MFde: Update the German Documentation set.

doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml         1.412  -> 1.413
doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook/book.sgml            1.1060 -> 1.1076 [X]

Obtained from:  The FreeBSD German Documentation Project

[X]     Contributed by: Fabian Ruch (fabianruch att bsdgroup dott de)
This commit is contained in:
Johann Kois 2010-09-25 11:49:25 +00:00
parent d12eb6c7fb
commit 48a23b4466
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=36456
2 changed files with 136 additions and 21 deletions

View file

@ -2,8 +2,8 @@
The FreeBSD Documentation Project
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/install/chapter.sgml,v 1.96 2010/08/29 15:42:37 jkois Exp $
basiert auf: 1.412
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/install/chapter.sgml,v 1.97 2010/09/24 17:37:40 jkois Exp $
basiert auf: 1.413
-->
<chapter id="install">

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/porters-handbook/book.sgml,v 1.210 2010/09/05 09:57:04 jkois Exp $
basiert auf: 1.1060
$FreeBSDde: de-docproj/books/porters-handbook/book.sgml,v 1.218 2010/09/25 11:40:48 jkois Exp $
basiert auf: 1.1076
-->
<!DOCTYPE BOOK PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
@ -415,15 +415,20 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko</programlisting>
gelesen haben.</para>
<para>Nun, da Sie mit Ihrem Port zufrieden sind, m&uuml;ssen Sie
ihn nur noch in den Haupt-Ports-Tree von FreeBSD einbringen,
ihn nur noch in den Haupt-Ports-Tree von &os; einbringen,
damit alle daran teilhaben k&ouml;nnen. Wir ben&ouml;tigen
nicht Ihr <filename>work</filename>-Verzeichnis oder Ihr
<filename>pkgname.tgz</filename>-Paket&nbsp;&ndash;&nbsp;diese
k&ouml;nnen Sie nun l&ouml;schen. Als N&auml;chstes f&uuml;gen
Sie bitte einfach die Ausgabe von
<command>shar `find port_dir`</command> in einen Fehlerbericht
(PR - Problem Report) und senden diesen mittels
&man.send-pr.1; (unter <ulink
k&ouml;nnen Sie nun l&ouml;schen. Wenn Ihr Port beispielsweise
<literal>oneko</literal> hei&szlig;t, wechseln Sie in das
Verzeichnis, in dem sich das Verzeichnis
<literal>oneko</literal> befindet und f&uuml;hren
den Befehl <command>shar `find oneko` &gt; oneko.shar</command>
aus.</para>
<para>F&uuml;gen Sie Ihre Datei <literal>oneko.shar</literal>
einem Fehlerbericht an und senden Sie diesen mit Hilfe des
Programms &man.send-pr.1; (unter <ulink
url="&url.articles.contributing;/contrib-how.html#CONTRIB-GENERAL">
Bug Reports and General Commentary</ulink> finden Sie weitere
Informationen &uuml;ber &man.send-pr.1;). Ordnen Sie den
@ -434,7 +439,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko</programlisting>
(<literal>confidential</literal>)!). F&uuml;gen Sie bitte eine
kurze Beschreibung des Programms, das Sie portiert haben, in
das <quote>Beschreibungs</quote>-Feld des Problemberichts und
das Shar (Shell-Archiv) in das <quote>Fix</quote>-Feld
die shar-Datei in das <quote>Fix</quote>-Feld
ein.</para>
<note>
@ -459,11 +464,11 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko</programlisting>
<para>Haben Sie bitte etwas Geduld, nachdem Sie den Port
eingereicht haben. Manchmal kann es einige Monate dauern,
bevor ein Port in FreeBSD eingef&uuml;gt wird, obwohl es
bevor ein Port in &os; eingef&uuml;gt wird, obwohl es
wahrscheinlich nur ein paar Tage dauert. Sie k&ouml;nnen sich
die <ulink
url="http://www.FreeBSD.org/cgi/query-pr-summary.cgi?category=ports">
Liste der Ports, die darauf warten in FreeBSD committet zu
Liste der Ports, die darauf warten in &os; committet zu
werden</ulink>, ansehen.</para>
<para>Nachdem wir einen Blick auf Ihren Port geworfen haben,
@ -713,7 +718,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko</programlisting>
<para>Entpacken Sie eine Kopie des Tarballs in ein privates
Verzeichnis und nehmen Sie alle &Auml;nderungen
vor, die n&ouml;tig sind, um den Port unter einer aktuellen
FreeBSD-Version kompilieren zu k&ouml;nnen.
&os;-Version kompilieren zu k&ouml;nnen.
<emphasis>Protokollieren Sie sorgf&auml;ltig</emphasis> alle
Schritte, die Sie vornehmen, da Sie den Prozess in K&uuml;rze
automatisieren werden. Alles, auch das Entfernen,
@ -733,7 +738,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko</programlisting>
<note>
<para>Solange nicht anders angegeben wird von Patch-Dateien,
Skripten und anderen Dateien, die Sie erstellt und der FreeBSD
Skripten und anderen Dateien, die Sie erstellt und der &os;
Ports-Sammlung hinzugef&uuml;gt haben, angenommen, dass Sie
unter den standardm&auml;&szlig;igen BSD-Copyright-Bedingungen
stehen.</para>
@ -766,7 +771,13 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko</programlisting>
nutzen (z.B. <filename>patch-file</filename> und
<filename>patch-file2</filename>, welche beide
<filename><makevar>WRKSRC</makevar>/foobar.c</filename>
ver&auml;ndern).</para>
ver&auml;ndern). Beachten Sie, dass, falls der Pfad einer zu
korrigierenden Datei einen Unterstrich (<literal>_</literal>)
enth&auml;lt, der Patch stattdessen zwei Unterstriche im Namen
haben muss. Zum Beispiel muss der Patch, der eine Datei namens
<filename>src/freeglut_joystick.c</filename> korrigieren soll,
<filename>patch-src-freeglut__joystick.c</filename> genannt
werden.</para>
<para>F&uuml;r die Benennung der Patches sollten nur die Zeichen
<literal>[-+._a-zA-Z0-9]</literal> genutzt werden. Bitte
@ -863,6 +874,14 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko</programlisting>
<programlisting>USE_DOS2UNIX= yes
DOS2UNIX_REGEX= .*\.(c|cpp|h)</programlisting>
<para>Wenn Sie einen Patch zu einer bereits existierenden Datei
erstellen wollen, k&ouml;nnen Sie von ihr eine Kopie mit der
Endung <filename>.orig</filename> erstellen und
anschlie&szlig;end die Originaldatei bearbeiten. Das make-Ziel
<maketarget>makepatch</maketarget> f&uuml;hrt dann zu
einer entsprechenden Patch-Datei im Verzeichnis <filename
class="directory">files</filename> des Ports.</para>
</sect1>
<sect1 id="slow-configure">
@ -3599,7 +3618,13 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes
<title>Abh&auml;ngigkeiten (dependencies)</title>
<para>Viele Ports h&auml;ngen von anderen Ports ab.
Es gibt sieben Variablen, welche Sie benutzen k&ouml;nnen,
Dies ist ein sehr praktisches und nettes Feature der meisten
Unix-&auml;hnlichen Betriebssysteme, &os; nicht
ausgeschlossen. Es erlaubt, dass h&auml;ufig vorkommende
Abh&auml;ngigkeiten nicht mit jedem Port oder Paket zusammen
ausgeliefert werden m&uuml;ssen, da viele Ports diese
gemeinsam benutzen.
Es gibt sieben Variablen, die benutzt werden k&ouml;nnen,
um sicherzustellen, dass alle ben&ouml;tigten Teile auf dem
Rechner des Nutzers sind. Zus&auml;tzlich gibt es einige
vordefinierte Variablen f&uuml;r Abh&auml;ngigkeiten in
@ -3714,6 +3739,39 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes
Der <replaceable>target</replaceable>-Teil kann
weggelassen werden, wenn er der gleiche ist wie in der
Variable <makevar>DEPENDS_TARGET</makevar>.</para>
<para>Es kommt recht h&auml;ufig vor, dass
<makevar>RUN_DEPENDS</makevar> genau dasselbe enth&auml;lt
wie <makevar>BUILD_DEPENDS</makevar>, gerade dann, wenn die
portierte Software in einer Skriptsprache geschrieben ist
oder dieselbe Umgebung, die zum Bau verwendet wurde, zur
Laufzeit gebraucht wird. In diesem Fall ist es sowohl
verlockend als auch intuitiv, den Wert der einen
Variable der anderen direkt zuzuweisen:</para>
<programlisting>RUN_DEPENDS= ${BUILD_DEPENDS}</programlisting>
<para>Jedoch kann eine solche Zuweisung dazu f&uuml;hren, dass
die Liste der Laufzeitabh&auml;ngigkeiten mit
&uuml;berfl&uuml;ssigen Eintr&auml;gen belastet wird, die
sich nicht in der urspr&uuml;nglichen Liste
<makevar>BUILD_DEPENDS</makevar> des Ports befanden, da sich
&man.make.1; bei
der Auswertung solcher Zuweisungen tr&auml;ge verh&auml;lt.
Stellen Sie sich ein <filename>Makefile</filename> mit
<makevar>USE_<replaceable>*</replaceable></makevar>-Variablen
vor, die von <filename>ports/Mk/bsd.*.mk</filename> verarbeitet
werden, um initiale Bauabh&auml;ngigkeiten zusammenzutragen.
Zum Beispiel f&uuml;gt <literal>USE_GMAKE=yes</literal>
<filename role="package">devel/gmake</filename> zu
<makevar>BUILD_DEPENDS</makevar> hinzu. Um zu verhindern,
dass solche zus&auml;tzlichen Abh&auml;ngigkeiten
<makevar>RUN_DEPENDS</makevar> belasten, achten Sie darauf,
bei gleichzeitiger Auswertung zuzuweisen, d.h. der
Ausdruck wird ausgewertet, bevor er als Wert der Variablen
zugewiesen wird:</para>
<programlisting>RUN_DEPENDS:= ${BUILD_DEPENDS}</programlisting>
</sect2>
<sect2>
@ -6172,7 +6230,7 @@ USE_XORG= x11 xpm</programlisting>
<programlisting>DESKTOP_ENTRIES= "ToME" "Roguelike game based on JRR Tolkien's work" \
"${DATADIR}/xtra/graf/tome-128.png" \
"tome -v -g" "Application;Game;RolePlaying" \
"tome -v -g" "Application;Game;RolePlaying;" \
false</programlisting>
</sect2>
</sect1>
@ -6760,7 +6818,7 @@ QT_COMPONENTS= qmake_build moc_build rcc_build uic_build</programlisting>
Java-Versionen f&uuml;r den Port. Ein optionales
<literal>"+"</literal> erm&ouml;glicht die Angabe eines
Bereiches von Versionen (m&ouml;gliche Werte:
<literal>1.1[+] 1.2[+] 1.3[+] 1.4[+]</literal>).</entry>
<literal>1.1[+] 1.2[+] 1.3[+] 1.4[+] 1.5[+] 1.6[+]</literal>).</entry>
</row>
<row>
@ -10324,7 +10382,7 @@ as .putsy.conf and edit it.</programlisting>
<para>Falls der Port keinen Maintainer hat und Sie ihn selbst
aktiv benutzen, ziehen Sie bitte in Erw&auml;gung sich als
Maintainer zu melden. &os; hat mehr als 2000 Ports ohne
Maintainer zu melden. &os; hat mehr als 4000 Ports ohne
Maintainer und in diesem Bereich werden immer zus&auml;tzliche
Freiwillige ben&ouml;tigt (F&uuml;r eine ausf&uuml;hrliche
Beschreibung der Verantwortlichkeiten eines Maintainers lesen
@ -14896,6 +14954,18 @@ Reference: &lt;http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00
xz, xzdec und lzmainfo.</entry>
</row>
<row>
<entry>801000</entry>
<entry>14.&nbsp;Juni&nbsp;2010</entry>
<entry>8.1-RELEASE</entry>
</row>
<row>
<entry>801500</entry>
<entry>14.&nbsp;Juni&nbsp;2010</entry>
<entry>8.1-STABLE nach 8.1-RELEASE.</entry>
</row>
<row>
<entry>900000</entry>
<entry>22.&nbsp;August&nbsp;2009</entry>
@ -14997,9 +15067,54 @@ Reference: &lt;http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00
<row>
<entry>900012</entry>
<entry>10.&nbsp;Mai&nbsp;2010</entry>
<entry>8.0-STABLE nach Einflie&szlig;en von liblzma, xz,
<entry>9.0-CURRENT nach Hinzuf&uuml;gen von liblzma, xz,
xzdec und lzmainfo.</entry>
</row>
<row>
<entry>900013</entry>
<entry>24.&nbsp;Mai&nbsp;2010</entry>
<entry>9.0-CURRENT nach Einbringen von
USB-Fehlerbehebungen in linux(4).</entry>
</row>
<row>
<entry>900014</entry>
<entry>10.&nbsp;Juni&nbsp;2010</entry>
<entry>9.0-CURRENT nach Hinzuf&uuml;gen von
Clang.</entry>
</row>
<row>
<entry>900015</entry>
<entry>22.&nbsp;Juli&nbsp;2010</entry>
<entry>9.0-CURRENT nach dem Import von BSD grep.</entry>
</row>
<row>
<entry>900017</entry>
<entry>23.&nbsp;August&nbsp;2010</entry>
<entry>9.0-CURRENT nach dem Zur&uuml;ckkehren zu GNU
grep als Standard und Hinzuf&uuml;gen der Option
WITH_BSD_GREP.</entry>
</row>
<row>
<entry>900018</entry>
<entry>24.&nbsp;August&nbsp;2010</entry>
<entry>9.0-CURRENT, nachdem das von
<function>pthread_kill(3)</function> generierte Signal
in si_code als SI_LWP bezeichnet wird. Zuvor war
si_code SI_USER.</entry>
</row>
<row>
<entry>900019</entry>
<entry>28.&nbsp;August&nbsp;2010</entry>
<entry>9.0-CURRENT nach Hinzuf&uuml;gen des Schalters
MAP_PREFAULT_READ zu
<function>mmap(2)</function>.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>