diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml index e6b78507aa..4a3b1c164f 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.xml,v 1.103 2011/12/24 15:51:18 bcr Exp $ - basiert auf: r47889 + basiert auf: r48890 --> + Samba-Server agieren, wenn Sie den + Port oder das Paket net/samba43 + installieren. Dies erlaubt es dem Administrator + SMB/CIFS-Freigaben auf dem &os;-System + einzurichten, auf welche dann Clients mit µsoft.windows; + oder den Samba-Client-Bibliotheken + zugreifen können. - Konfiguration + Konfiguration des Servers - Die Standardkonfigurationsdatei von - Samba heißt - /usr/local/share/examples/samba36/smb.conf.default. - Diese Datei muss nach /usr/local/etc/smb.conf - kopiert und angepasst werden, bevor - Samba verwendet werden kann. + Samba wird in + /usr/local/etc/smb4.conf konfiguriert. + Diese Datei muss erstellt werden, bevor + Samba benutzt werden kann. - Die Datei smb.conf enthält - Laufzeitinformationen für - Samba, beispielsweise - Druckerdefinitionen oder - file system shares, also Bereiche - des Dateisystems, die mit &windows;-Clients geteilt werden sollen. - Die Konfiguration der Datei smb.conf - erfolgt webbasiert über das im - Samba-Paket enthaltene Programm - swat. + Eine einfache smb4.conf, wie hier + gezeigt, stellt den Zugriff auf Verzeichnisse und Drucker für + &windows;-Clients in einer Arbeitsgruppe (engl. + Workgroup) zur Verfügung. In + aufwendigeren Installationen, in denen LDAP + oder Active Directory zum Einsatz kommt, ist es einfacher die + smb4.conf mit dem Werkzeug + &man.samba-tool.8; zu erstellen. - - Das Samba Web Administration Tool (SWAT) verwenden + [global] +workgroup = WORKGROUP +server string = Samba Server Version %v +netbios name = ExampleMachine +wins support = Yes +security = user +passdb backend = tdbsam - Das - Samba Web Administration Tool - (SWAT) wird als Daemon von inetd - aktiviert. Daher muss - inetd, wie in beschrieben, aktiviert werden. - Um swat zu aktivieren, entfernen - Sie das Kommentarzeichen aus folgender Zeile in - /etc/inetd.conf: - - swat stream tcp nowait/400 root /usr/local/sbin/swat swat - - Wie bereits in - beschrieben, müssen Sie die - inetd-Konfiguration neu einlesen, - nachdem Sie diese Änderung durchgeführt haben. - - Nachdem swat aktiviert wurde, - rufen Sie im Browser die Adresse - http://localhost:901 - auf. Bei der ersten Anmeldung muss das - root-Benutzerkonto - verwendet werden. - - - - Nach der Anmeldung an der Konfigurationseite von - Samba steht die - Systemdokumentation zur Verfügung. Beginnen Sie die - Konfiguration mit einem Klick auf die - Globals-Karteikarte. Die Einstellungen - entsprechen denen des Abschnitts [global] - aus /usr/local/etc/smb.conf. - +# Example: share /usr/src accessible only to 'developer' user +[src] +path = /usr/src +valid users = developer +writable = yes +browsable = yes +read only = no +guest ok = no +public = no +create mask = 0666 +directory mask = 0755 Globale Einstellungen - Unabhängig davon, ob - swat verwendet, oder - /usr/local/etc/smb.conf direkt - editiert wird, sollten zuerst folgende Richtlinien - angepasst werden: + Einstellungen für das Netzwerk werden in + /usr/local/etc/smb4.conf + definiert: workgroup - Der Domänenname oder der Arbeitsgruppenname der - Rechner, die auf den Server Zugriff haben - sollen. + Der Name der Arbeitsgruppe. @@ -5385,18 +5352,29 @@ I don't think this is still needed über den Server angefordert werden. + + + wins support + + + Legt fest, ob Samba als + WINS-Server fungieren soll. + Aktivieren Sie die Unterstützung für + WINS auf maximal einem Server im + Netzwerk. + + Samba absichern - Zwei der wichtigsten Einstellungen in - /usr/local/etc/smb.conf betreffen + Die wichtigsten Einstellungen in + /usr/local/etc/smb4.conf betreffen das zu verwendende Sicherheitsmodell sowie das - Backend-Passwortformat für die Benutzer der - Samba-Clients. Die folgenden Direktiven steuern diese - Optionen: + Backend-Passwortformat. Die folgenden Direktiven steuern + diese Optionen: @@ -5435,35 +5413,34 @@ I don't think this is still needed Samba erlaubt verschiedene Backend-Authentifizierungsmodelle. Clients können sich durch LDAP, NIS+, eine SQL-Datenbank - oder eine Passwortdatei authentifizieren. In der - Voreinstellung wird smbpasswd - verwendet. Diese Methode wird im folgenden Abschnitt - näher beschrieben. + oder eine Passwortdatei authentifizieren. Die + empfohlene Authentifizierungsmethode, + tdbsam, ist ideal für einfache + Netzwerke und wird hier vorgestellt. Für größere oder + komplexere Netzwerke wird ldapsam + empfohlen. smbpasswd war der + frühere Standard und gilt mittlerweile als + veraltet. + - Wenn smbpasswd benutzt wird, muss die - Datei /usr/local/etc/samba/smbpasswd - erzeugt werden, damit Samba in - der Lage ist, Clients zu authentifizieren. Um den Zugriff - auf &unix;-Benutzerkonten von einem &windows;-Client aus zu - ermöglichen, verwenden Sie den folgenden Befehl für die - entsprechenden Benutzer: + + <application>Samba</application> Benutzer - &prompt.root; smbpasswd -a username + Damit &windows;-Clients auf die Freigaben zugreifen + können, müssen die &os;-Benutzerkonten in der + SambaSAMAccount-Datenbank zugeordnet + werden. Für bereits vorhandene Benutzerkonten kann dazu + &man.pdbedit.8; benutzt werden: - - Als Backend wird inzwischen tdbsam - empfohlen. Wenn Sie sich für dieses Backend entscheiden, - können Sie mit dem folgenden Befehl neue Benutzerkonten - anlegen: + &prompt.root; pdbedit -a username - &prompt.root; pdbedit -a -u username - - - Ausführliche Informationen zur Konfiguration - von Samba finden Sie im Dieser Abschnitt beschreibt lediglich die am häufigsten + verwendeten Einstellungen. Ausführliche Informationen zur + Konfiguration von Samba finden + Sie im Official Samba HOWTO. @@ -5478,13 +5455,6 @@ I don't think this is still needed samba_enable="YES" - Alternativ können die beiden Dienste auch - separat gestartet werden: - - nmbd_enable="YES" - - smbd_enable="YES" - Jetzt kann Samba direkt gestartet werden: @@ -5496,11 +5466,11 @@ Starting smbd. Samba verwendet drei Daemonen. Sowohl nmbd als auch smbd werden durch - samba_enable gestartet. Wurde - winbind name resolution services - in smb.conf aktiviert, wird - zusätzlich der winbindd-Daemon - gestartet. + samba_enable gestartet. Wenn eine + Namensauflösung über winbind + benötigt wird, setzen Sie zusätzlich: + + winbindd_enable="YES" Samba kann jederzeit durch folgenden Befehl beendet werden: