MFen: 1.30->1.33

Obtained from:	The FreeBSD German Documentation Project
This commit is contained in:
Udo Erdelhoff 2002-03-13 00:42:14 +00:00
parent 00864932dc
commit 5bdf0ce853
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=12441

View file

@ -2,9 +2,9 @@
The FreeBSD Documentation Project
The FreeBSD German Documentation Project
Original version 1.30
Original version 1.33
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.2 2002/01/20 23:32:27 mheinen Exp $
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.6 2002/03/10 22:05:45 mheinen Exp $
-->
<chapter id="boot">
@ -22,7 +22,7 @@
das Anpassen dessen anbelangt, was passiert, wenn das System
gestartet wird. Es kann zwischen verschiedenen Betriebssystemen,
die auf demselben Computer installiert sind oder verschiedenen
Versionen des selben Betriebssystems oder installierten Kernels
Versionen desselben Betriebssystems oder installierten Kernels
gew&auml;hlt werden.</para>
@ -135,10 +135,10 @@
<title>Der MBR, <filename>/boot/boot0</filename></title>
<indexterm><primary>Master Boot Record (MBR)</primary></indexterm>
<para>Der MBR von FreeBSD befindet sich im Verzeichnis
<filename>/boot/boot0</filename>. Allerdings ist dies nur eine
<emphasis>Kopie</emphasis> des MBR, da der eigentliche MBR auf
einem Teil des Laufwerks gespeichert sein muss, der außerhalb
<para>Der Master Boot Record (MBR) von FreeBSD befindet sich im
Verzeichnis <filename>/boot/boot0</filename>. Allerdings ist dies
nur eine <emphasis>Kopie</emphasis> des MBR, da der eigentliche
MBR auf einem Teil des Laufwerks gespeichert sein muss, der außerhalb
von FreeBSDs benutzbaren Bereich ist.</para>
<para><filename>boot0</filename> ist ein ziemlich simples
@ -175,6 +175,38 @@ Default: F2</screen>
<devicename>ad2</devicename> f&uuml;r die erste IDE Festplatte
am zweiten IDE Controller, <devicename>da0</devicename>
f&uuml;r die erste SCSI Festplatte, usw.</para>
<para>Wenn Sie auf demselben Rechner FreeBSD und Linux benutzen
m&ouml;chten, k&ouml;nnen Sie den FreeBSD Boot-Manager oder
<application>LILO</application> benutzen. Wollen Sie den MBR von
<application>LILO</application> benutzen, w&auml;hlen Sie
bei der FreeBSD Installation im Boot Manager Men&uuml;
<!-- Link auf Install-Kapitel einfuegen -->
<option>Leave The Master Boot Record Untouched</option> aus. Damit
Sie das FreeBSD System aus <application>LILO</application> booten
k&ouml;nnen, tragen Sie in <filename>/etc/lilo.conf</filename> die
folgenden Zeilen Zeilen ein:</para>
<programlisting>other=/dev/<replaceable>diskXY</replaceable>
table=/dev/<replaceable>diskX</replaceable>
loader=/boot/chain.b
label=FreeBSD</programlisting>
<para>Ersetzen Sie dabei <replaceable>diskXY</replaceable> mit
<literal>hd<replaceable>XY</replaceable></literal>, wenn Sie
ein IDE-Laufwerk benutzen, oder mit
<literal>sd<replaceable>XY</replaceable></literal>, wenn Sie
ein SCSI-Laufwerk benutzen. Mit
<replaceable>XY</replaceable> geben Sie die Slice des FreeBSD
Systems, zum Beispiel <literal>/dev/hdb1</literal>, an. Wenn sich
beide Betriebssysteme auf derselben Platte befinden, k&ouml;nnen
Sie <option>loader=/boot/chain.b</option> auch weglassen. Mit
<option>table</option> geben Sie das Ger&auml;t an, auf dem die
Partitionstabelle liegt, <literal>/dev/hdb</literal> bezeichnet
zum Beispiel das zweite IDE-Laufwerk. Die &Auml;nderungen
k&ouml;nnen Sie nun mit <command>/sbin/lilo -v</command>
aktivieren. Achten Sie dabei auf die Bildschirmausgabe, die den
Erfolg der Operation anzeigt.</para>
</sect2>
<sect2 id="boot-boot1">
@ -187,7 +219,7 @@ Default: F2</screen>
wurden sie aufgeteilt, aber man installiert sie eigentlich
generell zusammen.</para>
<para>Sie befinden sich beide auf im Bootsektor des Boot-Slices,
<para>Sie befinden sich beide im Bootsektor des Boot-Slices,
wo <link linkend="boot-boot0">boot0</link> und jedes andere
Programm im <abbrev>MBR</abbrev> das Programm erwartet, das
den weiteren Bootvorgang durchf&uuml;hrt. Die Dateien im
@ -639,8 +671,8 @@ boot:</screen>
<programlisting># name getty type status comments
#
# This entry needed for asking password when init goes to single-user mode
# If you want to be asked for password, change "secure" to "insecure" here
# If console is marked "insecure", then init will ask for the root password
# when going to single-user mode.
console none unknown off insecure</programlisting>
</example>