MFbed: Update the German documentation set.

articles/contributing/article.sgml              1.503 -> 1.505
articles/explaining-bsd/article.sgml            1.19  -> 1.20
articles/laptop/article.sgml                    1.22  -> 1.23
books/handbook/Makefile                         1.91  -> 1.94
books/handbook/book.sgml                        1.159 -> 1.162
books/handbook/chapters.ent                     1.29  -> 1.32
books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml 1.361 -> 1.367
books/handbook/audit/chapter.sgml               new placeholder file
books/handbook/firewalls/chapter.sgml           new translation [x]
books/handbook/geom/chapter.sgml                new placeholder file
books/handbook/linuxemu/chapter.sgml            1.122 -> 1.124
books/handbook/network-servers/chapter.sgml     1.57  -> 1.69
books/faq/book.sgml                             1.752 -> 1.756
books/fdp-primer/book.sgml                      1.26  -> 1.27
books/fdp-primer/examples/appendix.sgml         1.11  -> 1.16
books/fdp-primer/overview/chapter.sgml          1.22  -> 1.23
books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml       1.51  -> 1.69
books/fdp-primer/the-website/chapter.sgml       1.17  -> 1.21
books/fdp-primer/tools/chapter.sgml             1.30  -> 1.31
books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml     1.42  -> 1.47
share/sgml/mailing-lists.ent                    1.40  -> 1.47

[x] Submitted by:       Michael Bunzel (bunzel at gmail.com)

Obtained from:          The FreeBSD German Documentation Project.

Approved by:            mheinen (mentor)
This commit is contained in:
Johann Kois 2005-08-25 16:26:12 +00:00
parent 2d7f5d29bc
commit 6170283b30
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=25450
21 changed files with 1072 additions and 411 deletions

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/articles/contributing/article.sgml,v 1.1 2004/11/28 21:13:46 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/articles/contributing/article.sgml,v 1.2 2005/08/15 16:25:31 jkois Exp $
basiert auf: 1.503 basiert auf: 1.505
--> -->
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [ <!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
@ -298,7 +298,7 @@
Identifikationsnummer enth&auml;lt. Geben Sie diese Nummer im Identifikationsnummer enth&auml;lt. Geben Sie diese Nummer im
Betreff der Nachricht an (<literal>"Re: kern/3377"</literal>), Betreff der Nachricht an (<literal>"Re: kern/3377"</literal>),
wenn Sie neue Informationen zu diesem Problem an wenn Sie neue Informationen zu diesem Problem an
<email>FreeBSD-gnats-submit@FreeBSD.org</email> senden. &a.bugfollowup; senden.
Zus&auml;tzliche Informationen zu Problemberichten sollten immer Zus&auml;tzliche Informationen zu Problemberichten sollten immer
auf diese Art und Weise verschickt werden.</para> auf diese Art und Weise verschickt werden.</para>

View file

@ -2,8 +2,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/articles/explaining-bsd/article.sgml,v 1.8 2005/07/06 21:01:09 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/articles/explaining-bsd/article.sgml,v 1.9 2005/08/15 16:30:06 jkois Exp $
basiert auf: 1.19 basiert auf: 1.20
--> -->
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [ <!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
@ -66,7 +66,7 @@
</abstract> </abstract>
</articleinfo> </articleinfo>
<sect1> <sect1 id="what-is-bsd">
<title>Was ist BSD?</title> <title>Was ist BSD?</title>
<para>BSD steht f&uuml;r <quote>Berkeley Software <para>BSD steht f&uuml;r <quote>Berkeley Software
@ -130,7 +130,7 @@
</itemizedlist> </itemizedlist>
</sect1> </sect1>
<sect1> <sect1 id="what-a-real-unix">
<title>Ein echtes &unix;?</title> <title>Ein echtes &unix;?</title>
<para>BSD-Betriebssysteme sind keine Nachbauten, sondern <para>BSD-Betriebssysteme sind keine Nachbauten, sondern
@ -212,7 +212,7 @@
von FreeBSD ab.</para> von FreeBSD ab.</para>
</sect1> </sect1>
<sect1> <sect1 id="why-is-bsd-not-better-known">
<title>Warum ist BSD nicht bekannter?</title> <title>Warum ist BSD nicht bekannter?</title>
<para>BSD ist aus vielen Gr&uuml;nden relativ unbekannt:</para> <para>BSD ist aus vielen Gr&uuml;nden relativ unbekannt:</para>
@ -269,7 +269,7 @@
</orderedlist> </orderedlist>
</sect1> </sect1>
<sect1> <sect1 id="comparing-bsd-and-linux">
<title>Ein Vergleich zwischen BSD und Linux</title> <title>Ein Vergleich zwischen BSD und Linux</title>
<para>Wo sind nun die Unterschiede zwischen, sagen wir Debian <para>Wo sind nun die Unterschiede zwischen, sagen wir Debian

View file

@ -2,8 +2,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/articles/laptop/article.sgml,v 1.3 2005/07/06 21:08:31 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/articles/laptop/article.sgml,v 1.4 2005/08/15 16:33:04 jkois Exp $
basiert auf: 1.22 basiert auf: 1.23
--> -->
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [ <!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
@ -66,7 +66,7 @@
sich auch unter <ulink sich auch unter <ulink
url="http://tuxmobil.org/mobile_bsd.html"></ulink>.</para> url="http://tuxmobil.org/mobile_bsd.html"></ulink>.</para>
<sect1> <sect1 id="xorg">
<title>&xorg;</title> <title>&xorg;</title>
<para>Neuere Versionen von <application>&xorg;</application> <para>Neuere Versionen von <application>&xorg;</application>
@ -114,7 +114,7 @@
<filename>xorg.conf</filename> einf&uuml;gen.</para> <filename>xorg.conf</filename> einf&uuml;gen.</para>
</sect1> </sect1>
<sect1> <sect1 id="modems">
<title>Modems</title> <title>Modems</title>
<para>Notebooks verf&uuml;gen in der Regel &uuml;ber ein internes <para>Notebooks verf&uuml;gen in der Regel &uuml;ber ein internes
@ -135,7 +135,7 @@
Non-Winmodems) problemlos funktionieren.</para> Non-Winmodems) problemlos funktionieren.</para>
</sect1> </sect1>
<sect1> <sect1 id="pcmcia">
<title>PCMCIA (PC-Card)-Ger&auml;te</title> <title>PCMCIA (PC-Card)-Ger&auml;te</title>
<para>Die meisten Notebooks verf&uuml;gen &uuml;ber PCMCIA- oder <para>Die meisten Notebooks verf&uuml;gen &uuml;ber PCMCIA- oder
@ -192,7 +192,7 @@
aktualisieren.</para> aktualisieren.</para>
</sect1> </sect1>
<sect1> <sect1 id="power-management">
<title>Power-Management</title> <title>Power-Management</title>
<para>Leider sind die Power-Management-Funktionen unter FreeBSD <para>Leider sind die Power-Management-Funktionen unter FreeBSD

View file

@ -3,9 +3,9 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.561 2005/07/06 20:54:50 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.563 2005/08/06 20:29:50 jkois Exp $
basiert auf: 1.752 basiert auf: 1.756
--> -->
@ -33,7 +33,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.561 2005/07/06 20:54:50 jkois Exp
</collab> </collab>
</authorgroup> </authorgroup>
<pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.561 2005/07/06 20:54:50 jkois Exp $</pubdate> <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.563 2005/08/06 20:29:50 jkois Exp $</pubdate>
<copyright> <copyright>
<year>1995</year> <year>1995</year>
@ -346,7 +346,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.561 2005/07/06 20:54:50 jkois Exp
<answer> <answer>
<para>James Howards Artikel <para>James Howards Artikel
<ulink url="http://www.daemonnews.org/200104/bsd_family.html">The <ulink url="http://ezine.daemonnews.org/200104/bsd_family.html">The
BSD Family Tree</ulink>, der in BSD Family Tree</ulink>, der in
<ulink url="http://www.daemonnews.org/">DaemonNews</ulink> <ulink url="http://www.daemonnews.org/">DaemonNews</ulink>
erschienen ist, beschreibt sehr gut die Geschichte und die erschienen ist, beschreibt sehr gut die Geschichte und die
@ -1257,13 +1257,6 @@ File: +DESC (ignored)</screen>
<ulink url="http://www.bsdmall.com/">BSD <ulink url="http://www.bsdmall.com/">BSD
Mall</ulink>.</para> Mall</ulink>.</para>
<para>FreeBSD Services Ltd. bieten kommerzielle Unterst&uuml;tzung
f&uuml;r FreeBSD in Gro&szlig;britannien an. Sie verkaufen
&uuml;brigens auch eine FreeBSD-DVD. Weitere Informationen
erhalten Sie auf der
<ulink url="http://www.freebsd-services.com">Webseite von
FreeBSD Services Ltd.</ulink>.</para>
<para>Die FreeBSD Mall bietet ebenfalls professionellen <para>Die FreeBSD Mall bietet ebenfalls professionellen
FreeBSD support an. Weitergehende Informationen finden FreeBSD support an. Weitergehende Informationen finden
Sie auf ihrer <ulink Sie auf ihrer <ulink
@ -9226,8 +9219,9 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop
setzen.</para> setzen.</para>
<para>Weitere Informationen &uuml;ber die Konfiguration <para>Weitere Informationen &uuml;ber die Konfiguration
einer FreeBSD-Firewall finden Sie im <ulink einer FreeBSD-Firewall finden Sie im Kapitel <ulink
url="&url.books.handbook;/firewalls.html">Handbuch-Abschnitt</ulink>.</para> url="&url.books.handbook;/firewalls.html">Firewalls</ulink>
des Handbuchs.</para>
</answer> </answer>
</qandaentry> </qandaentry>
@ -10409,14 +10403,14 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj
<qandaentry> <qandaentry>
<question id="ppp-nullmodem"> <question id="ppp-nullmodem">
<para>Warum wird &man.ppp.8; niemals beendet, wenn ich es <para>Warum wird &man.ppp.8; niemals beendet, wenn ich es
&uuml;ber ein Null-Modem-Kabel benutze?</para> &uuml;ber ein Nullmodem-Kabel benutze?</para>
</question> </question>
<answer> <answer>
<para>Es gibt keine M&ouml;glichkeit f&uuml;r &man.ppp.8;, <para>Es gibt keine M&ouml;glichkeit f&uuml;r &man.ppp.8;,
automatisch festzustellen, ob eine direkte Verbindung automatisch festzustellen, ob eine direkte Verbindung
beendet worden ist. Das liegt an den Leitungen, die bei beendet worden ist. Das liegt an den Leitungen, die bei
einem seriellen Null-Modem-Kabel benutzt werden. Wenn Sie einem seriellen Nullmodem-Kabel benutzt werden. Wenn Sie
diese Art der Verbindung verwenden, sollte LQR immer diese Art der Verbindung verwenden, sollte LQR immer
aktiviert werden:</para> aktiviert werden:</para>

View file

@ -28,8 +28,8 @@
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/book.sgml,v 1.14 2005/01/16 17:22:50 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/book.sgml,v 1.15 2005/08/15 15:49:32 jkois Exp $
basiert auf: 1.26 basiert auf: 1.27
--> -->
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [ <!DOCTYPE book PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
@ -211,7 +211,6 @@ Pa&szlig;wort:</screen></entry>
hervorgehoben sind. Hier ein kurzer &Uuml;berblick &uuml;ber hervorgehoben sind. Hier ein kurzer &Uuml;berblick &uuml;ber
die verwendeten Darstellungen.</para> die verwendeten Darstellungen.</para>
<note> <note>
<para>Anmerkungen werden so dargestellt. Sie enthalten <para>Anmerkungen werden so dargestellt. Sie enthalten
Informationen die Sie nur zu lesen brauchen, wenn Sie direkt Informationen die Sie nur zu lesen brauchen, wenn Sie direkt

View file

@ -28,8 +28,8 @@
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/examples/appendix.sgml,v 1.11 2005/04/03 23:44:24 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/examples/appendix.sgml,v 1.12 2005/08/15 13:32:48 jkois Exp $
basiert auf: 1.11 basiert auf: 1.16
--> -->
<appendix id="examples"> <appendix id="examples">
@ -48,7 +48,7 @@
k&ouml;nnen in den DocBook-Quellen dieses und anderer Dokumente k&ouml;nnen in den DocBook-Quellen dieses und anderer Dokumente
des FDPs gefunden werden. Die Quellen des FDPs sind &uuml;ber des FDPs gefunden werden. Die Quellen des FDPs sind &uuml;ber
<application>CVSup</application> und online unter <ulink <application>CVSup</application> und online unter <ulink
url="http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/doc/">http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/doc/</ulink> url="http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/doc/"></ulink>
verf&uuml;gbar.</para> verf&uuml;gbar.</para>
<para>Um Irritationen zu vermeiden, bauen die SGML-Beispiele auf der <para>Um Irritationen zu vermeiden, bauen die SGML-Beispiele auf der

View file

@ -28,8 +28,8 @@
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml,v 1.12 2005/01/16 13:43:51 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml,v 1.13 2005/08/15 13:35:10 jkois Exp $
basiert auf: 1.22 basiert auf: 1.23
--> -->

View file

@ -28,9 +28,9 @@
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml,v 1.7 2005/02/26 12:20:55 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml,v 1.16 2005/08/15 15:39:19 jkois Exp $
basiert auf: 1.51 basiert auf: 1.69
--> -->
<chapter id="sgml-markup"> <chapter id="sgml-markup">
@ -77,17 +77,16 @@
<sect1 id="sgml-markup-html"> <sect1 id="sgml-markup-html">
<title>HTML</title> <title>HTML</title>
<para>HTML<footnote><para>HyperText Markup Language</para> <para>HTML, die <foreignphrase>HyperText Markup
</footnote> ist die Auszeichnungssprache des Language</foreignphrase>, ist die Auszeichnungssprache des
WWWs<footnote><simpara>Wer mehr Informationen zu HTML Internets. Weitere Informationen zu HTML finden sich unter
w&uuml;nscht, kann diese beim <ulink <ulink url="http://www.w3.org/"></ulink>.</para>
url="http://www.w3.org/">W3C</ulink> finden.</simpara>
</footnote>. Sie kommt bei der Erstellung der Webseiten des <para>Sie kommt bei der Erstellung der Webseiten des
FreeBSD-Projektes zum Einsatz. F&uuml;r technische Dokumentationen FreeBSD-Projektes zum Einsatz. F&uuml;r technische Dokumentationen
sollte HTML jedoch nicht eingesetzt werden, da DocBook eine sollte HTML jedoch nicht eingesetzt werden, da DocBook eine
gr&ouml;&szlig;ere und bessere Auswahl an Elementen bietet. Folglich sollte gr&ouml;&szlig;ere und bessere Auswahl an Elementen bietet. Folglich
HTML nur dann eingesetzt werden, wenn an den FreeBSD-Webseiten sollte HTML nur f&uuml;r die FreeBSD-Webseiten verwendet werden.</para>
arbeitet wird.</para>
<para>Die HTML-Spezifikation liegt bis jetzt in mehreren Versionen <para>Die HTML-Spezifikation liegt bis jetzt in mehreren Versionen
vor: 1, 2, 3.0, 3.2 und (die aktuelle) 4.0. Von letzterer vor: 1, 2, 3.0, 3.2 und (die aktuelle) 4.0. Von letzterer
@ -339,7 +338,7 @@
<programlisting><![ RCDATA [<dl> <programlisting><![ RCDATA [<dl>
<dt>Erster Begriff</dt> <dt>Erster Begriff</dt>
<dd><p>Erster Absatz der Erkl&auml;rung</p></dd> <dd><p>Erster Absatz der Erkl&auml;rung</p>
<p>Zweiter Absatz der Erkl&auml;rung.</p></dd> <p>Zweiter Absatz der Erkl&auml;rung.</p></dd>
@ -725,13 +724,21 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
<sect1 id="sgml-markup-docbook"> <sect1 id="sgml-markup-docbook">
<title>Die DocBook DTD</title> <title>Die DocBook DTD</title>
<para>DocBook wurde von der <ulink <para>DocBook wurde urspr&uuml;glich von HaL Computer Systems and
url="http://www.oreilly.com/davenport/">Davenport O'Reilly &amp; Associates als DTD f&uuml;r das Erstellen von
Group</ulink> mit dem Ziel einer DTD zur Erstellung technischen Dokumenten entwickelt
technischer Dokumentationen entwickelt. Daher ist DocBook sehr
stark auf die Beschreibung von Inhalten, als auf deren <footnote><para>Einen kurzen historischen Abriss finden Sie unter
Darstellung ausgerichtet. Damit steht sie im Gegensatz zu <ulink
LinuxDoc und HTML.</para> url="http://www.oasis-open.org/committees/docbook/intro.shtml"></ulink>.</para>
</footnote>.
Seit 1998 wird es vom <ulink
url="http://www.oasis-open.org/committees/tc_home.php?wg_abbrev=docbook">
DocBook Technical Committee</ulink> gewartet. DocBook ist sehr
stark auf die Beschreibung von Inhalten, und nicht auf die
Darstellung des Inhalts ausgerichtet. Damit steht es im Gegensatz
zu LinuxDoc und HTML.</para>
<note> <note>
<title>Formelle und informelle Elemente</title> <title>Formelle und informelle Elemente</title>
@ -771,7 +778,7 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
F&uuml;r den Fall, das in den anderen *nix-Lagern (NetBSD, F&uuml;r den Fall, das in den anderen *nix-Lagern (NetBSD,
OpenBSD, Linux,&hellip;) Interesse daran besteht, gemeinsam OpenBSD, Linux,&hellip;) Interesse daran besteht, gemeinsam
eine Standarderweiterung f&uuml;r die DocBook DTD zu eine Standarderweiterung f&uuml;r die DocBook DTD zu
entwickeln, kann mit &a.nik; Verbindung aufgenommen entwickeln, kann mit dem &a.doceng; Verbindung aufgenommen
werden.</para> werden.</para>
</note> </note>
@ -835,11 +842,11 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
m&ouml;glichweiser noch Anh&auml;nge und &auml;hnliches m&ouml;glichweiser noch Anh&auml;nge und &auml;hnliches
enthalten k&ouml;nnen.</para> enthalten k&ouml;nnen.</para>
<para>Alle <ulink url="../../../../docs.html">Tutorien von <para>Alle <ulink url="&url.base;/de/docs.html">Tutorien von
FreeBSD</ulink> sind als Artikel verfa&szlig;t, w&auml;hrend FreeBSD</ulink> sind als Artikel verfa&szlig;t, w&auml;hrend
hingegen die <ulink hingegen die <ulink
url="../faq/index.html">FreeBSD-FAQ</ulink> und das <ulink url="&url.books.faq;/index.html">FreeBSD-FAQ</ulink> und das <ulink
url="../handbook/index.html">FreeBSD-Handbuch</ulink> als url="&url.books.handbook;/index.html">FreeBSD-Handbuch</ulink> als
B&uuml;cher verfa&szlig;t wurden.</para> B&uuml;cher verfa&szlig;t wurden.</para>
<sect3> <sect3>
@ -1518,7 +1525,7 @@ main(void)
<title>Tabellen mittels <sgmltag>informaltable</sgmltag> <title>Tabellen mittels <sgmltag>informaltable</sgmltag>
auszeichnen</title> auszeichnen</title>
<programlisting><![ RCDATA [<informaltable> <programlisting><![ RCDATA [<informaltable frame="none" pgwide="1">
<tgroup cols="2"> <tgroup cols="2">
<thead> <thead>
<row> <row>
@ -1543,7 +1550,7 @@ main(void)
<para>Darstellung:</para> <para>Darstellung:</para>
<informaltable> <informaltable frame="none" pgwide="1">
<tgroup cols="2"> <tgroup cols="2">
<thead> <thead>
<row> <row>
@ -1567,6 +1574,12 @@ main(void)
</informaltable> </informaltable>
</example> </example>
<para>Verwenden Sie stets das Attribut <literal>pgwide</literal>
mit dem Wert <literal>1</literal>, wenn Sie das Element
<sgmltag>informaltable</sgmltag> benutzen. Ein Bug des
Internet Explorers verhindert ansonsten die korrekte
Darstellung dieser Tabellen.</para>
<para>Soll die Tabelle keinen Rand haben, kann das Attribut <para>Soll die Tabelle keinen Rand haben, kann das Attribut
<literal>frame</literal> mit dem Wert <literal>frame</literal> mit dem Wert
<literal>none</literal> dem Element <literal>none</literal> dem Element
@ -1579,7 +1592,7 @@ main(void)
<para>Darstellung:</para> <para>Darstellung:</para>
<informaltable frame="none"> <informaltable frame="none" pgwide="1">
<tgroup cols="2"> <tgroup cols="2">
<thead> <thead>
<row> <row>
@ -1904,14 +1917,19 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
Die Optionen eines Befehles k&ouml;nnen mit Hilfe von Die Optionen eines Befehles k&ouml;nnen mit Hilfe von
<sgmltag>option</sgmltag> ausgezeichnet werden.</para> <sgmltag>option</sgmltag> ausgezeichnet werden.</para>
<!--@todo Den Satz "Vielleicht kann..." umformulieren <para>Wenn man sich mehrmals hintereinander auf den gleichen
Oliver Fischer, 14. Jan. 2005 --> Befehl bezieht, sollte man beim ersten Auftreten die Notation
<literal>&amp;man.<replaceable>command</replaceable>.<replaceable>section</replaceable>;</literal>
verwenden. F&uuml;r alle folgenden Referenzen sollte hingegen
<sgmltag>command</sgmltag> verwendet werden. Dadurch
verbessert sich das Erscheinungsbild, insbesondere von HTML,
deutlich.</para>
<para>Die Unterscheidung zwischen <sgmltag>command</sgmltag> <para>Die Unterscheidung zwischen <sgmltag>command</sgmltag>
und <sgmltag>application</sgmltag> kann schwer sein, und und <sgmltag>application</sgmltag> kann schwer sein, und
manchmal ist die Entscheidung, welches Element das richtige manchmal ist die Entscheidung, welches Element das richtige
ist nicht leicht. Vielleicht kann das folgende Beispiel ist, nicht leicht. Das folgende Beispiel soll diese
helfen.</para> Unterscheidung erleichtern.</para>
<example> <example>
<title>Anwendungen, Befehle und Optionen</title> <title>Anwendungen, Befehle und Optionen</title>
@ -2083,7 +2101,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<para>Andererseits erscheinen Ger&auml;te wie beispielsweise <para>Andererseits erscheinen Ger&auml;te wie beispielsweise
<devicename>ed0</devicename> nicht unterhalb von <devicename>ed0</devicename> nicht unterhalb von
<filename>/dev</filename>. <filename>/dev</filename>.</para>
<para>Unter MS-DOS wird das erste Diskettelaufwerk als <para>Unter MS-DOS wird das erste Diskettelaufwerk als
<devicename>a:</devicename> bezeichnet. FreeBSD <devicename>a:</devicename> bezeichnet. FreeBSD
@ -2950,14 +2968,14 @@ IMAGES= kapitel1/bild1.png
<!-- @todo Welchen Fall erforder anstatt? --> <!-- @todo Welchen Fall erforder anstatt? -->
<programlisting><![ RCDATA [<para>Nat&uuml;rlich ist es m&ouml;glich, anstatt diesen Text <programlisting><![ RCDATA [<para>Nat&uuml;rlich ist es m&ouml;glich, anstatt diesen Text
weiterzulesen, sofort die weiterzulesen, sofort die
<ulink url="../../../../index.html">FreeBSD-Homepage</ulink> <ulink url="&url.base;/de/index.html">FreeBSD-Homepage</ulink>
aufzurufen.<para>]]></programlisting> aufzurufen.<para>]]></programlisting>
<para>Darstellung:</para> <para>Darstellung:</para>
<para>Nat&uuml;rlich ist es m&ouml;glich, anstatt diesen Text <para>Nat&uuml;rlich ist es m&ouml;glich, anstatt diesen Text
weiterzulesen, sofort die <ulink weiterzulesen, sofort die <ulink
url="../../../../index.html">FreeBSD-Homepage</ulink> url="&url.base;/de/index.html">FreeBSD-Homepage</ulink>
aufzurufen.<para> aufzurufen.<para>

View file

@ -28,8 +28,8 @@
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/the-website/chapter.sgml,v 1.4 2004/10/31 13:24:10 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/the-website/chapter.sgml,v 1.5 2005/08/15 12:51:03 jkois Exp $
basiert auf: 1.17 basiert auf: 1.21
--> -->
<chapter id="the-website"> <chapter id="the-website">
@ -92,9 +92,9 @@
<procedure> <procedure>
<step> <step>
<para>Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem Sie die Webseiten <para>Erzeugen und wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem Sie
bauen wollen. Sie ben&ouml;tigen dazu mindestens 60&nbsp;MB die Webseiten bauen wollen. Sie ben&ouml;tigen dazu mindestens
freien Speicherplatz.</para> 60&nbsp;MB freien Speicherplatz.</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>mkdir /var/tmp/webbuild</userinput> <screen>&prompt.root; <userinput>mkdir /var/tmp/webbuild</userinput>
&prompt.root; <userinput>cd /var/tmp/webbuild</userinput></screen> &prompt.root; <userinput>cd /var/tmp/webbuild</userinput></screen>
@ -107,16 +107,8 @@
</step> </step>
<step> <step>
<para>Wechseln Sie ins Verzeichnis <filename>www</filename> und <para>Wechseln Sie ins Verzeichnis <filename
f&uuml;hren Sie &man.make.1; <maketarget>links</maketarget> role="directory">www/en</filename> und
aus, um die n&ouml;tigen symbolischen Links zu erzeugen.</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd www</userinput>
&prompt.root; <userinput>make links</userinput></screen>
</step>
<step>
<para>Wechseln Sie ins Verzeichnis <filename>en</filename> und
f&uuml;hren Sie &man.make.1; <maketarget>all</maketarget> aus, f&uuml;hren Sie &man.make.1; <maketarget>all</maketarget> aus,
um die Webseiten zu erzeugen.</para> um die Webseiten zu erzeugen.</para>

View file

@ -28,8 +28,8 @@
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml,v 1.7 2005/01/16 17:15:11 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml,v 1.8 2005/08/15 15:45:09 jkois Exp $
basiert auf: 1.30 basiert auf: 1.31
--> -->
<chapter id="tools"> <chapter id="tools">
@ -154,10 +154,6 @@
<para>Ein Formatierer, mit dem man Teile der automatisch <para>Ein Formatierer, mit dem man Teile der automatisch
generierten HTML-Dateien neuformatieren kann, um ihre generierten HTML-Dateien neuformatieren kann, um ihre
Lesbarkeit zu erh&ouml;hen.</para> Lesbarkeit zu erh&ouml;hen.</para>
<!--<para>An HTML 'pretty printer', used to reformat some of the
automatically generated HTML so that it is easier to
follow.</para>-->
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
@ -225,13 +221,7 @@
vielen DTDs ben&ouml;tigt werden. Darin enthalten sind vielen DTDs ben&ouml;tigt werden. Darin enthalten sind
mathematische Symbole, zus&auml;tzliche Zeichen, die mathematische Symbole, zus&auml;tzliche Zeichen, die
f&uuml;r auf dem lateinischen beruhende Alphabete f&uuml;r auf dem lateinischen beruhende Alphabete
ben&ouml;tigt werden und griechische Zeichen.</para> ben&ouml;tigt werden sowie griechische Zeichen.</para>
<!--? Ist die &Uuml;bersetzung gut? Oliver Fischer
<para>19 of the ISO 8879:1986 character entity sets used by many
DTDs. Includes named mathematical symbols, additional
characters in the 'Latin' character set (accents, diacriticals,
and so on), and Greek symbols.</para>-->
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
</variablelist> </variablelist>

View file

@ -28,8 +28,8 @@
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml,v 1.6 2005/01/16 13:44:56 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml,v 1.7 2005/08/15 13:03:20 jkois Exp $
basiert auf: 1.42 basiert auf: 1.47
--> -->
<chapter id="writing-style"> <chapter id="writing-style">
@ -60,6 +60,15 @@
Man schreibt daher <quote>color</quote> statt Man schreibt daher <quote>color</quote> statt
<quote>colour</quote>, <quote>rationalize</quote> statt <quote>colour</quote>, <quote>rationalize</quote> statt
<quote>rationalise</quote>, und so weiter.</para> <quote>rationalise</quote>, und so weiter.</para>
<note>
<para>Die Verwendung von Britischem Englisch ist akzeptabel,
wenn es sich einen neuen Beitrag handelt, solange die
gesamte Schreibweise eines Dokuments einheitlich bleibt.
Alle anderen Dokumente wie B&uuml;cher, Internetseiten,
Manualpages und andere m&uuml;ssen allerdings
Amerikanisches Englisch verwenden.</para>
</note>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
@ -447,7 +456,7 @@ GB. Hardware compression &hellip;</literallayout>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>CDROM</para> <para>CD-ROM</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
@ -455,7 +464,7 @@ GB. Hardware compression &hellip;</literallayout>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>FreeBSD Ports Collection</para> <para>Ports Collection</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
@ -503,7 +512,7 @@ GB. Hardware compression &hellip;</literallayout>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>ports collection</para> <para>null-modem</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>

View file

@ -1,7 +1,7 @@
# #
# $FreeBSD$ # $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.43 2004/12/30 20:42:21 jkois Exp $ # $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.44 2005/08/15 19:07:04 jkois Exp $
# basiert auf: 1.91 # basiert auf: 1.94
# #
# Build the FreeBSD Handbook in its German translation. # Build the FreeBSD Handbook in its German translation.
# #
@ -24,6 +24,7 @@ IMAGES_EN+= advanced-networking/isdn-twisted-pair.eps
IMAGES_EN+= advanced-networking/natd.eps IMAGES_EN+= advanced-networking/natd.eps
IMAGES_EN+= advanced-networking/net-routing.pic IMAGES_EN+= advanced-networking/net-routing.pic
IMAGES_EN+= advanced-networking/static-routes.pic IMAGES_EN+= advanced-networking/static-routes.pic
IMAGES_EN+= geom/striping.pic
IMAGES_EN+= install/adduser1.scr IMAGES_EN+= install/adduser1.scr
IMAGES_EN+= install/adduser2.scr IMAGES_EN+= install/adduser2.scr
IMAGES_EN+= install/adduser3.scr IMAGES_EN+= install/adduser3.scr
@ -124,6 +125,7 @@ IMAGES_LIB+= callouts/10.png
# #
# SGML content # SGML content
SRCS+= audit/chapter.sgml
SRCS+= book.sgml SRCS+= book.sgml
SRCS+= colophon.sgml SRCS+= colophon.sgml
SRCS+= freebsd-glossary.sgml SRCS+= freebsd-glossary.sgml
@ -137,6 +139,7 @@ SRCS+= desktop/chapter.sgml
SRCS+= disks/chapter.sgml SRCS+= disks/chapter.sgml
SRCS+= eresources/chapter.sgml SRCS+= eresources/chapter.sgml
SRCS+= firewalls/chapter.sgml SRCS+= firewalls/chapter.sgml
SRCS+= geom/chapter.sgml
SRCS+= install/chapter.sgml SRCS+= install/chapter.sgml
SRCS+= introduction/chapter.sgml SRCS+= introduction/chapter.sgml
SRCS+= kernelconfig/chapter.sgml SRCS+= kernelconfig/chapter.sgml

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.150 2005/02/15 18:23:16 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.152 2005/08/15 18:49:26 jkois Exp $
basiert auf: 1.361 basiert auf: 1.367
--> -->
<chapter id="advanced-networking"> <chapter id="advanced-networking">
@ -972,15 +972,15 @@ wi0: flags=8843&lt;UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
&uuml;ber die Bridge verbunden werden sollen. Dazu &uuml;ber die Bridge verbunden werden sollen. Dazu
verwenden wir &man.sysctl.8;:</para> verwenden wir &man.sysctl.8;:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>sysctl net.link.ether.bridge=1</userinput> <screen>&prompt.root; <userinput>sysctl net.link.ether.bridge.enable=1</userinput>
&prompt.root; <userinput>sysctl net.link.ether.bridge_cfg="wi0 xl0"</userinput> &prompt.root; <userinput>sysctl net.link.ether.bridge.config="wi0 xl0"</userinput>
&prompt.root; <userinput>sysctl net.inet.ip.forwarding=1</userinput></screen> &prompt.root; <userinput>sysctl net.inet.ip.forwarding=1</userinput></screen>
<para>Ab &os;&nbsp;5.2-RELEASE m&uuml;ssen Sie <para>F&uuml;r &os;-Versionen vor &nbsp;5.2-RELEASE m&uuml;ssen
Folgendes eingeben:</para> Sie Folgendes eingeben:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>sysctl net.link.ether.bridge.enable=1</userinput> <screen>&prompt.root; <userinput>sysctl net.link.ether.bridge=1</userinput>
&prompt.root; <userinput>sysctl net.link.ether.bridge.config="wi0,xl0"</userinput> &prompt.root; <userinput>sysctl net.link.ether.bridge_cfg="wi0,xl0"</userinput>
&prompt.root; <userinput>sysctl net.inet.ip.forwarding=1</userinput></screen> &prompt.root; <userinput>sysctl net.inet.ip.forwarding=1</userinput></screen>
<para>Nun ist es an der Zeit, die drahtlose Karte zu <para>Nun ist es an der Zeit, die drahtlose Karte zu
@ -1330,6 +1330,19 @@ wi0: flags=8843&lt;UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
relativ neu ist, arbeitet sie in den meisten F&auml;llen relativ neu ist, arbeitet sie in den meisten F&auml;llen
bereits zufriedenstellend.</para> bereits zufriedenstellend.</para>
<indexterm><primary>NDIS</primary></indexterm>
<indexterm><primary>NDISulator</primary></indexterm>
<indexterm><primary>&windows;-Treiber</primary></indexterm>
<indexterm><primary>Microsoft Windows</primary></indexterm>
<indexterm>
<primary>Microsoft Windows</primary>
<secondary>Ger&auml;tetreiber</secondary></indexterm>
<indexterm><primary>KLD (kernel loadable object)</primary></indexterm>
<!-- Hm. Soll man den letzten Indexterm abwandeln, d.h. die
Langversion weglassen? Keine Ahnung. Wenn ja, dann muss das
auch in handbook/linuxemu/chapter.sgml passieren! -->
<para>Um den NDISulator zu verwenden, ben&ouml;tigen Sie drei <para>Um den NDISulator zu verwenden, ben&ouml;tigen Sie drei
Dinge:</para> Dinge:</para>
@ -4600,6 +4613,18 @@ gif0: flags=8010&lt;POINTOPOINT,MULTICAST&gt; mtu 1280
<programlisting>ipv6_defaultrouter="<replaceable>MY_IPv6_REMOTE_TUNNEL_ENDPOINT_ADDR</replaceable>"</programlisting> <programlisting>ipv6_defaultrouter="<replaceable>MY_IPv6_REMOTE_TUNNEL_ENDPOINT_ADDR</replaceable>"</programlisting>
</sect3> </sect3>
<sect3>
<title>Einen IPv6-Tunnel einrichten</title>
<para>Wenn Ihr Server IPv6-Verkehr zwischen Ihrem Netzwerk und
der Au&szlig;enwelt routen muss, ben&ouml;tigen Sie
zus&auml;tzlich die folgenden Zeilen in Ihrer
<filename>/etc/rc.conf</filename>:</para>
<programlisting>ipv6_gateway_enable="YES"</programlisting>
</sect3>
</sect2> </sect2>
<sect2> <sect2>

View file

@ -0,0 +1,31 @@
<!--
The FreeBSD Documentation Project
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/audit/chapter.sgml,v 1.1 2005/08/15 19:22:48 jkois Exp $
basiert auf:
-->
<chapter id="audit">
<title>Kernel Event Auditing (noch nicht &uuml;bersetzt)</title>
<para>Dieses Kapitel ist noch nicht &uuml;bersetzt.
Lesen Sie bitte <ulink
url="&url.books.handbook.en;/audit.html">
das Original in englischer Sprache</ulink>. Wenn Sie helfen
wollen, dieses Kapitel zu &uuml;bersetzen, senden Sie bitte
eine E-Mail an die Mailingliste &a.de.translators;.</para>
</chapter>
<!--
Local Variables:
mode: sgml
sgml-declaration: "../chapter.decl"
sgml-indent-data: t
sgml-omittag: nil
sgml-always-quote-attributes: t
sgml-parent-document: ("../book.sgml" "part" "chapter")
End:
-->

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.72 2005/01/05 19:49:24 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.73 2005/08/15 18:59:52 jkois Exp $
basiert auf: 1.159 basiert auf: 1.162
--> -->
<!DOCTYPE BOOK PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [ <!DOCTYPE BOOK PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
@ -27,6 +27,7 @@
<!ENTITY % chap.mac "IGNORE"> <!ENTITY % chap.mac "IGNORE">
<!ENTITY % chap.printing "IGNORE"> <!ENTITY % chap.printing "IGNORE">
<!ENTITY % chap.disks "IGNORE"> <!ENTITY % chap.disks "IGNORE">
<!ENTITY % chap.geom "IGNORE">
<!ENTITY % chap.vinum "IGNORE"> <!ENTITY % chap.vinum "IGNORE">
<!ENTITY % chap.x11 "IGNORE"> <!ENTITY % chap.x11 "IGNORE">
<!ENTITY % chap.l10n "IGNORE"> <!ENTITY % chap.l10n "IGNORE">
@ -274,6 +275,7 @@
<![ %chap.security; [ &chap.security; ]]> <![ %chap.security; [ &chap.security; ]]>
<![ %chap.mac; [ &chap.mac; ]]> <![ %chap.mac; [ &chap.mac; ]]>
<![ %chap.disks; [ &chap.disks; ]]> <![ %chap.disks; [ &chap.disks; ]]>
<![ %chap.geom; [ &chap.geom; ]]>
<![ %chap.vinum; [ &chap.vinum; ]]> <![ %chap.vinum; [ &chap.vinum; ]]>
<![ %chap.l10n; [ &chap.l10n; ]]> <![ %chap.l10n; [ &chap.l10n; ]]>
<![ %chap.cutting-edge; [ &chap.cutting-edge; ]]> <![ %chap.cutting-edge; [ &chap.cutting-edge; ]]>

View file

@ -8,8 +8,8 @@
referenziert wird. referenziert wird.
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/chapters.ent,v 1.25 2004/12/30 20:42:21 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/chapters.ent,v 1.26 2005/08/15 19:15:51 jkois Exp $
basiert auf: 1.29 basiert auf: 1.32
--> -->
<!ENTITY chap.preface SYSTEM "preface/preface.sgml"> <!ENTITY chap.preface SYSTEM "preface/preface.sgml">
@ -35,6 +35,7 @@
<!ENTITY chap.security SYSTEM "security/chapter.sgml"> <!ENTITY chap.security SYSTEM "security/chapter.sgml">
<!ENTITY chap.mac SYSTEM "mac/chapter.sgml"> <!ENTITY chap.mac SYSTEM "mac/chapter.sgml">
<!ENTITY chap.disks SYSTEM "disks/chapter.sgml"> <!ENTITY chap.disks SYSTEM "disks/chapter.sgml">
<!ENTITY chap.geom SYSTEM "geom/chapter.sgml">
<!ENTITY chap.vinum SYSTEM "vinum/chapter.sgml"> <!ENTITY chap.vinum SYSTEM "vinum/chapter.sgml">
<!ENTITY chap.l10n SYSTEM "l10n/chapter.sgml"> <!ENTITY chap.l10n SYSTEM "l10n/chapter.sgml">
<!ENTITY chap.cutting-edge SYSTEM "cutting-edge/chapter.sgml"> <!ENTITY chap.cutting-edge SYSTEM "cutting-edge/chapter.sgml">

View file

@ -3,20 +3,485 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/firewalls/chapter.sgml,v 1.1 2004/12/30 20:42:22 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/firewalls/chapter.sgml,v 1.2 2005/08/14 11:56:41 jkois Exp $
basiert auf: basiert auf: 1.62
--> -->
<chapter id="firewalls"> <chapter id="firewalls">
<chapterinfo>
<authorgroup>
<author>
<firstname>Joseph J.</firstname>
<surname>Barbish</surname>
<contrib>Beigetragen von </contrib>
</author>
</authorgroup>
<authorgroup>
<author>
<firstname>Brad</firstname>
<surname>Davis</surname>
<contrib>Nach SGML konvertiert und aktualisiert von </contrib>
</author>
</authorgroup>
<authorgroup>
<author>
<firstname>Michael</firstname>
<surname>Bunzel</surname>
<contrib>&Uuml;bersetzt von </contrib>
</author>
</authorgroup>
<title>Firewalls (noch nicht &uuml;bersetzt)</title> </chapterinfo>
<title>Firewalls</title>
<indexterm><primary>firewall</primary></indexterm>
<indexterm>
<primary>security</primary>
<secondary>firewalls</secondary>
</indexterm>
<sect1 id="firewalls-intro">
<title>Einf&uuml;hrung</title>
<para>Firewalls erm&ouml;glichen es, den ein- und ausgehenden
Netzwerkverkehr Ihres Systems zu filtern. Dazu verwendet eine
Firewall eine oder mehrere Gruppen von <quote>Regeln</quote>,
um ankommende Netzwerkpakete zu untersuchen und entweder
durchzulassen oder zu blockieren. Die Regeln einer
Firewall untersuchen charakteristische Eigenschaften von
Datenpaketen, darunter den Protokolltyp, die Quell- und
Zieladresse sowie den Quell- und Zielport.</para>
<para>Firewalls k&ouml;nnen die Sicherheit eines Rechners oder
eines Netzwerks erh&ouml;hen, indem sie folgende Aufgaben
&uuml;bernehmen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Den Schutz der Anwendungen, Dienste und Rechner Ihres
internen Netzwerks vor unerw&uuml;nschtem Datenverkehr
aus dem Internet.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Die Beschr&auml;nkung des Zugriffs von Rechnern des
internen Netzwerk auf Rechner oder Dienste des externen
Internets.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Den Einsatz von Network Address Translation
(<acronym>NAT</acronym>), die es Ihnen durch die Verwendung
von privaten <acronym>IP</acronym>-Adressen erm&ouml;glicht,
eine einzige gemeinsame Internetverbindung f&uuml;r mehrere
Rechner zu nutzen (entweder &uuml;ber eine einzige Adresse
oder &uuml;ber eine Gruppe von jeweils automatisch
zugewiesenen &ouml;ffentlichen
<acronym>IP</acronym>-Adressen).</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Wissen, wie man korrekte Paketfilterregeln erstellt.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Die Unterschiede zwischen den in &os; eingebauten Firewalls
kennen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wissen, wie man die <application>PF</application>-Firewall
von OpenBSD konfiguriert und einsetzt.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><application>IPFILTER</application> konfigurieren und
einsetzen k&ouml;nnen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wissen, wie man
<application>IPFW</application> konfiguriert und einsetzt.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Bevor Sie dieses Kapitel lesen, sollten Sie:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Die grundlegenden Konzepte von &os; und dem Internet
verstehen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="firewalls-concepts">
<title>Firewallkonzepte</title>
<indexterm>
<primary>firewall</primary>
<secondary>rulesets</secondary>
</indexterm>
<para>Es gibt zwei grundlegende Arten, Regelgruppen f&uuml;r
Firewalls zu erstellen: <quote>einschlie&szlig;end</quote>
(<foreignphrase>inclusive firewall</foreignphrase>) sowie
<quote>auschlie&szlig;end</quote> (<foreignphrase>exclusive
Firewall</foreignphrase>). Eine auschlie&szlig;ende Firewall
l&auml;sst jeden Datenverkehr durch, der nicht durch eine Regel
ausgeschlossen wurde. Eine einschlie&szlig;ende Firewall macht
das genaue Gegenteil. Sie l&auml;sst Datenverkehr nur dann
durch, wenn er einer der definierten Regeln entspricht.</para>
<para>Einschlie&szlig;ende Firewalls sind tendentiell sicherer als
ausschlie&szlig;ende Firewalls, da sie das Risiko, dass
unerw&uuml;nschter Datenverkehr die Firewall passiert, signifikant
reduzieren.</para>
<para>Die Sicherheit einer Firewall kann durch den Einsatz einer
<quote>zustandsabh&auml;ngigen Firewall</quote>
(<foreignphrase>stateful firewall</foreignphrase>) weiter
erh&ouml;ht werden. Eine zustandsabh&auml;ngige Firewall
&uuml;berwacht alle durch die Firewall gehenden offenen
Verbindungen und erlaubt nur schon bestehenden Verkehr oder
Datenverkehr, der eine neue Verbindung &ouml;ffnet. Der Nachteil
einer zustandsabh&auml;ngigen Firewall ist allerdings, dass sie
anf&auml;llig f&uuml;r Denial of Service (<acronym>DoS</acronym>)
-Attacken ist, wenn sehr schnell sehr viele neue Verbindungen
erstellt werden. Bei den meisten Firewalls k&ouml;nnen Sie eine
Kombination aus zustandsabh&auml;ngigem und nicht
zustandsabh&auml;ngigem Verhalten verwenden, um eine f&uuml;r Ihre
Bed&uuml;rfnisse optimale Fireall einzurichten.</para>
</sect1>
<sect1 id="firewalls-apps">
<title>Firewallpakete</title>
<para>Das Basissystem von &os; enth&auml;lt bereits drei
Firewallpakete: <emphasis>IPFILTER</emphasis> (auch als
<acronym>IPF</acronym> bekannt), <emphasis>IPFIREWALL</emphasis>
(auch als <acronym>IPFW</acronym> bezeichnet) sowie das von OpenBSD
&uuml;bernommene <emphasis>PacketFilter</emphasis> (das auch als
<acronym>PF</acronym> bezeichnet wird). Zus&auml;tzlich
verf&uuml;gt &os; &uuml;ber zwei eingebaute Pakete f&uuml;r das
sogenannte <foreignphrase>traffic shaping</foreignphrase> (dabei
handelt es sich die Steuerung des Bandbreitenverbrauchs):
&man.altq.4; sowie &man.dummynet.4;. Dummynet steht traditionell
in enger Verbindung mit <acronym>IPFW</acronym>, w&auml;hrend
<acronym>ALTQ</acronym> gemeinsam mit
<acronym>IPF</acronym>/<acronym>PF</acronym> eingesetzt wird.
Gemeinsam ist allen Firewallpaketen (IPF, IPFW sowie PF), dass sie
Regeln einsetzen, um den Transfer von Datenpaketen auf und von
Ihrem System zu regeln. Unterschiedlich sind aber die Art und
Weise, wie dies realisiert wird. Auch die f&uuml;r diese Regeln
verwendete Syntax ist unterschiedlich.</para>
<para>&os; &uuml;berl&auml;sst es dem Anwender, das Firewallsystem
zu w&auml;hlen, dass seinen Anforderungen und Vorlieben am Besten
entspricht. Keines der im Basissystem enthaltenen Firewallpakete
wird dabei als <quote>das beste</quote> angesehen.</para>
<para>IPFILTER hat etwa den Vorteil, dass dessen
zustandsabh&auml;ngige Regeln relativ einfach in einer
<acronym>NAT</acronym>-Umgebung implementiert werden k&ouml;nnen.
Au&szlig;erdem verf&uuml;gt es &uuml;ber einen eigenen FTP-Proxy,
der die Erstellung von sicheren Regeln f&uuml;r ausgehende
FTP-Verbindungen vereinfacht.</para>
<para>Da alle Firewalls auf der Untersuchung der Werte
ausgew&auml;hlter Kontrollfelder von Datenpaketen basieren, ist es
f&uuml;r die Erstellung von Firewallregeln notwendig, die
Funktionsweise von <acronym>TCP</acronym>/IP zu verstehen.
Au&szlig;erdem muss man dazu wissen, was die Werte der einzelnen
Kontrollfelder bedeuten und wie diese w&auml;hrend einer
Verbindung eingesetzt werden. Eine gute Erkl&auml;rung dieser
Thematik finden Sie unter <ulink
url="http://www.ipprimer.com/overview.cfm"></ulink>.</para>
</sect1>
<sect1 id="firewalls-pf">
<title>Paket Filter (PF) von OpenBSD und
<acronym>ALTQ</acronym></title>
<indexterm>
<primary>firewall</primary>
<secondary>PF</secondary>
</indexterm>
<para>Im Juli 2003 wurde <acronym>PF</acronym>, die
Standard-Firewall von OpenBSD, nach &os; portiert und in die
&os;-Ports-Sammlung aufgenommen. Die erste &os;-Version,
die <acronym>PF</acronym> als Teil des Basisssytems enthielt, war
&os;&nbsp;5.3 im November&nbsp;2004. Bei <acronym>PF</acronym>
handelt es sich um eine komplette, vollausgestattete Firewall,
die optional auch <acronym>ALTQ</acronym> (Alternatives
Queuing) unterst&uuml;tzt. <acronym>ALTQ</acronym> bietet Ihnen
<foreignphrase>Quality of Service</foreignphrase>
(<acronym>QoS</acronym>)-Bandbreitenformung. Dadurch k&ouml;nnen
Sie, basierend auf Filterregeln, unterschiedlichen Diensten eine
bestimmte Bandbreite garantieren. Da das OpenBSD-Projekt bereits
&uuml;ber eine hervorragende Dokumentation verf&uuml;gt, wurde das
PF-Handbuch nicht in dieses Kapitel aufgenommen.</para>
<para>PF ist f&uuml;r folgende &os;-Versionen verf&uuml;gbar:</para>
<informaltable frame="none" pgwide="1">
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
<entry>&os;-Version</entry>
<entry>PF-Verf&uuml;gbarkeit</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry>Versionen vor 4.X</entry>
<entry>F&uuml;r &os;-Versionen vor 4.X ist PF nicht
verf&uuml;gbar.</entry>
</row>
<row>
<entry>Alle Versionen des 4.X-Zweiges</entry>
<entry>PF ist als Teil von KAME verf&uuml;gbar.</entry>
</row>
<row>
<entry>5.X-Versionen vor 5.3-RELEASE</entry>
<entry>F&uuml;r diese &os;-Versionen kann der Port
<filename role="package">security/pf</filename>
verwendet werden, um PF zu installieren. Da diese
&os;-Versionen aber nur f&uuml;r Entwickler und Personen
gedacht waren, die einen Einblick in die fr&uuml;hen
5.X-Versionen haben wollten, wird Nutzern dieser
Versionen dringend empfohlen, Ihr System auf
5.3-RELEASE oder neuer zu aktualisieren.</entry>
</row>
<row>
<entry>5.3-RELEASE und neuer</entry>
<entry>Seit 5.3-RELEASE ist PF Teil des Basissystems.
Benutzen Sie daher <emphasis>nicht</emphasis> den
Port <filename role="package">security/pf</filename>,
da dieser unter diesen Versionen nicht funktioniert.
Verwenden Sie stattdessen das im Basissystem enthaltene
&man.pf.4;.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
<para>Weitere Informationen finden Sie unter
<ulink url="http://pf4freebsd.love2party.net/"></ulink>.</para>
<para>Das PF-Benutzerhandbuch von OpenBSD finden Sie hier: <ulink
url="http://www.openbsd.org/faq/pf/"></ulink>.</para>
<warning>
<para>PF auf Systemen mit &os;&nbsp;5.X ist auf dem Stand von
OpenBSD&nbsp;3.5. Das in der &os;-Ports-Sammlung enthaltene
PF ist hingegen auf dem Stand von OpenBSD&nbsp;3.4. Beachten
Sie diesen Umstand, wenn Sie das Benutzerhandbuch lesen.</para>
</warning>
<sect2>
<title>PF aktivieren</title>
<para>PF ist in Standardinstallationen von &os;&nbsp;5.3 oder
neuer als eigenes, zur Laufzeit ladbares Kernelmodul enthalten.
Das System l&auml;dt das PF-Kernelmodul automatisch, wenn die
Anweisung <literal>pf_enable="YES"</literal> in
<filename>/etc/rc.conf</filename> enthalten ist. Das ladbare
Kernelmodul wurde mit aktivierter &man.pflog.4;-Protokollierung
erstellt.</para>
<note>
<para>Das Kernelmodul geht davon aus, dass die Eintr&auml;ge
<literal>options INET</literal> sowie
<literal>device bpf</literal> in Ihrer Kernelkonfigurationsdatei
vorhanden sind. Haben Sie <literal>NOINET6</literal> nicht
definiert, ben&ouml;tigen Sie (etwa in &man.make.conf.5;)
zus&auml;tzlich die Option <literal>options INET6</literal>.</para>
</note>
</sect2>
<sect2>
<title>Kernel-Optionen</title>
<indexterm>
<primary>kernel options</primary>
<secondary>device pf</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>kernel options</primary>
<secondary>device pflog</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>kernel options</primary>
<secondary>device pfsync</secondary>
</indexterm>
<para>Es ist nicht zwingend n&ouml;tig, dass Sie PF durch die
Angabe der folgenden Optionen in den &os;-Kernel kompilieren.
Kompilieren Sie die PF-Unterst&uuml;tzung in Ihren Kernel, so
wird das Kernelmodul <emphasis>nie</emphasis> verwendet werden.
Die folgenden Angaben dienen daher nur als
Hintergrundinformationen.</para>
<para><filename>/usr/src/sys/conf/NOTES</filename> enth&auml;lt
Beispiele f&uuml;r die Kernelkonfigurationsoptionen von PF:</para>
<programlisting>device pf
device pflog
device pfsync</programlisting>
<para><literal>device pf</literal> aktiviert die Unterst&uuml;tzung
f&uuml;r die <quote>Packet Filter</quote>-Firewall.</para>
<para><literal>device pflog</literal> aktiviert das optionale
&man.pflog.4;-Pseudonetzwerkger&auml;t, das zum Protokollieren
des Datenverkehrs &uuml;ber einen &man.bpf.4;-Deskriptor
dient. &man.pflogd.8; ist in der Lage, diese Protokolldateien
auf Ihre Platte zu speichern.</para>
<para><literal>device pfsync</literal> aktiviert das optionale
&man.pfsync.4;-Pseudonetzwerkger&auml;t f&uuml;r die
&Uuml;berwachung von <quote>Status&auml;nderungen</quote>.
Da es sich dabei nicht um einen Bestandteil des Kernelmoduls
handelt, muss diese Option auf jeden Fall in den Kernel kompiliert
werden, bevor man sie verwenden kann.</para>
<para>Diese Einstellungen werden erst dann &uuml;bernommen, wenn
man einen Kernel mit diesen Optionen kompiliert und
installiert.</para>
</sect2>
<sect2>
<title>Verf&uuml;gbare rc.conf-Optionen</title>
<para>Um PF beim Systemstart zu aktivieren, ben&ouml;tigen Sie die
folgenden Eintr&auml;ge in <filename>/etc/rc.conf</filename>:</para>
<programlisting>pf_enable="YES" # PF aktivieren(Modul, wenn n&ouml;tig, aktivieren)
pf_rules="/etc/pf.conf" # Datei mit Regeldefinitionen f&uuml;r pf
pf_flags="" # zus&auml;tzliche Parameter f&uuml;r den Start von pfctl
pflog_enable="YES" # stare pflogd(8)
pflog_logfile="/var/log/pflog" # wo soll pflogd die Protokolldatei speichern
pflog_flags="" # zus&auml;tzliche Parameter f&uuml;r den Start von pflogd</programlisting>
<para>Wenn Sie ein lokales Netzwerk hinter dieser Firewall
betreiben, und Pakete f&uuml;r dessen Rechner weiterleiten oder
NAT verwenden wollen, ben&ouml;tigen Sie zus&auml;tzlich die
folgende Option:</para>
<programlisting>gateway_enable="YES" # LAN Gateway aktivieren</programlisting>
</sect2>
<sect2>
<title><acronym>ALTQ</acronym> aktivieren</title>
<para><acronym>ALTQ</acronym> muss vor der Verwendung in den
&os;-Kernel kompiliert werden. Beachten Sie, dass
<acronym>ALTQ</acronym> nicht von allen verf&uuml;gbaren
Netzwerkkartentreibern unterst&uuml;tzt wird. Sehen Sie daher
zuerst in &man.altq.4; nach, ob Ihre Netzwerkkarte diese
Funktion unter Ihrer &os;-Version unterst&uuml;tzt. Die
folgenden Kerneloptionen aktivieren <acronym>ALTQ</acronym>
sowie alle Zusatzfunktionen:</para>
<programlisting>options ALTQ
options ALTQ_CBQ # Class Bases Queuing (CBQ)
options ALTQ_RED # Random Early Detection (RED)
options ALTQ_RIO # RED In/Out
options ALTQ_HFSC # Hierarchical Packet Scheduler (HFSC)
options ALTQ_PRIQ # Priority Queuing (PRIQ)
options ALTQ_NOPCC # Wird von SMP ben&ouml;tigt</programlisting>
<para><literal>options ALTQ</literal> aktiviert das
<acronym>ALTQ</acronym>-Framework.</para>
<para><literal>options ALTQ_CBQ</literal> aktiviert das
<foreignphrase>Class Based Queuing</foreignphrase>
(<acronym>CBQ</acronym>). <acronym>CBQ</acronym> erlaubt es, die
Bandbreite einer Verbindung in verschiedene Klassen oder
Warteschlangen zu unterteilen, um die Priorit&auml;t von
Datenpaketen basierend auf Filterregeln zu &auml;ndern.</para>
<para><literal>options ALTQ_RED</literal> aktiviert
<foreignphrase>Random Early Detection</foreignphrase>
(<acronym>RED</acronym>). <acronym>RED</acronym> wird
zur Vermeidung einer Netzwerkverstopfung verwendet. Dazu
ermittelt <acronym>RED</acronym> die Gr&ouml;&szlig;e der
Warteschlange und vergleicht diesen Wert mit den minimalen
und maximalen Grenzwerten der Warteschlange. Ist die
Warteschlange gr&ouml;&szlig;er als das erlaubte Maximum,
werden alle neuen Pakete verworfen. Getreu seinem Namen
verwirft <acronym>RED</acronym> Pakete unterschiedlicher
Verbindungen nach dem Zufallsprinzip.</para>
<para><literal>options ALTQ_RIO</literal> aktiviert
<foreignphrase>Random Early Detection In and
Out</foreignphrase>.</para>
<para><literal>options ALTQ_HFSC</literal> aktiviert den
<foreignphrase>Hierarchical Fair Service Curve</foreignphrase>
-Paketplaner. Weitere Informationen zu <acronym>HFSC</acronym>
finden Sie unter <ulink
url="http://www-2.cs.cmu.edu/~hzhang/HFSC/main.html"></ulink>.</para>
<para><literal>options ALTQ_PRIQ</literal> aktiviert
<foreignphrase>Priority Queuing</foreignphrase>
(<acronym>PRIQ</acronym>). <acronym>PRIQ</acronym>
l&auml;sst Verkehr einer Warteschlange mit h&ouml;herer
Priorit&auml;t zuerst durch.</para>
<para><literal>options ALTQ_NOPCC</literal> aktiviert die
<acronym>SMP</acronym> Unterst&uuml;tzung von
<acronym>ALTQ</acronym>. Diese Option ist nur auf
<acronym>SMP</acronym>-System erforderlich.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="firewalls-ipf">
<title>Die IPFILTER-Firewall (IPF)</title>
<para>Dieses Kapitel ist noch nicht &uuml;bersetzt. <para>Dieses Kapitel ist noch nicht &uuml;bersetzt.
Lesen Sie bitte <ulink Lesen Sie bitte <ulink
url="&url.books.handbook.en;/firewalls.html"> url="&url.books.handbook.en;/firewalls-ipf.html">
das Original in englischer Sprache</ulink>. Wenn Sie helfen das Original in englischer Sprache</ulink>. Wenn Sie helfen
wollen, dieses Kapitel zu &uuml;bersetzen, senden Sie bitte wollen, dieses Kapitel zu &uuml;bersetzen, senden Sie bitte
eine E-Mail an die Mailingliste &a.de.translators;.</para> eine E-Mail an die Mailingliste &a.de.translators;.</para>
</sect1>
<sect1 id="firewalls-ipfw">
<title>IPFW</title>
<para>Dieses Kapitel ist noch nicht &uuml;bersetzt.
Lesen Sie bitte <ulink
url="&url.books.handbook.en;/firewalls-ipfw.html">
das Original in englischer Sprache</ulink>. Wenn Sie helfen
wollen, dieses Kapitel zu &uuml;bersetzen, senden Sie bitte
eine E-Mail an die Mailingliste &a.de.translators;.</para>
</sect1>
</chapter> </chapter>
<!-- <!--

View file

@ -0,0 +1,32 @@
<!--
The FreeBSD Documentation Project
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/geom/chapter.sgml,v 1.1 2005/08/15 19:21:38 jkois Exp $
basiert auf:
-->
<chapter id="geom">
<title>GEOM - Modular Disk Transformation Framework
(noch nicht &uuml;bersetzt)</title>
<para>Dieses Kapitel ist noch nicht &uuml;bersetzt.
Lesen Sie bitte <ulink
url="&url.books.handbook.en;/geom.html">
das Original in englischer Sprache</ulink>. Wenn Sie helfen
wollen, dieses Kapitel zu &uuml;bersetzen, senden Sie bitte
eine E-Mail an die Mailingliste &a.de.translators;.</para>
</chapter>
<!--
Local Variables:
mode: sgml
sgml-declaration: "../chapter.decl"
sgml-indent-data: t
sgml-omittag: nil
sgml-always-quote-attributes: t
sgml-parent-document: ("../book.sgml" "part" "chapter")
End:
-->

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.74 2005/01/18 01:31:42 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.75 2005/08/15 18:26:39 jkois Exp $
basiert auf: 1.122 basiert auf: 1.124
--> -->
<chapter id="linuxemu"> <chapter id="linuxemu">
@ -177,7 +177,7 @@ Id Refs Address Size Name
<sect3 id="linuxemu-libs-port"> <sect3 id="linuxemu-libs-port">
<title>Installation unter Verwendung des linux_base-Ports</title> <title>Installation unter Verwendung des linux_base-Ports</title>
<indexterm><primary>Ports Collection</primary></indexterm> <indexterm><primary>Ports-Sammlung</primary></indexterm>
<para>Dies ist die einfachste Methode, um die Laufzeitbibliotheken <para>Dies ist die einfachste Methode, um die Laufzeitbibliotheken
zu installieren. Sie funktioniert genauso wie die zu installieren. Sie funktioniert genauso wie die
@ -1045,10 +1045,10 @@ exit 0</programlisting>
<para>Stellen Sie sicher, dass Sie sowohl <para>Stellen Sie sicher, dass Sie sowohl
<filename role="package">emulators/linux_base</filename> und <filename role="package">emulators/linux_base</filename> und
<filename role="package">devel/linux_devtools</filename> <filename role="package">devel/linux_devtools</filename>
aus der Ports-Collection installiert haben. Wenn Sie mit aus der Ports-Sammlung installiert haben. Wenn Sie mit
diesen Ports Schwierigkeiten haben, m&uuml;ssen Sie diesen Ports Schwierigkeiten haben, m&uuml;ssen Sie
vielleicht &auml;ltere Versionen der Linux-Umgebung aus vielleicht &auml;ltere Versionen der Linux-Umgebung aus
der Ports-Collection installieren.</para> der Ports-Sammlung installieren.</para>
<para>Wenn Sie den Intelligent-Agent verwenden wollen, <para>Wenn Sie den Intelligent-Agent verwenden wollen,
m&uuml;ssen Sie zus&auml;tzlich das RedHat Tcl-Paket m&uuml;ssen Sie zus&auml;tzlich das RedHat Tcl-Paket

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.sgml,v 1.44 2005/02/05 07:44:51 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.sgml,v 1.48 2005/08/15 18:23:00 jkois Exp $
basiert auf: 1.57 basiert auf: 1.69
--> -->
<chapter id="network-servers"> <chapter id="network-servers">
@ -2782,17 +2782,22 @@ nis_client_flags="-S <replaceable>NIS domain</replaceable>,<replaceable>server</
<para>&Uuml;ber DHCP, das Dynamic Host Configuration Protocol, <para>&Uuml;ber DHCP, das Dynamic Host Configuration Protocol,
kann sich ein System mit einem Netzwerk verbinden und die kann sich ein System mit einem Netzwerk verbinden und die
f&uuml;r die Kommunikation mit diesem Netzwerk n&ouml;tigen f&uuml;r die Kommunikation mit diesem Netzwerk n&ouml;tigen
Informationen beziehen. FreeBSD verwendet die Informationen beziehen. &os;-Versionen vor 6.0 verwenden
DHCP-Implementation von ISC (Internet Software Consortium), die DHCP-Client-Implementierung (&man.dhclient.8;) von ISC
daher beziehen sich alle implementationsspezifischen (Internet Software Consortium). Ab 6.0 wird der von
Informationen in diesem Abschnitt auf die ISC-Distribution. OpenBSD&nbsp;3.7 stammende <command>dhclient</command>
</para> zum Einsatz kommen. Die Informationen in diesem Abschnitt
beziehen sich daher sowohl auf den <command>dhclient</command>
von ISC als auch auf den von OpenBSD. Als DHCP-Server wird
in beiden F&auml;llen der DHCP-Server der ISC-Distribution
verwendet.</para>
</sect2> </sect2>
<sect2> <sect2>
<title>&Uuml;bersicht</title> <title>&Uuml;bersicht</title>
<para>Dieser Abschnitt beschreibt sowohl die Client- als auch die <para>Dieser Abschnitt beschreibt sowohl die Clientseite des
ISC- als auch des OpenBSD-Clients sowie die
Serverseite des DHCP-Systems von ISC. Das Clientprogramm Serverseite des DHCP-Systems von ISC. Das Clientprogramm
<command>dhclient</command> ist in FreeBSD integriert, das <command>dhclient</command> ist in FreeBSD integriert, das
Serverprogramm kann &uuml;ber den Port Serverprogramm kann &uuml;ber den Port
@ -2828,12 +2833,13 @@ nis_client_flags="-S <replaceable>NIS domain</replaceable>,<replaceable>server</
<sect2> <sect2>
<title>Integration in FreeBSD</title> <title>Integration in FreeBSD</title>
<para>Der ISC-DHCP-Client ist seit FreeBSD&nbsp;3.2 <para>In Abh&auml;ngigkeit von der eingesetzten &os;-Version wird
vollst&auml;ndig in FreeBSD integriert. Sowohl w&auml;hrend entweder der ISC-DHCP-Client oder der DHCP-Client von OpenBSD
der Installation als auch im Basissystem steht der in FreeBSD integriert. Sowohl w&auml;hrend der Installation als
DHCP-Client zur Verf&uuml;gung. In Netzen mit auch im Basissystem steht der DHCP-Client zur Verf&uuml;gung.
DHCP-Servern wird dadurch die Konfiguration von In Netzen mit DHCP-Servern wird dadurch die Konfiguration von
Systemen erheblich vereinfacht.</para> Systemen erheblich vereinfacht. <command>dhclient</command>
ist seit der Version 3.2 in &os; enthalten.</para>
<indexterm> <indexterm>
<primary><application>sysinstall</application></primary> <primary><application>sysinstall</application></primary>
@ -3257,10 +3263,12 @@ host mailhost {
Nameservern verwaltet, die individuelle Rechnerinformationen Nameservern verwaltet, die individuelle Rechnerinformationen
speichern und untereinander abgleichen.</para> speichern und untereinander abgleichen.</para>
<para>Dieses Dokument beschreibt die unter FreeBSD verwendete <para>Dieses Dokument beschreibt die unter &os; verwendete
stabile Version BIND 8.x. BIND 9.x kann &uuml;ber den stabile Version BIND 8.x. Seit &os;&nbsp;5.3 ist BIND 9.x
Port <filename role="package">net/bind9</filename> im Basissystem enthalten, dessen Konfiguration weiter hinten
installiert werden.</para> im diesem Abschnitt besprochen wird. Nutzer von &os;&nbsp;5.2
und &auml;lter k&ouml;nnen BIND9 &uuml;ber den Port
<filename role="package">net/bind9</filename> installieren.</para>
<para>Das DNS-Protokoll wird in den RFCs 1034 und 1035 <para>Das DNS-Protokoll wird in den RFCs 1034 und 1035
beschrieben.</para> beschrieben.</para>
@ -3545,7 +3553,7 @@ host mailhost {
<title><command>make-localhost</command> verwenden</title> <title><command>make-localhost</command> verwenden</title>
<para>Um die lokale reverse-DNS-Zonendatei <para>Um die lokale reverse-DNS-Zonendatei
<filename>/etc/namedb/localhost.rev</filename> korrekt zu <filename>/etc/namedb/master/localhost.rev</filename> korrekt zu
erzeugen, machen Sie Folgendes:</para> erzeugen, machen Sie Folgendes:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /etc/namedb</userinput> <screen>&prompt.root; <userinput>cd /etc/namedb</userinput>
@ -4051,7 +4059,8 @@ mail IN A 3.2.1.10
&prompt.root; <userinput>mv named.conf etc && ln -sf etc/named.conf</userinput> &prompt.root; <userinput>mv named.conf etc && ln -sf etc/named.conf</userinput>
&prompt.root; <userinput>mv named.root master</userinput> &prompt.root; <userinput>mv named.root master</userinput>
<!-- I don't like this next bit --> <!-- I don't like this next bit -->
&prompt.root; <userinput>sh make-localhost && mv localhost.rev localhost-v6.rev master</userinput>&prompt.root; <userinput>cat > master/named.localhost &prompt.root; <userinput>sh make-localhost</userinput>
&prompt.root; <userinput>cat > master/named.localhost
$ORIGIN localhost. $ORIGIN localhost.
$TTL 6h $TTL 6h
@ IN SOA localhost. postmaster.localhost. ( @ IN SOA localhost. postmaster.localhost. (
@ -4532,9 +4541,17 @@ zone "0.168.192.in-addr.arpa" {
Servers kann einem Angreifer den Zugriff auf das System Servers kann einem Angreifer den Zugriff auf das System
erm&ouml;glichen. Er ist dadurch in der Lage, gezielt nach erm&ouml;glichen. Er ist dadurch in der Lage, gezielt nach
bekannten Sicherheitsl&uuml;cken dieser Version zu suchen und bekannten Sicherheitsl&uuml;cken dieser Version zu suchen und
diese auf Ihr System anzuwenden. Daher ist es eine gute diese auf Ihr System anzuwenden.</para>
Idee, eine falsche Angabe im Abschitt
<literal>options</literal> der Datei <warning>
<para>Die Angabe einer falschen Versionsnummer behebt keine
Sicherheitsl&uuml;cken. Nur die Aktualisierung auf eine
Version, die nicht mehr angreifbar ist, sch&uuml;tzt Ihren
Server.</para>
</warning>
<para>Dennoch ist es eine gute Idee, eine falsche Angabe im
Abschitt <literal>options</literal> der Datei
<filename>named.conf</filename> anzugeben:</para> <filename>named.conf</filename> anzugeben:</para>
<programlisting>options { <programlisting>options {
@ -4769,7 +4786,7 @@ Log file format -->
<screen>&lt;VirtualHost *&gt; <screen>&lt;VirtualHost *&gt;
ServerName www.domain.tld ServerName www.domain.tld
DocumentRoot /www/domain.tld DocumentRoot /www/domain.tld
&lt;VirtualHost&gt; &lt;/VirtualHost&gt;
&lt;VirtualHost *&gt; &lt;VirtualHost *&gt;
ServerName www.someotherdomain.tld ServerName www.someotherdomain.tld
@ -4867,25 +4884,85 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
</sect3> </sect3>
<sect3> <sect3>
<sect3info>
<authorgroup>
<author>
<firstname>Tom</firstname>
<surname>Rhodes</surname>
<contrib>Geschrieben von </contrib>
</author>
</authorgroup>
</sect3info>
<title>PHP</title> <title>PHP</title>
<indexterm><primary>PHP</primary></indexterm> <indexterm><primary>PHP</primary></indexterm>
<para>PHP steht f&uuml;r <quote>PHP: Hypertext <para>In den vergangenen Jahren haben immer mehr Unternehmen
Preprocessor</quote> und ist eine h&auml;ufig verwendete und das Internet als Mittel f&uuml;r die Steigerung ihrer
als Open Source ver&ouml;ffentlichte Skriptsprache, Einnahmen sowie f&uuml;r die Erh&ouml;hung ihrer Reichweite
die besonders f&uuml;r die Internetprogrammierung geeignet entdeckt. Dadurch stieg auch die Nachfrage nach interaktiven
ist und in HTML eingebunden werden kann. Die Syntax Internetinhalten. Neben einigen Unternehmen, darunter
&auml;hnelt der von C, &java; und Perl und ist einfach zu &microsoft;, die daf&uuml;r propriet&auml;re Produkte
erlernen. Das Hauptanliegen von PHP ist es, entwickelt haben, hat auch die Open Source Community auf
Internetprogrammierern die rasche Erstellung von dynamisch diesen Umstand reagiert. Eine der am weitesten verbreiteten
erzeugten Internetseiten zu erm&ouml;glichen. Die L&ouml;sungen ist <acronym>PHP</acronym>.</para>
F&auml;higkeiten von PHP gehen aber weit dar&uuml;ber
hinaus.</para>
<para>PHP kann &uuml;ber den Port <para>Bei PHP, dem <quote>Hypertext Preprocessor</quote>,
<filename role="package">lang/php5</filename> installiert handelt es sich um eine vielseitig verwendbare Skriptsprache,
werden.</para> die besonders f&uuml;r die Internetprogrammierung geeignet
ist. PHP kann in <acronym>HTML</acronym> eingebettet werden
und &auml;hnelt von der Syntax her Sprachen wie C, &java; und
Perl. Das Hauptanliegen von PHP ist es, Internetprogrammierern
die rasche Erstellung von dynamisch erzeugten Internetseiten zu
erm&ouml;glichen.</para>
<para>Damit Ihr System <acronym>PHP</acronym>5 unterst&uuml;tzt,
m&uuml;ssen Sie als Erstes den <application>Apache</application>
Webserver &uuml;ber den Port
<filename role="package">www/mod_php5</filename>
installieren.</para>
<para>Dieser Port installiert und konfiguriert die Module, die
f&uuml;r die Unterst&uuml;tzung von dynamischen
Internetanwendungen ben&ouml;tigt werden. Stellen Sie danach
sicher, dass Ihre
<filename>/usr/local/etc/apache/httpd.conf</filename> die
folgenden Zeilen enth&auml;lt:</para>
<programlisting>LoadModule php5_module libexec/apache/libphp5.so
AddModule mod_php5.c
&lt;IfModule mod_php5.c&gt;
DirectoryIndex index.php index.html
&lt;/IfModule&gt;
&lt;IfModule mod_php5.c&gt;
AddType application/x-httpd-php .php
AddType application/x-httpd-php-source .phps
&lt;/IfModule&gt;</programlisting>
<para>Nachdem dies erledigt ist, rufen Sie
<command>apachectl</command> auf, um den Webserver neu zu
starten:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>apachectl graceful</userinput></screen>
<para>Die <acronym>PHP</acronym>-Unterst&uuml;tzung von &os; ist
modular aufgebaut. Ben&ouml;tigen Sie ein weiteres Modul,
reicht es aus, den entsprechenden Port zu installieren und den
<application>Apache</application> wie oben beschrieben neu zu
starten.</para>
<para>Um beispielsweise die Unterst&uuml;tzung des
Datenbankservers <application>MySQL</application> in
<acronym>PHP</acronym>5 zu aktivieren, installieren Sie
den Port <filename role="package">databases/php5-mysql</filename>
und starten danach den Webserver neu:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>apachectl graceful</userinput></screen>
<para>Ab nun wird <application>MySQL</application> von
<application>PHP</application> unterst&uuml;tzt.</para>
</sect3> </sect3>
</sect2> </sect2>
</sect1> </sect1>

View file

@ -1,9 +1,9 @@
<!-- <!--
Namen der FreeBSD Mailinglisten und verwandter Software Namen der FreeBSD Mailinglisten und verwandter Software
$FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/mailing-lists.ent,v 1.24 2005/01/06 15:02:24 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/mailing-lists.ent,v 1.26 2005/08/15 16:21:31 jkois Exp $
$FreeBSD$ $FreeBSD$
basiert auf: 1.40 basiert auf: 1.47
--> -->
<!ENTITY a.mailman.listinfo "http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo"> <!ENTITY a.mailman.listinfo "http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo">
@ -82,6 +82,10 @@
system</ulink>"> system</ulink>">
<!ENTITY a.binup.name "<ulink url='&a.binup.url;'>freebsd-binup</ulink>"> <!ENTITY a.binup.name "<ulink url='&a.binup.url;'>freebsd-binup</ulink>">
<!ENTITY a.bluetooth.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-bluetooth">
<!ENTITY a.bluetooth "<ulink url='&a.bluetooth.url;'>FreeBSD Bluetooth mailing list</ulink>">
<!ENTITY a.bluetooth.name "<ulink url='&a.bluetooth.url;'>freebsd-bluetooth</ulink>">
<!ENTITY a.bugbusters.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-bugbusters"> <!ENTITY a.bugbusters.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-bugbusters">
<!ENTITY a.bugbusters "<ulink url='&a.bugbusters.url;'>FreeBSD <!ENTITY a.bugbusters "<ulink url='&a.bugbusters.url;'>FreeBSD
bugbusters</ulink>"> bugbusters</ulink>">
@ -178,6 +182,11 @@
<!ENTITY a.developers "<quote>FreeBSD developers</quote>"> <!ENTITY a.developers "<quote>FreeBSD developers</quote>">
<!ENTITY a.developers.name "freebsd-developers"> <!ENTITY a.developers.name "freebsd-developers">
<!ENTITY a.drivers.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-drivers">
<!ENTITY a.drivers "<ulink url='&a.drivers.url;'>Writing device drivers
for FreeBSD</ulink>">
<!ENTITY a.drivers.name "<ulink url='&a.drivers.url;'>freebsd-drivers</ulink>">
<!ENTITY a.doc.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-doc"> <!ENTITY a.doc.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-doc">
<!ENTITY a.doc "<ulink url='&a.doc.url;'>FreeBSD documentation <!ENTITY a.doc "<ulink url='&a.doc.url;'>FreeBSD documentation
project</ulink>"> project</ulink>">
@ -369,6 +378,11 @@
<!ENTITY a.ppc "<ulink url='&a.ppc.url;'>FreeBSD PowerPC porting</ulink>"> <!ENTITY a.ppc "<ulink url='&a.ppc.url;'>FreeBSD PowerPC porting</ulink>">
<!ENTITY a.ppc.name "<ulink url='&a.ppc.url;'>freebsd-ppc</ulink>"> <!ENTITY a.ppc.name "<ulink url='&a.ppc.url;'>freebsd-ppc</ulink>">
<!ENTITY a.proliant.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-proliant">
<!ENTITY a.proliant "<ulink url='&a.proliant.url;'>Technical discussion of FreeBSD
on HP ProLiant server platforms</ulink>">
<!ENTITY a.proliant.name "<ulink url='&a.proliant.url;'>freebsd-proliant</ulink>">
<!ENTITY a.python.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-python"> <!ENTITY a.python.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-python">
<!ENTITY a.python "<ulink url='&a.python.url;'>FreeBSD Python mailing list</ulink>"> <!ENTITY a.python "<ulink url='&a.python.url;'>FreeBSD Python mailing list</ulink>">
<!ENTITY a.python.name "<ulink url='&a.python.url;'>freebsd-python</ulink>"> <!ENTITY a.python.name "<ulink url='&a.python.url;'>freebsd-python</ulink>">
@ -383,6 +397,10 @@
<!ENTITY a.questions.name "<ulink <!ENTITY a.questions.name "<ulink
url='&a.questions.url;'>freebsd-questions</ulink>"> url='&a.questions.url;'>freebsd-questions</ulink>">
<!ENTITY a.rc.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-rc">
<!ENTITY a.rc "<ulink url='&a.rc.url;'>FreeBSD boot script system mailing list</ulink>">
<!ENTITY a.rc.name "<ulink url='&a.rc.url;'>freebsd-rc</ulink>">
<!ENTITY a.realtime.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-realtime"> <!ENTITY a.realtime.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-realtime">
<!ENTITY a.realtime "<ulink url='&a.realtime.url;'>FreeBSD realtime <!ENTITY a.realtime "<ulink url='&a.realtime.url;'>FreeBSD realtime
extensions</ulink>"> extensions</ulink>">
@ -482,4 +500,9 @@
<!ENTITY a.x11 "<ulink url='&a.x11.url;'>FreeBSD X11 mailing list</ulink>"> <!ENTITY a.x11 "<ulink url='&a.x11.url;'>FreeBSD X11 mailing list</ulink>">
<!ENTITY a.x11.name "<ulink url='&a.x11.url;'>freebsd-x11</ulink>"> <!ENTITY a.x11.name "<ulink url='&a.x11.url;'>freebsd-x11</ulink>">
<!-- Keine echten Mailinglisten, nur technische Vereinfachungen -->
<!ENTITY a.bugfollowup "<email>bug-followup@FreeBSD.org</email>">
<!ENTITY a.bugsubmit "&a.bugfollowup;">
<!ENTITY a.majordomo "<email>majordomo@FreeBSD.org</email>"> <!ENTITY a.majordomo "<email>majordomo@FreeBSD.org</email>">