Update to r44902:

Editorial review of first 1/3 of Post-Installation Configuration.

Reviewed by:	bcr
Differential Revision:	https://reviews.freebsd.org/D7310
This commit is contained in:
Bjoern Heidotting 2016-07-25 21:54:52 +00:00
parent 2fcee7dc16
commit 475db0afb1
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=49167

View file

@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde$
basiert auf: r44901
basiert auf: r44902
-->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
@ -1891,8 +1891,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
<para>Zunächst formatiert das Installationsprogramm die
ausgewählten Platten und initialisiert die Partitionen. Bei
einer bootonly-Installation werden als nächstes die benötigten
Komponenten heruntergeladen:</para>
einer <emphasis>bootonly</emphasis>-Installation werden als
nächstes die benötigten Komponenten heruntergeladen:</para>
<figure xml:id="bsdinstall-distfile-fetching">
<title>Herunterladen der Distributionsdateien</title>
@ -1934,28 +1934,34 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
<para>Sobald alle benötigten Distributionsdateien entpackt wurden,
wird <application>bsdinstall</application> das erste Menü für
die Arbeiten nach der Installation anzeigen. Diese Menüs werden
in <xref linkend="bsdinstall-post"/> beschrieben.</para>
die Arbeiten nach der Installation anzeigen. Die zur Verfügung
stehenden Konfigurationsoptionen werden im nächsten Abschnitt
beschrieben.</para>
</sect1>
<sect1 xml:id="bsdinstall-post">
<title>Arbeiten nach der Installation</title>
<para>Die Konfiguration von verschiedenen Optionen folgt auf eine
erfolgreiche &os;-Installation. Eine solche Option kann durch
das erneute betreten der Konfigurationsoptionen aus dem letzten
Menü vor dem Neustart in das gerade installierte &os;-System
angepasst werden.</para>
<para>Sobald &os;installiert ist, fordert Sie
<application>bsdinstall</application> dazu auf, mehrere Optionen
zu konfigurieren, bevor das neu installierte System gebootet
wird. Die Konfigurationsoptionen werden in diesem Abschnitt
beschrieben.</para>
<tip>
<para>Nach einem Neustart des Systems bietet
<command>bsdconfig</command> eine menügestützte Konfiguration
dieser und weiterer Optionen.</para>
</tip>
<sect2 xml:id="bsdinstall-post-root">
<title>Setzen des <systemitem
class="username">root</systemitem>-Passworts</title>
<para>Das
<systemitem class="username">root</systemitem>-Passwort muss
gesetzt werden. Wichtig ist dabei zu wissen, dass die
eingegebenen Zeichen nicht auf dem Bildschirm angezeigt
werden. Nachdem das Passwort eingegeben wurde, muss es zur
<para>Zuerst muss das <systemitem
class="username">root</systemitem>-Passwort gesetzt werden.
Die eingegebenen Zeichen werden dabei nicht auf dem Bildschirm
angezeigt. Nachdem das Passwort eingegeben wurde, muss es zur
Bestätigung erneut eingetippt werden. Damit werden auch
Tippfehler verhindert.</para>
@ -1969,24 +1975,21 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
</imageobject>
</mediaobject>
</figure>
<para>Nachdem das Passwort erfolgreich gesetzt wurde, wird die
Installation nun fortgesetzt.</para>
</sect2>
<sect2 xml:id="bsdinstall-config-network-dev">
<title>Die Netzwerkschnittstelle konfigurieren</title>
<note>
<para>Die Netzwerkkonfiguration wird übersprungen, falls dies
bereits als Teil der <emphasis>bootonly</emphasis>
durchgeführt worden ist.</para>
</note>
<para>Als nächstes wird eine Liste der gefundenen
Netzwerkschnittstellen gezeigt. Wählen Sie die
Schnittstelle aus, die Sie konfigurieren möchten.</para>
<para>Eine Liste aller gefundenen Netzwerkschnittstellen, die
auf diesem Computer gefunden wurden, wird als nächstes
angezeigt. Wählen Sie davon eine aus, um diese zu
konfigurieren.</para>
<note>
<para>Die Menüs für die Netzwerkkonfiguration werden
übersprungen, falls dies bereits als Teil der
<emphasis>bootonly</emphasis>-Installation durchgeführt
worden ist.</para>
</note>
<figure xml:id="bsdinstall-configure-net-interface">
<title>Eine zu konfigurierende Netzwerkschnittstelle
@ -1999,30 +2002,13 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
</mediaobject>
</figure>
<sect3 xml:id="bsdinstall-configure-net-wireless">
<title>Eine drahtlose Netzwerkverbindung einrichten</title>
<para>Sollte eine drahtlose Netzwerkverbindung ausgewählt
worden sein, müssen WLAN-Identifikation und
Sicherheitsparameter nun eingegeben werden, um die
Verbindung mit dem Netzwerk herzustellen.</para>
<para>Drahtlose Netzwerke werden durch einen Service Set
Identifier oder auch <acronym>SSID</acronym> genannt,
identifiziert. Der <acronym>SSID</acronym> ist ein kurzer,
eindeutiger Name, der für jedes Netzwerk vergeben
wird.</para>
<para>Die meisten drahtlosen Netzwerke verschlüsseln die
übertragenen Daten, um die Information darin vor
unautorisiertem Zugriff zu schützen. Die Verwendung von
<acronym>WPA2</acronym>-Verschlüsselung wird empfohlen.
Ältere Verschlüsselungstypen, wie <acronym>WEP</acronym>,
bieten nur sehr wenig Sicherheit.</para>
<para>Der erste Schritt des Verbindungsaufbaus ist das
drahtlose Netzwerk nach drahtlosen Zugriffspunkten (access
points) zu scannen.</para>
<para>Wenn Sie eine Ethernet-Schnittstelle ausgewählt haben,
fährt das Installationsprogramm mit dem Menü aus <xref
linkend="bsdinstall-configure-net-ipv4"/> fort. Wenn Sie
eine drahtlose Netzwerkschnittstelle ausgewählt haben, wird
das System nach drahtlosen Zugriffspunkten
(<foreignphrase>Access Points</foreignphrase>)
suchen:</para>
<figure xml:id="bsdinstall-wireless-scan">
<title>Nach drahtlosen Access Points scannen</title>
@ -2034,7 +2020,11 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
</mediaobject>
</figure>
<para><acronym>SSIDs</acronym>, die während des scannens
<para>Drahtlose Netzwerke werden durch einen Service Set
Identifier (<acronym>SSID</acronym>) identifiziert. Der
<acronym>SSID</acronym> ist ein kurzer, eindeutiger Name,
der für jedes Netzwerk vergeben wird.
<acronym>SSID</acronym>s, die während des Scans
gefunden wurden, werden aufgelistet, gefolgt von einer
Beschreibung der Verschlüsselungsarten, die für dieses
Netzwerk verfügbar sind. Falls die gewünschte
@ -2056,13 +2046,16 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
</mediaobject>
</figure>
<para>Die Verschlüsselungsinformationen, um sich mit dem
Netzwerk zu verbinden, werden nach der Auswahl des
Netzwerks eingegeben. Mit <acronym>WPA2</acronym> wird
nur ein Passwort (auch bekannt als Pre-Shared Key oder
<acronym>PSK</acronym>) benötigt. Zeichen, die in die
Eingabebox getippt werden, erscheinen aus
Sicherheitsgründen als Sternchen.</para>
<para>Geben Sie nun die Verschlüsselungsinformationen ein, um
sich mit dem drahtlosen Netzwerk zu verbinden.
<acronym>WPA2</acronym> wird als Verschlüsselung dringend
empfohlen, da ältere Verschlüsselungsmethoden, wie
<acronym>WEP</acronym>, nur wenig Sicherheit bieten. Wenn
das Netzwerk <acronym>WPA2</acronym> verwendet, geben Sie
das Passwort (auch bekannt als Pre-Shared Key
<acronym>PSK</acronym>) ein. Aus Sicherheitsgründen werden
die in das Eingabefeld eingegeben Zeichen nur als Sternchen
angezeigt.</para>
<figure xml:id="bsdinstall-wireless-wpa2">
<title>Verbindungsaufbau mit WPA2</title>
@ -2074,20 +2067,12 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
</mediaobject>
</figure>
<para>Die Netzwerkkonfiguration wird fortgesetzt, nachdem
das drahtlose Netzwerk und die Verbindungsinformationen
eingegeben wurden.</para>
</sect3>
<sect3 xml:id="bsdinstall-ipv4">
<title>Konfiguration des IPv4-Netzwerks</title>
<para>Wählen Sie, ob Sie ein <acronym>IPv4</acronym>-Netzwerk
verwenden möchten. Dies ist der am häufigsten vorkommende
Typ einer Netzwerkverbindung.</para>
<para>Wählen Sie, ob eine <acronym>IPv4</acronym>-Adresse auf
der Ethernet-Schnittstelle oder der drahtlosen Schnittstelle
konfiguriert werden soll.</para>
<figure xml:id="bsdinstall-configure-net-ipv4">
<title>Auswahl von IPv4</title>
<title>Auswahl von <acronym>IPv4</acronym></title>
<mediaobject>
<imageobject>
@ -2097,11 +2082,12 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
</figure>
<para>Es gibt zwei Arten, ein <acronym>IPv4</acronym>-Netzwerk
zu konfigurieren.
<emphasis><acronym>DHCP</acronym></emphasis> wird
zu konfigurieren. <acronym>DHCP</acronym> wird
automatisch die Netzwerkschnittstelle richtig konfigurieren
und sollte als bevorzugte Methode verwendet werden.
<emphasis>Statische</emphasis> Konfiguration erfordert die
und sollte verwendet werden, wenn das Netzwerk über einen
<acronym>DHCP</acronym>-Server verfügt. Eine
<emphasis>statische</emphasis>
<acronym>IP</acronym>-Konfiguration erfordert die
manuelle Eingabe von Netzwerkinformationen.</para>
<note>
@ -2110,17 +2096,15 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
wird. Holen Sie sich die in <xref
linkend="bsdinstall-collect-network-information"/>
gezeigten Informationen vom Netzwerkadministrator
oder Serviceprovider.</para>
oder Serviceprovider, falls kein
<acronym>DHCP</acronym>-Server verfügbar ist.</para>
</note>
<sect4 xml:id="bsdinstall-net-ipv4-dhcp-config">
<title>Netzwerkkonfiguration von <acronym>IPv4</acronym>
mittels <acronym>DHCP</acronym></title>
<para>Falls ein <acronym>DHCP</acronym>-Server zur Verfügung steht,
wählen Sie <guibutton>[&nbsp;Yes&nbsp;]</guibutton>, um
die Netzwerkschnittstelle automatisch einrichten zu
lassen.</para>
<para>Falls ein <acronym>DHCP</acronym>-Server zur Verfügung
steht, wählen Sie im nächsten Menü
<guibutton>[&nbsp;Yes&nbsp;]</guibutton>, um die
Netzwerkschnittstelle automatisch einrichten zu lassen.
Dieser Vorgang kann einige Sekunden dauern.</para>
<figure xml:id="bsdinstall-net-ipv4-dhcp">
<title>Auswählen der <acronym>IPv4</acronym>-Konfiguration
@ -2132,15 +2116,11 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
</imageobject>
</mediaobject>
</figure>
</sect4>
<sect4 xml:id="bsdinstall-net-ipv4-static-config">
<title>Statische
<acronym>IPv4</acronym>-Netzwerkkonfiguration</title>
<para>Statische Konfiguration der Netzwerkschnittstelle
erfordert die die Eingabe einiger
<acronym>IPv4</acronym>-Informationen.</para>
<para>Wenn kein <acronym>DHCP</acronym>-Server zur Verfügung
steht, wählen Sie <guibutton>[&nbsp;No&nbsp;]</guibutton>
und tragen Sie die folgenden Informationen in das Menü
ein:</para>
<figure xml:id="bsdinstall-net-ipv4-static">
<title>Statische
@ -2155,40 +2135,31 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
<itemizedlist>
<listitem>
<para><literal>IP-Adresse</literal> - Die manuell
festgelegte <acronym>IPv4</acronym>-Adresse, welche diesem Computer
zugewiesen werden soll. Diese Adresse muss eindeutig
sein und darf nicht bereits von einem anderen Gerät im
lokalen Netzwerk verwendet werden.</para>
<para><literal>IP Address</literal> - Die
<acronym>IPv4</acronym>-Adresse, welche diesem
Computer zugewiesen werden soll. Diese Adresse muss
eindeutig sein und darf nicht bereits von einem
anderen Gerät im lokalen Netzwerk verwendet
werden.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><literal>Subnetzmaske</literal> - Die
Subnetzmaske, die im lokalen Netzwerk Verwendung
findet. Typischerweise ist dies
<literal>255.255.255.0</literal>.</para>
<para><literal>Subnet Mask</literal> - Die
Subnetzmaske des Netzwerks.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><literal>Defaultrouter</literal> - Die <acronym>IP</acronym>-Adresse
des Defaultrouters in diesem Netzwerk. Normalerweise
ist das die Adresse des Routers oder einer anderen
Netzwerkkomponente, die das lokale Netzwerk mit dem
Internet verbindet. Auch bekannt als das
<emphasis>Default Gateway</emphasis>.</para>
<para><literal>Default Router</literal> - Die
<acronym>IP</acronym>-Adresse des Defaultrouters im
Netzwerk.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect4>
</sect3>
<sect3 xml:id="bsdinstall-ipv6">
<title>Konfiguration des
<acronym>IPv6</acronym>-Netzwerks</title>
<para><acronym>IPv6</acronym> ist eine neuere Methode der
Netzwerkkonfiguration. Falls <acronym>IPv6</acronym>
verfügbar ist und verwendet werden soll, wählen
Sie <guibutton>[&nbsp;Yes&nbsp;]</guibutton> aus.</para>
<para>Das nächste Menü fragt, ob die Schnittstelle für
<acronym>IPv6</acronym> konfiguriert werden soll. Falls
<acronym>IPv6</acronym> verfügbar ist und verwendet werden
soll, wählen Sie
<guibutton>[&nbsp;Yes&nbsp;]</guibutton> aus.</para>
<figure xml:id="bsdinstall-net-ipv6">
<title>Auswahl von <acronym>IPv6</acronym></title>
@ -2202,24 +2173,20 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
<para><acronym>IPv6</acronym> besitzt ebenfalls zwei Arten der
Konfiguration.
<emphasis><acronym>SLAAC</acronym></emphasis>, oder
<emphasis>StateLess Address AutoConfiguration</emphasis>,
wird die Netzwerkschnittstelle automatisch richtig
konfigurieren. <emphasis>Statische</emphasis> Konfiguration
verlangt die manuelle Eingabe von
(<acronym>SLAAC</acronym>) wird automatisch die richtigen
Informationen von einem lokalen Router abfragen. Lesen Sie
<link xlink:href="http://tools.ietf.org/html/rfc4862">
http://tools.ietf.org/html/rfc4862</link> für weitere
Informationen. Eine <emphasis>statische</emphasis>
Konfiguration verlangt die manuelle Eingabe von
Netzwerkinformationen.</para>
<sect4 xml:id="bsdinstall-net-ipv6-slaac-config">
<title><acronym>IPv6</acronym> Stateless Address
Autoconfiguration</title>
<para><acronym>SLAAC</acronym> erlaubt es einer
<acronym>IPv6</acronym>-Netzwerkkomponente, die
Information zur automatischen Konfiguration von einem
lokalen Router abzufragen. Lesen Sie <link
xlink:href="http://tools.ietf.org/html/rfc4862">
http://tools.ietf.org/html/rfc4862</link>
für weitere Informationen.</para>
<para>Wenn ein <acronym>IPv6</acronym>-Router verfügbar ist,
wählen Sie im nächsten Menü
<guibutton>[&nbsp;Yes&nbsp;]</guibutton>, um die
Netzwerkschnittstelle automatisch konfigurieren zu
lassen.</para>
<figure xml:id="bsdinstall-net-ipv6-slaac">
<title>Auswahl der <acronym>IPv6</acronym>
@ -2231,15 +2198,11 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
</imageobject>
</mediaobject>
</figure>
</sect4>
<sect4 xml:id="bsdinstall-net-ipv6-static-config">
<title>Statische
<acronym>IPv6</acronym>-Netzwerkkonfiguration</title>
<para>Statische Konfiguration der Netzwerkschnittstelle
benötigt die Eingabe von
<acronym>IPv6</acronym>-Konfigurationsinformationen.</para>
<para>Wenn kein <acronym>IPv6</acronym>-Router zur Verfügung
steht, wählen Sie <guibutton>[&nbsp;No&nbsp;]</guibutton>
und tragen Sie die folgenden Adressinformationen in dieses
Menü ein:</para>
<figure xml:id="bsdinstall-net-ipv6-static">
<title>Statische
@ -2254,43 +2217,36 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
<itemizedlist>
<listitem>
<para><literal>IPv6-Adresse</literal> - The manuell
zugewiesene <acronym>IP</acronym>-Adresse, welche dem
Computer zugeteilt werden soll. Diese Adresse muss
<para><literal>IPv6 Address</literal> - Die zugewiesene
<acronym>IPv6</acronym>-Adresse, welche dem Computer
zugeteilt werden soll. Diese Adresse muss
eindeutig sein und nicht bereits von einer anderen
Netzwerkkomponente im lokalen Netzwerk verwendet
werden.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><literal>Defaultrouter</literal> - Die
<acronym>IPv6</acronym>-Adresse des Defaultrouters in
diesem Netzwerk. Normalerweise ist dies die Adresse
des Routers oder einer anderen Netzwerkkomponente,
welche das lokale Netz mit dem Internet verbindet.
Auch bekannt als
<emphasis>Default Gateway</emphasis>.</para>
<para><literal>Default Router</literal> - Die
<acronym>IPv6</acronym>-Adresse des Defaultrouters im
Netzwerk.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect4>
</sect3>
<sect3 xml:id="bsdinstall-net-dns">
<title><acronym>DNS</acronym>-Konfiguration</title>
<para>Der <emphasis>Domain Name System</emphasis> (oder auch
<emphasis><acronym>DNS</acronym></emphasis>) Resolver
wandelt Hostnamen von und zu Netzwerkadressen um. Falls
<acronym>DHCP</acronym> oder <acronym>SLAAC</acronym>
verwendet wurde, um die Netzwerkschnittstelle zu
konfigurieren, ist die Konfiguration für den Resolver
möglicherweise bereits vorhanden. Andernfalls geben Sie den
lokalen Netzwerkdomänennamen in das Feld
<literal>Search</literal> ein. <literal>DNS #1</literal>
und <literal>DNS #2</literal> sind die
<acronym>IP</acronym>-Adressen der lokalen
<acronym>DNS</acronym>-Server. Zumindest ein
<acronym>DNS</acronym>-Server wird benötigt.</para>
<para>Das letzte Menü der Netzwerkkonfiguration konfiguriert
den <emphasis>Domain Name System</emphasis>
(<acronym>DNS</acronym>) Resolver, welcher Hostnamen von
und zu Netzwerkadressen umwandelt. Falls
<acronym>DHCP</acronym> oder <acronym>SLAAC</acronym>
verwendet wurde, um die Netzwerkschnittstelle zu
konfigurieren, ist die Konfiguration für den Resolver
möglicherweise bereits eingetragen. Andernfalls geben Sie
den lokalen Netzwerkdomänennamen in das Feld
<literal>Search</literal> ein. <literal>DNS #1</literal>
und <literal>DNS #2</literal> sind die
<acronym>IPv4</acronym>- und/oder
<acronym>IPv6</acronym>-Adressen der lokalen
<acronym>DNS</acronym>-Server. Zumindest ein
<acronym>DNS</acronym>-Server wird benötigt.</para>
<figure xml:id="bsdinstall-net-dns-config">
<title><acronym>DNS</acronym>-Konfiguration</title>
@ -2301,7 +2257,6 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
</imageobject>
</mediaobject>
</figure>
</sect3>
</sect2>
<sect2 xml:id="bsdinstall-timezone">