MFde: Update the German Documentation set.

doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml         1.855 -> 1.863 [X] + fixes

Obtained from:  The FreeBSD German Documentation Project

[X]     Contributed by: Benedict Reuschling (benedict ett reuschling dott org)
This commit is contained in:
Johann Kois 2008-11-30 12:33:47 +00:00
parent 84d1356fba
commit 6f537b9a3e
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=33334

View file

@ -3,9 +3,9 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.612 2008/11/24 15:17:49 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.620 2008/11/30 11:42:01 jkois Exp $
basiert auf: 1.855 basiert auf: 1.863
--> -->
@ -33,7 +33,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.612 2008/11/24 15:17:49 jkois Exp
</collab> </collab>
</authorgroup> </authorgroup>
<pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.612 2008/11/24 15:17:49 jkois Exp $</pubdate> <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.620 2008/11/30 11:42:01 jkois Exp $</pubdate>
<copyright> <copyright>
<year>1995</year> <year>1995</year>
@ -180,7 +180,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.612 2008/11/24 15:17:49 jkois Exp
386BSD-Code &uuml;briggeblieben. Eine umfassendere 386BSD-Code &uuml;briggeblieben. Eine umfassendere
Beschreibung dar&uuml;ber, was FreeBSD ist und wie Sie es Beschreibung dar&uuml;ber, was FreeBSD ist und wie Sie es
f&uuml;r Ihre Zwecke verwenden k&ouml;nnen, finden Sie auf f&uuml;r Ihre Zwecke verwenden k&ouml;nnen, finden Sie auf
den Internetseiten des <ulink url="&url.base;/index.html"> den Internetseiten des <ulink url="&url.base;/de/index.html">
FreeBSD Projects</ulink>.</para> FreeBSD Projects</ulink>.</para>
<para>Unternehmen, Internet Service Provider, Forscher, <para>Unternehmen, Internet Service Provider, Forscher,
@ -621,7 +621,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.612 2008/11/24 15:17:49 jkois Exp
des Projekts und dar&uuml;ber, wem es erlaubt sein soll, des Projekts und dar&uuml;ber, wem es erlaubt sein soll,
Code zum Quellbaum hinzuzuf&uuml;gen, werden innerhalb Code zum Quellbaum hinzuzuf&uuml;gen, werden innerhalb
eines <ulink eines <ulink
url="&url.base;/administration.html#t-core">Core url="&url.base;/de/administration.html#t-core">Core
Teams</ulink> von 9 Personen gef&uuml;hrt. Es gibt Teams</ulink> von 9 Personen gef&uuml;hrt. Es gibt
ein weitaus gr&ouml;&szlig;eres Team von &uuml;ber 350 ein weitaus gr&ouml;&szlig;eres Team von &uuml;ber 350
<ulink <ulink
@ -1051,7 +1051,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.612 2008/11/24 15:17:49 jkois Exp
<entry><literal>zip</literal></entry> <entry><literal>zip</literal></entry>
<entry>Das Zip-Format. Wenn Sie diese <entry>Das Zip-Format. Wenn Sie diese
Dateien unter FreeBSD auspacken wollen, Dateien unter FreeBSD entpacken wollen,
m&uuml;ssen sie vorher den Port m&uuml;ssen sie vorher den Port
<filename role="package">archivers/unzip</filename> <filename role="package">archivers/unzip</filename>
installieren.</entry> installieren.</entry>
@ -1084,7 +1084,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.612 2008/11/24 15:17:49 jkois Exp
<para>Nachdem Sie das Format und das Kompressionsverfahren <para>Nachdem Sie das Format und das Kompressionsverfahren
ausgew&auml;hlt haben, m&uuml;ssen Sie die komprimierten Dateien ausgew&auml;hlt haben, m&uuml;ssen Sie die komprimierten Dateien
selber herunterladen, auspacken und an die richtigen Stellen selber herunterladen, entpacken und an die richtigen Stellen
kopieren.</para> kopieren.</para>
<para>Wenn Sie zum Beispiel die mit &man.bzip2.1; gepackte <para>Wenn Sie zum Beispiel die mit &man.bzip2.1; gepackte
@ -3056,7 +3056,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm</programlisting>
<para>&os; unterst&uuml;tzt verschiedene Soundkarten wie <para>&os; unterst&uuml;tzt verschiedene Soundkarten wie
&soundblaster;, &soundblaster; Pro, &soundblaster; 16, &soundblaster;, &soundblaster; Pro, &soundblaster; 16,
Pro Audio Spectrum 16, AdLib und Gravis UltraSound. Pro Audio Spectrum 16, AdLib und Gravis UltraSound.
Lesen Sie die <ulink url="&url.base;/releases/"> Lesen Sie die <ulink url="&url.base;/de/releases/">
&os; Release Informationen</ulink> sowie &man.snd.4;, &os; Release Informationen</ulink> sowie &man.snd.4;,
wenn Sie genauere Informationen ben&ouml;tigen. MPU-401 wenn Sie genauere Informationen ben&ouml;tigen. MPU-401
und kompatible MIDI-Karten werden begrenzt unterst&uuml;tzt. und kompatible MIDI-Karten werden begrenzt unterst&uuml;tzt.
@ -4782,7 +4782,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02
das "Look and Feel" von <ulink das "Look and Feel" von <ulink
url="http://www.xfce.org/"><application>xfce</application></ulink>. url="http://www.xfce.org/"><application>xfce</application></ulink>.
KDE und xfce sind &uuml;ber die <ulink KDE und xfce sind &uuml;ber die <ulink
url="&url.base;/ports/index.html">Ports-Sammlung</ulink> url="&url.base;/de/ports/index.html">Ports-Sammlung</ulink>
von FreeBSD verf&uuml;gbar.</para> von FreeBSD verf&uuml;gbar.</para>
</answer> </answer>
</qandaentry> </qandaentry>
@ -4859,7 +4859,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02
kommerzielle Anbieter</ulink> auf der FreeBSD-Web-Seite.</para> kommerzielle Anbieter</ulink> auf der FreeBSD-Web-Seite.</para>
<para>Schauen Sie auch im Abschnitt <ulink <para>Schauen Sie auch im Abschnitt <ulink
url="&url.base;/ports/databases.html">Datenbanken</ulink> url="&url.base;/de/ports/databases.html">Datenbanken</ulink>
der Ports-Sammlung nach.</para> der Ports-Sammlung nach.</para>
</answer> </answer>
</qandaentry> </qandaentry>
@ -4901,20 +4901,20 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02
<answer> <answer>
<para>Werfen Sie bitte einen Blick auf <ulink <para>Werfen Sie bitte einen Blick auf <ulink
url="&url.base;/ports/index.html">die Ports-Seite</ulink>, url="&url.base;/de/ports/index.html">die Ports-Seite</ulink>,
um Informationen &uuml;ber die nach FreeBSD um Informationen &uuml;ber die nach FreeBSD
portierten Softwarepakete zu erhalten. Die Liste portierten Softwarepakete zu erhalten. Die Liste
enth&auml;lt zurzeit &os.numports; Eintr&auml;ge und enth&auml;lt zurzeit &os.numports; Eintr&auml;ge und
w&auml;chst t&auml;glich. Schauen Sie hier also w&auml;chst t&auml;glich. Informieren Sie sich daher
&ouml;fter nach oder melden Sie sich bei der <link regelm&auml;&szlig;ig auf dieser Seite oder abonnieren
linkend="mailing">Mailingliste</link><literal>freebsd-announce</literal> Sie die Mailingliste &a.announce;, um sich &uuml;ber
an, um sich regelm&auml;&szlig;ig &uuml;ber
&Auml;nderungen zu informieren.</para> &Auml;nderungen zu informieren.</para>
<para>Die meisten Ports sollten auf den 4.X, 5.X und <para>Die meisten Ports sollten auf den 6.<replaceable>X</replaceable>,
6.X-Systemen laufen. Jedes Mal, wenn ein FreeBSD-Release 7.<replaceable>X</replaceable> und
erstellt wird, wird auch ein Snapshot des Port-Baumes vom 8.<replaceable>X</replaceable>-Systemen laufen. Jedes Mal, wenn ein
Zeitpunkt des Releases in das Verzeichnis FreeBSD-Release erstellt wird, wird auch ein Snapshot des
Port-Baumes vom Zeitpunkt des Releases in das Verzeichnis
<filename>ports/</filename> eingef&uuml;gt.</para> <filename>ports/</filename> eingef&uuml;gt.</para>
<para>Wir unterst&uuml;tzen auch das Konzept von <para>Wir unterst&uuml;tzen auch das Konzept von
@ -4926,10 +4926,10 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02
dass man etwas &uuml;ber wissen muss, welche dass man etwas &uuml;ber wissen muss, welche
Dateien es enth&auml;lt.</para> Dateien es enth&auml;lt.</para>
<para>Benutzen Sie das Paketinstallationsmen&uuml; in <para>Benutzen Sie das <guimenuitem>Packages</guimenuitem> Men&uuml;
<filename>/stand/sysinstall</filename> (unter dem in &man.sysinstall.8; (unter dem Men&uuml;punkt
Men&uuml;punkt post-configuration) oder f&uuml;hren Sie den <guimenuitem>post-configuration</guimenuitem>) oder f&uuml;hren Sie
Befehl &man.pkg.add.1; mit den speziellen den Befehl &man.pkg.add.1; mit den speziellen
Paketdateien aus, die Sie installieren m&ouml;chten. Paketdateien aus, die Sie installieren m&ouml;chten.
Paketdateien k&ouml;nnen f&uuml;r gew&ouml;hnlich an der Paketdateien k&ouml;nnen f&uuml;r gew&ouml;hnlich an der
Endung <filename>.tgz</filename> oder Endung <filename>.tgz</filename> oder
@ -4943,42 +4943,32 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02
<variablelist> <variablelist>
<varlistentry> <varlistentry>
<term>f&uuml;r 4.X-RELEASE/4-STABLE</term> <term>f&uuml;r 6.<replaceable>X</replaceable>-RELEASE/6-STABLE</term>
<listitem> <listitem>
<para><ulink <para><ulink
url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-4-stable/"> url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6-stable/">
ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-4-stable</ulink></para> ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6-stable</ulink></para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
<varlistentry> <varlistentry>
<term>f&uuml;r 5.X-RELEASE/5-STABLE</term> <term>f&uuml;r 7.<replaceable>X</replaceable>-RELEASE/7-STABLE</term>
<listitem> <listitem>
<para><ulink <para><ulink
url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-5-stable/"> url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-7-stable/">
ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-5-stable</ulink></para> ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-7-stable</ulink></para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
<varlistentry> <varlistentry>
<term>f&uuml;r 6.X-RELEASE/6-STABLE</term> <term>f&uuml;r 8-CURRENT</term>
<listitem> <listitem>
<para><ulink <para><ulink
url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6-stable/"> url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-8-current/">
ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6-stable</ulink></para> ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-8-current</ulink></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>f&uuml;r 7-CURRENT</term>
<listitem>
<para><ulink
url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-7-current/">
ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-7-current</ulink></para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
</variablelist> </variablelist>
@ -5018,14 +5008,15 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02
<answer> <answer>
<para>Ja. Informieren Sie sich bitte unter <ulink <para>Ja. Informieren Sie sich bitte unter <ulink
url="&url.base;/java/">http://www.de.FreeBSD.org/java/</ulink>.</para> url="&url.base;/de/java/">http://www.de.FreeBSD.org/java/</ulink>.</para>
</answer> </answer>
</qandaentry> </qandaentry>
<qandaentry> <qandaentry>
<question id="ports-4x"> <question id="ports-4x">
<para>Warum kann ich manche Ports auf meiner <para>Warum kann ich manche Ports auf meiner
4.X-STABLE-Maschine nicht erstellen?</para> 6.<replaceable>X</replaceable> oder
7.<replaceable>X</replaceable>-STABLE-Maschine nicht erstellen?</para>
</question> </question>
<answer> <answer>
@ -5050,8 +5041,8 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02
<qandaentry> <qandaentry>
<question id="make-index"> <question id="make-index">
<para>Ich habe gerade versucht, <filename>INDEX</filename> <para>Ich habe gerade versucht, <filename>INDEX</filename>
mit <command>make index</command> zu bauen, und es hat nicht mit <command>make <maketarget>index</maketarget></command> zu
geklappt. Woran liegt das?</para> bauen, und es hat nicht geklappt. Woran liegt das?</para>
</question> </question>
<answer> <answer>
@ -5063,9 +5054,9 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02
<para>Ist Ihre Ports-Sammlung jedoch aktuell, haben Sie <para>Ist Ihre Ports-Sammlung jedoch aktuell, haben Sie
vielleicht ein anderes Problem. vielleicht ein anderes Problem.
<command>make index</command> hat einen Bug im Umgang mit <command>make <maketarget>index</maketarget></command> hat einen
unvollst&auml;ndigen Kopien der Ports-Sammlung. Es nimmt Bug im Umgang mit unvollst&auml;ndigen Kopien der Ports-Sammlung.
an, dass Sie &uuml;ber eine lokale Kopie aller Ports Es nimmt an, dass Sie &uuml;ber eine lokale Kopie aller Ports
verf&uuml;gen, von denen jeder lokale Port abh&auml;ngt. verf&uuml;gen, von denen jeder lokale Port abh&auml;ngt.
Wenn Sie also beispielsweise eine Kopie von Wenn Sie also beispielsweise eine Kopie von
<filename>foo/bar</filename> auf Ihrem System haben, und <filename>foo/bar</filename> auf Ihrem System haben, und
@ -5074,14 +5065,15 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02
eine Kopie von <filename>baz/quux</filename> auf Ihrem eine Kopie von <filename>baz/quux</filename> auf Ihrem
System vorhanden sein, sowie eine Kopie aller Ports, von System vorhanden sein, sowie eine Kopie aller Ports, von
denen <filename>baz/quux</filename> abh&auml;ngt. denen <filename>baz/quux</filename> abh&auml;ngt.
Anderenfalls ist <command>make index</command> aufgrund Anderenfalls ist <command>make
<maketarget>index</maketarget></command> aufgrund
fehlender Informationen nicht in der Lage, den fehlender Informationen nicht in der Lage, den
Abh&auml;ngigkeitsbaum zu erzeugen.</para> Abh&auml;ngigkeitsbaum zu erzeugen.</para>
<para>Dieses Problem tritt vor allem dann auf, wenn <para>Dieses Problem tritt vor allem dann auf, wenn
&os;-Benutzer &man.cvsup.1; verwenden, um die Ports-Sammlung &os;-Benutzer &man.cvsup.1; (oder &man.csup.1;) verwenden, um die
zu aktualisieren und dabei verschiedene Kategorien durch die Ports-Sammlung zu aktualisieren und dabei verschiedene Kategorien
Datei <filename>refuse</filename> von der Aktualisierung durch die Datei <filename>refuse</filename> von der Aktualisierung
ausschlie&szlig;en. Theoretisch ist es zwar m&ouml;glich, ausschlie&szlig;en. Theoretisch ist es zwar m&ouml;glich,
Kategorien auszuschlie&szlig;en, in der Praxis gibt es aber Kategorien auszuschlie&szlig;en, in der Praxis gibt es aber
zu viele Ports, die von Ports in anderen Kategorien zu viele Ports, die von Ports in anderen Kategorien
@ -5104,8 +5096,8 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02
<qandaentry> <qandaentry>
<question id="cvsup-in-base"> <question id="cvsup-in-base">
<para>Warum ist CVSup nicht im FreeBSD-Basisquellbaum <para>Warum ist <application>CVSup</application> nicht im
enthalten?</para> FreeBSD-Basisquellbaum enthalten?</para>
</question> </question>
<answer> <answer>
@ -5118,14 +5110,26 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02
ein C-Compiler (&man.gcc.1;), &man.make.1;, &man.awk.1; und ein C-Compiler (&man.gcc.1;), &man.make.1;, &man.awk.1; und
andere.</para> andere.</para>
<para>Da CVSup in Modula-3 geschrieben wurde, m&uuml;sste ein <para>Da <application>CVSup</application> in Modula-3 geschrieben
Modula-3-Compiler ins Basissystem aufgenommen und auch wurde, m&uuml;sste ein Modula-3-Compiler ins Basissystem
gewartet werden. Dies w&uuml;rde einen gestiegenen aufgenommen und auch gewartet werden. Dies w&uuml;rde einen
Speicherbedarf f&uuml;r die FreeBSD-Quellen sowie einen gestiegenen Speicherbedarf f&uuml;r die FreeBSD-Quellen sowie
erh&ouml;hten Wartungsaufwand verursachen. Daher ist es einen erh&ouml;hten Wartungsaufwand verursachen. Daher ist es
sowohl f&uuml;r Entwickler als auch Benutzer einfacher, sowohl f&uuml;r Entwickler als auch Benutzer einfacher,
CVSup bei Bedarf als Port oder als Paket von einer CVSup bei Bedarf als Port oder als Paket von einer
Installations-CD zu installieren.</para> Installations-CD zu installieren.</para>
<para>Wie dem auch sei, &os;-Benutzer m&uuml;ssen seit
FreeBSD&nbsp;6.2-RELEASE nicht mehr ohne einen kompatiblen
<application>CVSup</application>-Client auskommen. Dank &a.mux;
wurde <application>CVSup</application> als &man.csup.1; in C neu
geschrieben und ist mittlerweile Teil des Basissystems. Obwohl zur
Zeit noch nicht alle Eigenschaften von
<application>CVSup</application> implementiert sind, ist es gut genug
(und sehr schnell!) darin, ihre Quellen zu synchronisieren.
F&uuml;r &os;-Systeme vor 6.2 kann es als Port oder Paket
(siehe <filename role="package">net/csup</filename>) installiert
werden.</para>
</answer> </answer>
</qandaentry> </qandaentry>
@ -5141,52 +5145,9 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02
diverse Programme, die diesen Prozess etwas diverse Programme, die diesen Prozess etwas
vereinfachen. Weiterhin k&ouml;nnen Sie zus&auml;tzliche vereinfachen. Weiterhin k&ouml;nnen Sie zus&auml;tzliche
Programme installieren, die Sie dabei Programme installieren, die Sie dabei
unterst&uuml;tzen.</para> unterst&uuml;tzen, siehe
<ulink url="&url.books.handbook;/ports-using.html">Ports
<para>Sie k&ouml;nnen mit &man.pkg.version.1; ein Script aktualisieren</ulink> im FreeBSD Handbuch.</para>
erzeugen, das die installieren Ports mit einer neueren
Version aus der Ports-Sammlung ersetzt:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>pkg_version -c &gt; <replaceable>/tmp/myscript</replaceable></userinput></screen>
<para>Das so erzeugte Script <emphasis>muss</emphasis>
manuell ge&auml;ndert werden, bevor es benutzt wird.
Neuere Versionen von &man.pkg.version.1; erzwingen dies,
indem sie ein &man.exit.1; an den Anfang des Scripts
setzen.</para>
<para>Sie sollten die Ausgaben des Scripts abspeichern, da
sie Ihnen melden werden, welche Ports von den dem gerade
aktualisierten Port abh&auml;ngen. Es ist m&ouml;glich,
dass diese auch aktualisiert werden m&uuml;ssen. Der
typische Fall, in dem ein Update erforderlich ist, ist
eine &Auml;nderung der Versionsnummer einer shared
library; in diesem Fall m&uuml;ssen die abh&auml;ngigen
Ports neu &uuml;bersetzt werden, damit sie die neue
Library benutzen.</para>
<note>
<para>Ab FreeBSD&nbsp;5.0 steht die Option
<option>-c</option> in &man.pkg.version.1; nicht
mehr zur Verf&uuml;gung.</para>
</note>
<para>Falls Sie &uuml;ber gen&uuml;gend freien Plattenplatz
verf&uuml;gen, k&ouml;nnen Sie diesen Prozess mit
<command>portupgrade</command> automatisieren.
<command>portupgrade</command> umfasst diverse
Programme, die die Arbeit mit Packages erleichtern und ist
als <filename role="package">ports-mgmt/portupgrade</filename>
verf&uuml;gbar. Da <command>portupgrade</command> in Ruby
geschrieben wurde, wird es wahrscheinlich nie ein Bestandteil
von FreeBSD werden. Allerdings sollte das niemanden davon
abhalten, es trotzdem zu benutzen.</para>
<para>Wenn Ihr System rund um die Uhr l&auml;uft, kann es
jede Woche automatisch eine Liste der Ports erzeugen, die
wahrscheinlich aktualisiert werden m&uuml;ssen. F&uuml;gen
Sie dazu <literal>weekly_status_pkg_enable="YES"</literal>
in <filename>/etc/periodic.conf</filename> ein.</para>
</answer> </answer>
</qandaentry> </qandaentry>
@ -5220,13 +5181,14 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02
<para>Wir haben bei der vorliegenden Implementierung <para>Wir haben bei der vorliegenden Implementierung
versucht, m&ouml;glichst viele dieser Anforderungen zu versucht, m&ouml;glichst viele dieser Anforderungen zu
erf&uuml;llen. Um <command>/bin/sh</command> nicht zu erf&uuml;llen. Um <command>/bin/sh</command> nicht zu
gro&szlig; werden zu lasen, haben wir viele der gro&szlig; werden zu lassen, haben wir viele der
Annehmlichkeiten der anderen Shells weggelassen. Aus Annehmlichkeiten der anderen Shells weggelassen. Aus
diesem Grund gibt es in den Ports die luxuri&ouml;seren diesem Grund gibt es in den Ports die luxuri&ouml;seren
Shells wie bash, scsh, tcsh und zsh. Vergleichen Sie Shells wie <command>bash</command>, <command>scsh</command>,
<command>tcsh</command> und <command>zsh</command>. Vergleichen Sie
einfach mal den Speicherverbrauch der verschiedenen einfach mal den Speicherverbrauch der verschiedenen
Shells, indem Sie <command>ps -u</command> aufrufen und Shells, indem Sie <command>ps <option>-u</option></command> aufrufen
sich die Angaben in den Spalten <quote>VSZ</quote> und und sich die Angaben in den Spalten <quote>VSZ</quote> und
<quote>RSS</quote> ansehen.</para> <quote>RSS</quote> ansehen.</para>
</answer> </answer>
</qandaentry> </qandaentry>
@ -5239,11 +5201,12 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02
<answer> <answer>
<para>In den meisten F&auml;llen liegt es daran, dass <para>In den meisten F&auml;llen liegt es daran, dass
Ihre DNS-Einstellungen fehlerhaft sind. Sowohl &netscape; Ihre DNS-Einstellungen fehlerhaft sind. Sowohl
als auch Opera stellen Anfragen an DNS, wenn Sie gestartet <application>&netscape;</application> als auch
werden. Das Fenster des Browsers erscheint erst, wenn das <application>Opera</application> stellen Anfragen an DNS,
Programm eine Antwort erhalten hat oder es festgestellt wenn Sie gestartet werden. Das Fenster des Browsers erscheint
hat, dass Ihr System nicht an ein Netzwerk erst, wenn das Programm eine Antwort erhalten hat oder es
festgestellt hat, dass Ihr System nicht an ein Netzwerk
angeschlossen ist.</para> angeschlossen ist.</para>
</answer> </answer>
</qandaentry> </qandaentry>
@ -9228,7 +9191,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop
linkend="service-redirect">FAQ-Eintrag &uuml;ber die linkend="service-redirect">FAQ-Eintrag &uuml;ber die
Umleitung von Diensten</link> oder die Online-Hilfe zu Umleitung von Diensten</link> oder die Online-Hilfe zu
&man.natd.8; durchlesen. Auch in der <ulink &man.natd.8; durchlesen. Auch in der <ulink
url="&url.base;/ports/index.html">Ports Sammlung</ulink> sind diverse url="&url.base;/de/ports/index.html">Ports Sammlung</ulink> sind diverse
Hilfsprogramme f&uuml;r diesen Zweck enthalten.</para> Hilfsprogramme f&uuml;r diesen Zweck enthalten.</para>
</answer> </answer>
</qandaentry> </qandaentry>