MFbed:  Update the German documentation set.

doc/de_DE.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.sgml                fixes only
doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml                                 1.804 -> 1.805
doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml           fixes only
doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile                             1.106 -> 1.107
doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml     1.396 -> 1.397
doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml                 1.361 -> 1.363
doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml              1.126 -> 1.127
doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml         1.98  -> 1.99

Obtained from:  The FreeBSD German Documentation Project.
This commit is contained in:
Johann Kois 2007-08-01 08:05:04 +00:00
parent 59784a699f
commit 752986f8cd
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=30557
8 changed files with 137 additions and 118 deletions

View file

@ -2,7 +2,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/articles/explaining-bsd/article.sgml,v 1.10 2006/07/29 18:06:59 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/articles/explaining-bsd/article.sgml,v 1.11 2007/07/29 18:54:52 jkois Exp $
basiert auf: 1.22 basiert auf: 1.22
--> -->
@ -44,7 +44,7 @@
frei verf&uuml;gbare Betriebssystem ist. Laut <ulink frei verf&uuml;gbare Betriebssystem ist. Laut <ulink
url="http://www.leb.net/hzo/ioscount/data/r.9904.txt">Internet url="http://www.leb.net/hzo/ioscount/data/r.9904.txt">Internet
Operating System Counter</ulink> liefen im April&nbsp;1999 Operating System Counter</ulink> liefen im April&nbsp;1999
31,3&nbsp;Prozent der weltweit vernetzten Rechner unter Linux, weltweit 31,3&nbsp;Prozent der vernetzten Rechner unter Linux,
14,6&nbsp;Prozent liefen hingegen unter BSD&nbsp;&unix;. Einige 14,6&nbsp;Prozent liefen hingegen unter BSD&nbsp;&unix;. Einige
der weltweit gr&ouml;&szlig;ten Internetdienstleister, darunter der weltweit gr&ouml;&szlig;ten Internetdienstleister, darunter
<ulink url="http://www.yahoo.com/">Yahoo!</ulink>, verwenden BSD. <ulink url="http://www.yahoo.com/">Yahoo!</ulink>, verwenden BSD.
@ -220,7 +220,7 @@
<orderedlist> <orderedlist>
<listitem> <listitem>
<para>BSD-Entwickler sind eher an der Verbesserung des Codes <para>BSD-Entwickler sind eher an der Verbesserung des Codes
interessiert, als an der Vermarktung desselben.</para> interessiert als an der Vermarktung desselben.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>

View file

@ -3,9 +3,9 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.600 2007/07/25 09:04:03 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.602 2007/07/30 19:56:36 jkois Exp $
basiert auf: 1.804 basiert auf: 1.805
--> -->
@ -33,7 +33,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.600 2007/07/25 09:04:03 jkois Exp
</collab> </collab>
</authorgroup> </authorgroup>
<pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.600 2007/07/25 09:04:03 jkois Exp $</pubdate> <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.602 2007/07/30 19:56:36 jkois Exp $</pubdate>
<copyright> <copyright>
<year>1995</year> <year>1995</year>
@ -149,7 +149,8 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.600 2007/07/25 09:04:03 jkois Exp
<para>Wir haben uns die gr&ouml;&szlig;te M&uuml;he gegeben, diese <para>Wir haben uns die gr&ouml;&szlig;te M&uuml;he gegeben, diese
FAQ so lehrreich wie m&ouml;glich zu gestalten; falls Sie FAQ so lehrreich wie m&ouml;glich zu gestalten; falls Sie
irgendwelche Vorschl&auml;ge haben, wie sie verbessert werden irgendwelche Vorschl&auml;ge haben, wie sie verbessert werden
kann, senden Sie diese bitte an den &a.de.translators;.</para> kann, senden Sie diese bitte an die Mailingliste des
&a.de.translators;.</para>
<qandaset> <qandaset>
<qandaentry> <qandaentry>
@ -7205,6 +7206,13 @@ options SYSVMSG # enable for messaging
Sie stattdessen die folgende Zeile:</para> Sie stattdessen die folgende Zeile:</para>
<programlisting>options PCVT_CTRL_ALT_DEL</programlisting> <programlisting>options PCVT_CTRL_ALT_DEL</programlisting>
<para>Alternativ k&ouml;nnen Sie auch die folgende
sysctl-Variable setzen (die aktiviert wird, ohne dass Sie
Ihr System dazu neu starten oder einen angepassten Kernel
erstellen m&uuml;ssen):</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>sysctl hw.syscons.kbd_reboot=0</userinput></screen>
</answer> </answer>
</qandaentry> </qandaentry>

View file

@ -28,7 +28,7 @@
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml,v 1.20 2006/04/28 18:39:16 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml,v 1.21 2007/07/30 19:50:04 jkois Exp $
basiert auf: 1.74 basiert auf: 1.74
--> -->
@ -358,11 +358,11 @@
<!--@todo Bezeichnung ,,Schrift mit fester Laufweite'' Richtig? <!--@todo Bezeichnung ,,Schrift mit fester Laufweite'' Richtig?
Oliver Fischer, 21.03.04 --> Oliver Fischer, 21.03.04 -->
<para>In einigen F&auml;llen ist es gewollt, da&szlig; die Formatierung <para>In einigen F&auml;llen ist es gewollt, dass die Formatierung
eines Textes im Quelldokument erhalten bleibt, so da&szlig; der eines Textes im Quelldokument erhalten bleibt, damit der
Leser diesen genau so sieht, wie ihn der Autor erstellt hat. Leser diesen genau so sieht, wie ihn der Autor erstellt hat.
In der HTML-Spezifikation ist daf&uuml;r das Element In der HTML-Spezifikation ist daf&uuml;r das Element
<sgmltag>pre</sgmltag> vorgesehen, welches daf&uuml;r sorgt, da&szlig; <sgmltag>pre</sgmltag> vorgesehen, welches daf&uuml;r sorgt, dass
Zeilenumbr&uuml;che erhalten bleiben und Leerzeichen nicht Zeilenumbr&uuml;che erhalten bleiben und Leerzeichen nicht
zusammengefa&szlig;t werden. Browser verwenden f&uuml;r den zusammengefa&szlig;t werden. Browser verwenden f&uuml;r den
Inhalt des Elementes <sgmltag>pre</sgmltag> Inhalt des Elementes <sgmltag>pre</sgmltag>
@ -446,7 +446,7 @@
</tr> </tr>
</table>]]></programlisting></example> </table>]]></programlisting></example>
<para>HTML kennt die M&ouml;glichkeit, da&szlig; sich eine <para>HTML kennt die M&ouml;glichkeit, dass sich eine
Zelle mehrere Zeilen und/oder Spalten erstrecken kann. Zelle mehrere Zeilen und/oder Spalten erstrecken kann.
Sollen beispielsweise mehrere Spalten zusammenfassen werden, Sollen beispielsweise mehrere Spalten zusammenfassen werden,
kann dies mit mit Hilfe des Attributes kann dies mit mit Hilfe des Attributes
@ -560,7 +560,7 @@
<para>Da mittels HTML auch Festlegungen &uuml;ber die <para>Da mittels HTML auch Festlegungen &uuml;ber die
Darstellung getroffen werden k&ouml;nnen, gibt es die Darstellung getroffen werden k&ouml;nnen, gibt es die
M&ouml;glichkeit direkt zu bestimmen, da&szlig; bestimmte M&ouml;glichkeit direkt zu bestimmen, dass bestimmte
Inhalte fett oder kursiv dargestellt werden sollen. Mit Inhalte fett oder kursiv dargestellt werden sollen. Mit
<sgmltag>b</sgmltag> eingefa&szlig;te Inhalte werden fett <sgmltag>b</sgmltag> eingefa&szlig;te Inhalte werden fett
und mit <sgmltag>i</sgmltag> eingefa&szlig;te kursiv und mit <sgmltag>i</sgmltag> eingefa&szlig;te kursiv
@ -609,7 +609,7 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
Darstellungsgr&ouml;&szlig;e des eingeschlossenen Textes Darstellungsgr&ouml;&szlig;e des eingeschlossenen Textes
vergr&ouml;&szlig;ert respektive verkleinert werden. vergr&ouml;&szlig;ert respektive verkleinert werden.
HTML erlaubt es zudem, diese Tags zu verschachteln, so HTML erlaubt es zudem, diese Tags zu verschachteln, so
da&szlig; auch <literal>&lt;big&gt;&lt;big&gt;Das ist dass auch <literal>&lt;big&gt;&lt;big&gt;Das ist
wesentlich wesentlich
gr&ouml;&szlig;er.&lt;/big&gt;&lt;/big&gt;</literal> gr&ouml;&szlig;er.&lt;/big&gt;&lt;/big&gt;</literal>
geschrieben werden kann.</para> geschrieben werden kann.</para>
@ -675,7 +675,7 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
enth&auml;lt, angelegt. Der Inhalt des Elementes wird selbst enth&auml;lt, angelegt. Der Inhalt des Elementes wird selbst
zum Link und seine Darstellung erfolgt verschieden vom zum Link und seine Darstellung erfolgt verschieden vom
&uuml;brigen Text. Meist geschieht das durch eine andere &uuml;brigen Text. Meist geschieht das durch eine andere
Schriftfarbe oder dadurch, da&szlig; der Linktext Schriftfarbe oder dadurch, dass der Linktext
unterstrichen wird.</para> unterstrichen wird.</para>
<example> <example>
@ -718,7 +718,7 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
<title>Auf einen Abschnitt eines anderen Dokumentes <title>Auf einen Abschnitt eines anderen Dokumentes
verweisen</title> verweisen</title>
<para>F&uuml;r dieses Beispiel wird davon ausgegangen, da&szlig; der mit <para>F&uuml;r dieses Beispiel wird davon ausgegangen, dass der mit
<literal>absatz1</literal> gekennzeichnete Absatz sich in <literal>absatz1</literal> gekennzeichnete Absatz sich in
der HTML-Datei <filename>foo.html</filename> der HTML-Datei <filename>foo.html</filename>
befindet.</para> befindet.</para>
@ -816,7 +816,7 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
<para>DocBook erlaubt es, Dokumente auf verschiedene Weise zu <para>DocBook erlaubt es, Dokumente auf verschiedene Weise zu
strukturieren. Innerhalb des FDPs werden haupts&auml;chlich zwei strukturieren. Innerhalb des FDPs werden haupts&auml;chlich zwei
Arten von DocBook-Dokumenten verwendet: Buch und Artikel. Arten von DocBook-Dokumenten verwendet: Buch und Artikel.
Beide unterscheiden sich darin, da&szlig; ein Buch auf der obersten Beide unterscheiden sich darin, dass ein Buch auf der obersten
Ebene durch <sgmltag>chapter</sgmltag>-Elemente strukturiert Ebene durch <sgmltag>chapter</sgmltag>-Elemente strukturiert
wird. Sollte das noch nicht ausreichend sein, k&ouml;nnen die wird. Sollte das noch nicht ausreichend sein, k&ouml;nnen die
einzelnen Kapitel eines Buches mit Hilfe des Elementes einzelnen Kapitel eines Buches mit Hilfe des Elementes
@ -1109,7 +1109,7 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
Abs&auml;tze (<sgmltag>simpara</sgmltag>).</para> Abs&auml;tze (<sgmltag>simpara</sgmltag>).</para>
<para>Normale Abs&auml;tze und einfache Abs&auml;tze <para>Normale Abs&auml;tze und einfache Abs&auml;tze
unterscheiden sich dadurch, da&szlig; innerhalb von unterscheiden sich dadurch, dass innerhalb von
<sgmltag>para</sgmltag> Blockelemente erlaubt sind, <sgmltag>para</sgmltag> Blockelemente erlaubt sind,
innerhalb von <sgmltag>simpara</sgmltag> hingegen nicht. Es innerhalb von <sgmltag>simpara</sgmltag> hingegen nicht. Es
ist empfehlenswert, <sgmltag>para</sgmltag> den Vorzug ist empfehlenswert, <sgmltag>para</sgmltag> den Vorzug
@ -1259,7 +1259,7 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
<!-- Need to do this outside of the example --> <!-- Need to do this outside of the example -->
<warning> <warning>
<para>Wenn Sie FreeBSD auf Ihrer Festplatte installieren, <para>Wenn Sie FreeBSD auf Ihrer Festplatte installieren,
kann es sein, da&szlig; Sie Windows nie mehr benutzen wollen.</para> kann es sein, dass Sie Windows nie mehr benutzen wollen.</para>
</warning> </warning>
</sect3> </sect3>
@ -1383,14 +1383,14 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
Gegensatz zu anderen DocBook-Elementen wird der Gegensatz zu anderen DocBook-Elementen wird der
Elementinhalt von <sgmltag>programmlisting</sgmltag> Elementinhalt von <sgmltag>programmlisting</sgmltag>
<emphasis>nicht</emphasis> normalisiert, das hei&szlig;t, <emphasis>nicht</emphasis> normalisiert, das hei&szlig;t,
da&szlig; alle Leerzeichen, Tabulatoren und dass alle Leerzeichen, Tabulatoren und
Zeilenumbr&uuml;che unver&auml;ndert &uuml;bernommen werden. Zeilenumbr&uuml;che unver&auml;ndert &uuml;bernommen werden.
Aus diesem Grund ist es unter anderem wichtig, da&szlig; Aus diesem Grund ist es unter anderem wichtig, dass
sich der &ouml;ffende Tag in der selben Zeile wie der Anfang sich der &ouml;ffende Tag in der selben Zeile wie der Anfang
des darzustellenden Textes befindet. Gleiches gilt f&uuml;r des darzustellenden Textes befindet. Gleiches gilt f&uuml;r
den schlie&szlig;enden Tag: Er muss sich am Ende der den schlie&szlig;enden Tag: Er muss sich am Ende der
letzten Zeile befinden. Wird das nicht beachtet, kann es letzten Zeile befinden. Wird das nicht beachtet, kann es
sein, da&szlig; unerwartete Leerzeichen und Leerzeilen in sein, dass unerwartete Leerzeichen und Leerzeilen in
der Ausgabe auftauchen.</para> der Ausgabe auftauchen.</para>
<example> <example>
@ -1755,7 +1755,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
keinen Weg, um diese Darstellung zu keinen Weg, um diese Darstellung zu
&auml;ndern<footnote><para>Anmerkung des &auml;ndern<footnote><para>Anmerkung des
&Uuml;bersetzers: Hier sollte man sich noch einmal ins &Uuml;bersetzers: Hier sollte man sich noch einmal ins
Ged&auml;chtnis rufen, da&szlig; mittels der DocBook DTD nur Ged&auml;chtnis rufen, dass mittels der DocBook DTD nur
Inhalte ausgezeichnet werden und nicht das Layout Inhalte ausgezeichnet werden und nicht das Layout
bestimmt wird.</para></footnote>. Handelt es sich bei bestimmt wird.</para></footnote>. Handelt es sich bei
dem darzustellenden um eine wichtige Information, kann dem darzustellenden um eine wichtige Information, kann
@ -1780,7 +1780,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<title>Zitate</title> <title>Zitate</title>
<para>Um einen Auszug aus einer anderen Quelle zu zitieren <para>Um einen Auszug aus einer anderen Quelle zu zitieren
oder kenntlich zu machen, da&szlig; eine bestimmte Wendung oder kenntlich zu machen, dass eine bestimmte Wendung
im &uuml;bertragenen Sinne zu verstehen ist, kann der im &uuml;bertragenen Sinne zu verstehen ist, kann der
betreffende Text mit Hilfe des Elementes betreffende Text mit Hilfe des Elementes
<sgmltag>quote</sgmltag> ausgezeichnet werden. Innerhalb von <sgmltag>quote</sgmltag> ausgezeichnet werden. Innerhalb von
@ -1791,7 +1791,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<example> <example>
<title>Richtig zitieren</title> <title>Richtig zitieren</title>
<programlisting><![ RCDATA [<para>Es sollte immer sichergestellt werden, da&szlig; die Suche die Grenzen <programlisting><![ RCDATA [<para>Es sollte immer sichergestellt werden, dass die Suche die Grenzen
zwischen <quote>lokaler und &ouml;ffentlicher Administration</quote> zwischen <quote>lokaler und &ouml;ffentlicher Administration</quote>
(RFC 1535) einh&auml;lt.</para>]]></programlisting> (RFC 1535) einh&auml;lt.</para>]]></programlisting>
@ -1821,7 +1821,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<literal>other</literal>, <literal>press</literal>, <literal>other</literal>, <literal>press</literal>,
<literal>seq</literal> oder <literal>simul</literal> <literal>seq</literal> oder <literal>simul</literal>
zugewiesen werden kann. Die letzten beiden Werte deuten an, zugewiesen werden kann. Die letzten beiden Werte deuten an,
da&szlig; die genannte Kombination nacheinander oder dass die genannte Kombination nacheinander oder
gleichzeitig gedr&uuml;ckt werden soll. Die Stylesheets gleichzeitig gedr&uuml;ckt werden soll. Die Stylesheets
f&uuml;gen zwischen die einzelnen Unterelemente von f&uuml;gen zwischen die einzelnen Unterelemente von
<sgmltag>keycombo</sgmltag> <quote>+</quote>-Zeichen <sgmltag>keycombo</sgmltag> <quote>+</quote>-Zeichen
@ -1842,7 +1842,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<keycap>:</keycap><keycap>q</keycap><keycap>!</keycap> <keycap>:</keycap><keycap>q</keycap><keycap>!</keycap>
</keycombo> eingegeben werden.</para> </keycombo> eingegeben werden.</para>
<para>Der Fenstermanager ist so konfiguriert, da&szlig; mittels <para>Der Fenstermanager ist so konfiguriert, dass mittels
<keycombo action="simul"><keycap>Alt</keycap> <keycombo action="simul"><keycap>Alt</keycap>
<mousebutton>rechter Maustaste</mousebutton> </keycombo> <mousebutton>rechter Maustaste</mousebutton> </keycombo>
Fenster verschoben werden k&ouml;nnen.</para>]]></programlisting> Fenster verschoben werden k&ouml;nnen.</para>]]></programlisting>
@ -1860,7 +1860,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<keycap>:</keycap><keycap>q</keycap><keycap>!</keycap> <keycap>:</keycap><keycap>q</keycap><keycap>!</keycap>
</keycombo> eingegeben werden.</para> </keycombo> eingegeben werden.</para>
<para>Der Fenstermanager ist so konfiguriert, da&szlig; mittels <para>Der Fenstermanager ist so konfiguriert, dass mittels
<keycombo action="simul"><keycap>Alt</keycap> <keycombo action="simul"><keycap>Alt</keycap>
<mousebutton>rechter Maustaste</mousebutton> <mousebutton>rechter Maustaste</mousebutton>
</keycombo> </keycombo>
@ -1873,16 +1873,16 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<para>Oft besteht die Notwendigkeit auf bestimmte Anwendungen <para>Oft besteht die Notwendigkeit auf bestimmte Anwendungen
und Befehle zu verweisen. Der Unterschied zwischen einer und Befehle zu verweisen. Der Unterschied zwischen einer
Anwendung und einem Befehl liegt darin, da&szlig; eine Anwendung und einem Befehl liegt darin, dass eine
Anwendung ein einzelnes oder eine Gruppe von Programmen ist, Anwendung ein einzelnes oder eine Gruppe von Programmen ist,
mit denen eine bestimmte Aufgabe erledigt werden kann. Ein mit denen eine bestimmte Aufgabe erledigt werden kann. Ein
Befehl hingegen ist der Name eines Programmes, da&szlig; der Befehl hingegen ist der Name eines Programmes, dass der
Benutzer aufrufen kann<footnote><para>Der Befehl Benutzer aufrufen kann<footnote><para>Der Befehl
<command>mozilla</command> startet das Programm <command>mozilla</command> startet das Programm
<application>mozilla</application>.</para> <application>mozilla</application>.</para>
</footnote>.</para> </footnote>.</para>
<para>Desweiteren kann es auch vorkommen, da&szlig; die <para>Desweiteren kann es auch vorkommen, dass die
von einem Programm (in einem bestimmten Fall) von einem Programm (in einem bestimmten Fall)
akzeptierten Optionen genannt werden m&uuml;ssen.</para> akzeptierten Optionen genannt werden m&uuml;ssen.</para>
@ -2156,7 +2156,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<para>Bezeichner f&uuml;r Rechner k&ouml;nnen in Abh&auml;ngigkeit <para>Bezeichner f&uuml;r Rechner k&ouml;nnen in Abh&auml;ngigkeit
der Bezeichnungsweise auf verschiedene Art und Weise der Bezeichnungsweise auf verschiedene Art und Weise
ausgezeichnet werden. Gemeinsam ist allen, da&szlig; sie ausgezeichnet werden. Gemeinsam ist allen, dass sie
das Element <sgmltag>hostid</sgmltag> benutzen. &Uuml;ber das das Element <sgmltag>hostid</sgmltag> benutzen. &Uuml;ber das
Attribut <literal>role</literal> wird die Art des Bezeichners Attribut <literal>role</literal> wird die Art des Bezeichners
genauer bestimmt.</para> genauer bestimmt.</para>
@ -2173,7 +2173,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<literal>wcarchive</literal> dar. Wenn es <literal>wcarchive</literal> dar. Wenn es
gew&uuml;nscht ist, kann mittels gew&uuml;nscht ist, kann mittels
<literal>role="hostname"</literal> explizit angegeben <literal>role="hostname"</literal> explizit angegeben
werden, da&szlig; es sich um einen Rechnernamen werden, dass es sich um einen Rechnernamen
handelt.</para> handelt.</para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
@ -2428,7 +2428,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<!--@todo Klingt ein wenig kompiliziert. <!--@todo Klingt ein wenig kompiliziert.
Oliver Fischer --> Oliver Fischer -->
<para>Es kommt oft vor, da&szlig; der Leser Beispiele, <para>Es kommt oft vor, dass der Leser Beispiele,
Dateinamen oder Kommandozeilen ver&auml;ndern muss. Dateinamen oder Kommandozeilen ver&auml;ndern muss.
F&uuml;r einen solchen Anwendungsfall F&uuml;r einen solchen Anwendungsfall
ist das Element <sgmltag>replaceable</sgmltag> gedacht. Es ist das Element <sgmltag>replaceable</sgmltag> gedacht. Es
@ -2449,7 +2449,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<screen>&prompt.user; <userinput>man <replaceable>command</replaceable></userinput></screen> <screen>&prompt.user; <userinput>man <replaceable>command</replaceable></userinput></screen>
</informalexample> </informalexample>
<para>Dieses Beispiel zeigt, da&szlig; nur der Text mit <para>Dieses Beispiel zeigt, dass nur der Text mit
<sgmltag>replaceable</sgmltag> umschlossen werden soll, <sgmltag>replaceable</sgmltag> umschlossen werden soll,
den der Benutzer einzusetzen hat. S&auml;mtlicher anderer den der Benutzer einzusetzen hat. S&auml;mtlicher anderer
Text sollte wie &uuml;blich ausgezeichnet werden.</para> Text sollte wie &uuml;blich ausgezeichnet werden.</para>
@ -2506,7 +2506,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<important> <important>
<para>Die Verwendung von Grafiken innerhalb der Dokumentation <para>Die Verwendung von Grafiken innerhalb der Dokumentation
ist momentan noch in einem experimentellen Stadium. Es ist ist momentan noch in einem experimentellen Stadium. Es ist
daher wahrscheinlich, da&szlig; sich die hier beschriebenen daher wahrscheinlich, dass sich die hier beschriebenen
Mechanismen noch &auml;ndern werden.</para> Mechanismen noch &auml;ndern werden.</para>
<para>F&uuml;r die Verwendung von Grafiken ist es notwendig, <para>F&uuml;r die Verwendung von Grafiken ist es notwendig,
@ -2541,7 +2541,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<para>F&uuml;r Bilder, die vorrangig Vektorelemente wie <para>F&uuml;r Bilder, die vorrangig Vektorelemente wie
Netzwerkdiagramme, Zeitlinien und &auml;hnliches beinhalten, Netzwerkdiagramme, Zeitlinien und &auml;hnliches beinhalten,
sollte Encapsulated Postscript als Format gew&auml;hlt sollte Encapsulated Postscript als Format gew&auml;hlt
werden. Wichtig ist es in diesem Fall, da&szlig; die werden. Wichtig ist es in diesem Fall, dass die
Grafikdatei die Endung <filename>.eps</filename> hat. Grafikdatei die Endung <filename>.eps</filename> hat.
F&uuml;r Bitmapgrafiken, wie zum Beispiel Bildschirmfotos, F&uuml;r Bitmapgrafiken, wie zum Beispiel Bildschirmfotos,
steht das Portable Network Grafic Format zur steht das Portable Network Grafic Format zur
@ -2563,7 +2563,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
&uuml;bernommen werden</emphasis>.</para> &uuml;bernommen werden</emphasis>.</para>
<important> <important>
<para>Es ist absehbar, da&szlig; das Dokumentationsprojekt <para>Es ist absehbar, dass das Dokumentationsprojekt
in Zukunft das Scalable Vector Graphic-Format (SVG) als in Zukunft das Scalable Vector Graphic-Format (SVG) als
Standardformat f&uuml;r Vektorgrafiken &uuml;bernehmen Standardformat f&uuml;r Vektorgrafiken &uuml;bernehmen
wird. Zum jetzigen Zeitpunkt ist dieser Wechsel noch nicht wird. Zum jetzigen Zeitpunkt ist dieser Wechsel noch nicht
@ -2658,10 +2658,10 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<quote>Textzeichenk&uuml;nste</quote> unter Beweis zu <quote>Textzeichenk&uuml;nste</quote> unter Beweis zu
stellen.</para> stellen.</para>
<para>Wichtig ist, da&szlig; die erste und die letzte <para>Wichtig ist, dass die erste und die letzte
Zeile sich gleichauf mit dem &ouml;ffenden und dem Zeile sich gleichauf mit dem &ouml;ffenden und dem
schlie&szlig;enden Tag befindet. Dadurch wird schlie&szlig;enden Tag befindet. Dadurch wird
sichergestellt, da&szlig; keine unn&ouml;tigen sichergestellt, dass keine unn&ouml;tigen
Leerzeichen in die Ausgabe aufgenommen werden.</para> Leerzeichen in die Ausgabe aufgenommen werden.</para>
</callout> </callout>
@ -2726,7 +2726,7 @@ IMAGES+= bild3.png
<filename>kapitel3/kapitel.sgml</filename>). Enthalten die <filename>kapitel3/kapitel.sgml</filename>). Enthalten die
Kapitel Grafiken, empfiehlt es sich, diese in den gleichen Kapitel Grafiken, empfiehlt es sich, diese in den gleichen
Verzeichnisses abzulegen, wie die Kapitel selbst. In diesem Verzeichnisses abzulegen, wie die Kapitel selbst. In diesem
Falle gilt es jedoch zu beachten, da&szlig; die Pfade der Falle gilt es jedoch zu beachten, dass die Pfade der
Grafikdateien in der Variable <makevar>IMAGES</makevar> und Grafikdateien in der Variable <makevar>IMAGES</makevar> und
in den <sgmltag>imagedata</sgmltag>-Elementen immer auch den in den <sgmltag>imagedata</sgmltag>-Elementen immer auch den
Verzeichnisnamen mitenthalten.</para> Verzeichnisnamen mitenthalten.</para>
@ -2813,12 +2813,12 @@ IMAGES= kapitel1/bild1.png
<para>Als Wert f&uuml;r das Attribut <literal>id</literal> <para>Als Wert f&uuml;r das Attribut <literal>id</literal>
sollte immer ein selbsterkl&auml;render Bezeichner gew&auml;hlt sollte immer ein selbsterkl&auml;render Bezeichner gew&auml;hlt
werden. Zudem ist es notwendig, da&szlig; dieser Bezeichner werden. Zudem ist es notwendig, dass dieser Bezeichner
innerhalb des Dokumentes eindeutig ist. Im obigen Beispiel innerhalb des Dokumentes eindeutig ist. Im obigen Beispiel
wurde der Bezeichner f&uuml;r das Unterkapitel gebildet, wurde der Bezeichner f&uuml;r das Unterkapitel gebildet,
indem der Bezeichner des &uuml;bergeordneten Kapitels um den indem der Bezeichner des &uuml;bergeordneten Kapitels um den
Titel des Unterkapitels erweitert wurde. Diese Titel des Unterkapitels erweitert wurde. Diese
Vorgehensweise hilft sicherzustellen, da&szlig; Bezeichner Vorgehensweise hilft sicherzustellen, dass Bezeichner
eindeutig sind und bleiben.</para> eindeutig sind und bleiben.</para>
<para>Manchmal soll jedoch nicht auf den Anfang eines Kapitels <para>Manchmal soll jedoch nicht auf den Anfang eines Kapitels
@ -2860,9 +2860,9 @@ IMAGES= kapitel1/bild1.png
<!-- @todo Das englische Original sollte um <!-- @todo Das englische Original sollte um
einen Link zu dem Beispiel erweitert werden. --> einen Link zu dem Beispiel erweitert werden. -->
<para>F&uuml;r dieses Beispiel wird davon ausgegangen, da&szlig; sich <para>F&uuml;r dieses Beispiel wird davon ausgegangen, dass sich
folgendes Textfragment irgendwo innerhalb eines Dokumentes folgendes Textfragment irgendwo innerhalb eines Dokumentes
auftaucht, da&szlig; das vorherige auftaucht, dass das vorherige
<literal>id</literal>-Beispiel enth&auml;lt.</para> <literal>id</literal>-Beispiel enth&auml;lt.</para>
@ -2873,8 +2873,8 @@ IMAGES= kapitel1/bild1.png
<xref linkend="kapitel1-unterkapitel1"> gefunden werden.</para>]]></programlisting> <xref linkend="kapitel1-unterkapitel1"> gefunden werden.</para>]]></programlisting>
<para>Der Verweistext wird automatisch von den Stylesheets <para>Der Verweistext wird automatisch von den Stylesheets
erzeugt und so hervorgehoben, da&szlig; ersichtlich ist, erzeugt und so hervorgehoben, dass ersichtlich ist,
da&szlig; es sich bei dem Text um einen Verweis dass es sich bei dem Text um einen Verweis
handelt.</para> handelt.</para>
<blockquote> <blockquote>
@ -2893,7 +2893,7 @@ IMAGES= kapitel1/bild1.png
&uuml;bernommen.</para> &uuml;bernommen.</para>
<note> <note>
<para>Das bedeutet, da&szlig; es <emphasis>nicht <para>Das bedeutet, dass es <emphasis>nicht
m&ouml;glich</emphasis> ist, mit der Hilfe von m&ouml;glich</emphasis> ist, mit der Hilfe von
<sgmltag>xref</sgmltag> einen Querverweis zu einer mit <sgmltag>xref</sgmltag> einen Querverweis zu einer mit
<sgmltag>anchor</sgmltag> gekennzeichneten Stelle <sgmltag>anchor</sgmltag> gekennzeichneten Stelle
@ -2914,7 +2914,7 @@ IMAGES= kapitel1/bild1.png
<example> <example>
<title><sgmltag>link</sgmltag> beutzen</title> <title><sgmltag>link</sgmltag> beutzen</title>
<para>F&uuml;r dieses Beispiel wird davon ausgegangen, da&szlig; <para>F&uuml;r dieses Beispiel wird davon ausgegangen, dass
es sich in dem Dokument befindet, das auch es sich in dem Dokument befindet, das auch
das <literal>id</literal>-Beispiel enth&auml;lt.</para> das <literal>id</literal>-Beispiel enth&auml;lt.</para>

View file

@ -1,7 +1,7 @@
# #
# $FreeBSD$ # $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.57 2007/07/10 07:12:14 jkois Exp $ # $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.58 2007/07/29 18:12:00 jkois Exp $
# basiert auf: 1.106 # basiert auf: 1.107
# #
# Build the FreeBSD Handbook in its German translation. # Build the FreeBSD Handbook in its German translation.
# #
@ -29,6 +29,7 @@ IMAGES_EN+= geom/striping.pic
IMAGES_EN+= install/adduser1.scr IMAGES_EN+= install/adduser1.scr
IMAGES_EN+= install/adduser2.scr IMAGES_EN+= install/adduser2.scr
IMAGES_EN+= install/adduser3.scr IMAGES_EN+= install/adduser3.scr
IMAGES_EN+= install/boot-loader-menu.scr
IMAGES_EN+= install/boot-mgr.scr IMAGES_EN+= install/boot-mgr.scr
IMAGES_EN+= install/config-country.scr IMAGES_EN+= install/config-country.scr
IMAGES_EN+= install/console-saver1.scr IMAGES_EN+= install/console-saver1.scr

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.164 2007/05/02 19:05:00 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.165 2007/08/01 07:30:25 jkois Exp $
basiert auf: 1.396 basiert auf: 1.397
--> -->
<chapter id="advanced-networking"> <chapter id="advanced-networking">

View file

@ -2,8 +2,8 @@
The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/install/chapter.sgml,v 1.59 2007/07/27 17:58:04 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/install/chapter.sgml,v 1.61 2007/08/01 07:34:59 jkois Exp $
basiert auf: 1.361 basiert auf: 1.363
--> -->
<chapter id="install"> <chapter id="install">
@ -754,14 +754,15 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE</screen>
sich verschiedene Abbilder; welches Sie benutzen, sich verschiedene Abbilder; welches Sie benutzen,
h&auml;ngt von der zu installierenden &os;-Version h&auml;ngt von der zu installierenden &os;-Version
und in einigen F&auml;llen vom Zielrechner ab. In den und in einigen F&auml;llen vom Zielrechner ab. In den
meisten F&auml;llen werden Sie drei Disketten ben&ouml;tigen: meisten F&auml;llen werden Sie vier Disketten ben&ouml;tigen:
<filename>boot.flp</filename>, <filename>boot.flp</filename>,
<filename>kern1.flp</filename>, sowie <filename>kern1.flp</filename>,
<filename>kern2.flp</filename>. <filename>kern2.flp</filename> sowie
<filename>kern3.flp</filename>.
Lesen Sie bitte die Datei <filename>README.TXT</filename> Lesen Sie bitte die Datei <filename>README.TXT</filename>
im Verzeichnis <filename class="directory">floppies/</filename>, im Verzeichnis <filename class="directory">floppies/</filename>,
sie enth&auml;lt aktuelle Informationen &uuml;ber die sie enth&auml;lt aktuelle Informationen zu den
Abbilder.</para> Abbildern.</para>
<important> <important>
<para>Wenn Sie die Abbilder aus dem Internet herunterladen, <para>Wenn Sie die Abbilder aus dem Internet herunterladen,
@ -966,31 +967,32 @@ We can take no responsibility for lost disk contents!</literallayout>
starten, sehen Sie die folgenden Meldungen starten, sehen Sie die folgenden Meldungen
(Versionsangaben entfernt):</para> (Versionsangaben entfernt):</para>
<screen>Verifying DMI Pool Data ........ <screen>Booting from CD-Rom...
Boot from ATAPI CD-ROM : CD Loader 1.2
1. FD 2.88MB System Type-(00)
Uncompressing ... done Building the boot loader arguments
Looking up /BOOT/LOADER... Found
Relocating the loader and the BTX
Starting the BTX loader
BTX loader 1.00 BTX version is 1.01 BTX loader 1.00 BTX version is 1.01
Console: internal video/keyboard Console: internal video/keyboard
BIOS drive A: is disk0 BIOS CD is cd0
BIOS drive B: is disk1 BIOS drive C: is disk0
BIOS drive C: is disk2 BIOS drive D: is disk1
BIOS drive D: is disk3
BIOS 639kB/261120kB available memory BIOS 639kB/261120kB available memory
FreeBSD/i386 bootstrap loader, Revision 0.8 FreeBSD/i386 bootstrap loader, Revision 1.1
/kernel text=0x277391 data=0x3268c+0x332a8 | Loading /boot/defaults/loader.conf
/boot/kernel/kernel text=0x64daa0 data=0xa4e80+0xa9e40 syms=[0x4+0x6cac0+0x4+0x88e9d]
| \ </screen>
Hit [Enter] to boot immediately, or any other key for command prompt.
Booting [kernel] in 9 seconds... _</screen>
<para>Wenn Sie mit Startdisketten hochfahren, sehen <para>Wenn Sie mit Startdisketten hochfahren, sehen
Sie folgende Meldungen (Versionsangaben entfernt):</para> Sie folgende Meldungen (Versionsangaben entfernt):</para>
<screen>Verifying DMI Pool Data ........ <screen>Booting from Floppy...
Uncompressing ... done
BTX loader 1.00 BTX version is 1.01 BTX loader 1.00 BTX version is 1.01
Console: internal video/keyboard Console: internal video/keyboard
@ -998,8 +1000,9 @@ BIOS drive A: is disk0
BIOS drive C: is disk1 BIOS drive C: is disk1
BIOS 639kB/261120kB available memory BIOS 639kB/261120kB available memory
FreeBSD/i386 bootstrap loader, Revision 0.8 FreeBSD/i386 bootstrap loader, Revision 1.1
Loading /boot/defaults/loader.conf
/kernel text=0x277391 data=0x3268c+0x332a8 | /kernel text=0x277391 data=0x3268c+0x332a8 |
Insert disk labelled "Kernel floppy 1" and press any key...</screen> Insert disk labelled "Kernel floppy 1" and press any key...</screen>
@ -1016,11 +1019,18 @@ Insert disk labelled "Kernel floppy 1" and press any key...</screen>
<step> <step>
<para>Unabh&auml;ngig davon, ob Sie von Disketten <para>Unabh&auml;ngig davon, ob Sie von Disketten
oder von CD-ROM gestartet haben, wird folgende oder von CD-ROM gestartet haben, erscheint danach das
Meldung erscheinen:</para> &os; Bootloader-Men&uuml;:</para>
<screen>Hit [Enter] to boot immediately, or any other key for command prompt. <figure id="boot-loader-menu">
Booting [kernel] in 9 seconds... _</screen> <title>&os; Boot Loader Menu</title>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="install/boot-loader-menu" format="PNG">
</imageobject>
</mediaobject>
</figure>
<para>Warten Sie entweder zehn Sekunden oder dr&uuml;cken <para>Warten Sie entweder zehn Sekunden oder dr&uuml;cken
Sie <keycap>Enter</keycap>.</para> Sie <keycap>Enter</keycap>.</para>
@ -2549,7 +2559,7 @@ do so by typing: /usr/sbin/sysinstall.
[ OK ] [ OK ]
[ Press enter to continue ]</screen> [ Press enter or space ]</screen>
<para>Dr&uuml;cken Sie die Taste <keycap>Enter</keycap>, <para>Dr&uuml;cken Sie die Taste <keycap>Enter</keycap>,
um die Nacharbeiten durchzuf&uuml;hren.</para> um die Nacharbeiten durchzuf&uuml;hren.</para>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.sgml,v 1.85 2007/03/07 16:56:30 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.sgml,v 1.86 2007/08/01 07:53:33 jkois Exp $
basiert auf: 1.126 basiert auf: 1.127
--> -->
<chapter id="multimedia"> <chapter id="multimedia">
@ -59,8 +59,8 @@
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Wie Sie mit Beispielanwendungen die <para>Wie Sie die Funktion einer Soundkarte testen
Funktion einer Soundkarte pr&uuml;fen.</para> k&ouml;nnen.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
@ -218,14 +218,14 @@
<title>Soundkarten in der Kernelkonfiguration <title>Soundkarten in der Kernelkonfiguration
einrichten</title> einrichten</title>
<para>Zuerst m&uuml;ssen Sie den allgemeinen Audio-Treiber <para>Zuerst m&uuml;ssen Sie &man.sound.4;, den Treiber f&uuml;r
&man.sound.4; in die Kernelkonfiguration aufnehmen. das Audio-Framework in die Kernelkonfiguration aufnehmen.
F&uuml;gen Sie dazu die folgende Zeile in die F&uuml;gen Sie dazu die folgende Zeile in die
Kernelkonfigurationsdatei ein:</para> Kernelkonfigurationsdatei ein:</para>
<programlisting>device sound</programlisting> <programlisting>device sound</programlisting>
<para>Als n&auml;chstes m&uuml;ssen Sie den richtigen <para>Als N&auml;chstes m&uuml;ssen Sie den richtigen
Treiber in die Kernelkonfiguration einf&uuml;gen. Treiber in die Kernelkonfiguration einf&uuml;gen.
Den Treiber entnehmen Sie bitte der Liste der Den Treiber entnehmen Sie bitte der Liste der
unterst&uuml;tzen Soundkarten aus den unterst&uuml;tzen Soundkarten aus den
@ -239,19 +239,22 @@
<para>Die richtige Syntax f&uuml;r die Zeile lesen <para>Die richtige Syntax f&uuml;r die Zeile lesen
Sie bitte in der Hilfeseite des entsprechenden Sie bitte in der Hilfeseite des entsprechenden
Treibers nach. Die Syntax finden Sie ebenfalls Treibers nach. Die korrekte Syntax f&uuml;r alle
unterst&uuml;tzten Treiber finden Sie au&szlig;erdem
in der Datei in der Datei
<filename>/usr/src/sys/conf/NOTES</filename>.</para> <filename>/usr/src/sys/conf/NOTES</filename>.</para>
<para>Nicht PnP-f&auml;hige ISA-Karten ben&ouml;tigen <para>Nicht PnP-f&auml;hige ISA-Soundkarten ben&ouml;tigen
weiterhin Angaben zu den Karteneinstellungen (wie alle anderen ISA-Karten auch) weiterhin Angaben zu
(IRQ, I/O-Port). Die Karteneinstellungen tragen den Karteneinstellungen (wie IRQ und I/O-Port).
Die Karteneinstellungen tragen
Sie in die Datei <filename>/boot/device.hints</filename> Sie in die Datei <filename>/boot/device.hints</filename>
ein. W&auml;hrend des Systemstarts liest der ein. W&auml;hrend des Systemstarts liest der
&man.loader.8; diese Datei und reicht die Einstellungen &man.loader.8; diese Datei und reicht die Einstellungen
an den Kernel weiter. F&uuml;r eine alte Creative an den Kernel weiter. F&uuml;r eine alte Creative
&soundblaster; 16 ISA-Karte, die sowohl den &soundblaster; 16 ISA-Karte, die sowohl den
&man.snd.sbc.4;- als auch den snd_sb16(4)-Treiber &man.snd.sbc.4;- als auch den
<literal>snd_sb16</literal>-Treiber
ben&ouml;tigt, f&uuml;gen Sie folgende Zeilen in die ben&ouml;tigt, f&uuml;gen Sie folgende Zeilen in die
Kernelkonfigurationsdatei ein:</para> Kernelkonfigurationsdatei ein:</para>
@ -259,8 +262,8 @@
device snd_sb16</programlisting> device snd_sb16</programlisting>
<para>In die Datei <filename>/boot/device.hints</filename> <para>In die Datei <filename>/boot/device.hints</filename>
tragen Sie beispielsweise die folgenden Einstellungen tragen Sie f&uuml;r diese Karte zus&auml;tzlich die
ein:</para> folgenden Einstellungen ein:</para>
<programlisting>hint.sbc.0.at="isa" <programlisting>hint.sbc.0.at="isa"
hint.sbc.0.port="0x220" hint.sbc.0.port="0x220"
@ -272,14 +275,15 @@ hint.sbc.0.flags="0x15"</programlisting>
I/O-Port <literal>0x220</literal> und den I/O-Port <literal>0x220</literal> und den
IRQ <literal>5</literal>.</para> IRQ <literal>5</literal>.</para>
<para>Die Hilfeseite des jeweiligen Treibers beschreibt <para>Die Manualpage &man.sound.4; sowie des jeweiligen
die Syntax der Eintr&auml;ge in der Datei Treibers beschreiben die Syntax der Eintr&auml;ge in der
<filename>/boot/device.hints</filename>.</para> Datei <filename>/boot/device.hints</filename>.</para>
<para>Das Beispiel verwendet die vorgegebenen Werte. <para>Das Beispiel verwendet die vorgegebenen Werte.
Falls Ihre Karteneinstellungen andere Werte vorgeben, Falls Ihre Karteneinstellungen andere Werte vorgeben,
m&uuml;ssen Sie die Werte in der Kernelkonfiguration m&uuml;ssen Sie die Werte in der Kernelkonfiguration
anpassen. Weiteres entnehmen Sie bitte der Hilfeseite anpassen. Weitere Informationen zu dieser Soundkarte
entnehmen Sie bitte der Manualpage
&man.snd.sbc.4;.</para> &man.snd.sbc.4;.</para>
</sect3> </sect3>
</sect2> </sect2>
@ -326,11 +330,12 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default)</screen>
<filename role="package">audio/workman</filename>, die <filename role="package">audio/workman</filename>, die
eine bessere Benutzerschnittstelle besitzen. Um sich eine bessere Benutzerschnittstelle besitzen. Um sich
MP3-Audiodateien anzuh&ouml;ren, k&ouml;nnen Sie MP3-Audiodateien anzuh&ouml;ren, k&ouml;nnen Sie
eine Anwendung wie eine Anwendung wie <filename
<filename role="package">audio/mpg123</filename> installieren. role="package">audio/mpg123</filename> installieren.</para>
Eine schnelle M&ouml;glichkeit die Karte zu pr&uuml;fen,
ist es, Daten an das Ger&auml;t <filename>/dev/dsp</filename> <para>Eine weitere schnelle M&ouml;glichkeit die Karte zu
zu senden:</para> pr&uuml;fen, ist es, Daten an das Ger&auml;t
<filename>/dev/dsp</filename> zu senden:</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>cat <replaceable>Datei</replaceable> &gt; /dev/dsp</userinput></screen> <screen>&prompt.user; <userinput>cat <replaceable>Datei</replaceable> &gt; /dev/dsp</userinput></screen>
@ -362,13 +367,6 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default)</screen>
</thead> </thead>
<tbody> <tbody>
<row>
<entry><errorname>unsupported subdevice XX</errorname></entry>
<entry><para>Ein oder mehrere Device Nodes wurden nicht
korrekt angelegt. Wiederholen Sie die oben angegebenen
Schritte.</para></entry>
</row>
<row> <row>
<entry><errorname>sb_dspwr(XX) timed out</errorname></entry> <entry><errorname>sb_dspwr(XX) timed out</errorname></entry>
<entry><para>Der I/O Port ist nicht korrekt angegeben.</para></entry> <entry><para>Der I/O Port ist nicht korrekt angegeben.</para></entry>
@ -465,7 +463,8 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default)</screen>
<replaceable>x</replaceable> von <literal>0</literal> <replaceable>x</replaceable> von <literal>0</literal>
bis <literal>4</literal>. Auf Systemen mit bis <literal>4</literal>. Auf Systemen mit
&man.devfs.5; werden die Ger&auml;te automatisch &man.devfs.5; werden die Ger&auml;te automatisch
zugeteilt.</para> zugeteilt, wenn ein Programm das Ger&auml;t
<filename>/dev/dsp0</filename> anfordert.</para>
</sect2> </sect2>
<sect2> <sect2>
@ -485,16 +484,17 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default)</screen>
&man.pcm.4; fest kodiert. Es gibt zwar viele Anwendungen &man.pcm.4; fest kodiert. Es gibt zwar viele Anwendungen
und Dienste, die den Mixer einstellen k&ouml;nnen und Dienste, die den Mixer einstellen k&ouml;nnen
und die eingestellten Werte bei jedem Start wieder und die eingestellten Werte bei jedem Start wieder
setzen, am einfachsten ist es allerdings, die Werte setzen, am einfachsten ist es allerdings, die
Standardwerte f&uuml;r den Mixer
direkt im Treiber einzustellen. Der Mixer kann in direkt im Treiber einzustellen. Der Mixer kann in
der Datei <filename>/boot/device.hints</filename> der Datei <filename>/boot/device.hints</filename>
eingestellt werden:</para> eingestellt werden:</para>
<programlisting>hint.pcm.0.vol="100"</programlisting> <programlisting>hint.pcm.0.vol="50"</programlisting>
<para>Die Zeile setzt die Lautst&auml;rke des Mixers <para>Die Zeile setzt die Lautst&auml;rke des Mixers
beim Laden des Moduls &man.pcm.4; auf den Wert beim Laden des Moduls &man.pcm.4; auf den Wert
<literal>100</literal>.</para> <literal>50</literal>.</para>
</sect2> </sect2>
</sect1> </sect1>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.sgml,v 1.65 2007/07/09 12:42:46 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.sgml,v 1.66 2007/07/29 18:20:02 jkois Exp $
basiert auf: 1.98 basiert auf: 1.99
--> -->
<chapter id="network-servers"> <chapter id="network-servers">
@ -4820,7 +4820,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
Konfiguration von <application>Samba</application> verwenden Konfiguration von <application>Samba</application> verwenden
k&ouml;nnen:</para> k&ouml;nnen:</para>
<programlisting>swat stream tcp nowait/400 root /usr/local/sbin/swat</programlisting> <programlisting>swat stream tcp nowait/400 root /usr/local/sbin/swat swat</programlisting>
<para>Wie bereits in <xref linkend="network-inetd-reread"> <para>Wie bereits in <xref linkend="network-inetd-reread">
beschrieben, m&uuml;ssen Sie die beschrieben, m&uuml;ssen Sie die