diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml index 83c84b7290..87984221f5 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/virtualization/chapter.xml,v 1.14 2010/07/03 14:29:30 jkois Exp $ - basiert auf: r52814 + basiert auf: r52827 --> EPT) und Input/Output Memory Management Unit (IOMMU) im Host-Prozessor. + + + Um ein &os; &xen; Dom0 betreiben zu können, muss die + Maschine mit Legacy Boot + (BIOS) gestartet werden. + + @@ -1583,7 +1590,7 @@ kld_list="vmm nmdm" Begrenzung für Speicherseiten. Andernfalls lassen sich DomU VMs mit höheren Speicheranforderungen nicht ausführen. - &prompt.root; sysrc -f /etc/sysctl.conf vm.max_wired=-1 + &prompt.root; echo 'vm.max_wired=-1' >> /etc/sysctl.conf Für eine andere speicherbezogene Einstellung muss in /etc/login.conf die Option @@ -1638,12 +1645,6 @@ kld_list="vmm nmdm" falls es zu Problemen kommt. - &xen; bietet ein Bootmenü zur Aktivierung und - Deaktivierung des Hypervisors in - /boot/menu.rc.local: - - &prompt.root; echo "try-include /boot/xen.4th" >> /boot/menu.rc.local - Aktivieren Sie den xencommons Dienst während des Systemstarts: @@ -1655,12 +1656,12 @@ kld_list="vmm nmdm" beheben, können Sie eine Netzwerkbrücke über die Netzwerkschnittstelle des Hosts herstellen, die die DomU-VMs für die Verbindung zum Netzwerk benutzen können. Ersetzen Sie - igb0 durch den Namen der + em0 durch den Namen der Netzwerkschnittstelle des Hosts. - &prompt.root; sysrc autobridge_interfaces=bridge0 -&prompt.root; sysrc autobridge_bridge0=igb0 -&prompt.root; sysrc ifconfig_bridge0=SYNCDHCP + &prompt.root; sysrc cloned_interfaces="bridge0" +&prompt.root; sysrc ifconfig_bridge0="addm em0 SYNCDHCP" +&prompt.root; sysrc ifconfig_em0="up" Starten Sie den Host neu, um den &xen;-Kernel zu laden und den Dom0 zu starten. @@ -1702,8 +1703,7 @@ Domain-0 0 8192 4 r----- 962.0< und lokal in der Datei freebsd.iso gespeichert. - &prompt.root; fetch - ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/ISO-IMAGES/12.0/FreeBSD-12.0-RELEASE-amd64-bootonly.iso -o freebsd.iso + &prompt.root; fetch ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/ISO-IMAGES/12.0/FreeBSD-12.0-RELEASE-amd64-bootonly.iso -o freebsd.iso Ein ZFS Volume von 20 GB namens xendisk0 wird erstellt und dient der VM