||
eine neuere Linux oder DIGITAL UNIX Version einsetzen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Die letzte stabile Version des &netscape; Browsers ist
|
||||
|
|
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
|||
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.85 2003/10/09 21:58:42 mheinen Exp $
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.88 2003/11/23 16:21:37 mheinen Exp $
|
||||
basiert auf: 1.186
|
||||
-->
|
||||
|
||||
|
@ -30,7 +30,7 @@
|
|||
|
||||
<para>Dieses Kapitel behandelt die Benutzung von Laufwerken unter
|
||||
FreeBSD. Laufwerke können speichergestützte Laufwerke,
|
||||
Netzwerklaufwerke oder normale SCSI/IDE Geräte sein.</para>
|
||||
Netzwerklaufwerke oder normale SCSI/IDE-Geräte sein.</para>
|
||||
|
||||
<para>Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie Folgendes
|
||||
wissen:</para>
|
||||
|
@ -175,7 +175,7 @@
|
|||
wird, um das Beispiel fortzuführen, <devicename>da1</devicename>
|
||||
heißen und soll unter <filename>/1</filename> angehangen
|
||||
werden. Fügen Sie eine IDE-Platte hinzu, wird sie
|
||||
<devicename>wd1</devicename> auf FreeBSD Systemen vor 4.0 und
|
||||
<devicename>wd1</devicename> auf FreeBSD-Systemen vor 4.0 und
|
||||
<devicename>ad1</devicename>
|
||||
auf den meisten 4.X Systemen heißen.</para>
|
||||
|
||||
|
@ -281,7 +281,7 @@
|
|||
<literal>FS</literal>, wenn Sie gefragt werden, ob Sie ein
|
||||
FS (Dateisystem) oder Swap erstellen wollen, und geben Sie einen
|
||||
Mountpoint z.B. <filename>/mnt</filename> an. Wenn Sie nach einer
|
||||
FreeBSD Installation ein Dateisystem mit
|
||||
FreeBSD-Installation ein Dateisystem mit
|
||||
<application>sysinstall</application> erzeugen,
|
||||
so werden die Einträge in <filename>/etc/fstab</filename>
|
||||
nicht erzeugt, so dass die Angabe des Mountpoints nicht
|
||||
|
@ -873,10 +873,10 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed</screen>
|
|||
<secondary>ATAPI</secondary>
|
||||
</indexterm>
|
||||
<para>Welches Tool Sie zum Brennen von CDs benutzen, hängt davon
|
||||
ab, ob Ihr CD-Brenner ein ATAPI Gerät ist oder nicht.
|
||||
ab, ob Ihr CD-Brenner ein ATAPI-Gerät ist oder nicht.
|
||||
Mit ATAPI-CD-Brennern wird <command><link linkend="burncd">
|
||||
</link>burncd</command> benutzt, das Teil des Basissystems ist.
|
||||
SCSI und USB CD-Brenner werden mit <command><link linkend="cdrecord">
|
||||
SCSI- und USB-CD-Brenner werden mit <command><link linkend="cdrecord">
|
||||
cdrecord</link></command> aus
|
||||
<filename role="package">sysutils/cdrtools</filename>
|
||||
benutzt.</para>
|
||||
|
@ -890,7 +890,7 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed</screen>
|
|||
<note>
|
||||
<indexterm>
|
||||
<primary>CD-Brenner</primary>
|
||||
<secondary>ATAPI/CAM Treiber</secondary>
|
||||
<secondary>ATAPI/CAM-Treiber</secondary>
|
||||
</indexterm>
|
||||
<para>Wenn Sie &os; 5.X oder &os; 4.8-RELEASE
|
||||
und spätere Versionen benutzen, können Sie
|
||||
|
@ -933,9 +933,9 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed</screen>
|
|||
</indexterm>
|
||||
<para>Es einige Optionen, um diese Beschränkungen
|
||||
zu überwinden. Die unter &unix; Systemen üblichen
|
||||
Rock Ridge Erweiterungen werden durch <option>-R</option>
|
||||
Rock-Ridge-Erweiterungen werden durch <option>-R</option>
|
||||
aktiviert, <option>-J</option> aktiviert die von Microsoft
|
||||
Systemen benutzten Joliet Erweiterungen und <option>-hfs</option>
|
||||
Systemen benutzten Joliet-Erweiterungen und <option>-hfs</option>
|
||||
dient dazu, um das von &macos; benutzte HFS zu erstellen.
|
||||
|
||||
<para>Für CDs, die nur auf FreeBSD-Systemen verwendet werden
|
||||
|
@ -985,7 +985,7 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed</screen>
|
|||
<para>Sie können das Verhalten von
|
||||
<filename role="package">sysutils/mkisofs</filename>
|
||||
mit einer Vielzahl von Optionen beeinflussen. Insbesondere können
|
||||
Sie das ISO 9660 Dateisystem modifizieren und Joliet- oder
|
||||
Sie das ISO 9660-Dateisystem modifizieren und Joliet- oder
|
||||
HFS-Dateisysteme brennen. Details dazu entnehmen Sie
|
||||
bitte der Manualpage von
|
||||
<filename role="package">sysutils/mkisofs</filename>.</para>
|
||||
|
@ -1012,7 +1012,7 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed</screen>
|
|||
<replaceable>cddevice</replaceable>. In der Grundeinstellung
|
||||
wird das Gerät <filename>/dev/acd0c</filename> benutzt.
|
||||
&man.burncd.8; beschreibt, wie die Schreibgeschwindigkeit
|
||||
gesetzt wird, die CD ausgeworfen wird und Audio Daten
|
||||
gesetzt wird, die CD ausgeworfen wird und Audiodaten
|
||||
geschrieben werden.</para>
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
|
@ -1035,13 +1035,13 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed</screen>
|
|||
|
||||
<para>Obwohl <command>cdrecord</command> viele Optionen besitzt,
|
||||
ist die grundlegende Anwendung einfacher als <command>burncd</command>.
|
||||
Ein ISO 9660 Image erstellen Sie mit:</para>
|
||||
Ein ISO 9660-Image erstellen Sie mit:</para>
|
||||
|
||||
<screen>&prompt.root; <userinput>cdrecord dev=<replaceable>device</replaceable> <replaceable>imagefile.iso</replaceable></userinput></screen>
|
||||
|
||||
<para>Der Knackpunkt in der Benutzung von <command>cdrecord</command>
|
||||
besteht darin, das richtige Argument zu <option>dev</option> zu
|
||||
finden. Benutzen Sie dazu den <option>-scanbus</option> Schalter
|
||||
finden. Benutzen Sie dazu den Schalter <option>-scanbus</option>
|
||||
von <command>cdrecord</command>, der eine ähnliche Ausgabe
|
||||
wie die folgende produziert:</para>
|
||||
|
||||
|
@ -1075,12 +1075,12 @@ scsibus1:
|
|||
wird das passende Argument zu <option>dev</option> gegeben.
|
||||
Benutzen Sie die drei durch Kommas separierten Zahlen, die zu
|
||||
Ihrem CD-Brenner angegeben sind, als Argument für
|
||||
<option>dev</option>. Im Beispiel ist das CDRW Gerät
|
||||
<option>dev</option>. Im Beispiel ist das CDRW-Gerät
|
||||
1,5,0, so dass die passende Eingabe
|
||||
<userinput>dev=1,5,0</userinput> wäre.
|
||||
Einfachere Wege das Argument anzugeben, sind in &man.cdrecord.1;
|
||||
beschrieben. Dort sollten Sie auch nach
|
||||
Informationen über Audio Spuren, das Einstellen der
|
||||
Informationen über Audiospuren, das Einstellen der
|
||||
Geschwindigkeit und ähnlichem suchen.</para>
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
|
@ -1090,13 +1090,13 @@ scsibus1:
|
|||
<para>Um eine Kopie einer Audio-CD zu erstellen, kopieren Sie die
|
||||
Stücke der CD in einzelne Dateien und brennen diese Dateien
|
||||
dann auf eine leere CD. Das genaue Verfahren hängt davon ab,
|
||||
ob Sie ATAPI-Laufwerke oder SCSI-Laufwerke verwenden.</para>
|
||||
ob Sie ATAPI- oder SCSI-Laufwerke verwenden.</para>
|
||||
|
||||
<procedure>
|
||||
<title>SCSI-Laufwerke</title>
|
||||
|
||||
<step>
|
||||
<para>Kopieren Sie die Audio-Daten mit
|
||||
<para>Kopieren Sie die Audiodaten mit
|
||||
<command>cdda2wav</command>:</para>
|
||||
|
||||
<screen>&prompt.user; <userinput>cdda2wav -v255 -D2,0 -B -Owav</userinput></screen>
|
||||
|
@ -1174,7 +1174,7 @@ scsibus1:
|
|||
<filename role="package">sysutils/mkisofs</filename> erstellt
|
||||
wurde. Mit Hilfe dieses Images können Sie jede Daten-CD
|
||||
kopieren. Das folgende Beispiel verwendet
|
||||
<devicename>acd0</devicename> für das CD-ROM Gerät. Wenn
|
||||
<devicename>acd0</devicename> für das CD-ROM-Gerät. Wenn
|
||||
Sie ein anderes Laufwerk benutzen, setzen Sie bitte den richtigen
|
||||
Namen ein. An den Gerätenamen muss ein
|
||||
<literal>c</literal> angehangen werden, um die ganze Partition,
|
||||
|
@ -1222,11 +1222,11 @@ scsibus1:
|
|||
<para>Auf diese Weise können Sie
|
||||
Daten-CDs von jedem Hersteller verwenden. Es kann allerdings zu
|
||||
Problemen mit CDs kommen, die verschiedene ISO 9660 Erweiterungen
|
||||
benutzen. So speichern Joliet CDs alle Dateinamen unter Verwendung
|
||||
von zwei Byte langen Unicode Zeichen. Der FreeBSD Kernel
|
||||
benutzen. So speichern Joliet-CDs alle Dateinamen unter Verwendung
|
||||
von zwei Byte langen Unicode-Zeichen. Der FreeBSD-Kernel
|
||||
unterstützt zurzeit noch kein Unicode und manche
|
||||
Sonderzeichen werden als Fragezeichen dargestellt. Ab
|
||||
FreeBSD 4.3 sind im CD9660-Treiber Möglichkeiten vorgesehen,
|
||||
FreeBSD 4.3 sind im CD9660-Treiber Möglichkeiten vorgesehen,
|
||||
eine Konvertierungstabelle zur Laufzeit zu laden. Module für
|
||||
die gebräuchlisten Kodierungen finden Sie im Port
|
||||
<filename role="package">sysutils/cd9660_unicode</filename>.</para>
|
||||
|
@ -1257,7 +1257,7 @@ scsibus1:
|
|||
<title>Brennen von rohen CDs</title>
|
||||
|
||||
<para>Sie können eine Datei auch direkt auf eine CD brennen,
|
||||
ohne vorher auf ihr ein ISO 9660 Dateisystem einzurichten.
|
||||
ohne vorher auf ihr ein ISO 9660-Dateisystem einzurichten.
|
||||
Einige Leute nutzen dies, um Datensicherungen durchzuführen.
|
||||
Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass Sie schneller als
|
||||
das Brennen einer normalen CD ist.</para>
|
||||
|
@ -1984,7 +1984,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c
|
|||
<command>rrestore</command> müssen
|
||||
zur Verwendung auf dem entfernten Computer geeignet sein.
|
||||
Wenn Sie zum Beispiel mit <command>rdump</command> von einem
|
||||
FreeBSD Rechner aus auf ein Exabyte Bandlaufwerk einer Sun mit
|
||||
FreeBSD-Rechner aus auf ein Exabyte-Bandlaufwerk einer Sun mit
|
||||
Namen <hostid>komodo</hostid> zugreifen möchten, setzen Sie
|
||||
das folgende Kommando ab:</para>
|
||||
|
||||
|
|
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
|||
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.32 2003/09/07 13:16:35 mheinen Exp $
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.33 2003/11/10 23:50:52 mheinen Exp $
|
||||
basiert auf: 1.132
|
||||
-->
|
||||
|
||||
|
@ -18,7 +18,7 @@
|
|||
Benutzergemeinde erreichen Sie am besten über E-Mail oder
|
||||
Usenet-News.</para>
|
||||
|
||||
<para>Die wichtigsten Wege, auf denen Sie die FreeBSD Benutzergemeinde
|
||||
<para>Die wichtigsten Wege, auf denen Sie die FreeBSD-Benutzergemeinde
|
||||
erreichen können, sind unten dargestellt. Wenn Sie weitere
|
||||
Ressourcen kennen, die hier fehlen, schicken Sie diese bitte an die
|
||||
Mailingliste &a.doc;, so dass sie hier aufgenommen werden
|
||||
|
@ -27,12 +27,12 @@
|
|||
<sect1 id="eresources-mail">
|
||||
<title>Mailinglisten</title>
|
||||
|
||||
<para>Obwohl viele FreeBSD Entwickler Usenet-News lesen, können
|
||||
<para>Obwohl viele FreeBSD-Entwickler Usenet-News lesen, können
|
||||
wir nicht garantieren, dass Sie eine zügige Antwort auf
|
||||
Ihre Fragen bekommen, wenn Sie diese nur in einer der
|
||||
<literal>comp.unix.bsd.freebsd.*</literal> Gruppen stellen. Wenn Sie
|
||||
Ihre Fragen auf der passenden Mailingliste stellen, erreichen Sie
|
||||
sowohl die Entwickler wie auch die FreeBSD Benutzergemeinde und
|
||||
sowohl die Entwickler wie auch die FreeBSD-Benutzergemeinde und
|
||||
erhalten damit bessere (oder zumindest schnellere) Antworten.</para>
|
||||
|
||||
<para>Die Chartas der verschiedenen Listen sind unten wiedergegeben.
|
||||
|
@ -138,7 +138,7 @@
|
|||
|
||||
<row>
|
||||
<entry>&a.policy.name;</entry>
|
||||
<entry>Grundsatzentscheidungen des FreeBSD Core-Teams. Wenig
|
||||
<entry>Grundsatzentscheidungen des FreeBSD-Core-Teams. Wenig
|
||||
Verkehr und nur zum Lesen</entry>
|
||||
</row>
|
||||
|
||||
|
@ -479,7 +479,7 @@
|
|||
<tbody>
|
||||
<row>
|
||||
<entry>&a.hubs.name;</entry>
|
||||
<entry>Betrieb von FreeBSD Spiegeln</entry>
|
||||
<entry>Betrieb von FreeBSD-Spiegeln</entry>
|
||||
</row>
|
||||
|
||||
<row>
|
||||
|
@ -592,13 +592,13 @@
|
|||
<sect2 id="eresources-charters">
|
||||
<title>Chartas der Mailinglisten</title>
|
||||
|
||||
<para><emphasis>Alle</emphasis> FreeBSD Mailinglisten besitzen
|
||||
<para><emphasis>Alle</emphasis> FreeBSD-Mailinglisten besitzen
|
||||
Grundregeln, die von jedem beachtet werden müssen. Für
|
||||
die ersten beiden Male, in denen ein Absender gegen diese Regeln
|
||||
verstößt, erhält er jeweils eine Warnung vom
|
||||
FreeBSD Postmaster <email>postmaster@FreeBSD.org</email>. Ein
|
||||
FreeBSD-Postmaster <email>postmaster@FreeBSD.org</email>. Ein
|
||||
dritter Verstoß gegen die Regeln führt dazu, dass
|
||||
der Absender in allen FreeBSD Mailinglisten gesperrt wird und
|
||||
der Absender in allen FreeBSD-Mailinglisten gesperrt wird und
|
||||
weitere Nachrichten von ihm nicht mehr angenommen werden. Wir
|
||||
bedauern sehr, dass wir solche Maßnahmen ergreifen
|
||||
müssen, aber heutzutage ist das Internet eine recht rauhe
|
||||
|
@ -690,7 +690,7 @@
|
|||
<para><emphasis>Architektur und Design
|
||||
von FreeBSD</emphasis></para>
|
||||
|
||||
<para>Auf dieser technischen Liste wird die FreeBSD Architektur
|
||||
<para>Auf dieser technischen Liste wird die FreeBSD-Architektur
|
||||
diskutiert. Beispiele für angemessene Themen
|
||||
sind:</para>
|
||||
|
||||
|
@ -726,13 +726,13 @@
|
|||
<listitem>
|
||||
<para><emphasis>Source Code Audit Project</emphasis></para>
|
||||
|
||||
<para>Dies ist die Liste des FreeBSD <quote>Source Code Audit
|
||||
<para>Dies ist die Liste des FreeBSD-<quote>Source Code Audit
|
||||
Projects</quote>. Ursprünglich war vorgesehen, hier nur
|
||||
sicherheitsrelevante Änderungen zu diskutieren, doch ist
|
||||
die Charta auf alle Änderungen ausgedehnt worden.</para>
|
||||
|
||||
<para>Zu dieser Liste werden viele Korrekturen gesandt, so
|
||||
dass sie für den normalen FreeBSD Benutzer von
|
||||
dass sie für den normalen FreeBSD-Benutzer von
|
||||
wenig Wert ist. Diskussionen über Sicherheit, die sich
|
||||
nicht auf die Änderung von Quellcode beziehen, finden
|
||||
auf der Mailingliste &a.security; statt. Auf der anderen
|
||||
|
@ -890,7 +890,7 @@
|
|||
<listitem>
|
||||
<para><emphasis>Dateisysteme</emphasis></para>
|
||||
|
||||
<para>Diskussionen über FreeBSD Dateisysteme. Dies ist
|
||||
<para>Diskussionen über FreeBSD-Dateisysteme. Dies ist
|
||||
eine technische Liste, in der nur technische Inhalte erwartet
|
||||
werden.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
@ -991,10 +991,10 @@
|
|||
<term>&a.hubs.name;</term>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para><emphasis>FreeBSD Spiegel</emphasis></para>
|
||||
<para><emphasis>FreeBSD-Spiegel</emphasis></para>
|
||||
|
||||
<para>Ankündigungen und Diskussionsforum für Leute,
|
||||
die FreeBSD Spiegel betreiben.</para>
|
||||
die FreeBSD-Spiegel betreiben.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
|
@ -1078,7 +1078,7 @@
|
|||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>wie man aktiver Teil der FreeBSD Gesellschaft
|
||||
<para>wie man aktiver Teil der FreeBSD-Gemeinde
|
||||
wird.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</itemizedlist>
|
||||
|
@ -1148,7 +1148,7 @@
|
|||
Teams</emphasis></para>
|
||||
|
||||
<para>Diese Mailingliste ist für Grundsatzentscheidungen
|
||||
des FreeBSD Core Teams. Sie trägt wenige Nachrichten und
|
||||
des FreeBSD-Core-Teams. Sie trägt wenige Nachrichten und
|
||||
ist nur zum Lesen gedacht.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
@ -1160,7 +1160,7 @@
|
|||
<para><emphasis>Diskussion über die
|
||||
Ports-Sammlung</emphasis></para>
|
||||
|
||||
<para>Diskussionen über die FreeBSD Ports-Sammlung und
|
||||
<para>Diskussionen über die FreeBSD-Ports-Sammlung und
|
||||
die Infrastruktur der Sammlung. Die
|
||||
Liste dient auch der allgemeinen Koordination der Dinge, die
|
||||
die Ports-Sammlung betreffen. Auf dieser Liste finden nur
|
||||
|
@ -1300,7 +1300,7 @@
|
|||
<listitem>
|
||||
<para><emphasis>Koordination von Händlern</emphasis></para>
|
||||
|
||||
<para>Koordination zwischen dem FreeBSD Projekt und
|
||||
<para>Koordination zwischen dem FreeBSD-Projekt und
|
||||
Händlern, die Soft- und Hardware für FreeBSD
|
||||
verkaufen.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
@ -1391,7 +1391,7 @@
|
|||
|
||||
<para>Neben den Gruppen, die sich ausschließlich mit BSD
|
||||
beschäftigen, gibt es viele weitere in denen über FreeBSD
|
||||
diskutiert wird, oder die für FreeBSD Benutzer wichtig sind.
|
||||
diskutiert wird, oder die für FreeBSD-Benutzer wichtig sind.
|
||||
Warren Toomey <email>wkt@cs.adfa.edu.au</email> stellte
|
||||
großzügig <ulink
|
||||
url="http://minnie.tuhs.org/BSD-info/bsdnews_search.html">suchbare
|
||||
|
@ -2055,7 +2055,7 @@
|
|||
<title>E-Mail Adressen</title>
|
||||
|
||||
<para>Die folgenden Benutzergruppen stellen ihren Mitgliedern für
|
||||
die Arbeit an FreeBSD E-Mail Adressen zur Verfügung. Der
|
||||
die Arbeit an FreeBSD E-Mail-Adressen zur Verfügung. Der
|
||||
aufgeführte Administrator behält sich das Recht vor,
|
||||
die Adresse zu sperren, wenn sie missbraucht wird.</para>
|
||||
|
||||
|
|
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
|||
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.25 2003/09/07 13:22:36 mheinen Exp $
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.26 2003/11/10 23:50:53 mheinen Exp $
|
||||
basiert auf: 1.96
|
||||
-->
|
||||
|
||||
|
@ -213,7 +213,7 @@
|
|||
<listitem>
|
||||
<para>Tausende zusätzliche <emphasis>leicht zu
|
||||
portierende</emphasis> Anwendungen sind über das
|
||||
Internet zu beziehen. FreeBSD ist Quellcode-Kompatibel
|
||||
Internet zu beziehen. FreeBSD ist Quellcode-kompatibel
|
||||
mit den meisten kommerziellen &unix; Systemen. Daher
|
||||
bedürfen Anwendungen häufig nur geringer oder
|
||||
gar keiner Anpassung, um auf einem FreeBSD-System zu
|
||||
|
@ -1189,7 +1189,7 @@
|
|||
|
||||
<variablelist>
|
||||
<varlistentry>
|
||||
<term>Das FreeBSD Handbuch</term>
|
||||
<term>Das FreeBSD-Handbuch</term>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para><ulink type="html"
|
||||
|
@ -1198,7 +1198,7 @@
|
|||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry>
|
||||
<term>Die FreeBSD FAQ</term>
|
||||
<term>Die FreeBSD-FAQ</term>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para><ulink type="html"
|
||||
|
|
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
|||
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.58 2003/10/20 18:32:16 mheinen Exp $
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.59 2003/11/23 16:18:30 mheinen Exp $
|
||||
basiert auf: 1.125
|
||||
-->
|
||||
|
||||
|
@ -35,7 +35,7 @@
|
|||
</authorgroup>
|
||||
</chapterinfo>
|
||||
|
||||
<title>Konfiguration des &os; Kernels</title>
|
||||
<title>Konfiguration des &os;-Kernels</title>
|
||||
|
||||
<sect1 id="kernelconfig-synopsis">
|
||||
<title>Übersicht</title>
|
||||
|
|
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
|||
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/l10n/chapter.sgml,v 1.29 2003/09/03 20:22:24 mheinen Exp $
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/l10n/chapter.sgml,v 1.30 2003/11/10 23:50:53 mheinen Exp $
|
||||
basiert auf: 1.93
|
||||
-->
|
||||
|
||||
|
@ -38,7 +38,7 @@
|
|||
</authorgroup>
|
||||
</chapterinfo>
|
||||
|
||||
<title>Lokalisierung – I18N/L10N Einrichtung und Benutzung</title>
|
||||
<title>Lokalisierung – I18N/L10N-Einrichtung und -Benutzung</title>
|
||||
|
||||
<sect1 id="l10n-synopsis">
|
||||
<title>Übersicht</title>
|
||||
|
@ -63,7 +63,7 @@
|
|||
<listitem><para>wie Sie das X Window System mit verschiedenen
|
||||
Sprachen benutzen,</para></listitem>
|
||||
<listitem><para>wo Sie mehr Informationen über das Erstellen von
|
||||
I18N konformen Anwendungen erhalten.</para></listitem>
|
||||
I18N-konformen Anwendungen erhalten.</para></listitem>
|
||||
</itemizedlist>
|
||||
|
||||
<para>Bevor Sie dieses Kapitel lesen, sollten Sie</para>
|
||||
|
@ -89,10 +89,10 @@
|
|||
18 Buchstaben befinden. L10N benutzt die gleiche
|
||||
Namensgebung und ist eine Abkürzung des Worts
|
||||
<foreignphrase>localization</foreignphrase> (englisch für
|
||||
Lokalisierung). Mit I18N/L10N Methoden, Protokollen und Anwendungen
|
||||
Lokalisierung). Mit I18N/L10N-Methoden, -Protokollen und -Anwendungen
|
||||
können Benutzer eine Sprache ihrer Wahl verwenden.</para>
|
||||
|
||||
<para>I18N Anwendungen werden mit Hilfe von I18N Bibliotheken
|
||||
<para>I18N-Anwendungen werden mit Hilfe von I18N-Bibliotheken
|
||||
programmiert. Diese erlauben es Entwicklern, eine einfache
|
||||
Sprachdatei zu schreiben und Menüs und Texte an jede
|
||||
Sprache anzupassen. Wir möchten Programmierern empfehlen,
|
||||
|
@ -200,9 +200,9 @@
|
|||
nachträglich konfigurieren muss.
|
||||
Um es möglich zu machen, Wide- oder Multibyte-Zeichen
|
||||
einzugeben und zu verarbeiten, unterstützt die <ulink
|
||||
url="../../../../ports/index.html">FreeBSD Ports Sammlung</ulink>
|
||||
url="../../../../ports/index.html">FreeBSD-Ports-Sammlung</ulink>
|
||||
verschiedene Sprachen für diverse Programme. Bitte
|
||||
konsultieren Sie die I18N Dokumentation des entsprechenden
|
||||
konsultieren Sie die I18N-Dokumentation des entsprechenden
|
||||
FreeBSD-Ports.</para>
|
||||
|
||||
<para>In den meisten Fällen muss der Benutzer in die
|
||||
|
@ -240,9 +240,9 @@
|
|||
</sect2>
|
||||
|
||||
<sect2>
|
||||
<title>I18N Anwendungen</title>
|
||||
<title>I18N-Anwendungen</title>
|
||||
|
||||
<para>Im FreeBSD Ports- und Paket-System werden I18N Anwendungen
|
||||
<para>Im FreeBSD-Ports- und Paket-System werden I18N-Anwendungen
|
||||
mit einem <literal>I18N</literal> im Namen gekennzeichnet,
|
||||
damit man sie leicht identifizieren kann. Trotzdem kann es
|
||||
vorkommen, dass die benötigte Sprache nicht immer
|
||||
|
@ -261,7 +261,7 @@
|
|||
Wenn <envar>LANG</envar> gesetzt ist, brauchen die speziellen
|
||||
Variablen wie <envar>LC_CTYPE</envar> oder <envar>LC_CTIME</envar>
|
||||
in der Regel nicht gesetzt zu werden. Sie sollten sprachbezogene
|
||||
FreeBSD Dokumentation zu Rate ziehen, wenn Sie mehr Informationen
|
||||
FreeBSD-Dokumentation zu Rate ziehen, wenn Sie mehr Informationen
|
||||
wünschen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Setzen Sie die zwei folgenden Umgebungsvariablen in Ihren
|
||||
|
@ -536,7 +536,7 @@ keychange="<replaceable>fkey_number sequence</replaceable>"</programlisting>
|
|||
der Voreinstellung den Bereich von 0xd0 bis 0xd3 des Zeichensatzes.
|
||||
Wenn dieser Bereich ebenfalls von der eingestellten Sprache
|
||||
benötigt wird, müssen Sie den Mauszeiger verschieben.
|
||||
Wenn Sie eine frühere FreeBSD Version als 5.0 verwenden,
|
||||
Wenn Sie eine frühere FreeBSD-Version als 5.0 verwenden,
|
||||
fügen Sie dazu in Ihrer Kernelkonfiguration die folgende Zeile
|
||||
ein:</para>
|
||||
|
||||
|
@ -654,13 +654,13 @@ keychange="<replaceable>fkey_number sequence</replaceable>"</programlisting>
|
|||
<sect2>
|
||||
<title>Einrichten von X11</title>
|
||||
|
||||
<para>Obwohl X11 nicht Teil des FreeBSD Projekts ist, stellen wir
|
||||
hier einige Hinweise für FreeBSD Benutzer zusammen. Weitere
|
||||
<para>Obwohl X11 nicht Teil des FreeBSD-Projekts ist, stellen wir
|
||||
hier einige Hinweise für FreeBSD-Benutzer zusammen. Weitere
|
||||
Details entnehmen Sie bitte der <ulink
|
||||
url="http://www.xfree86.org/">&xfree86; Webseite</ulink> oder der
|
||||
Dokumentation Ihres X11 Servers.</para>
|
||||
|
||||
<para>Anwendungsspezifische I18N Einstellungen (Zeichensätze,
|
||||
<para>Anwendungsspezifische I18N-Einstellungen (Zeichensätze,
|
||||
Menüs, usw.) können Sie in <filename>~/.Xresources</filename>
|
||||
vornehmen.</para>
|
||||
|
||||
|
@ -699,7 +699,7 @@ keychange="<replaceable>fkey_number sequence</replaceable>"</programlisting>
|
|||
<sect2>
|
||||
<title>Kernel und Dateisysteme</title>
|
||||
|
||||
<para>Das FreeBSD Dateisystem (FFS) unterstützt 8-Bit, so
|
||||
<para>Das FreeBSD-Dateisystem (FFS) unterstützt 8-Bit, so
|
||||
dass es mit C-char Zeichensätzen<footnoteref
|
||||
linkend="c-char"> (siehe &man.multibyte.3;) verwendet werden
|
||||
kann. Der Zeichensatz wird allerdings nicht im Dateisystem
|
||||
|
@ -723,9 +723,9 @@ keychange="<replaceable>fkey_number sequence</replaceable>"</programlisting>
|
|||
</sect1>
|
||||
|
||||
<sect1 id="l10n-compiling">
|
||||
<title>I18N Programme übersetzen</title>
|
||||
<title>I18N-Programme übersetzen</title>
|
||||
|
||||
<para>Viele FreeBSD Ports besitzen I18N Unterstützung, einige
|
||||
<para>Viele FreeBSD-Ports besitzen I18N-Unterstützung, einige
|
||||
davon enthalten <literal>-I18N</literal> im Namen. Für diese
|
||||
und viele andere Programme ist keine spezielle Konfiguration
|
||||
notwendig.</para>
|
||||
|
@ -869,7 +869,7 @@ font8x8="cp866-8x8"</programlisting>
|
|||
alten <application>&xfree86;</application>-Versionen (vor
|
||||
3.3) nicht unterstützt. FreeBSD verwendet
|
||||
<application>&xfree86; 4.X</application>, daher sollte es
|
||||
mit neuen FreeBSD Versionen keine Probleme geben.</para>
|
||||
mit neuen FreeBSD-Versionen keine Probleme geben.</para>
|
||||
</note>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
|
@ -965,7 +965,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:caps_toggle"</programlisting>
|
|||
<primary>Lokalisierung</primary>
|
||||
<secondary>traditionell chinesisch</secondary>
|
||||
</indexterm>
|
||||
<para>Das taiwanesische FreeBSD Projekt stellt ein Tutorium unter
|
||||
<para>Das taiwanesische FreeBSD-Projekt stellt ein Tutorium unter
|
||||
<ulink url="http://freebsd.sinica.edu.tw/~ncvs/zh-l10n-tut/"></ulink>
|
||||
zur Verfügung, das viele chinesische Anwendungen benutzt.
|
||||
Der Editor von <literal>zh-L10N-tut</literal> ist Clive Lin
|
||||
|
@ -997,7 +997,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:caps_toggle"</programlisting>
|
|||
|
||||
<row>
|
||||
<entry>zh-doc tag=.</entry>
|
||||
<entry>Übersetzung der FreeBSD Dokumentation nach
|
||||
<entry>Übersetzung der FreeBSD-Dokumentation nach
|
||||
traditionellem Chinesisch (BIG-5)</entry>
|
||||
</row>
|
||||
</tbody>
|
||||
|
@ -1044,11 +1044,11 @@ Option "XkbOptions" "grp:caps_toggle"</programlisting>
|
|||
</sect2>
|
||||
|
||||
<sect2>
|
||||
<title>Nicht-englische FreeBSD Dokumentation</title>
|
||||
<title>Nicht-englische FreeBSD-Dokumentation</title>
|
||||
|
||||
<para>Teile von FreeBSD wurden in andere Sprachen übersetzt.
|
||||
Folgen Sie bitte den Links auf der <ulink
|
||||
url="http://www.freebsd.org">FreeBSD Webseite</ulink> oder
|
||||
url="http://www.freebsd.org">FreeBSD-Webseite</ulink> oder
|
||||
schauen Sie in <filename>/usr/share/doc</filename> nach.</para>
|
||||
</sect2>
|
||||
</sect1>
|
||||
|
|
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
|||
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.55 2003/10/20 00:20:41 mheinen Exp $
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.56 2003/11/10 23:50:54 mheinen Exp $
|
||||
basiert auf: 1.106
|
||||
-->
|
||||
|
||||
|
@ -3642,7 +3642,7 @@ options SHMMAXPGS=393216
|
|||
<literal>proc</literal> Struktur, die den Aufruf gemacht hatte,
|
||||
dereferenziert wurden.</para>
|
||||
|
||||
<para>Welche ist die echte FreeBSD ABI? Das spielt keine Rolle.
|
||||
<para>Welche ist die echte FreeBSD-ABI? Das spielt keine Rolle.
|
||||
Grundsätzlich ist der einzige Unterschied (zurzeit
|
||||
ist das so; dies könnte sich in zukünftigen
|
||||
Versionen leicht ändern und wird sich wahrscheinlich
|
||||
|
|
|
@ -5,7 +5,7 @@
|
|||
Original Revision der ersten Uebersetzung: 1.20
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.31 2003/09/05 11:54:54 mheinen Exp $
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.32 2003/11/10 23:50:55 mheinen Exp $
|
||||
basiert auf: 1.86
|
||||
-->
|
||||
<!--
|
||||
|
@ -598,7 +598,7 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net
|
|||
|
||||
<para>Sie haben eine große Auswahl an verfügbaren
|
||||
MTA-Programmen. Ein guter Startpunkt ist die
|
||||
<link linkend="ports">FreeBSD Ports-Sammlung</link>, wo Sie viele
|
||||
<link linkend="ports">FreeBSD-Ports-Sammlung</link>, wo Sie viele
|
||||
finden werden. Selbstverständlich steht es Ihnen frei, jeden
|
||||
MTA von überall her zu verwenden, solange Sie ihn unter
|
||||
FreeBSD zum Laufen bekommen.</para>
|
||||
|
@ -687,7 +687,7 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net
|
|||
<sect2>
|
||||
<title>Starten Ihres neuen MTA beim Hochfahren des Systems</title>
|
||||
|
||||
<para>Abhängig davon, welche FreeBSD Version Sie verwenden,
|
||||
<para>Abhängig davon, welche FreeBSD-Version Sie verwenden,
|
||||
haben Sie die Wahl zwischen zwei Methoden, um Ihren
|
||||
neuen MTA beim Hochfahren des System zu starten.</para>
|
||||
|
||||
|
@ -720,7 +720,7 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net
|
|||
<title>FreeBSD 4.5-STABLE nach dem 11.4.2000 (inklusive 4.6-RELEASE
|
||||
und spätere Versionen)</title>
|
||||
|
||||
<para>Für neuere FreeBSD Versionen, können Sie die oben
|
||||
<para>Für neuere FreeBSD-Versionen, können Sie die oben
|
||||
dargestellte Möglichkeit verwenden, oder Sie setzen</para>
|
||||
|
||||
<programlisting>mta_start_script="filename"</programlisting>
|
||||
|
@ -808,7 +808,7 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat</programlisting>
|
|||
</sect1>
|
||||
|
||||
<sect1 id="mail-trouble">
|
||||
<title>Fehlerbeseitigung</title>
|
||||
<title>Fehlerbehebung</title>
|
||||
|
||||
<para>Hier finden sich ein paar häufig gestellte Fragen und ihre
|
||||
Antworten, die von der <ulink url="../faq/">FAQ</ulink> übernommen
|
||||
|
@ -911,8 +911,8 @@ domain foo.bar.edu</programlisting>
|
|||
</question>
|
||||
|
||||
<answer>
|
||||
<para>Sie wollen einen FreeBSD Rechner in einem LAN an das
|
||||
Internet anbinden. Der FreeBSD Rechner wird ein E-Mail
|
||||
<para>Sie wollen einen FreeBSD-Rechner in einem LAN an das
|
||||
Internet anbinden. Der FreeBSD-Rechner wird ein E-Mail
|
||||
<foreignphrase>Gateway</foreignphrase> für das LAN.
|
||||
Die PPP-Verbindung ist keine Standleitung.</para>
|
||||
|
||||
|
@ -1009,7 +1009,7 @@ in den DNS für <quote>customer.com</quote>.</programlisting>
|
|||
</question>
|
||||
|
||||
<answer>
|
||||
<para>In der standardmäßigen FreeBSD Installation wird
|
||||
<para>In der standardmäßigen FreeBSD-Installation wird
|
||||
<application>sendmail</application> nur dazu konfiguriert,
|
||||
E-Mails von dem Rechner auf dem es läuft zu senden. Wenn zum
|
||||
Beispiel ein POP3-Server installiert ist, werden die Benutzer
|
||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
|||
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.57 2003/10/20 20:49:35 mheinen Exp $
|
||||
basiert auf: 1.326
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.59 2003/11/10 23:50:55 mheinen Exp $
|
||||
basiert auf: 1.327
|
||||
-->
|
||||
|
||||
<appendix id="mirrors">
|
||||
|
@ -16,7 +16,7 @@
|
|||
<sect2>
|
||||
<title>FreeBSD Pakete</title>
|
||||
|
||||
<para>FreeBSD Pakete (FreeBSD CDs, zusätzliche Software und
|
||||
<para>FreeBSD-Pakete (FreeBSD-CDs, zusätzliche Software und
|
||||
gedruckte Dokumentation) erhalten Sie von mehreren
|
||||
Händlern:</para>
|
||||
|
||||
|
@ -38,9 +38,9 @@
|
|||
</sect2>
|
||||
|
||||
<sect2>
|
||||
<title>FreeBSD CDs und DVDs</title>
|
||||
<title>FreeBSD-CDs und -DVDs</title>
|
||||
|
||||
<para>Die FreeBSD CDs und DVDs werden von vielen Online-Händlern
|
||||
<para>Die FreeBSD-CDs und -DVDs werden von vielen Online-Händlern
|
||||
angeboten:</para>
|
||||
|
||||
<itemizedlist>
|
||||
|
@ -164,7 +164,7 @@
|
|||
<sect2>
|
||||
<title>Lieferanten</title>
|
||||
|
||||
<para>Wenn Sie FreeBSD CD-ROM Produkte weiterverkaufen möchten,
|
||||
<para>Wenn Sie FreeBSD-CD-ROM-Produkte weiterverkaufen möchten,
|
||||
kontaktieren Sie einen der folgenden Lieferanten:</para>
|
||||
|
||||
<itemizedlist>
|
||||
|
@ -230,7 +230,7 @@
|
|||
selber einen Spiegel einrichten wollen).</para>
|
||||
|
||||
<para>Die <ulink url="http://mirrorlist.FreeBSD.org/">Datenbank
|
||||
der FreeBSD Spiegel</ulink> ist aktueller als die folgende Liste, da
|
||||
der FreeBSD-Spiegel</ulink> ist aktueller als die folgende Liste, da
|
||||
sie im Gegensatz zu einer statischen Liste die Informationen aus
|
||||
dem DNS erhält.</para>
|
||||
|
||||
|
@ -1634,7 +1634,7 @@
|
|||
Basissystem enthalten sind, zur Verfügung. Benutzer von
|
||||
FreeBSD können damit unter anderem lesende Operationen
|
||||
auf den <application>Anoncvs</application> Servern des
|
||||
FreeBSD Projekts durchführen,
|
||||
FreeBSD-Projekts durchführen,
|
||||
ohne über besondere Berechtigungen zu verfügen. Um es
|
||||
zu benutzen, setzen Sie einfach die <envar>CVSROOT</envar>
|
||||
Umgebungsvariable auf einen <application>Anoncvs</application> Server
|
||||
|
@ -1674,7 +1674,7 @@
|
|||
oder <command>grep</command>, bearbeiten. Natürlich
|
||||
können Sie mit <application>Anoncvs</application> nur lesend
|
||||
auf ein <application>CVS</application> Repository zugreifen.
|
||||
Wenn Sie lokal mit dem FreeBSD Repository entwickeln wollen, dann
|
||||
Wenn Sie lokal mit dem FreeBSD-Repository entwickeln wollen, dann
|
||||
ist <application>CVSup</application> die einzige Wahl.</para>
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
|
@ -1729,7 +1729,7 @@
|
|||
manchen Fällen existieren wird) auschecken. Sie sollten
|
||||
daher damit vertraut sein, wie Sie mit Tags unter &man.cvs.1;
|
||||
arbeiten (die <option>-r</option> Option). Zudem müssen Sie
|
||||
die Namen der Tags im FreeBSD Repository kennen.</para>
|
||||
die Namen der Tags im FreeBSD-Repository kennen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Es gibt zwei verschiedene Tags<footnote><para>Tags sind
|
||||
symbolische Namen, die im Repository vergeben werden.
|
||||
|
@ -1861,10 +1861,10 @@
|
|||
<title>Warum soll ich <application>CTM</application> benutzen?</title>
|
||||
|
||||
<para>Mit <application>CTM</application> erhalten Sie eine lokale
|
||||
Kopie des FreeBSD Quellbaums, den es in mehreren
|
||||
Kopie des FreeBSD-Quellbaums, den es in mehreren
|
||||
<quote>Varianten</quote> gibt. Sie können das ganze
|
||||
Repository oder nur einen Zweig spiegeln. Wenn Sie ein aktiver
|
||||
FreeBSD Entwickler mit einer schlechten oder gar keiner TCP/IP
|
||||
FreeBSD-Entwickler mit einer schlechten oder gar keiner TCP/IP
|
||||
Verbindung sind, oder die Änderungen einfach automatisch
|
||||
zugesandt bekommen wollen, dann ist <application>CTM</application>
|
||||
das Richtige für Sie. Für die Zweige mit der
|
||||
|
@ -1893,7 +1893,7 @@
|
|||
<quote>aktuellen</quote> Stände kommen.</para>
|
||||
|
||||
<para><application>CTM</application> ist schon seit der
|
||||
Version 2.0 Teil des FreeBSD Basissystems. Sie finden es in
|
||||
Version 2.0 Teil des FreeBSD-Basissystems. Sie finden es in
|
||||
<filename>/usr/src/usr.sbin/ctm</filename>, wenn Sie eine Kopie
|
||||
der Quellen besitzen.</para>
|
||||
|
||||
|
@ -2219,7 +2219,7 @@
|
|||
aktualisiert. Die Quellen von FreeBSD werden in einem
|
||||
<application>CVS</application>-Repository auf einer
|
||||
Entwicklungsmaschine in Kalifornien gepflegt. Mit
|
||||
<application>CVSup</application> können sich FreeBSD Benutzer
|
||||
<application>CVSup</application> können sich FreeBSD-Benutzer
|
||||
den eigenen Quellbaum auf aktuellem Stand halten.</para>
|
||||
|
||||
<para>Zum Aktualisieren benutzt <application>CVSup</application> die
|
||||
|
@ -2238,7 +2238,7 @@
|
|||
<command>cvsupd</command> läuft auf jedem der
|
||||
FreeBSD-Spiegel.</para>
|
||||
|
||||
<para>Wenn Sie die FreeBSD Dokumentation und die Mailinglisten lesen,
|
||||
<para>Wenn Sie die FreeBSD-Dokumentation und die Mailinglisten lesen,
|
||||
werden Sie oft auf <application>Sup</application>, dem
|
||||
Vorgänger von <application>CVSup</application> stoßen.
|
||||
<application>CVSup</application> wird in gleicher Weise wie
|
||||
|
@ -2533,7 +2533,7 @@
|
|||
<programlisting>*default release=cvs delete use-rel-suffix compress</programlisting>
|
||||
|
||||
<para>Mit <literal>release=cvs</literal> wird angegeben,
|
||||
dass der Server das FreeBSD Haupt-Repository abfragen soll,
|
||||
dass der Server das FreeBSD-Haupt-Repository abfragen soll,
|
||||
was praktisch immer der Fall ist (die Ausnahmen werden in
|
||||
diesem Text nicht diskutiert).</para>
|
||||
|
||||
|
@ -2754,7 +2754,7 @@ doc/zh_*</screen>
|
|||
<term><literal>cvs-all release=cvs</literal></term>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Das FreeBSD Haupt-Repository einschließlich der
|
||||
<para>Das FreeBSD-Haupt-Repository einschließlich der
|
||||
Kryptographie-Module.</para>
|
||||
|
||||
<variablelist>
|
||||
|
@ -2771,9 +2771,9 @@ doc/zh_*</screen>
|
|||
<term><literal>doc-all release=cvs</literal></term>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Quellen des FreeBSD Handbuchs und weiterer
|
||||
<para>Quellen des FreeBSD-Handbuchs und weiterer
|
||||
Dokumentation. Diese Sammlung enthält nicht die
|
||||
FreeBSD Webseite.</para>
|
||||
FreeBSD-Webseite.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
|
@ -2781,7 +2781,7 @@ doc/zh_*</screen>
|
|||
<term><literal>ports-all release=cvs</literal></term>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Die FreeBSD Ports-Sammlung.</para>
|
||||
<para>Die FreeBSD-Ports-Sammlung.</para>
|
||||
|
||||
<important id="cvsup-collec-pbase-warn">
|
||||
<para>Wenn Sie nicht die gesamte Ports-Sammlung
|
||||
|
@ -3295,7 +3295,7 @@ doc/zh_*</screen>
|
|||
<term><literal>src-all release=cvs</literal></term>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Die FreeBSD Quellen einschließlich der
|
||||
<para>Die FreeBSD-Quellen einschließlich der
|
||||
Kryptographie-Module.</para>
|
||||
|
||||
<variablelist>
|
||||
|
@ -3533,7 +3533,7 @@ doc/zh_*</screen>
|
|||
<term><literal>www release=cvs</literal></term>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Die Quellen der FreeBSD WWW Seite.</para>
|
||||
<para>Die Quellen der FreeBSD-WWW-Seite.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
</variablelist>
|
||||
|
@ -3563,7 +3563,7 @@ doc/zh_*</screen>
|
|||
<term><literal>mail-archive release=current</literal></term>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Das Archiv der FreeBSD Mailinglisten.</para>
|
||||
<para>Das Archiv der FreeBSD-Mailinglisten.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
|
@ -3571,7 +3571,7 @@ doc/zh_*</screen>
|
|||
<term><literal>www release=current</literal></term>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Die formatierten Dateien der FreeBSD WWW Seite (nicht die
|
||||
<para>Die formatierten Dateien der FreeBSD-WWW-Seite (nicht die
|
||||
Quellen). Diese werden von den WWW-Spiegeln benutzt.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
@ -4616,6 +4616,16 @@ doc/zh_*</screen>
|
|||
</listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry>
|
||||
<term>RELENG_4_9</term>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
|
||||
Fehlerbehebungen für FreeBSD 4.9 durchgeführt
|
||||
werden.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry>
|
||||
<term>RELENG_4_8</term>
|
||||
|
||||
|
@ -4706,6 +4716,14 @@ doc/zh_*</screen>
|
|||
und <filename>www/</filename>.
|
||||
|
||||
<variablelist>
|
||||
<varlistentry>
|
||||
<term>RELENG_4_9_0_RELEASE</term>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>FreeBSD 4.9</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry>
|
||||
<term>RELENG_5_1_0_RELEASE</term>
|
||||
|
||||
|
@ -4959,7 +4977,7 @@ doc/zh_*</screen>
|
|||
verwendet das <quote>rsync remote-update</quote> Protokoll, das nur
|
||||
geänderte Dateien überträgt und damit viel schneller
|
||||
als ein normaler Kopiervorgang ist. <application>rsync</application>
|
||||
ist sehr nützlich, wenn Sie einen FreeBSD FTP-Spiegel oder einen
|
||||
ist sehr nützlich, wenn Sie einen FreeBSD-FTP-Spiegel oder einen
|
||||
CVS-Spiegel betreiben. Das Programm ist für viele
|
||||
Betriebssysteme erhältlich, mit FreeBSD können Sie den
|
||||
Port <filename role="package">net/rsync</filename> oder das fertige
|
||||
|
@ -4992,7 +5010,7 @@ doc/zh_*</screen>
|
|||
<para>Verfügbare Sammlungen:</para>
|
||||
<itemizedlist>
|
||||
<listitem><para>ftp.FreeBSD.org: Kompletter Spiegel des
|
||||
FreeBSD FTP Servers.</para></listitem>
|
||||
FreeBSD-FTP-Servers.</para></listitem>
|
||||
</itemizedlist>
|
||||
</listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
@ -5006,7 +5024,7 @@ doc/zh_*</screen>
|
|||
<para>Verfügbare Sammlungen:</para>
|
||||
<itemizedlist>
|
||||
<listitem><para>vol/3/freebsd-core: Kompletter Spiegel des
|
||||
FreeBSD FTP Servers.</para></listitem>
|
||||
FreeBSD-FTP-Servers.</para></listitem>
|
||||
</itemizedlist>
|
||||
</listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
@ -5019,10 +5037,10 @@ doc/zh_*</screen>
|
|||
|
||||
<para>Verfügbare Sammlungen:</para>
|
||||
<itemizedlist>
|
||||
<listitem><para>ftp: Unvollständiger Spiegel des FreeBSD FTP
|
||||
Servers.</para></listitem>
|
||||
<listitem><para>FreeBSD: Vollständiger Spiegel des FreeBSD FTP
|
||||
Servers.</para></listitem>
|
||||
<listitem><para>ftp: Unvollständiger Spiegel des
|
||||
FreeBSD-FTP-Servers.</para></listitem>
|
||||
<listitem><para>FreeBSD: Vollständiger Spiegel des
|
||||
FreeBSD-FTP-Servers.</para></listitem>
|
||||
</itemizedlist>
|
||||
</listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
@ -5046,8 +5064,8 @@ doc/zh_*</screen>
|
|||
|
||||
<para>Verfügbare Sammlungen:</para>
|
||||
<itemizedlist>
|
||||
<listitem><para>FreeBSD: Kompletter Spiegel des FreeBSD FTP
|
||||
Servers.</para></listitem>
|
||||
<listitem><para>FreeBSD: Kompletter Spiegel des
|
||||
FreeBSD-FTP-Servers.</para></listitem>
|
||||
</itemizedlist>
|
||||
</listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
|
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
|||
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/sound/chapter.sgml,v 1.33 2003/08/24 14:33:58 mheinen Exp $
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/sound/chapter.sgml,v 1.34 2003/11/10 23:51:00 mheinen Exp $
|
||||
basiert auf: 1.33
|
||||
-->
|
||||
|
||||
|
@ -427,7 +427,7 @@ pcm0: <SB16 DSP 4.11> on sbc0</screen>
|
|||
|
||||
<para>MP3 (MPEG Layer 3 Audio) ermöglicht eine
|
||||
Klangwiedergabe in CD-ähnlicher Qualität, was Sie sich
|
||||
auf Ihrem FreeBSD Rechner nicht entgehen lassen sollten.</para>
|
||||
auf Ihrem FreeBSD-Rechner nicht entgehen lassen sollten.</para>
|
||||
|
||||
<sect2 id="mp3-players">
|
||||
<title>MP3-Player</title>
|
||||
|
|
|
@ -3,14 +3,14 @@
|
|||
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml,v 1.15 2003/10/09 21:55:35 mheinen Exp $
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml,v 1.16 2003/11/10 23:50:56 mheinen Exp $
|
||||
basiert auf: 1.199
|
||||
-->
|
||||
|
||||
<appendix id="pgpkeys">
|
||||
<title>PGP Schlüssel</title>
|
||||
|
||||
<indexterm><primary>PGP Schlüssel</primary></indexterm>
|
||||
<indexterm><primary>PGP-Schlüssel</primary></indexterm>
|
||||
<para>Verwenden Sie die nachstehenden Schlüssel, wenn Sie
|
||||
eine Signatur überprüfen oder eine verschlüsselte
|
||||
E-Mail an einen Ansprechpartner oder einen Entwickler schicken wollen.
|
||||
|
|
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
|||
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.48 2003/10/09 21:54:53 mheinen Exp $
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.50 2003/11/23 16:18:31 mheinen Exp $
|
||||
basiert auf: 1.207
|
||||
-->
|
||||
|
||||
|
@ -36,7 +36,7 @@
|
|||
installieren.</para>
|
||||
|
||||
<para>Nachdem Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben, werden Sie
|
||||
wissen</para>
|
||||
wissen:</para>
|
||||
|
||||
<itemizedlist>
|
||||
<listitem>
|
||||
|
@ -100,23 +100,23 @@
|
|||
geschrieben wurde, müssen Sie vielleicht sogar den Quelltext
|
||||
anpassen, damit die Software funktioniert.</para>
|
||||
|
||||
<para>Wenn Sie unbedingt wollen, können Sie mit FreeBSD Software
|
||||
<para>Wenn Sie unbedingt wollen, können Sie mit FreeBSD-Software
|
||||
nach der <quote>althergebrachten</quote> Methode installieren. Mit
|
||||
Paketen oder Ports bietet Ihnen FreeBSD allerdings zwei Methoden an,
|
||||
die Ihnen sehr viel Zeit sparen können. Zurzeit werden über
|
||||
&os.numports; Anwendungen Dritter über diese Methoden zur
|
||||
Verfügung gestellt.</para>
|
||||
|
||||
<para>Das FreeBSD Paket einer Anwendung besteht aus einer einzigen
|
||||
<para>Das FreeBSD-Paket einer Anwendung besteht aus einer einzigen
|
||||
Datei, die Sie sich herunterladen müssen. Das Paket
|
||||
enthält schon übersetzte Kommandos der Anwendung, sowie
|
||||
zusätzliche Konfigurationsdateien oder Dokumentation. Zur
|
||||
Handhabung der Pakete stellt FreeBSD Kommandos wie &man.pkg.add.1;,
|
||||
Handhabung der Pakete stellt FreeBSD-Kommandos wie &man.pkg.add.1;,
|
||||
&man.pkg.delete.1; oder &man.pkg.info.1; zur Verfügung.
|
||||
Mit diesem System können neue Anwendungen mit einem
|
||||
Kommando, <command>pkg_add</command>, installiert werden.</para>
|
||||
|
||||
<para>Der FreeBSD Port einer Anwendung ist eine Sammlung von Dateien,
|
||||
<para>Der FreeBSD-Port einer Anwendung ist eine Sammlung von Dateien,
|
||||
die das Kompilieren der Quelltexte einer Anwendung
|
||||
automatisieren.</para>
|
||||
|
||||
|
@ -139,7 +139,7 @@
|
|||
die Bibliothek zuerst installiert wird, wenn sie nicht schon vorher
|
||||
installiert war.</para>
|
||||
|
||||
<para>Sie werden sich fragen, warum FreeBSD Pakete und Ports
|
||||
<para>Sie werden sich fragen, warum FreeBSD-Pakete und -Ports
|
||||
unterstützt, wo doch beide Methoden fast gleiches leisten.
|
||||
Beide Methoden haben ihre Stärken und welche Sie einsetzen,
|
||||
hängt letztlich von Ihren Vorlieben ab.</para>
|
||||
|
@ -228,7 +228,7 @@
|
|||
lesen Sie bitte die Mailinglisten &a.ports; und &a.ports-bugs;.</para>
|
||||
|
||||
<para>Der Rest dieses Kapitels beschreibt, wie Sie Software Dritter mit
|
||||
Paketen oder Ports auf einem FreeBSD System installieren und
|
||||
Paketen oder Ports auf einem FreeBSD-System installieren und
|
||||
verwalten.</para>
|
||||
</sect1>
|
||||
|
||||
|
@ -271,7 +271,7 @@
|
|||
Sie eine Webseite wie FreshMeat
|
||||
(<ulink url="http://www.freshmeat.net/"></ulink>),
|
||||
um eine passende Anwendung zu finden. Schauen Sie dann auf der
|
||||
FreeBSD Webseite nach, ob die Anwendung schon portiert
|
||||
FreeBSD-Webseite nach, ob die Anwendung schon portiert
|
||||
wurde.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</itemizedlist>
|
||||
|
@ -301,7 +301,7 @@
|
|||
<indexterm>
|
||||
<primary><command>pkg_add</command></primary>
|
||||
</indexterm>
|
||||
<para>Mit &man.pkg.add.1; können Sie ein FreeBSD Paket von einer
|
||||
<para>Mit &man.pkg.add.1; können Sie ein FreeBSD-Paket von einer
|
||||
lokalen Datei oder über das Netzwerk installieren.</para>
|
||||
|
||||
<example>
|
||||
|
@ -333,7 +333,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz
|
|||
</example>
|
||||
|
||||
<para>Wenn Sie die Pakete nicht lokal vorliegen haben (zum Beispiel
|
||||
auf den FreeBSD CD-ROMs), ist es wahrscheinlich einfacher den
|
||||
auf den FreeBSD-CD-ROMs), ist es wahrscheinlich einfacher den
|
||||
Schalter <option>-r</option> von &man.pkg.add.1; zu verwenden. Das
|
||||
Werkzeug bestimmt dann automatisch das nötige Objektformat und
|
||||
die richtige Version des Pakets, lädt dieses dann von einem
|
||||
|
@ -361,7 +361,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz
|
|||
<para>Pakete werden im <filename>.tgz</filename>- und
|
||||
<filename>.tbz</filename>-Format ausgeliefert. Sie finden Sie unter
|
||||
<ulink url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/packages/"></ulink>
|
||||
oder auf der FreeBSD CD-ROM Distribution. Jede CD der FreeBSD
|
||||
oder auf der FreeBSD-CD-ROM-Distribution. Jede CD der FreeBSD
|
||||
Distribution (oder des PowerPaks) enthält Pakete im
|
||||
Verzeichnis <filename>/packages</filename>. Die Struktur des
|
||||
Paketbaums entspricht dem <filename>/usr/ports</filename> Baum.
|
||||
|
@ -492,7 +492,7 @@ docbook =
|
|||
für gewöhnlich unter <filename>/usr/ports</filename>
|
||||
installiert.</para>
|
||||
|
||||
<para>Bei der FreeBSD Installation hatten Sie in
|
||||
<para>Bei der FreeBSD-Installation hatten Sie in
|
||||
<application>Sysinstall</application> die Möglichkeit, die
|
||||
Ports-Sammlung zu installieren. Wenn Sie die Sammlung damals nicht
|
||||
installiert haben, können Sie das mit den folgenden
|
||||
|
@ -618,7 +618,7 @@ docbook =
|
|||
<para>Was ist mit einem <quote>Gerüst</quote> im Zusammenhang
|
||||
mit der Ports-Sammlung gemeint? In aller Kürze: ein
|
||||
Gerüst eines Ports ist ein minimaler Satz von Dateien, mit
|
||||
denen das FreeBSD System eine Anwendung sauber übersetzen und
|
||||
denen das FreeBSD-System eine Anwendung sauber übersetzen und
|
||||
installieren kann. Ein jeder Port beinhaltet:</para>
|
||||
|
||||
<itemizedlist>
|
||||
|
@ -685,7 +685,7 @@ docbook =
|
|||
einen Port zum Installieren aussuchen. Sie können
|
||||
dazu mehrere Wege gehen, als einfachste Methode gibt es die
|
||||
<ulink url="../../../../ports/index.html">Liste aller Ports auf
|
||||
dem FreeBSD Web-Server</ulink>. Sie können dort suchen
|
||||
dem FreeBSD-Web-Server</ulink>. Sie können dort suchen
|
||||
oder in der Liste schmökern. Jeder Port enthält
|
||||
außerdem eine Beschreibung, so dass Sie sich vor der
|
||||
Entscheidung, welchen Port Sie installieren wollen, über den Port
|
||||
|
@ -764,10 +764,10 @@ R-deps: </screen>
|
|||
<primary>Ports</primary>
|
||||
<secondary>von CD-ROM installieren</secondary>
|
||||
</indexterm>
|
||||
<para>Die offiziellen FreeBSD CD-ROMs enthalten keine Distfiles
|
||||
<para>Die offiziellen FreeBSD-CD-ROMs enthalten keine Distfiles
|
||||
mehr, da diese sehr viel Platz beanspruchen, der besser von
|
||||
vorkompilierten Paketen genutzt werden kann. Andere FreeBSD CD-ROMs,
|
||||
wie der <quote>FreeBSD PowerPak</quote>, enthalten Distfiles.
|
||||
vorkompilierten Paketen genutzt werden kann. Andere FreeBSD-CD-ROMs,
|
||||
wie der <quote>FreeBSD-PowerPak</quote>, enthalten Distfiles.
|
||||
Diese CD-ROMs können Sie über einen Händler wie
|
||||
<ulink url="http://www.freebsdmall.com/">FreeBSD Mall</ulink>
|
||||
beziehen. Dieser Abschnitt geht davon aus, dass Sie eine
|
||||
|
@ -1020,7 +1020,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen>
|
|||
<indexterm><primary>imake</primary></indexterm>
|
||||
|
||||
<para>Einige Ports, welche &man.imake.1; (Teil des
|
||||
X Window Systems) benutzen, funktionieren nicht gut
|
||||
X-Window-Systems) benutzen, funktionieren nicht gut
|
||||
mit <makevar>PREFIX</makevar> und bestehen darauf,
|
||||
unter <filename>/usr/X11R6</filename> installiert
|
||||
zu werden. In ähnlicher Weise verhalten sich
|
||||
|
@ -1114,7 +1114,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen>
|
|||
beklagt. Mittlerweile gibt es aber den Port
|
||||
<filename role="port">sysutils/portupgrade</filename>,
|
||||
der diese Aufgabe automatisiert. Installieren Sie
|
||||
den Port, wie jeden anderen, mit dem Kommando
|
||||
diesen Port, wie jeden anderen, mit dem Kommando
|
||||
<command>make install clean</command>.</para>
|
||||
|
||||
<para>Das Werkzeug <application>portupgrade</application>
|
||||
|
|
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
|||
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml,v 1.41 2003/08/31 14:59:49 mheinen Exp $
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml,v 1.43 2003/11/23 16:18:31 mheinen Exp $
|
||||
basiert auf: 1.121
|
||||
-->
|
||||
|
||||
|
@ -100,18 +100,19 @@
|
|||
die Daten, die dadurch zwischen Kernel und Userland hin und her
|
||||
kopiert werden müssen, doch es ermöglicht auch eine
|
||||
PPP-Implementierung mit weitaus mehr Funktionen. User-PPP verwendet
|
||||
das <devicename>tun</devicename> Device, um mit anderen Rechnern
|
||||
das Gerät <devicename>tun</devicename>, um mit anderen Rechnern
|
||||
zu kommunizieren, während Kernel-PPP hierfür das
|
||||
<devicename>ppp</devicename> Device benutzt.</para>
|
||||
Gerät <devicename>ppp</devicename> benutzt.</para>
|
||||
|
||||
<note>
|
||||
<para>In diesem Kapitel wird durchgängig die Bezeichnung PPP
|
||||
verwendet, wenn auf User-PPP Bezug genommen wird. Ausnahmen werden
|
||||
gemacht, wenn eine Unterscheidung gegenüber anderer PPP-Software,
|
||||
wie z.B. <command>pppd</command> notwendig wird.
|
||||
Soweit nichts anderes angegeben wird, sollten alle Befehle, die in
|
||||
diesem Kapitel erklärt werden, als <username>root</username>
|
||||
ausgeführt werden.</para>
|
||||
<para>In diesem Kapitel wird durchgängig vom Programm
|
||||
<application>ppp</application> gesprochen, wenn damit User-PPP
|
||||
gemeint ist. Ausnahmen werden gemacht, wenn eine
|
||||
Unterscheidung gegenüber anderer PPP-Software, wie
|
||||
<application>pppd</application>, notwendig wird. Soweit nichts
|
||||
anderes angegeben ist, sollten alle Befehle, die in diesem
|
||||
Kapitel erklärt werden, als <username>root</username>
|
||||
ausgeführt werden.</para>
|
||||
</note>
|
||||
</sect1>
|
||||
|
||||
|
@ -1477,8 +1478,8 @@ ifconfig_tun0=</programlisting>
|
|||
<filename>~/.ppprc</filename>).</para>
|
||||
|
||||
<para>Sie benötigen außerdem eine Software
|
||||
(vorzugsweise <filename role="port">kermit</filename>), mit der
|
||||
Sie seriell/per Modem wählen und eine Verbindung zu dem
|
||||
(vorzugsweise <filename role="package">comms/kermit</filename>), mit der
|
||||
Sie seriell per Modem wählen und eine Verbindung zu dem
|
||||
entfernten Host aufbauen können.</para>
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
|
@ -1507,7 +1508,7 @@ ifconfig_tun0=</programlisting>
|
|||
|
||||
<programlisting>crtscts # enable hardware flow control
|
||||
modem # modem control line
|
||||
noipdefault # remote PPP server must supply your IP address.
|
||||
noipdefault # remote PPP server must supply your IP address
|
||||
# if the remote host does not send your IP during IPCP
|
||||
# negotiation, remove this option
|
||||
passive # wait for LCP packets
|
||||
|
@ -1607,9 +1608,10 @@ fi
|
|||
kermit -y /etc/ppp/kermit.hup
|
||||
/etc/ppp/ppptest</programlisting>
|
||||
|
||||
<para>Prüfen Sie, ob PPP immer noch läuft, indem Sie
|
||||
<filename>/usr/etc/ppp/ppptest</filename> ausführen.
|
||||
Dieses Skript sollte folgendermaßen aussehen:</para>
|
||||
<para>Prüfen Sie, ob <application>pppd</application> immer
|
||||
noch läuft, indem Sie
|
||||
<filename>/usr/etc/ppp/ppptest</filename> ausführen.
|
||||
Dieses Skript sollte folgendermaßen aussehen:</para>
|
||||
|
||||
<programlisting>#!/bin/sh
|
||||
pid=`ps ax| grep pppd |grep -v grep|awk '{print $1;}'`
|
||||
|
@ -1649,7 +1651,7 @@ exit</programlisting>
|
|||
an Stelle von <command>kermit</command> eingesetzt wird.</para>
|
||||
|
||||
<para>Die folgenden beiden Dateien reichen aus, um eine
|
||||
<command>pppd</command> Verbindung herzustellen.</para>
|
||||
Verbindung über <command>pppd</command> herzustellen.</para>
|
||||
|
||||
<para><filename>/etc/ppp/options</filename>:</para>
|
||||
|
||||
|
@ -1658,7 +1660,7 @@ exit</programlisting>
|
|||
crtscts # enable hardware flow control
|
||||
modem # modem control line
|
||||
connect "/usr/bin/chat -f /etc/ppp/login.chat.script"
|
||||
noipdefault # remote PPP serve must supply your IP address.
|
||||
noipdefault # remote PPP serve must supply your IP address
|
||||
# if the remote host doesn't send your IP during
|
||||
# IPCP negotiation, remove this option
|
||||
passive # wait for LCP packets
|
||||
|
@ -1696,10 +1698,10 @@ defaultroute # put this if you want that PPP server will be
|
|||
enthalten:</para>
|
||||
|
||||
<programlisting>crtscts # Hardware flow control
|
||||
netmask 255.255.255.0 # netmask ( not required )
|
||||
192.114.208.20:192.114.208.165 # ip's of local and remote hosts
|
||||
netmask 255.255.255.0 # netmask (not required)
|
||||
192.114.208.20:192.114.208.165 # IP's of local and remote hosts
|
||||
# local ip must be different from one
|
||||
# you assigned to the ethernet ( or other )
|
||||
# you assigned to the ethernet (or other)
|
||||
# interface on your machine.
|
||||
# remote IP is ip address that will be
|
||||
# assigned to the remote machine
|
||||
|
@ -1755,7 +1757,7 @@ ifconfig ppp0 delete
|
|||
|
||||
kermit -y /etc/ppp/kermit.noans</programlisting>
|
||||
|
||||
<para>Mit dem kermit-Skript
|
||||
<para>Mit dem <application>kermit</application>-Skript
|
||||
(<filename>/etc/ppp/kermit.ans</filename>) lässt sich
|
||||
die Funktion Ihres Modems, automatisch zu antworten, ein- bzw.
|
||||
ausschalten. Es sollte folgendermaßen aussehen:</para>
|
||||
|
@ -1779,7 +1781,7 @@ out ATH0\13
|
|||
inp 5 OK
|
||||
echo \13
|
||||
out ATS0=1\13 ; change this to out ATS0=0\13 if you want to disable
|
||||
; autoanswer mod
|
||||
; autoanswer mode
|
||||
inp 5 OK
|
||||
echo \13
|
||||
exit</programlisting>
|
||||
|
@ -2252,7 +2254,7 @@ name_of_service_provider:
|
|||
</sect2>
|
||||
|
||||
<sect2>
|
||||
<title><application>PPP</application> ausführen</title>
|
||||
<title><application>ppp</application> ausführen</title>
|
||||
|
||||
<para>Als <username>root</username>, geben Sie ein:</para>
|
||||
|
||||
|
@ -2261,7 +2263,7 @@ name_of_service_provider:
|
|||
</sect2>
|
||||
|
||||
<sect2>
|
||||
<title><application>PPP</application> beim Systemstart
|
||||
<title><application>ppp</application> beim Systemstart
|
||||
ausführen</title>
|
||||
|
||||
<para>Fügen Sie Folgendes in Ihre Datei
|
||||
|
@ -2296,8 +2298,8 @@ ppp_profile="name_of_service_provider"</programlisting>
|
|||
können, so dass es nicht mehr benutzt werden kann.
|
||||
Überlegen Sie also genau, ob Sie dies machen wollen.
|
||||
Installieren Sie einfach das Programm, das Ihnen Ihr Provider
|
||||
zusammen mit dem Modem geliefert hat. Dann gehen Sie in das
|
||||
<literal>System</literal> Menü dieses Programms. Der Name
|
||||
zusammen mit dem Modem geliefert hat. Gehen Sie dann in das
|
||||
Menü <guimenu>System</guimenu> dieses Programms. Der Name
|
||||
Ihres Profils, sollte in der Liste aufgeführt sein.
|
||||
Normalerweise ist dies <emphasis>ISP</emphasis>.</para>
|
||||
|
||||
|
@ -2386,7 +2388,7 @@ ppp_profile="name_of_service_provider"</programlisting>
|
|||
|
||||
<para>PPPoA-Unterstützung für dieses Gerät ist
|
||||
unter FreeBSD als Port verfügbar, da die Firmware unter <ulink
|
||||
url="http://www.alcatel.com/consumer/dsl/disclaimer_lx.htm">Alcatels
|
||||
url="http://www.speedtouchdsl.com/disclaimer_lx.htm">Alcatels
|
||||
Lizenzvereinbarung</ulink> vertrieben wird und deshalb nicht
|
||||
mit dem FreeBSD-Basissystem frei verteilt werden kann.</para>
|
||||
|
||||
|
@ -2415,7 +2417,7 @@ ppp_profile="name_of_service_provider"</programlisting>
|
|||
<programlisting>usbd_enable="YES"</programlisting>
|
||||
|
||||
<para>Wenn die Verbindung beim Start von
|
||||
<application>PPP</application> aufgebaut werden soll,
|
||||
<application>ppp</application> aufgebaut werden soll,
|
||||
fügen Sie die nachstehenden Zeilen als Benutzer
|
||||
<username>root</username> in <filename>/etc/rc.conf</filename>
|
||||
ein:</para>
|
||||
|
@ -2446,7 +2448,7 @@ ppp_profile="adsl"</programlisting>
|
|||
Port installiert auch einige
|
||||
gut dokumentierte Beispielkonfigurationsdateien in
|
||||
<filename><replaceable>PREFIX</replaceable>/etc/mpd/</filename>.
|
||||
Beachten Sie, dass <emphasis>PREFIX</emphasis> hier das Verzeichnis
|
||||
Beachten Sie, dass <replaceable>PREFIX</replaceable> hier das Verzeichnis
|
||||
angibt, in das Ihre Ports installiert werden. Standardmäßig
|
||||
ist dies das Verzeichnis <filename>/usr/local/</filename>.
|
||||
Ein kompletter Leitfaden zur Konfiguration von
|
||||
|
@ -2526,7 +2528,7 @@ adsl:
|
|||
<para>Ein Verbindungsaufbau kann einfach durch Eingabe des folgenden
|
||||
Befehls als <username>root</username> gestartet werden:</para>
|
||||
|
||||
<screen>&prompt.root; <userinput>mpd -b</userinput> <replaceable>adsl</replaceable></screen>
|
||||
<screen>&prompt.root; <userinput>mpd -b <replaceable>adsl</replaceable></userinput></screen>
|
||||
|
||||
<para>Sie können sich den Status der Verbindung durch folgenden Befehl
|
||||
anzeigen lassen:</para>
|
||||
|
@ -2591,16 +2593,17 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500
|
|||
</warning>
|
||||
|
||||
<para>Dies wird einen Tunnel für eine PPP-Session zu Ihrem
|
||||
DSL-Router öffnen. Ethernet DSL-Modems haben eine
|
||||
vorkonfigurierte LAN IP-Adresse, mit der Sie eine Verbindung
|
||||
DSL-Router öffnen. Ethernet-DSL-Modems haben eine
|
||||
vorkonfigurierte LAN-IP-Adresse, mit der Sie eine Verbindung
|
||||
aufbauen. Im Falle des Alcatel &speedtouch; Home handelt es sich
|
||||
dabei um die Adresse <hostid role="ipaddr">10.0.0.138</hostid>.
|
||||
In der Dokumentation Ihres Routers sollte angegeben sein, welche
|
||||
Adresse Ihr Gerät verwendet. Um den Tunnel zu öffnen
|
||||
und eine <application>ppp</application>-Session zu starten, führen
|
||||
Sie bitte folgendes Kommando aus:</para>
|
||||
Sie bitte folgenden Befehl aus:</para>
|
||||
|
||||
<screen>&prompt.root; <userinput>pptp <replaceable>address</replaceable> <replaceable>adsl</replaceable></userinput></screen>
|
||||
|
||||
<screen>&prompt.root; <userinput>pptp <replaceable>address</replaceable> <replaceable>isp</replaceable></userinput></screen>
|
||||
|
||||
<tip>
|
||||
<para>Vielleicht möchten Sie ein kaufmännisches Und
|
||||
|
@ -2622,14 +2625,15 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
|
|||
inet 216.136.204.21 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffff00
|
||||
Opened by PID 918</screen>
|
||||
|
||||
<para>Wenn Sie nicht in der Lage sein sollten eine Verbindung aufzubauen,
|
||||
prüfen Sie die Konfiguration Ihres Routers, den
|
||||
Sie normalerweise per <application>telnet</application> oder
|
||||
mit einem Web-Browser erreichen können. Falls dennoch keine
|
||||
Verbindung zustande kommt, sollten Sie die Ausgabe des Befehls
|
||||
<application>pptp</application> und den Inhalt der
|
||||
<application>ppp</application>-Logdatei,
|
||||
<filename>/var/log/ppp.log</filename> auf Hinweise durchsehen.</para>
|
||||
<para>Wenn Sie nicht in der Lage sein sollten, eine Verbindung
|
||||
aufzubauen, überprüfen Sie die Konfiguration Ihres Routers,
|
||||
den Sie normalerweise per <application>telnet</application>
|
||||
oder mit einem Web-Browser erreichen können. Falls
|
||||
dennoch keine Verbindung zustande kommt, sollten Sie die
|
||||
Ausgabe des Befehls <command>pptp</command> und die
|
||||
Logdatei <filename>/var/log/ppp.log</filename> von
|
||||
<application>ppp</application> nach Hinweisen auf die Ursache
|
||||
durchsuchen.</para>
|
||||
</sect2>
|
||||
</sect1>
|
||||
|
||||
|
@ -2667,7 +2671,7 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
|
|||
</indexterm>
|
||||
|
||||
<para>Im Folgenden wird ein Weg beschrieben, SLIP auf einer
|
||||
FreeBSD Maschine für ein Netzwerk mit festen Hostnamen
|
||||
FreeBSD-Maschine für ein Netzwerk mit festen Hostnamen
|
||||
einzurichten. Bei einer dynamischen Zuweisung des Hostnamens
|
||||
(das heißt wenn sich Ihre Adresse bei jeder Einwahl ändert)
|
||||
wird die Einrichtung wahrscheinlich etwas komplexer aussehen.</para>
|
||||
|
@ -3014,9 +3018,9 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438
|
|||
<title>Ein kurzer Überblick</title>
|
||||
|
||||
<para>Mit der normal verwendeten Konfiguration funktioniert der
|
||||
FreeBSD SLIP-Server folgendermaßen: Ein SLIP-Benutzer
|
||||
wählt einen FreeBSD SLIP-Server an und meldet sich mit einer
|
||||
speziellen SLIP Login-ID ein, wobei
|
||||
FreeBSD-SLIP-Server folgendermaßen: Ein SLIP-Benutzer
|
||||
wählt einen FreeBSD-SLIP-Server an und meldet sich mit einer
|
||||
speziellen SLIP-Login-ID ein, wobei
|
||||
<filename>/usr/sbin/sliplogin</filename> als Shell dieses
|
||||
besonderen Accounts dient. Das Programm
|
||||
<command>sliplogin</command> durchsucht die Datei
|
||||
|
@ -3056,7 +3060,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438
|
|||
|
||||
<para>Wenn alles gut läuft, wird
|
||||
<filename>/etc/sliphome/slip.login</filename> ein
|
||||
<command>ifconfig</command> für das SLIP Interface
|
||||
<command>ifconfig</command> für das SLIP-Interface
|
||||
durchführen, mit dem sich <command>sliplogin</command>
|
||||
verbunden hat (in obigem Beispiel ist das slip 0, der als
|
||||
erster Parameter in der Liste an <filename>slip.login</filename>
|
||||
|
@ -3112,14 +3116,14 @@ sl1* 296 <Link> 0 0 0 0
|
|||
Asteriskus nach <literal>sl0</literal> und <literal>sl1</literal>
|
||||
zeigt an, dass diese Interfaces deaktiviert sind.)</para>
|
||||
|
||||
<para>Der FreeBSD Standardkernel ist jedoch nicht so konfiguriert,
|
||||
<para>Der FreeBSD-Standardkernel ist jedoch nicht so konfiguriert,
|
||||
dass Pakete weitergeleitet werden (standardmäßig wird
|
||||
sich ihre FreeBSD Maschine nicht als Router verhalten), aufgrund
|
||||
sich ihre FreeBSD-Maschine nicht als Router verhalten), aufgrund
|
||||
von Internet RFC Maßgaben für Internet Hosts (vergleichen
|
||||
Sie hierzu RFCs 1009 [Requirements for Internet Gateways], 1122
|
||||
[Requirements for Internet Hosts – Communication Layers],
|
||||
und vielleicht auch 1127 [A Perspective on the Host Requirements
|
||||
RFCs]). Wenn Sie Ihren FreeBSD SLIP-Server als Router einsetzen
|
||||
RFCs]). Wenn Sie Ihren FreeBSD-SLIP-Server als Router einsetzen
|
||||
möchten, müssen Sie die Datei editieren
|
||||
<filename>/etc/rc.conf</filename> und und den Wert der
|
||||
Variable <literal>gateway_enable</literal> auf
|
||||
|
@ -3135,7 +3139,7 @@ sl1* 296 <Link> 0 0 0 0
|
|||
<programlisting>pseudo-device sl 2</programlisting>
|
||||
|
||||
<indexterm><primary>SLIP</primary></indexterm>
|
||||
<para>Dies ist die Zeile, in der die Anzahl der SLIP Devices
|
||||
<para>Dies ist die Zeile, in der die Anzahl der SLIP-Devices
|
||||
festgelegt wird, die im Kernel verfügbar sind. Die Zahl
|
||||
am Ende der Zeile gibt die maximale Anzahl an SLIP-Verbindungen
|
||||
an, die gleichzeitig betrieben werden können.</para>
|
||||
|
@ -3461,13 +3465,13 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomp</programlisting
|
|||
|
||||
<para>Eine Alternative zu dem aufwändigen Einsatz von statischen
|
||||
Routen ist die Installation von <command>gated</command> auf Ihrem
|
||||
FreeBSD SLIP-Server. <command>gated</command> kann so konfiguriert
|
||||
FreeBSD-SLIP-Server. <command>gated</command> kann so konfiguriert
|
||||
werden, dass er die passenden Routingprotokolle (RIP/OSPF/BGP/EGP)
|
||||
verwendet, um die anderen Router über Ihr SLIP-Subnetz zu
|
||||
informieren. Sie müssen die Datei
|
||||
<filename>/etc/gated.conf</filename> erstellen, um gated
|
||||
zu konfigurieren. Hier ist eine Beispieldatei,
|
||||
ähnlich derjenigen, die der Autor auf einem FreeBSD SLIP-Server
|
||||
ähnlich derjenigen, die der Autor auf einem FreeBSD-SLIP-Server
|
||||
verwendet hat:</para>
|
||||
|
||||
<programlisting>#
|
||||
|
@ -3530,7 +3534,7 @@ import proto rip interface ed {
|
|||
|
||||
<para>Wenn Sie <command>gated</command> auf Ihrem System
|
||||
installiert und konfiguriert haben, müssen Sie die
|
||||
FreeBSD Startskripten noch anweisen, <command>gated</command>
|
||||
FreeBSD-Startskripten noch anweisen, <command>gated</command>
|
||||
statt <command>routed</command> zu verwenden. Am
|
||||
einfachsten können Sie dies erreichen, indem Sie
|
||||
die Variablen <varname>router</varname> und
|
||||
|
|
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
|||
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/preface/preface.sgml,v 1.11 2003/09/07 13:21:51 mheinen Exp $
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/preface/preface.sgml,v 1.12 2003/11/10 23:50:58 mheinen Exp $
|
||||
basiert auf: 1.18
|
||||
-->
|
||||
|
||||
|
@ -167,7 +167,7 @@
|
|||
<listitem>
|
||||
<para>Dieses Kapitel macht Einsteiger mit FreeBSD vertraut. Es
|
||||
behandelt die Geschichte, die Ziele und das Entwicklungsmodell
|
||||
des FreeBSD Projekts.</para>
|
||||
des FreeBSD-Projekts.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
|
@ -245,7 +245,7 @@
|
|||
|
||||
<varlistentry>
|
||||
<term><emphasis><xref linkend="kernelconfig">, Konfiguration des
|
||||
FreeBSD Kernels</emphasis></term>
|
||||
FreeBSD-Kernels</emphasis></term>
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Erklärt, warum Sie einen angepassten Kernel erzeugen
|
||||
sollten und gibt ausführliche Anweisungen wie Sie einen
|
||||
|
@ -256,7 +256,7 @@
|
|||
<varlistentry>
|
||||
<term><emphasis><xref linkend="security">, Sicherheit</emphasis></term>
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Beschreibt die Werkzeuge mit denen Sie Ihr FreeBSD System
|
||||
<para>Beschreibt die Werkzeuge mit denen Sie Ihr FreeBSD-System
|
||||
absichern. Unter Anderem werden Kerberos, IPsec, OpenSSH und
|
||||
Firewalls besprochen.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
@ -333,7 +333,7 @@
|
|||
SLIP</emphasis></term>
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Erklärt wie Sie mit PPP, SLIP oder PPP über
|
||||
Ethernet ein FreeBSD System mit einem entfernten System
|
||||
Ethernet ein FreeBSD-System mit einem entfernten System
|
||||
verbinden.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
@ -365,7 +365,7 @@
|
|||
Beste</emphasis></term>
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Erklärt die Unterschiede zwischen FreeBSD-STABLE,
|
||||
FreeBSD-CURRENT und FreeBSD Releases. Das Kapitel enthält
|
||||
FreeBSD-CURRENT und FreeBSD-Releases. Das Kapitel enthält
|
||||
Kriterien anhand derer Sie entscheiden können, ob es sich
|
||||
lohnt, ein Entwickler-System zu installieren und aktuell zu
|
||||
halten. Die Vorgehensweise dazu wird ebenfalls
|
||||
|
|
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
|||
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.83 2003/10/09 21:54:03 mheinen Exp $
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.84 2003/11/10 23:50:58 mheinen Exp $
|
||||
basiert auf: 1.190
|
||||
-->
|
||||
|
||||
|
@ -1145,12 +1145,12 @@
|
|||
<para>S/Key ist ein Einmalpasswort System, das auf einer nicht
|
||||
umkehrbaren Hash-Funktion basiert. Aus Kompatibilitätsgründen
|
||||
benutzt FreeBSD MD4-Hashes, andere Systeme benutzen MD5 und DES-MAC.
|
||||
S/Key ist seit Version 1.1.5 Teil des FreeBSD Basissystems und wird
|
||||
S/Key ist seit Version 1.1.5 Teil des FreeBSD-Basissystems und wird
|
||||
auch auf einer wachsenden Anzahl anderer Systeme benutzt. S/Key
|
||||
ist eine geschützte Warenmarke von
|
||||
Bell Communications Research, Inc.</para>
|
||||
|
||||
<para>Ab der FreeBSD Version 5.0 wurde S/Key durch OPIE
|
||||
<para>Ab der FreeBSD-Version 5.0 wurde S/Key durch OPIE
|
||||
(One-time Passwords In Everything), das die gleichen Funktionen
|
||||
bietet, abgelöst. OPIE benutzt MD5 Hash-Funktionen.</para>
|
||||
|
||||
|
@ -3053,7 +3053,7 @@ jdoe@example.org</screen>
|
|||
Kernel, daher müssen Sie die Konfigurationsdatei des Kernels
|
||||
editieren und anschließend den Kernel neu übersetzen.
|
||||
Das Kapitel <link linkend="kernelconfig">Konfiguration des
|
||||
FreeBSD Kernels</link> beschreibt, wie Sie dazu
|
||||
FreeBSD-Kernels</link> beschreibt, wie Sie dazu
|
||||
vorzugehen haben.</para>
|
||||
|
||||
<warning>
|
||||
|
@ -3784,7 +3784,7 @@ jdoe@example.org</screen>
|
|||
|
||||
<para>Die folgenden Messungen wurden auf einem 486-66 mit
|
||||
2.2.5-STABLE durchgeführt. Obwohl sich IPFW in
|
||||
späteren FreeBSD Versionen leicht geändert hat, läuft
|
||||
späteren FreeBSD-Versionen leicht geändert hat, läuft
|
||||
es doch mit vergleichbarer Geschwindigkeit. Zur Durchführung
|
||||
der Messungen wurde in IPFW die verbrauchte Zeit in der Routine
|
||||
<literal>ip_fw_chk</literal> gemessen. Die Ergebnisse wurden alle
|
||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
|||
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.43 2003/08/31 16:03:12 mheinen Exp $
|
||||
basiert auf: 1.82
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.45 2003/11/23 16:18:32 mheinen Exp $
|
||||
basiert auf: 1.83
|
||||
-->
|
||||
|
||||
<chapter id="serialcomms">
|
||||
|
@ -108,7 +108,7 @@
|
|||
|
||||
<para>In diesem Abschnitt wird der Begriff <quote>Baud</quote> nicht
|
||||
für Übertragungsgeschwindigkeiten gebraucht. Baud
|
||||
bezeichnet elektrische Zustandswechsel pro Zeiteinheit, die Taktrate,
|
||||
bezeichnet elektrische Zustandswechsel pro Zeiteinheit, die Taktfrequenz,
|
||||
während <quote>bps</quote> (Bits pro Sekunde) der
|
||||
<emphasis>richtige</emphasis> Begriff für die
|
||||
Übertragungsgeschwindigkeit ist (die meisten Pedanten sollten
|
||||
|
@ -118,7 +118,7 @@
|
|||
<sect2 id="serial-cables-ports">
|
||||
<title>Kabel und Schnittstellen</title>
|
||||
|
||||
<para>Um ein Modem oder einen Terminal an Ihr FreeBSD System
|
||||
<para>Um ein Modem oder einen Terminal an Ihr FreeBSD-System
|
||||
anzuschließen, muss Ihr Computer über eine serielle
|
||||
Schnittstelle verfügen. Zusätzlich brauchen Sie noch das
|
||||
passende Kabel, um das Gerät mit der Schnittstelle zu
|
||||
|
@ -130,7 +130,7 @@
|
|||
<title>Kabel</title>
|
||||
|
||||
<para>Es gibt verschiedene serielle Kabel. Die zwei häufigsten
|
||||
sind Nullmodemkabel und Standard RS-232 Kabel. Die
|
||||
sind Nullmodemkabel und Standard-RS-232-Kabel. Die
|
||||
Dokumentation Ihrer Hardware sollte beschreiben, welchen Kabeltyp
|
||||
Sie benötigen.</para>
|
||||
|
||||
|
@ -146,8 +146,8 @@
|
|||
gekreuzt.</para>
|
||||
|
||||
<para>Wenn Sie Ihre Kabel selber herstellen möchten,
|
||||
zeigt die folgende Tabelle die RS-232C Signalnamen und Pinbelegung
|
||||
für einen DB-25 Stecker:</para>
|
||||
zeigt die folgende Tabelle die Signalnamen von RS-232C und Pinbelegung
|
||||
für einen Stecker vom Typ DB-25:</para>
|
||||
|
||||
<informaltable frame="none">
|
||||
<tgroup cols="5">
|
||||
|
@ -241,11 +241,11 @@
|
|||
<title>Standard RS-232C Kabel</title>
|
||||
<indexterm><primary>RS-232C Kabel</primary></indexterm>
|
||||
|
||||
<para>Ein Standard RS-232C Kabel verbindet alle Signale direkt,
|
||||
<para>Ein Standard-RS-232C-Kabel verbindet alle Signale direkt,
|
||||
das heißt das Signal <quote>Sendedaten</quote> wird mit
|
||||
dem Signal <quote>Sendedaten</quote> der Gegenstelle verbunden.
|
||||
Dieses Kabel wird benötigt, um ein Modem mit einem FreeBSD
|
||||
System zu verbinden. Manche Terminals benötigen dieses
|
||||
Dieses Kabel wird benötigt, um ein Modem mit einem
|
||||
FreeBSD-System zu verbinden. Manche Terminals benötigen dieses
|
||||
Kabel ebenfalls.</para>
|
||||
</sect4>
|
||||
</sect3>
|
||||
|
@ -254,7 +254,7 @@
|
|||
<title>Schnittstellen</title>
|
||||
|
||||
<para>Über serielle Schnittstellen werden Daten zwischen dem
|
||||
FreeBSD System und dem Terminal übertragen. Dieser
|
||||
FreeBSD-System und dem Terminal übertragen. Dieser
|
||||
Abschnitt beschreibt die verschiedenen Schnittstellen und wie sie
|
||||
unter FreeBSD angesprochen werden.</para>
|
||||
|
||||
|
@ -263,13 +263,13 @@
|
|||
|
||||
<para>Da es verschiedene Schnittstellen gibt, sollten Sie vor
|
||||
dem Kauf oder Selbstbau eines Kabels sicherstellen, dass
|
||||
dieses zu den Schnittstellen Ihres Terminals und FreeBSD
|
||||
Systems passt.</para>
|
||||
dieses zu den Schnittstellen Ihres Terminals und
|
||||
FreeBSD-Systems passt.</para>
|
||||
|
||||
<para>Die meisten Terminals besitzen DB25 Stecker.
|
||||
Personal Computer haben DB25 oder DB9 Stecker. Wenn
|
||||
<para>Die meisten Terminals besitzen DB25-Stecker.
|
||||
Personal Computer haben DB25- oder DB9-Stecker. Wenn
|
||||
Sie eine serielle Multiportkarte für Ihren PC besitzen,
|
||||
haben Sie vielleicht RJ-12 oder RJ-45 Anschlüsse.</para>
|
||||
haben Sie vielleicht RJ-12- oder RJ-45-Anschlüsse.</para>
|
||||
|
||||
<para>Die Dokumentation Ihrer Geräte sollte Aufschluss
|
||||
über den Typ der benötigten Anschlüsse geben.
|
||||
|
@ -321,7 +321,7 @@
|
|||
<title>Kernelkonfiguration</title>
|
||||
|
||||
<para>In der Voreinstellung benutzt FreeBSD vier serielle
|
||||
Schnittstellen, die in &ms-dos; Kreisen als
|
||||
Schnittstellen, die in &ms-dos;-Kreisen als
|
||||
<devicename>COM1</devicename>, <devicename>COM2</devicename>,
|
||||
<devicename>COM3</devicename> und <devicename>COM4</devicename>
|
||||
bekannt sind. Momentan unterstützt FreeBSD einfache
|
||||
|
@ -379,7 +379,7 @@ device sio3 at isa? port IO_COM4 tty irq 9</programlisting>
|
|||
Hilfeseite &man.sio.4; enthält weitere Informationen über
|
||||
serielle Schnittstellen und Multiportkarten.
|
||||
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Konfigurationsdateien
|
||||
von älteren FreeBSD Versionen verwenden, da sich die Syntax
|
||||
von älteren FreeBSD-Versionen verwenden, da sich die Syntax
|
||||
und die Bedeutung der Optionen zwischen verschiedenen
|
||||
Versionen geändert hat.</para>
|
||||
|
||||
|
@ -430,9 +430,9 @@ device sio3 at isa? port IO_COM4 tty irq 9</programlisting>
|
|||
<sect3>
|
||||
<title>Erstellen von Gerätedateien</title>
|
||||
|
||||
<note><para>In FreeBSD 5.0 werden Gerätedateien im Dateisystem
|
||||
<note><para>Unter FreeBSD 5.0 werden Gerätedateien im Dateisystem
|
||||
&man.devfs.5; bei Bedarf automatisch angelegt. Wenn
|
||||
Sie eine FreeBSD Version mit <literal>devfs</literal> benutzen,
|
||||
Sie eine FreeBSD-Version mit <literal>devfs</literal> benutzen,
|
||||
können Sie diesen Abschnitt überspringen.</para></note>
|
||||
|
||||
<indexterm>
|
||||
|
@ -551,7 +551,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen>
|
|||
<indexterm><primary>Terminals</primary></indexterm>
|
||||
|
||||
<para>Wenn Sie sich nicht an der Konsole oder über ein Netzwerk an
|
||||
Ihrem FreeBSD System anmelden können, sind Terminals ein
|
||||
Ihrem FreeBSD-System anmelden können, sind Terminals ein
|
||||
bequemer und billiger Weg auf Ihr System zuzugreifen. Dieser
|
||||
Abschnitt beschreibt wie Sie Terminals mit FreeBSD benutzen.</para>
|
||||
|
||||
|
@ -574,7 +574,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen>
|
|||
Fenster im X Window System benutzen, laufen lassen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Im kommerziellen Umfeld können Sie viele Terminals an ein
|
||||
FreeBSD System anschließen und diese auf den
|
||||
FreeBSD-System anschließen und diese auf den
|
||||
Arbeitsplätzen Ihrer Angestellten aufstellen. Im privaten
|
||||
Umfeld kann ein älterer IBM PC oder &macintosh; als Terminal
|
||||
dienen. Damit verwandeln Sie einen Einzelarbeitsplatz in ein
|
||||
|
@ -634,9 +634,9 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen>
|
|||
läuft.</para>
|
||||
|
||||
<para>Diese Konfiguration ist im privaten Umfeld sehr beliebt. Wenn
|
||||
Ihr Ehepartner zum Beispiel gerade an der FreeBSD Konsole arbeitet,
|
||||
Ihr Ehepartner zum Beispiel gerade an der FreeBSD-Konsole arbeitet,
|
||||
können Sie einen weniger leistungsstarken PC, der als
|
||||
Terminal mit dem FreeBSD System verbunden ist, benutzen, um dort
|
||||
Terminal mit dem FreeBSD-System verbunden ist, benutzen, um dort
|
||||
gleichzeitig im Textmodus zu arbeiten.</para>
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
|
@ -658,7 +658,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen>
|
|||
<sect2 id="term-config">
|
||||
<title>Konfiguration</title>
|
||||
|
||||
<para>Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie Ihr FreeBSD System
|
||||
<para>Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie Ihr FreeBSD-System
|
||||
konfigurieren müssen, um sich an einem Terminal anzumelden.
|
||||
Dabei wird vorausgesetzt, dass der Kernel bereits die
|
||||
serielle Schnittstelle, die mit dem Terminal verbunden ist,
|
||||
|
@ -675,7 +675,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen>
|
|||
Anmelden den Benutzernamen ab und startet
|
||||
<command>login</command>.</para>
|
||||
|
||||
<para>Um Terminals auf Ihrem FreeBSD System einzurichten, führen
|
||||
<para>Um Terminals auf Ihrem FreeBSD-System einzurichten, führen
|
||||
Sie folgenden Schritte als <username>root</username> durch:</para>
|
||||
|
||||
<procedure>
|
||||
|
@ -721,7 +721,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen>
|
|||
<filename>/etc/ttys</filename></title>
|
||||
|
||||
<para>In <filename>/etc/ttys</filename> werden alle Terminals
|
||||
aufgeführt, an denen Sie sich auf dem FreeBSD System
|
||||
aufgeführt, an denen Sie sich auf dem FreeBSD-System
|
||||
anmelden können. Hier findet sich zum Beispiel ein Eintrag
|
||||
für die erste virtuelle Konsole
|
||||
<filename>/dev/ttyv0</filename>, der es Ihnen ermöglicht,
|
||||
|
@ -896,7 +896,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
|
|||
|
||||
<para>Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Kabel
|
||||
verwenden und dass das Kabel fest mit dem Terminal und
|
||||
dem FreeBSD Rechner verbunden ist.</para>
|
||||
dem FreeBSD-Rechner verbunden ist.</para>
|
||||
|
||||
<para>Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen für
|
||||
die Geschwindigkeit (bps) und Parität auf dem FreeBSD
|
||||
|
@ -1134,7 +1134,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
|
|||
<title>Konfigurationsdateien</title>
|
||||
|
||||
<para>Drei Konfigurationsdateien in <filename>/etc</filename>
|
||||
steuern, ob eine Einwahl in Ihr FreeBSD System möglich ist.
|
||||
steuern, ob eine Einwahl in Ihr FreeBSD-System möglich ist.
|
||||
Die erste, <filename>/etc/gettytab</filename>, konfiguriert den
|
||||
<filename>/usr/libexec/getty</filename> Dæmon. In
|
||||
<filename>/etc/ttys</filename> wird festgelegt, auf welchen
|
||||
|
@ -1571,21 +1571,21 @@ AT&B2&W</programlisting>
|
|||
der folgenden Punkte überprüfen:</para>
|
||||
|
||||
<sect3>
|
||||
<title>Überprüfen des FreeBSD Systems</title>
|
||||
<title>Überprüfen des FreeBSD-Systems</title>
|
||||
|
||||
<para>Schließen Sie das Modem an das FreeBSD System an und
|
||||
<para>Schließen Sie das Modem an das FreeBSD-System an und
|
||||
booten Sie das System. Wenn Ihr Modem über
|
||||
Statusindikatoren verfügt, überprüfen Sie, ob der
|
||||
<acronym>DTR</acronym> Indikator leuchtet, wenn das Anmeldeprompt
|
||||
erscheint. Dies zeigt an, dass das FreeBSD System einen
|
||||
erscheint. Dies zeigt an, dass das FreeBSD-System einen
|
||||
<command>getty</command> Prozess auf der entsprechenden
|
||||
Schnittstelle gestartet hat und das Modem auf einkommende
|
||||
Verbindungen wartet.</para>
|
||||
|
||||
<para>Wenn der <acronym>DTR</acronym> Indikator nicht leuchtet,
|
||||
melden Sie sich an dem FreeBSD System an und überprüfen mit
|
||||
<para>Wenn der <acronym>DTR</acronym>-Indikator nicht leuchtet,
|
||||
melden Sie sich an dem FreeBSD-System an und überprüfen mit
|
||||
<command>ps ax</command>, ob FreeBSD einen
|
||||
<command>getty</command> Prozess auf der entsprechenden
|
||||
<command>getty</command>-Prozess auf der entsprechenden
|
||||
Schnittstelle gestartet hat. Unter den angezeigten Prozessen
|
||||
sollten Sie ähnliche wie die folgenden finden:</para>
|
||||
|
||||
|
@ -1604,7 +1604,7 @@ AT&B2&W</programlisting>
|
|||
kann, wenn das <acronym>CD</acronym> Signal (Carrier Detect) vom
|
||||
Modem anliegt.</para>
|
||||
|
||||
<para>Wenn Sie keine <command>getty</command> Prozesse auf den
|
||||
<para>Wenn Sie keine <command>getty</command>-Prozesse auf den
|
||||
gewünschten <filename>ttyd<replaceable>N</replaceable></filename>
|
||||
Ports finden, untersuchen Sie bitte <filename>/etc/ttys</filename>
|
||||
auf Fehler. Suchen Sie auch in <filename>/var/log/messages</filename>
|
||||
|
@ -1658,7 +1658,7 @@ AT&B2&W</programlisting>
|
|||
</listitem>
|
||||
</itemizedlist>
|
||||
|
||||
<para>Wenn das Modem an Ihrem FreeBSD System auf einen eingehenden Anruf
|
||||
<para>Wenn das Modem an Ihrem FreeBSD-System auf einen eingehenden Anruf
|
||||
nicht antwortet, stellen Sie sicher, dass das Modem so
|
||||
konfiguriert ist, dass es einen Anruf beantwortet, wenn
|
||||
<acronym>DTR</acronym> anliegt. Wenn Ihr Modem Statusindikatoren
|
||||
|
@ -1689,7 +1689,7 @@ AT&B2&W</programlisting>
|
|||
Ihr PPP nicht funktioniert. Wenn Sie zum Beispiel eine Datei
|
||||
mit FTP übertragen wollen und das über PPP gerade nicht
|
||||
möglich ist, melden Sie sich auf dem entfernten Rechner an und
|
||||
führen dort die FTP Sitzung durch. Die Dateien können Sie
|
||||
führen dort die FTP-Sitzung durch. Die Dateien können Sie
|
||||
danach mit zmodem auf den lokalen Rechner übertragen.</para>
|
||||
|
||||
<sect2>
|
||||
|
@ -1701,7 +1701,7 @@ AT&B2&W</programlisting>
|
|||
Hayes Wähler. Verwenden Sie einfach <literal>at=hayes</literal>
|
||||
in <filename>/etc/remote</filename>.</para>
|
||||
|
||||
<para>Der Hayes Treiber ist nicht schlau genug, um ein paar der
|
||||
<para>Der Hayes-Treiber ist nicht schlau genug, um ein paar der
|
||||
erweiterten Funktionen von neueren Modems zu erkennen –
|
||||
Nachrichten wie <literal>BUSY</literal>,
|
||||
<literal>NO DIALTONE</literal> oder <literal>CONNECT 115200</literal>
|
||||
|
@ -1732,7 +1732,7 @@ AT&B2&W</programlisting>
|
|||
</sect2>
|
||||
|
||||
<sect2 id="direct-at">
|
||||
<title>Wie soll ich die AT Befehle eingeben?</title>
|
||||
<title>Wie soll ich die AT-Befehle eingeben?</title>
|
||||
|
||||
<indexterm>
|
||||
<primary><filename>/etc/remote</filename></primary>
|
||||
|
@ -1813,14 +1813,14 @@ tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\
|
|||
</sect2>
|
||||
|
||||
<sect2>
|
||||
<title>Muss ich dabei jedes Mal die bps Rate angeben?</title>
|
||||
<title>Muss ich dabei jedes Mal die bps-Rate angeben?</title>
|
||||
|
||||
<para>Schreiben Sie einen <literal>tip1200</literal> oder einen
|
||||
<literal>cu1200</literal> Eintrag, aber geben Sie auch die bps Rate
|
||||
<para>Schreiben Sie einen <literal>tip1200</literal>- oder einen
|
||||
<literal>cu1200</literal>-Eintrag, aber geben Sie auch die bps-Rate
|
||||
an, die Ihr Modem wirklich unterstützt. Leider denkt
|
||||
&man.tip.1;, dass 1200 bps ein guter Standardwert ist und
|
||||
deswegen sucht es nach einem <literal>tip1200</literal>-Eintrag.
|
||||
Natürlich müssen Sie nicht wirklich 1200 bps
|
||||
Natürlich müssen Sie nicht 1200 bps
|
||||
benutzen.</para>
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
|
@ -1830,9 +1830,9 @@ tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\
|
|||
|
||||
<para>Sie müssen nicht warten bis Sie verbunden sind, und
|
||||
jedes Mal <command>CONNECT <replaceable>Rechner</replaceable></command>
|
||||
eingeben, benutzen Sie tip's <literal>cm</literal> Fähigkeit.
|
||||
Sie können diese Einträge in
|
||||
<filename>/etc/remote</filename> verwenden:</para>
|
||||
eingeben, benutzen Sie <command>tip</command>s
|
||||
<literal>cm</literal>-Fähigkeit. Sie können diese
|
||||
Einträge in <filename>/etc/remote</filename> verwenden:</para>
|
||||
|
||||
<programlisting>pain|pain.deep13.com|Forrester's machine:\
|
||||
:cm=CONNECT pain\n:tc=deep13:
|
||||
|
@ -1844,13 +1844,13 @@ deep13:Gizmonics Institute terminal server:\
|
|||
<para>Mit den Befehlen <command>tip pain</command> oder <command>tip
|
||||
muffin</command> können Sie eine Verbindungen zu den Rechnern
|
||||
<hostid>pain</hostid> oder <hostid>muffin</hostid> herstellen; mit
|
||||
<command>tip deep13</command> verbinden Sie sich mit dem Terminal
|
||||
Server.</para>
|
||||
<command>tip deep13</command> verbinden Sie sich mit dem
|
||||
Terminalserver.</para>
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
<sect2>
|
||||
<title>Kann tip mehr als eine Verbindung für jede Seite
|
||||
ausprobieren?</title>
|
||||
<title>Kann <command>tip</command> mehr als eine Verbindung für
|
||||
jede Seite ausprobieren?</title>
|
||||
|
||||
<para>Das ist oft ein Problem, wenn eine Universität mehrere
|
||||
Telefonleitungen hat und viele tausend Studenten diese benutzen
|
||||
|
@ -1858,8 +1858,8 @@ deep13:Gizmonics Institute terminal server:\
|
|||
|
||||
<para>Erstellen Sie einen Eintrag für Ihre Universität in
|
||||
<filename>/etc/remote</filename> und benutzen Sie
|
||||
<literal>@</literal> für die <literal>pn</literal>
|
||||
Fähigkeit:</para>
|
||||
<literal>@</literal> für die
|
||||
<literal>pn</literal>-Fähigkeit:</para>
|
||||
|
||||
<programlisting>big-university:\
|
||||
:pn=\@:tc=dialout
|
||||
|
@ -1902,7 +1902,7 @@ big-university 5551114</programlisting>
|
|||
erzwungen werden kann und wird benutzt, um <command>tip</command>
|
||||
zu sagen, dass das nächste Zeichen direkt gesendet werden
|
||||
soll und nicht als Fluchtzeichen interpretiert werden soll. Mit
|
||||
Hilfe der <command>~s</command> Fluchtsequenz, mit der man
|
||||
Hilfe der Fluchtsequenz <command>~s</command>, mit der man
|
||||
Variablen setzen kann, können Sie jedes andere Zeichen als
|
||||
<quote>force</quote>-Zeichen definieren.</para>
|
||||
|
||||
|
@ -2048,7 +2048,7 @@ raisechar=^^</programlisting>
|
|||
<para>Wie in <xref linkend="boot"> beschrieben, besitzt FreeBSD drei
|
||||
Bootphasen. Der Code für die ersten beiden Bootphasen befindet
|
||||
sich im Bootsektor am
|
||||
Anfang der FreeBSD Slice der Bootplatte. Dieser Bootblock
|
||||
Anfang der FreeBSD-Slice der Bootplatte. Dieser Bootblock
|
||||
lädt den Bootloader (<filename>/boot/loader</filename>) in
|
||||
Phase drei.</para>
|
||||
|
||||
|
@ -2192,7 +2192,7 @@ raisechar=^^</programlisting>
|
|||
Informationen.</para>
|
||||
|
||||
<note>
|
||||
<para>In FreeBSD 4.0 und späteren Versionen hat sich
|
||||
<para>Unter FreeBSD 4.0 und späteren Versionen hat sich
|
||||
die Bedeutung dieser Option leicht geändert und es
|
||||
existiert eine weitere Option, um ein Gerät zum
|
||||
Remote-Debuggen zu verwenden.</para>
|
||||
|
@ -2303,7 +2303,7 @@ raisechar=^^</programlisting>
|
|||
<step>
|
||||
<para>Booten Sie die Maschine.</para>
|
||||
|
||||
<para>Wenn Sie das FreeBSD System starten, werden die
|
||||
<para>Wenn Sie das FreeBSD-System starten, werden die
|
||||
Bootblöcke den Inhalt von <filename>/boot.config</filename>
|
||||
auf der Konsole ausgeben:</para>
|
||||
|
||||
|
@ -2633,7 +2633,7 @@ boot:</screen>
|
|||
|
||||
<para>Wenn Sie den Kerneldebugger über eine serielle
|
||||
Verbindung bedienen möchten (nützlich, kann aber
|
||||
gefährlich sein, wenn auf der Leitung falsche BREAK Signale
|
||||
gefährlich sein, wenn auf der Leitung falsche BREAK-Signale
|
||||
generiert werden), sollten Sie einen Kernel mit
|
||||
den folgenden Optionen erstellen:</para>
|
||||
|
||||
|
|
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
|||
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/sound/chapter.sgml,v 1.33 2003/08/24 14:33:58 mheinen Exp $
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/sound/chapter.sgml,v 1.34 2003/11/10 23:51:00 mheinen Exp $
|
||||
basiert auf: 1.33
|
||||
-->
|
||||
|
||||
|
@ -427,7 +427,7 @@ pcm0: <SB16 DSP 4.11> on sbc0</screen>
|
|||
|
||||
<para>MP3 (MPEG Layer 3 Audio) ermöglicht eine
|
||||
Klangwiedergabe in CD-ähnlicher Qualität, was Sie sich
|
||||
auf Ihrem FreeBSD Rechner nicht entgehen lassen sollten.</para>
|
||||
auf Ihrem FreeBSD-Rechner nicht entgehen lassen sollten.</para>
|
||||
|
||||
<sect2 id="mp3-players">
|
||||
<title>MP3-Player</title>
|
||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
|||
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/users/chapter.sgml,v 1.29 2003/08/31 14:59:48 mheinen Exp $
|
||||
basiert auf: 1.38
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/users/chapter.sgml,v 1.31 2003/11/23 16:18:32 mheinen Exp $
|
||||
basiert auf: 1.39
|
||||
-->
|
||||
|
||||
<chapter id="users">
|
||||
|
@ -32,7 +32,7 @@
|
|||
<sect1 id="users-synopsis">
|
||||
<title>Übersicht</title>
|
||||
|
||||
<para>Einen FreeBSD Computer können mehrere Benutzer zur selben
|
||||
<para>Einen FreeBSD-Computer können mehrere Benutzer zur selben
|
||||
Zeit benutzen, allerdings kann immer nur einer vor der Konsole sitzen
|
||||
<footnote>
|
||||
<para>Außer Sie verwenden, wie in <xref
|
||||
|
@ -90,7 +90,7 @@
|
|||
Prozesse werden von Benutzern gestartet, also sind Benutzer- und
|
||||
Account-Verwaltung von wesentlicher Bedeutung in FreeBSD-Systemen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Mit jedem Account eines FreeBSD Systems sind bestimmte Informationen
|
||||
<para>Mit jedem Account eines FreeBSD-Systems sind bestimmte Informationen
|
||||
verknüpft, die diesen Account identifizieren.</para>
|
||||
|
||||
<variablelist>
|
||||
|
@ -320,8 +320,8 @@
|
|||
<secondary>Benutzer-Accounts</secondary>
|
||||
</indexterm>
|
||||
|
||||
<para>Benutzer-Account sind das primäre Mittel des Zugriffs für
|
||||
echte Menschen auf das System und isolieren Benutzer und Umgebung,
|
||||
<para>Benutzer-Accounts sind das primäre Mittel des Zugriffs für
|
||||
Menschen auf das System und isolieren Benutzer und Umgebung,
|
||||
schützen die Benutzer davor, das System oder Daten anderer Benutzer
|
||||
zu beschädigen und erlauben Benutzern ihre Umgebung selbst
|
||||
einzurichten, ohne das sich dies auf andere auswirkt.</para>
|
||||
|
@ -407,6 +407,12 @@
|
|||
vorgegebene Dotfiles aus <filename>/usr/share/skel</filename> und kann
|
||||
optional dem Benutzer eine ,,Willkommen``-Nachricht zuschicken.</para>
|
||||
|
||||
<para>Für &os; 5.0 wurde &man.adduser.8; in Perl
|
||||
neugeschrieben und fungiert jetzt als Stellvertreter für
|
||||
das Shell-Skript &man.pw.8;. Daher unterscheidet sich die
|
||||
Benutzung von &man.adduser.8; unter &os; 5.X leicht von
|
||||
der unter &os; 4.X.</para>
|
||||
|
||||
<para>Um die anfängliche Konfigurationsdatei zu erstellen,
|
||||
benutzen Sie: <command>adduser -s -config_create</command>.
|
||||
<footnote>
|
||||
|
@ -418,9 +424,12 @@
|
|||
Zunächst konfigurieren wir Voreinstellungen von
|
||||
&man.adduser.8; und erstellen unseren ersten
|
||||
Benutzer-Account, da es böse und unangenehm ist,
|
||||
<username>root</username> für normale Aufgaben zu verwenden.</para>
|
||||
<username>root</username> für normale Aufgaben zu
|
||||
verwenden.</para>
|
||||
|
||||
<example>
|
||||
<title><command>adduser</command> konfigurieren</title>
|
||||
<title><command>adduser</command> konfigurieren und Benutzer
|
||||
unter &os; 4.X hinzufügen</title>
|
||||
|
||||
<screen>&prompt.root; <userinput>adduser -v</userinput>
|
||||
Use option ``-silent'' if you don't want to see all warnings and questions.
|
||||
|
@ -479,11 +488,13 @@ Goodbye!
|
|||
Gruppe <username>wheel</username> ist, so dass Sie mit
|
||||
&man.su.1; zu <username>root</username> wechseln
|
||||
kann.</para>
|
||||
|
||||
<note>
|
||||
<para>Wenn Sie das Passwort eingeben, werden weder Passwort noch
|
||||
Sternchen angezeigt. Passen Sie auf, dass Sie das Passwort nicht
|
||||
zweimal falsch eingeben.</para>
|
||||
</note>
|
||||
|
||||
<note>
|
||||
<para>Benutzen Sie ab jetzt &man.adduser.8; ohne Argumente,
|
||||
dann müssen Sie nicht jedes mal die Vorgaben neu einstellen.
|
||||
|
@ -491,6 +502,42 @@ Goodbye!
|
|||
verlassen und starten Sie es erneut mit der <option>-s</option>
|
||||
Option.</para>
|
||||
</note>
|
||||
|
||||
<example>
|
||||
<title>Benutzer unter &os; 5.X hinzufügen</title>
|
||||
|
||||
<screen>&prompt.root; <userinput>adduser</userinput>
|
||||
Username: <userinput>jru</userinput>
|
||||
Full name: <userinput>J. Random User</userinput>
|
||||
Uid (Leave empty for default):
|
||||
Login group [jru]:
|
||||
Login group is jru. Invite jru into other groups? []: <userinput>wheel</userinput>
|
||||
Login class [default]:
|
||||
Shell (sh csh tcsh zsh nologin) [sh]: <userinput>zsh</userinput>
|
||||
Home directory [/home/jru]:
|
||||
Use password-based authentication? [yes]:
|
||||
Use an empty password? (yes/no) [no]:
|
||||
Use a random password? (yes/no) [no]:
|
||||
Enter password:
|
||||
Enter password again:
|
||||
Lock out the account after creation? [no]:
|
||||
Username : jru
|
||||
Password : ****
|
||||
Full Name : J. Random User
|
||||
Uid : 1001
|
||||
Class :
|
||||
Groups : jru wheel
|
||||
Home : /home/jru
|
||||
Shell : /usr/local/bin/zsh
|
||||
Locked : no
|
||||
OK? (yes/no): <userinput>yes</userinput>
|
||||
adduser: INFO: Successfully added (jru) to the user database.
|
||||
Add another user? (yes/no): <userinput>no</userinput>
|
||||
Goodbye!
|
||||
&prompt.root;</screen>
|
||||
</example>
|
||||
|
||||
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
<sect2 id="users-rmuser">
|
||||
|
@ -591,7 +638,13 @@ Removing files belonging to jru from /var/tmp/vi.recover: done.
|
|||
<para>Werden keine Optionen neben dem optionalen Loginnamen
|
||||
angegeben, zeigt &man.chpass.1; einen Editor
|
||||
mit Account-Informationen an und aktualisiert die
|
||||
Account-Datenbank, wenn dieser Editor beendet wird.</para>
|
||||
Account-Datenbank, wenn dieser verlassen wird.</para>
|
||||
|
||||
<note>
|
||||
<para>Unter &os; 5.X wird nach dem Verlassen des Editors
|
||||
nach dem Passwort gefragt, es sei denn, man ist als Superuser
|
||||
angemeldet.</para>
|
||||
</note>
|
||||
|
||||
<example>
|
||||
<title>Interaktives <command>chpass</command> des Superusers</title>
|
||||
|
|
|
@ -2,7 +2,7 @@
|
|||
The FreeBSD Documentation Project
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.14 2003/09/05 11:55:25 mheinen Exp $
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.15 2003/11/10 23:51:01 mheinen Exp $
|
||||
basiert auf: 1.130
|
||||
-->
|
||||
|
||||
|
@ -1282,7 +1282,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
|
|||
<title>GNOME installieren</title>
|
||||
|
||||
<para>Am einfachsten installieren Sie <application>GNOME</application>
|
||||
während der Installation des FreeBSD Systems wie in
|
||||
während der Installation des FreeBSD-Systems wie in
|
||||
<!--<xref linkend="default-desktop">--> <xref linkend="install">
|
||||
beschrieben. Es ist aber ebenfalls leicht möglich,
|
||||
<application>GNOME</application> als Paket oder über die
|
||||
|
@ -1443,7 +1443,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
|
|||
|
||||
<para>Am einfachsten installieren Sie <application>KDE</application>,
|
||||
wie jede andere grafische Oberfläche auch, während der
|
||||
Installation des FreeBSD Systems wie in
|
||||
Installation des FreeBSD-Systems wie in
|
||||
<!--<xref linkend="default-desktop">--> <xref linkend="install">
|
||||
beschrieben. Die Anwendung kann natürlich auch als Paket
|
||||
oder über die Ports-Sammlung installiert werden.</para>
|
||||
|
|
Loading…
Reference in a new issue