diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml index 1979027824..07a8a47a94 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml @@ -4,7 +4,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.xml,v 1.79 2012/04/30 16:18:12 bcr Exp $ - basiert auf: r49376 + basiert auf: r49853 --> In &os; kann &xorg; als Paket oder Port installiert werden. + Die Installation des Pakets ist zwar schneller, dafür können + weniger Optionen angepasst werden: + + &prompt.root; pkg install xorg + Die nachstehenden Kommandos bauen und installieren &xorg; aus der Ports-Sammlung: @@ -273,14 +278,10 @@ &prompt.root; cd /usr/ports/x11/xorg &prompt.root; make install clean - Die Installation des Pakets ist zwar schneller, dafür können - weniger Optionen angepasst werden: - - &prompt.root; pkg install xorg - Bei beiden Vorgehensweisen wird ein vollständiges - &xorg;-System installiert. Dies ist - die beste Option für die meisten Anwender. + &xorg;-System installiert. Für die + meisten Anwender ist die Installation des Binärpakets die + bessere Option. Eine kleinere Version des &xorg;-Systems für erfahrene Anwender @@ -995,8 +996,13 @@ EndSection werden können. Mehr dazu erfahren Sie in der Manualpage &man.X.7; und im . - Die Type 1 Schriftarten lassen sich aus der Ports-Sammlung - wie folgt installieren: + Die Type 1 Schriftarten lassen sich als Paket wie folgt + installieren: + + &prompt.root; pkg install urwfonts + + Alternativ können die Schriftarten aus der Ports-Sammlung + gebaut und installiert werden: &prompt.root; cd /usr/ports/x11-fonts/urwfonts &prompt.root; make install clean