diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml index a1a7967e51..6a8d90a6f1 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde$ - basiert auf: r44866 + basiert auf: r44883 --> behandelt. + Die Installationsanweisungen in diesem Kapitel gelten für + die &i386;- und AMD64-Architekturen. + Gegebenenfalls werden spezifische Anweisungen für andere + Plattformen erwähnt. Möglicherweise gibt es auch geringfügige + Unterschiede zwischen dem Installationsprogramm und dem, was + hier gezeigt wird. Sie sollten dieses Kapitel daher als eine + Art Wegweiser und nicht als exakte Anleitung betrachten. + + + Benutzer, die es vorziehen, &os; mit einem graphischen + Installationsprogramm zu installieren, sind vielleicht an + pc-sysinstall, dem + Installationsprogramm des PC-BSD Projekts interessiert. + Dieses Installationsprogramm kann benutzt werden, um einen + graphischen Desktop (PC-BSD) oder eine Kommandozeilen-Version + von &os; zu installieren. Weitere Details finden Sie im + PC-BSD Handbuch ( + http://wiki.pcbsd.org/index.php/Colophon). + + Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie wissen: + + welche Mindestanforderungen an die Hardware gestellt + werden und welche Architekturen &os; unterstützt. + + wie man &os; Installationsmedien erstellt. @@ -123,18 +149,6 @@ wird. - - - Generell wurden diese Installationsanweisungen für Rechner - der &i386; (PC-kompatibel) Architektur - verfasst. An Stellen, an denen sich die Anweisungen speziell - auf eine andere Plattform beziehen, wird darauf hingewiesen. - Es mag kleinere Unterschiede geben zwischen dem - Installationsprogramm und dem, was hier beschrieben steht. - Sie sollten daher dieses Kapitel als eine Art Wegweiser und - keine exakte Anleitung betrachten. - - @@ -695,86 +709,77 @@ den Festplatten durchgeführt, bis die folgende Meldung erscheint: - Your changes will now be written to disk. If you + Your changes will now be written to disk. If you have chosen to overwrite existing data, it will be PERMANENTLY ERASED. Are you sure you want to -commit your changes? +commit your changes? Die Installation kann vor dieser Warnung zu jeder Zeit - abgebrochen werden, ohne dass die Inhalte der Festplatte - davon betroffen sind. Falls Zweifel bestehen, dass etwas + abgebrochen werden. Falls Zweifel bestehen, dass etwas falsch konfiguriert wurde, schalten Sie einfach den Computer - vor diesem Punkt aus und es wird kein Schaden - angerichtet. + vor diesem Punkt aus und es werden keine Änderungen an der + Festplatte vorgenommen. - - Der Systemstart + Dieser Abschnitt beschreibt, wie das System vom + Installationsmedium, das nach den Anweisungen in erstellt wurde, + gebootet wird. Wenn Sie einen bootfähigen + USB-Stick einsetzen, verbinden Sie diesen + mit dem System, bevor Sie den Computer einschalten. Falls die + Installation von einer CD startet, müssen Sie + den Computer einschalten und die CD so bald + wie möglich einlegen. Wie das System konfiguriert werden muss, + um von dem verwendeten Installationsmedium zu booten, hängt von + der Architektur ab. - + Systemstart von &i386; und &arch.amd64; - - - Falls Sie einen startfähigen - USB-Stick einsetzen, wie in beschrieben - ist, dann stecken Sie diesen vor dem Anschalten des - Computers hinein. + Diese Architekturen beinhalten ein + BIOS-Menü zur Auswahl des Boot-Gerätes. + Abhängig von dem verwendeten Installationsmedium können Sie + CD/DVD oder + USB als erstes Boot-Gerät auswählen. Die + meisten Systeme erlauben es auch, das Boot-Gerät während des + Startvorgangs zu wählen, typischerweise durch drücken von + F10, F11, + F12 oder Esc. - Falls die Installation von einer - CD startet, müssen Sie den Computer - anschalten und die CD so bald wie - möglich einlegen. - - - - Konfigurieren Sie den Rechner so, dass er entweder - von der CD oder dem - USB-Stick startet, abhängig vom - verwendeten Installationsmedium. Die Konfiguration im - BIOS erlaubt es, das Gerät, von dem - gestartet werden soll, auszuwählen. Die - meisten Systeme erlauben es auch, das Startgerät während - des Startvorgangs zu wählen, typischerweise durch - drücken von entweder F10, - F11, F12 oder - Escape. - - - Falls der Computer wie normal startet und das bestehende Betriebssystem lädt, befolgen Sie einen der hier aufgeführten Schritte: - Die Medien wurden während des Startvorgangs - nicht früh genug eingelegt. Lassen Sie diese wo sie - sind und versuchen Sie, den Rechner davon neu zu - starten. + Das Installationsmedium wurde während des + Startvorgangs nicht früh genug eingelegt. Lassen + Sie das Medium eingelegt und versuchen Sie, den + Rechner neu zu starten. - Die Änderungen am BIOS haben - nicht richtig funktioniert. Wiederholen Sie diesen - Schritt, um die richtige Option auszuwählen. + Die Änderungen am BIOS waren + nicht richtig oder wurden nicht gespeichert. + Überprüfen Sie, dass das richtige Boot-Gerät als + erstes Boot-Gerät ausgewählt ist. - Das verwendete BIOS + Das verwendete System ist zu alt und unterstützt das starten vom gewählten Medium - nicht. Der + nicht. In diesem Fall kann der Plop Boot Manager ( http://www.plop.at/en/bootmanager.html) - kann in diesem Fall verwendet werden, um ältere - Computer von CD oder + verwendet werden, um ältere Computer von + CD oder USB-Medien zu starten. - + + - - Systemstart beim &macintosh; &powerpc; + + + Systemstart beim &powerpc; Auf den meisten Maschinen können Sie C auf der Tastatur gedrückt halten, um von der @@ -846,17 +853,15 @@ Loading /boot/defaults/loader.conf 0 >-Eingabeaufforderung folgendes ein: boot cd:,\ppc\loader cd:0 - + - + Systemstart für &sparc64; Die meisten &sparc64;-Systeme sind so eingerichtet, dass - diese automatisch von CD starten. Um - &os; zu installieren, muss es über das Netzwerk oder von - einer CD gestartet werden, was es nötig - macht, in die PROM OpenFirmware - einzubrechen. + diese automatisch von der Festplatte starten. Um + &os; von CD zu installieren ist es nötig, + in die PROM einzubrechen. Um dies zu tun, starten Sie das System neu und warten Sie bis die Startmeldungen erscheinen. Abhängig vom Modell @@ -875,12 +880,17 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. action="simul">StopA auf der Tastatur eingeben oder ein - BREAK-Kommando (indem Sie z.B. - ~# in &man.tip.1; oder &man.cu.1; - absetzen) über die serielle Konsole senden, um zur - PROM Befehlszeile zu gelangen. Es sieht - dann so aus: + BREAK über die serielle Konsole senden. + Wenn Sie tip oder cu + bentutzen, können Sie mit ~# einen + BREAK erzeugen. Der Prompt von + PROM zeigt dann ok an, + wenn es sich um ein System mit einer CPU + handelt, beziehungsweise ok {0} auf + SMP-Systemen, wobei die Nummer die Anzahl + der aktiven CPUs anzeigt. + Legen Sie nun die CD in das Laufwerk - und geben Sie am PROM-Prompt - boot cdrom ein. - + und geben Sie boot cdrom am + PROM-Prompt ein. - Die Geräteerkennung prüfen + &os; Bootmenü + Wenn das System vom Installationsmedium gestartet wird, + erscheint folgendes Menü auf dem Bildschirm: + +
+ &os; Boot Loader Menu + + + + + + +
+ + In der Voreinstellung wird das Menü zehn Sekunden auf + Benutzereingaben warten, bevor das Installationsprogramm + gestartet wird. Drücken Sie die Leertaste, um den Timer + anzuhalten. + + + Die letzten hundert Zeilen, die am Bildschirm angezeigt wurden, sind gespeichert worden und können erneut abgerufen werden. @@ -1112,8 +1147,18 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
- Das <application>bsdinstall</application>-Werkzeug + Verwendung von + <application>bsdinstall</application> + Dieser Abschnitt zeigt die Reihenfolge der Menüs von + bsdinstall sowie die Informationen, + die während der Installation abgefragt werden. Benutzen Sie die + Pfeiltasten zur Navigation und die Leertaste, um einen Menüpunkt + zu aktivieren oder zu deaktivieren. Wenn Sie fertig sind, + drücken Sie Enter, um die Auswahl zu speichern + und zum nächsten Bildschrim zu gelangen. + + Die Tastaturbelegung auswählen - Abhängig davon, welche Systemkonsole verwendet wird, fragt - bsdinstall am Anfang ab, ob eine - nicht-Standard Tastaturbelegung festgelegt werden soll. + Abhängig davon, welche Systemkonsole verwendet wird, zeigt + bsdinstall am Anfang das Menü aus + .
Tastaturbelegung festlegen @@ -1152,10 +1198,14 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
- Wenn [ YES ] ausgewählt - wird, wird der folgende Tastaturauswahlbildschirm angezeigt. - Andernfalls wird dieser Auswahlbildschirm nicht gezeigt und - eine Standardtastaturbelegung genutzt. + Um die Tastaturbelegung zu konfigurieren, wählen Sie + [ YES ] gefolgt von + Enter. Dadurch wird das + Menü aus angezeigt. + Wenn Sie stattdessen die Standardtastaturbelegung verwenden + möchten, wählen Sie [ NO ] + gefolgt von Enter, um dieses Menü zu + überspringen.
Tastaturauswahlbildschirm @@ -1173,11 +1223,11 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Enter drücken. - Durch drücken von Esc wird die - Standardbelegung eingestellt. United States of - America ISO-8859-1 ist eine sichere Option, - falls Sie sich unsicher sind, welche Auswahl Sie treffen - sollen. + Durch drücken von Esc wird das Menü + verlassen und die Standardbelegung eingestellt. + United States of America ISO-8859-1 + ist eine sichere Option, falls Sie sich unsicher sind, + welche Auswahl Sie treffen sollen. In &os; 10.0-RELEASE und neueren Versionen wurde dieses @@ -1202,10 +1252,9 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... Den Rechnernamen festlegen - Als nächstes fragt Sie - bsdinstall nach dem Rechnernamen, - der in dem neu zu installierenden System verwendet werden - soll. + Das nächste bsdinstall-Menü + konfiguriert den Rechnernamen, der für das neu zu + installierende System verwendet werden soll.
Festlegen des Rechnernamens @@ -1217,8 +1266,9 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]...
- Der eingegebene Rechnername sollte ein voll-qualifizierter - Rechnername sein, so wie z.B. Geben Sie einen für das Netzwerk eindeutigen Rechnernamen + an. Der eingegebene Rechnername sollte ein + voll-qualifizierter Rechnername sein, so wie z.B. machine3.example.com
@@ -1244,20 +1294,19 @@ Trying to mount root from cd9660:/dev/iso9660/FREEBSD_INSTALL [ro]... eingesetzt werden soll und der zur Verfügung stehende Plattenplatz. Der &os;-Kernel und die Systemprogramme (zusammengenommen auch als Basissystem - bezeichnet) werden immer installiert.
- - Abhängig vom Typ der Installation, werden manche dieser - Komponenten nicht erscheinen. + bezeichnet) werden immer installiert. Abhängig vom Typ der + Installation, werden manche dieser Komponenten nicht + erscheinen. - Optionale Komponenten - doc - Zusätzliche Dokumentation, - meistens eher von historischem Interesse. Dokumentation, - wie Sie vom &os; Dokumentationsprojekt bereitgestellt - wird, kann zu einem späteren Zeitpunkt noch installiert - werden. + meistens eher von historischem Interesse, wird nach + /usr/share/doc installiert. + Dokumentation, wie Sie vom &os; Dokumentationsprojekt + bereitgestellt wird, kann zu einem späteren Zeitpunkt + installiert werden. Anweisungen dazu finden Sie in + .