Update to r44637:

Editorial review of Supported CD Devices section.
Add notes for ATAPI devices prior to 10.0.
Update verification example.

Reviewed by:	bcr
Differential Revision:	https://reviews.freebsd.org/D5984
This commit is contained in:
Bjoern Heidotting 2016-04-17 11:03:12 +00:00
parent 3ff01fe38c
commit 494454a2ca
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=48657

View file

@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.xml,v 1.187 2012/04/26 19:32:48 bcr Exp $
basiert auf: r44636
basiert auf: r44637
-->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="disks">
<info><title>Speichermedien</title>
@ -702,75 +702,73 @@ da0: &lt;STECH Simple Drive 1.04&gt; s/n WD-WXE508CAN263 detached
<secondary>ATAPI/CAM Treiber</secondary>
</indexterm>
<para>Mit diesem Treiber kann auf
<acronym>ATAPI</acronym>-Geräte, wie
<acronym>CD</acronym>- oder
<acronym>DVD</acronym>-Laufwerke, mithilfe des
<acronym>SCSI</acronym>-Subsystems zugegriffen werden.
Dies erlaubt die Benutzung von
<acronym>SCSI</acronym>-Werkzeugen, wie
<package>sysutils/cdrdao</package> oder
&man.cdrecord.1;.</para>
<para>Der <filename>GENERIC</filename>-Kernel enthält
Unterstützung für <acronym>SCSI</acronym>,
<acronym>USB</acronym> und <acronym>ATAPI</acronym>
<acronym>CD</acronym> Lesegeräte und Brenner. Wird ein
angepasster Kernel erstellt, unterscheiden sich die Optionen
für die Kernelkonfigurationsdatei je nach Art des
Geräts.</para>
<para>Um den Treiber zu benutzen, fügen Sie die folgende Zeile
in <filename>/boot/loader.conf</filename> ein:</para>
<para>Für einen <acronym>SCSI</acronym>-Brenner müssen
folgende Optionen vorhanden sein:</para>
<programlisting>atapicam_load="YES"</programlisting>
<programlisting>device scbus # SCSI bus (required for ATA/SCSI)
device da # Direct Access (disks)
device pass # Passthrough device (direct ATA/SCSI access)
device cd # needed for CD and DVD burners</programlisting>
<para>Für einen <acronym>USB</acronym>-Brenner müssen folgende
Optionen vorhanden sein:</para>
<programlisting>device scbus # SCSI bus (required for ATA/SCSI)
device da # Direct Access (disks)
device pass # Passthrough device (direct ATA/SCSI access)
device cd> # needed for CD and DVD burners
device uhci # provides USB 1.x support
device ohci # provides USB 1.x support
device ehci # provides USB 2.0 support
device xhci # provides USB 3.0 support
device usb # USB Bus (required)
device umass # Disks/Mass storage - Requires scbus and da</programlisting>
<para>Für einen <acronym>ATAPI</acronym>-Brenner müssen
folgende Optionen vorhanden sein:</para>
<programlisting>device ata # Legacy ATA/SATA controllers
device scbus # SCSI bus (required for ATA/SCSI)
device pass # Passthrough device (direct ATA/SCSI access)
device cd # needed for CD and DVD burners</programlisting>
<para>Danach muss das System neu gestartet werden.</para>
<note>
<para>Benutzer, die es vorziehen
&man.atapicam.4;-Unterstützung statisch in den Kernel
zu komplillieren, sollten diese Zeile in die
Kernelkonfigurationsdatei hinzufügen:</para>
<para>Unter &os; Versionen kleiner 10.x wird auch diese
Option in der Kernelkonfigurationsdatei benötigt, falls
der Brenner ein <acronym>ATAPI</acronym>-Gerät ist:</para>
<programlisting>device atapicam</programlisting>
<para>Die folgenden Zeilen werden ebenfalls benötigt,
sollten aber schon Teil der Kernelkonfiguration sein:</para>
<para>Alternativ kann folgende Zeile in
<filename>/boot/loader.conf</filename> hinzugefügt werden,
um den Treiber beim Booten automatisch zu laden:</para>
<programlisting>device ata
device scbus
device cd
device pass</programlisting>
<programlisting>atapicam_load="YES"</programlisting>
<para>Übersetzen und installieren Sie den neuen
Kernel. Starten Sie anschließend das System neu.</para>
<para>Hierzu ist ein Neustart des Systems erforderlich, da
dieser Treiber nur beim Booten geladen werden kann.</para>
</note>
<para>Während des Bootvorgangs sollte der Brenner ungefähr so
angezeigt werden:</para>
<para>Mit <command>dmesg</command> können Sie prüfen, ob das
Gerät von &os; erkannt wurde. Unter &os; Versionen kleiner
10.x lautet der Gerätename <filename>acd0</filename>
anstelle von <filename>cd0</filename>.</para>
<screen>acd0: CD-RW &lt;MATSHITA CD-RW/DVD-ROM UJDA740&gt; at ata1-master PIO4
cd0 at ata1 bus 0 target 0 lun 0
cd0: &lt;MATSHITA CDRW/DVD UJDA740 1.00&gt; Removable CD-ROM SCSI-0 device
cd0: 16.000MB/s transfers
<screen>&prompt.user; <userinput>dmesg | grep cd</userinput>
cd0 at ahcich1 bus 0 scbus1 target 0 lun 0
cd0: &lt;HL-DT-ST DVDRAM GU70N LT20&gt; Removable CD-ROM SCSI-0 device
cd0: Serial Number M3OD3S34152
cd0: 150.000MB/s transfers (SATA 1.x, UDMA6, ATAPI 12bytes, PIO 8192bytes)
cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray closed</screen>
<para>Über den Gerätenamen <filename>/dev/cd0</filename>
kann nun auf das Laufwerk zugegriffen werden. Um
beispielsweise eine <acronym>CD-ROM</acronym> in
<filename>/mnt</filename> einzuhängen, geben Sie folgendes
ein:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>mount -t cd9660 <replaceable>/dev/cd0</replaceable> /mnt</userinput></screen>
<para>Die <acronym>SCSI</acronym>-Adresse des Brenners können
Sie als <systemitem class="username">root</systemitem> wie
folgt ermitteln:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>camcontrol devlist</userinput>
&lt;MATSHITA CDRW/DVD UJDA740 1.00&gt; at scbus1 target 0 lun 0 (pass0,cd0)</screen>
<para>Die <acronym>SCSI</acronym>-Adresse
<literal>1,0,0</literal> kann mit den
<acronym>SCSI</acronym>-Werkzeugen, zum Beispiel
&man.cdrecord.1;, verwendet werden.</para>
<para>Weitere Informationen über das ATAPI/CAM- und
das <acronym>SCSI</acronym>-System finden Sie in
&man.atapicam.4; und &man.cam.4;.</para>
</sect2>
<sect2 xml:id="mkisofs">
@ -955,6 +953,17 @@ scsibus1:
Argument anzugeben, sowie Informationen über Audiospuren und
das Einstellen der Geschwindigkeit, sind in &man.cdrecord.1;
beschrieben.</para>
<para>Alternativ können Sie den folgenden Befehl ausführen, um
die Geräteadresse des Brenners zu ermitteln:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>camcontrol devlist</userinput>
&lt;MATSHITA CDRW/DVD UJDA740 1.00&gt; at scbus1 target 0 lun 0 (cd0,pass0)</screen>
<para>Verwenden Sie die numerischen Werte für
<literal>scbus</literal>, <literal>target</literal> und
<literal>lun</literal>. Für dieses Beispiel wäre
<literal>1,0,0</literal> als Gerätename zu verwenden.</para>
</sect2>
<sect2 xml:id="duplicating-audiocds">
@ -1081,6 +1090,13 @@ scsibus1:
<sect2 xml:id="mounting-cd">
<title>Einhängen von Daten-<acronym>CD</acronym>s</title>
<para>Über den Gerätenamen <filename>/dev/cd0</filename> kann
nun auf das Laufwerk zugegriffen werden. Um beispielsweise
eine <acronym>CD-ROM</acronym> in <filename>/mnt</filename>
einzuhängen, geben Sie folgendes ein:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>mount -t cd9660 <replaceable>/dev/cd0</replaceable> /mnt</userinput></screen>
<para>Es ist möglich, eine Daten-<acronym>CD</acronym> zu
mounten und die Daten zu lesen. Standardmäßig erwartet
&man.mount.8; ein Dateisystem vom Typ <literal>ufs</literal>.