MFbed: Update German translations.
books/faq/book.sgml 1.538 -> 1.539 share/sgml/teams.ent 1.7 -> 1.9 books/handbook/book.sgml 1.132 -> 1.133 books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml 1.216 -> 1.222 books/handbook/basics/chapter.sgml 1.95 -> 1.97 books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml fixes only books/handbook/ports/chapter.sgml 1.186 -> 1.200 books/handbook/desktop/chapter.sgml 1.21 -> 1.24 books/handbook/disks/chapter.sgml 1.149 -> 1.169 books/handbook/introduction/chapter.sgml 1.83 -> 1.84 books/handbook/mirrors/chapter.sgml 1.294 -> 1.295 books/handbook/security/chapter.sgml 1.148 -> 1.149 books/handbook/serialcomms/chapter.sgml 1.76 -> 1.79 books/handbook/mail/chapter.sgml 1.76 -> 1.78 books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml 1.104 -> 1.108 books/handbook/printing/chapter.sgml 1.68 -> 1.73 books/handbook/config/chapter.sgml 1.90 -> 1.109 books/handbook/x11/chapter.sgml 1.110 -> 1.119 books/handbook/eresources/chapter.sgml 1.122 -> 1.123 fixes for books/handbook/introduction/chapter.sgml Submitted by: Sascha Edelburg <freebsd@bsd-os.de>
This commit is contained in:
parent
a55904b0b0
commit
525ccb42fc
Notes:
svn2git
2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=17148
19 changed files with 1510 additions and 1351 deletions
|
@ -3,9 +3,9 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.429 2003/05/25 23:10:33 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.430 2003/06/01 17:37:05 mheinen Exp $
|
||||||
|
|
||||||
basiert auf: 1.538
|
basiert auf: 1.539
|
||||||
|
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -45,7 +45,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.429 2003/05/25 23:10:33 mheinen E
|
||||||
</collab>
|
</collab>
|
||||||
</authorgroup>
|
</authorgroup>
|
||||||
|
|
||||||
<pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.429 2003/05/25 23:10:33 mheinen Exp $</pubdate>
|
<pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.430 2003/06/01 17:37:05 mheinen Exp $</pubdate>
|
||||||
|
|
||||||
<copyright>
|
<copyright>
|
||||||
<year>1995</year>
|
<year>1995</year>
|
||||||
|
@ -401,8 +401,9 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.429 2003/05/25 23:10:33 mheinen E
|
||||||
<answer>
|
<answer>
|
||||||
<para><ulink url="../handbook/cutting-edge.html#CURRENT">
|
<para><ulink url="../handbook/cutting-edge.html#CURRENT">
|
||||||
FreeBSD-CURRENT</ulink> ist die Entwicklungsversion des
|
FreeBSD-CURRENT</ulink> ist die Entwicklungsversion des
|
||||||
Betriebssystems, die zu gegebener Zeit zu 5.0-RELEASE
|
Betriebssystems, aus der zu gegebener Zeit &os.stable;
|
||||||
werden wird. Als solche ist sie lediglich für
|
werden wird. Das wird ungefähr für 5.2-RELEASE
|
||||||
|
erwartet. Als solche ist sie lediglich für
|
||||||
Entwickler, die am System mitarbeiten und für
|
Entwickler, die am System mitarbeiten und für
|
||||||
unentwegte Bastler von Interesse. Details zum Betrieb von
|
unentwegte Bastler von Interesse. Details zum Betrieb von
|
||||||
-CURRENT finden Sie im <ulink
|
-CURRENT finden Sie im <ulink
|
||||||
|
@ -470,7 +471,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.429 2003/05/25 23:10:33 mheinen E
|
||||||
vollständige Release oder einen -STABLE Snapshot
|
vollständige Release oder einen -STABLE Snapshot
|
||||||
verwenden.</para>
|
verwenden.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Snapshot Releases von 5.0-CURRENT sind unter
|
<para>Snapshot Releases von 5-CURRENT sind unter
|
||||||
<ulink url="ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/"></ulink>
|
<ulink url="ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/"></ulink>
|
||||||
verfügbar; wenn Sie einen Snapshot von 4-STABLE
|
verfügbar; wenn Sie einen Snapshot von 4-STABLE
|
||||||
erhalten möchten, lautet die Adresse
|
erhalten möchten, lautet die Adresse
|
||||||
|
@ -501,10 +502,12 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.429 2003/05/25 23:10:33 mheinen E
|
||||||
und experimentelle Features unerwünscht sind.
|
und experimentelle Features unerwünscht sind.
|
||||||
In diesem Zweige werden nur ausgetestete
|
In diesem Zweige werden nur ausgetestete
|
||||||
Fehlerbehebungen und kleine, inkrementelle Änderungen
|
Fehlerbehebungen und kleine, inkrementelle Änderungen
|
||||||
aufgenommen. FreeBSD-CURRENT dagegen stellt eine
|
aufgenommen. FreeBSD-CURRENT ist eine ununterbrochene
|
||||||
ununterbrochene Linie zum
|
Linie seitdem die Version 2.0 herausgegeben worden
|
||||||
5.0-RELEASE (und darüber hinaus) dar, seit 2.0
|
ist. Sie führt zu 5.2-RELEASE (und darüber hinaus).
|
||||||
herausgegeben worden ist. Die folgende ASCII-Zeichnung
|
Zum Zeitpunkt von 5.2-RELEASE soll der 5-STABLE-Zweig
|
||||||
|
erschaffen werden und &os.current; wird 6-CURRENT
|
||||||
|
werden. Die folgende ASCII-Zeichnung
|
||||||
soll verdeutlichen, wie das aussieht:</para>
|
soll verdeutlichen, wie das aussieht:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>
|
<programlisting>
|
||||||
|
@ -533,11 +536,15 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.429 2003/05/25 23:10:33 mheinen E
|
||||||
| [4.0-STABLE]
|
| [4.0-STABLE]
|
||||||
*ZWEIG* 4.0 (März 2000) -> 4.1 -> 4.1.1 -> 4.2 -> 4.3 -> 4.4 -> ... zukünftige 4.X Releases ...
|
*ZWEIG* 4.0 (März 2000) -> 4.1 -> 4.1.1 -> 4.2 -> 4.3 -> 4.4 -> ... zukünftige 4.X Releases ...
|
||||||
| (Jul 2000) (Sep 2000) (Nov 2000) (Apr 2001)
|
| (Jul 2000) (Sep 2000) (Nov 2000) (Apr 2001)
|
||||||
|
5.0-RELEASE (Jan 2003)
|
||||||
|
|
|
||||||
|
|
|
||||||
|
5.1-RELEASE (ungefähr Jun 2003)
|
||||||
|
|
|
|
||||||
|
|
|
|
||||||
\|/
|
\|/
|
||||||
+
|
+
|
||||||
[5.0-CURRENT wird fortgesetzt]
|
[5-CURRENT wird fortgesetzt]
|
||||||
</programlisting>
|
</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Der Zweig 2.2-STABLE wurde mit der
|
<para>Der Zweig 2.2-STABLE wurde mit der
|
||||||
|
@ -548,12 +555,12 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.429 2003/05/25 23:10:33 mheinen E
|
||||||
Sicherheits-relevanten Fehlern.</para>
|
Sicherheits-relevanten Fehlern.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>4-STABLE ist der Zweig, auf den sich die Entwicklung
|
<para>4-STABLE ist der Zweig, auf den sich die Entwicklung
|
||||||
von -STABLE zur Zeit konzentriert. Die aktuelle Version
|
von -STABLE zur Zeit konzentriert. Das neueste Release
|
||||||
ist das im &rel.current.date; erschienene
|
aus dem 4-STABLE-Zweig ist &rel2.current;-RELEASE,
|
||||||
&rel.current;-RELEASE.</para>
|
das im &rel2.current.date; erschienen ist.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Der -CURRENT-Zweig entwickelt sich langsam in Richtung
|
<para>Der -CURRENT-Zweig entwickelt sich der
|
||||||
5.0 und darüber hinaus weiter. Weitere Informationen
|
5-STABLE-Zweig. Weitere Informationen
|
||||||
über diesen Zweig finden Sie bei <link
|
über diesen Zweig finden Sie bei <link
|
||||||
linkend="current">Was ist FreeBSD-CURRENT?</link>.</para>
|
linkend="current">Was ist FreeBSD-CURRENT?</link>.</para>
|
||||||
</answer>
|
</answer>
|
||||||
|
@ -2624,9 +2631,11 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # Ändern Sie wd3 in wd2
|
||||||
FreeBSD-Mailinglisten diskutiert. Da sich die Hardware
|
FreeBSD-Mailinglisten diskutiert. Da sich die Hardware
|
||||||
ständig ändert, ist das allerdings keine
|
ständig ändert, ist das allerdings keine
|
||||||
Überraschung. <emphasis>Trotzdem</emphasis> sollten
|
Überraschung. <emphasis>Trotzdem</emphasis> sollten
|
||||||
Sie unbedingt die <ulink
|
Sie unbedingt die Hardware-Informationen von &os;
|
||||||
URL="&rel.current.hardware;">Hardware Notes</ulink> und
|
(<ulink URL="&rel.current.hardware;">&rel.current;</ulink>
|
||||||
die <ulink
|
oder
|
||||||
|
<ulink URL="&rel2.current.hardware;">&rel2.current;</ulink>)
|
||||||
|
und die <ulink
|
||||||
URL="http://www.FreeBSD.org/search/#mailinglists">
|
URL="http://www.FreeBSD.org/search/#mailinglists">
|
||||||
Archive</ulink> der Mailinglisten durchsehen, bevor Sie
|
Archive</ulink> der Mailinglisten durchsehen, bevor Sie
|
||||||
nach der neuesten/besten Hardware fragen. Normalerweise
|
nach der neuesten/besten Hardware fragen. Normalerweise
|
||||||
|
@ -2667,8 +2676,9 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # Ändern Sie wd3 in wd2
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
<answer>
|
||||||
<para>Sie finden eine vollständige und aktuelle Liste
|
<para>Sie finden eine vollständige und aktuelle Liste
|
||||||
in den <ulink URL="&rel.current.hardware;">Release
|
in den Hardware-Informationen zu &os;
|
||||||
Notes</ulink>.</para>
|
(<ulink URL="&rel.current.hardware;">&rel.current;</ulink> oder
|
||||||
|
<ulink URL="&rel2.current.hardware;">&rel2.current;</ulink>).</para>
|
||||||
</answer>
|
</answer>
|
||||||
</qandaentry>
|
</qandaentry>
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.56 2003/05/21 23:46:44 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.57 2003/05/27 00:30:55 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.216
|
basiert auf: 1.222
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="advanced-networking">
|
<chapter id="advanced-networking">
|
||||||
|
@ -105,7 +105,7 @@
|
||||||
</itemizedlist>
|
</itemizedlist>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
<sect1 id="routing">
|
<sect1 id="network-routing">
|
||||||
<sect1info>
|
<sect1info>
|
||||||
<authorgroup>
|
<authorgroup>
|
||||||
<author>
|
<author>
|
||||||
|
@ -177,7 +177,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die ersten zwei Zeilen geben die Standardroute (die wir
|
<para>Die ersten zwei Zeilen geben die Standardroute (die wir
|
||||||
im <link linkend="routing-default"> nächsten
|
im <link linkend="network-routing-default"> nächsten
|
||||||
Abschnitt</link> behandeln), sowie die
|
Abschnitt</link> behandeln), sowie die
|
||||||
<hostid>localhost</hostid> Route an.</para>
|
<hostid>localhost</hostid> Route an.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -328,7 +328,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0
|
||||||
</informaltable>
|
</informaltable>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2 id="routing-default">
|
<sect2 id="network-routing-default">
|
||||||
<title>Standardrouten</title>
|
<title>Standardrouten</title>
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
|
@ -499,7 +499,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0
|
||||||
Funktion manuell konfigurieren und aktivieren.</para>
|
Funktion manuell konfigurieren und aktivieren.</para>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2 id="dedicated-router">
|
<sect2 id="network-dedicated-router">
|
||||||
<title>Einen Router konfigurieren</title>
|
<title>Einen Router konfigurieren</title>
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
|
@ -616,7 +616,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
<sect1 id="wireless">
|
<sect1 id="network-wireless">
|
||||||
<sect1info>
|
<sect1info>
|
||||||
<authorgroup>
|
<authorgroup>
|
||||||
<author>
|
<author>
|
||||||
|
@ -780,8 +780,9 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500
|
||||||
Fehlermeldungen auftreten. Geschieht dies doch, kann es
|
Fehlermeldungen auftreten. Geschieht dies doch, kann es
|
||||||
sein, dass Sie die Bridge-Funktion (&man.bridge.4;)
|
sein, dass Sie die Bridge-Funktion (&man.bridge.4;)
|
||||||
in Ihren Kernel kompilieren müssen. Der Abschnitt
|
in Ihren Kernel kompilieren müssen. Der Abschnitt
|
||||||
<link linkend="bridging">LAN-Kopplung mit einer Bridge</link>
|
<link linkend="network-bridging">LAN-Kopplung mit einer
|
||||||
sollte Ihnen bei dieser Aufgabe behilflich sein.</para>
|
Bridge</link> sollte Ihnen bei dieser Aufgabe
|
||||||
|
behilflich sein.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn die Bridge-Funktion aktiviert ist,
|
<para>Wenn die Bridge-Funktion aktiviert ist,
|
||||||
müssen wir FreeBSD mitteilen, welche Schnittstellen
|
müssen wir FreeBSD mitteilen, welche Schnittstellen
|
||||||
|
@ -1105,7 +1106,7 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
<sect1 id="bridging">
|
<sect1 id="network-bridging">
|
||||||
<sect1info>
|
<sect1info>
|
||||||
<authorgroup>
|
<authorgroup>
|
||||||
<author>
|
<author>
|
||||||
|
@ -1305,7 +1306,7 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
<sect1 id="nfs">
|
<sect1 id="network-nfs">
|
||||||
<!-- j.kois@web.de, 04. April 2003 -->
|
<!-- j.kois@web.de, 04. April 2003 -->
|
||||||
<sect1info>
|
<sect1info>
|
||||||
<authorgroup>
|
<authorgroup>
|
||||||
|
@ -1438,7 +1439,7 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500
|
||||||
&man.nfsiod.8;, wenn Sie weitere Informationen benötigen.</para>
|
&man.nfsiod.8;, wenn Sie weitere Informationen benötigen.</para>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2 id="configuring-nfs">
|
<sect2 id="network-configuring-nfs">
|
||||||
|
|
||||||
<title><acronym>NFS</acronym> einrichten</title>
|
<title><acronym>NFS</acronym> einrichten</title>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -1675,7 +1676,7 @@ mountd_flags="-r"
|
||||||
</itemizedlist>
|
</itemizedlist>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2 id="amd">
|
<sect2 id="network-amd">
|
||||||
<!-- j.kois@web.de, 05. April 2003 -->
|
<!-- j.kois@web.de, 05. April 2003 -->
|
||||||
<sect2info>
|
<sect2info>
|
||||||
<authorgroup>
|
<authorgroup>
|
||||||
|
@ -1776,7 +1777,7 @@ Exports list on foobar:
|
||||||
und &man.amd.conf.5;.</para>
|
und &man.amd.conf.5;.</para>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2 id="nfs-integration">
|
<sect2 id="network-nfs-integration">
|
||||||
<!-- j.kois@web.de, 05. April 2003 -->
|
<!-- j.kois@web.de, 05. April 2003 -->
|
||||||
<sect2info>
|
<sect2info>
|
||||||
<authorgroup>
|
<authorgroup>
|
||||||
|
@ -1912,7 +1913,7 @@ Exports list on foobar:
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
<sect1 id="diskless">
|
<sect1 id="network-diskless">
|
||||||
<!-- j.kois@web.de, 05.05.2003 -->
|
<!-- j.kois@web.de, 05.05.2003 -->
|
||||||
<sect1info>
|
<sect1info>
|
||||||
<authorgroup>
|
<authorgroup>
|
||||||
|
@ -1929,7 +1930,6 @@ Exports list on foobar:
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
<primary>plattenloser Arbeitsplatz</primary>
|
<primary>plattenloser Arbeitsplatz</primary>
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
<primary>plattenloser Betrieb</primary>
|
<primary>plattenloser Betrieb</primary>
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
@ -2266,7 +2266,7 @@ Exports list on foobar:
|
||||||
<para>Fügen Sie folgende Zeile in
|
<para>Fügen Sie folgende Zeile in
|
||||||
<filename>/etc/inetd.conf</filename> ein:</para>
|
<filename>/etc/inetd.conf</filename> ein:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>tftp dgram udp wait nobody /usr/libexec/tftpd tftpd /tftpboot</programlisting>
|
<programlisting>tftp dgram udp wait root /usr/libexec/tftpd tftpd -s /tftpboot</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<note><para>Anscheinend benötigen zumindest einige
|
<note><para>Anscheinend benötigen zumindest einige
|
||||||
PXE-Versionen die TCP-Version von TFTP. Sollte dies der
|
PXE-Versionen die TCP-Version von TFTP. Sollte dies der
|
||||||
|
@ -2520,7 +2520,7 @@ Exports list on foobar:
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
<sect1 id="isdn">
|
<sect1 id="network-isdn">
|
||||||
<!-- j.kois@web.de, 10. Mai 2003 -->
|
<!-- j.kois@web.de, 10. Mai 2003 -->
|
||||||
<title>ISDN - diensteintegrierendes digitales Netzwerk</title>
|
<title>ISDN - diensteintegrierendes digitales Netzwerk</title>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -2561,7 +2561,7 @@ Exports list on foobar:
|
||||||
Beschreibungen reichen von der billigsten bis zur teuersten
|
Beschreibungen reichen von der billigsten bis zur teuersten
|
||||||
Variante.</para>
|
Variante.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2 id="isdn-cards">
|
<sect2 id="network-isdn-cards">
|
||||||
<sect2info>
|
<sect2info>
|
||||||
<authorgroup>
|
<authorgroup>
|
||||||
<author>
|
<author>
|
||||||
|
@ -2894,7 +2894,7 @@ ISDN BRI Verbindung
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
<sect1 id="nis">
|
<sect1 id="network-nis">
|
||||||
<title>NIS / YP (Network Information Service)</title>
|
<title>NIS / YP (Network Information Service)</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie
|
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie
|
||||||
|
@ -2903,7 +2903,7 @@ ISDN BRI Verbindung
|
||||||
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
|
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
<sect1 id="dhcp">
|
<sect1 id="network-dhcp">
|
||||||
<title>DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)</title>
|
<title>DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie
|
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie
|
||||||
|
@ -2912,7 +2912,7 @@ ISDN BRI Verbindung
|
||||||
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
|
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
<sect1 id="dns">
|
<sect1 id="network-dns">
|
||||||
<title>DNS (Domain Name Service)</title>
|
<title>DNS (Domain Name Service)</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie
|
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie
|
||||||
|
@ -2921,7 +2921,7 @@ ISDN BRI Verbindung
|
||||||
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
|
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
<sect1 id="ntp">
|
<sect1 id="network-ntp">
|
||||||
<title>NTP (Network Time Protocol)</title>
|
<title>NTP (Network Time Protocol)</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie
|
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie
|
||||||
|
@ -2930,7 +2930,7 @@ ISDN BRI Verbindung
|
||||||
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
|
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
<sect1 id="natd">
|
<sect1 id="network-natd">
|
||||||
<title>NATD (Network Address Translation Daemon)</title>
|
<title>NATD (Network Address Translation Daemon)</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie
|
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie
|
||||||
|
@ -2939,7 +2939,7 @@ ISDN BRI Verbindung
|
||||||
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
|
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
<sect1 id="inetd">
|
<sect1 id="network-inetd">
|
||||||
<title>inetd <quote>Super-Server</quote></title>
|
<title>inetd <quote>Super-Server</quote></title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie
|
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie
|
||||||
|
@ -2948,7 +2948,7 @@ ISDN BRI Verbindung
|
||||||
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
|
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
<sect1 id="plip">
|
<sect1 id="network-plip">
|
||||||
<title>Parallel Line IP (PLIP)</title>
|
<title>Parallel Line IP (PLIP)</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie
|
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie
|
||||||
|
@ -2957,7 +2957,7 @@ ISDN BRI Verbindung
|
||||||
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
|
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
<sect1 id="ipv6">
|
<sect1 id="network-ipv6">
|
||||||
<title>IPv6</title>
|
<title>IPv6</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie
|
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.64 2003/05/15 22:43:25 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.65 2003/05/27 00:33:27 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.95
|
basiert auf: 1.97
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="basics">
|
<chapter id="basics">
|
||||||
|
@ -932,7 +932,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
|
||||||
andere Dateisysteme zu legen, ist gegeben, wenn sich die
|
andere Dateisysteme zu legen, ist gegeben, wenn sich die
|
||||||
Verzeichnisbäume auf gesonderten physikalischen oder
|
Verzeichnisbäume auf gesonderten physikalischen oder
|
||||||
virtuellen Platten, wie
|
virtuellen Platten, wie
|
||||||
<link linkend="nfs">Network File System</link>
|
<link linkend="network-nfs">Network File System</link>
|
||||||
oder CD-ROM Laufwerken, befinden.</para>
|
oder CD-ROM Laufwerken, befinden.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2 id="disks-fstab">
|
<sect2 id="disks-fstab">
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.46 2003/05/11 13:53:19 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.47 2003/05/29 15:42:42 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.132
|
basiert auf: 1.133
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<!DOCTYPE BOOK PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
|
<!DOCTYPE BOOK PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
|
||||||
|
@ -200,7 +200,7 @@
|
||||||
<![ %chap.linuxemu; [ &chap.linuxemu; ]]>
|
<![ %chap.linuxemu; [ &chap.linuxemu; ]]>
|
||||||
</part>
|
</part>
|
||||||
|
|
||||||
<part id="appendicies">
|
<part id="appendices">
|
||||||
<title>Anhang</title>
|
<title>Anhang</title>
|
||||||
|
|
||||||
<![ %chap.mirrors; [ &chap.mirrors; ]]>
|
<![ %chap.mirrors; [ &chap.mirrors; ]]>
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.64 2003/05/20 22:20:24 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.66 2003/06/01 17:35:32 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.90
|
basiert auf: 1.109
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="config-tuning">
|
<chapter id="config-tuning">
|
||||||
|
@ -429,6 +429,285 @@ exit 0
|
||||||
&man.cron.8; kurz nach dem Systemboot gestartet wird.</para>
|
&man.cron.8; kurz nach dem Systemboot gestartet wird.</para>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
|
<sect1 id="configtuning-cron">
|
||||||
|
<sect1info>
|
||||||
|
<authorgroup>
|
||||||
|
<author>
|
||||||
|
<firstname>Tom</firstname>
|
||||||
|
<surname>Rhodes</surname>
|
||||||
|
<contrib>Beigetragen von </contrib>
|
||||||
|
<!-- 20 May 2003 -->
|
||||||
|
</author>
|
||||||
|
</authorgroup>
|
||||||
|
</sect1info>
|
||||||
|
<title>Programme mit <command>cron</command> starten</title>
|
||||||
|
|
||||||
|
<indexterm>
|
||||||
|
<primary><command>cron</command></primary>
|
||||||
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Ein sehr nützliches Werkzeug von &os; ist &man.cron.8;.
|
||||||
|
<command>cron</command> läuft im Hintergrund und
|
||||||
|
überprüft fortlaufend die Datei
|
||||||
|
<filename>/etc/crontab</filename>. Beim Start sucht
|
||||||
|
<command>cron</command> neue <filename>crontab</filename>-Dateien
|
||||||
|
im Verzeichnis <filename>/var/cron/tabs</filename>. In den
|
||||||
|
<filename>crontab</filename>-Dateien wird festgelegt, welche
|
||||||
|
Programme zu welchem Zeitpunkt laufen sollen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Der folgende Auszug aus <filename>/etc/crontab</filename>
|
||||||
|
zeigt den Aufbau einer <filename>crontab</filename>-Datei:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<programlisting># /etc/crontab - root's crontab for FreeBSD
|
||||||
|
#
|
||||||
|
# $FreeBSD: src/etc/crontab,v 1.32 2002/11/22 16:13:39 tom Exp $
|
||||||
|
# <co id="co-comments">
|
||||||
|
#
|
||||||
|
SHELL=/bin/sh
|
||||||
|
PATH=/etc:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin <co id="co-env">
|
||||||
|
HOME=/var/log
|
||||||
|
#
|
||||||
|
#
|
||||||
|
#minute hour mday month wday who command <co id="co-field-descr">
|
||||||
|
#
|
||||||
|
#
|
||||||
|
*/5 * * * * root /usr/libexec/atrun <co id="co-main"></programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
|
<calloutlist>
|
||||||
|
<callout arearefs="co-comments">
|
||||||
|
<para>Das Zeichen <literal>#</literal> leitet, wie in
|
||||||
|
den meisten Konfigurationsdateien, einen Kommentar ein.
|
||||||
|
Benutzen Sie Kommentare, um die Funktion eines Eintrags
|
||||||
|
zu erläutern. Kommentare müssen in einer
|
||||||
|
extra Zeile stehen. Sie können nicht in derselben
|
||||||
|
Zeile wie ein Kommando stehen, da sie sonst Teil des
|
||||||
|
Kommandos wären. Leerzeilen in dieser Datei
|
||||||
|
werden ignoriert.</para>
|
||||||
|
</callout>
|
||||||
|
|
||||||
|
<callout arearefs="co-env">
|
||||||
|
<para>Umgebungsvariablen werden mit dem Gleichheits-Zeichen
|
||||||
|
(<literal>=</literal>) festgelegt. Im Beispiel werden
|
||||||
|
die Variablen <envar>SHELL</envar>, <envar>PATH</envar>
|
||||||
|
und <envar>HOME</envar> definiert. Wenn die Variable
|
||||||
|
<envar>SHELL</envar> nicht definiert wird, benutzt
|
||||||
|
<command>cron</command> die Shell <command>sh</command>.
|
||||||
|
Wird die Variable <envar>PATH</envar> nicht gesetzt,
|
||||||
|
müssen alle Pfadangaben absolut sein, da es keinen
|
||||||
|
Vorgabewert für <envar>PATH</envar> gibt. Der
|
||||||
|
Vorgabewert für <envar>HOME</envar> ist das
|
||||||
|
Heimatverzeichnis des Accounts, dem die
|
||||||
|
<filename>crontab</filename> gehört.</para>
|
||||||
|
</callout>
|
||||||
|
|
||||||
|
<callout arearefs="co-field-descr">
|
||||||
|
<para>In dieser Zeile werden sieben Felder beschrieben:
|
||||||
|
<literal>minute</literal>, <literal>hour</literal>,
|
||||||
|
<literal>mday</literal>, <literal>month</literal>,
|
||||||
|
<literal>wday</literal>, <literal>who</literal>
|
||||||
|
und <literal>command</literal>. Die ersten Felder
|
||||||
|
legen den Zeitpunkt fest, an dem ein Kommando laufen
|
||||||
|
soll. Das Feld <literal>minute</literal> legt die
|
||||||
|
Minute fest, das Feld <literal>hour</literal> die
|
||||||
|
Stunde, das Feld <literal>mday</literal> den Tag
|
||||||
|
des Monats. Im Feld <literal>month</literal>
|
||||||
|
wird der Monat und im Feld <literal>wday</literal>
|
||||||
|
der Wochentag festgelegt. Alle Felder müssen
|
||||||
|
numerische Werte enthalten und die Zeitangaben sind
|
||||||
|
im 24-Stunden-Format. Das Feld <literal>who</literal>
|
||||||
|
gibt es nur in der Datei <filename>/etc/crontab</filename>
|
||||||
|
und gibt den Account an, unter dem das Kommando laufen
|
||||||
|
soll. In den <filename>crontab</filename>-Dateien
|
||||||
|
einzelner Accounts existiert dieses Feld nicht. Im
|
||||||
|
letzten Feld wird schließlich das auszuführende
|
||||||
|
Kommando angegeben.</para>
|
||||||
|
</callout>
|
||||||
|
|
||||||
|
<callout arearefs="co-main">
|
||||||
|
<para>Diese Zeile definiert die Zeitpunkte an denen das
|
||||||
|
Kommando <command>atrun</command> laufen soll. Beachten
|
||||||
|
Sie die Zeichenfolge <literal>*/5</literal> gefolgt von
|
||||||
|
mehreren <literal>*</literal>-Zeichen. Das Zeichen
|
||||||
|
<literal>*</literal> ist ein Platzhalter und steht
|
||||||
|
für <emphasis>jede</emphasis> mögliche Zeit.
|
||||||
|
Diese Zeile führt das Kommando <command>atrun</command>
|
||||||
|
unter dem <username>root</username>-Account alle fünf
|
||||||
|
Minuten aus. Weitere Informationen zu <command>atrun</command>
|
||||||
|
erhalten Sie in der Hilfeseite &man.atrun.8;.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Bei den Kommandos können beliebige Optionen
|
||||||
|
angegeben werden. Wenn das Kommando zu lang ist und
|
||||||
|
auf der nächsten Zeile fortgesetzt werden soll,
|
||||||
|
muss am Ende der Zeile das Fortsetzungszeichen
|
||||||
|
(<literal>\</literal>) angegeben werden.</para>
|
||||||
|
</callout>
|
||||||
|
</calloutlist>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Bis auf das sechste Feld, das den Account angibt, sieht
|
||||||
|
jede <filename>crontab</filename>-Datei so wie das Beispiel
|
||||||
|
aus. Das sechste Feld existiert nur in der Systemdatei
|
||||||
|
<filename>/etc/crontab</filename>. In den restlichen
|
||||||
|
<filename>crontab</filename>-Dateien fehlt dieses Feld.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<sect2 id="configtuning-installcrontab">
|
||||||
|
<title><filename>crontab</filename> installieren</title>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Eine erstellte <filename>crontab</filename>-Datei
|
||||||
|
installieren Sie mit dem nachstehenden Befehl:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<screen>&prompt.root; <userinput>crontab crontab</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Der Befehl <command>crontab -l</command> zeigt
|
||||||
|
die installierte <filename>crontab</filename>-Datei an.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Benutzer, die eine eigene <filename>crontab</filename>-Datei
|
||||||
|
ohne Vorlage erstellen wollen, können den Befehl
|
||||||
|
<command>crontab -e</command> verwenden. Dieser Befehl
|
||||||
|
ruft einen Editor auf und installiert beim Verlassen des
|
||||||
|
Editors die <filename>crontab</filename>-Datei.</para>
|
||||||
|
</sect2>
|
||||||
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
|
<sect1 id="configtuning-rcNG">
|
||||||
|
<sect1info>
|
||||||
|
<authorgroup>
|
||||||
|
<author>
|
||||||
|
<firstname>Tom</firstname>
|
||||||
|
<surname>Rhodes</surname>
|
||||||
|
<contrib>Beigetragen von </contrib>
|
||||||
|
<!-- 16 May 2003 -->
|
||||||
|
</author>
|
||||||
|
</authorgroup>
|
||||||
|
</sect1info>
|
||||||
|
<title>Das rc-System für Systemdienste</title>
|
||||||
|
|
||||||
|
<indexterm><primary>rcNG</primary></indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Das <application>rcNG</application>-System von NetBSD zum
|
||||||
|
Start von Systemdiensten wurde in FreeBSD integriert.
|
||||||
|
Die zu diesem System gehörenden Dateien sind im
|
||||||
|
Verzeichnis <filename>/etc/rc.d</filename> abgelegt.
|
||||||
|
Die Skripten in diesem Verzeichnis akzeptieren die
|
||||||
|
Optionen <option>start</option>, <option>stop</option>
|
||||||
|
und <option>restart</option>. Beispielsweise kann
|
||||||
|
&man.sshd.8; mit dem nachstehenden Kommando neu gestartet
|
||||||
|
werden:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<screen>&prompt.root; <userinput>/etc/rc.d/sshd restart</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Analog können Sie andere Dienste starten und stoppen.
|
||||||
|
Normalerweise werden die Dienste über Einträge in
|
||||||
|
der Datei &man.rc.conf.5; gestartet. Der Network Address
|
||||||
|
Translation Dæmon wird zum Beispiel mit dem folgenden
|
||||||
|
Eintrag in <filename>/etc/rc.conf</filename> aktiviert:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<programlisting>natd_enable="YES"</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Wenn dort bereits die Zeile <option>natd_enable="NO"</option>
|
||||||
|
existiert, ändern Sie einfach <option>NO</option> in
|
||||||
|
<option>YES</option>. Die rc-Skripten starten, wie unten
|
||||||
|
beschrieben, auch abhängige Dienste.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Da das <application>rcNG</application>-System primär
|
||||||
|
zum automatischen Starten und Stoppen von Systemdiensten
|
||||||
|
dient, funktionieren die Optionen <option>start</option>,
|
||||||
|
<option>stop</option> und <option>restart</option> nur,
|
||||||
|
wenn die entsprechenden Variablen in
|
||||||
|
<filename>/etc/rc.conf</filename> gesetzt sind. Beispielsweise
|
||||||
|
funktioniert das Kommando <command>sshd restart</command>
|
||||||
|
nur dann, wenn in <filename>/etc/rc.conf</filename> die
|
||||||
|
Variable <varname>sshd_enable</varname> auf <option>YES</option>
|
||||||
|
gesetzt wurde. Wenn Sie die Optionen <option>start</option>,
|
||||||
|
<option>stop</option> oder <option>restart</option>
|
||||||
|
unabhängig von den Einstellungen in
|
||||||
|
<filename>/etc/rc.conf</filename> benutzen wollen,
|
||||||
|
müssen Sie den Optionen mit dem Präfix
|
||||||
|
<quote>force</quote> verwenden. Um beispielsweise
|
||||||
|
<command>sshd</command> unabhängig von den
|
||||||
|
Einstellungen in <filename>/etc/rc.conf</filename> neu
|
||||||
|
zu starten, benutzen Sie das nachstehende Kommando:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<screen>&prompt.root; <userinput>/etc/rc.d/sshd forcerestart</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Ob ein Dienst in <filename>/etc/rc.conf</filename>
|
||||||
|
aktiviert ist, können Sie leicht herausfinden, indem
|
||||||
|
Sie das entsprechende <filename>rc.d</filename>-Skript
|
||||||
|
mit der Option <option>rcvar</option> aufrufen. Ein
|
||||||
|
Administrator kann beispielsweise wie folgt prüfen, ob
|
||||||
|
der <command>sshd</command>-Dienst in
|
||||||
|
<filename>/etc/rc.conf</filename> aktiviert ist:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<screen>&prompt.root; <userinput>/etc/rc.d/sshd rcvar</userinput>
|
||||||
|
# sshd
|
||||||
|
$sshd_enable=YES</screen>
|
||||||
|
|
||||||
|
<note>
|
||||||
|
<para>Die zweite Zeile (<literal># sshd</literal>) wird
|
||||||
|
vom Kommando <command>sshd</command> ausgegeben; sie
|
||||||
|
kennzeichnet nicht die Eingabeaufforderung von
|
||||||
|
<username>root</username>.</para>
|
||||||
|
</note>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Ob ein Dienst läuft, kann mit der Option
|
||||||
|
<option>status</option> abgefragt werden. Das folgende
|
||||||
|
Kommando überprüft, ob der <command>sshd</command>
|
||||||
|
auch wirklich gestartet wurde:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<screen>&prompt.root; <userinput>/etc/rc.d/sshd status</userinput>
|
||||||
|
sshd is running as pid 433.</screen>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Die Option <option>reload</option> initialisiert einen
|
||||||
|
Dienst neu. Dem Dienst wird über ein Signal mitgeteilt,
|
||||||
|
dass er seine Konfigurationsdateien neu einlesen soll.
|
||||||
|
Oft wird dazu das Signal <literal>SIGHUP</literal>
|
||||||
|
verwendet.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Die meisten Systemdienste werden beim Systemstart vom
|
||||||
|
<application>rcNG</application>-System gestartet. Zum Beispiel
|
||||||
|
aktiviert das Skript <filename>bgfsck</filename> die Prüfung
|
||||||
|
von Dateisystemen im Hintergrund. Das Skript gibt die folgende
|
||||||
|
Meldung aus, wenn es gestartet wird:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<screen>Starting background file system checks in 60 seconds.</screen>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Viele Systemdienste hängen von anderen Diensten
|
||||||
|
ab. NIS und andere RPC-basierende Systeme hängen
|
||||||
|
beispielsweise von dem <command>rpcbind</command>-Dienst
|
||||||
|
(portmapper) ab. Im Kopf der Startskripten befinden sich
|
||||||
|
die Informationen über Abhängigkeiten von anderen
|
||||||
|
Diensten und weitere Metadaten. Mithilfe dieser Daten
|
||||||
|
bestimmt das Skript &man.rcorder.8; beim Systemstart die
|
||||||
|
Startreihenfolge der Dienste. Folgende Schlüsselwörter
|
||||||
|
werden im Kopf der Startskripten verwendet:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<itemizedlist>
|
||||||
|
<listitem>
|
||||||
|
<para>PROVIDE: Der Name des Dienstes.</para>
|
||||||
|
</listitem>
|
||||||
|
|
||||||
|
<listitem>
|
||||||
|
<para>REQUIRE: Die Namen der Dienste von denen dieser
|
||||||
|
Dienst abhängt</para>
|
||||||
|
</listitem>
|
||||||
|
|
||||||
|
<listitem>
|
||||||
|
<para>BEFORE: Dienste, die auf diesen Dienst angewiesen
|
||||||
|
sind.</para>
|
||||||
|
</listitem>
|
||||||
|
|
||||||
|
<listitem>
|
||||||
|
<para>KEYWORD: <literal>FreeBSD</literal> oder
|
||||||
|
<literal>NetBSD</literal>. Unterscheidet Funktionen,
|
||||||
|
die von der BSD-Variante abhängen.</para>
|
||||||
|
</listitem>
|
||||||
|
</itemizedlist>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Mit diesem System kann ein Administrator den Start
|
||||||
|
von Systemdiensten einfach steuern, ohne mit den
|
||||||
|
Schwierigkeiten des <quote>runlevel</quote>-Systems
|
||||||
|
anderer &unix; Systeme kämpfen zu müssen.</para>
|
||||||
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
<sect1 id="config-network-setup">
|
<sect1 id="config-network-setup">
|
||||||
<sect1info>
|
<sect1info>
|
||||||
<authorgroup>
|
<authorgroup>
|
||||||
|
@ -748,106 +1027,57 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms</screen>
|
||||||
<secondary>Fehlersuche</secondary>
|
<secondary>Fehlersuche</secondary>
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<qandaset>
|
<para>Fehler zu beheben, ist immer sehr mühsam.
|
||||||
<qandaentry>
|
Indem Sie die einfachen Sachen zuerst prüfen,
|
||||||
<question>
|
erleichtern Sie sich die Aufgabe. Steckt das Netwerkkabel?
|
||||||
<para>Wo finde ich Informationen über mögliche
|
Sind die Netzwerkdienste richtig konfiguriert? Funktioniert
|
||||||
Probleme mit meiner Karte?</para>
|
die Firewall? Wird die Netwerkkarte von FreeBSD
|
||||||
</question>
|
unterstützt? Bevor Sie einen Fehlerbericht einsenden,
|
||||||
|
sollten Sie sich immer die Hardware-Informationen des
|
||||||
|
Releases durchlesen. Aktualisieren Sie Ihre FreeBSD-Version
|
||||||
|
auf -STABLE. Suchen Sie in den Archiven der Mailinglisten
|
||||||
|
oder auf dem Internet nach bekannten Lösungen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
<para>Wenn die Karte funktioniert, die Verbindungen aber
|
||||||
<para>Zuerst sollten Sie die Hilfeseiten des Treibers lesen.
|
zu langsam sind, lesen Sie bitte die Hilfeseite
|
||||||
Die Archive der Mailinglisten können ebenfalls
|
&man.tuning.7;. Prüfen Sie auch die
|
||||||
hilfreich sein.</para>
|
Netzwerkkonfiguration, da falsche Einstellungen die
|
||||||
</answer>
|
Ursache für langsame Verbindungen sein können.</para>
|
||||||
</qandaentry>
|
|
||||||
|
|
||||||
<qandaentry>
|
<para>Wenn Sie viele <errorname>device timeout</errorname>
|
||||||
<question>
|
Meldungen in den Systemprotokollen finden, prüfen
|
||||||
<para>Wenn ich versuche mit <command>ping</command> einen anderen
|
Sie, dass es keinen Konflikt zwischen der Netzwerkkarte
|
||||||
Rechner im LAN zu erreichen, erhalte ich die Meldung:
|
und anderen Geräten Ihres Systems gibt.
|
||||||
<errorname>ping: sendto: Permission
|
Überprüfen Sie nochmals die Verkabelung.
|
||||||
denied</errorname>.</para>
|
Unter Umständen benötigen Sie eine neue
|
||||||
</question>
|
Netzwerkkarte.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
<para>Wenn Sie in den Systemprotokollen
|
||||||
<para>Sie dürfen keine ICMP-Pakete verschicken.
|
<errorname>watchdog timeout</errorname> Fehlermeldungen
|
||||||
Prüfen Sie, ob auf der Maschine eine Firewall
|
finden, kontrollieren Sie zuerst die Verkabelung.
|
||||||
läuft, die ICMP verbietet.</para>
|
Überprüfen Sie dann, ob der PCI-Steckplatz der
|
||||||
</answer>
|
Karte Bus Mastering unterstützt. Auf einigen
|
||||||
</qandaentry>
|
älteren Motherboards ist das nur für einen
|
||||||
|
Steckplatz (meistens Steckplatz 0) der Fall. Lesen Sie
|
||||||
|
in der Dokumentation Ihrer Karte und Ihres Motherboards
|
||||||
|
nach, ob das vielleicht die Ursache des Problems sein
|
||||||
|
könnte.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<qandaentry>
|
<para>Die Meldung <errorname>No route to host</errorname>
|
||||||
<question>
|
erscheint, wenn Ihr System ein Paket nicht zustellen
|
||||||
<para>In den Systemprotokollen finden sich viele
|
kann. Das kann vorkommen weil beispielsweise keine
|
||||||
<errorname>watchdog timeout</errorname> Meldungen. Bei dem
|
Default-Route gesetzt wurde oder das Netzwerkkabel
|
||||||
Versuch andere Rechner im LAN zu erreichen, gibt
|
nicht richtig steckt. Schauen Sie in der Ausgabe
|
||||||
<command>ping</command> die Meldung <errorname>ping:
|
von <command>netstat -rn</command> nach, ob eine
|
||||||
sendto: No route to host</errorname> aus.</para>
|
Route zu dem Zielsystem existiert. Wenn nicht, lesen
|
||||||
</question>
|
Sie bitte das <xref linkend="advanced-networking">.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
<para>Die Meldung <errorname>ping: sendto: Permission
|
||||||
<para>Kontrollieren Sie zuerst das Netzkabel.
|
denied</errorname> wird oft von einer falsch konfigurierten
|
||||||
Überprüfen Sie dann, ob der PCI-Steckplatz der
|
Firewall verursacht. Wenn keine Regeln definiert wurden,
|
||||||
Karte Bus Mastering unterstützt. Auf einigen
|
blockiert eine aktivierte Firewall alle Pakete, selbst
|
||||||
älteren Motherboards ist das nur für einen
|
einfache <command>ping</command>-Pakete. Weitere
|
||||||
Steckplatz (meistens Steckplatz 0) der Fall. Lesen Sie
|
Informationen erhalten Sie in <xref linkend="firewalls">.</para>
|
||||||
in der Dokumentation Ihrer Karte und Ihres Motherboards
|
|
||||||
nach, ob das vielleicht die Ursache des Problems sein
|
|
||||||
könnte.</para>
|
|
||||||
</answer>
|
|
||||||
</qandaentry>
|
|
||||||
|
|
||||||
<qandaentry>
|
|
||||||
<question>
|
|
||||||
<para>Ich finde viele <errorname>device timeout</errorname>
|
|
||||||
Meldungen in den Systemprotokollen und meine Karte
|
|
||||||
funktioniert nicht.</para>
|
|
||||||
</question>
|
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
|
||||||
<para>Je nach Karte können mal ein oder zwei
|
|
||||||
dieser Meldungen auftauchen. Wenn sie aber immer wieder
|
|
||||||
kommen und sich das Netz nicht benutzen lässt,
|
|
||||||
prüfen Sie das Netzkabel. Stellen Sie zudem sicher,
|
|
||||||
dass es keinen IRQ-Konflikt zwischen der Netzwerkkarte
|
|
||||||
und anderen Geräten Ihres Systems gibt.</para>
|
|
||||||
</answer>
|
|
||||||
</qandaentry>
|
|
||||||
|
|
||||||
<qandaentry>
|
|
||||||
<question>
|
|
||||||
<para>Die Leistung der Karte ist schlecht. Wie kann ich das
|
|
||||||
ändern?</para>
|
|
||||||
</question>
|
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
|
||||||
<para>Das ist schwer zu beantworten, was genau verstehen Sie
|
|
||||||
unter <quote>Leistung</quote>? Überprüfen Sie
|
|
||||||
die Konfiguration und lesen Sie &man.tuning.7;. Kaufen Sie
|
|
||||||
auch keine billigen Netzwerkkarten. Viele Benutzer
|
|
||||||
berichten, dass die automatische Medienerkennung
|
|
||||||
(<literal>autoselect</literal>) mit mancher Hardware
|
|
||||||
zu Leistungseinbrüchen führt.</para>
|
|
||||||
</answer>
|
|
||||||
</qandaentry>
|
|
||||||
|
|
||||||
<qandaentry>
|
|
||||||
<question>
|
|
||||||
<para>Welche Karten soll ich einsetzen und welche
|
|
||||||
nicht?</para>
|
|
||||||
</question>
|
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
|
||||||
<para>Setzen Sie keine billigen Karten ein. Diese Karten
|
|
||||||
benutzen oft fehlerhafte Chipsätze und die meisten
|
|
||||||
sind nicht sehr leistungsfähig. Viele FreeBSD
|
|
||||||
Anwender benutzen den &man.fxp.4; Chipsatz, das heißt
|
|
||||||
aber nicht, dass die anderen Chipsätze schlecht
|
|
||||||
sind.</para>
|
|
||||||
</answer>
|
|
||||||
</qandaentry>
|
|
||||||
</qandaset>
|
|
||||||
</sect3>
|
</sect3>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
@ -1214,7 +1444,10 @@ compat.linux.osrelease=4.3-STABLE</programlisting>
|
||||||
<title>Einstellungen mit sysctl</title>
|
<title>Einstellungen mit sysctl</title>
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm><primary>sysctl</primary></indexterm>
|
<indexterm><primary>sysctl</primary></indexterm>
|
||||||
<indexterm><primary>Einstellungen mit sysctl</primary></indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
|
<primary>Einstellungen</primary>
|
||||||
|
<secondary>mit sysctl</secondary>
|
||||||
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Mit &man.sysctl.8; können Sie Änderungen an
|
<para>Mit &man.sysctl.8; können Sie Änderungen an
|
||||||
einem laufenden FreeBSD System vornehmen. Unter anderem
|
einem laufenden FreeBSD System vornehmen. Unter anderem
|
||||||
|
@ -1507,7 +1740,10 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
|
||||||
<sect3>
|
<sect3>
|
||||||
<title>Details über Soft Updates</title>
|
<title>Details über Soft Updates</title>
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm><primary>Soft Updates (Details)</primary></indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
|
<primary>Soft Updates</primary>
|
||||||
|
<secondary>Details</secondary>
|
||||||
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Es gibt zwei klassische Herangehensweisen, wie
|
<para>Es gibt zwei klassische Herangehensweisen, wie
|
||||||
man die Metadaten des Dateisystems (also Daten
|
man die Metadaten des Dateisystems (also Daten
|
||||||
|
@ -1678,7 +1914,10 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
|
||||||
<sect1 id="configtuning-kernel-limits">
|
<sect1 id="configtuning-kernel-limits">
|
||||||
<title>Einstellungen von Kernel Limits</title>
|
<title>Einstellungen von Kernel Limits</title>
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm><primary>Einstellungen von Kernel Limits</primary></indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
|
<primary>Einstellungen</primary>
|
||||||
|
<secondary>von Kernel Limits</secondary>
|
||||||
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2 id="file-process-limits">
|
<sect2 id="file-process-limits">
|
||||||
<title>Datei und Prozeß Limits</title>
|
<title>Datei und Prozeß Limits</title>
|
||||||
|
@ -2064,7 +2303,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
|
||||||
</authorgroup>
|
</authorgroup>
|
||||||
</sect1info>
|
</sect1info>
|
||||||
|
|
||||||
<title>ACPI und FreeBSD</title>
|
<title>Energie- und Ressourcenverwaltung</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Es ist sehr wichtig, Hardware effizient einzusetzen. Vor der
|
<para>Es ist sehr wichtig, Hardware effizient einzusetzen. Vor der
|
||||||
Einführung des <firstterm>Advanced Configuration and Power
|
Einführung des <firstterm>Advanced Configuration and Power
|
||||||
|
@ -2094,6 +2333,47 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
|
||||||
<acronym>ACPI</acronym>, <quote>Advanced Power Management</quote>
|
<acronym>ACPI</acronym>, <quote>Advanced Power Management</quote>
|
||||||
(<acronym>APM</acronym>), der auch in FreeBSD 4.X verwendet
|
(<acronym>APM</acronym>), der auch in FreeBSD 4.X verwendet
|
||||||
wird, erwies sich in modernen Systemen als unzureichend.</para>
|
wird, erwies sich in modernen Systemen als unzureichend.</para>
|
||||||
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
|
<sect2 id="acpi-old-spec">
|
||||||
|
<title>Mängel des Advanced Power Managements (APM)</title>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Das <emphasis>Advanced Power Management (APM)</emphasis>
|
||||||
|
steuert den Energieverbrauch eines Systems auf Basis
|
||||||
|
der Systemaktivität. Das APM-BIOS wird von dem
|
||||||
|
Hersteller des Systems zur Verfügung gestellt
|
||||||
|
und ist auf die spezielle Hardware angepasst. Der
|
||||||
|
APM-Treiber des Betriebssystems greift auf das
|
||||||
|
<emphasis>APM Software Interface</emphasis> zu, das den
|
||||||
|
Energieverbrauch regelt.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Das <acronym>APM</acronym> hat hauptsächlich
|
||||||
|
vier Probleme. Erstens läuft die Energieverwaltung
|
||||||
|
unabhängig vom Betriebssystem in einem
|
||||||
|
(herstellerspezifischen) BIOS. Beispielsweise kann
|
||||||
|
das APM-BIOS die Festplatten nach einer konfigurierbaren
|
||||||
|
Zeit ohne die Zustimmung des Betriebssystems herunterfahren.
|
||||||
|
Zweitens befindet sich die ganze APM-Logik im BIOS; das
|
||||||
|
Betriebssystem hat gar keine APM-Komponenten. Bei Problemen
|
||||||
|
mit dem APM-BIOS muss das Flash-ROM aktualisiert werden.
|
||||||
|
Diese Prozedur ist gefährlich, da sie im Fehlerfall
|
||||||
|
das System unbrauchbar machen kann. Zum Dritten ist APM
|
||||||
|
eine Technik, die herstellerspezifisch ist und nicht
|
||||||
|
koordiniert wird. Fehler im BIOS eines Herstellers werden
|
||||||
|
nicht unbedingt im BIOS anderer Hersteller korrigiert.
|
||||||
|
Das letzte Problem ist, dass im APM-BIOS nicht genügend
|
||||||
|
Platz vorhanden ist, um eine durchdachte oder eine auf den
|
||||||
|
Zweck der Maschine zugeschnittene Energieverwaltung
|
||||||
|
zu implementieren.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Das <emphasis>Plug and Play BIOS (PNPBIOS)</emphasis>
|
||||||
|
war ebenfalls unzureichend. Das PNPBIOS verwendet eine
|
||||||
|
16-Bit-Technik. Damit das Betriebssystem das PNPBIOS
|
||||||
|
ansprechen kann, muss es in einer 16-Bit-Emulation laufen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Der <acronym>APM</acronym>-Treiber von FreeBSD ist in
|
||||||
|
der Hilfeseite &man.apm.4; beschrieben.</para>
|
||||||
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2 id="acpi-config">
|
<sect2 id="acpi-config">
|
||||||
<title>Konfiguration des <acronym>ACPI</acronym></title>
|
<title>Konfiguration des <acronym>ACPI</acronym></title>
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.21 2003/05/15 22:43:27 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.23 2003/05/29 15:42:16 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.21
|
basiert auf: 1.24
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="desktop">
|
<chapter id="desktop">
|
||||||
|
@ -278,11 +278,15 @@
|
||||||
Beide Ports benötigen den großen Port
|
Beide Ports benötigen den großen Port
|
||||||
<filename role="package">emulators/linux_base</filename>.</para>
|
<filename role="package">emulators/linux_base</filename>.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Wenn <application>Mozilla</application> noch nicht
|
||||||
|
installiert ist, installieren Sie den Port
|
||||||
|
<filename role="package">www/mozilla</filename>.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Kopieren Sie die <application>Flash</application>-Plugin-Dateien
|
<para>Kopieren Sie die <application>Flash</application>-Plugin-Dateien
|
||||||
mit den nachstehenden Kommandos:</para>
|
mit den nachstehenden Kommandos:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>cp /usr/local/lib/flash/libflashplayer.so /usr/X11R6/lib/mozilla/plugins/libflashplayer_linux.so</userinput>
|
<screen>&prompt.root; <userinput>cp /usr/local/lib/flash/libflashplayer.so /usr/X11R6/lib/browser_plugins/libflashplayer_linux.so</userinput>
|
||||||
&prompt.root; <userinput>cp /usr/local/lib/flash/ShockwaveFlash.class /usr/X11R6/lib/mozilla/plugins/</userinput></screen>
|
&prompt.root; <userinput>cp /usr/local/lib/flash/ShockwaveFlash.class /usr/X11R6/lib/browser_plugins/</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<note>
|
<note>
|
||||||
<para>Der Port <filename role="package">www/mozilla-devel</filename>
|
<para>Der Port <filename role="package">www/mozilla-devel</filename>
|
||||||
|
@ -299,8 +303,7 @@ export LD_PRELOAD</programlisting>
|
||||||
<para>Damit wird das <application>Flash</application>-Plug-in
|
<para>Damit wird das <application>Flash</application>-Plug-in
|
||||||
beim Start von <application>Mozilla</application> aktiviert.</para>
|
beim Start von <application>Mozilla</application> aktiviert.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Starten Sie <application>Mozilla</application> wie
|
<para>Starten Sie jetzt <application>Mozilla</application>:</para>
|
||||||
gewöhnlich mit dem Kommando:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.user; <userinput>mozilla &</userinput></screen>
|
<screen>&prompt.user; <userinput>mozilla &</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
|
|
File diff suppressed because it is too large
Load diff
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.25 2003/05/20 22:12:05 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.26 2003/05/27 00:30:01 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.122
|
basiert auf: 1.123
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<appendix id="eresources">
|
<appendix id="eresources">
|
||||||
|
@ -1958,12 +1958,12 @@
|
||||||
<para><ulink url="http://www6.FreeBSD.org/"></ulink>
|
<para><ulink url="http://www6.FreeBSD.org/"></ulink>
|
||||||
– USA/Oregon.</para>
|
– USA/Oregon.</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
-->
|
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para><ulink url="http://www2.FreeBSD.org/"></ulink>
|
<para><ulink url="http://www2.FreeBSD.org/"></ulink>
|
||||||
– USA/Texas.</para>
|
– USA/Texas.</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para><ulink url="http://www3.FreeBSD.org/"></ulink>
|
<para><ulink url="http://www3.FreeBSD.org/"></ulink>
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.13 2003/05/25 18:49:38 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.20 2003/06/01 17:31:02 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.83
|
basiert auf: 1.84
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="introduction">
|
<chapter id="introduction">
|
||||||
|
@ -17,10 +17,16 @@
|
||||||
Abschnitte erweitert durch </contrib>
|
Abschnitte erweitert durch </contrib>
|
||||||
</author>
|
</author>
|
||||||
</authorgroup>
|
</authorgroup>
|
||||||
|
<authorgroup>
|
||||||
|
<author>
|
||||||
|
<firstname>Sascha</firstname>
|
||||||
|
<surname>Edelburg</surname>
|
||||||
|
<contrib>Übersetzt von </contrib>
|
||||||
|
</author>
|
||||||
|
</authorgroup>
|
||||||
</chapterinfo>
|
</chapterinfo>
|
||||||
|
|
||||||
<title>Einführung</title>
|
<title>Einführung</title>
|
||||||
<!-- <title>Einleitendes zu FreeBSD</title> -->
|
|
||||||
|
|
||||||
<sect1 id="introduction-synopsis">
|
<sect1 id="introduction-synopsis">
|
||||||
<title>Übersicht</title>
|
<title>Übersicht</title>
|
||||||
|
@ -28,7 +34,7 @@
|
||||||
<para>Herzlichen Dank für Ihr Interesse an FreeBSD! Das
|
<para>Herzlichen Dank für Ihr Interesse an FreeBSD! Das
|
||||||
folgende Kapitel behandelt verschiedene Aspekte des
|
folgende Kapitel behandelt verschiedene Aspekte des
|
||||||
FreeBSD-Projekts wie dessen geschichtliche Entwicklung,
|
FreeBSD-Projekts wie dessen geschichtliche Entwicklung,
|
||||||
dessen Ziele, dessen Entwicklungsmodell und dergleichen.</para>
|
dessen Ziele oder dessen Entwicklungsmodell.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Nach dem Durcharbeiten des Kapitels wissen Sie über
|
<para>Nach dem Durcharbeiten des Kapitels wissen Sie über
|
||||||
folgende Punkte Bescheid:</para>
|
folgende Punkte Bescheid:</para>
|
||||||
|
@ -76,7 +82,7 @@
|
||||||
oder im Abschnitt <link linkend="relnotes">Das aktuelle
|
oder im Abschnitt <link linkend="relnotes">Das aktuelle
|
||||||
FreeBSD-Release</link> nachlesen.
|
FreeBSD-Release</link> nachlesen.
|
||||||
Falls Sie das FreeBSD-Projekt unterstützen wollen
|
Falls Sie das FreeBSD-Projekt unterstützen wollen
|
||||||
(mit Quellcode, mit Hardware oder mit unmarkierten Scheinen),
|
(mit Quellcode, Hardware- oder Geldspenden)
|
||||||
lesen Sie den Artikel <ulink
|
lesen Sie den Artikel <ulink
|
||||||
url="http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributing/index.html">Contributing to
|
url="http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributing/index.html">Contributing to
|
||||||
FreeBSD</ulink> (derzeit nur in englischer Sprache
|
FreeBSD</ulink> (derzeit nur in englischer Sprache
|
||||||
|
@ -94,7 +100,7 @@
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para><emphasis>Pre-Emptives Multitasking</emphasis> mit
|
<para><emphasis>Präemptives Multitasking</emphasis> mit
|
||||||
dynamischer Prioritätsanpassung zum reibungslosen und
|
dynamischer Prioritätsanpassung zum reibungslosen und
|
||||||
ausgeglichenen Teilen der Systemressourcen zwischen
|
ausgeglichenen Teilen der Systemressourcen zwischen
|
||||||
Anwendungen und Anwendern, selbst unter schwerster
|
Anwendungen und Anwendern, selbst unter schwerster
|
||||||
|
@ -154,7 +160,6 @@
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
<primary>X-Window-System</primary>
|
<primary>X-Window-System</primary>
|
||||||
|
|
||||||
<seealso>XFree86</seealso>
|
<seealso>XFree86</seealso>
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -212,7 +217,7 @@
|
||||||
Internet zu beziehen. FreeBSD ist Quellcode-Kompatibel
|
Internet zu beziehen. FreeBSD ist Quellcode-Kompatibel
|
||||||
mit den meisten kommerziellen Unix-Systemen. Daher
|
mit den meisten kommerziellen Unix-Systemen. Daher
|
||||||
bedürfen Anwendungen häufig nur geringer oder
|
bedürfen Anwendungen häufig nur geringer oder
|
||||||
sogar keiner Anpassung, um auf einem FreeBSD-System zu
|
gar keiner Anpassung, um auf einem FreeBSD-System zu
|
||||||
kompilieren.</para>
|
kompilieren.</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -224,7 +229,7 @@
|
||||||
<para>Seitenweise anforderbarer <emphasis>Virtueller
|
<para>Seitenweise anforderbarer <emphasis>Virtueller
|
||||||
Speicher</emphasis> und der <quote>merged VM/buffer
|
Speicher</emphasis> und der <quote>merged VM/buffer
|
||||||
cache</quote>-Entwurf bedient effektiv den großen
|
cache</quote>-Entwurf bedient effektiv den großen
|
||||||
Speicherhunger mancher Anwendungen bei gleichzeitigen
|
Speicherhunger mancher Anwendungen bei gleichzeitigem
|
||||||
Aufrechterhalten der Bedienbarkeit des Systems für
|
Aufrechterhalten der Bedienbarkeit des Systems für
|
||||||
weitere Benutzer.</para>
|
weitere Benutzer.</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
|
@ -234,26 +239,23 @@
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para><emphasis>SMP</emphasis> Unterstützung für
|
<para><emphasis>SMP</emphasis>-Unterstützung für
|
||||||
Mehrprozessorsysteme</para>
|
Mehrprozessorsysteme</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
<primary>Kompiler</primary>
|
<primary>Kompiler</primary>
|
||||||
|
|
||||||
<secondary>C</secondary>
|
<secondary>C</secondary>
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
<primary>Kompiler</primary>
|
<primary>Kompiler</primary>
|
||||||
|
|
||||||
<secondary>C++</secondary>
|
<secondary>C++</secondary>
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
<primary>Kompiler</primary>
|
<primary>Kompiler</primary>
|
||||||
|
<secondary>FORTRAN</secondary>
|
||||||
<secondary>Fortran</secondary>
|
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
|
@ -298,7 +300,7 @@
|
||||||
|
|
||||||
<para>FreeBSD basiert auf dem 4.4BSD-Lite-Release der Computer
|
<para>FreeBSD basiert auf dem 4.4BSD-Lite-Release der Computer
|
||||||
Systems Research Group (CSRG) der Universität von
|
Systems Research Group (CSRG) der Universität von
|
||||||
Kalifornien in Berkeley und führt die entschlossene
|
Kalifornien in Berkeley und führt die namhafte
|
||||||
Tradition der Entwicklung von BSD-Systemen fort.
|
Tradition der Entwicklung von BSD-Systemen fort.
|
||||||
Zusätzlich zu der herausragenden Arbeit der CSRG hat das
|
Zusätzlich zu der herausragenden Arbeit der CSRG hat das
|
||||||
FreeBSD-Projekt tausende weitere Arbeitsstunden investiert,
|
FreeBSD-Projekt tausende weitere Arbeitsstunden investiert,
|
||||||
|
@ -320,18 +322,18 @@
|
||||||
Universitäten in aller Welt. Häufig sind diese
|
Universitäten in aller Welt. Häufig sind diese
|
||||||
für wenig Geld oder sogar kostenlos zu bekommen.
|
für wenig Geld oder sogar kostenlos zu bekommen.
|
||||||
Kommerzielle Anwendungen sind ebenso verfügbar und es
|
Kommerzielle Anwendungen sind ebenso verfügbar und es
|
||||||
werden von Tag zu Tag mehr.</para>
|
werden täglich mehr.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Durch den freien Zugang zum Quellcode von FreeBSD ist es
|
<para>Durch den freien Zugang zum Quellcode von FreeBSD ist es
|
||||||
in unvergleichbarer Weise möglich, das System für
|
in unvergleichbarer Weise möglich, das System für
|
||||||
spezielle Anwendungen oder Projekte anzupassen. Dies ist
|
spezielle Anwendungen oder Projekte anzupassen. Dies ist
|
||||||
mit den meisten kommerziellen Betriebssystemen einfach nicht
|
mit den meisten kommerziellen Betriebssystemen einfach nicht
|
||||||
möglich. Beispiele für Anwendungen, die unter
|
möglich. Beispiele für Anwendungen, die unter
|
||||||
FreeBSD laufen sind:</para>
|
FreeBSD laufen, sind:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<itemizedlist>
|
<itemizedlist>
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para><emphasis>Internet-Dienste</emphasis> Die robuste
|
<para><emphasis>Internet-Dienste</emphasis>: Die robuste
|
||||||
TCP/IP-Implementierung in FreeBSD macht es zu einer
|
TCP/IP-Implementierung in FreeBSD macht es zu einer
|
||||||
idealen Plattform für verschiedenste
|
idealen Plattform für verschiedenste
|
||||||
Internet-Dienste, wie zum Beispiel:</para>
|
Internet-Dienste, wie zum Beispiel:</para>
|
||||||
|
@ -350,7 +352,7 @@
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para>HTTP-Server (Standard-Server oder mit
|
<para>HTTP-Server (Standard-Web-Server oder mit
|
||||||
SSL-Verschlüsselung)</para>
|
SSL-Verschlüsselung)</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -376,23 +378,23 @@
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
<primary>USENET</primary>
|
<primary>Usenet</primary>
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para>USENET-News und Foren (BBS)</para>
|
<para>Usenet-News und Foren (BBS)</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
</itemizedlist>
|
</itemizedlist>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Zum Betreiben von FreeBSD reicht schon ein
|
<para>Zum Betreiben von FreeBSD reicht schon ein
|
||||||
günstiger 386-PC. Wenn es das Wachstum Ihres
|
günstiger 386-PC. Wenn es das Wachstum Ihres
|
||||||
Unternehmens verlangt, kann FreeBSD aber auch auf einem
|
Unternehmens verlangt, kann FreeBSD aber auch auf einem
|
||||||
hochgerüsteten System mit einem Quad-Xeon-Prozessor
|
hochgerüsteten 4-Wege-System mit Xeon-Prozessoren
|
||||||
und RAID-Plattenspeicher Verwendung finden.</para>
|
und RAID-Plattenspeicher Verwendung finden.</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para><emphasis>Bildung:</emphasis> Sind Sie
|
<para><emphasis>Bildung</emphasis>: Sind Sie
|
||||||
Informatikstudent oder Student eines verwandten
|
Informatikstudent oder Student eines verwandten
|
||||||
Studiengangs? Es gibt keine bessere Möglichkeit,
|
Studiengangs? Es gibt keine bessere Möglichkeit,
|
||||||
etwas über Betriebssysteme, Rechnerarchitektur und
|
etwas über Betriebssysteme, Rechnerarchitektur und
|
||||||
|
@ -400,13 +402,13 @@
|
||||||
FreeBSD bietet. Einige frei erhältliche
|
FreeBSD bietet. Einige frei erhältliche
|
||||||
CAD-, mathematische und grafische Anwendungen sind sehr
|
CAD-, mathematische und grafische Anwendungen sind sehr
|
||||||
nützlich, gerade für diejenigen, dessen
|
nützlich, gerade für diejenigen, dessen
|
||||||
Hauptinteresse eher daran liegt
|
Hauptinteresse eher darin liegt
|
||||||
<emphasis>andere</emphasis> Arbeit unter FreeBSD zu
|
<emphasis>andere</emphasis> Arbeit unter FreeBSD zu
|
||||||
erledigen!</para>
|
erledigen!</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para><emphasis>Wissenschaft:</emphasis> Mit dem frei
|
<para><emphasis>Wissenschaft</emphasis>: Mit dem frei
|
||||||
verfügbaren Quellcode für das gesamte System
|
verfügbaren Quellcode für das gesamte System
|
||||||
bildet FreeBSD ein exzellentes Studienobjekt in der
|
bildet FreeBSD ein exzellentes Studienobjekt in der
|
||||||
Disziplin der Betriebssysteme, wie auch in anderen Zweigen
|
Disziplin der Betriebssysteme, wie auch in anderen Zweigen
|
||||||
|
@ -428,7 +430,7 @@
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para><emphasis>Netzwerkfähigkeit:</emphasis> Brauchen
|
<para><emphasis>Netzwerkfähigkeit</emphasis>: Brauchen
|
||||||
Sie einen neuen Router? Oder einen Name-Server (DNS)? Eine
|
Sie einen neuen Router? Oder einen Name-Server (DNS)? Eine
|
||||||
Firewall zum Schutze Ihres Intranets vor Fremdzugriff?
|
Firewall zum Schutze Ihres Intranets vor Fremdzugriff?
|
||||||
FreeBSD macht aus dem in der Ecke verstaubenden 386- oder
|
FreeBSD macht aus dem in der Ecke verstaubenden 386- oder
|
||||||
|
@ -447,7 +449,7 @@
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para><emphasis>X-Window-Workstation:</emphasis> FreeBSD ist
|
<para><emphasis>X-Window-Workstation</emphasis>: FreeBSD ist
|
||||||
eine gute Wahl als kostengünstiges X-Terminal, egal
|
eine gute Wahl als kostengünstiges X-Terminal, egal
|
||||||
ob mit dem frei erhältlichen XFree86-Server oder mit
|
ob mit dem frei erhältlichen XFree86-Server oder mit
|
||||||
einem der exzellenten kommerziellen Server von X Inside.
|
einem der exzellenten kommerziellen Server von X Inside.
|
||||||
|
@ -464,7 +466,7 @@
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para><emphasis>Software-Entwicklung:</emphasis> Das
|
<para><emphasis>Software-Entwicklung</emphasis>: Das
|
||||||
Standard-System von FreeBSD wird mit einem kompletten Satz
|
Standard-System von FreeBSD wird mit einem kompletten Satz
|
||||||
an Entwicklungswerkzeugen bereitgestellt, unter anderem
|
an Entwicklungswerkzeugen bereitgestellt, unter anderem
|
||||||
mit dem bekannten GNU C/C++-Kompiler und -Debugger.</para>
|
mit dem bekannten GNU C/C++-Kompiler und -Debugger.</para>
|
||||||
|
@ -644,7 +646,7 @@
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Unser eigentliches Ziel war es, einen zwischenzeitlichen
|
<para>Unser eigentliches Ziel war es, einen zwischenzeitlichen
|
||||||
Abzug von 386BSD zu erstellen, um einige Probleme zu
|
Abzug von 386BSD zu erstellen, um ein paar Probleme zu
|
||||||
beseitigen, die das Patchkit-Verfahren nicht lösen
|
beseitigen, die das Patchkit-Verfahren nicht lösen
|
||||||
konnte. Einige von Ihnen werden sich in dem Zusammenhang noch
|
konnte. Einige von Ihnen werden sich in dem Zusammenhang noch
|
||||||
an die frühen Arbeitstitel <quote>386BSD 0.5</quote> oder
|
an die frühen Arbeitstitel <quote>386BSD 0.5</quote> oder
|
||||||
|
@ -654,7 +656,7 @@
|
||||||
<primary>Jolitz, Bill</primary>
|
<primary>Jolitz, Bill</primary>
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<para> 386BSD war das Betriebssystem von Bill Jolitz. Dieses
|
<para>386BSD war das Betriebssystem von Bill Jolitz. Dieses
|
||||||
litt bis zu diesem Zeitpunkt heftig unter fast
|
litt bis zu diesem Zeitpunkt heftig unter fast
|
||||||
einjähriger Vernachlässigung. Als das Patchkit mit
|
einjähriger Vernachlässigung. Als das Patchkit mit
|
||||||
jedem Tag anschwoll und unhandlicher wurde, waren wir
|
jedem Tag anschwoll und unhandlicher wurde, waren wir
|
||||||
|
@ -745,7 +747,7 @@
|
||||||
Vergleich beilegten. Eine Bedingung dieser Einigung war es,
|
Vergleich beilegten. Eine Bedingung dieser Einigung war es,
|
||||||
dass die UCB große Teile des Net/2-Quellcodes als
|
dass die UCB große Teile des Net/2-Quellcodes als
|
||||||
<quote>belastet</quote> zugestehen musste, und dass diese
|
<quote>belastet</quote> zugestehen musste, und dass diese
|
||||||
Besitz von Novell sind, das den Code selbst einige Zeit vorher
|
Besitz von Novell sind, welches den Code selbst einige Zeit vorher
|
||||||
von AT&T bezogen hatte. Im Gegenzug bekam die UCB den
|
von AT&T bezogen hatte. Im Gegenzug bekam die UCB den
|
||||||
<quote>Segen</quote> von Novell, dass sich das 4.4BSD-Lite-Release
|
<quote>Segen</quote> von Novell, dass sich das 4.4BSD-Lite-Release
|
||||||
bei seiner endgültigen Veröffentlichung als
|
bei seiner endgültigen Veröffentlichung als
|
||||||
|
@ -809,9 +811,10 @@
|
||||||
ist das letzte Release des 3.X-Zweiges.</para>
|
ist das letzte Release des 3.X-Zweiges.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Es folgte eine weitere Aufspaltung am
|
<para>Es folgte eine weitere Aufspaltung am
|
||||||
13. März 2000 zum Start des 4.X-STABLE-Zweiges,
|
13. März 2000 aus dem der 4.X-STABLE-Zweig
|
||||||
welcher von diesem Zeitpunkt an als der <quote>derzeitig stabile
|
hervorging, welcher von dem Zeitpunkt an als der
|
||||||
Zweig</quote> angesehen wurde. Bis jetzt gab
|
<quote>derzeitig stabile Zweig</quote> angesehen wurde.
|
||||||
|
Bis jetzt gab
|
||||||
es mehrere Veröffentlichungen aus diesem Zweig: das
|
es mehrere Veröffentlichungen aus diesem Zweig: das
|
||||||
4.0-RELEASE im März 2000, 4.1 im Juli 2000,
|
4.0-RELEASE im März 2000, 4.1 im Juli 2000,
|
||||||
4.2 im November 2000, 4.3 im April 2001 und
|
4.2 im November 2000, 4.3 im April 2001 und
|
||||||
|
@ -937,7 +940,7 @@
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para>Der Hauptquellbaum von FreeBSD wird mit <ulink
|
<para>Der Hauptquellbaum von FreeBSD wird mit <ulink
|
||||||
url="http://www.cvshome.org/">CVS</ulink> gepflegt, einem
|
url="http://www.cvshome.org/">CVS</ulink> gepflegt, einem
|
||||||
frei erhältlichen Versionskontrollprogramm, welches
|
frei erhältlichen Versionskontrollsystem, welches
|
||||||
mit FreeBSD geliefert wird. Das Haupt- <ulink
|
mit FreeBSD geliefert wird. Das Haupt- <ulink
|
||||||
url="http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi">CVS-Repository</ulink>
|
url="http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi">CVS-Repository</ulink>
|
||||||
läuft auf einer Maschine in
|
läuft auf einer Maschine in
|
||||||
|
@ -1026,7 +1029,7 @@
|
||||||
</varlistentry>
|
</varlistentry>
|
||||||
|
|
||||||
<varlistentry>
|
<varlistentry>
|
||||||
<term>Beitragende von Außen</term>
|
<term>Weitere Beitragende</term>
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
<primary>Beitragende</primary>
|
<primary>Beitragende</primary>
|
||||||
|
@ -1072,7 +1075,7 @@
|
||||||
leicht installieren und anwenden kann. Und dieses Modell
|
leicht installieren und anwenden kann. Und dieses Modell
|
||||||
funktioniert für diese Aufgabe ziemlich gut.</para>
|
funktioniert für diese Aufgabe ziemlich gut.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Das einzige was wir von möglichen neuen Mitgliedern
|
<para>Das Einzige was wir von möglichen neuen Mitgliedern
|
||||||
fordern, ist die gleiche Hingabe, mit der die jetzigen
|
fordern, ist die gleiche Hingabe, mit der die jetzigen
|
||||||
Mitglieder am dauerhaften Erfolg arbeiten!</para>
|
Mitglieder am dauerhaften Erfolg arbeiten!</para>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
@ -1125,13 +1128,12 @@
|
||||||
steigert, sondern auch den Hauptspeicherverbrauch reduziert
|
steigert, sondern auch den Hauptspeicherverbrauch reduziert
|
||||||
und ein 5 MB-System zu einem nutzbaren Minimal-System
|
und ein 5 MB-System zu einem nutzbaren Minimal-System
|
||||||
verhilft. Weitere Verbesserungen sind volle NIS-Client- und
|
verhilft. Weitere Verbesserungen sind volle NIS-Client- und
|
||||||
-Server-Unterstützung, Transaktionen unter TCP,
|
-Server-Unterstützung, T/TCP, Dial-On-Demand-PPP,
|
||||||
Dial-On-Demand-PPP, integrierte DHCP-Unterstützung, ein
|
integriertes DHCP, ein verbessertes SCSI-Subsystem,
|
||||||
verbessertes SCSI-Subsystem, ISDN-Unterstützung,
|
ISDN-Support, Unterstützung für ATM-, FDDI-, Fast-
|
||||||
Unterstützung für ATM-, FDDI-, Fast- und
|
und Gigabit-Ethernet-Karten (1000 Mbit) und verbesserter
|
||||||
Gigabit-Ethernet-Karten (1000 Mbit) und verbesserte
|
Support der neusten Adaptec-Controller, sowie viele hundert
|
||||||
Unterstützung der neusten Adaptec-Controller, sowie viele
|
Fehlerkorrekturen.</para>
|
||||||
hundert Fehlerkorrekturen.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wir haben uns auch die vielen Anmerkungen und
|
<para>Wir haben uns auch die vielen Anmerkungen und
|
||||||
Vorschläge unserer Anwender zu Herzen genommen und
|
Vorschläge unserer Anwender zu Herzen genommen und
|
||||||
|
@ -1159,7 +1161,7 @@
|
||||||
CD-ROM oder einem FTP-Server bezogen. Es reicht also für
|
CD-ROM oder einem FTP-Server bezogen. Es reicht also für
|
||||||
genügend Plattenplatz zu sorgen, um die gewünschten
|
genügend Plattenplatz zu sorgen, um die gewünschten
|
||||||
Ports zu erstellen. Allen, die Ports nicht selbst kompilieren
|
Ports zu erstellen. Allen, die Ports nicht selbst kompilieren
|
||||||
wollen: es gibt zu fast jedem Port ein vorkompiliertes
|
wollen: Es gibt zu fast jedem Port ein vorkompiliertes
|
||||||
<quote>Package</quote> und es kann mit einem einfachen Befehl
|
<quote>Package</quote> und es kann mit einem einfachen Befehl
|
||||||
(<command>pkg_add</command>) installiert werden.</para>
|
(<command>pkg_add</command>) installiert werden.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.51 2003/05/20 22:18:46 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.52 2003/06/01 17:33:43 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.111
|
basiert auf: 1.111
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -844,7 +844,7 @@ options NFS_ROOT #NFS usable as root device, NFS required</programl
|
||||||
<programlisting>options CD9660 #ISO 9660 Filesystem
|
<programlisting>options CD9660 #ISO 9660 Filesystem
|
||||||
options CD9660_ROOT #CD-ROM usable as root, CD9660 required</programlisting>
|
options CD9660_ROOT #CD-ROM usable as root, CD9660 required</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Das ISO-9660 Dateisystem für CD-ROMs. Sie können diese
|
<para>Das ISO 9660 Dateisystem für CD-ROMs. Sie können diese
|
||||||
Zeile auskommentieren, wenn Sie kein CD-ROM-Laufwerk besitzen oder
|
Zeile auskommentieren, wenn Sie kein CD-ROM-Laufwerk besitzen oder
|
||||||
nur ab und an CDs einhängen. Das Modul wird automatisch
|
nur ab und an CDs einhängen. Das Modul wird automatisch
|
||||||
geladen, sobald Sie das erste Mal eine CD einhängen. Für
|
geladen, sobald Sie das erste Mal eine CD einhängen. Für
|
||||||
|
|
|
@ -5,8 +5,8 @@
|
||||||
Original Revision der ersten Uebersetzung: 1.20
|
Original Revision der ersten Uebersetzung: 1.20
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.25 2003/05/18 15:00:33 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.27 2003/05/31 14:49:22 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.76
|
basiert auf: 1.78
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
<!--
|
<!--
|
||||||
Ein paar Anmerkungen zur Uebersetzung bestimmter Begriffe
|
Ein paar Anmerkungen zur Uebersetzung bestimmter Begriffe
|
||||||
|
@ -866,7 +866,7 @@ domain foo.bar.edu</programlisting>
|
||||||
<answer>
|
<answer>
|
||||||
<para>Dies wird in der Sendmail-FAQ wie folgt beantwortet:</para>
|
<para>Dies wird in der Sendmail-FAQ wie folgt beantwortet:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<literallayout> * Ich erhalte "Local configuration error" Meldungen, wie:
|
<literallayout>Ich erhalte "Local configuration error" Meldungen, wie:
|
||||||
|
|
||||||
553 relay.domain.net config error: mail loops back to myself
|
553 relay.domain.net config error: mail loops back to myself
|
||||||
554 <user@domain.net>... Local configuration error
|
554 <user@domain.net>... Local configuration error
|
||||||
|
@ -879,8 +879,7 @@ domain foo.bar.edu</programlisting>
|
||||||
aber der Relay-Host erkennt sich selbst nicht als
|
aber der Relay-Host erkennt sich selbst nicht als
|
||||||
domain.net. Fügen Sie domain.net in /etc/mail/local-host-names
|
domain.net. Fügen Sie domain.net in /etc/mail/local-host-names
|
||||||
(falls Sie FEATURE(use_cw_file) benutzen) oder "Cw domain.net"
|
(falls Sie FEATURE(use_cw_file) benutzen) oder "Cw domain.net"
|
||||||
in /etc/mail/sendmail.cf ein.
|
in /etc/mail/sendmail.cf ein.</literallayout>
|
||||||
</literallayout>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die aktuelle Version der <ulink
|
<para>Die aktuelle Version der <ulink
|
||||||
url="ftp://rtfm.mit.edu/pub/usenet/news.answers/mail/sendmail-faq">Sendmail-FAQ</ulink>
|
url="ftp://rtfm.mit.edu/pub/usenet/news.answers/mail/sendmail-faq">Sendmail-FAQ</ulink>
|
||||||
|
@ -1357,6 +1356,13 @@ define(`confDEF_AUTH_INFO', `/etc/mail/auth-info')dnl</programlisting>
|
||||||
untersuchen die Fehlermeldungen in
|
untersuchen die Fehlermeldungen in
|
||||||
<filename>/var/log/maillog</filename>.</para>
|
<filename>/var/log/maillog</filename>.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Damit die SMTP-Authentifizerung beim Systemstart aktiviert
|
||||||
|
wird, fügen Sie die nachstehenden Zeilen in
|
||||||
|
<filename>/etc/rc.conf</filename> ein:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<programlisting>sasl_pwcheck_enable="YES"
|
||||||
|
sasl_pwcheck_program="/usr/local/sbin/pwcheck"</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Weitere Information erhalten Sie im WWW auf der
|
<para>Weitere Information erhalten Sie im WWW auf der
|
||||||
<ulink url="http://www.sendmail.org/~ca/email/auth.html">Webseite von
|
<ulink url="http://www.sendmail.org/~ca/email/auth.html">Webseite von
|
||||||
<application>sendmail</application></ulink>.</para>
|
<application>sendmail</application></ulink>.</para>
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.49 2003/05/20 22:20:04 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.50 2003/05/27 00:27:45 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.294
|
basiert auf: 1.295
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<appendix id="mirrors">
|
<appendix id="mirrors">
|
||||||
|
@ -53,7 +53,7 @@
|
||||||
Telefon: <phone>+1 800 407-5170</phone>
|
Telefon: <phone>+1 800 407-5170</phone>
|
||||||
Fax: <fax>+1 1 801 765-0877</fax>
|
Fax: <fax>+1 1 801 765-0877</fax>
|
||||||
E-Mail: <email>sales@daemonnews.org</email>
|
E-Mail: <email>sales@daemonnews.org</email>
|
||||||
WWW: <otheraddr><ulink url="http://www.bsdmall.com/freebsd1.html">http://www.bsdmall.com/</ulink></otheraddr>
|
WWW: <otheraddr><ulink url="http://www.bsdmall.com/freebsd1.html"></ulink></otheraddr>
|
||||||
</address>
|
</address>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -112,7 +112,7 @@
|
||||||
<country>United Kingdom</country>
|
<country>United Kingdom</country>
|
||||||
Telefon: <phone>+44 1491 837010</phone>
|
Telefon: <phone>+44 1491 837010</phone>
|
||||||
Fax: <fax>+44 1491 837016</fax>
|
Fax: <fax>+44 1491 837016</fax>
|
||||||
WWW: <otheraddr><ulink url="http://www.linuxemporium.co.uk/bsd.html#FreeBSD">http://www.linuxemporium.co.uk/bsd.html</ulink></otheraddr>
|
WWW: <otheraddr><ulink url="http://www.linuxemporium.co.uk/bsd.html#FreeBSD"></ulink></otheraddr>
|
||||||
</address>
|
</address>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.43 2003/05/18 12:16:25 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.45 2003/05/29 15:17:12 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.186
|
basiert auf: 1.200
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="ports">
|
<chapter id="ports">
|
||||||
|
@ -43,12 +43,15 @@
|
||||||
<para>wie Sie binäre Softwarepakete installieren,</para>
|
<para>wie Sie binäre Softwarepakete installieren,</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para>wie Sie Software Dritter mit der Ports-Sammlung bauen
|
<para>wie Sie Software Dritter mit der Ports-Sammlung bauen,</para>
|
||||||
und</para>
|
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para>wie Sie zuvor installierte Pakete oder Ports von einem
|
<para>wie Sie zuvor installierte Pakete oder Ports von einem
|
||||||
System entfernen.</para>
|
System entfernen und</para>
|
||||||
|
</listitem>
|
||||||
|
<listitem>
|
||||||
|
<para>wie Sie die Voreinstellungen der Ports-Sammlung
|
||||||
|
überschreiben.</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
</itemizedlist>
|
</itemizedlist>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
@ -68,8 +71,8 @@
|
||||||
|
|
||||||
<step>
|
<step>
|
||||||
<para>Auspacken der Software, die typischerweise ein mit
|
<para>Auspacken der Software, die typischerweise ein mit
|
||||||
&man.compress.1; oder &man.gzip.1; komprimiertes Tar-Archiv
|
&man.compress.1;, &man.gzip.1; oder &man.bzip2.1;
|
||||||
enthält.</para>
|
komprimiertes Tar-Archiv enthält.</para>
|
||||||
</step>
|
</step>
|
||||||
|
|
||||||
<step>
|
<step>
|
||||||
|
@ -433,7 +436,10 @@ docbook =
|
||||||
<row>
|
<row>
|
||||||
<entry>?</entry>
|
<entry>?</entry>
|
||||||
<entry>Das installierte Paket konnte in der Ports-Sammlung
|
<entry>Das installierte Paket konnte in der Ports-Sammlung
|
||||||
nicht gefunden werden.</entry>
|
nicht gefunden werden. Das kann dadurch hervorgerufen
|
||||||
|
werden, dass ein installierter Port aus der
|
||||||
|
Ports-Sammlung entfernt wurde oder einen neuen
|
||||||
|
Namen erhalten hat.</entry>
|
||||||
</row>
|
</row>
|
||||||
|
|
||||||
<row>
|
<row>
|
||||||
|
@ -628,7 +634,7 @@ docbook =
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para>Eine Datei <filename>distinfo</filename>. Diese
|
<para>Eine Datei <filename>distinfo</filename>. Diese
|
||||||
enthält Informationen, welche Dateien heruntergeladen
|
enthält Informationen, welche Dateien heruntergeladen
|
||||||
werden müssen, sowie Prüfsummen, um sicher zu gehen,
|
werden müssen, sowie MD5-Prüfsummen, um sicher zu gehen,
|
||||||
dass diese Dateien während des Herunterladens nicht
|
dass diese Dateien während des Herunterladens nicht
|
||||||
beschädigt wurden.</para>
|
beschädigt wurden.</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
|
@ -918,6 +924,112 @@ Receiving lsof_4.57D.freebsd.tar.gz (439860 bytes): 100%
|
||||||
eine oder mehrere dieser Umgebungsvariablen setzen, oder einen FTP
|
eine oder mehrere dieser Umgebungsvariablen setzen, oder einen FTP
|
||||||
oder HTTP Proxy verwenden. Eine Liste der unterstützten
|
oder HTTP Proxy verwenden. Eine Liste der unterstützten
|
||||||
Umgebungsvariablen finden Sie in &man.fetch.3;.</para>
|
Umgebungsvariablen finden Sie in &man.fetch.3;.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Benutzer ohne eine ständige Internet-Verbindung
|
||||||
|
werden das Kommando <command>make fetch</command> zu
|
||||||
|
schätzen wissen. Das Kommando lädt alle
|
||||||
|
benötigten Dateien eines Ports herunter. Sie
|
||||||
|
können das Kommando im Verzeichnis
|
||||||
|
<filename>/usr/ports</filename> laufen lassen. In diesem
|
||||||
|
Fall werden <emphasis>alle</emphasis> Dateien
|
||||||
|
heruntergeladen. Es ist auch möglich,
|
||||||
|
<command>make fetch</command> nur in einem Teil
|
||||||
|
des Baums, wie <filename>/usr/ports/net</filename>,
|
||||||
|
aufzurufen. Die Dateien von allen abhängigen
|
||||||
|
Ports werden mit diesem Kommando allerdings nicht
|
||||||
|
heruntergeladen. Wenn Sie diese Dateien ebenfalls
|
||||||
|
herunterladen wollen, ersetzen Sie im Kommando
|
||||||
|
<maketarget>fetch</maketarget> durch
|
||||||
|
<maketarget>fetch-recursive</maketarget>.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<note>
|
||||||
|
<para>Abhängig davon, in welchem Verzeichnis
|
||||||
|
Sie <command>make</command> aufrufen, können
|
||||||
|
Sie analog zu <command>make fetch</command> die
|
||||||
|
Ports einer Kategorie oder alle Ports bauen. Beachten
|
||||||
|
Sie allerdings, dass manche Ports nicht zusammen
|
||||||
|
installiert werden können. Weiterhin gibt es
|
||||||
|
Fälle, in denen zwei Ports unterschiedliche
|
||||||
|
Inhalte in derselben Datei speichern wollen.</para>
|
||||||
|
</note>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Manchmal ist es erforderlich, die benötigten
|
||||||
|
Dateien von einem anderen Ort als den im Port vorgesehenen
|
||||||
|
herunterzuladen. Der Ort wird durch die Variable
|
||||||
|
<makevar>MASTER_SITES</makevar> vorgegeben, die Sie
|
||||||
|
wie folgt überschreiben können:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/<replaceable>directory</replaceable></userinput>
|
||||||
|
&prompt.root; <userinput>make MASTER_SITE_OVERRIDE= \
|
||||||
|
ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Im Beispiel wurde <makevar>MASTER_SITES</makevar>
|
||||||
|
mit dem Wert
|
||||||
|
<literal>ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/</literal>
|
||||||
|
überschrieben.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<note>
|
||||||
|
<para>Einige Ports besitzen Optionen, mit denen Sie
|
||||||
|
zusätzliche Funktionen oder Sicherheitsoptionen
|
||||||
|
einstellen können (oder manchmal auch müssen).
|
||||||
|
Zusätzliche Optionen können beispielsweise für
|
||||||
|
<filename role="package">net/mozilla</filename>,
|
||||||
|
<filename role="package">security/gpgme</filename> und
|
||||||
|
<filename role="package">mail/sylpheed-claws</filename>
|
||||||
|
angegeben werden. Wenn ein Port über zusätzliche
|
||||||
|
Optionen verfügt, werden diese beim Bau des
|
||||||
|
Ports auf der Konsole ausgegeben.</para>
|
||||||
|
</note>
|
||||||
|
</sect3>
|
||||||
|
|
||||||
|
<sect3>
|
||||||
|
<title>Vorgabe-Verzeichnisse ändern</title>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Manchmal ist es nützlich (oder erforderlich),
|
||||||
|
in anderen Verzeichnissen zu arbeiten. Die Verzeichnisse
|
||||||
|
können Sie mit den Variablen <makevar>PORTSDIR</makevar>
|
||||||
|
und <makevar>PREFIX</makevar> einstellen. Die Variable
|
||||||
|
<makevar>PORTSDIR</makevar> gibt das Bauverzeichnis an:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<screen>&prompt.root; <userinput>make PORTSDIR=/usr/home/example/ports install</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Dieses Kommando baut den Port in
|
||||||
|
<filename>/usr/home/example/ports</filename> und installiert
|
||||||
|
ihn unter <filename>/usr/local</filename>.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Die Variable <makevar>PREFIX</makevar> legt das
|
||||||
|
Installations-Verzeichnis fest:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<screen>&prompt.root; <userinput>make PREFIX=/usr/home/example/local install</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>In diesem Beispiel wird der Port unter
|
||||||
|
<filename>/usr/ports</filename> gebaut und nach
|
||||||
|
<filename>/usr/home/example/local</filename> installiert.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Sie können beide Variablen auch zusammen
|
||||||
|
benutzen:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<screen>&prompt.root; <userinput>make PORTSDIR=../ports PREFIX=../local install</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Die Kommandozeile ist zu lang, um sie hier komplett
|
||||||
|
wiederzugeben, aber Sie sollten die zugrunde liegende
|
||||||
|
Idee erkennen.</para>
|
||||||
|
</sect3>
|
||||||
|
|
||||||
|
<sect3>
|
||||||
|
<title>Probleme mit <command>imake</command></title>
|
||||||
|
<indexterm><primary>imake</primary></indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Einige Ports, welche &man.imake.1; (Teil des
|
||||||
|
X Window Systems) benutzen, funktionieren nicht gut
|
||||||
|
mit <makevar>PREFIX</makevar> und bestehen darauf,
|
||||||
|
unter <filename>/usr/X11R6</filename> installiert
|
||||||
|
zu werden. In ähnlicher Weise verhalten sich
|
||||||
|
einige Perl-Ports, die <makevar>PREFIX</makevar>
|
||||||
|
ignorieren und sich in den Perl-Verzeichnisbaum
|
||||||
|
installieren. Zu erreichen, dass solche Ports
|
||||||
|
<makevar>PREFIX</makevar> beachten, ist
|
||||||
|
schwierig oder sogar unmöglich.</para>
|
||||||
</sect3>
|
</sect3>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -958,6 +1070,70 @@ Receiving lsof_4.57D.freebsd.tar.gz (439860 bytes): 100%
|
||||||
wie im Abschnitt <link linkend="packages-using">Benutzen des
|
wie im Abschnitt <link linkend="packages-using">Benutzen des
|
||||||
Paketsystems</link> beschrieben.</para>
|
Paketsystems</link> beschrieben.</para>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
|
<sect2 id="ports-disk-space">
|
||||||
|
<title>Platzbedarf von Ports</title>
|
||||||
|
|
||||||
|
<indexterm>
|
||||||
|
<primary>Ports</primary>
|
||||||
|
<secondary>Plattenplatz</secondary>
|
||||||
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Die Ports-Sammlung kann sehr viel Plattenplatz
|
||||||
|
verschlingen. Führen Sie nach dem Bau und der
|
||||||
|
Installation eines Ports <command>make clean</command>
|
||||||
|
aus, um die Arbeitsverzeichnisse zu löschen.
|
||||||
|
Die Quelldateien im Verzeichnis <filename>distfiles</filename>
|
||||||
|
können Sie ebenfalls löschen. Entfernen Sie
|
||||||
|
nicht mehr benötigte Ports, um weiteren Plattenplatz
|
||||||
|
freizugeben.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Wenn Sie die Ports-Sammlung mit
|
||||||
|
<application>CVSup</application> synchronisieren,
|
||||||
|
können Sie in der Datei <filename>refuse</filename>
|
||||||
|
Kategorien angeben, die nicht heruntergeladen werden sollen.</para>
|
||||||
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
|
<sect2>
|
||||||
|
<title>Ports aktualisieren</title>
|
||||||
|
|
||||||
|
<indexterm>
|
||||||
|
<primary>portupgrade</primary>
|
||||||
|
</indexterm>
|
||||||
|
<indexterm>
|
||||||
|
<primary>Ports</primary>
|
||||||
|
<secondary>aktualisieren</secondary>
|
||||||
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Es kann sehr mühsam sein, einen Port zu
|
||||||
|
aktualisieren: Sie müssen den Port im Port-Verzeichnis
|
||||||
|
bauen, den alten Port entfernen, den neuen Port
|
||||||
|
installieren und anschließend aufräumen. Stellen
|
||||||
|
Sie sich vor, Sie müssten fünf Ports auf
|
||||||
|
diese Weise aktualisieren! Viele Systemadministratoren
|
||||||
|
haben sich über dieses aufwändige Verfahren
|
||||||
|
beklagt. Mittlerweile gibt es aber den Port
|
||||||
|
<filename role="port">sysutils/portupgrade</filename>,
|
||||||
|
der diese Aufgabe automatisiert. Installieren Sie
|
||||||
|
den Port, wie jeden anderen, mit dem Kommando
|
||||||
|
<command>make install clean</command>.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Das Werkzeug <application>portupgrade</application>
|
||||||
|
benötigt eine Datenbank, die installierte Ports
|
||||||
|
enthält. Das Kommando <command>pkgdb -F</command>
|
||||||
|
erstellt diese Datenbank im Verzeichnis
|
||||||
|
<filename>/var/db/pkg</filename>. Das Kommando
|
||||||
|
<command>portupgrade -a</command> aktualisiert alle
|
||||||
|
Ports des Systems. Dazu wird die Datenbank und die
|
||||||
|
Datei <filename>INDEX</filename> der Ports-Sammlung
|
||||||
|
gelesen. Anschließend werden die benötigten
|
||||||
|
Quelldateien heruntergeladen, die Ports gebaut, gesichert
|
||||||
|
und installiert. Zum Abschluß räumt
|
||||||
|
<application>portupgrade</application> die Arbeitsverzeichnisse
|
||||||
|
auf. Im Verzeichnis <filename>ports/sysutils</filename>
|
||||||
|
finden Sie weitere Werkzeuge, mit denen Sie die
|
||||||
|
Ports-Sammlung aktualisieren können.</para>
|
||||||
|
</sect2>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
<sect1 id="ports-nextsteps">
|
<sect1 id="ports-nextsteps">
|
||||||
|
@ -994,7 +1170,7 @@ Receiving lsof_4.57D.freebsd.tar.gz (439860 bytes): 100%
|
||||||
Anwendung Sie gerade installiert haben, können Sie mit dem
|
Anwendung Sie gerade installiert haben, können Sie mit dem
|
||||||
folgenden Kommando nach der Anwendung suchen:</para>
|
folgenden Kommando nach der Anwendung suchen:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>pkg_info | grep <replaceable>foopackage</replaceable></userinput></screen>
|
<screen>&prompt.root; <userinput>pkg_info | grep -i <replaceable>foopackage</replaceable></userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Das Kommando zeigt alle installierten Pakete, deren
|
<para>Das Kommando zeigt alle installierten Pakete, deren
|
||||||
Paketname <replaceable>foopackage</replaceable> enthält.
|
Paketname <replaceable>foopackage</replaceable> enthält.
|
||||||
|
@ -1024,611 +1200,49 @@ Receiving lsof_4.57D.freebsd.tar.gz (439860 bytes): 100%
|
||||||
</itemizedlist>
|
</itemizedlist>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
<sect1 id="ports-trouble">
|
<sect1 id="ports-broken">
|
||||||
<title>Fehlersuche und -behebung</title>
|
<title>Kaputte Ports</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Der folgende Abschnitt beschreibt einige einfache
|
<para>Stolpern Sie mal über einen Port, der bei Ihnen nicht
|
||||||
Fehlerbehebungsmöglichkeiten beim Benutzen der Ports-Sammlung
|
funktioniert, könnten Sie zum Beispiel Folgendes tun:</para>
|
||||||
und ein paar Fehlerbehandlungen, falls ein <link
|
|
||||||
linkend="ports-broken">Port kaputt</link> ist.</para>
|
<orderedlist>
|
||||||
|
<listitem>
|
||||||
<sect2 id="ports-questions">
|
<para>Reparieren Sie ihn! Das <ulink
|
||||||
<title>Einige Fragen und Antworten</title>
|
url="../../../../doc/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/index.html">FreeBSD
|
||||||
|
Porter's Handbook</ulink> enthält eine detaillierte
|
||||||
<qandaset>
|
Beschreibung des Portsystems. Damit sind Sie in der Lage,
|
||||||
<qandaentry>
|
einen gelegentlich kaputten Port zu reparieren oder einen
|
||||||
<question>
|
eigenen Port zu erstellen.</para>
|
||||||
<para>Ich dachte hierbei ging es um Modems??!</para>
|
</listitem>
|
||||||
</question>
|
|
||||||
|
<listitem>
|
||||||
<answer>
|
<para>Rummeckern – <emphasis>nur mittels E-Mail</emphasis>!
|
||||||
<para>Ah, Sie müssen an die serielle Schnittstelle auf der
|
Senden Sie zuerst eine E-Mail an den Betreuer des Ports. Geben
|
||||||
Rückseite Ihres Computers gedacht haben (engl.
|
Sie dazu <command>make maintainer</command> ein oder lesen Sie das
|
||||||
<foreignphrase>port</foreignphrase>). Wir
|
<filename>Makefile</filename> im Verzeichnis des Ports, um an
|
||||||
benutzen hier <quote>Port</quote> als Ergebnis des
|
die E-Mail-Adresse zu kommen. Vergessen Sie nicht den Namen und
|
||||||
<quote>Portierens</quote> einer Anwendung von einem
|
die Version des Ports (schicken Sie die Zeile mit
|
||||||
Betriebssystem auf ein anderes.</para>
|
<literal>$FreeBSD:</literal> aus dem
|
||||||
</answer>
|
<filename>Makefile</filename>)
|
||||||
</qandaentry>
|
und die Ausgabe bis zur Fehlermeldung mitzuschicken. Erhalten
|
||||||
|
Sie vom Betreuer keine Resonanz, können mit
|
||||||
<qandaentry>
|
&man.send-pr.1; einen Fehler-Report senden.</para>
|
||||||
<question>
|
</listitem>
|
||||||
<para id="ports-patch">Was ist ein Patch?</para>
|
|
||||||
</question>
|
<listitem>
|
||||||
|
<para>Holen Sie sich das Paket von einem FTP-Server in Ihrer
|
||||||
<answer>
|
Nähe. Die <quote>Basis</quote> Sammlung aller Pakete
|
||||||
<para>Ein Patch ist eine kleine Datei, die beschreibt, wie man
|
liegt auf <hostid role="fqdn">ftp.de.FreeBSD.org</hostid> im
|
||||||
von einer Version einer Datei zu einer anderen kommt. Sie
|
Verzeichnis <ulink
|
||||||
enthält reinen Text und sagt im Prinzip Dinge wie
|
|
||||||
<quote>lösche Zeile 23</quote>,
|
|
||||||
<quote>füge diese zwei Zeilen hinter Zeile 468 an</quote>
|
|
||||||
oder <quote>ändere Zeile 197 hierzu</quote>. Patche werden
|
|
||||||
mit &man.diff.1; erstellt, daher werden die resultierenden
|
|
||||||
Dateien auch <quote>diffs</quote> genannt.</para>
|
|
||||||
</answer>
|
|
||||||
</qandaentry>
|
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm><primary>Tarball</primary></indexterm>
|
|
||||||
<qandaentry>
|
|
||||||
<question>
|
|
||||||
<para id="ports-tarball">Worum gehts eigentlich bei diesen
|
|
||||||
Tarballs?</para>
|
|
||||||
</question>
|
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
|
||||||
<para>Das ist eine Datei mit der Endung <filename>.tar</filename>
|
|
||||||
oder als Varianten mit <filename>.tar.gz</filename>,
|
|
||||||
<filename>.tar.Z</filename>, <filename>.tar.bz2</filename>,
|
|
||||||
oder auch <filename>.tgz</filename>.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Vereinfacht ist das ein Verzeichnisbaum, welcher in eine
|
|
||||||
einzelne Datei (<filename>.tar</filename>) archiviert und
|
|
||||||
optional gepackt (<filename>.gz</filename>) wurde. Diese
|
|
||||||
Technik wurde ursprünglich für
|
|
||||||
<emphasis>T</emphasis>ape <emphasis>AR</emphasis>chives
|
|
||||||
benutzt (daher der Name <command>tar</command>), aber stellt
|
|
||||||
heute einen weit verbreiteten Weg da, im Internet Quellcode
|
|
||||||
zu verbreiten und zu verteilen.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Sie können nachsehen, welche Dateien im Archiv
|
|
||||||
enthalten sind oder diese auspacken, indem Sie das Programm
|
|
||||||
&man.tar.1;, das Teil des FreeBSD Basissystems ist,
|
|
||||||
benutzen. Das sähe in etwa so aus:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.user; <userinput>tar tvzf foobar.tar.gz</userinput>
|
|
||||||
&prompt.user; <userinput>tar xzvf foobar.tar.gz</userinput>
|
|
||||||
&prompt.user; <userinput>tar tvf foobar.tar</userinput>
|
|
||||||
&prompt.user; <userinput>tar xvf foobar.tar</userinput></screen>
|
|
||||||
</answer>
|
|
||||||
</qandaentry>
|
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm><primary>Prüfsumme</primary></indexterm>
|
|
||||||
<qandaentry>
|
|
||||||
<question>
|
|
||||||
<para id="ports-checksum">Eine Prüfsumme?</para>
|
|
||||||
</question>
|
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
|
||||||
<para>Das ist eine Zahl, die dadurch generiert wird, indem man
|
|
||||||
die ganzen Daten einer Datei aufaddiert. Ändert sich ein
|
|
||||||
Zeichen in dieser Datei, ist die Prüfsumme nicht mehr die
|
|
||||||
gleiche und ein einfacher Vergleich ermöglicht das
|
|
||||||
Erkennen des Unterschieds.</para>
|
|
||||||
</answer>
|
|
||||||
</qandaentry>
|
|
||||||
|
|
||||||
<qandaentry>
|
|
||||||
<question>
|
|
||||||
<para>Ich tat, was ihr zum Übersetzen von Ports von der
|
|
||||||
CD-ROM geschrieben habt und es funktionierte auch prima, bis ich
|
|
||||||
zum Port <application>Kermit</application> kam.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>make install</userinput>
|
|
||||||
>> cku190.tar.gz doesn't seem to exist on this system.
|
|
||||||
>> Attempting to fetch from ftp://kermit.columbia.edu/kermit/archives/.</screen>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Warum kann die Datei nicht gefunden werden? Habe ich
|
|
||||||
eine kaputte CD-ROM?</para>
|
|
||||||
</question>
|
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
|
||||||
<para>Wie im Abschnitt <link linkend="ports-cd">Installation von
|
|
||||||
CD-ROM</link> erläutert, dürfen einige Ports wegen
|
|
||||||
Lizenz-Beschränkungen nicht auf CD-ROM veröffentlicht
|
|
||||||
werden. <application>Kermit</application> ist ein solches
|
|
||||||
Beispiel. Die Lizenz-Bestimmungen
|
|
||||||
verbieten uns das Brennen des Tarballs auf CD-ROM, leider
|
|
||||||
müssen Sie es sich von Hand aus dem Netz
|
|
||||||
herunterladen – sorry!</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Der Grund für die ganzen Fehlermeldungen liegt darin,
|
|
||||||
dass Sie zu diesem Zeitpunkt nicht mit dem Internet verbunden
|
|
||||||
waren. Haben Sie den Tarball von einer der
|
|
||||||
<makevar>MASTER_SITES</makevar> (aufgeführt im
|
|
||||||
<filename>Makefile</filename>) gezogen, können Sie die
|
|
||||||
Installation erneut starten.</para>
|
|
||||||
</answer>
|
|
||||||
</qandaentry>
|
|
||||||
|
|
||||||
<qandaentry>
|
|
||||||
<question>
|
|
||||||
<para>Das habe ich getan, aber als ich ihn in das Verzeichnis
|
|
||||||
<filename>/usr/ports/distfiles</filename> legen wollte, erhielt
|
|
||||||
ich eine Fehlermeldung bezüglich der Zugriffsrechte.</para>
|
|
||||||
</question>
|
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
|
||||||
<para>Der Port-Mechanismus versucht heruntergeladene Tarballs in
|
|
||||||
<filename>/usr/ports/distfiles</filename> abzulegen. Dieses
|
|
||||||
Verzeichnis verweist aber oft auf ein Verzeichnis eines
|
|
||||||
Fileservers oder eine CD-ROM, die nur gelesen werden
|
|
||||||
können. Wenn dies der Fall ist, können Sie einen
|
|
||||||
anderen Ort zum Speichern der Tarballs angeben:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>make DISTDIR=<replaceable>/Verzeichnis/mit/Schreibberechtigung</replaceable> install</userinput></screen>
|
|
||||||
</answer>
|
|
||||||
</qandaentry>
|
|
||||||
|
|
||||||
<qandaentry>
|
|
||||||
<question>
|
|
||||||
<para>Funktioniert das Konzept der Ports nur, wenn alles in
|
|
||||||
<filename>/usr/ports</filename> abläuft? Mein
|
|
||||||
Systemadministrator sagt, dass ich alles unter
|
|
||||||
<filename>/u/people/guests/wurzburger</filename> haben
|
|
||||||
muss, aber das scheint nicht zu klappen.</para>
|
|
||||||
</question>
|
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
|
||||||
<para>Die Variablen <makevar>PORTSDIR</makevar> und
|
|
||||||
<makevar>PREFIX</makevar> legen die Verzeichnisse fest, die das
|
|
||||||
Ports-System benutzt.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>make PORTSDIR=/u/people/guests/wurzburger/ports install</userinput></screen>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Der obige Befehl übersetzt den Port in
|
|
||||||
<filename>/u/people/guests/wurzburger/ports</filename> und
|
|
||||||
installiert alles unter <filename>/usr/local</filename>. Der
|
|
||||||
folgende Befehl kompiliert in <filename>/usr/ports</filename>
|
|
||||||
und installiert den Port in
|
|
||||||
<filename>/u/people/guests/wurzburger/local</filename>:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>make PREFIX=/u/people/guests/wurzburger/local install</userinput></screen>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Sie können beide Variablen auch zusammen benutzen:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>make PORTSDIR=../ports PREFIX=../local install</userinput></screen>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die Kommandozeile ist zu lang, um es hier komplett
|
|
||||||
wiederzugeben, aber Sie sollten die zugrunde liegende Idee
|
|
||||||
erkennen.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm><primary>imake</primary></indexterm>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Einige Ports, welche &man.imake.1; (Teil des X Window
|
|
||||||
Systems) benutzen, funktionieren nicht gut mit
|
|
||||||
<makevar>PREFIX</makevar> und bestehen darauf, unter
|
|
||||||
<filename>/usr/X11R6</filename> installiert zu werden. In
|
|
||||||
ähnlicher Weise verhalten sich einige Perl Ports, die
|
|
||||||
<makevar>PREFIX</makevar> ignorieren und sich in den Perl
|
|
||||||
Verzeichnisbaum installieren. Zu erreichen, dass solche
|
|
||||||
Ports <makevar>PREFIX</makevar> beachten, ist schwierig oder
|
|
||||||
sogar unmöglich.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn Sie keine Lust haben, dies jedes Mal zu tippen,
|
|
||||||
sollten Sie diese Variablen als Umgebungsvariablen setzen.
|
|
||||||
Lesen Sie die Manualpage Ihrer Shell, um zu erfahren, wie man
|
|
||||||
das anstellt.</para>
|
|
||||||
</answer>
|
|
||||||
</qandaentry>
|
|
||||||
|
|
||||||
<qandaentry>
|
|
||||||
<question>
|
|
||||||
<para>Ich habe keine FreeBSD CD-ROM, würde aber gerne die
|
|
||||||
Tarballs auf meinem Rechner liegen haben, damit ich nicht
|
|
||||||
jedes Mal auf das Herunterladen warten muss, wenn ich mal einen
|
|
||||||
Port installieren will. Gibt es einen Weg, alle auf einmal
|
|
||||||
zu holen?</para>
|
|
||||||
</question>
|
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
|
||||||
<para>Um jeden einzelnen Tarball für die Ports-Sammlung zu
|
|
||||||
holen geben Sie ein:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports</userinput>
|
|
||||||
&prompt.root; <userinput>make fetch</userinput></screen>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Für alle Tarballs eines Ports-Verzeichnis:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/<replaceable>Verzeichnis</replaceable></userinput>
|
|
||||||
&prompt.root; <userinput>make fetch</userinput></screen>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>und für nur einen Port – gut, das haben Sie sicher
|
|
||||||
schon erraten.</para>
|
|
||||||
</answer>
|
|
||||||
</qandaentry>
|
|
||||||
|
|
||||||
<qandaentry>
|
|
||||||
<question>
|
|
||||||
<para>Ich weiß, das es wohl schneller geht, wenn ich die
|
|
||||||
Tarballs von einem FreeBSD Spiegel in der Nähe hole. Kann
|
|
||||||
ich sagen, dass andere als in MASTER_SITES angegebene
|
|
||||||
Server genommen werden sollen?</para>
|
|
||||||
</question>
|
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
|
||||||
<para>Ja. Zum Beispiel, wenn <hostid
|
|
||||||
role="fqdn">ftp.FreeBSD.org</hostid> näher bei Ihnen
|
|
||||||
ist, als der in <makevar>MASTER_SITES</makevar> angegebene,
|
|
||||||
machen Sie das wie folgt:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/<replaceable>directory</replaceable></userinput>
|
|
||||||
&prompt.root; <userinput>make MASTER_SITE_OVERRIDE= \
|
|
||||||
ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen>
|
|
||||||
</answer>
|
|
||||||
</qandaentry>
|
|
||||||
|
|
||||||
<qandaentry>
|
|
||||||
<question>
|
|
||||||
<para>Ich würde gerne vorher wissen, welche Dateien
|
|
||||||
<command>make</command> holen wird, bevor es das versucht.</para>
|
|
||||||
</question>
|
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
|
||||||
<para><command>make fetch-list</command> gibt aus, welche Dateien
|
|
||||||
für den Port benötigt werden.</para>
|
|
||||||
</answer>
|
|
||||||
</qandaentry>
|
|
||||||
|
|
||||||
<qandaentry>
|
|
||||||
<question>
|
|
||||||
<para>Gibt es einen Weg einen Port am Kompilieren zu hindern? Ich
|
|
||||||
möchte gerne vor der Installation etwas im Quellcode hacken.
|
|
||||||
Es ist aber etwas nervig, immer aufzupassen und im richtigen
|
|
||||||
Moment mit
|
|
||||||
<keycombo action="simul">
|
|
||||||
<keycap>Ctrl</keycap>
|
|
||||||
<keycap>C</keycap>
|
|
||||||
</keycombo>
|
|
||||||
abzubrechen.</para>
|
|
||||||
</question>
|
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
|
||||||
<para>Die Eingabe von <command>make extract</command> erreicht,
|
|
||||||
dass der Port Quellcode nur geholt und entpackt wird.</para>
|
|
||||||
</answer>
|
|
||||||
</qandaentry>
|
|
||||||
|
|
||||||
<qandaentry>
|
|
||||||
<question>
|
|
||||||
<para>Ich versuche einen eigenen Port zu erstellen und will,
|
|
||||||
dass der Port vor dem Übersetzen anhält, damit
|
|
||||||
ich eine Chance habe zu sehen, ob meine Patches sauber
|
|
||||||
funktionieren. Gibt es etwas wie <command>make
|
|
||||||
extract</command> für Patches?</para>
|
|
||||||
</question>
|
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
|
||||||
<para>Klar, <command>make patch</command> ist alles was Sie
|
|
||||||
wünschen. Sie werden wahrscheinlich die Variable
|
|
||||||
<makevar>PATCH_DEBUG</makevar> auch recht nützlich finden.
|
|
||||||
Ach ja, und vielen Dank für Ihre Bemühungen!</para>
|
|
||||||
</answer>
|
|
||||||
</qandaentry>
|
|
||||||
|
|
||||||
<qandaentry>
|
|
||||||
<question>
|
|
||||||
<para>Stimmt es, dass einige Compiler Fehler machen? Wie
|
|
||||||
kann ich sicher gehen, dass ich mit den richtigen
|
|
||||||
Einstellungen übersetze?</para>
|
|
||||||
</question>
|
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
|
||||||
<para>Ja, in der Version 2.6.3 des <command>gcc</command> (diese
|
|
||||||
Version ist bei FreeBSD 2.1.0 und 2.1.5 dabei) kann die Option
|
|
||||||
<option>-O2</option> fehlerhafte Ergebnisse liefern, sofern man
|
|
||||||
nicht auch die Option <option>-fno-strength-reduce</option>
|
|
||||||
benutzt. (Die meisten Ports benutzen <option>-O2</option>
|
|
||||||
nicht). Sie <emphasis>sollten</emphasis> die Compiler-Optionen
|
|
||||||
etwa wie folgt spezifizieren können:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>make CFLAGS='-O2 -fno-strength-reduce' install</userinput></screen>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die Compiler-Optionen können Sie auch in
|
|
||||||
<filename>/etc/make.conf</filename> angeben,
|
|
||||||
allerdings beachten das nicht alle Ports. Der sicherste Weg ist,
|
|
||||||
nach einem <command>make configure</command> in das Verzeichnis
|
|
||||||
mit dem Quellcode zu gehen und dort die
|
|
||||||
<filename>Makefile</filename>s von Hand zu
|
|
||||||
untersuchen. Das kann aber sehr mühselig werden, da es
|
|
||||||
oft sehr viele Unterverzeichnisse mit eigenen
|
|
||||||
<filename>Makefile</filename>s geben
|
|
||||||
kann.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die bei FreeBSD voreingestellten Compiler Optionen sind
|
|
||||||
recht konservativ, Sie sollten eigentlich keine Probleme
|
|
||||||
bekommen, wenn Sie diese nicht verändert haben.</para>
|
|
||||||
</answer>
|
|
||||||
</qandaentry>
|
|
||||||
|
|
||||||
<qandaentry>
|
|
||||||
<question>
|
|
||||||
<para>Das sind aber ganz schön viele Ports und es ist nicht
|
|
||||||
leicht, den einen zu finden, den ich gerade möchte. Gibt es
|
|
||||||
eine Liste der erhältlichen Ports?</para>
|
|
||||||
</question>
|
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
|
||||||
<para>Schauen Sie in die Datei <filename>INDEX</filename> im
|
|
||||||
Verzeichnis <filename>/usr/ports</filename>. Sie können
|
|
||||||
auch die Ports-Sammlung nach einem Stichwort durchsuchen.
|
|
||||||
Wollen Sie zum Beispiel alle Ports finden, die mit der
|
|
||||||
Programmiersprache LISP zu tun haben, geben Sie ein:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.user; <userinput>cd /usr/ports</userinput>
|
|
||||||
&prompt.user; <userinput>make search key=lisp</userinput></screen>
|
|
||||||
</answer>
|
|
||||||
</qandaentry>
|
|
||||||
|
|
||||||
<qandaentry>
|
|
||||||
<question>
|
|
||||||
<para>Als ich den Port <literal>bla</literal> installieren
|
|
||||||
wollte, hört das System auf einmal mit dem Kompilieren auf
|
|
||||||
und fing an, den Port <literal>sülz</literal> zu
|
|
||||||
erstellen. Was ist hier los?</para>
|
|
||||||
</question>
|
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
|
||||||
<para>Der Port <literal>bla</literal> braucht etwas aus dem
|
|
||||||
Port <literal>sülz</literal> – beispielsweise,
|
|
||||||
wenn <literal>bla</literal> Grafik benutzt, könnte der Port
|
|
||||||
<literal>sülz</literal> eine Bibliothek mit
|
|
||||||
nützlichen grafischen Routinen enthalten. Oder
|
|
||||||
<literal>sülz</literal> könnte ein Werkzeug sein, das zum
|
|
||||||
Übersetzen des Ports <literal>bla</literal> notwendig
|
|
||||||
ist. Wenn <literal>sülz</literal> einmal installiert ist,
|
|
||||||
sollte das System mit dem Bau von <literal>bla</literal>
|
|
||||||
fortfahren.</para>
|
|
||||||
</answer>
|
|
||||||
</qandaentry>
|
|
||||||
|
|
||||||
<qandaentry>
|
|
||||||
<question>
|
|
||||||
<para id="ports-remove"> Ich habe aus der Ports-Sammlung die
|
|
||||||
Anwendung <literal>grizzle</literal> installiert und nun
|
|
||||||
festgestellt, dass es reine Verschwendung von Plattenplatz
|
|
||||||
ist. Ich will ihn wieder löschen, weiß aber nicht
|
|
||||||
wohin der Port seine Dateien installiert hat. Tips?</para>
|
|
||||||
</question>
|
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
|
||||||
<para>Alles kein Problem, tippen Sie einfach:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>pkg_delete grizzle-6.5</userinput></screen>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Sie können alternativ auch eingeben:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>cd <replaceable>/usr/ports/somewhere/grizzle</replaceable></userinput>
|
|
||||||
&prompt.root; <userinput>make deinstall</userinput></screen>
|
|
||||||
</answer>
|
|
||||||
</qandaentry>
|
|
||||||
|
|
||||||
<qandaentry>
|
|
||||||
<question>
|
|
||||||
<para>Moment, man muss die Versionsnummer wissen, um das
|
|
||||||
Kommando benutzen zu können. Es wird aber nicht wirklich
|
|
||||||
erwartet, dass ich mich daran noch erinnere, oder?</para>
|
|
||||||
</question>
|
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
|
||||||
<para>Nein, Sie finden diese Nummer durch folgende Eingabe
|
|
||||||
heraus:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>pkg_info -a | grep 'grizzle*'</userinput>
|
|
||||||
Information for grizzle-6.5:
|
|
||||||
grizzle-6.5 - the combined piano tutorial, LOGO interpreter and shoot 'em up
|
|
||||||
arcade game.</screen>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die Versionsnummer finden Sie auch mit
|
|
||||||
<command>pkg_info</command> heraus, oder indem Sie
|
|
||||||
<command>ls /var/db/pkg</command> eingeben.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
</answer>
|
|
||||||
</qandaentry>
|
|
||||||
|
|
||||||
<qandaentry>
|
|
||||||
<question>
|
|
||||||
<para>Apropos Plattenplatz, die Ports-Sammlung scheint recht viel
|
|
||||||
Platz einzunehmen. Ist es gefährlich darin
|
|
||||||
Sachen zu löschen?</para>
|
|
||||||
</question>
|
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
|
||||||
<para>Nun, wenn Sie Anwendungen installiert haben und sicher sind,
|
|
||||||
dass Sie den Quellcode nicht benötigen, gibt es
|
|
||||||
keinen Grund diesen herumliegen zu haben. Der sicherste Weg
|
|
||||||
aufzuräumen ist:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports</userinput>
|
|
||||||
&prompt.root; <userinput>make clean</userinput></screen>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Das geht durch alle Ports-Verzeichnisse und löscht
|
|
||||||
für jeden Port alles bis auf das Gerüst.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<tip><para>Dasselbe können Sie auch erreichen, ohne
|
|
||||||
rekursiv jedes <filename>Makefile</filename> aufzurufen. Die
|
|
||||||
<filename>work/</filename> Verzeichnisse können Sie auch
|
|
||||||
mit dem folgenden Kommando löschen:
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>find /usr/ports -depth -name work -exec rm -rf {} \;</userinput></screen></para>
|
|
||||||
</tip>
|
|
||||||
</answer>
|
|
||||||
</qandaentry>
|
|
||||||
|
|
||||||
<qandaentry>
|
|
||||||
<question>
|
|
||||||
<para>Das habe ich probiert, aber da liegen immer noch diese
|
|
||||||
Tarballs (oder wie die genannt werden) im Verzeichnis
|
|
||||||
<filename>distfiles</filename> herum. Darf ich die auch
|
|
||||||
löschen?</para>
|
|
||||||
</question>
|
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
|
||||||
<para>Ja, wenn Sie mit denen fertig sind, können die auch
|
|
||||||
verschwinden. Man kann sie von Hand löschen oder das
|
|
||||||
Kommando <command>make distclean</command> benutzen.</para>
|
|
||||||
</answer>
|
|
||||||
</qandaentry>
|
|
||||||
|
|
||||||
<qandaentry>
|
|
||||||
<question>
|
|
||||||
<para>Ich finde es toll, tierisch viele Anwendungen zu haben und
|
|
||||||
damit rumzuspielen. Gibt es einen Weg alle Ports auf einmal
|
|
||||||
zu installieren?</para>
|
|
||||||
</question>
|
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
|
||||||
<para>Machen Sie einfach:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports</userinput>
|
|
||||||
&prompt.root; <userinput>make install</userinput></screen>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Vorsicht: Einige Ports könnten Dateien mit dem
|
|
||||||
gleichen Namen installieren. Wenn man zwei grafische Ports
|
|
||||||
installiert und beide eine Datei
|
|
||||||
<filename>/usr/local/bin/plot</filename> anlegen, haben Sie
|
|
||||||
ein Problem.</para>
|
|
||||||
</answer>
|
|
||||||
</qandaentry>
|
|
||||||
|
|
||||||
<qandaentry>
|
|
||||||
<question>
|
|
||||||
<para>Okay, das habe ich gemacht und da ich dachte, dass das
|
|
||||||
sicherlich ziemlich lange dauert, ging ich zu Bett. Als ich heute
|
|
||||||
morgen zum Computer kam, waren erst dreieinhalb Ports
|
|
||||||
installiert. Hat da etwas nicht geklappt?</para>
|
|
||||||
</question>
|
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
|
||||||
<para>Nein, das Problem ist, dass es Ports gibt, die Ihnen
|
|
||||||
Fragen stellen, auf die wir die Antworten nicht für Sie
|
|
||||||
geben konnten (z.B. <quote>Drucken Sie auf Papier im A4 oder US
|
|
||||||
Letter Format?</quote>). In solchen Fällen muss
|
|
||||||
jemand da sein und die Fragen beantworten.</para>
|
|
||||||
</answer>
|
|
||||||
</qandaentry>
|
|
||||||
|
|
||||||
<qandaentry>
|
|
||||||
<question>
|
|
||||||
<para>Ich möchte aber nicht wirklich einen ganzen Tag damit
|
|
||||||
verbringen, auf den Monitor zu starren. Irgendeine bessere
|
|
||||||
Idee?</para>
|
|
||||||
</question>
|
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
|
||||||
<para>Klar, bevor Sie zu Bett/zur Arbeit/in den Park gehen,
|
|
||||||
geben Sie ein:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports</userinput>
|
|
||||||
&prompt.root; <userinput>make -DBATCH install</userinput></screen>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Das installiert Ihnen alle Ports, die
|
|
||||||
<emphasis>keine</emphasis> Eingaben des Benutzers erfordern.
|
|
||||||
Die restlichen Ports installieren Sie, wenn Sie zurück
|
|
||||||
sind, mit dem Kommando:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports</userinput>
|
|
||||||
&prompt.root; <userinput>make -DINTERACTIVE install</userinput></screen>
|
|
||||||
|
|
||||||
</answer>
|
|
||||||
</qandaentry>
|
|
||||||
|
|
||||||
<qandaentry>
|
|
||||||
<question>
|
|
||||||
<para>Auf der Arbeit benutzen wir die Anwendung
|
|
||||||
<literal>frobble</literal>, die in der Ports-Sammlung ist. Wir
|
|
||||||
haben sie aber etwas auf unsere Bedürfnisse angepasst.
|
|
||||||
Können wir irgendwie ein eigenes Paket erstellen, so
|
|
||||||
dass wir die Anwendung leichter auf unsere Rechner
|
|
||||||
verteilen können?</para>
|
|
||||||
</question>
|
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
|
||||||
<para>Kein Problem. Angenommen Sie wissen, wie Sie für Ihre
|
|
||||||
Anpassungen Patches erzeugen:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>cd <replaceable>/usr/ports/somewhere/frobble</replaceable></userinput>
|
|
||||||
&prompt.root; <userinput>make extract</userinput>
|
|
||||||
&prompt.root; <userinput>cd work/frobble-2.8</userinput>
|
|
||||||
[Ihre patche einspielen]
|
|
||||||
&prompt.root; <userinput>cd ../..</userinput>
|
|
||||||
&prompt.root; <userinput>make package</userinput></screen>
|
|
||||||
</answer>
|
|
||||||
</qandaentry>
|
|
||||||
|
|
||||||
<qandaentry>
|
|
||||||
<question>
|
|
||||||
<para>Diese Geschichte mit den Ports ist wirklich clever. Ich
|
|
||||||
habe keine Ahnung, wie ihr das hinbekommen habt. Was ist das
|
|
||||||
Geheimnis dahinter?</para>
|
|
||||||
</question>
|
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
|
||||||
<para>Keine Geheimnisse. Sehen Sie einfach in die Dateien
|
|
||||||
<filename>bsd.port.mk</filename> und
|
|
||||||
<filename>bsd.port.subdir.mk</filename> im Verzeichnis
|
|
||||||
<filename>/usr/ports/Mk/</filename>.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Lesern mit einer Aversion gegen komplizierte Shell-Skripten
|
|
||||||
wird geraten, dieses Verzeichnis nicht zu besuchen.</para>
|
|
||||||
</answer>
|
|
||||||
</qandaentry>
|
|
||||||
</qandaset>
|
|
||||||
</sect2>
|
|
||||||
|
|
||||||
<sect2 id="ports-broken">
|
|
||||||
<title>Hilfe! Dieser Port ist kaputt!</title>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Stolpern Sie mal über einen Port, der bei Ihnen nicht
|
|
||||||
funktioniert, könnten Sie zum Beispiel Folgendes tun:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<orderedlist>
|
|
||||||
<listitem>
|
|
||||||
<para>Reparieren Sie ihn! Das <ulink
|
|
||||||
url="../../../../doc/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/index.html">
|
|
||||||
FreeBSD Porter's Handbook</ulink> enthält eine detaillierte Beschreibung
|
|
||||||
des Portsystems. Damit sind Sie in der Lage, einen gelegentlich
|
|
||||||
kaputten Port zu reparieren oder einen eigenen Port zu
|
|
||||||
erstellen.</para>
|
|
||||||
</listitem>
|
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
|
||||||
<para>Rummeckern – <emphasis>nur mittels E-Mail</emphasis>!
|
|
||||||
Senden Sie zuerst eine E-Mail an den Betreuer des Ports. Geben
|
|
||||||
Sie dazu <command>make maintainer</command> ein oder lesen Sie das
|
|
||||||
<filename>Makefile</filename> im Verzeichnis des Ports, um an
|
|
||||||
die E-Mail-Adresse zu kommen. Vergessen Sie nicht den Namen und
|
|
||||||
die Version des Ports (schicken Sie die Zeile mit
|
|
||||||
<literal>$FreeBSD:</literal> aus dem
|
|
||||||
<filename>Makefile</filename>)
|
|
||||||
und die Ausgabe bis zur Fehlermeldung mitzuschicken. Erhalten
|
|
||||||
Sie vom Betreuer keine Resonanz, können mit
|
|
||||||
&man.send-pr.1; einen Fehler-Report senden.</para>
|
|
||||||
</listitem>
|
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
|
||||||
<para>Holen Sie sich das Paket von einem FTP-Server in Ihrer
|
|
||||||
Nähe. Die <quote>Basis</quote> Sammlung aller Pakete
|
|
||||||
liegt auf <hostid role="fqdn">ftp.de.FreeBSD.org</hostid> im
|
|
||||||
Verzeichnis <ulink
|
|
||||||
URL="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/packages/">packages</ulink>.
|
URL="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/packages/">packages</ulink>.
|
||||||
Aber versuchen Sie <emphasis>zuerst</emphasis> einen Spiegel in
|
Aber versuchen Sie <emphasis>zuerst</emphasis> einen Spiegel in
|
||||||
Ihrer Nähe! Benutzen Sie das Programm &man.pkg.add.1;, um
|
Ihrer Nähe! Benutzen Sie das Programm &man.pkg.add.1;, um
|
||||||
Pakete auf Ihrem Rechner zu installieren. Dies hat zudem den
|
Pakete auf Ihrem Rechner zu installieren. Dies hat zudem den
|
||||||
Vorteil, dass es schneller geht.</para>
|
Vorteil, dass es schneller geht.</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
</orderedlist>
|
</orderedlist>
|
||||||
</sect2>
|
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
</chapter>
|
</chapter>
|
||||||
|
|
||||||
<!--
|
<!--
|
||||||
|
@ -1641,4 +1255,3 @@ arcade game.</screen>
|
||||||
sgml-parent-document: ("../book.sgml" "part" "chapter")
|
sgml-parent-document: ("../book.sgml" "part" "chapter")
|
||||||
End:
|
End:
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml,v 1.36 2003/05/15 22:43:29 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml,v 1.38 2003/05/29 15:40:58 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.104
|
basiert auf: 1.108
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="ppp-and-slip">
|
<chapter id="ppp-and-slip">
|
||||||
|
@ -1602,7 +1602,7 @@ ifconfig_tun0=</programlisting>
|
||||||
eingebaut ist.</para></step>
|
eingebaut ist.</para></step>
|
||||||
<step>
|
<step>
|
||||||
<para>Vergewissern Sie sich, dass die Gerätedatei
|
<para>Vergewissern Sie sich, dass die Gerätedatei
|
||||||
<filename>tun<replaceable>X</replaceable></filename>
|
<filename>tun<replaceable>N</replaceable></filename>
|
||||||
im Verzeichnis <filename>/dev</filename> vorhanden ist.</para>
|
im Verzeichnis <filename>/dev</filename> vorhanden ist.</para>
|
||||||
</step>
|
</step>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -1643,7 +1643,7 @@ ifconfig_tun0=</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<step>
|
<step>
|
||||||
<para>Vergewissern Sie sich, dass die Gerätedatei
|
<para>Vergewissern Sie sich, dass die Gerätedatei
|
||||||
<filename>tun<replaceable>X</replaceable></filename>
|
<filename>tun<replaceable>N</replaceable></filename>
|
||||||
im Verzeichnis <filename>/dev</filename> vorhanden ist</para>
|
im Verzeichnis <filename>/dev</filename> vorhanden ist</para>
|
||||||
</step>
|
</step>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -1736,7 +1736,7 @@ ifconfig_tun0=</programlisting>
|
||||||
<filename>~/.ppprc</filename>).</para>
|
<filename>~/.ppprc</filename>).</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Sie benötigen außerdem eine Software
|
<para>Sie benötigen außerdem eine Software
|
||||||
(vorzugsweise kermit), mit der
|
(vorzugsweise <filename role="port">kermit</filename>), mit der
|
||||||
Sie seriell/per Modem wählen und eine Verbindung zu dem
|
Sie seriell/per Modem wählen und eine Verbindung zu dem
|
||||||
entfernten Host aufbauen können.</para>
|
entfernten Host aufbauen können.</para>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
@ -1767,8 +1767,8 @@ ifconfig_tun0=</programlisting>
|
||||||
<programlisting>crtscts # enable hardware flow control
|
<programlisting>crtscts # enable hardware flow control
|
||||||
modem # modem control line
|
modem # modem control line
|
||||||
noipdefault # remote PPP server must supply your IP address.
|
noipdefault # remote PPP server must supply your IP address.
|
||||||
# if the remote host doesn't send your IP during IPCP
|
# if the remote host does not send your IP during IPCP
|
||||||
# negotiation , remove this option
|
# negotiation, remove this option
|
||||||
passive # wait for LCP packets
|
passive # wait for LCP packets
|
||||||
domain ppp.foo.com # put your domain name here
|
domain ppp.foo.com # put your domain name here
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -1786,15 +1786,16 @@ defaultroute # put this if you want that PPP server will be your
|
||||||
<indexterm><primary>Modem</primary></indexterm>
|
<indexterm><primary>Modem</primary></indexterm>
|
||||||
<procedure>
|
<procedure>
|
||||||
<step>
|
<step>
|
||||||
<para>Mit kermit (oder einem anderen Modemprogramm) den
|
<para>Mit <application>kermit</application> (oder einem
|
||||||
entfernten Host anwählen und Ihren Benutzernamen sowie
|
anderen Modemprogramm) den entfernten Host anwählen
|
||||||
Ihr Passwort (oder was sonst nötig ist, um PPP
|
und Ihren Benutzernamen sowie Ihr Passwort (oder was
|
||||||
auf dem entfernten Host zu aktivieren)
|
sonst nötig ist, um PPP auf dem entfernten Host
|
||||||
eingeben.</para>
|
zu aktivieren) eingeben.</para>
|
||||||
</step>
|
</step>
|
||||||
|
|
||||||
<step>
|
<step>
|
||||||
<para>kermit beenden (ohne die Verbindung abzubrechen).</para>
|
<para><application>kermit</application> beenden
|
||||||
|
(ohne die Verbindung abzubrechen).</para>
|
||||||
</step>
|
</step>
|
||||||
|
|
||||||
<step>
|
<step>
|
||||||
|
|
|
@ -2,8 +2,8 @@
|
||||||
The FreeBSD Documentation Project
|
The FreeBSD Documentation Project
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/printing/chapter.sgml,v 1.17 2003/05/15 22:43:29 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/printing/chapter.sgml,v 1.18 2003/05/27 00:29:30 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.68
|
basiert auf: 1.73
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="printing">
|
<chapter id="printing">
|
||||||
|
@ -344,8 +344,7 @@
|
||||||
<itemizedlist>
|
<itemizedlist>
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
<primary>Drucker</primary>
|
<primary>Drucker</primary>
|
||||||
|
<secondary>serielle</secondary>
|
||||||
<secondary>seriell</secondary>
|
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
|
@ -362,8 +361,7 @@
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
<primary>Drucker</primary>
|
<primary>Drucker</primary>
|
||||||
|
<secondary>parallele</secondary>
|
||||||
<secondary>parallel</secondary>
|
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
|
@ -379,7 +377,7 @@
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
<primary>Centronics</primary>
|
<primary>Centronics</primary>
|
||||||
<see>Parallele Drucker</see>
|
<see>Drucker, parallele</see>
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die parallele Schnittstelle wird auch als
|
<para>Die parallele Schnittstelle wird auch als
|
||||||
|
@ -485,11 +483,9 @@
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
<primary>Baudrate</primary>
|
<primary>Baudrate</primary>
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
<primary>Parität</primary>
|
<primary>Parität</primary>
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
<primary>Flusssteuerung</primary>
|
<primary>Flusssteuerung</primary>
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
@ -891,8 +887,7 @@ showpage</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
<primary>Drucker</primary>
|
<primary>Drucker</primary>
|
||||||
|
<secondary>parallele</secondary>
|
||||||
<secondary>Parallel</secondary>
|
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Dieser Abschnitt führt vor, wie Sie die
|
<para>Dieser Abschnitt führt vor, wie Sie die
|
||||||
|
@ -977,8 +972,7 @@ showpage</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
<primary>Drucker</primary>
|
<primary>Drucker</primary>
|
||||||
|
<secondary>serielle</secondary>
|
||||||
<secondary>Seriell</secondary>
|
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Dieser Abschnitt führt vor, wie Sie die
|
<para>Dieser Abschnitt führt vor, wie Sie die
|
||||||
|
@ -1004,11 +998,9 @@ showpage</programlisting>
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
<primary>Baudrate</primary>
|
<primary>Baudrate</primary>
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
<primary>serieller Anschluss</primary>
|
<primary>serieller Anschluss</primary>
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
<primary>Parität</primary>
|
<primary>Parität</primary>
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
@ -1113,7 +1105,6 @@ showpage</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
<primary>Drucker</primary>
|
<primary>Drucker</primary>
|
||||||
|
|
||||||
<secondary>Eigenschaften</secondary>
|
<secondary>Eigenschaften</secondary>
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -1311,7 +1302,6 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
<primary>Pufferverzeichnis</primary>
|
<primary>Pufferverzeichnis</primary>
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
<primary>Druckaufträge</primary>
|
<primary>Druckaufträge</primary>
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
@ -1440,8 +1430,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
<primary>Drucker</primary>
|
<primary>Drucker</primary>
|
||||||
|
<secondary>serielle</secondary>
|
||||||
<secondary>Seriell</secondary>
|
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Für seriell angeschlossene Drucker kann
|
<para>Für seriell angeschlossene Drucker kann
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.74 2003/05/20 22:13:53 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.75 2003/05/27 00:28:26 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.148
|
basiert auf: 1.149
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="security">
|
<chapter id="security">
|
||||||
|
@ -3792,8 +3792,8 @@ user@ssh-server.example.com's password: <userinput>******</userinput></screen>
|
||||||
Maschine außerhalb der Firewall aufzumachen und durch
|
Maschine außerhalb der Firewall aufzumachen und durch
|
||||||
diese zum Ogg Vorbis Server zu tunneln.</para>
|
diese zum Ogg Vorbis Server zu tunneln.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.user; <userinput>ssh -2 -N -f -L <replaceable>8888:music.example.com:8000 user@unfirewalled.myserver.com</replaceable></userinput>
|
<screen>&prompt.user; <userinput>ssh -2 -N -f -L <replaceable>8888:music.example.com:8000 user@unfirewalled-system.example.org</replaceable></userinput>
|
||||||
user@unfirewalled.myserver.com's password: <userinput>*******</userinput></screen>
|
user@unfirewalled-system.example.org's password: <userinput>*******</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Konfigurieren Sie Ihren Client so, dass er
|
<para>Konfigurieren Sie Ihren Client so, dass er
|
||||||
<hostid>localhost</hostid> und Port 8888 benutzt. Die Verbindung
|
<hostid>localhost</hostid> und Port 8888 benutzt. Die Verbindung
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.39 2003/05/20 22:21:10 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.40 2003/05/29 16:16:40 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.76
|
basiert auf: 1.79
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="serialcomms">
|
<chapter id="serialcomms">
|
||||||
|
@ -886,102 +886,88 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
|
||||||
folgende Aufzählung von Symptomen beschreibt mögliche
|
folgende Aufzählung von Symptomen beschreibt mögliche
|
||||||
Lösungen:</para>
|
Lösungen:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<qandaset>
|
<sect3>
|
||||||
<qandaentry>
|
<title>Es erscheint kein Anmeldeprompt</title>
|
||||||
<question>
|
|
||||||
<para>Es erscheint kein Anmeldeprompt.</para>
|
|
||||||
</question>
|
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
<para>Stellen Sie sicher, dass der Terminal verbunden und
|
||||||
<para>Stellen Sie sicher, dass der Terminal verbunden und
|
eingeschaltet ist. Wenn ein PC als Terminal fungiert,
|
||||||
eingeschaltet ist. Wenn ein PC als Terminal fungiert,
|
überprüfen Sie, dass die Terminalemulation auf
|
||||||
überprüfen Sie, dass die Terminalemulation auf
|
den richtigen Schnittstellen läuft.</para>
|
||||||
den richtigen Schnittstellen läuft.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Kabel
|
<para>Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Kabel
|
||||||
verwenden und dass das Kabel fest mit dem Terminal und
|
verwenden und dass das Kabel fest mit dem Terminal und
|
||||||
dem FreeBSD Rechner verbunden ist.</para>
|
dem FreeBSD Rechner verbunden ist.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen für
|
<para>Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen für
|
||||||
die Geschwindigkeit (bps) und Parität auf dem FreeBSD
|
die Geschwindigkeit (bps) und Parität auf dem FreeBSD
|
||||||
System und dem Terminal gleich sind. Wenn Ihr Terminal einen
|
System und dem Terminal gleich sind. Wenn Ihr Terminal einen
|
||||||
Bildschirm besitzt, überprüfen Sie die richtige
|
Bildschirm besitzt, überprüfen Sie die richtige
|
||||||
Einstellung von Helligkeit und Kontrast. Wenn Ihr Terminal
|
Einstellung von Helligkeit und Kontrast. Wenn Ihr Terminal
|
||||||
druckt, stellen Sie die ausreichende Versorgung mit Papier
|
druckt, stellen Sie die ausreichende Versorgung mit Papier
|
||||||
und Tinte sicher.</para>
|
und Tinte sicher.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Überprüfen Sie mit <command>ps</command>,
|
<para>Überprüfen Sie mit <command>ps</command>,
|
||||||
dass der <command>getty</command> Prozess für
|
dass der <command>getty</command> Prozess für
|
||||||
den Terminal läuft:</para>
|
den Terminal läuft:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>ps -axww|grep getty</userinput></screen>
|
<screen>&prompt.root; <userinput>ps -axww|grep getty</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Für jeden Terminal sollten Sie einen Eintrag sehen.
|
<para>Für jeden Terminal sollten Sie einen Eintrag sehen.
|
||||||
Aus dem folgenden Beispiel erkennen Sie, dass
|
Aus dem folgenden Beispiel erkennen Sie, dass
|
||||||
<command>getty</command> auf der zweiten seriellen
|
<command>getty</command> auf der zweiten seriellen
|
||||||
Schnittstelle läuft und den Verbindungstyp
|
Schnittstelle läuft und den Verbindungstyp
|
||||||
<literal>std.38400</literal> aus
|
<literal>std.38400</literal> aus
|
||||||
<filename>/etc/gettytab</filename> benutzt:</para>
|
<filename>/etc/gettytab</filename> benutzt:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>22189 d1 Is+ 0:00.03 /usr/libexec/getty std.38400 ttyd1</screen>
|
<screen>22189 d1 Is+ 0:00.03 /usr/libexec/getty std.38400 ttyd1</screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn <command>getty</command> nicht läuft,
|
<para>Wenn <command>getty</command> nicht läuft,
|
||||||
überprüfen Sie, ob der Anschluss in
|
überprüfen Sie, ob der Anschluss in
|
||||||
<filename>/etc/ttys</filename> aktiviert ist. Haben Sie
|
<filename>/etc/ttys</filename> aktiviert ist. Haben Sie
|
||||||
<command>kill -HUP 1</command> abgesetzt, nachdem Sie
|
<command>kill -HUP 1</command> abgesetzt, nachdem Sie
|
||||||
<filename>/etc/ttys</filename> geändert hatten?</para>
|
<filename>/etc/ttys</filename> geändert hatten?</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn <command>getty</command> läuft, aber der
|
<para>Wenn <command>getty</command> läuft, aber der
|
||||||
Terminal immer noch kein Anmeldeprompt ausgibt, oder Sie am
|
Terminal immer noch kein Anmeldeprompt ausgibt, oder Sie am
|
||||||
Anmeldeprompt nichts eingeben können, kann es sein,
|
Anmeldeprompt nichts eingeben können, kann es sein,
|
||||||
dass Ihr Terminal oder Kabel keinen Hardware-Handshake
|
dass Ihr Terminal oder Kabel keinen Hardware-Handshake
|
||||||
unterstützt. Ändern Sie dann den Eintrag
|
unterstützt. Ändern Sie dann den Eintrag
|
||||||
<literal>std.38400</literal> in <filename>/etc/ttys</filename>
|
<literal>std.38400</literal> in <filename>/etc/ttys</filename>
|
||||||
zu <literal>3wire.38400</literal>. Nachdem Sie
|
zu <literal>3wire.38400</literal>. Nachdem Sie
|
||||||
<filename>/etc/ttys</filename> geändert haben, setzen
|
<filename>/etc/ttys</filename> geändert haben, setzen
|
||||||
Sie das Kommando <command>kill -HUP 1</command> ab. Der
|
Sie das Kommando <command>kill -HUP 1</command> ab. Der
|
||||||
Eintrag <literal>3wire</literal> besitzt ähnliche
|
Eintrag <literal>3wire</literal> besitzt ähnliche
|
||||||
Eigenschaften wie der Eintrag <literal>std</literal>,
|
Eigenschaften wie der Eintrag <literal>std</literal>,
|
||||||
ignoriert aber den Hardware-Handshake. Wenn Sie den Eintrag
|
ignoriert aber den Hardware-Handshake. Wenn Sie den Eintrag
|
||||||
<literal>3wire</literal> verwenden, müssen Sie
|
<literal>3wire</literal> verwenden, müssen Sie
|
||||||
vielleicht die Geschwindigkeit verkleinern oder die
|
vielleicht die Geschwindigkeit verkleinern oder die
|
||||||
Software-Flusssteuerung aktivieren, um
|
Software-Flusssteuerung aktivieren, um
|
||||||
Pufferüberläufe zu vermeiden.</para>
|
Pufferüberläufe zu vermeiden.</para>
|
||||||
</answer>
|
</sect3>
|
||||||
</qandaentry>
|
|
||||||
|
|
||||||
<qandaentry>
|
<sect3>
|
||||||
<question>
|
<title>Es erscheinen nur unverständliche Zeichen</title>
|
||||||
<para>Anstelle eines Anmeldeprompts erscheinen
|
|
||||||
nur unverständliche Zeichen:</para>
|
|
||||||
</question>
|
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
|
||||||
<para>Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen für
|
|
||||||
die Geschwindigkeit (bps) und Parität auf dem FreeBSD
|
|
||||||
System und dem Terminal gleich sind. Kontrollieren Sie den
|
|
||||||
<command>getty</command> Prozess und stellen Sie sicher,
|
|
||||||
dass der richtige Verbindungstyp aus
|
|
||||||
<filename>/etc/gettytab</filename> benutzt wird. Wenn das
|
|
||||||
nicht der Fall ist, editieren Sie
|
|
||||||
<filename>/etc/ttys</filename> und setzen das Kommando
|
|
||||||
<command>kill-HUP 1</command> ab.</para>
|
|
||||||
</answer>
|
|
||||||
</qandaentry>
|
|
||||||
|
|
||||||
<qandaentry>
|
<para>Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen für
|
||||||
<question>
|
die Geschwindigkeit (bps) und Parität auf dem FreeBSD
|
||||||
<para>Zeichen erscheinen doppelt und eingegebene
|
System und dem Terminal gleich sind. Kontrollieren Sie den
|
||||||
Passwörter erscheinen im Klartext.</para>
|
<command>getty</command> Prozess und stellen Sie sicher,
|
||||||
</question>
|
dass der richtige Verbindungstyp aus
|
||||||
|
<filename>/etc/gettytab</filename> benutzt wird. Wenn das
|
||||||
|
nicht der Fall ist, editieren Sie
|
||||||
|
<filename>/etc/ttys</filename> und setzen das Kommando
|
||||||
|
<command>kill-HUP 1</command> ab.</para>
|
||||||
|
</sect3>
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
<sect3>
|
||||||
<para>Stellen Sie den Terminal oder die Terminalemulation von
|
<title>Zeichen erscheinen doppelt und eingegebene
|
||||||
<quote>half duplex</quote> oder <quote>local echo</quote> auf
|
Passwörter erscheinen im Klartext</title>
|
||||||
<quote>full duplex.</quote> um.</para>
|
|
||||||
</answer>
|
<para>Stellen Sie den Terminal oder die Terminalemulation von
|
||||||
</qandaentry>
|
<quote>half duplex</quote> oder <quote>local echo</quote> auf
|
||||||
</qandaset>
|
<quote>full duplex.</quote> um.</para>
|
||||||
|
</sect3>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
@ -2,8 +2,8 @@
|
||||||
The FreeBSD Documentation Project
|
The FreeBSD Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.8 2003/05/15 22:43:32 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.9 2003/05/31 17:49:03 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.110
|
basiert auf: 1.119
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="x11">
|
<chapter id="x11">
|
||||||
|
@ -446,11 +446,9 @@
|
||||||
|
|
||||||
<note>
|
<note>
|
||||||
<para>Wenn die Maus nicht funktioniert, überprüfen Sie,
|
<para>Wenn die Maus nicht funktioniert, überprüfen Sie,
|
||||||
ob die Maus, wie im
|
ob die Maus konfiguriert wurde. Die Mauskonfiguration wird in
|
||||||
<!--<ulink url="install-post.html#MOUSE">Abschnitt
|
<!-- <xref linkend="mouse"> beschrieben.</para> -->
|
||||||
Mauskonfiguration</ulink>-->
|
<xref linkend="install"> beschrieben.</para>
|
||||||
Kapitel <ulink url="install">Installation von FreeBSD</ulink>
|
|
||||||
beschrieben, konfiguriert wurde.</para>
|
|
||||||
</note>
|
</note>
|
||||||
<indexterm><primary>XFree86 4 anpassen</primary></indexterm>
|
<indexterm><primary>XFree86 4 anpassen</primary></indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -666,6 +664,12 @@ EndSection</programlisting>
|
||||||
<sect2 id="truetype">
|
<sect2 id="truetype">
|
||||||
<title>TrueType-Schriftarten</title>
|
<title>TrueType-Schriftarten</title>
|
||||||
|
|
||||||
|
<indexterm><primary>TrueType-Schriftarten</primary></indexterm>
|
||||||
|
<indexterm>
|
||||||
|
<primary>Schriftarten</primary>
|
||||||
|
<secondary>TrueType</secondary>
|
||||||
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<para><application>XFree86 4.X</application> kann TrueType-Schriftarten
|
<para><application>XFree86 4.X</application> kann TrueType-Schriftarten
|
||||||
mithilfe von zwei Modulen darstellen. Im folgenden Beispiel wird das
|
mithilfe von zwei Modulen darstellen. Im folgenden Beispiel wird das
|
||||||
Freetype-Modul benutzt, da es besser mit anderen Werkzeugen, die
|
Freetype-Modul benutzt, da es besser mit anderen Werkzeugen, die
|
||||||
|
@ -716,55 +720,103 @@ EndSection</programlisting>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2 id="antialias">
|
<sect2 id="antialias">
|
||||||
|
<sect2info>
|
||||||
|
<authorgroup>
|
||||||
|
<author>
|
||||||
|
<firstname>Joe Marcus</firstname>
|
||||||
|
<surname>Clarke</surname>
|
||||||
|
<contrib>Aktualisiert von </contrib>
|
||||||
|
<!-- May 2003 -->
|
||||||
|
</author>
|
||||||
|
</authorgroup>
|
||||||
|
</sect2info>
|
||||||
|
|
||||||
<title>Anti-aliasing</title>
|
<title>Anti-aliasing</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Ab der Version 4.0.2 kann <application>XFree86</application>
|
<indexterm>
|
||||||
Schriftarten mit dem <firstterm>Anti-aliasing</firstterm>-Verfahren
|
<primary>Anti-aliasing</primary>
|
||||||
darstellen. Die meisten Programme benutzen diese neue
|
</indexterm>
|
||||||
Funktion noch nicht, Qt (das <application>KDE</application>-Toolkit)
|
<indexterm>
|
||||||
ist da eine Ausnahme. Wenn Sie <application>XFree86
|
<primary>Schriftarten</primary>
|
||||||
4.0.2</application> mit Qt 2.3 und
|
<secondary>Anti-aliasing</secondary>
|
||||||
<application>KDE</application> einsetzen, können alle
|
</indexterm>
|
||||||
KDE/Qt-Anwendungen das Anti-aliasing-Verfahren zur Darstellung von
|
|
||||||
Schriftarten benutzen.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Um das Anti-aliasing-Verfahren zu benutzen, legen Sie die Datei
|
<para><application>XFree86</application> beherrscht das
|
||||||
<filename>/usr/X11R6/lib/X11/XftConfig</filename> an oder editieren
|
<firstterm>Anti-aliasing</firstterm>-Verfahren seit der
|
||||||
Sie die Datei, wenn sie schon existiert. In dieser Datei
|
Version 4.0.2. Die Konfiguration der Schriftarten war
|
||||||
können vielfältige Einstellungen vorgenommen werden,
|
vor <application>XFree86</application> 4.3.0 ziemlich
|
||||||
dieser Abschnitt beschreibt nur die einfachsten
|
schwierig. Ab der Version 4.3.0 stehen alle Schriftarten
|
||||||
Möglichkeiten.</para>
|
in <filename>/usr/X11R6/lib/X11/fonts/</filename> und
|
||||||
|
<filename>~/.fonts/</filename> automatisch für das
|
||||||
|
<firstterm>Anti-aliasing</firstterm>-Verfahren mit
|
||||||
|
Anwendungen, die Xft unterstützen, zur Verfügung.
|
||||||
|
Es gibt schon viele Anwendungen, die Xft unterstützen,
|
||||||
|
zum Beispiel: Qt 2.3 und höhere Versionen
|
||||||
|
(das <application>KDE</application>-Toolkit), Gtk+ 2.0
|
||||||
|
und höhere Versionen (das
|
||||||
|
<application>GNOME</application>-Toolkit) sowie
|
||||||
|
Mozilla 1.2 und höhere Versionen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Legen Sie zuerst fest, welche Schriftarten mit dem
|
<para>In der Datei <filename>/usr/X11R6/etc/fonts/local.conf</filename>
|
||||||
Anti-aliasing-Verfahren dargestellt werden sollen. Für jedes
|
werden die Schriftarten, die mit dem Anti-aliasing-Verfahren
|
||||||
Schriftarten-Verzeichnis fügen Sie eine Zeile wie die folgende in
|
benutzt werden sollen und die Eigenschaften des Verfahrens
|
||||||
die Datei ein:</para>
|
festgelegt. In diesem Abschnitt wird nur die grundlegende
|
||||||
|
Konfiguration von Xft beschrieben. Weitere Details entnehmen
|
||||||
|
Sie bitte der Hilfeseite &man.fonts-conf.5;.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>dir "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1"</programlisting>
|
<indexterm><primary>XML</primary></indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Verfahren Sie genauso für jedes andere
|
<para>Die Datei ist ein XML-Dokument. Achten Sie beim
|
||||||
Schriftarten-Verzeichnis (z.B. URW, TrueType). Das Verfahren
|
Editieren der Datei daher auf die richtige Groß- und
|
||||||
kann nur mit skalierbaren Schriftarten (im Wesentlichen
|
Kleinschreibung und darauf, dass die alle Tags geschlossen
|
||||||
Type 1 und TrueType) sinnvoll angewendet werden.
|
sind. Die Datei beginnt mit der üblichen XML-Deklaration
|
||||||
Nehmen Sie also nicht die Bitmap-Zeichensätze in die Datei auf.
|
gefolgt von einer DOCTYPE-Definition und dem
|
||||||
Die Verzeichnisse, die in die Datei aufgenommen wurden, können
|
<literal><fontconfig></literal>-Tag:</para>
|
||||||
jetzt in <filename>XF86Config</filename> auskommentiert
|
|
||||||
werden.</para>
|
<programlisting>
|
||||||
|
<?xml version="1.0"?>
|
||||||
|
<!DOCTYPE fontconfig SYSTEM "fonts.dtd">
|
||||||
|
<fontconfig>
|
||||||
|
</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Wie vorher erwähnt, stehen schon alle Schriftarten
|
||||||
|
in <filename>/usr/X11R6/lib/X11/fonts/</filename> und
|
||||||
|
<filename>~/.fonts/</filename> für Anwendungen, die
|
||||||
|
Xft unterstützen, zur Verfügung. Wenn Sie ein
|
||||||
|
Verzeichnis außerhalb dieser beiden Bäme
|
||||||
|
benutzen wollen, fügen Sie eine Zeile wie die
|
||||||
|
nachstehende zu
|
||||||
|
<filename>/usr/X11R6/etc/fonts/local.conf</filename> hinzu:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<programlisting><dir>/path/to/my/fonts</dir></programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Wenn Sie neue Schriftarten hinzugefügt haben,
|
||||||
|
müssen Sie den Schriftarten-Cache neu aufbauen:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<screen>&prompt.root; <userinput>fc-cache -f</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Das Anti-aliasing-Verfahren zeichnet Ränder leicht unscharf,
|
<para>Das Anti-aliasing-Verfahren zeichnet Ränder leicht unscharf,
|
||||||
dadurch werden kleine Schriften besser lesbar und der
|
dadurch werden kleine Schriften besser lesbar und der
|
||||||
Treppenstufen-Effekt bei wird großen Schriften vermieden. Auf
|
Treppenstufen-Effekt bei wird großen Schriften vermieden. Auf
|
||||||
normale Schriftgrößen sollte das Verfahren aber nicht
|
normale Schriftgrößen sollte das Verfahren aber nicht
|
||||||
angewendet werden, da dies die Augen zu sehr anstrengt. Um
|
angewendet werden, da dies die Augen zu sehr anstrengt. Um
|
||||||
Schriftgrößen zwischen 9 und 13 Punkt von dem
|
kleinere Schriftgrößen als 14 Punkt von dem
|
||||||
Verfahren auszunehmen, fügen Sie in
|
Verfahren auszunehmen, fügen Sie in
|
||||||
<filename>XftConfig</filename> die nachstehenden Zeilen ein:</para>
|
<filename>local.conf</filename> die nachstehenden Zeilen ein:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>match
|
<programlisting> <match target="font">
|
||||||
any size > 8
|
<test name="size" compare="less">
|
||||||
any size < 14
|
<double>14</double>
|
||||||
edit
|
</test>
|
||||||
antialias = false;</programlisting>
|
<edit name="antialias" mode="assign">
|
||||||
|
<bool>false</bool>
|
||||||
|
</edit>
|
||||||
|
</match></programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
|
<indexterm>
|
||||||
|
<primary>Schriftarten</primary>
|
||||||
|
<secondary>Abstände</secondary>
|
||||||
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Das Anit-aliasing-Verfahren kann die Abstände einiger
|
<para>Das Anit-aliasing-Verfahren kann die Abstände einiger
|
||||||
Fixschriften falsch darstellen, dies fällt besonders unter
|
Fixschriften falsch darstellen, dies fällt besonders unter
|
||||||
|
@ -773,34 +825,84 @@ edit
|
||||||
<literal>100</literal> festsetzen. Fügen Sie die nachstehenden
|
<literal>100</literal> festsetzen. Fügen Sie die nachstehenden
|
||||||
Zeilen hinzu:</para>
|
Zeilen hinzu:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>match any family == "fixed" edit family =+ "mono";
|
<programlisting> <match target="pattern" name="family">
|
||||||
match any family == "console" edit family =+ "mono";</programlisting>
|
<test qual="any" name="family">
|
||||||
|
<string>fixed</string>
|
||||||
|
</test>
|
||||||
|
<edit name="family" mode="assign">
|
||||||
|
<string>mono</string>
|
||||||
|
</edit>
|
||||||
|
</match>
|
||||||
|
<match target="pattern" name="family">
|
||||||
|
<test qual="any" name="family">
|
||||||
|
<string>console</string>
|
||||||
|
</test>
|
||||||
|
<edit name="family" mode="assign">
|
||||||
|
<string>mono</string>
|
||||||
|
</edit>
|
||||||
|
</match></programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Damit werden die Namen der gebrächlichen Fixschriften auf
|
<para>Damit werden die Namen der gebrächlichen Fixschriften auf
|
||||||
<literal>"mono"</literal> abgebildet. Für diese Schriften
|
<literal>"mono"</literal> abgebildet. Für diese Schriften
|
||||||
setzen Sie dann den Abstand fest:</para>
|
setzen Sie dann den Abstand fest:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>match any family == "mono" edit spacing = 100;</programlisting>
|
<programlisting> <match target="pattern" name="family">
|
||||||
|
<test qual="any" name="family">
|
||||||
|
<string>mono</string>
|
||||||
|
</test>
|
||||||
|
<edit name="spacing" mode="assign">
|
||||||
|
<int>100</int>
|
||||||
|
</edit>
|
||||||
|
</match> </programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn Sie jede Fixschrift durch die Schriftart
|
<para>Bestimmte Schriftarten, wie Helvetica, können
|
||||||
<literal>Lucidux</literal> (sie sieht gut aus und das Problem
|
Probleme mit dem Anti-Aliasing-Verfahren Probleme verursachen.
|
||||||
mit den Abständen gibt es bei dieser Schriftart nicht)
|
In der Regel erscheinen diese Schriftarten dann vertikal
|
||||||
ersetzen wollen, tauschen Sie die letzte Zeile mit den
|
halbiert. Im schlimmsten Fall stürzen Anwendungen,
|
||||||
nachstehenden aus:</para>
|
wie <application>Mozilla</application>, als Folge davon ab.
|
||||||
|
Sie vermeiden dies, indem Sie betroffene Schriftarten in
|
||||||
|
<filename>local.conf</filename> von dem Verfahren ausnehmen:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>match any family == "mono" edit family += "LuciduxMono";
|
<programlisting> <match target="pattern" name="family">
|
||||||
match any family == "Lucidux Mono" edit family += "LuciduxMono";
|
<test qual="any" name="family">
|
||||||
match any family == "LuciduxMono" edit family =+ "Lucidux Mono";</programlisting>
|
<string>Helvetica</string>
|
||||||
|
</test>
|
||||||
|
<edit name="family" mode="assign">
|
||||||
|
<string>sans-serif</string>
|
||||||
|
</edit>
|
||||||
|
</match> </programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die letzten Zeilen fassen verschiedene gleichwertige
|
<para>Wenn Sie <filename>local.conf</filename> editiert haben,
|
||||||
Schriftfamilien zusammen.</para>
|
stellen Sie bitte sicher, dass die Datei mit dem Tag
|
||||||
|
<literal></fontconfig></literal> endet. Ist das
|
||||||
|
nicht der Fall, werden die Änderungen nicht
|
||||||
|
berücksichtigt.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Schließlich sollten Sie es den Benutzern erlauben, eigene
|
<para>Die mit <application>XFree86</application> gelieferten
|
||||||
Einstellungen in <filename>.xftconfig</filename> vorzunehmen.
|
Schriftarten eignen sich nicht besonders für das
|
||||||
Dazu fügen Sie am Ende der Datei die nachstehende Zeile
|
Anti-Aliasing-Verfahren. Der Port <filename
|
||||||
ein:</para>
|
role="package">x11-fonts/bitstream-vera</filename>
|
||||||
|
enthält viel besser geeignete Schriftarten. Wenn Sie
|
||||||
|
noch nicht existiert, legt der Port die Datei
|
||||||
|
<filename>/usr/X11R6/etc/fonts/local.conf</filename>
|
||||||
|
an. Ansonsten erzeugt der Port die Datei
|
||||||
|
<filename>/usr/X11R6/etc/fonts/local.conf-vera</filename>,
|
||||||
|
deren Inhalt Sie in
|
||||||
|
<filename>/usr/X11R6/etc/fonts/local.conf</filename>
|
||||||
|
aufnehmen müssen. Danach werden die
|
||||||
|
<application>XFree86</application>-Schriftarten
|
||||||
|
Serif, Sans Serif und Monospaced durch die entsprechenden
|
||||||
|
Bitstream-Schriftarten ersetzt.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>includeif "~/.xftconfig"</programlisting>
|
<para>Benutzer können eigene Einstellungen in der
|
||||||
|
Datei <filename>~/.fonts.conf</filename> vornehmen.
|
||||||
|
Achten Sie auch hier auf die richtige XML-Syntax.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<indexterm><primary>LCD</primary></indexterm>
|
||||||
|
<indexterm>
|
||||||
|
<primary>Schriftarten</primary>
|
||||||
|
<secondary>auf einem LCD</secondary>
|
||||||
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Mit einem <acronym>LCD</acronym> können Sie
|
<para>Mit einem <acronym>LCD</acronym> können Sie
|
||||||
<foreignphrase>sub-pixel sampling</foreignphrase> anstelle von
|
<foreignphrase>sub-pixel sampling</foreignphrase> anstelle von
|
||||||
|
@ -808,31 +910,43 @@ match any family == "LuciduxMono" edit family =+ "Lucidux Mono";</programl
|
||||||
getrennten Rot-, Grün- und Blau-Komponenten eines Pixels
|
getrennten Rot-, Grün- und Blau-Komponenten eines Pixels
|
||||||
gesondert und verbessert damit (teilweise sehr wirksam) die
|
gesondert und verbessert damit (teilweise sehr wirksam) die
|
||||||
horizontale Auflösung. Die nachstehende Zeile in
|
horizontale Auflösung. Die nachstehende Zeile in
|
||||||
<filename>XftConfig</filename> aktiviert diese Funktion:</para>
|
<filename>local.conf</filename> aktiviert diese Funktion:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>match edit rgba=rgb;</programlisting>
|
<programlisting>
|
||||||
|
<match target="font">
|
||||||
|
<test qual="all" name="rgba">
|
||||||
|
<const>unknown</const>
|
||||||
|
</test>
|
||||||
|
<edit name="rgba" mode="assign">
|
||||||
|
<const>rgb</const>
|
||||||
|
</edit>
|
||||||
|
</match></programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Abhängig von der Organisation Ihres Bildschirms
|
<para>Abhängig von der Organisation Ihres Bildschirms
|
||||||
müssen Sie <option>bgr</option>, <option>vrgb</option>
|
müssen Sie <option>bgr</option> anstelle von
|
||||||
oder <option>vbgr</option> anstelle von <option>rgb</option>
|
<option>rgb</option> verwenden. Experimentieren Sie und
|
||||||
verwenden. Experimentieren Sie und schauen Sie, was besser
|
schauen Sie, was besser aussieht.</para>
|
||||||
aussieht.</para>
|
|
||||||
|
<indexterm><primary>Mozilla</primary></indexterm>
|
||||||
|
<indexterm>
|
||||||
|
<primary>Web-Browser</primary>
|
||||||
|
<secondary>Mozilla</secondary>
|
||||||
|
<see>Mozilla</see>
|
||||||
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Der nächste Start des X-Servers aktiviert das
|
<para>Der nächste Start des X-Servers aktiviert das
|
||||||
Anti-aliasing-Verfahren. Beachten Sie, dass die Anwendungen dieses
|
Anti-aliasing-Verfahren. Beachten Sie, dass die Anwendungen dieses
|
||||||
Verfahren auch benutzen müssen. Zurzeit wird das Verfahren
|
Verfahren auch benutzen müssen. Zurzeit wird das Verfahren
|
||||||
von Qt und damit von <application>KDE</application> benutzt
|
von Qt und damit von <application>KDE</application> benutzt
|
||||||
(Details finden Sie in <xref linkend="x11-wm-kde-antialias">).
|
(Details finden Sie in <xref linkend="x11-wm-kde-antialias">).
|
||||||
Ein Patch für GTK+ erlaubt es GNOME und Mozilla das
|
Gtk+ und GNOME können das Verfahren mit dem
|
||||||
Anti-aliasing-Verfahren zu benutzen. Der Port <filename
|
<quote>Font-capplet</quote> benutzen (Details entnehmen
|
||||||
role="package">x11/gdkxft</filename> erlaubt sogar das Verfahren
|
Sie bitte <xref linkend="x11-wm-gnome-antialias">). Ab
|
||||||
ohne eine neue Übersetzung der Quellen zu benutzen (genaueres
|
der Version 1.2 benutzt <application>Mozilla</application>
|
||||||
erfahren Sie in <xref linkend="x11-wm-gnome-antialias">).</para>
|
automatisch das Anti-Aliasing Verfahren. Dies können
|
||||||
|
Sie verhindern, wenn Sie beim Übersetzen von
|
||||||
<para>Das Anti-aliasing-Verfahren ist erst neu in FreeBSD und
|
<application>Mozilla</application> die Option
|
||||||
<application>XFree86</application> integriert. Mit der Zeit wird
|
<makevar>-DWITHOUT_XFT</makevar> angeben.</para>
|
||||||
es einfacher zu konfigurieren sein und mehr Anwendungen werden dieses
|
|
||||||
Verfahren benutzen.</para>
|
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -850,6 +964,8 @@ match any family == "LuciduxMono" edit family =+ "Lucidux Mono";</programl
|
||||||
<title>Der X-Display-Manager</title>
|
<title>Der X-Display-Manager</title>
|
||||||
<sect2>
|
<sect2>
|
||||||
<title>Einführung</title>
|
<title>Einführung</title>
|
||||||
|
|
||||||
|
<indexterm><primary>X-Display-Manager</primary></indexterm>
|
||||||
<para>Der <firstterm>X-Display-Manager</firstterm>
|
<para>Der <firstterm>X-Display-Manager</firstterm>
|
||||||
(<application>XDM</application>), eine optionale
|
(<application>XDM</application>), eine optionale
|
||||||
Komponente des X-Window-Systems, verwaltet Sitzungen. Er kann mit
|
Komponente des X-Window-Systems, verwaltet Sitzungen. Er kann mit
|
||||||
|
@ -1120,6 +1236,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
|
||||||
<sect3 id="x11-wm-gnome-about">
|
<sect3 id="x11-wm-gnome-about">
|
||||||
<title>Über GNOME</title>
|
<title>Über GNOME</title>
|
||||||
|
|
||||||
|
<indexterm><primary>GNOME</primary></indexterm>
|
||||||
<para><application>GNOME</application> ist eine benutzerfreundliche
|
<para><application>GNOME</application> ist eine benutzerfreundliche
|
||||||
Oberfläche, mit der Rechner leicht benutzt und konfiguriert
|
Oberfläche, mit der Rechner leicht benutzt und konfiguriert
|
||||||
werden können. <application>GNOME</application> besitzt
|
werden können. <application>GNOME</application> besitzt
|
||||||
|
@ -1152,12 +1269,12 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
|
||||||
das Netz installieren wollen, setzen Sie den nachstehenden Befehl
|
das Netz installieren wollen, setzen Sie den nachstehenden Befehl
|
||||||
ab:</para>
|
ab:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r gnome</userinput></screen>
|
<screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r gnome2</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn Sie den Quellcode von <application>GNOME</application>
|
<para>Wenn Sie den Quellcode von <application>GNOME</application>
|
||||||
übersetzen wollen, benutzen Sie die Ports-Sammlung:</para>
|
übersetzen wollen, benutzen Sie die Ports-Sammlung:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/x11/gnome</userinput>
|
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/x11/gnome2</userinput>
|
||||||
&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>
|
&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Nachdem <application>GNOME</application> installiert ist,
|
<para>Nachdem <application>GNOME</application> installiert ist,
|
||||||
|
@ -1199,48 +1316,29 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
|
||||||
<sect3 id="x11-wm-gnome-antialias">
|
<sect3 id="x11-wm-gnome-antialias">
|
||||||
<title>Anti-aliasing-Verfahren mit GNOME</title>
|
<title>Anti-aliasing-Verfahren mit GNOME</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Mit dem Anti-aliasing-Verfahren behandelte Schriftarten
|
<indexterm>
|
||||||
tauchten unter <application>XFree86</application> zuerst auf der
|
<primary>GNOME</primary>
|
||||||
<application>KDE</application>-Oberfläche auf und werden
|
<secondary>Anti-Aliasing-Verfahren</secondary>
|
||||||
dort in der Standardinstallation bereitgestellt. Es ist
|
</indexterm>
|
||||||
allerdings auch möglich, das Verfahren mit GTK-Anwendungen
|
<para>Ab der Version 4.0.2 beherrscht
|
||||||
wie <application>GNOME</application> zu benutzen. Das geht am
|
<application>XFree86</application> mit der
|
||||||
einfachsten, indem Sie die Bibliothek
|
<quote>RENDER</quote>-Erweiterung das Anti-Aliasing-Verfahren.
|
||||||
<application>libgdkxft</application> aus dem Port <filename
|
Gtk+ 2.0 und spätere Versionen (das GNOME-Toolkit)
|
||||||
role="package">x11/gdkxft</filename> installieren. Lesen Sie
|
kann dieses Verfahren benutzen. Die Konfiguration des
|
||||||
nach der Installation bitte die Datei
|
Verfahrens ist in <xref linkend="antialias"> beschrieben.
|
||||||
<filename>/usr/X11R6/share/doc/gdkxft/README</filename>.</para>
|
Aktivieren Sie Anti-Aliasing im Menü
|
||||||
|
<guimenuitem>Applications</guimenuitem> ->
|
||||||
<para>GTK-Anwendungen müssen dann zur Darstellung von
|
<guimenuitem>Desktop Preferences</guimenuitem> ->
|
||||||
Schriften zuerst in <filename>libgdkxft.so</filename> nachsehen,
|
<guimenuitem>Font</guimenuitem>. Dort wählen
|
||||||
bevor sie <filename>libgdk.so</filename> verwenden. Dies wird
|
Sie dann eine der Möglichkeiten
|
||||||
durch eine Umgebungsvariable erreicht, die auf die richtige
|
<guibutton>Best shapes</guibutton>,
|
||||||
Bibliothek zeigt. Wenn Sie eine Bourne-Shell oder eine
|
<guibutton>Best contrast</guibutton> oder
|
||||||
ähnliche Shell benutzen, können Sie mit dem
|
<guibutton>Subpixel smoothing (LCDs)</guibutton>.
|
||||||
nachstehenden Kommando beispielsweise <application>The
|
Für Gtk+-Anwendungen, die nicht Teil von
|
||||||
Gimp</application> starten:</para>
|
<application>GNOME</application> sind, setzen Sie
|
||||||
|
die Umgebungsvariable <varname>GDK_USE_XFT</varname>
|
||||||
<screen>&prompt.user; <userinput>LD_PRELOAD=/usr/X11R6/lib/libgdkxft.so gimp</userinput></screen>
|
vor dem Start der Anwendung auf den Wert
|
||||||
|
<literal>1</literal>.</para>
|
||||||
<para>In einer <application>csh</application> oder ähnlichen
|
|
||||||
Shell benutzen Sie die nachstehenden Kommandos:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.user; <userinput>setenv LD_PRELOAD /usr/X11R6/lib/libgdkxft.so</userinput>
|
|
||||||
&prompt.user; <userinput>gimp</userinput></screen>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Sie können die Umgebungsvariable auch beim Start der
|
|
||||||
Sitzung setzen. Setzen Sie dazu die folgenden Kommandos,
|
|
||||||
abhängig von der Art und Weise, wie die Sitzung gestartet
|
|
||||||
wird, in <filename>.xinitrc</filename> oder
|
|
||||||
<filename>.xsession</filename> oder an die passenden Stellen in
|
|
||||||
<filename>/usr/X11R6/lib/X11/xdm/Xsession</filename> ein:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>LD_PRELOAD=/usr/X11R6/lib/libgdkxft.so
|
|
||||||
export LD_PRELOAD</programlisting>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Diese Vorgehensweise ist zwar einfacher, kann aber bei der
|
|
||||||
Verwendung von Linux-GTK-Programmen zu Problemen
|
|
||||||
führen.</para>
|
|
||||||
</sect3>
|
</sect3>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -1250,6 +1348,7 @@ export LD_PRELOAD</programlisting>
|
||||||
<sect3 id="x11-wm-kde-about">
|
<sect3 id="x11-wm-kde-about">
|
||||||
<title>Über KDE</title>
|
<title>Über KDE</title>
|
||||||
|
|
||||||
|
<indexterm><primary>KDE</primary></indexterm>
|
||||||
<para><application>KDE</application> ist eine moderne, leicht zu
|
<para><application>KDE</application> ist eine moderne, leicht zu
|
||||||
benutzende Oberfläche, die unter anderem Folgendes
|
benutzende Oberfläche, die unter anderem Folgendes
|
||||||
bietet:</para>
|
bietet:</para>
|
||||||
|
@ -1374,6 +1473,10 @@ export LD_PRELOAD</programlisting>
|
||||||
<sect3 id="x11-wm-kde-kdm">
|
<sect3 id="x11-wm-kde-kdm">
|
||||||
<title>Der KDE-Display-Manager</title>
|
<title>Der KDE-Display-Manager</title>
|
||||||
|
|
||||||
|
<indexterm>
|
||||||
|
<primary>KDE</primary>
|
||||||
|
<secondary>Display-Manager</secondary>
|
||||||
|
</indexterm>
|
||||||
<para>Der Administrator eines Mehrbenutzersystems will den
|
<para>Der Administrator eines Mehrbenutzersystems will den
|
||||||
Benutzern vielleicht eine grafische Anmeldung wie mit
|
Benutzern vielleicht eine grafische Anmeldung wie mit
|
||||||
<link linkend="x-xdm"><filename>xdm</filename></link>
|
<link linkend="x-xdm"><filename>xdm</filename></link>
|
||||||
|
@ -1482,6 +1585,10 @@ esac</programlisting>
|
||||||
<sect3 id="x11-wm-kde-antialias">
|
<sect3 id="x11-wm-kde-antialias">
|
||||||
<title>Anti-aliasing-Verfahren mit KDE</title>
|
<title>Anti-aliasing-Verfahren mit KDE</title>
|
||||||
|
|
||||||
|
<indexterm>
|
||||||
|
<primary>KDE</primary>
|
||||||
|
<secondary>Anti-Aliasing-Verfahren</secondary>
|
||||||
|
</indexterm>
|
||||||
<para>Ab der Version 4.0.2 beherrscht
|
<para>Ab der Version 4.0.2 beherrscht
|
||||||
<application>XFree86</application> durch die
|
<application>XFree86</application> durch die
|
||||||
<quote>RENDER</quote>-Erweiterung das Anti-aliasing-Verfahren.
|
<quote>RENDER</quote>-Erweiterung das Anti-aliasing-Verfahren.
|
||||||
|
|
|
@ -13,20 +13,24 @@
|
||||||
in public.
|
in public.
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/teams.ent,v 1.7 2003/03/31 21:49:58 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/teams.ent,v 1.8 2003/05/27 00:27:07 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.7
|
basiert auf: 1.9
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<!ENTITY a.core-secretary "Core Team Secretary <email>core-secretary@FreeBSD.org </email>">
|
<!ENTITY a.core-secretary "Core Team Secretary <email>core-secretary@FreeBSD.org </email>">
|
||||||
|
|
||||||
<!ENTITY a.cvs "CVS Repository Meisters <email>cvs@FreeBSD.org</email>">
|
<!ENTITY a.cvs "CVS Repository Meisters <email>cvs@FreeBSD.org</email>">
|
||||||
|
|
||||||
|
<!ENTITY a.cvsup-master "CVSup Mirror Site Coordinator <email>cvsup-master@FreeBSD.org</email>">
|
||||||
|
|
||||||
<!ENTITY a.doceng "Documentation Engineering Team <email>doceng@FreeBSD.org</email>">
|
<!ENTITY a.doceng "Documentation Engineering Team <email>doceng@FreeBSD.org</email>">
|
||||||
|
|
||||||
<!ENTITY a.donations "Donations Liaison Office <email>donations@FreeBSD.org</email>">
|
<!ENTITY a.donations "Donations Liaison Office <email>donations@FreeBSD.org</email>">
|
||||||
|
|
||||||
<!ENTITY a.faq "FAQ Maintainer <email>faq@FreeBSD.org</email>">
|
<!ENTITY a.faq "FAQ Maintainer <email>faq@FreeBSD.org</email>">
|
||||||
|
|
||||||
|
<!ENTITY a.ftp-master "FTP Mirror Site Coordinator <email>ftp-master@FreeBSD.org</email>">
|
||||||
|
|
||||||
<!ENTITY a.portmgr "Ports Management Team <email>portmgr@FreeBSD.org</email>">
|
<!ENTITY a.portmgr "Ports Management Team <email>portmgr@FreeBSD.org</email>">
|
||||||
|
|
||||||
<!ENTITY a.re "Release Engineering Team <email>re@FreeBSD.org</email>">
|
<!ENTITY a.re "Release Engineering Team <email>re@FreeBSD.org</email>">
|
||||||
|
|
Loading…
Reference in a new issue