diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml index 4dd4195b39..7d2ca7ba81 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml @@ -4,7 +4,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.xml,v 1.79 2012/04/30 16:18:12 bcr Exp $ - basiert auf: r46462 + basiert auf: r46930 --> Erstellen Sie ein Verzeichnis für die &truetype;-Schriftarten (beispielsweise - /usr/local/lib/X11/fonts/TrueType) und + /usr/local/share/fonts/TrueType) und kopieren Sie alle Schriftarten dorthin. Beachten Sie, dass die Schriftarten für &xorg; im &unix;/&ms-dos;/&windows;-Format vorliegen müssen und nicht @@ -694,13 +694,13 @@ dbus_enable="YES" ttmkfdir ist in der &os; Ports-Sammlung unter x11-fonts/ttmkfdir verfügbar. - &prompt.root; cd /usr/local/lib/X11/fonts/TrueType + &prompt.root; cd /usr/local/share/fonts/TrueType &prompt.root; ttmkfdir -o fonts.dir Geben Sie dem System das &truetype;-Verzeichnis, wie im beschrieben, bekannt: - &prompt.root; xset fp+ /usr/local/lib/X11/fonts/TrueType + &prompt.root; xset fp+ /usr/local/share/fonts/TrueType &prompt.root; xset fp rehash Oder fügen Sie eine FontPath-Zeile in @@ -735,7 +735,7 @@ dbus_enable="YES" Alle Schriftarten in &xorg;, die in den Verzeichnissen - /usr/local/lib/X11/fonts/ und + /usr/local/share/fonts/ und ~/.fonts/ gefunden werden, werden automatisch für Anti-aliasing an Anwendungen zur Verfügung gestellt, die Xft beherrschen. Die meisten aktuellen @@ -768,7 +768,7 @@ dbus_enable="YES" Wie vorher erwähnt, stehen schon alle Schriftarten - in /usr/local/lib/X11/fonts/ und + in /usr/local/share/fonts/ und ~/.fonts/ für Anwendungen, die Xft unterstützen, zur Verfügung. Wenn Sie ein Verzeichnis außerhalb dieser beiden Bäume