MFbed: Update the German documentation set.
books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml 1.69 -> 1.73 books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.sgml 1.42 -> 1.44 books/fdp-primer/translations/chapter.sgml 1.26 -> 1.29 books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml 1.47 -> 1.48 books/handbook/basics/chapter.sgml 1.138 -> 1.139 books/handbook/boot/chapter.sgml 1.59 -> 1.60 books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml 1.217 -> 1.219 + fixes [X] books/handbook/mail/chapter.sgml 1.129 -> 1.131 books/handbook/mirrors/chapter.sgml 1.386 -> 1.387 books/handbook/multimedia/chapter.sgml fixes only books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml 1.270 -> 1.272 books/handbook/preface/preface.sgml 1.29 -> 1.30 books/handbook/printing/chapter.sgml 1.93 -> 1.94 + translation finished books/handbook/security/chapter.sgml fixes only books/handbook/x11/chapter.sgml 1.166 -> 1.167 [X] - submitted by Fabian Keil (freebsd-listen at fabiankeil.de) Obtained from: The FreeBSD German Documentation Project.
This commit is contained in:
parent
2a7d6d0549
commit
5abe974444
Notes:
svn2git
2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=25665
15 changed files with 3739 additions and 287 deletions
|
@ -28,9 +28,9 @@
|
||||||
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
|
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml,v 1.16 2005/08/15 15:39:19 jkois Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml,v 1.19 2005/09/12 18:43:12 jkois Exp $
|
||||||
|
|
||||||
basiert auf: 1.69
|
basiert auf: 1.73
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="sgml-markup">
|
<chapter id="sgml-markup">
|
||||||
|
@ -348,8 +348,7 @@
|
||||||
|
|
||||||
<dt>Dritter Begriff</dt>
|
<dt>Dritter Begriff</dt>
|
||||||
|
|
||||||
<dd>Erster Absatz der Erklärung zum dritten Begriff.
|
<dd>Erster Absatz der Erklärung zum dritten Begriff.</dd>
|
||||||
Beachtenswert ist, daß <p> nicht notwendig ist.</dd>
|
|
||||||
</dl>]]></programlisting>
|
</dl>]]></programlisting>
|
||||||
</example>
|
</example>
|
||||||
</sect3>
|
</sect3>
|
||||||
|
@ -385,11 +384,23 @@
|
||||||
Es ist eine neue Version der Fibel für neue Mitarbeiter am
|
Es ist eine neue Version der Fibel für neue Mitarbeiter am
|
||||||
FreeBSD-Dokumentationsprojekt verfügbar:
|
FreeBSD-Dokumentationsprojekt verfügbar:
|
||||||
|
|
||||||
URL:http://people.FreeBSD.org/~nik/primer/index.html
|
<URL:http://people.FreeBSD.org/~nik/primer/index.html>
|
||||||
|
|
||||||
Kommentare und Anmerkungen sind willkommen.
|
Kommentare und Anmerkungen sind willkommen.
|
||||||
|
|
||||||
N</pre>]]></programlisting>
|
N</pre>]]></programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Beachten Sie, dass <literal><</literal> und
|
||||||
|
<literal>&</literal> nach wie vor als Sonderzeichen
|
||||||
|
erkannt werden. Daher wird in diesem Beispiel auch
|
||||||
|
<literal>&lt;</literal> an Stelle von
|
||||||
|
<literal><</literal> verwendet. Aus dem gleichen
|
||||||
|
Grund wurde auch <literal>&gt;</literal> an Stelle
|
||||||
|
von <literal>></literal> verwendet. Achten Sie also
|
||||||
|
stets auf Sonderzeichen, wenn Sie normalen Text
|
||||||
|
aus E-Mails, Programmcode oder einer anderen Quelle
|
||||||
|
kopieren.</para>
|
||||||
|
|
||||||
</example>
|
</example>
|
||||||
</sect3>
|
</sect3>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -689,7 +700,7 @@ während <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
|
||||||
Tags <sgmltag>a</sgmltag> gesetzt werden, nur das anstelle
|
Tags <sgmltag>a</sgmltag> gesetzt werden, nur das anstelle
|
||||||
von <sgmltag role="attribute">href</sgmltag> das Attribut
|
von <sgmltag role="attribute">href</sgmltag> das Attribut
|
||||||
<sgmltag role="attribute">name</sgmltag> gesetzt werden
|
<sgmltag role="attribute">name</sgmltag> gesetzt werden
|
||||||
muß.</para>
|
muss.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<example>
|
<example>
|
||||||
<title>Anwendung von <literal><a name="..."></literal></title>
|
<title>Anwendung von <literal><a name="..."></literal></title>
|
||||||
|
@ -699,7 +710,7 @@ während <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
|
||||||
</example>
|
</example>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Um auf einen so gekennzeichneten Abschnitt zu verweisen,
|
<para>Um auf einen so gekennzeichneten Abschnitt zu verweisen,
|
||||||
muß die URL des Dokumentes um das Zeichen
|
muss die URL des Dokumentes um das Zeichen
|
||||||
<literal>#</literal> und den Namen des Zielankers erweitert
|
<literal>#</literal> und den Namen des Zielankers erweitert
|
||||||
werden.</para>
|
werden.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -875,13 +886,13 @@ während <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
|
||||||
<firstname><replaceable>Vorname</replaceable></firstname>
|
<firstname><replaceable>Vorname</replaceable></firstname>
|
||||||
<surname><replaceable>Nachname</replaceable></surname>
|
<surname><replaceable>Nachname</replaceable></surname>
|
||||||
<affiliation>
|
<affiliation>
|
||||||
<address><email><replaceable>Emailadresse</replaceable></email></address>
|
<address><email><replaceable>E-Mail-Adresse</replaceable></email></address>
|
||||||
</affiliation>
|
</affiliation>
|
||||||
</author>
|
</author>
|
||||||
|
|
||||||
<copyright>
|
<copyright>
|
||||||
<year><replaceable>1998</replaceable></year>
|
<year><replaceable>1998</replaceable></year>
|
||||||
<holder role="mailto:<replaceable>Emailadresse</replaceable>"><replaceable>Vollständiger Name</replaceable></holder>
|
<holder role="mailto:<replaceable>E-Mail-Adresse</replaceable>"><replaceable>Vollständiger Name</replaceable></holder>
|
||||||
</copyright>
|
</copyright>
|
||||||
|
|
||||||
<releaseinfo>$FreeBSD$</releaseinfo>
|
<releaseinfo>$FreeBSD$</releaseinfo>
|
||||||
|
@ -924,13 +935,13 @@ während <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
|
||||||
<firstname><replaceable>Vorname</replaceable></firstname>
|
<firstname><replaceable>Vorname</replaceable></firstname>
|
||||||
<surname><replaceable>Nachname</replaceable></surname>
|
<surname><replaceable>Nachname</replaceable></surname>
|
||||||
<affiliation>
|
<affiliation>
|
||||||
<address><email><replaceable>Emailadresse</replaceable></email></address>
|
<address><email><replaceable>E-Mail-Adresse</replaceable></email></address>
|
||||||
</affiliation>
|
</affiliation>
|
||||||
</author>
|
</author>
|
||||||
|
|
||||||
<copyright>
|
<copyright>
|
||||||
<year><replaceable>1998</replaceable></year>
|
<year><replaceable>1998</replaceable></year>
|
||||||
<holder role="mailto:<replaceable>Emailadresse</replaceable>"><replaceable>Vollständiger Name</replaceable></holder>
|
<holder role="mailto:<replaceable>E-Mail-Adresse</replaceable>"><replaceable>Vollständiger Name</replaceable></holder>
|
||||||
</copyright>
|
</copyright>
|
||||||
|
|
||||||
<releaseinfo>$FreeBSD$</releaseinfo>
|
<releaseinfo>$FreeBSD$</releaseinfo>
|
||||||
|
@ -1274,7 +1285,7 @@ während <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
|
||||||
<sgmltag>ol</sgmltag>. Beide Listenarten müssen
|
<sgmltag>ol</sgmltag>. Beide Listenarten müssen
|
||||||
mindestens ein Element <sgmltag>listitem</sgmltag>
|
mindestens ein Element <sgmltag>listitem</sgmltag>
|
||||||
enthalten. Das <sgmltag>listitem</sgmltag> Element
|
enthalten. Das <sgmltag>listitem</sgmltag> Element
|
||||||
muß mindestens ein weiteres Blockelement
|
muss mindestens ein weiteres Blockelement
|
||||||
enthalten.</para>
|
enthalten.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para><sgmltag>procedure</sgmltag> unterscheidet sich ein
|
<para><sgmltag>procedure</sgmltag> unterscheidet sich ein
|
||||||
|
@ -1377,7 +1388,7 @@ während <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
|
||||||
Aus diesem Grund ist es unter anderem wichtig, daß
|
Aus diesem Grund ist es unter anderem wichtig, daß
|
||||||
sich der öffende Tag in der selben Zeile wie der Anfang
|
sich der öffende Tag in der selben Zeile wie der Anfang
|
||||||
des darzustellenden Textes befindet. Gleiches gilt für
|
des darzustellenden Textes befindet. Gleiches gilt für
|
||||||
den schließenden Tag: Er muß sich am Ende der
|
den schließenden Tag: Er muss sich am Ende der
|
||||||
letzten Zeile befinden. Wird das nicht beachtet, kann es
|
letzten Zeile befinden. Wird das nicht beachtet, kann es
|
||||||
sein, daß unerwartete Leerzeichen und Leerzeilen in
|
sein, daß unerwartete Leerzeichen und Leerzeilen in
|
||||||
der Ausgabe auftauchen.</para>
|
der Ausgabe auftauchen.</para>
|
||||||
|
@ -1430,7 +1441,7 @@ main(void)
|
||||||
<sgmltag>literallayout</sgmltag>, …) mit
|
<sgmltag>literallayout</sgmltag>, …) mit
|
||||||
<sgmltag>co</sgmltag>-Elementen markiert werden, wobei jedes
|
<sgmltag>co</sgmltag>-Elementen markiert werden, wobei jedes
|
||||||
Element ein eindeutiges <literal>id</literal>-Attribut
|
Element ein eindeutiges <literal>id</literal>-Attribut
|
||||||
besitzen muß. Anschließend sollte ein
|
besitzen muss. Anschließend sollte ein
|
||||||
<sgmltag>calloutlist</sgmltag>-Element eingefügt werden,
|
<sgmltag>calloutlist</sgmltag>-Element eingefügt werden,
|
||||||
dessen Elemente sich auf die <sgmltag>co</sgmltag>-Elemente
|
dessen Elemente sich auf die <sgmltag>co</sgmltag>-Elemente
|
||||||
des Beispiels beziehen und die jeweiligen Anmerkungen
|
des Beispiels beziehen und die jeweiligen Anmerkungen
|
||||||
|
@ -1827,7 +1838,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
|
||||||
umgeschaltet werden.</para>
|
umgeschaltet werden.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Um <command>vi</command> zu beenden, ohne die Änderungen zu
|
<para>Um <command>vi</command> zu beenden, ohne die Änderungen zu
|
||||||
speichern, muß <keycombo action="seq"><keycap>Esc</keycap>
|
speichern, muss <keycombo action="seq"><keycap>Esc</keycap>
|
||||||
<keycap>:</keycap><keycap>q</keycap><keycap>!</keycap>
|
<keycap>:</keycap><keycap>q</keycap><keycap>!</keycap>
|
||||||
</keycombo> eingegeben werden.</para>
|
</keycombo> eingegeben werden.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -1844,7 +1855,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
|
||||||
virtuelle Konsole umgeschaltet werden.</para>
|
virtuelle Konsole umgeschaltet werden.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Um <command>vi</command> zu beenden, ohne die
|
<para>Um <command>vi</command> zu beenden, ohne die
|
||||||
Änderungen zu speichern, muß <keycombo
|
Änderungen zu speichern, muss <keycombo
|
||||||
action="seq"><keycap>Esc</keycap>
|
action="seq"><keycap>Esc</keycap>
|
||||||
<keycap>:</keycap><keycap>q</keycap><keycap>!</keycap>
|
<keycap>:</keycap><keycap>q</keycap><keycap>!</keycap>
|
||||||
</keycombo> eingegeben werden.</para>
|
</keycombo> eingegeben werden.</para>
|
||||||
|
@ -1886,7 +1897,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
|
||||||
<para>Befehle können zusammen mit der betreffenden
|
<para>Befehle können zusammen mit der betreffenden
|
||||||
Hilfeseite über das DocBook-Element
|
Hilfeseite über das DocBook-Element
|
||||||
<sgmltag>citerefentry</sgmltag> ausgezeichnet werden.
|
<sgmltag>citerefentry</sgmltag> ausgezeichnet werden.
|
||||||
<sgmltag>citerefentry</sgmltag> muß zwei weitere
|
<sgmltag>citerefentry</sgmltag> muss zwei weitere
|
||||||
Elemente enthalten: <sgmltag>refentrytitle</sgmltag>,
|
Elemente enthalten: <sgmltag>refentrytitle</sgmltag>,
|
||||||
für den Befehlsnamen, und <sgmltag>manvolnum</sgmltag>,
|
für den Befehlsnamen, und <sgmltag>manvolnum</sgmltag>,
|
||||||
für die Kategorie der Hilfeseite.</para>
|
für die Kategorie der Hilfeseite.</para>
|
||||||
|
@ -2586,7 +2597,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
|
||||||
<itemizedlist>
|
<itemizedlist>
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para>Wenn ein Dokument als HTML-Datei durch einem Browser
|
<para>Wenn ein Dokument als HTML-Datei durch einem Browser
|
||||||
angezeigt wird. In diesem Falle muß jeder Grafik
|
angezeigt wird. In diesem Falle muss jeder Grafik
|
||||||
ein Alternativtext zugeordnet werden, der dem Leser
|
ein Alternativtext zugeordnet werden, der dem Leser
|
||||||
angezeigt werden kann. Meist ist das notwendig, wenn der
|
angezeigt werden kann. Meist ist das notwendig, wenn der
|
||||||
Browser die Grafik noch nicht geladen hat oder wenn der
|
Browser die Grafik noch nicht geladen hat oder wenn der
|
||||||
|
@ -2720,7 +2731,7 @@ IMAGES+= bild3.png
|
||||||
<para>Soll beispielsweise die Datei
|
<para>Soll beispielsweise die Datei
|
||||||
<filename>kapitel1/bild1.png</filename> in das in
|
<filename>kapitel1/bild1.png</filename> in das in
|
||||||
<filename>kapitel1/kapitel.sgml</filename> enthaltene
|
<filename>kapitel1/kapitel.sgml</filename> enthaltene
|
||||||
Kapitel eingebunden werden, sollte die so erfolgen:</para>
|
Kapitel eingebunden werden, sollte dies so erfolgen:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting><mediaobject>
|
<programlisting><mediaobject>
|
||||||
<imageobject>
|
<imageobject>
|
||||||
|
@ -2732,12 +2743,12 @@ IMAGES+= bild3.png
|
||||||
|
|
||||||
<calloutlist>
|
<calloutlist>
|
||||||
<callout arearefs="co-image-dir">
|
<callout arearefs="co-image-dir">
|
||||||
<para><literal>fileref</literal> muß den
|
<para><literal>fileref</literal> muss den
|
||||||
Datei- und den Verzeichnisnamen enthalten.</para>
|
Datei- und den Verzeichnisnamen enthalten.</para>
|
||||||
</callout>
|
</callout>
|
||||||
</calloutlist>
|
</calloutlist>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Das <filename>Makefile</filename> muß dementsprechend
|
<para>Das <filename>Makefile</filename> muss dementsprechend
|
||||||
die Zeile
|
die Zeile
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>…
|
<programlisting>…
|
||||||
|
@ -2762,7 +2773,7 @@ IMAGES= kapitel1/bild1.png
|
||||||
<title>Querverweise innerhalb eines Dokumentes</title>
|
<title>Querverweise innerhalb eines Dokumentes</title>
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Um innerhalb eines Dokumentes Verweise anzulegen, muß
|
<para>Um innerhalb eines Dokumentes Verweise anzulegen, muss
|
||||||
angegeben werden, von welcher Textstelle aus wohin verwiesen
|
angegeben werden, von welcher Textstelle aus wohin verwiesen
|
||||||
werden soll.</para>
|
werden soll.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -2952,7 +2963,7 @@ IMAGES= kapitel1/bild1.png
|
||||||
wesentlich einfacher – solange die URL des zu
|
wesentlich einfacher – solange die URL des zu
|
||||||
referenzierenden Dokumentes bekannt ist. Um von einem
|
referenzierenden Dokumentes bekannt ist. Um von einem
|
||||||
bestimmten Textabschnitt auf das gewünschte externe
|
bestimmten Textabschnitt auf das gewünschte externe
|
||||||
Dokument zu verweisen, muß die jeweilige Stelle mit
|
Dokument zu verweisen, muss die jeweilige Stelle mit
|
||||||
dem Element <sgmltag>ulink</sgmltag> ausgezeichnet werden.
|
dem Element <sgmltag>ulink</sgmltag> ausgezeichnet werden.
|
||||||
Mittels des Attributes <literal>url</literal> kann die
|
Mittels des Attributes <literal>url</literal> kann die
|
||||||
Adresse des Zieldokumentes angegeben werden. Bei der
|
Adresse des Zieldokumentes angegeben werden. Bei der
|
||||||
|
|
|
@ -28,8 +28,8 @@
|
||||||
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
|
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.sgml,v 1.15 2005/01/16 14:35:40 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.sgml,v 1.17 2005/09/12 18:08:33 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.42
|
basiert auf: 1.44
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<!--?
|
<!--?
|
||||||
|
@ -173,7 +173,7 @@ Oliver Fischer
|
||||||
und Verschachtelung sowie weitere Informationen
|
und Verschachtelung sowie weitere Informationen
|
||||||
festgelegt.</para>
|
festgelegt.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<!-- Der letzte Satz dieses Absatzes muß noch übersetzt werden.
|
<!-- Der letzte Satz dieses Absatzes muss noch übersetzt werden.
|
||||||
Ich habe keine gute Übersetzung dafür bis jetzt
|
Ich habe keine gute Übersetzung dafür bis jetzt
|
||||||
gefunden. Oliver Fischer -->
|
gefunden. Oliver Fischer -->
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -244,12 +244,12 @@ Oliver Fischer
|
||||||
sprechen. Oliver Fischer -->
|
sprechen. Oliver Fischer -->
|
||||||
|
|
||||||
<!--?
|
<!--?
|
||||||
Hier muß die endlose Rekursion noch besser zum Ausdruck kommen.
|
Hier muss die endlose Rekursion noch besser zum Ausdruck kommen.
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
<para>Von einem Dokument, unabhängig, ob es sich um eine
|
<para>Von einem Dokument, unabhängig, ob es sich um eine
|
||||||
einzelne Webseite oder ein langes Buch handelt, wird angenommen,
|
einzelne Webseite oder ein langes Buch handelt, wird angenommen,
|
||||||
dass es einen wie auch immer gearteten Inhalt hat. Dieser
|
dass es einen wie auch immer gearteten Inhalt hat. Dieser
|
||||||
läßt sich selbst wiederum in Teilelemente
|
lässt sich selbst wiederum in Teilelemente
|
||||||
aufspalten, die ebenso zerlegbar sind. Durch die Aufnahme von
|
aufspalten, die ebenso zerlegbar sind. Durch die Aufnahme von
|
||||||
Auszeichnungselementen in einen Text, werden diese einzelnen
|
Auszeichnungselementen in einen Text, werden diese einzelnen
|
||||||
Elemente eindeutig benannt und voneinander abgegrenzt.</para>
|
Elemente eindeutig benannt und voneinander abgegrenzt.</para>
|
||||||
|
@ -484,7 +484,7 @@ Oliver Fischer
|
||||||
Variable <envar>SGML_CATALOG_FILES</envar>
|
Variable <envar>SGML_CATALOG_FILES</envar>
|
||||||
<footnote><simpara>Sofern man nicht an der deutschen
|
<footnote><simpara>Sofern man nicht an der deutschen
|
||||||
Dokumentation arbeitet, müssen die
|
Dokumentation arbeitet, müssen die
|
||||||
Verzeichnisangaben entsprechend anpaßt
|
Verzeichnisangaben entsprechend angepasst
|
||||||
werden.</simpara>
|
werden.</simpara>
|
||||||
</footnote> gesetzt werden.</para>
|
</footnote> gesetzt werden.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -837,7 +837,7 @@ nsgmls:beispiel.sgml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished</screen>
|
||||||
<!--? Vielleicht besser: Wie Namen registeriert werden?
|
<!--? Vielleicht besser: Wie Namen registeriert werden?
|
||||||
Oliver Fischer -->
|
Oliver Fischer -->
|
||||||
<!--? Mit der Übersetzung des letzten Satzes bin ich mir
|
<!--? Mit der Übersetzung des letzten Satzes bin ich mir
|
||||||
nicht sicher.... Das muß irgendwie besser ausgedrückt
|
nicht sicher.... Das muss irgendwie besser ausgedrückt
|
||||||
werden.... -->
|
werden.... -->
|
||||||
|
|
||||||
<para>Im ISO-Standard ISO 9070:1991 wurde festgelegt, wie
|
<para>Im ISO-Standard ISO 9070:1991 wurde festgelegt, wie
|
||||||
|
@ -1091,7 +1091,7 @@ nsgmls:beispiel.sgml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished</screen>
|
||||||
und <emphasis>nicht</emphasis> nur einer benutzt werden.
|
und <emphasis>nicht</emphasis> nur einer benutzt werden.
|
||||||
Die PostScript- und PDF-Versionen haben vielleicht
|
Die PostScript- und PDF-Versionen haben vielleicht
|
||||||
beide Bindestriche zu einem längeren Strich, dem
|
beide Bindestriche zu einem längeren Strich, dem
|
||||||
<emphasis>em-dash</emphasis>, zusammengefaßt.</para>
|
<emphasis>em-dash</emphasis>, zusammengefasst.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die HTML-, nur-Text und RTF-Versionen dieses Dokuments
|
<para>Die HTML-, nur-Text und RTF-Versionen dieses Dokuments
|
||||||
sind nicht von diesem Problem betroffen.</para>
|
sind nicht von diesem Problem betroffen.</para>
|
||||||
|
@ -1224,23 +1224,24 @@ nsgmls:beispiel.sgml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished</screen>
|
||||||
Programms ist ¤t.version;.</para>]]></programlisting>
|
Programms ist ¤t.version;.</para>]]></programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn sich die Versionsnummer ändert, muss
|
<para>Wenn sich die Versionsnummer ändert, muss
|
||||||
nur die Entität angepaßt und anschließend
|
nur die Entität angepasst und anschließend
|
||||||
das Dokument neu erzeugt werden.</para>
|
das Dokument neu erzeugt werden.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Eine weitere Einsatzmöglichkeit für Allgemeine
|
<para>Eine weitere Einsatzmöglichkeit für Allgemeine
|
||||||
Entitäten ist das Einbinden von Zeichen, die auf andere
|
Entitäten ist das Einbinden von Zeichen, die auf andere
|
||||||
Weise nicht in ein SGML-Dokument eingefügt werden
|
Weise nicht in ein SGML-Dokument eingefügt werden
|
||||||
könnten. Ein Beispiel für solche Zeichen sind
|
könnten. Ein Beispiel für solche Zeichen sind
|
||||||
< und &, die normalerweise nicht direkt in
|
<literal><</literal> und <literal>&</literal>, die
|
||||||
|
normalerweise nicht direkt in
|
||||||
SGML-Dokumenten erlaubt sind. Stößt ein SGML-Parser
|
SGML-Dokumenten erlaubt sind. Stößt ein SGML-Parser
|
||||||
bei seiner Arbeit auf das Symbol <, nimmt er an, dass
|
bei seiner Arbeit auf das Symbol <literal><</literal>,
|
||||||
der Anfang eines Start- oder Endtags gefunden wurde. Bei einem
|
nimmt er an, dass der Anfang eines Start- oder Endtags
|
||||||
& wird er annehmen, den Anfang einer Entität gefunden
|
gefunden wurde. Bei einem <literal>&</literal> wird er
|
||||||
zu haben.</para>
|
annehmen, den Anfang einer Entität gefunden zu haben.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn eines der beiden Zeichen benötigt wird, werden
|
<para>Wenn eines der beiden Zeichen benötigt wird, werden
|
||||||
die allgemeinen Entitäten &lt; und &amp;
|
daher die allgemeinen Entitäten <literal>&lt;</literal>
|
||||||
verwendet.</para>
|
und <literal>&amp;</literal> verwendet.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Allgemeine Entitäten können nur in einem
|
<para>Allgemeine Entitäten können nur in einem
|
||||||
SGML-Kontext definiert werden. Üblich ist es, dies direkt
|
SGML-Kontext definiert werden. Üblich ist es, dies direkt
|
||||||
|
@ -1726,7 +1727,8 @@ nsgmls:beispiel.sgml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished</screen>
|
||||||
Parser auf dieses Inhaltsmodell, wird er annehmen, dass
|
Parser auf dieses Inhaltsmodell, wird er annehmen, dass
|
||||||
sich im zugehörigen Dokumentenbereich nur
|
sich im zugehörigen Dokumentenbereich nur
|
||||||
<quote>gewöhnliche</quote> Zeichen befinden. Das
|
<quote>gewöhnliche</quote> Zeichen befinden. Das
|
||||||
bedeutet, dass < und & ihre besondere Bedeutung
|
bedeutet, dass <literal><</literal> und
|
||||||
|
<literal>&</literal> ihre besondere Bedeutung
|
||||||
verlieren und als einfache Zeichen behandelt werden.</para>
|
verlieren und als einfache Zeichen behandelt werden.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para><literal>RCDATA</literal> steht für
|
<para><literal>RCDATA</literal> steht für
|
||||||
|
@ -1736,19 +1738,24 @@ nsgmls:beispiel.sgml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished</screen>
|
||||||
data</foreignphrase></para></footnote>. Für einen
|
data</foreignphrase></para></footnote>. Für einen
|
||||||
Bereich mit diesem Inhaltsmodell, wird ein Parser davon
|
Bereich mit diesem Inhaltsmodell, wird ein Parser davon
|
||||||
ausgehen, dass er sowohl Zeichen als auch
|
ausgehen, dass er sowohl Zeichen als auch
|
||||||
Enitätenreferenzen finden kann. < verliert hier zwar
|
Enitätenreferenzen finden kann. <literal><</literal>
|
||||||
auch seine besondere Bedeutung, doch & wird weiterhin
|
verliert hier zwar auch seine besondere Bedeutung, doch
|
||||||
als Anfang einer Entität interpretiert.</para>
|
<literal>&</literal> wird weiterhin als Anfang einer
|
||||||
|
Entität interpretiert.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Nützlich ist das <literal>CDATA</literal>-Modell
|
<para>Nützlich ist das <literal>CDATA</literal>-Modell
|
||||||
vor allem dann, wenn es darum geht Texte eins-zu-eins zu
|
vor allem dann, wenn es darum geht Texte eins-zu-eins zu
|
||||||
übernehmen, in denen < und & gehäuft
|
übernehmen, in denen <literal><</literal> und
|
||||||
|
<literal>&</literal> gehäuft
|
||||||
auftreten. Zwar kann man solche Texte überarbeiten und
|
auftreten. Zwar kann man solche Texte überarbeiten und
|
||||||
jedes < durch ein &lt; und jedes & durch ein
|
jedes <literal><</literal> durch ein
|
||||||
&amp; ersetzen, doch es wird in den meisten Fällen
|
<literal>&lt;</literal> und jedes
|
||||||
|
<literal>&</literal> durch ein <literal>&amp;</literal>
|
||||||
|
ersetzen, doch es wird in den meisten Fällen
|
||||||
einfacher sein, für den betreffenden Text
|
einfacher sein, für den betreffenden Text
|
||||||
<literal>CDATA</literal> als Inhaltsmodell festzulegen. Ein
|
<literal>CDATA</literal> als Inhaltsmodell festzulegen. Ein
|
||||||
SGML-Parser wird dann, sobald er auf < und & trifft,
|
SGML-Parser wird dann, sobald er auf
|
||||||
|
<literal><</literal> oder <literal>&</literal> trifft,
|
||||||
diese als Zeichen in einem Text betrachten.</para>
|
diese als Zeichen in einem Text betrachten.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<note>
|
<note>
|
||||||
|
@ -1769,8 +1776,8 @@ nsgmls:beispiel.sgml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished</screen>
|
||||||
<title>CDATA als Inhaltsmodell für markierte Bereiche</title>
|
<title>CDATA als Inhaltsmodell für markierte Bereiche</title>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting><para>Das ist ein Beispiel, wie man einen Text,
|
<programlisting><para>Das ist ein Beispiel, wie man einen Text,
|
||||||
der viele &lt; und &amp; Entitäten enthält, in ein
|
der viele <literal>&lt;</literal>- und <literal>&amp;</literal>-
|
||||||
Dokument einbinden kann.
|
Entitäten enthält, in ein Dokument einbinden kann.
|
||||||
Das Beispiel selbst, das sich innerhalb des markierten Bereiches befindet,
|
Das Beispiel selbst, das sich innerhalb des markierten Bereiches befindet,
|
||||||
ist ein HTML-Fragment. Der diesen Text umschließende Tag, beginnend mit
|
ist ein HTML-Fragment. Der diesen Text umschließende Tag, beginnend mit
|
||||||
mit <sgmltag>para</sgmltag> und endend mit <sgmltag>/para</sgmltag>, stammt aus der DocBook DTD.</para>
|
mit <sgmltag>para</sgmltag> und endend mit <sgmltag>/para</sgmltag>, stammt aus der DocBook DTD.</para>
|
||||||
|
|
|
@ -28,8 +28,8 @@
|
||||||
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
|
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml,v 1.6 2004/10/31 11:40:16 jkois Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml,v 1.7 2005/09/12 18:24:29 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.26
|
basiert auf: 1.29
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="translations">
|
<chapter id="translations">
|
||||||
|
|
|
@ -28,8 +28,8 @@
|
||||||
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
|
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml,v 1.7 2005/08/15 13:03:20 jkois Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml,v 1.8 2005/09/12 18:28:54 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.47
|
basiert auf: 1.48
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="writing-style">
|
<chapter id="writing-style">
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.94 2005/09/01 18:06:55 jkois Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.95 2005/09/16 14:24:33 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.138
|
basiert auf: 1.139
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="basics">
|
<chapter id="basics">
|
||||||
|
@ -669,13 +669,13 @@ total 530
|
||||||
<filename>/etc/fstab</filename> werden beim Booten automatisch
|
<filename>/etc/fstab</filename> werden beim Booten automatisch
|
||||||
durch das Skript &man.rc.8; gemountet, wenn die zugehörigen
|
durch das Skript &man.rc.8; gemountet, wenn die zugehörigen
|
||||||
Einträge nicht mit der Option <option>noauto</option>
|
Einträge nicht mit der Option <option>noauto</option>
|
||||||
versehen sind. Weitere Informationen zu diesem Thema enthält
|
versehen sind. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie
|
||||||
der Abschnitt <xref linkend="disks-fstab">.</para>
|
im <xref linkend="disks-fstab">.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Eine vollständige Beschreibung der Dateisystem-Hierarchie
|
<para>Eine vollständige Beschreibung der Dateisystem-Hierarchie
|
||||||
finden Sie in &man.hier.7;. Als Beispiel sei eine kurze
|
finden Sie in &man.hier.7;. Als Beispiel sei eine kurze
|
||||||
Übersicht über die gebräuchlisten Verzeichnisse
|
Übersicht über die am häufigsten verwendeten
|
||||||
gegeben:</para>
|
Verzeichnisse gegeben:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>
|
<para>
|
||||||
<informaltable frame="none" pgwide="1">
|
<informaltable frame="none" pgwide="1">
|
||||||
|
@ -686,10 +686,10 @@ total 530
|
||||||
<entry>Beschreibung</entry>
|
<entry>Beschreibung</entry>
|
||||||
</row>
|
</row>
|
||||||
</thead>
|
</thead>
|
||||||
<tbody>
|
<tbody valign="top">
|
||||||
<row>
|
<row>
|
||||||
<entry><filename class="directory">/</filename></entry>
|
<entry><filename class="directory">/</filename></entry>
|
||||||
<entry>Root-Verzeichnis des Dateisystems.</entry>
|
<entry>Wurzelverzeichnis des Dateisystems.</entry>
|
||||||
</row>
|
</row>
|
||||||
|
|
||||||
<row>
|
<row>
|
||||||
|
@ -787,16 +787,17 @@ total 530
|
||||||
laufen.</entry>
|
laufen.</entry>
|
||||||
</row>
|
</row>
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
<row>
|
<row>
|
||||||
<entry><filename class="directory">/tmp/</filename></entry>
|
<entry><filename class="directory">/tmp/</filename></entry>
|
||||||
<entry>Temporäre Dateien, die für gewöhnlich
|
<entry>Temporäre Dateien, die für gewöhnlich
|
||||||
nicht nach einem Reboot erhalten werden. Dies kann
|
nicht nach einem Reboot erhalten werden. Häufig wird
|
||||||
ein speicherbasiertes Dateisystem, siehe &man.mfs.8;,
|
ein speicherbasiertes Dateisystem unter
|
||||||
sein.</entry>
|
<filename class="directory">/tmp</filename>
|
||||||
|
eingehängt. Weitere Informationen finden Sie in den
|
||||||
|
Manualpages &man.mdmfs.8; sowie &man.mfs.8; (für
|
||||||
|
&os; 4.X).</entry>
|
||||||
</row>
|
</row>
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
<row>
|
<row>
|
||||||
<entry><filename class="directory">/usr/</filename></entry>
|
<entry><filename class="directory">/usr/</filename></entry>
|
||||||
<entry>Der Großteil der Benutzerprogramme und
|
<entry>Der Großteil der Benutzerprogramme und
|
||||||
|
@ -969,7 +970,7 @@ total 530
|
||||||
gibt es in &os; nicht.</para>
|
gibt es in &os; nicht.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Stattdessen wird ein Dateisystem als Wurzeldateisystem
|
<para>Stattdessen wird ein Dateisystem als Wurzeldateisystem
|
||||||
(<foreignphrase>Root-Filesystem</foreignphrase>)
|
(<foreignphrase>root file system</foreignphrase>)
|
||||||
ausgewählt. Das Wurzelverzeichnis dieses Dateisystems
|
ausgewählt. Das Wurzelverzeichnis dieses Dateisystems
|
||||||
wird <filename class="directory">/</filename> genannt.
|
wird <filename class="directory">/</filename> genannt.
|
||||||
Jedes andere Dateisystem wird unter dem Wurzeldateisystem
|
Jedes andere Dateisystem wird unter dem Wurzeldateisystem
|
||||||
|
@ -1238,7 +1239,7 @@ total 530
|
||||||
</row>
|
</row>
|
||||||
</thead>
|
</thead>
|
||||||
|
|
||||||
<tbody>
|
<tbody valign="top">
|
||||||
<row>
|
<row>
|
||||||
<entry><literal>a</literal></entry>
|
<entry><literal>a</literal></entry>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -1468,7 +1469,7 @@ total 530
|
||||||
| | > referred to as ad0s2b |
|
| | > referred to as ad0s2b |
|
||||||
| | | |
|
| | | |
|
||||||
:-----------------: ==: | Partition c, no
|
:-----------------: ==: | Partition c, no
|
||||||
| | | Partition e, used as /var > filesystem, all
|
| | | Partition e, used as /var > file system, all
|
||||||
| | > referred to as ad0s2e | of FreeBSD slice,
|
| | > referred to as ad0s2e | of FreeBSD slice,
|
||||||
| | | | ad0s2c
|
| | | | ad0s2c
|
||||||
:-----------------: ==: |
|
:-----------------: ==: |
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.49 2005/01/24 23:34:20 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.50 2005/09/12 16:35:42 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.59
|
basiert auf: 1.60
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="boot">
|
<chapter id="boot">
|
||||||
|
@ -154,15 +154,24 @@
|
||||||
<title>Der MBR, <filename>/boot/boot0</filename></title>
|
<title>Der MBR, <filename>/boot/boot0</filename></title>
|
||||||
<indexterm><primary>Master Boot Record (MBR)</primary></indexterm>
|
<indexterm><primary>Master Boot Record (MBR)</primary></indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Eine <emphasis>Kopie</emphasis> des Master Boot Records (MBR)
|
<para>Der vom FreeBSD-Installationsprogramm und &man.boot0cfg.8;
|
||||||
von FreeBSD befindet sich in <filename>/boot/boot0</filename>.
|
installierte Master Boot Record (MBR) basiert auf
|
||||||
Der richtige MBR wird in einem nicht benutzbaren Teil des Laufwerks
|
<filename>/boot/boot0</filename> und wird in den ersten Sektor
|
||||||
gespeichert.</para>
|
der Platte (also außerhalb der Slices) installiert.
|
||||||
|
(Der von &man.fdisk.8; installierte MBR basiert hingegen auf
|
||||||
|
<filename>/boot/mbr</filename> und ähnelt dem MBR von
|
||||||
|
PC-DOS. Die Aufgabe dieses MBRs ist das Booten der als
|
||||||
|
<emphasis>active</emphasis> markierten Slice. Im Gegensatz
|
||||||
|
zum FreeBSD-MBR erfolgt dies ohne Rückfrage.)</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para><filename>boot0</filename> ist ein ziemlich simples
|
<para><filename>boot0</filename> ist ein ziemlich simples
|
||||||
Programm, und zwar aus dem einfachen Grund, dass der MBR nur
|
Programm, und zwar aus dem einfachen Grund, dass der MBR nur
|
||||||
512 Bytes groß sein darf. Falls Sie den FreeBSD-MBR
|
512 Bytes groß sein darf. (Tatsächlich
|
||||||
installiert haben und sich mehrere Betriebssysteme auf Ihrer
|
darf er nur 446 Bytes groß sein, da der restliche
|
||||||
|
Platz für die Partitionstabelle und den
|
||||||
|
0x55AA-Identifier am Ende des MBRs benötigt wird.)
|
||||||
|
Falls Sie den FreeBSD-MBR installiert haben und sich mehrere
|
||||||
|
Betriebssysteme auf Ihrer
|
||||||
Festplatte befinden, werden Sie beim Starten des Computers
|
Festplatte befinden, werden Sie beim Starten des Computers
|
||||||
eine Anzeige sehen, ähnlich der Folgenden:</para>
|
eine Anzeige sehen, ähnlich der Folgenden:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.74 2005/08/31 19:30:45 jkois Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.76 2005/09/11 08:47:10 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.217
|
basiert auf: 1.219
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="cutting-edge">
|
<chapter id="cutting-edge">
|
||||||
|
@ -611,10 +611,10 @@
|
||||||
<para>Es kann nicht oft genug betont werden, wie wichtig es ist, Ihr
|
<para>Es kann nicht oft genug betont werden, wie wichtig es ist, Ihr
|
||||||
System zu sichern, <emphasis>bevor</emphasis> Sie die nachfolgenden
|
System zu sichern, <emphasis>bevor</emphasis> Sie die nachfolgenden
|
||||||
Schritte ausführen. Obwohl der Neubau des Systems eine
|
Schritte ausführen. Obwohl der Neubau des Systems eine
|
||||||
einfache Aufgabe ist, solange Sie sich an die folgende Anleitung
|
einfache Aufgabe ist, wenn Sie sich an die folgende Anleitung
|
||||||
halten, ist es unvermeidlich, dass Sie Fehler machen, oder Ihr
|
halten, kann es dennoch vorkommen, dass Sie einen Fehler machen,
|
||||||
System nicht mehr bootet, weil andere Fehler in den Quellbaum
|
oder dass Ihr System nicht mehr bootet, weil andere Entwickler
|
||||||
eingeführt haben.</para>
|
Fehler in den Quellbaum eingeführt haben.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Stellen Sie sicher, dass Sie eine Sicherung erstellt haben
|
<para>Stellen Sie sicher, dass Sie eine Sicherung erstellt haben
|
||||||
und über eine Fixit-Floppy oder eine startfähige CD
|
und über eine Fixit-Floppy oder eine startfähige CD
|
||||||
|
@ -821,10 +821,10 @@
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2 id="makeworld-singleuser">
|
<sect2 id="makeworld-singleuser">
|
||||||
<title>Wechseln Sie in den Single-User Modus</title>
|
<title>Wechseln Sie in den Single-User-Modus</title>
|
||||||
<indexterm><primary>Single-User Modus</primary></indexterm>
|
<indexterm><primary>Single-User-Modus</primary></indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Sie können das System im Single-User Modus
|
<para>Sie können das System im Single-User-Modus
|
||||||
übersetzen. Abgesehen davon, dass dies etwas schneller
|
übersetzen. Abgesehen davon, dass dies etwas schneller
|
||||||
ist, werden bei der Installation des Systems viele wichtige Dateien,
|
ist, werden bei der Installation des Systems viele wichtige Dateien,
|
||||||
wie die Standard-Systemprogramme, die Bibliotheken und
|
wie die Standard-Systemprogramme, die Bibliotheken und
|
||||||
|
@ -835,19 +835,19 @@
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm><primary>Mehrbenutzermodus</primary></indexterm>
|
<indexterm><primary>Mehrbenutzermodus</primary></indexterm>
|
||||||
<para>Eine andere Methode übersetzt das System im
|
<para>Eine andere Methode übersetzt das System im
|
||||||
Mehrbenutzermodus und wechselt für die Installation den
|
Mehrbenutzermodus und wechselt für die Installation in den
|
||||||
Single-User Modus. Wenn Sie diese Methode benutzen wollen, warten
|
Single-User-Modus. Wenn Sie diese Methode benutzen wollen, warten
|
||||||
Sie mit den folgenden Schritten, bis der Bau des Systems fertig
|
Sie mit den folgenden Schritten, bis der Bau des Systems fertig
|
||||||
ist und Sie mit <maketarget>installkernel</maketarget> oder
|
ist und Sie mit <maketarget>installkernel</maketarget> oder
|
||||||
<maketarget>installworld</maketarget> installieren wollen.</para>
|
<maketarget>installworld</maketarget> installieren wollen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Als Superuser können Sie mit dem folgenden Kommando ein
|
<para>Als Superuser können Sie mit dem folgenden Kommando ein
|
||||||
laufendes System in den Single-User Modus bringen:</para>
|
laufendes System in den Single-User-Modus bringen:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput/shutdown now/</screen>
|
<screen>&prompt.root; <userinput>shutdown now</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Alternativ können Sie das System mit der Option
|
<para>Alternativ können Sie das System mit der Option
|
||||||
<option>-s</option> in den Single-User Modus booten. Setzen Sie
|
<option>-s</option> in den Single-User-Modus booten. Setzen Sie
|
||||||
dann die folgenden Kommandos ab:</para>
|
dann die folgenden Kommandos ab:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>fsck -p</userinput>
|
<screen>&prompt.root; <userinput>fsck -p</userinput>
|
||||||
|
@ -1011,7 +1011,7 @@ Script done, …</screen>
|
||||||
lässt sich im Mehrbenutzermodus ohne negative
|
lässt sich im Mehrbenutzermodus ohne negative
|
||||||
Seiteneffekte bauen. Die Installation mit
|
Seiteneffekte bauen. Die Installation mit
|
||||||
<maketarget>installworld</maketarget> sollte aber immer noch im
|
<maketarget>installworld</maketarget> sollte aber immer noch im
|
||||||
Single-User Modus erfolgen.</para>
|
Single-User-Modus erfolgen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Zweitens können Sie NFS benutzen, um mehrere Maschinen
|
<para>Zweitens können Sie NFS benutzen, um mehrere Maschinen
|
||||||
in Ihrem Netzwerk zu aktualisieren. Wenn Sie die Maschinen
|
in Ihrem Netzwerk zu aktualisieren. Wenn Sie die Maschinen
|
||||||
|
@ -1093,7 +1093,7 @@ Script done, …</screen>
|
||||||
<filename>GENERIC</filename> Kernel. Obwohl der
|
<filename>GENERIC</filename> Kernel. Obwohl der
|
||||||
<filename>GENERIC</filename> Kernel vielleicht nicht alle
|
<filename>GENERIC</filename> Kernel vielleicht nicht alle
|
||||||
Ihre Geräte unterstützt, sollte er alles enthalten,
|
Ihre Geräte unterstützt, sollte er alles enthalten,
|
||||||
um das System in den Single-User Modus zu booten. Dies ist auch
|
um das System in den Single-User-Modus zu booten. Dies ist auch
|
||||||
ein guter Test, um zu sehen, dass das System
|
ein guter Test, um zu sehen, dass das System
|
||||||
ordnungsgemäß funktioniert. Nachdem Sie mit
|
ordnungsgemäß funktioniert. Nachdem Sie mit
|
||||||
<filename>GENERIC</filename> gebootet und sichergestellt haben,
|
<filename>GENERIC</filename> gebootet und sichergestellt haben,
|
||||||
|
@ -1114,11 +1114,6 @@ Script done, …</screen>
|
||||||
&prompt.root; <userinput>make buildkernel KERNCONF=<replaceable>MYKERNEL</replaceable></userinput>
|
&prompt.root; <userinput>make buildkernel KERNCONF=<replaceable>MYKERNEL</replaceable></userinput>
|
||||||
&prompt.root; <userinput>make installkernel KERNCONF=<replaceable>MYKERNEL</replaceable></userinput></screen>
|
&prompt.root; <userinput>make installkernel KERNCONF=<replaceable>MYKERNEL</replaceable></userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn Sie FreeBSD 4.2 oder eine ältere Version
|
|
||||||
verwenden, ersetzen Sie <literal>KERNCONF=</literal> durch
|
|
||||||
<literal>KERNEL=</literal>. Ab der 4.2-STABLE Version vom
|
|
||||||
2. Februar 2001 können Sie die Variable
|
|
||||||
<makevar>KERNCONF</makevar> verwenden.</para>
|
|
||||||
</note>
|
</note>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn <varname>kern.securelevel</varname> einen Wert
|
<para>Wenn <varname>kern.securelevel</varname> einen Wert
|
||||||
|
@ -1131,21 +1126,14 @@ Script done, …</screen>
|
||||||
Informationen über <varname>kern.securelevel</varname> finden
|
Informationen über <varname>kern.securelevel</varname> finden
|
||||||
Sie in &man.init.8; und &man.chflags.1; erläutert Optionen, die
|
Sie in &man.init.8; und &man.chflags.1; erläutert Optionen, die
|
||||||
Sie auf Dateien setzen können.</para>
|
Sie auf Dateien setzen können.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn Sie ein Update auf eine &os; Version vor 4.0
|
|
||||||
durchführen, sollten Sie die <quote>herkömmliche</quote>
|
|
||||||
Methode benutzen. Es ist allerdings empfohlen, dazu die frisch
|
|
||||||
gebaute Version von &man.config.8; zu benutzen:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>/usr/obj/usr/src/usr.sbin/config/config <replaceable>KERNELNAME</replaceable></userinput></screen>
|
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2>
|
<sect2>
|
||||||
<title>Booten Sie in den Single-User Modus</title>
|
<title>Booten Sie in den Single-User-Modus</title>
|
||||||
<indexterm><primary>Single-User Modus</primary></indexterm>
|
<indexterm><primary>Single-User-Modus</primary></indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Um zu prüfen, ob der neue Kernel funktioniert, sollten Sie
|
<para>Um zu prüfen, ob der neue Kernel funktioniert, sollten Sie
|
||||||
in den Single-User Modus booten. Folgen Sie dazu der Anleitung aus
|
in den Single-User-Modus booten. Folgen Sie dazu der Anleitung aus
|
||||||
<xref linkend="makeworld-singleuser">.</para>
|
<xref linkend="makeworld-singleuser">.</para>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -1221,11 +1209,6 @@ Script done, …</screen>
|
||||||
<command>mergemaster</command> ist der empfohlene Weg, Ihre
|
<command>mergemaster</command> ist der empfohlene Weg, Ihre
|
||||||
Systemkonfiguration mit dem Quellbaum abzugleichen.</para>
|
Systemkonfiguration mit dem Quellbaum abzugleichen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Zwischen 3.3-RELEASE und 3.4-RELEASE wurde
|
|
||||||
<command>mergemaster</command> in das Basissystem integriert, so
|
|
||||||
dass es in allen -STABLE und -CURRENT Systemen seit der
|
|
||||||
Version 3.3 vorhanden ist.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Rufen Sie <command>mergemaster</command> einfach auf und
|
<para>Rufen Sie <command>mergemaster</command> einfach auf und
|
||||||
schauen Sie zu. Ausgehend von <filename>/</filename> wird
|
schauen Sie zu. Ausgehend von <filename>/</filename> wird
|
||||||
<command>mergemaster</command> einen virtuellen Root-Baum
|
<command>mergemaster</command> einen virtuellen Root-Baum
|
||||||
|
@ -1744,7 +1727,7 @@ Building everything..
|
||||||
<answer>
|
<answer>
|
||||||
<itemizedlist>
|
<itemizedlist>
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para>Bauen Sie im Single-User Modus.</para>
|
<para>Bauen Sie im Single-User-Modus.</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
|
@ -1957,10 +1940,10 @@ Building everything..
|
||||||
und installieren Sie den gerade gebauten Kernel. Wenn diese
|
und installieren Sie den gerade gebauten Kernel. Wenn diese
|
||||||
Maschine <filename>/usr/src</filename> und
|
Maschine <filename>/usr/src</filename> und
|
||||||
<filename>/usr/obj</filename> über NFS bekommt, müssen
|
<filename>/usr/obj</filename> über NFS bekommt, müssen
|
||||||
Sie das Netzwerk im Single-User Modus aktivieren und die beiden
|
Sie das Netzwerk im Single-User-Modus aktivieren und die beiden
|
||||||
Dateisysteme einhängen. Am einfachsten ist dies, wenn Sie
|
Dateisysteme einhängen. Am einfachsten ist dies, wenn Sie
|
||||||
auf der Testmaschine ausgehend vom Mehrbenutzermodus mit
|
auf der Testmaschine ausgehend vom Mehrbenutzermodus mit
|
||||||
<command>shutdown now</command> in den Single-User Modus wechseln.
|
<command>shutdown now</command> in den Single-User-Modus wechseln.
|
||||||
Sie können dann mit der normalen Prozedur den neuen Kernel
|
Sie können dann mit der normalen Prozedur den neuen Kernel
|
||||||
und das System installieren und anschließend
|
und das System installieren und anschließend
|
||||||
<command>mergemaster</command> laufen lassen. Wenn Sie damit
|
<command>mergemaster</command> laufen lassen. Wenn Sie damit
|
||||||
|
|
|
@ -5,8 +5,8 @@
|
||||||
Original Revision der ersten Uebersetzung: 1.20
|
Original Revision der ersten Uebersetzung: 1.20
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.57 2005/09/03 11:31:56 jkois Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.59 2005/09/13 16:54:19 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.129
|
basiert auf: 1.131
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
<!--
|
<!--
|
||||||
Ein paar Anmerkungen zur Uebersetzung bestimmter Begriffe
|
Ein paar Anmerkungen zur Uebersetzung bestimmter Begriffe
|
||||||
|
@ -789,13 +789,30 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net
|
||||||
Dokumentation nach.</para>
|
Dokumentation nach.</para>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2>
|
<sect2 id="mail-disable-sendmail">
|
||||||
<title>Ausschalten von <application>sendmail</application></title>
|
<title>Ausschalten von <application>sendmail</application></title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die Prozedur des Startens von <application>sendmail</application>
|
<para>Die Prozedur des Startens von <application>sendmail</application>
|
||||||
hat sich zwischen 4.5-RELEASE und 4.6-RELEASE signifikant
|
hat sich zwischen 4.5-RELEASE, 4.6-RELEASE sowie den folgenden
|
||||||
verändert. Daher beinhaltet auch die Prozedur des Abschaltens
|
Versionen signifikant verändert. Daher beinhaltet auch die
|
||||||
subtile Unterschiede.</para>
|
Prozedur des Abschaltens subtile Unterschiede.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<warning>
|
||||||
|
<para>Wenn Sie die Sendefunktion von
|
||||||
|
<application>sendmail</application> deaktivieren, müssen
|
||||||
|
Sie für den E-Mail-Versand ein alternatives System
|
||||||
|
installieren. Tun Sie dies nicht, sind Systemfunktionen wie
|
||||||
|
&man.periodic.8; nicht mehr in der Lage, ihre Resulate und
|
||||||
|
Meldungen als E-Mail zu versenden. Aber auch viele andere
|
||||||
|
Teile Ihres Systems erwarten, dass Sie über ein
|
||||||
|
<application>sendmail</application>-kompatibles System
|
||||||
|
verfügen. Sind Programme auf (die von Ihnen
|
||||||
|
deaktivierten)
|
||||||
|
<application>sendmail</application>-Binärdateien
|
||||||
|
angewiesen, landen deren E-Mails ansonsten in einer inaktiven
|
||||||
|
<application>sendmail</application>-Warteschlange und
|
||||||
|
können nicht ausgeliefert werden.</para>
|
||||||
|
</warning>
|
||||||
|
|
||||||
<sect3>
|
<sect3>
|
||||||
<title>FreeBSD 4.5-STABLE vor dem 4.4.2002 (inklusive 4.5-RELEASE und
|
<title>FreeBSD 4.5-STABLE vor dem 4.4.2002 (inklusive 4.5-RELEASE und
|
||||||
|
@ -817,40 +834,52 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net
|
||||||
<title>FreeBSD 4.5-STABLE nach dem 4.4.2002 (inklusive 4.6-RELEASE
|
<title>FreeBSD 4.5-STABLE nach dem 4.4.2002 (inklusive 4.6-RELEASE
|
||||||
und spätere Versionen)</title>
|
und spätere Versionen)</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Um <application>sendmail</application> komplett abzuschalten,
|
<para>Um <application>sendmail</application> komplett (also
|
||||||
müssen Sie</para>
|
inklusive der Funktion zum Versenden von E-Mails)
|
||||||
|
abzuschalten, müssen Sie den Eintrag</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>sendmail_enable="NONE"</programlisting>
|
<programlisting>sendmail_enable="NONE"</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para>in Ihre <filename>/etc/rc.conf</filename> schreiben.</para>
|
<para>in Ihre <filename>/etc/rc.conf</filename>
|
||||||
|
aufnehmen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<warning>
|
<para>Wenn Sie lediglich die Funktion zum Empfang von E-Mails
|
||||||
<para>Wenn Sie <application>sendmail</application>s Dienst für
|
durch <application>sendmail</application> deaktivieren
|
||||||
ausgehende E-Mails auf diesem Weg abschalten, ist es wichtig,
|
wollen, sollten Sie folgenden Eintrag in
|
||||||
dass Sie es mit einem voll funktionsfähigen alternativen
|
<filename>/etc/rc.conf</filename> einfügen:</para>
|
||||||
E-Mail-Zustellungssystem ersetzen. Wenn Sie wählen das nicht
|
|
||||||
zu tun, werden System-Funktionen wie &man.periodic.8; nicht
|
|
||||||
fähig sein, Ihre Ergebnisse per E-Mail zuzustellen, wie sie
|
|
||||||
es normalerweise erwarten. Viele Teile Ihres Systems können
|
|
||||||
erwarten, ein funktionierendes
|
|
||||||
<application>sendmail</application>-kompatibles System zu haben.
|
|
||||||
Wenn Anwendungen weiterhin versuchen mit
|
|
||||||
<application>sendmail</application>s Programmdateien E-Mails zu
|
|
||||||
verschicken, nachdem Sie sie abgeschaltet haben, könnten
|
|
||||||
E-Mails in einer inaktiven
|
|
||||||
<application>sendmail</application>-Warteschlange landen, und
|
|
||||||
niemals geliefert werden.</para>
|
|
||||||
</warning>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn Sie nur <application>sendmail</application>s Dienst
|
|
||||||
für eingehende E-Mail abschalten möchten, sollten Sie
|
|
||||||
</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>sendmail_enable="NO"</programlisting>
|
<programlisting>sendmail_enable="NO"</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para>in <filename>/etc/rc.conf</filename> setzen. Mehr
|
<para>In diesem Fall ist die lokale Zustellung von E-Mails
|
||||||
Informationen zu <application>sendmail</application>s Start-Optionen
|
weiterhin möglich. Weitere Informationen zu den
|
||||||
sind vorhanden auf der &man.rc.sendmail.8; Manual Page.</para>
|
Startoptionen von <application>sendmail</application>
|
||||||
|
finden Sie in der Manualpage &man.rc.sendmail.8;.</para>
|
||||||
|
</sect3>
|
||||||
|
|
||||||
|
<sect3>
|
||||||
|
<title>FreeBSD 5.0-STABLE und neuer</title>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Um <application>sendmail</application> komplett zu
|
||||||
|
deaktivieren (also inklusive der Funktion zum Versand
|
||||||
|
von E-Mails), fügen Sie die Zeile</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<programlisting>sendmail_enable="NO"
|
||||||
|
sendmail_submit_enable="NO"
|
||||||
|
sendmail_outbound_enable="NO"
|
||||||
|
sendmail_msp_queue_enable="NO"</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>in <filename>/etc/rc.conf</filename> ein.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Wenn Sie lediglich die Funktion zum Empfang von E-Mails
|
||||||
|
durch <application>sendmail</application> deaktivieren
|
||||||
|
wollen, sollten Sie folgenden Eintrag in
|
||||||
|
<filename>/etc/rc.conf</filename> einfügen:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<programlisting>sendmail_enable="NO"</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Weitere Informationen zu den Startoptionen von
|
||||||
|
<application>sendmail</application> finden Sie in der
|
||||||
|
Manualpage &man.rc.sendmail.8;.</para>
|
||||||
</sect3>
|
</sect3>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.100 2005/09/03 12:10:07 jkois Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.101 2005/09/11 08:50:12 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.386
|
basiert auf: 1.387
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<appendix id="mirrors">
|
<appendix id="mirrors">
|
||||||
|
@ -615,13 +615,6 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host
|
||||||
<filename>/usr/src/usr.sbin/ctm</filename>, wenn Sie eine Kopie
|
<filename>/usr/src/usr.sbin/ctm</filename>, wenn Sie eine Kopie
|
||||||
der Quellen besitzen.</para>
|
der Quellen besitzen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn Sie eine frühere Version als FreeBSD 2.0
|
|
||||||
besitzen, können Sie die aktuellen <application>CTM</application>
|
|
||||||
Quellen von der folgenden URL beziehen:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para><ulink
|
|
||||||
url="http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/src/usr.sbin/ctm/"></ulink></para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die Deltas, die <application>CTM</application> verarbeitet,
|
<para>Die Deltas, die <application>CTM</application> verarbeitet,
|
||||||
können Sie über FTP oder E-Mail beziehen. Wenn Sie
|
können Sie über FTP oder E-Mail beziehen. Wenn Sie
|
||||||
über einen FTP Zugang zum Internet verfügen, erhalten
|
über einen FTP Zugang zum Internet verfügen, erhalten
|
||||||
|
|
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.sgml,v 1.72 2005/09/03 12:28:48 jkois Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.sgml,v 1.73 2005/09/13 17:09:21 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.110
|
basiert auf: 1.110
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -1086,7 +1086,7 @@ no adaptors present</screen>
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Dieser Abschnitt behandelt Anwendungen aus der
|
<para>Dieser Abschnitt behandelt Anwendungen aus der
|
||||||
&os;-Ports-Collection, die Videos abspielen. An der
|
&os;-Ports-Sammlung, die Videos abspielen. An der
|
||||||
Videowiedergabe wird derzeit aktiv gearbeitet, sodass
|
Videowiedergabe wird derzeit aktiv gearbeitet, sodass
|
||||||
der Funktionsumfang der Anwendungen von dem hier beschriebenen
|
der Funktionsumfang der Anwendungen von dem hier beschriebenen
|
||||||
abweichen kann.</para>
|
abweichen kann.</para>
|
||||||
|
@ -1154,7 +1154,7 @@ no adaptors present</screen>
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para>Die Anwendung hängt von anderen Anwendungen
|
<para>Die Anwendung hängt von anderen Anwendungen
|
||||||
ab, die sich noch nicht in der &os;-Ports-Collection
|
ab, die sich noch nicht in der &os;-Ports-Sammlung
|
||||||
befinden.</para>
|
befinden.</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
</orderedlist>
|
</orderedlist>
|
||||||
|
@ -1186,7 +1186,7 @@ no adaptors present</screen>
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<para><application>MPlayer</application> finden Sie in der
|
<para><application>MPlayer</application> finden Sie in der
|
||||||
Ports-Collection unter
|
Ports-Sammlung unter
|
||||||
<filename role="package">multimedia/mplayer</filename>.
|
<filename role="package">multimedia/mplayer</filename>.
|
||||||
Der Bau von <application>MPlayer</application>
|
Der Bau von <application>MPlayer</application>
|
||||||
berücksichtigt die vorhandene Harware und erzeugt
|
berücksichtigt die vorhandene Harware und erzeugt
|
||||||
|
@ -1407,7 +1407,7 @@ zoom=yes</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Zurzeit gibt es kein <application>xine</application>-Modul,
|
<para>Zurzeit gibt es kein <application>xine</application>-Modul,
|
||||||
das CSS-kodierte DVDs abspielen kann und sich in
|
das CSS-kodierte DVDs abspielen kann und sich in
|
||||||
der &os; Ports-Collection befindet.</para>
|
der &os; Ports-Sammlung befindet.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para><application>xine</application> ist benutzerfreundlicher
|
<para><application>xine</application> ist benutzerfreundlicher
|
||||||
als <application>MPlayer</application>, bietet allerdings
|
als <application>MPlayer</application>, bietet allerdings
|
||||||
|
@ -1676,7 +1676,7 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner.</programlisting>
|
||||||
</itemizedlist>
|
</itemizedlist>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Weitere Anwendungen finden Sie in der &os;
|
<para>Weitere Anwendungen finden Sie in der &os;
|
||||||
Ports-Collection.</para>
|
Ports-Sammlung.</para>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2>
|
<sect2>
|
||||||
|
@ -1715,7 +1715,7 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner.</programlisting>
|
||||||
<para>Unter &os; können Sie, wie unter jedem anderen
|
<para>Unter &os; können Sie, wie unter jedem anderen
|
||||||
modernen Betriebssystem, Scanner benutzen. Die Anwendung
|
modernen Betriebssystem, Scanner benutzen. Die Anwendung
|
||||||
<application>SANE</application> (Scanner Access Now Easy)
|
<application>SANE</application> (Scanner Access Now Easy)
|
||||||
aus der Ports-Collection stellt eine einheitliche Schnittstelle
|
aus der Ports-Sammlung stellt eine einheitliche Schnittstelle
|
||||||
(<acronym role="Application Programming Interface">API</acronym>)
|
(<acronym role="Application Programming Interface">API</acronym>)
|
||||||
für den Zugriff auf Scanner bereit.
|
für den Zugriff auf Scanner bereit.
|
||||||
<application>SANE</application> greift auf Scanner
|
<application>SANE</application> greift auf Scanner
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml,v 1.35 2005/09/03 13:19:59 jkois Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml,v 1.37 2005/09/16 16:12:50 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.270
|
basiert auf: 1.272
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<appendix id="pgpkeys">
|
<appendix id="pgpkeys">
|
||||||
|
@ -45,11 +45,6 @@
|
||||||
&pgpkey.kuriyama;
|
&pgpkey.kuriyama;
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2 id="pgpkey-scottl">
|
|
||||||
<title>&a.scottl;</title>
|
|
||||||
&pgpkey.scottl;
|
|
||||||
</sect2>
|
|
||||||
|
|
||||||
<sect2 id="pgpkey-imp">
|
<sect2 id="pgpkey-imp">
|
||||||
<title>&a.imp;</title>
|
<title>&a.imp;</title>
|
||||||
&pgpkey.imp;
|
&pgpkey.imp;
|
||||||
|
@ -329,6 +324,11 @@
|
||||||
&pgpkey.gioria;
|
&pgpkey.gioria;
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
|
<sect2 id="pgpkey-mnag">
|
||||||
|
<title>&a.mnag;</title>
|
||||||
|
&pgpkey.mnag;
|
||||||
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2 id="pgpkey-jmg">
|
<sect2 id="pgpkey-jmg">
|
||||||
<title>&a.jmg;</title>
|
<title>&a.jmg;</title>
|
||||||
&pgpkey.jmg;
|
&pgpkey.jmg;
|
||||||
|
@ -564,6 +564,11 @@
|
||||||
&pgpkey.remko;
|
&pgpkey.remko;
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
|
<sect2 id="pgpkey-scottl">
|
||||||
|
<title>&a.scottl;</title>
|
||||||
|
&pgpkey.scottl;
|
||||||
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2 id="pgpkey-pav">
|
<sect2 id="pgpkey-pav">
|
||||||
<title>&a.pav;</title>
|
<title>&a.pav;</title>
|
||||||
&pgpkey.pav;
|
&pgpkey.pav;
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/preface/preface.sgml,v 1.23 2005/09/03 15:50:13 jkois Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/preface/preface.sgml,v 1.24 2005/09/07 16:53:42 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.29
|
basiert auf: 1.30
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<preface id="book-preface">
|
<preface id="book-preface">
|
||||||
|
@ -412,6 +412,15 @@
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
</varlistentry>
|
</varlistentry>
|
||||||
|
|
||||||
|
<varlistentry>
|
||||||
|
<term><emphasis><xref linkend="geom">, GEOM</emphasis></term>
|
||||||
|
<listitem>
|
||||||
|
<para>Beschreibt das GEOM-Framework von FreeBSD sowie die
|
||||||
|
Konfiguration der verschiedenen unterstützten
|
||||||
|
RAID-Level.</para>
|
||||||
|
</listitem>
|
||||||
|
</varlistentry>
|
||||||
|
|
||||||
<varlistentry>
|
<varlistentry>
|
||||||
<term><emphasis><xref linkend="vinum-vinum">, Vinum</emphasis></term>
|
<term><emphasis><xref linkend="vinum-vinum">, Vinum</emphasis></term>
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
|
|
File diff suppressed because it is too large
Load diff
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.131 2005/09/04 09:27:23 jkois Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.132 2005/09/06 18:55:34 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.281
|
basiert auf: 1.281
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -3575,7 +3575,7 @@ options IPSEC_ESP #IP security (crypto; define w/ IPSEC)</screen>
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
<primary>VPN</primary>
|
<primary>VPN</primary>
|
||||||
<secondary>Einrichtung</secondary>
|
<secondary>einrichten</secondary>
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Dieses Szenario hat die folgenden Vorausetzungen:</para>
|
<para>Dieses Szenario hat die folgenden Vorausetzungen:</para>
|
||||||
|
|
|
@ -2,8 +2,8 @@
|
||||||
The FreeBSD Documentation Project
|
The FreeBSD Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.38 2005/09/03 17:01:41 jkois Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.39 2005/09/13 16:56:57 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.166
|
basiert auf: 1.167
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="x11">
|
<chapter id="x11">
|
||||||
|
|
Loading…
Reference in a new issue