MFde: Update the german documentation set.

Chase some of the latest changes to an article as well as
the {developers-,freebsd-,porters-}handbook.

articles/contributing-ports/article.sgml        1.4 -> 1.5
books/developers-handbook/tools/chapter.sgml    1.50 -> 1.51
books/handbook/txtfiles.ent                     1.2 -> 1.4
books/handbook/bibliography/chapter.sgml        1.86 -> 1.87
books/handbook/filesystems/chapter.sgml         1.8 -> 1.9
books/handbook/introduction/chapter.sgml        1.135 -> 1.136
books/handbook/jails/chapter.sgml               1.18 -> 1.20
books/handbook/virtualization/chapter.sgml      1.21 -> 1.22
books/porters-handbook/book.sgml                Upstream fixes by jkois@

Approved by:    jkois (mentor)
Obtained from:  The FreeBSD German Documentation Project
This commit is contained in:
Benedict Reuschling 2009-11-29 20:44:51 +00:00
parent 52e4c4a652
commit 4b0ebd95af
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=35001
9 changed files with 99 additions and 106 deletions

View file

@ -2,8 +2,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/articles/contributing-ports/article.sgml,v 1.7 2007/08/21 19:15:25 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/articles/contributing-ports/article.sgml,v 1.8 2009/11/29 15:03:23 bcr Exp $
basiert auf: 1.4 basiert auf: 1.5
--> -->
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [ <!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
@ -519,8 +519,7 @@
Building Cluster <ulink Building Cluster <ulink
url="http://pointyhat.FreeBSD.org">pointyhat</ulink> url="http://pointyhat.FreeBSD.org">pointyhat</ulink>
und den <ulink und den <ulink
url="http://people.FreeBSD.org/~fenner/portsurvey/"> url="http://www.portscout.org">Distfiles-Scanner</ulink>,
Distfiles Survey</ulink>,
um festzustellen, ob einer Ihrer Ports nicht gebaut oder um festzustellen, ob einer Ihrer Ports nicht gebaut oder
die Distfiles nicht geladen werden k&ouml;nnen (lesen Sie die Distfiles nicht geladen werden k&ouml;nnen (lesen Sie
den Abschnitt <link linkend="resources">Ressourcen</link> den Abschnitt <link linkend="resources">Ressourcen</link>
@ -884,9 +883,8 @@
defekte und unbetreute Ports finden, die gefixt werden defekte und unbetreute Ports finden, die gefixt werden
m&uuml;ssten.</para> m&uuml;ssten.</para>
<para>Bill Fenners <ulink <para>Der <ulink url="http://www.portscout.org">&os; Ports
url="http://people.FreeBSD.org/~fenner/portsurvey/">Distfile Distfile-Scanner</ulink> kann Ihnen die Ports anzeigen, deren Distfiles
Survey</ulink> kann Ihnen die Ports anzeigen, deren Distfiles
nicht erreichbar sind. Sie k&ouml;nnen damit Ihre eigenen nicht erreichbar sind. Sie k&ouml;nnen damit Ihre eigenen
Ports pr&uuml;fen oder auch herauszufinden, ob die Ports pr&uuml;fen oder auch herauszufinden, ob die
<makevar>MASTER_SITES</makevar>-Eintr&auml;ge bestimmter Ports <makevar>MASTER_SITES</makevar>-Eintr&auml;ge bestimmter Ports

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/tools/chapter.sgml,v 1.7 2009/06/02 20:53:26 bcr Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/tools/chapter.sgml,v 1.8 2009/11/26 18:47:11 bcr Exp $
basiert auf: 1.50 basiert auf: 1.51
--> -->
<chapter id="tools"> <chapter id="tools">
@ -220,7 +220,7 @@
<acronym>CGI</acronym>-Skripte zu schreiben.</para> <acronym>CGI</acronym>-Skripte zu schreiben.</para>
<para>Perl ist in der Ports-Sammlung unter <filename <para>Perl ist in der Ports-Sammlung unter <filename
role="package">lang/perl5</filename> f&uuml;r alle role="package">lang/perl5.8</filename> f&uuml;r alle
&os;-Versionen verf&uuml;gbar, und wird im Basissystem &os;-Versionen verf&uuml;gbar, und wird im Basissystem
von 4.x als <command>/usr/bin/perl</command> von 4.x als <command>/usr/bin/perl</command>
installiert.</para> installiert.</para>
@ -333,8 +333,8 @@
<para>Es sind mehrere Versionen von Tcl als Ports <para>Es sind mehrere Versionen von Tcl als Ports
f&uuml;r &os; verf&uuml;gbar. Die aktuellste Version, f&uuml;r &os; verf&uuml;gbar. Die aktuellste Version,
Tcl 8.4, ist unter <filename Tcl 8.5, ist unter <filename
role="package">lang/tcl84</filename> role="package">lang/tcl85</filename>
verf&uuml;gbar.</para> verf&uuml;gbar.</para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/bibliography/chapter.sgml,v 1.43 2009/08/05 19:01:17 bcr Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/bibliography/chapter.sgml,v 1.45 2009/11/24 21:42:42 bcr Exp $
basiert auf: 1.86 basiert auf: 1.87
--> -->
<appendix id="bibliography"> <appendix id="bibliography">
@ -226,6 +226,12 @@
<ulink url="http://books.mcgraw-hill.com">McGrawHill</ulink>, 2003. <ulink url="http://books.mcgraw-hill.com">McGrawHill</ulink>, 2003.
ISBN: 0072224096 </para> ISBN: 0072224096 </para>
</listitem> </listitem>
<listitem>
<para><ulink url="http://www.bsdmag.org">BSD Magazine</ulink>,
herausgegeben von Software Press Sp. z o.o. SK.
ISBN: 1898-9144</para>
</listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
</sect1> </sect1>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/filesystems/chapter.sgml,v 1.4 2009/08/22 19:40:08 bcr Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/filesystems/chapter.sgml,v 1.5 2009/11/26 22:19:23 bcr Exp $
basiert auf: 1.8 basiert auf: 1.9
--> -->
<chapter id="filesystems"> <chapter id="filesystems">
@ -109,20 +109,6 @@
in &os; auskennen (<xref linkend="disks">).</para> in &os; auskennen (<xref linkend="disks">).</para>
</listitem> </listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
<!--
Temporary warning to avoid listing experimental versions
and production versions of FreeBSD with this technology.
-->
<warning>
<para>Die <acronym>ZFS</acronym>-Funktionen sind als experimentell
zu betrachten. Manchen Optionen werden m&ouml;glicherweise bestimmte
Funktionalit&auml;ten fehlen, andere funktionieren eventuell gar
nicht. Mit der Zeit werden diese Eigenschaften als f&uuml;r den
Produktivbetrieb geeignet erachtet werden und dann wird diese
Dokumentation entsprechend ge&auml;ndert, um diesem Zustand
gerecht zu werden.</para>
</warning>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="filesystems-zfs"> <sect1 id="filesystems-zfs">

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.61 2009/08/05 20:17:21 bcr Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.62 2009/11/29 14:54:50 bcr Exp $
basiert auf: 1.135 basiert auf: 1.136
--> -->
<chapter id="introduction"> <chapter id="introduction">
@ -858,20 +858,24 @@
<para>Der Zweig RELENG_6 wurde im Juli 2005 erzeugt. 6.0-RELEASE, <para>Der Zweig RELENG_6 wurde im Juli 2005 erzeugt. 6.0-RELEASE,
das erste Release des 6.X-Zweiges, wurde im November 2005 das erste Release des 6.X-Zweiges, wurde im November 2005
ver&ouml;ffentlicht. Das aktuelle &rel2.current;-RELEASE (dem ver&ouml;ffentlicht. Das aktuelle 6.4-RELEASE (dem
keine weiteren RELENG_6-Versionen folgen werden) keine weiteren RELENG_6-Versionen folgen werden)
erschien im <!--&rel2.current.date;--> November 2008.</para> erschien im November 2008.</para>
<para>Der Zweig RELENG_7 wurde im Oktober 2007 erzeugt. <para>Der Zweig RELENG_7 wurde im Oktober 2007 erzeugt.
7.0-RELEASE, das erste Release des 7.X-Zweiges, wurde im 7.0-RELEASE, das erste Release des 7.X-Zweiges, wurde im
Februar 2008 ver&ouml;ffentlicht. Das aktuelle Februar 2008 ver&ouml;ffentlicht. Das aktuelle
&rel.current;-RELEASE (dem weitere RELENG_7-Versionen folgen &rel2.current;-RELEASE (dem keine weiteren RELENG_7-Versionen
werden) erschien im <!--&rel2.current.date;--> folgen werden) erschien <!--&rel2.current.date;--> im
Januar 2009.</para> Januar 2009.</para>
<para>Im August 2009 wurde der RELENG_8-Zweig angelegt.
8.0-RELEASE, die erste Ver&ouml;ffentlichung im 8.X-Zweig,
erschien im <!--&rel.current.date;--> November 2009.</para>
<para>Zurzeit werden Projekte mit langem Entwicklungshorizont <para>Zurzeit werden Projekte mit langem Entwicklungshorizont
im Zweig 8.X-CURRENT verfolgt, Schnappsch&uuml;sse im Zweig 9.X-CURRENT verfolgt, Schnappsch&uuml;sse
von 8.X auf CD-ROM (und nat&uuml;rlich im Netz) werden bei von 9.X auf CD-ROM (und nat&uuml;rlich im Netz) werden bei
fortlaufender Entwicklung auf dem <ulink fortlaufender Entwicklung auf dem <ulink
url="ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/snapshots/"> url="ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/snapshots/">
Snapshot-Server</ulink> zur Verf&uuml;gung gestellt.</para> Snapshot-Server</ulink> zur Verf&uuml;gung gestellt.</para>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/jails/chapter.sgml,v 1.17 2009/08/05 18:55:08 bcr Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/jails/chapter.sgml,v 1.19 2009/11/29 14:43:10 bcr Exp $
basiert auf: 1.18 basiert auf: 1.20
--> -->
<chapter id="jails"> <chapter id="jails">
<chapterinfo> <chapterinfo>
@ -98,10 +98,11 @@
<variablelist> <variablelist>
<varlistentry> <varlistentry>
<term>&man.chroot.2; (-Befehl)</term> <term>&man.chroot.8; (-Befehl)</term>
<listitem> <listitem>
<para>Ein &os;-Systemaufruf, der das root-Verzeichnis eines <para>Ein Werkzeug, das den &os;-Systemaufruf &man.chroot.2;
Prozesses und dessen Abk&ouml;mmlinge ver&auml;ndert.</para> verwendet, um das Wurzelverzeichnis eines Prozesses und all
seiner Nachk&ouml;mmlinge zu &auml;ndern.</para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
@ -281,8 +282,6 @@
&prompt.root; <userinput>cd /usr/src</userinput> &prompt.root; <userinput>cd /usr/src</userinput>
&prompt.root; <userinput>make buildworld</userinput> <co id="jailbuildworld"> &prompt.root; <userinput>make buildworld</userinput> <co id="jailbuildworld">
&prompt.root; <userinput>make installworld DESTDIR=$D</userinput> <co id="jailinstallworld"> &prompt.root; <userinput>make installworld DESTDIR=$D</userinput> <co id="jailinstallworld">
&prompt.root; <userinput>cd etc/</userinput> <footnote><para>Dieser
Schritt ist seit &os;&nbsp;6.0 nicht mehr notwendig.</para></footnote>
&prompt.root; <userinput>make distribution DESTDIR=$D</userinput> <co id="jaildistrib"> &prompt.root; <userinput>make distribution DESTDIR=$D</userinput> <co id="jaildistrib">
&prompt.root; <userinput>mount -t devfs devfs $D/dev</userinput> <co id="jaildevfs"></screen> &prompt.root; <userinput>mount -t devfs devfs $D/dev</userinput> <co id="jaildevfs"></screen>

View file

@ -9,8 +9,8 @@
Entities should be listed in alphabetical order. Entities should be listed in alphabetical order.
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/txtfiles.ent,v 1.1 2004/08/22 22:19:27 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/txtfiles.ent,v 1.2 2009/11/26 17:47:10 bcr Exp $
basiert auf: 1.2 basiert auf: 1.4
--> -->
<!ENTITY txt.install.userconfig SYSTEM "../../../share/images/books/handbook/install/userconfig.txt"> <!ENTITY txt.install.userconfig SYSTEM "../../../share/images/books/handbook/install/userconfig.txt">

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/virtualization/chapter.sgml,v 1.10 2009/11/08 15:58:12 bcr Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/virtualization/chapter.sgml,v 1.11 2009/11/17 21:57:58 bcr Exp $
basiert auf: 1.21 basiert auf: 1.22
--> -->
<chapter id="virtualization"> <chapter id="virtualization">
@ -46,22 +46,22 @@
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>K&ouml;nnen Sie FreeBSD auf einem &intel;-basierenden <para>K&ouml;nnen Sie &os; auf einem &intel;-basierenden
&apple; &macintosh; installieren.</para> &apple; &macintosh; installieren.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Wissen Sie, wie man FreeBSD unter Linux mit <para>Wissen Sie, wie man &os; unter Linux mit
<application>&xen;</application> installiert.</para> <application>&xen;</application> installiert.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>K&ouml;nnen Sie FreeBSD unter &microsoft.windows; <para>K&ouml;nnen Sie &os; unter &microsoft.windows;
und <application>Virtual PC</application> installieren.</para> und <application>Virtual PC</application> installieren.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Wissen Sie, wie man ein virtualisiertes FreeBSD-System <para>Wissen Sie, wie man ein virtualisiertes &os;-System
f&uuml;r optimale Leistung konfiguriert.</para> f&uuml;r optimale Leistung konfiguriert.</para>
</listitem> </listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
@ -70,12 +70,12 @@
<itemizedlist> <itemizedlist>
<listitem> <listitem>
<para>Die Grundlagen von &unix; und FreeBSD verstehen <para>Die Grundlagen von &unix; und &os; verstehen
(<xref linkend="basics">).</para> (<xref linkend="basics">).</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>FreeBSD installieren k&ouml;nnen <para>&os; installieren k&ouml;nnen
(<xref linkend="install">).</para> (<xref linkend="install">).</para>
</listitem> </listitem>
@ -92,7 +92,7 @@
</sect1> </sect1>
<sect1 id="virtualization-guest"> <sect1 id="virtualization-guest">
<title>FreeBSD als Gast-Betriebssystem</title> <title>&os; als Gast-Betriebssystem</title>
<sect2 id="virtualization-guest-parallels"> <sect2 id="virtualization-guest-parallels">
<title>Parallels unter MacOS&nbsp;X</title> <title>Parallels unter MacOS&nbsp;X</title>
@ -101,24 +101,24 @@
ist ein kommerzielles Softwareprodukt, welches f&uuml;r ist ein kommerzielles Softwareprodukt, welches f&uuml;r
&intel;-basierende &apple; &mac;-Computer mit &intel;-basierende &apple; &mac;-Computer mit
&macos;&nbsp;X&nbsp;10.4.6 &macos;&nbsp;X&nbsp;10.4.6
oder h&ouml;her verf&uuml;gbar ist. FreeBSD wird von diesem oder h&ouml;her verf&uuml;gbar ist. &os; wird von diesem
Softwarepaket als Gast-Betriebssystem vollst&auml;ndig Softwarepaket als Gast-Betriebssystem vollst&auml;ndig
unterst&uuml;tzt. Nach der Installation von unterst&uuml;tzt. Nach der Installation von
<application>Parallels</application> auf &macos;&nbsp;X <application>Parallels</application> auf &macos;&nbsp;X
konfigurieren Sie als erstes eine virtuelle Maschine, konfigurieren Sie als erstes eine virtuelle Maschine,
in der Sie danach das gew&uuml;nschte Gast-Betriebssystem (in in der Sie danach das gew&uuml;nschte Gast-Betriebssystem (in
unserem Fall FreeBSD) installieren.</para> unserem Fall &os;) installieren.</para>
<sect3 id="virtualization-guest-parallels-install"> <sect3 id="virtualization-guest-parallels-install">
<title>Installation von FreeBSD unter <title>Installation von &os; unter
Parallels/&macos;&nbsp;X</title> Parallels/&macos;&nbsp;X</title>
<para>Der erste Schritt bei der Installation von FreeBSD unter <para>Der erste Schritt bei der Installation von &os; unter
<application>Parallels</application>/&macos;&nbsp;X ist es, <application>Parallels</application>/&macos;&nbsp;X ist es,
eine virtuelle Maschine zu konfigurieren, in der Sie eine virtuelle Maschine zu konfigurieren, in der Sie
FreeBSD installieren k&ouml;nnen. Dazu w&auml;hlen Sie bei &os; installieren k&ouml;nnen. Dazu w&auml;hlen Sie bei
der Frage nach dem <guimenu>Guest OS Type</guimenu> der Frage nach dem <guimenu>Guest OS Type</guimenu>
<guimenuitem>FreeBSD</guimenuitem> aus:</para> <guimenuitem>&os;</guimenuitem> aus:</para>
<mediaobject> <mediaobject>
<imageobject> <imageobject>
@ -128,7 +128,7 @@
<para>Danach legen Sie geeignete Gr&ouml;&szlig;en f&uuml;r <para>Danach legen Sie geeignete Gr&ouml;&szlig;en f&uuml;r
Festplatten- und Arbeitsspeicher f&uuml;r die zu erstellende Festplatten- und Arbeitsspeicher f&uuml;r die zu erstellende
FreeBSD-Instanz fest. 4&nbsp;GB Plattenplatz sowie &os;-Instanz fest. 4&nbsp;GB Plattenplatz sowie
512&nbsp;MB RAM sind in der Regel f&uuml;r die Arbeit unter 512&nbsp;MB RAM sind in der Regel f&uuml;r die Arbeit unter
<application>Parallels</application> ausreichend:</para> <application>Parallels</application> ausreichend:</para>
@ -187,9 +187,9 @@
</mediaobject> </mediaobject>
<para>Nachdem Sie die virtuelle Maschine erstellt haben, <para>Nachdem Sie die virtuelle Maschine erstellt haben,
installieren Sie im n&auml;chsten Schritt FreeBSD in dieser installieren Sie im n&auml;chsten Schritt &os; in dieser
virtuellen Maschine. Dazu verwenden Sie am besten eine virtuellen Maschine. Dazu verwenden Sie am besten eine
offizielle FreeBSD-CDROM oder Sie laden von einem offiziellen offizielle &os;-CDROM oder Sie laden von einem offiziellen
FTP-Server ein ISO-Abbild auf Ihren &mac; herunter. Danach FTP-Server ein ISO-Abbild auf Ihren &mac; herunter. Danach
klicken Sie auf das Laufwerksymbol in der rechten unteren klicken Sie auf das Laufwerksymbol in der rechten unteren
Ecke des <application>Parallels</application>-Fensters, um Ecke des <application>Parallels</application>-Fensters, um
@ -204,7 +204,7 @@
</mediaobject> </mediaobject>
<para>Nachdem Sie diese Verkn&uuml;pfung hergestellt haben, <para>Nachdem Sie diese Verkn&uuml;pfung hergestellt haben,
starten sie die virtuelle FreeBSD-Maschine neu, indem Sie starten sie die virtuelle &os;-Maschine neu, indem Sie
wie gewohnt auf das Symbol "Neustarten" klicken. wie gewohnt auf das Symbol "Neustarten" klicken.
<application>Parallels</application> startet nun ein <application>Parallels</application> startet nun ein
Spezial-BIOS, das zuerst pr&uuml;ft, ob Sie eine CD-ROM Spezial-BIOS, das zuerst pr&uuml;ft, ob Sie eine CD-ROM
@ -218,7 +218,7 @@
</mediaobject> </mediaobject>
<para>In unserem Fall findet das BIOS ein <para>In unserem Fall findet das BIOS ein
FreeBSD-Installationsmedium und beginnt daher eine normale &os;-Installationsmedium und beginnt daher eine normale
Installation mit <application>sysinstall</application> Installation mit <application>sysinstall</application>
(wie in <xref linkend="install"> des Handbuchs (wie in <xref linkend="install"> des Handbuchs
beschreiben).</para> beschreiben).</para>
@ -240,12 +240,12 @@
</sect3> </sect3>
<sect3 id="virtualization-guest-parallels-configure"> <sect3 id="virtualization-guest-parallels-configure">
<title>FreeBSD f&uuml;r den Einsatz unter <title>&os; f&uuml;r den Einsatz unter
Parallels/&macos;&nbsp;X optimieren</title> Parallels/&macos;&nbsp;X optimieren</title>
<para>Nachdem Sie FreeBSD erfolgreich unter &macos;&nbsp;X mit <para>Nachdem Sie &os; erfolgreich unter &macos;&nbsp;X mit
<application>Parallels</application> installiert haben, sollten <application>Parallels</application> installiert haben, sollten
Sie ihr virtuelles FreeBSD-System f&uuml;r virtualisierte Sie ihr virtuelles &os;-System f&uuml;r virtualisierte
Operationen optimieren:</para> Operationen optimieren:</para>
<procedure> <procedure>
@ -261,7 +261,7 @@
<programlisting>kern.hz=100</programlisting> <programlisting>kern.hz=100</programlisting>
<para>Ohne diese Einstellung kann ein unbesch&auml;ftigtes <para>Ohne diese Einstellung kann ein unbesch&auml;ftigtes
FreeBSD unter <application>Parallels</application> trotzdem &os; unter <application>Parallels</application> trotzdem
rund 15 Prozent der CPU-Leistung eines Single Prozessor rund 15 Prozent der CPU-Leistung eines Single Prozessor
&imac;'s verbrauchen. Nach dieser &Auml;nderung reduziert &imac;'s verbrauchen. Nach dieser &Auml;nderung reduziert
sich dieser Wert auf etwa 5 Prozent.</para> sich dieser Wert auf etwa 5 Prozent.</para>
@ -289,7 +289,7 @@
<literal>ifconfig_ed0="DHCP"</literal> in die Datei <literal>ifconfig_ed0="DHCP"</literal> in die Datei
<filename>/etc/rc.conf</filename> ein. Weitere <filename>/etc/rc.conf</filename> ein. Weitere
Informationen zur Konfiguration des Netzwerks unter Informationen zur Konfiguration des Netzwerks unter
FreeBSD finden Sie im <xref &os; finden Sie im <xref
linkend="advanced-networking"> des Handbuchs.</para> linkend="advanced-networking"> des Handbuchs.</para>
</step> </step>
</procedure> </procedure>
@ -307,14 +307,14 @@
</authorgroup> </authorgroup>
</sect2info> </sect2info>
<title>FreeBSD mit &xen; unter Linux einsetzen</title> <title>&os; mit &xen; unter Linux einsetzen</title>
<para>Der <application>&xen;</application> Hypervisor ist ein <para>Der <application>&xen;</application> Hypervisor ist ein
als Open Source verf&uuml;gbares Para-Virtualisierungsprodukt, als Open Source verf&uuml;gbares Para-Virtualisierungsprodukt,
das von der kommerziellen Firma XenSource unterst&uuml;tzt wird. das von der kommerziellen Firma XenSource unterst&uuml;tzt wird.
Gast-Betriebssysteme werden dabei als domU-Domains, Gast-Betriebssysteme werden dabei als domU-Domains,
Host-Betriebssysteme hingegen als dom0 bezeichnet. Um eine Host-Betriebssysteme hingegen als dom0 bezeichnet. Um eine
virtuelle FreeBSD-Instanz unter Linux auszuf&uuml;hren, virtuelle &os;-Instanz unter Linux auszuf&uuml;hren,
m&uuml;ssen Sie zuerst <application>&xen;</application> m&uuml;ssen Sie zuerst <application>&xen;</application>
f&uuml;r Linux dom0 installieren. Als Host-Betriebssystem f&uuml;r Linux dom0 installieren. Als Host-Betriebssystem
wird im folgenden Beispiel die Distribution Slackware wird im folgenden Beispiel die Distribution Slackware
@ -395,9 +395,9 @@ Domain-0 0 256 1 r----- 54452.9</sc
</sect3> </sect3>
<sect3> <sect3>
<title>FreeBSD&nbsp;7-CURRENT als domU verwenden</title> <title>&os;&nbsp;7-CURRENT als domU verwenden</title>
<para>Laden Sie den FreeBSD-dumU-Kernel f&uuml;r <para>Laden Sie den &os;-domU-Kernel f&uuml;r
<application>&xen; 3.0</application> sowie <application>&xen; 3.0</application> sowie
das Festplattenabbild von <ulink das Festplattenabbild von <ulink
url="http://www.fsmware.com/">http://www.fsmware.com/</ulink> url="http://www.fsmware.com/">http://www.fsmware.com/</ulink>
@ -623,12 +623,12 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1
Betriebssystem installieren.</para> Betriebssystem installieren.</para>
<sect3 id="virtualization-guest-virtualpc-install"> <sect3 id="virtualization-guest-virtualpc-install">
<title>FreeBSD in Virtual PC/&microsoft.windows; installieren</title> <title>&os; in Virtual PC/&microsoft.windows; installieren</title>
<para>Der erste Schritt zur Installation von FreeBSD in <para>Der erste Schritt zur Installation von &os; in
&microsoft.windows;/<application>Virtual PC</application> ist &microsoft.windows;/<application>Virtual PC</application> ist
es, eine neue virtuelle Maschine zu erstellen, in die Sie es, eine neue virtuelle Maschine zu erstellen, in die Sie
FreeBSD installieren k&ouml;nnen. Dazu w&auml;hlen Sie die &os; installieren k&ouml;nnen. Dazu w&auml;hlen Sie die
Option <guimenuitem>Create a virtual machine</guimenuitem>, Option <guimenuitem>Create a virtual machine</guimenuitem>,
wenn Sie danach gefragt werden:</para> wenn Sie danach gefragt werden:</para>
@ -657,7 +657,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1
<para>Danach m&uuml;ssen Sie den von Ihnen gew&uuml;schten <para>Danach m&uuml;ssen Sie den von Ihnen gew&uuml;schten
Plattenplatz sowie die Gr&ouml;&szlig;e des Hauptspeichers Plattenplatz sowie die Gr&ouml;&szlig;e des Hauptspeichers
angeben. 4&nbsp;GB Plattenplatz sowie 512&nbsp;MB RAM sollten angeben. 4&nbsp;GB Plattenplatz sowie 512&nbsp;MB RAM sollten
f&uuml;r die Installation von FreeBSD in f&uuml;r die Installation von &os; in
<application>Virtual PC</application> ausreichend sein:</para> <application>Virtual PC</application> ausreichend sein:</para>
<mediaobject> <mediaobject>
@ -681,7 +681,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1
</imageobject> </imageobject>
</mediaobject> </mediaobject>
<para>W&auml;hlen Sie nun die f&uuml;r FreeBSD erstellte <para>W&auml;hlen Sie nun die f&uuml;r &os; erstellte
virtuelle Maschine aus und klicken Sie auf virtuelle Maschine aus und klicken Sie auf
<guimenu>Settings</guimenu>, um das Netzwerk zu <guimenu>Settings</guimenu>, um das Netzwerk zu
konfigurieren:</para> konfigurieren:</para>
@ -698,14 +698,14 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1
</imageobject> </imageobject>
</mediaobject> </mediaobject>
<para>Nun k&ouml;nnen Sie FreeBSD installieren. Dazu <para>Nun k&ouml;nnen Sie &os; installieren. Dazu
verwenden Sie am besten eine offizielle FreeBSD-CD-ROM verwenden Sie am besten eine offizielle &os;-CD-ROM
oder ein ISO-Image, das Sie von einem offiziellen oder ein ISO-Image, das Sie von einem offiziellen
FreeBSD-FTP-Server heruntergeladen haben. Wenn Sie ein &os;-FTP-Server heruntergeladen haben. Wenn Sie ein
ISO-Image auf Ihrer Festplatte gespeichert haben, oder ISO-Image auf Ihrer Festplatte gespeichert haben, oder
eine FreeBSD-CD-ROM in Ihr CD-Laufwerk eingelegt haben, eine &os;-CD-ROM in Ihr CD-Laufwerk eingelegt haben,
doppelklicken Sie auf die virtuelle Maschine, die Sie doppelklicken Sie auf die virtuelle Maschine, die Sie
f&uuml;r FreeBSD angelegt haben. Danach klicken Sie f&uuml;r &os; angelegt haben. Danach klicken Sie
auf <guimenu>CD</guimenu> und w&auml;hlen die Option auf <guimenu>CD</guimenu> und w&auml;hlen die Option
<guimenu>Capture ISO Image...</guimenu> im <guimenu>Capture ISO Image...</guimenu> im
<application>Virtual PC</application>-Fenster. Danach <application>Virtual PC</application>-Fenster. Danach
@ -742,7 +742,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1
<para>Da dies hier der Fall ist, beginnt nun eine normale, <para>Da dies hier der Fall ist, beginnt nun eine normale,
auf <application>sysinstall</application> basierende auf <application>sysinstall</application> basierende
Installation, die in <xref linkend="install"> beschrieben Installation, die in <xref linkend="install"> beschrieben
wird. Sie k&ouml;nnen FreeBSD nun installieren. wird. Sie k&ouml;nnen &os; nun installieren.
Verzichten Sie an dieser Stelle aber unbedingt auf die Verzichten Sie an dieser Stelle aber unbedingt auf die
X11-Konfiguration.</para> X11-Konfiguration.</para>
@ -755,7 +755,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1
<para>Nachdem die Installation abgeschlossen ist, entfernen <para>Nachdem die Installation abgeschlossen ist, entfernen
Sie die CD-ROM aus dem Laufwerk (oder l&ouml;sen die Sie die CD-ROM aus dem Laufwerk (oder l&ouml;sen die
Verkn&uuml;pfung zum ISO-Image). Danach starten Sie die Verkn&uuml;pfung zum ISO-Image). Danach starten Sie die
virtuelle Maschine neu, um FreeBSD zu starten.</para> virtuelle Maschine neu, um &os; zu starten.</para>
<mediaobject> <mediaobject>
<imageobject> <imageobject>
@ -765,11 +765,11 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1
</sect3> </sect3>
<sect3 id="virtualization-guest-virtualpc-configure"> <sect3 id="virtualization-guest-virtualpc-configure">
<title>FreeBSD in &microsoft.windows;/Virtual PC konfigurieren</title> <title>&os; in &microsoft.windows;/Virtual PC konfigurieren</title>
<para>Nachdem Sie FreeBSD auf Ihrem &microsoft.windows;-System <para>Nachdem Sie &os; auf Ihrem &microsoft.windows;-System
erfolgreich unter <application>Virtual PC</application> erfolgreich unter <application>Virtual PC</application>
installiert haben, sollten Sie ihr virtuelles FreeBSD noch installiert haben, sollten Sie ihr virtuelles &os; noch
anpassen, um eine optimale Funktion zu anpassen, um eine optimale Funktion zu
gew&auml;hrleisten.</para> gew&auml;hrleisten.</para>
@ -788,7 +788,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1
<programlisting>kern.hz=100</programlisting> <programlisting>kern.hz=100</programlisting>
<para>Ohne diese Einstellung kann ein unbesch&auml;ftigtes <para>Ohne diese Einstellung kann ein unbesch&auml;ftigtes
FreeBSD unter <application>Virutal PC</application> &os; unter <application>Virutal PC</application>
trotzdem rund 40 Prozent der CPU-Leistung eines trotzdem rund 40 Prozent der CPU-Leistung eines
Ein-Prozessor-Systems verbrauchen. Nach dieser Ein-Prozessor-Systems verbrauchen. Nach dieser
&Auml;nderung reduziert sich dieser Wert auf etwa &Auml;nderung reduziert sich dieser Wert auf etwa
@ -818,7 +818,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1
<literal>ifconfig_de0="DHCP"</literal> in die Datei <literal>ifconfig_de0="DHCP"</literal> in die Datei
<filename>/etc/rc.conf</filename> ein. Weitere <filename>/etc/rc.conf</filename> ein. Weitere
Informationen zur Konfiguration des Netzwerks unter Informationen zur Konfiguration des Netzwerks unter
FreeBSD finden Sie im <xref &os; finden Sie im <xref
linkend="advanced-networking"> des Handbuchs.</para> linkend="advanced-networking"> des Handbuchs.</para>
</step> </step>
</procedure> </procedure>
@ -841,15 +841,15 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1
<para><application>VMware Fusion</application> f&uuml;r &mac; <para><application>VMware Fusion</application> f&uuml;r &mac;
ist ein kommerzielles Programm, das f&uuml;r ist ein kommerzielles Programm, das f&uuml;r
&intel; basierte &apple; &mac;-Computer mit &intel; basierte &apple; &mac;-Computer mit
&macos; 10.4.9 oder neuer erh&auml;ltlich ist. FreeBSD wird &macos; 10.4.9 oder neuer erh&auml;ltlich ist. &os; wird
von diesem Produkt vollst&auml;ndig als Gast-Betriebssystem von diesem Produkt vollst&auml;ndig als Gast-Betriebssystem
unterst&uuml;tzt. Nachdem Sie unterst&uuml;tzt. Nachdem Sie
<application>VMware Fusion</application> unter &macos; X <application>VMware Fusion</application> unter &macos; X
installiert haben, k&ouml;nnen Sie das gew&uuml;nschte installiert haben, k&ouml;nnen Sie das gew&uuml;nschte
Gastbetriebssystem (in unserem Fall FreeBSD) installieren.</para> Gastbetriebssystem (in unserem Fall &os;) installieren.</para>
<sect3 id="virtualization-guest-vmware-install"> <sect3 id="virtualization-guest-vmware-install">
<title>FreeBSD in VMware/&macos; X installieren</title> <title>&os; in VMware/&macos; X installieren</title>
<para>Zuerst m&uuml;ssen Sie VMware Fusion starten, um eine <para>Zuerst m&uuml;ssen Sie VMware Fusion starten, um eine
virtuelle Maschine zu erstellen. Dazu w&auml;hlen Sie die virtuelle Maschine zu erstellen. Dazu w&auml;hlen Sie die
@ -873,8 +873,8 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1
<para>W&auml;hlen Sie <guimenuitem>Other</guimenuitem> als das <para>W&auml;hlen Sie <guimenuitem>Other</guimenuitem> als das
<guimenuitem>Operating System</guimenuitem>, danach <guimenuitem>Operating System</guimenuitem>, danach
<guimenuitem>FreeBSD</guimenuitem> oder <guimenuitem>&os;</guimenuitem> oder
<guimenuitem>FreeBSD 64-bit</guimenuitem>, je nach dem, <guimenuitem>&os; 64-bit</guimenuitem>, je nach dem,
welche Version Sie installieren wollen, wenn Sie nach welche Version Sie installieren wollen, wenn Sie nach
der zu installierenden <guimenu>Version</guimenu> der zu installierenden <guimenu>Version</guimenu>
gefragt werden:</para> gefragt werden:</para>
@ -974,15 +974,15 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1
</mediaobject> </mediaobject>
<para>Nachdem Sie die Konfiguration abgeschlossen haben, <para>Nachdem Sie die Konfiguration abgeschlossen haben,
k&ouml;nnen Sie FreeBSD starten.</para> k&ouml;nnen Sie &os; starten.</para>
</sect3> </sect3>
<sect3 id="virtualization-guest-vmware-configure"> <sect3 id="virtualization-guest-vmware-configure">
<title>FreeBSD unter &macos; X/VMware konfigurieren</title> <title>&os; unter &macos; X/VMware konfigurieren</title>
<para>Nachdem Sie FreeeBSD erfolgreich unter <para>Nachdem Sie FreeeBSD erfolgreich unter
<application>VMware</application> f&uuml;r &macos;&nbsp;X <application>VMware</application> f&uuml;r &macos;&nbsp;X
installiert haben, sollten Sie ihr virtuelles FreeBSD noch installiert haben, sollten Sie ihr virtuelles &os; noch
anpassen, um eine optimale Funktion zu gew&auml;hrleisten.</para> anpassen, um eine optimale Funktion zu gew&auml;hrleisten.</para>
<procedure> <procedure>
@ -996,7 +996,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1
<programlisting>kern.hz=100</programlisting> <programlisting>kern.hz=100</programlisting>
<para>Ohne diese Einstellung kann ein unbesch&auml;ftigtes <para>Ohne diese Einstellung kann ein unbesch&auml;ftigtes
FreeBSD unter <application>VMware</application> trotzdem &os; unter <application>VMware</application> trotzdem
rund 15 Prozent der CPU-Leistung eines Single Prozessor rund 15 Prozent der CPU-Leistung eines Single Prozessor
&imac;'s verbrauchen. Nach dieser &Auml;nderung reduziert &imac;'s verbrauchen. Nach dieser &Auml;nderung reduziert
sich dieser Wert auf etwa 5 Prozent.</para> sich dieser Wert auf etwa 5 Prozent.</para>
@ -1024,7 +1024,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1
<literal>ifconfig_em0="DHCP"</literal> in die Datei <literal>ifconfig_em0="DHCP"</literal> in die Datei
<filename>/etc/rc.conf</filename> ein. Weitere <filename>/etc/rc.conf</filename> ein. Weitere
Informationen zur Konfiguration des Netzwerks unter Informationen zur Konfiguration des Netzwerks unter
FreeBSD finden Sie im <xref &os; finden Sie im <xref
linkend="advanced-networking"> des Handbuchs.</para> linkend="advanced-networking"> des Handbuchs.</para>
</step> </step>
</procedure> </procedure>
@ -1047,7 +1047,7 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1
</authorgroup> </authorgroup>
</sect1info> </sect1info>
<title>FreeBSD als Host-Betriebssystem</title> <title>&os; als Host-Betriebssystem</title>
<para>Seit einigen Jahren wurde &os; nicht offiziell von irgendeiner der <para>Seit einigen Jahren wurde &os; nicht offiziell von irgendeiner der
verf&uuml;gbaren Virtualisierungsl&ouml;sungen als Host-Betriebssystem verf&uuml;gbaren Virtualisierungsl&ouml;sungen als Host-Betriebssystem

View file

@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/porters-handbook/book.sgml,v 1.163 2009/06/05 19:31:28 miwi Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/porters-handbook/book.sgml,v 1.164 2009/11/26 17:27:25 jkois Exp $
basiert auf: 1.1015 basiert auf: 1.1015
--> -->
@ -3581,7 +3581,7 @@ ALWAYS_KEEP_DISTFILES= yes
<emphasis>Bitte</emphasis> f&uuml;gen Sie nicht den Paketnamen <emphasis>Bitte</emphasis> f&uuml;gen Sie nicht den Paketnamen
(oder die Version der Software) in den Kommentar ein. (oder die Version der Software) in den Kommentar ein.
Der Kommentar soll mit einem Gro&szlig;buchstaben beginnen Der Kommentar soll mit einem Gro&szlig;buchstaben beginnen
und mit einem Punkt enden. Hier ist ein Beispiel:</para> und ohne Punkt enden. Hier ist ein Beispiel:</para>
<programlisting>COMMENT= A cat chasing a mouse all over the screen</programlisting> <programlisting>COMMENT= A cat chasing a mouse all over the screen</programlisting>