From 5e1f12bb6217c7d2a662b054a98388fec0b76471 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Martin Heinen Date: Sat, 23 Aug 2003 10:59:00 +0000 Subject: [PATCH] MFbed: Update the German Handbook. books/handbook/colophon.sgml 1.7 -> 1.8 books/handbook/book.sgml 1.133 -> 1.136 books/handbook/desktop/chapter.sgml 1.24 -> 1.26 books/handbook/bibliography/chapter.sgml 1.50 -> 1.56 share/sgml/catalog header update share/sgml/bookinfo.ent 1.2 -> 1.3 books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml 1.108 -> 1.118 books/handbook/printing/chapter.sgml 1.73 -> 1.76 books/handbook/config/chapter.sgml 1.109 -> 1.117 --- .../books/handbook/bibliography/chapter.sgml | 35 +- de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml | 34 +- de_DE.ISO8859-1/books/handbook/colophon.sgml | 6 +- .../books/handbook/config/chapter.sgml | 40 +- .../books/handbook/desktop/chapter.sgml | 20 +- .../books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml | 985 +++++++++--------- .../books/handbook/printing/chapter.sgml | 8 +- de_DE.ISO8859-1/share/sgml/bookinfo.ent | 6 +- de_DE.ISO8859-1/share/sgml/catalog | 4 +- 9 files changed, 622 insertions(+), 516 deletions(-) diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml index 7d881bcfa1..779f4cd3d3 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/bibliography/chapter.sgml,v 1.24 2003/05/18 12:15:44 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.50 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/bibliography/chapter.sgml,v 1.25 2003/08/21 23:32:36 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.56 --> @@ -81,6 +81,14 @@ ISBN 3-932311-88-4. + + FreeBSD 5 – + Installieren, Konfigurieren, Administrieren (in + deutscher Sprache), herausgegeben von Computer und Literatur Verlag, + 2001. ISBN 3-936546-06-1. + + @@ -321,9 +329,16 @@ Prentice Hall, 1992. ISBN 0-13-131509-9 + + Spinellis, Diomidis. + Code + Reading: The Open Source Perspective. + Addison-Wesley, 2003. ISBN 0-201-79940-5 + + Stevens, W. Richard. Advanced Programming in the UNIX - Environment. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1992 + Environment. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1992. ISBN 0-201-56317-7 @@ -364,9 +379,9 @@ Addison-Wesley, 1989. ISBN 0-201-06196-1 Kapitel 2 dieses Buchs ist Teil des FreeBSD Documentation - Projects und online + Projects und online erhältlich. Kapitel 9 findet sich - + hier. @@ -539,7 +554,7 @@ The BSD family tree. + url="http://www.freebsd.org/cgi/cvsweb.cgi/src/share/misc/bsd-family-tree"> oder unter /usr/share/misc/bsd-family-tree auf jedem neueren FreeBSD-System. @@ -581,6 +596,13 @@ Administrators Miller Freeman, Inc., ISSN 1061-2688 + + + freeX – Das Magazin für Linux – + BSD – UNIX (in deutscher Sprache), + Computer- und Literaturverlag GmbH, + ISSN 1436-7033 + @@ -595,4 +617,3 @@ sgml-parent-document: ("../book.sgml" "part" "appendix") End: --> - diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml index 8532785680..5ebf13fd35 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.47 2003/05/29 15:42:42 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.133 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.48 2003/08/21 23:28:21 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.136 --> %mailing-lists; %newsgroups; + +%trademarks; %txtfiles; @@ -92,6 +94,34 @@ &bookinfo.legalnotice; + + &tm-attrib.freebsd; + &tm-attrib.3com; + &tm-attrib.adobe; + &tm-attrib.apple; + &tm-attrib.corel; + &tm-attrib.creative; + &tm-attrib.ibm; + &tm-attrib.ieee; + &tm-attrib.intel; + &tm-attrib.intuit; + &tm-attrib.linux; + &tm-attrib.macromedia; + &tm-attrib.microsoft; + &tm-attrib.netscape; + &tm-attrib.opengroup; + &tm-attrib.oracle; + &tm-attrib.powerquest; + &tm-attrib.realnetworks; + &tm-attrib.redhat; + &tm-attrib.sap; + &tm-attrib.sun; + &tm-attrib.symantec; + &tm-attrib.waterloomaple; + &tm-attrib.wolframresearch; + &tm-attrib.general; + + Willkommen bei FreeBSD! Dieses Handbuch beschreibt die Installation und den täglichen Umgang mit diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/colophon.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/colophon.sgml index 693156da56..9d3a262853 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/colophon.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/colophon.sgml @@ -2,8 +2,8 @@ The FreeBSD Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/colophon.sgml,v 1.5 2003/03/08 18:27:33 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.7 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/colophon.sgml,v 1.6 2003/08/21 23:28:55 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.8 --> @@ -14,7 +14,7 @@ DSSSL-Prozessor, wird er in verschiedene Formate umgewandelt. Die Umwandlung wird von Norm Walsh's DSSSL Stylesheets und eigens entwickelten Stylesheets gesteuert. Die gedruckte Ausgabe des Buchs - wäre ohne die Satzbeschreibungssprache TeX + wäre ohne die Satzbeschreibungssprache &tex; von Donald Knuth, LaTeX von Leslie Lamport oder den JadeTeX-Makros von Sebastian Rahtz nicht möglich. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml index d5671e3ecd..5f6ebc8432 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.66 2003/06/01 17:35:32 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.109 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.67 2003/08/21 23:31:52 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.117 --> @@ -676,7 +676,7 @@ sshd is running as pid 433. (portmapper) ab. Im Kopf der Startskripten befinden sich die Informationen über Abhängigkeiten von anderen Diensten und weitere Metadaten. Mithilfe dieser Daten - bestimmt das Skript &man.rcorder.8; beim Systemstart die + bestimmt das Programm &man.rcorder.8; beim Systemstart die Startreihenfolge der Dienste. Folgende Schlüsselwörter werden im Kopf der Startskripten verwendet: @@ -2420,15 +2420,35 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12 &man.acpiconf.8;. - + Meist werden Sie erst etwas von ACPI + merken, wenn etwas nicht funktioniert. Der &man.acpi.4;-Treiber + besitzt viele Optionen zur Fehlersuche. Es ist sogar + möglich, einzelne Teile des ACPI-Systems + auszuschalten. Weitere Informationen zur Fehlersuche + erhalten Sie in der Hilfeseite &man.acpi.4;. + + Manchmal muss das acpi.ko-Modul + entfernt werden. Dies ist nur mit dem &man.loader.8; + während des Systemstarts möglich. An der + Eingabeaufforderung von &man.loader.8; können Sie + das Modul mit dem Befehl unset acpi_load + entfernen. Wenn Sie den Befehl nicht bei jedem Start + absetzen wollen, können Sie verhindern, dass der + &man.acpi.4;-Treiber überhaupt geladen wird. Dazu + fügen Sie die folgende Zeile in + /boot/loader.conf ein: + + exec="unset acpi_load" + + Ab &os; 5.1-RELEASE gibt es ein Boot-Menü, das + den Bootvorgang von &os; steuert. Darin kann + ACPI abgestellt werden: Wählen + Sie dazu einfach die Option + 2. Boot &os; with ACPI disabled + aus. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml index 890892aedd..84e1d6393b 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.23 2003/05/29 15:42:16 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.24 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.24 2003/08/21 23:30:48 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.26 --> @@ -241,13 +241,15 @@ - Mozilla, Java und Shockwave Flash + Mozilla, &java; und + <trademark class="registered">Macromedia</trademark> + <trademark>Flash</trademark> Die Installation von Mozilla ist einfach, die Installation von Mozilla - mit Java und Shockwave - Flash ist dagegen zeitaufwändig und verbraucht - viel Plattenplatz. + mit &java; und Macromedia + Flash ist dagegen zeitaufwändig + und verbraucht viel Plattenplatz. Zuerst müssen Sie die nötigen Dateien herunterladen. Besuchen Sie mit einem Browser die URL @@ -260,9 +262,9 @@ holen) und speichern Sie die Datei im Verzeichnis /usr/ports/distfiles/. Weiterhin brauchen Sie noch eine lauffähige Java-Umgebung, die Sie direkt von - + herunterladen können. Die Datei - j2sdk-1_3_1_06-linux-i586.bin ist + j2sdk-1_3_1_08-linux-i586.bin ist 25 Megabyte groß und muss ebenfalls nach /usr/ports/distfiles/ gestellt werden. Schließlich benötigen Sie noch das Java-Patchkit von @@ -628,6 +630,8 @@ export LD_PRELOAD + + Sprache diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml index 0ffb71a09c..3456324ec9 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml,v 1.38 2003/05/29 15:40:58 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.108 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml,v 1.39 2003/08/21 23:37:15 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.118 --> @@ -260,7 +260,6 @@ Falls Ihnen die erforderlichen Informationen fehlen sollten, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem ISP auf. - Die Beispieldateien, die in diesem Kapitel dargestellt werden, enthalten Zeilennummern. Die Nummerierung dient lediglich einer @@ -268,295 +267,44 @@ übernommen werden. Richtiges Einrücken, durch Tabulatoren und Leerzeichen, ist ebenfalls wichtig. - - Einrichten des <devicename>tun</devicename>-Geräts + PPP-Gerätedateien erstellen + + PPP + Gerätedateien + Unter normalen Umständen werden die meisten Anwender - nur ein tun Device benötigen + nur ein tun-Gerät benötigen: (/dev/tun0). Weiter unten werden wir uns statt auf tun0 auch auf tunN beziehen, wobei N - jedem möglichen weiteren Tunnel-Device Ihres Rechners + jedem möglichen weiteren Tunnel-Gerät Ihres Rechners entspricht. Bei FreeBSD-Installationen, die &man.devfs.5; nicht aktiviert haben (FreeBSD 4.X und frühere Versionen), sollte überprüft werden, ob - tun0 vorhanden ist (Dies ist nicht + tun0 vorhanden ist. Dies ist nicht erforderlich, wenn &man.devfs.5; aktiviert ist, da in diesem Fall - Gerätedateien bei Bedarf erzeugt werden). + Gerätedateien bei Bedarf erzeugt werden. Der einfachste Weg, um sicherzustellen, dass das - tun0 Device richtig konfiguriert ist, - besteht darin, das Device neu zu erzeugen. Dazu geben Sie - bitte Folgendes ein: + tun0-Gerät richtig konfiguriert + ist, besteht darin, die Gerätedatei neu zu erzeugen. + Dazu geben Sie bitte Folgendes ein: &prompt.root; cd /dev &prompt.root; sh MAKEDEV tun0 - Wenn Sie 16 Tunnel-Devices im Kernel benötigen, werden Sie - diese erzeugen müssen. Sie können die Devices durch die - Ausführung folgender Befehle erstellen: + Wenn Sie 16 Tunnel-Geräte im Kernel benötigen, + können Sie die Gerätedateien mit + folgenden Befehlen erstellen: &prompt.root; cd /dev &prompt.root; sh MAKEDEV tun15 - - - Überprüfung des Modems - Wenn Sie den kernel neu konfiguriert - haben, kennen Sie das sio Gerät. - Verhält sich Ihr Modem wie ein normales - serielles Gerät, so müssen Sie - wahrscheinlich nur die Gerätedateien erzeugen. - Wechseln Sie dazu nach /dev und - führen das Skript MAKEDEV aus: - -&prompt.root; sh MAKEDEV cuaa0 cuaa1 cuaa2 cuaa3 - Wenn Ihr Modem an sio1 - angeschlossen ist (in DOS ist dieser Anschluss als - COM2 bekannt), ist das Device Ihres - Modems /dev/cuaa1. - - - - - Manuelle Verbindungen - Ein Verbindungsaufbau zum Internet durch manuelle Steuerung - von ppp geht schnell, ist einfach und - stellt einen guten Weg dar, eine Verbindung auf Fehler hin - zu überprüfen oder einfach Informationen darüber - zu sammeln, wie Ihr ISP Verbindungen handhabt. - Lassen Sie uns PPP von der - Kommandozeile aus starten. Beachten Sie, dass in allen - Beispielen example - der Hostname der Maschine ist, auf der - PPP läuft. Sie starten - ppp, indem Sie einfach ppp - eingeben: - -&prompt.root; ppp - - Wir haben ppp nun gestartet. - -ppp ON example> set device /dev/cuaa1 - - Wir geben das Device an, an das unser Modem angeschlossen ist. - In diesem Fall ist es cuaa1: - -ppp ON example> set speed 115200 - - Wir geben die Verbindungsgeschwindigkeit an. Im Beispiel - verwenden wir 115200 kbps - -ppp ON example> enable dns - - Wir weisen ppp an, unseren - Resolver zu konfigurieren und in der Datei - /etc/resolv.conf Einträge für - den Nameserver hinzuzufügen. Falls ppp - unseren Hostnamen nicht bestimmen kann, geben wir diesen - später manuell an. - -ppp ON example> term - - Wir wechseln in den Terminal-Modus, um - das Modem manuell kontrollieren zu können. - - -deflink: Entering terminal mode on /dev/cuaa1 -type '~h' for help - -at -OK -atdt123456789 - - Sie verwenden at zur Initialisierung - Ihres Modems und dann atdt sowie die Nummer Ihres - ISP, um den Einwählprozess zu starten. - -CONNECT - - Dies ist die Bestätigung, dass eine Verbindung aufgebaut - wurde. Falls wir Verbindungsprobleme bekommen, die nicht - mit der Hardware zusammenhängen, werden wir an dieser - Stelle ansetzen müssen, um eine Lösung zu finden. - -ISP Login:myusername - - Hier werden Sie nach einem Benutzernamen gefragt. Geben Sie - am Prompt den Namen ein, den Ihnen Ihr ISP - zur Verfügung gestellt hat. - -ISP Pass:mypassword - - An dieser Stelle müssen Sie das Passwort angeben, das - Ihnen von Ihrem ISP vorgegeben wurde. Das - Passwort wird, analog dem normalen Anmeldevorgang, auch hier - nicht angezeigt. - -Shell or PPP:ppp - - Abhängig von Ihrem ISP, kann es sein, - dass dieser Prompt bei Ihnen gar nicht erscheint. Wir werden - hier gefragt, ob wir eine Shell beim Provider verwenden oder - ppp starten wollen. Weil wir eine - Internetverbindung aufbauen wollen, haben wir uns in diesem - Beispiel für ppp entschieden. - -Ppp ON example> - - Beachten Sie, dass sich in diesem Beispiel das erste - in einen Großbuchstaben verwandelt hat. - Dies zeigt, dass wir erfolgreich eine Verbindung - zu unserem ISP hergestellt haben. - -PPp ON example> - - An dieser Stelle haben wir uns erfolgreich bei unserem - ISP authentifiziert und warten darauf, dass - uns eine IP-Adresse zugewiesen wird. - -PPP ON example> - - Wir haben uns mit der Gegenstelle auf eine - IP-Adresse geeinigt und den Verbindungsaufbau - erfolgreich abgeschlossen - -PPP ON example> add default HISADDR - - Hier geben wir unsere Standardroute an. Weil zu diesem - Zeitpunkt unsere einzige Verbindung zu unserer Gegenstelle besteht, - müssen wir dies tun, bevor wir Kontakt zu unserer Umwelt - aufnehmen können. Falls dies aufgrund bestehender Routen - nicht funktionieren sollte, können Sie ein Ausrufungszeichen - ! vor setzen. - Sie können diese Standardroute aber auch vor dem - eigentlichen Verbindungsaufbau angeben und - PPP wird entsprechend eine neue Route - aushandeln. - - Wenn alles gut ging, sollten wir nun eine aktive - Internetverbindung haben, die wir mit - - CTRL - z - in den Hintergrund schicken können - Wenn sie feststellen, dass PPP wieder zu - ppp wird, ist die Verbindung abgebrochen. - Es ist gut dies zu wissen, weil dadurch der Verbindungsstatus - angezeigt wird. Große Ps zeigen an, - dass wir eine Verbindung zum ISP haben und - kleine ps zeigen an, dass - wir aus irgendeinem Grund die Verbindung verloren haben. - ppp hat nur diese beiden Zustände. - - - Fehlersuche bei manuellen Verbindungen - Wie überall, können auch im Zusammenhang - mit PPP gelegentlich Probleme - auftreten. Falls ppp nicht mehr reagiert, - gibt es einige Dinge die wir probieren können. - - Wenn sie einen Direktanschluss haben und keine Verbindung - aufbauen können, schalten Sie die - Hardware-Flusssteuerung - CTS/RTS aus, indem Sie die Option - verwenden. Dies ist - zumeist dann der Fall, wenn Sie mit einem - PPP-fähigen Terminalserver - verbunden sind. Hier bleibt PPP - bei dem Versuch hängen, Daten über Ihre - Nachrichtenverbindung zu schicken, weil auf ein - CTS-Signal (Clear To Send - Signal) gewartet - wird, das nie kommt. Wenn Sie diese Option jedoch gebrauchen, - sollten Sie auch die Option - verwenden, die erforderlich sein kann, um bestimmte Hardware - zu kontrollieren, die auf die Übertragung bestimmter - Zeichen zwischen den Kommunikations-Endpunkten (zumeist - XON/XOFF) angewiesen ist. Die Manual-Seite &man.ppp.8; - bietet mehr Informationen zu dieser Option und ihrer - Verwendung. - - Wenn Sie ein älteres Modem haben, benötigen Sie - vielleicht die Option . - Standardmäßig wird keine Parität vorausgesetzt, - sie ist aber für die Fehlerprüfung bei älteren - Modems und bei bestimmten ISPs erforderlich. - Sie könnten diese Option für den - ISP Compuserve benötigen. - - PPP kehrt möglicherweise - nicht in den Befehlsmodus zurück, was normalerweise - auf einen Fehler bei der Aushandlung hinweist, wobei der - ISP wartet, dass Ihre Seite den - Aushandlungsprozess beginnt. Die Option ~p - zwingt ppp in diesem Fall damit zu beginnen, die - Konfigurationsinformationen zu senden. - - Wenn Sie nie einen Login-Prompt erhalten, müssen - Sie statt des im Beispiel gezeigten UNIX-Stils höchst - wahrscheinlich PAP oder - CHAP für die Authentifizierung - verwenden. Um PAP oder - CHAP zu verwenden, ergänzen Sie - PPP einfach um folgende Optionen, - bevor Sie in den Terminalmodus wechseln: - -ppp ON example> set authname myusername - - Hierbei sollte myusername - durch den Benutzernamen ersetzt werden, den Sie von Ihrem - ISP bekommen haben. - -ppp ON example> set authkey mypassword - - mypassword sollten Sie - durch das Passwort ersetzen, das Ihnen Ihr ISP - gegeben hat. - - Wenn die Verbindung aufgebaut wird, Sie aber keine Rechner - unter ihrem Domänen-Namen erreichen können, versuchen - Sie, einen Rechner mit &man.ping.8; und seiner - IP-Adresse zu erreichen. Wenn 100% der Pakete - verloren gehen, ist es sehr wahrscheinlich, dass Ihnen - keine Standardroute zugewiesen wurde. Überprüfen Sie, - ob während des Verbindungsaufbaus die Option - gesetzt war. Wenn Sie zu - einer entfernten IP-Adresse eine Verbindung - aufbauen können, ist es möglich, dass die - Adresse eines Nameservers nicht in die Datei - /etc/resolv.conf eingetragen - wurde. Diese Datei sollte folgendermaßen aussehen: - - domain example.com -nameserver x.x.x.x -nameserver y.y.y.y - - Dabei sollten x.x.x.x und - y.y.y.y durch die - IP-Adresse des DNS-Servers Ihres - ISP ersetzt werden. Diese Information ist - Ihnen bei Vertragsabschluss mitgeteilt worden oder auch nicht, aber - ein Anruf bei Ihrem ISP kann hier Abhilfe - schaffen. - - Mit &man.syslog.3; können Sie Ihre - PPP-Verbindung protokollieren. - Fügen Sie einfach die folgende Zeile in - /etc/syslog.conf ein: - - - !ppp - *.* /var/log/ppp.log - - In den meisten Fällen existiert diese Funktionalität - bereits. - - @@ -598,9 +346,7 @@ nameserver y.y.y.y Zeilen die mit einem : enden, beginnen in der ersten Spalte (am Beginn der Zeile). Alle anderen Zeilen sollten wie dargestellt durch Leerzeichen - oder Tabulatoren eingerückt werden. Die meisten - Informationen die Sie hier angeben müssen, kennen wir - bereits durch unsere oben beschriebene manuelle Einwahl. + oder Tabulatoren eingerückt werden. 1 default: @@ -1026,70 +772,71 @@ protocol: ppp Folgendes enthalten: gateway_enable="YES" + - - Welches getty? + + Welches getty? - Der Abschnitt Einwählverbindungen - bietet eine gute Beschreibung, wie Einwählverbindungen unter - Verwendung von &man.getty.8; genutzt werden können. + Der Abschnitt Einwählverbindungen + bietet eine gute Beschreibung, wie Einwählverbindungen unter + Verwendung von &man.getty.8; genutzt werden können. - Eine Alternative zu getty ist mgetty, - eine raffiniertere Version von getty, die mit - Blick auf Einwählverbindungen entworfen wurde. + Eine Alternative zu getty ist mgetty, + eine raffiniertere Version von getty, die mit + Blick auf Einwählverbindungen entworfen wurde. - Der Vorteil von mgetty ist, - dass es auf aktive Weise mit Modems spricht, - das heißt wenn ein Port in /etc/ttys - ausgeschaltet ist, wird Ihr Modem nicht auf Anrufe - reagieren. + Der Vorteil von mgetty ist, + dass es auf aktive Weise mit Modems spricht, + das heißt wenn ein Port in /etc/ttys + ausgeschaltet ist, wird Ihr Modem nicht auf Anrufe + reagieren. - Spätere Versionen von mgetty (von - 0.99beta aufwärts) unterstützen auch die automatische - Erkennung von PPP-Streams, was Ihren Clients den skriptlosen - Zugang zu Ihren Servern erlaubt. + Spätere Versionen von mgetty (von + 0.99beta aufwärts) unterstützen auch die automatische + Erkennung von PPP-Streams, was Ihren Clients den skriptlosen + Zugang zu Ihren Servern erlaubt. - Der Abschnitt Mgetty und - AutoPPP bietet weitere Informationen zu - mgetty. - + Der Abschnitt Mgetty und + AutoPPP bietet weitere Informationen zu + mgetty. + - - <application>PPP</application> und Rechte + + <application>PPP</application> und Rechte - Der Befehl ppp muss normalerweise als - root ausgeführt werden. Wenn Sie - jedoch möchten, dass ppp im Server-Modus - auch von einem normalen Benutzer, wie unten beschrieben, - durch Aufruf von ppp - ausgeführt werden kann, müssen Sie - diesem Benutzer die Rechte erteilen, ppp - auszuführen, indem Sie ihn in der Datei - /etc/group der Gruppe - network hinzufügen. + Der Befehl ppp muss normalerweise als + root ausgeführt werden. Wenn Sie + jedoch möchten, dass ppp im Server-Modus + auch von einem normalen Benutzer, wie unten beschrieben, + durch Aufruf von ppp + ausgeführt werden kann, müssen Sie + diesem Benutzer die Rechte erteilen, ppp + auszuführen, indem Sie ihn in der Datei + /etc/group der Gruppe + network hinzufügen. - Sie werden ihm ebenfalls den Zugriff auf einen oder mehrere - Abschnitte der Konfigurationsdatei geben müssen, indem Sie - den allow Befehl verwenden: + Sie werden ihm ebenfalls den Zugriff auf einen oder mehrere + Abschnitte der Konfigurationsdatei geben müssen, indem Sie + den allow Befehl verwenden: - allow users fred mary + allow users fred mary - Wenn dieser Befehl im default - Abschnitt verwendet wird, erhalten die angegebenen Benutzer - vollständigen Zugriff. - + Wenn dieser Befehl im default + Abschnitt verwendet wird, erhalten die angegebenen Benutzer + vollständigen Zugriff. + - - PPP-Shells für dynamische IP-Adressen - PPP Shells + + PPP-Shells für dynamische IP-Adressen + PPP Shells - Erzeugen Sie eine Datei mit dem Namen - /etc/ppp/ppp-shell, die Folgendes - enthält: + Erzeugen Sie eine Datei mit dem Namen + /etc/ppp/ppp-shell, die Folgendes + enthält: - #!/bin/sh + #!/bin/sh IDENT=`echo $0 | sed -e 's/^.*-\(.*\)$/\1/'` CALLEDAS="$IDENT" TTY=`tty` @@ -1103,68 +850,68 @@ echo "Starting PPP for $IDENT" exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT - Dieses Skript sollte ausführbar sein. Nun - erzeugen Sie einen symbolischen Link - ppp-dialup auf dieses Skript - mit folgendem Befehl: + Dieses Skript sollte ausführbar sein. Nun + erzeugen Sie einen symbolischen Link + ppp-dialup auf dieses Skript + mit folgendem Befehl: - &prompt.root; ln -s ppp-shell /etc/ppp/ppp-dialup + &prompt.root; ln -s ppp-shell /etc/ppp/ppp-dialup - Sie sollten dieses Skript als - Shell für alle Benutzer von - Einwählverbindungen verwenden. Dies ist ein Beispiel - aus der Datei /etc/password - für einen Benutzer namens pchilds, - der PPP für Einwählverbindungen verwenden kann - (Denken Sie daran, die Passwortdatei nicht direkt zu - editieren, sondern dafür den Befehl - vipw zu verwenden). + Sie sollten dieses Skript als + Shell für alle Benutzer von + Einwählverbindungen verwenden. Dies ist ein Beispiel + aus der Datei /etc/password + für einen Benutzer namens pchilds, + der PPP für Einwählverbindungen verwenden kann + (Denken Sie daran, die Passwortdatei nicht direkt zu + editieren, sondern dafür den Befehl + vipw zu verwenden). - pchilds:*:1011:300:Peter Childs PPP:/home/ppp:/etc/ppp/ppp-dialup + pchilds:*:1011:300:Peter Childs PPP:/home/ppp:/etc/ppp/ppp-dialup - Erstellen Sie ein Verzeichnis /home/ppp, - das von allen Benutzern gelesen werden kann und die folgenden leeren - Dateien enthält: + Erstellen Sie ein Verzeichnis /home/ppp, + das von allen Benutzern gelesen werden kann und die folgenden leeren + Dateien enthält: - -r--r--r-- 1 root wheel 0 May 27 02:23 .hushlogin + -r--r--r-- 1 root wheel 0 May 27 02:23 .hushlogin -r--r--r-- 1 root wheel 0 May 27 02:22 .rhosts - Dies verhindert, dass /etc/motd - angezeigt wird. - + Dies verhindert, dass /etc/motd + angezeigt wird. + - - PPP-Shells für statische IP-Adressen - PPP Shells + + PPP-Shells für statische IP-Adressen + PPP Shells - Erstellen Sie die Datei ppp-shell - wie oben oben dargestellt. Erzeugen Sie nun für - jeden Account mit statischer IP-Adresse einen symbolischen - Link auf ppp-shell. + Erstellen Sie die Datei ppp-shell + wie oben oben dargestellt. Erzeugen Sie nun für + jeden Account mit statischer IP-Adresse einen symbolischen + Link auf ppp-shell. - Wenn Sie beispielsweise die drei Kunden, - fred, sam, und - mary haben, für die Sie Netzwerke - der Klasse C routen, schreiben Sie Folgendes: + Wenn Sie beispielsweise die drei Kunden, + fred, sam, und + mary haben, für die Sie Netzwerke + der Klasse C routen, schreiben Sie Folgendes: - &prompt.root; ln -s /etc/ppp/ppp-shell /etc/ppp/ppp-fred + &prompt.root; ln -s /etc/ppp/ppp-shell /etc/ppp/ppp-fred &prompt.root; ln -s /etc/ppp/ppp-shell /etc/ppp/ppp-sam &prompt.root; ln -s /etc/ppp/ppp-shell /etc/ppp/ppp-mary - Jeder Einwählzugang dieser Kunden sollte den - oben erzeugten symbolischen Link als Shell haben - (mary's Shell - sollte also /etc/ppp/ppp-mary sein). - + Jeder Einwählzugang dieser Kunden sollte den + oben erzeugten symbolischen Link als Shell haben + (mary's Shell + sollte also /etc/ppp/ppp-mary sein). + - - Einrichten von <filename>ppp.conf</filename> für - dynamische IP-Adressen + + Einrichten von <filename>ppp.conf</filename> für + dynamische IP-Adressen - Die Datei /etc/ppp/ppp.conf sollte in - etwa wie folgt aussehen: + Die Datei /etc/ppp/ppp.conf sollte in + etwa wie folgt aussehen: - default: + default: set debug phase lcp chat set timeout 0 @@ -1176,33 +923,33 @@ ttyd1: set ifaddr 203.14.100.1 203.14.100.21 255.255.255.255 enable proxy - - Die Einrückungen sind wichtig. - + + Die Einrückungen sind wichtig. + - Der Abschnitt default: wird für - jede Sitzung geladen. Erstellen Sie für jede - Einwählverbindung, die Sie in der Datei - /etc/ttys ermöglicht haben, einen - Eintrag, wie oben für ttyd0: gezeigt. - Jede Verbindung sollte eine eigene IP-Adresse aus dem Pool - der Adressen bekommen, die sie für diese Benutzergruppe - reserviert haben. - + Der Abschnitt default: wird für + jede Sitzung geladen. Erstellen Sie für jede + Einwählverbindung, die Sie in der Datei + /etc/ttys ermöglicht haben, einen + Eintrag, wie oben für ttyd0: gezeigt. + Jede Verbindung sollte eine eigene IP-Adresse aus dem Pool + der Adressen bekommen, die sie für diese Benutzergruppe + reserviert haben. + - - Einrichten von <filename>ppp.conf</filename> für - statische IP-Adressen + + Einrichten von <filename>ppp.conf</filename> für + statische IP-Adressen - Zu dem bisher dargestellten Inhalt der Beispieldatei - /usr/share/examples/ppp/ppp.conf sollten - Sie einen Abschnitt für jeden Benutzer mit statisch - zugewiesener IP-Adresse hinzufügen. Wir werden nun - unser Beispiel mit den - Accounts fred, sam und - mary weiterführen. + Zu dem bisher dargestellten Inhalt der Beispieldatei + /usr/share/examples/ppp/ppp.conf sollten + Sie einen Abschnitt für jeden Benutzer mit statisch + zugewiesener IP-Adresse hinzufügen. Wir werden nun + unser Beispiel mit den + Accounts fred, sam und + mary weiterführen. - fred: + fred: set ifaddr 203.14.100.1 203.14.101.1 255.255.255.255 sam: @@ -1211,14 +958,14 @@ sam: mary: set ifaddr 203.14.100.1 203.14.103.1 255.255.255.255 - Die Datei /etc/ppp/ppp.linkup sollte, - falls erforderlich, ebenfalls Routinginformationen für - jeden Benutzer mit statischer IP-Adresse enthalten. Die unten - dargestellte Zeile würde dem Klasse C Netzwerk 203.14.101.0 eine Route über die - PPP-Verbindung des Client hinzufügen. + Die Datei /etc/ppp/ppp.linkup sollte, + falls erforderlich, ebenfalls Routinginformationen für + jeden Benutzer mit statischer IP-Adresse enthalten. Die unten + dargestellte Zeile würde dem Klasse C Netzwerk 203.14.101.0 eine Route über die + PPP-Verbindung des Client hinzufügen. - fred: + fred: add 203.14.101.0 netmask 255.255.255.0 HISADDR sam: @@ -1226,116 +973,110 @@ sam: mary: add 203.14.103.0 netmask 255.255.255.0 HISADDR - - - Mehr zu <command>mgetty</command>, AutoPPP - und MS-Erweiterungen + + <command>mgetty</command> und AutoPPP + + mgetty + + AutoPPP + LCP - - <command>mgetty</command> und AutoPPP - - mgetty - - AutoPPP - LCP + Wird mgetty mit der Option + AUTO_PPP konfiguriert und kompiliert, + kann mgetty die LCP Phase von PPP-Verbindungen + erkennen und automatisch eine ppp-Shell starten. + Da hierbei jedoch die Login/Passwort-Sequenz nicht + durchlaufen wird, ist es notwendig, Benutzer durch PAP + oder CHAP zu authentifizieren. - Wird mgetty mit der Option - AUTO_PPP konfiguriert und kompiliert, - kann mgetty die LCP Phase von PPP-Verbindungen - erkennen und automatisch eine ppp-Shell starten. - Da hierbei jedoch die Login/Passwort-Sequenz nicht - durchlaufen wird, ist es notwendig, Benutzer durch PAP - oder CHAP zu authentifizieren. + In diesem Abschnitt wird davon ausgegangen, dass der + Benutzer eine Version von mgetty mit + der Option AUTO_PPP (v0.99beta oder + neuer) erfolgreich konfiguriert, kompiliert und + installiert hat. - In diesem Abschnitt wird davon ausgegangen, dass der - Benutzer eine Version von mgetty mit - der Option AUTO_PPP (v0.99beta oder - neuer) erfolgreich konfiguriert, kompiliert und - installiert hat. + Stellen Sie sicher, dass die Datei + /usr/local/etc/mgetty+sendfax/login.config + Folgendes enthält: - Stellen Sie sicher, dass die Datei - /usr/local/etc/mgetty+sendfax/login.config - Folgendes enthält: + /AutoPPP/ - - /etc/ppp/ppp-pap-dialup - /AutoPPP/ - - /etc/ppp/ppp-pap-dialup + Hierdurch wird mgetty angewiesen, + das Skript ppp-pap-dialup für + die erkannten PPP-Verbindungen auszuführen. - Hierdurch wird mgetty angewiesen, - das Skript ppp-pap-dialup für - die erkannten PPP-Verbindungen auszuführen. + Erstellen Sie nun die Datei + /etc/ppp/ppp-pap-dialup mit folgendem + Inhalt (die Datei sollte ausführbar sein): - Erstellen Sie nun die Datei - /etc/ppp/ppp-pap-dialup mit folgendem - Inhalt (die Datei sollte ausführbar sein): - - #!/bin/sh + #!/bin/sh exec /usr/sbin/ppp -direct pap$IDENT - Erstellen Sie bitte für jede Einwählverbindung, - die Sie in /etc/ttys ermöglicht haben, - einen korrespondierenden Eintrag in der Datei - /etc/ppp/ppp.conf. Diese - Einträge können problemlos, mit den Definitionen - die wir weiter oben gemacht haben, koexistieren. + Erstellen Sie bitte für jede Einwählverbindung, + die Sie in /etc/ttys ermöglicht haben, + einen korrespondierenden Eintrag in der Datei + /etc/ppp/ppp.conf. Diese + Einträge können problemlos, mit den Definitionen + die wir weiter oben gemacht haben, koexistieren. - pap: + pap: enable pap set ifaddr 203.14.100.1 203.14.100.20-203.14.100.40 enable proxy - Jeder Benutzer, der sich auf diese Weise anmeldet, - benötigt einen Benutzernamen und ein Passwort in der Datei - /etc/ppp/ppp.secret. Sie haben auch die - Möglichkeit, Benutzer mit Hilfe von PAP zu authentifizieren, - indem Sie der Datei /etc/password folgende - Option hinzufügen: + Jeder Benutzer, der sich auf diese Weise anmeldet, + benötigt einen Benutzernamen und ein Passwort in der Datei + /etc/ppp/ppp.secret. Sie haben auch die + Möglichkeit, Benutzer mit Hilfe von PAP zu authentifizieren, + indem Sie der Datei /etc/password folgende + Option hinzufügen: - enable passwdauth + enable passwdauth - Wenn Sie bestimmten Benutzern eine statische IP-Adresse - zuweisen möchten, können Sie diese als drittes - Argument in der Datei - /etc/ppp/ppp.secret angeben. In - /usr/share/examples/ppp/ppp.secret.sample - finden Sie hierfür Beispiele. - + Wenn Sie bestimmten Benutzern eine statische IP-Adresse + zuweisen möchten, können Sie diese als drittes + Argument in der Datei + /etc/ppp/ppp.secret angeben. In + /usr/share/examples/ppp/ppp.secret.sample + finden Sie hierfür Beispiele. + - - MS-Erweiterungen - DNS - NetBIOS - - PPP - Erweiterungen von Microsoft - + + MS-Erweiterungen + DNS + NetBIOS + + PPP + Erweiterungen von Microsoft + - Es ist möglich PPP so zu konfigurieren, dass bei Bedarf - DNS und NetBIOS Nameserveradressen bereitgestellt werden. + Es ist möglich PPP so zu konfigurieren, dass bei Bedarf + DNS und NetBIOS Nameserveradressen bereitgestellt werden. - Um diese Erweiterungen für die PPP Version 1.x zu aktivieren, - sollte der entsprechende Abschnitt der Datei - /etc/ppp/ppp.conf um folgende Zeilen - ergänzt werden: + Um diese Erweiterungen für die PPP Version 1.x + zu aktivieren, sollte der entsprechende Abschnitt der Datei + /etc/ppp/ppp.conf um folgende Zeilen + ergänzt werden: - enable msext + enable msext set ns 203.14.100.1 203.14.100.2 set nbns 203.14.100.5 - Für PPP Version 2 und höher: + Für PPP Version 2 und höher: - accept dns + accept dns set dns 203.14.100.1 203.14.100.2 set nbns 203.14.100.5 - Damit werden den Clients die primären und sekundären - Nameserveradressen sowie ein NetBIOS Nameserver-Host - mitgeteilt. + Damit werden den Clients die primären und sekundären + Nameserveradressen sowie ein NetBIOS Nameserver-Host + mitgeteilt. - In Version 2 und höher verwendet PPP die Werte, die - in /etc/resolv.conf zu finden sind, wenn - die Zeile set dns weggelassen wird. - + In Version 2 und höher verwendet PPP die Werte, die + in /etc/resolv.conf zu finden sind, wenn + die Zeile set dns weggelassen wird. @@ -2168,6 +1909,294 @@ exit 1 + + + + + Tom + Rhodes + Beigetragen von + + + + + + Probleme bei <acronym>PPP</acronym>-Verbindungen + + + PPP + Fehlersuche + + + Dieser Abschnitt behandelt Probleme, die auftauchen + können, wenn PPP über ein Modem verwendet wird. + Sie müssen beispielsweise genau die Eingabeaufforderung + des Systems kennen, in das Sie sich einwählen. + Einige ISPs verwenden ssword + andere verwenden password; wenn + das Einwahlskript falsch ist, scheitert die Anmeldung. + Üblicherweise suchen Sie nach Fehlern der PPP-Verbindung + indem Sie sich manuell verbinden. Wie das genau geht, + wird im Folgenden gezeigt. + + + Gerätedateien überprüfen + + Wenn Sie den Kernel neu konfiguriert haben, werden + Sie such an das sio-Gerät + erinnern. Falls Sie keinen Kernel konfiguriert haben, + machen Sie sich keine Sorgen. Die seriellen Geräte + finden Sie in der Ausgabe von dmesg: + + &prompt.root;dmesg | grep sio + + In der Ausgabe sollten die entsprechenden + sio-Geräte, beispielsweise + sio1 (COM2), angezeigt werden. + Wird ein passendes Gerät angezeigt, brauchen Sie + keinen neuen Kernel zu erstellen, sondern lediglich + die Gerätedatei anzulegen. Wechseln Sie dazu + in das Verzeichnis /dev und rufen + MAKEDEV wie folgt auf: + + &prompt.root; sh MAKEDEV cuaa0 cuaa1 cuaa2 cuaa3 + + Wenn Ihr Modem an sio1 + angeschlossen ist (in DOS ist dieser Anschluss als + COM2 bekannt), ist + /dev/cuaa1 die + dazugehörende Gerätedatei. + + + + Manuelle Verbindungen + + Ein Verbindungsaufbau zum Internet durch manuelle Steuerung + von ppp geht schnell, ist einfach und + stellt einen guten Weg dar, eine Verbindung auf Fehler hin + zu überprüfen oder einfach Informationen darüber + zu sammeln, wie Ihr ISP Verbindungen handhabt. + Lassen Sie uns PPP von der + Kommandozeile aus starten. Beachten Sie, dass in allen + Beispielen example + der Hostname der Maschine ist, auf der + PPP läuft. Sie starten + ppp, indem Sie einfach ppp + eingeben: + + &prompt.root; ppp + + Wir haben ppp nun gestartet. + + ppp ON example> set device /dev/cuaa1 + + Wir geben das Device an, an das unser Modem angeschlossen ist. + In diesem Fall ist es cuaa1. + + ppp ON example> set speed 115200 + + Wir geben die Verbindungsgeschwindigkeit an. Im Beispiel + verwenden wir 115200 kbps + + ppp ON example> enable dns + + Wir weisen ppp an, unseren + Resolver zu konfigurieren und in der Datei + /etc/resolv.conf Einträge für + den Nameserver hinzuzufügen. Falls ppp + unseren Hostnamen nicht bestimmen kann, geben wir diesen + später manuell an. + + ppp ON example> term + + Wir wechseln in den Terminal-Modus, um + das Modem manuell kontrollieren zu können. + + deflink: Entering terminal mode on /dev/cuaa1 +type '~h' for help + + at +OK +atdt123456789 + + Sie verwenden at zur Initialisierung + Ihres Modems und dann atdt sowie die Nummer Ihres + ISP, um den Einwählprozess zu starten. + + CONNECT + + Dies ist die Bestätigung, dass eine Verbindung aufgebaut + wurde. Falls wir Verbindungsprobleme bekommen, die nicht + mit der Hardware zusammenhängen, werden wir an dieser + Stelle ansetzen müssen, um eine Lösung zu finden. + + ISP Login:myusername + + Hier werden Sie nach einem Benutzernamen gefragt. Geben Sie + am Prompt den Namen ein, den Ihnen Ihr ISP + zur Verfügung gestellt hat. + + ISP Pass:mypassword + + An dieser Stelle müssen Sie das Passwort angeben, das + Ihnen von Ihrem ISP vorgegeben wurde. Das + Passwort wird, analog dem normalen Anmeldevorgang, + nicht angezeigt. + + Shell or PPP:ppp + + Abhängig von Ihrem ISP, kann es sein, + dass dieser Prompt bei Ihnen gar nicht erscheint. Wir werden + hier gefragt, ob wir eine Shell beim Provider verwenden oder + ppp starten wollen. Weil wir eine + Internetverbindung aufbauen wollen, haben wir uns in diesem + Beispiel für ppp entschieden. + + Ppp ON example> + + Beachten Sie, dass sich in diesem Beispiel das erste + in einen Großbuchstaben verwandelt hat. + Dies zeigt, dass wir erfolgreich eine Verbindung + zu unserem ISP hergestellt haben. + + PPp ON example> + + An dieser Stelle haben wir uns erfolgreich bei unserem + ISP authentifiziert und warten darauf, dass + uns eine IP-Adresse zugewiesen wird. + + PPP ON example> + + Wir haben uns mit der Gegenstelle auf eine + IP-Adresse geeinigt und den Verbindungsaufbau + erfolgreich abgeschlossen + + PPP ON example> add default HISADDR + + Hier geben wir unsere Standardroute an. Weil zu diesem + Zeitpunkt unsere einzige Verbindung zu unserer Gegenstelle besteht, + müssen wir dies tun, bevor wir Kontakt zu unserer Umwelt + aufnehmen können. Falls dies aufgrund bestehender Routen + nicht funktionieren sollte, können Sie ein Ausrufungszeichen + ! vor setzen. + Sie können diese Standardroute aber auch vor dem + eigentlichen Verbindungsaufbau angeben und + PPP wird entsprechend eine neue Route + aushandeln. + + Wenn alles gut ging, sollten wir nun eine aktive + Internetverbindung haben, die wir mit + + CTRL + z + in den Hintergrund schicken können + Wenn sie feststellen, dass PPP wieder zu + ppp wird, ist die Verbindung abgebrochen. + Es ist gut dies zu wissen, weil dadurch der Verbindungsstatus + angezeigt wird. Große Ps zeigen an, + dass wir eine Verbindung zum ISP haben und + kleine ps zeigen an, dass + wir aus irgendeinem Grund die Verbindung verloren haben. + ppp hat nur diese beiden Zustände. + + + Fehlersuche + + Wenn sie einen Direktanschluss haben und keine Verbindung + aufbauen können, schalten Sie die Hardware-Flusssteuerung + CTS/RTS aus, indem Sie die Option + verwenden. Dies ist + zumeist dann der Fall, wenn Sie mit einem + PPP-fähigen Terminalserver + verbunden sind. Hier bleibt PPP + bei dem Versuch hängen, Daten über Ihre + Nachrichtenverbindung zu schicken, weil auf ein + CTS-Signal (Clear-to-Send) gewartet + wird, das nie kommt. Wenn Sie diese Option jedoch gebrauchen, + sollten Sie auch die Option + verwenden, die erforderlich sein kann, um bestimmte Hardware + zu kontrollieren, die auf die Übertragung bestimmter + Zeichen zwischen den Kommunikations-Endpunkten (zumeist + XON/XOFF) angewiesen ist. Die Manual-Seite &man.ppp.8; + bietet mehr Informationen zu dieser Option und ihrer + Verwendung. + + Wenn Sie ein älteres Modem haben, benötigen Sie + vielleicht die Option . + Standardmäßig wird keine Parität vorausgesetzt, + sie ist aber für die Fehlerprüfung bei älteren + Modems und bei bestimmten ISPs erforderlich. + Sie könnten diese Option für den + ISP Compuserve benötigen. + PPP kehrt möglicherweise + nicht in den Befehlsmodus zurück, was normalerweise + auf einen Fehler bei der Aushandlung hinweist, wobei der + ISP wartet, dass Ihre Seite den + Aushandlungsprozess beginnt. Die Option ~p + erzwingt in diesem Fall den Beginn des + Aushandlungsprozesses. + + Wenn Sie nie einen Login-Prompt erhalten, müssen + Sie statt des im Beispiel gezeigten UNIX-Stils höchst + wahrscheinlich PAP oder + CHAP für die Authentifizierung + verwenden. Um PAP oder + CHAP zu verwenden, ergänzen Sie + PPP einfach um folgende Optionen, + bevor Sie in den Terminalmodus wechseln: + + ppp ON example> set authname myusername + + Hierbei sollte myusername + durch den Benutzernamen ersetzt werden, den Sie von Ihrem + ISP bekommen haben. + + ppp ON example> set authkey mypassword + + mypassword sollten Sie + durch das Passwort ersetzen, das Ihnen Ihr ISP + gegeben hat. + + Wenn die Verbindung aufgebaut wird, Sie aber keine Rechner + unter ihrem Domänen-Namen erreichen können, versuchen + Sie, einen Rechner mit &man.ping.8; und seiner + IP-Adresse zu erreichen. Wenn 100% der Pakete + verloren gehen, ist es sehr wahrscheinlich, dass Ihnen + keine Standardroute zugewiesen wurde. Überprüfen Sie, + ob während des Verbindungsaufbaus die Option + gesetzt war. Wenn Sie zu + einer entfernten IP-Adresse eine Verbindung + aufbauen können, ist es möglich, dass die + Adresse eines Nameservers nicht in die Datei + /etc/resolv.conf eingetragen + wurde. Diese Datei sollte folgendermaßen aussehen: + + domain example.com +nameserver x.x.x.x +nameserver y.y.y.y + + Dabei sollten x.x.x.x und + y.y.y.y durch die + IP-Adressen der DNS-Server Ihres + ISPs ersetzt werden. Diese Information + ist Ihnen bei Vertragsabschluss mitgeteilt worden. Wenn + nicht, sollte ein Anruf bei Ihrem ISP + Abhilfe schaffen. + + Mit &man.syslog.3; können Sie Ihre + PPP-Verbindung protokollieren. + Fügen Sie einfach die folgende Zeile in + /etc/syslog.conf ein: + + !ppp +*.* /var/log/ppp.log + + In den meisten Fällen existiert diese + Funktionalität bereits. + + + + @@ -2354,7 +2383,7 @@ ppp_profile="name_of_service_provider" PPPoA-Unterstützung für dieses Gerät ist unter FreeBSD als Port verfügbar, da die Firmware unter Alcatels + url="http://www.alcatel.com/consumer/dsl/disclaimer_lx.htm">Alcatels Lizenzvereinbarung vertrieben wird und deshalb nicht mit dem FreeBSD-Basissystem frei verteilt werden kann. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml index ef56ebce50..743f20a577 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml @@ -2,8 +2,8 @@ The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/printing/chapter.sgml,v 1.18 2003/05/27 00:29:30 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.73 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/printing/chapter.sgml,v 1.19 2003/08/21 23:29:44 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.76 --> @@ -226,13 +226,13 @@ - TeX + &tex; LPD kann Druckaufträge mit Kopf- oder Fußzeilen versehen, oder ein - spezielles Dateiformat, z.B. TeX DVI, automatisch in ein + spezielles Dateiformat, wie &tex;-DVI, automatisch in ein für den Drucker verständliches Format umwandeln; Sie müssen diese Schritte nicht manuell ausführen. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/bookinfo.ent b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/bookinfo.ent index ea4e5cd246..a7cd8e1d2f 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/bookinfo.ent +++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/bookinfo.ent @@ -7,8 +7,10 @@ "bookinfo.legalnotice" und "bookinfo.preface". $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/bookinfo.ent,v 1.2 2002/11/23 21:26:18 ue Exp $ - basiert auf: 1.2 + $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/bookinfo.ent,v 1.3 2003/08/21 23:27:21 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.3 --> + + diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/catalog b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/catalog index 32d35ee14c..b993c237d5 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/catalog +++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/catalog @@ -5,8 +5,8 @@ -- German specific ...................................................... -- -- $FreeBSD$ -- - -- $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/catalog,v 1.6 2003/05/25 18:08:44 mheinen Exp $ -- - -- basiert auf: 1.3 -- + -- $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/catalog,v 1.7 2003/08/21 23:26:37 mheinen Exp $ -- + -- basiert auf: 1.5 -- PUBLIC "-//FreeBSD//DOCUMENT DocBook Stylesheet//EN" "freebsd.dsl"