Update to r42978:

This chapter finishes up the DHCP section. It does the following:

- moves the bpf warning higher as it applies to both
- reduces some headings
- removes redundancy and does general tightening
- clarifies some sections
- modernizes the server config file and expands on the descriptions

Reviewed by:	bcr
Differential Revision:	https://reviews.freebsd.org/D6035
This commit is contained in:
Bjoern Heidotting 2016-04-21 16:48:41 +00:00
parent 614083f253
commit 78c19065ef
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=48705

View file

@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.xml,v 1.103 2011/12/24 15:51:18 bcr Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.xml,v 1.103 2011/12/24 15:51:18 bcr Exp $
basiert auf: r42976 basiert auf: r42978
--> -->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="network-servers"> <chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="network-servers">
<!-- <!--
@ -2752,6 +2752,20 @@ result: 0 Success
wird erklärt, wie ein <acronym>DHCP</acronym>-Server zu wird erklärt, wie ein <acronym>DHCP</acronym>-Server zu
installieren und konfigurieren ist.</para> installieren und konfigurieren ist.</para>
<note>
<para>Unter &os; wird das Gerät &man.bpf.4; für den
<acronym>DHCP</acronym>-Server und den
<acronym>DHCP</acronym>-Client benötigt. Das Gerät ist
bereits im <filename>GENERIC</filename>-Kernel enthalten.
Benutzer, die es vorziehen einen angepassten Kernel zu
erstellen, müssen dieses Gerät behalten, wenn
<acronym>DHCP</acronym> verwendet wird.</para>
<para>Es sei darauf hingewiesen, dass <filename>bpf</filename>
es priviligierten Benutzern ermöglicht einen Paket-Sniffer
auf dem System auszuführen.</para>
</note>
<sect2> <sect2>
<title>Einen <acronym>DHCP</acronym>-Client <title>Einen <acronym>DHCP</acronym>-Client
konfigurieren</title> konfigurieren</title>
@ -2760,7 +2774,8 @@ result: 0 Success
ist im Installationsprogramm von &os; enthalten, sodass ein ist im Installationsprogramm von &os; enthalten, sodass ein
neu installiertes System automatisch die Adressinformationen neu installiertes System automatisch die Adressinformationen
des Netzwerks vom <acronym>DHCP</acronym>-Server des Netzwerks vom <acronym>DHCP</acronym>-Server
erhält.</para> erhält. In <xref linkend="bsdinstall-post"/> finden Sie
Beispiele für eine Netzwerkkonfiguration.</para>
<indexterm><primary><acronym>UDP</acronym></primary></indexterm> <indexterm><primary><acronym>UDP</acronym></primary></indexterm>
@ -2777,9 +2792,8 @@ result: 0 Success
<acronym>DHCP</acronym>-Servers vorgegeben wird, gültig. <acronym>DHCP</acronym>-Servers vorgegeben wird, gültig.
Dadurch fallen verwaiste <acronym>IP</acronym>-Adressen, deren Dadurch fallen verwaiste <acronym>IP</acronym>-Adressen, deren
Clients nicht mehr mit dem Netzwerk verbunden sind, Clients nicht mehr mit dem Netzwerk verbunden sind,
automatisch an den Server zurück.</para> automatisch an den Server zurück.
<acronym>DHCP</acronym>-Clients können sehr viele
<para><acronym>DHCP</acronym>-Clients können sehr viele
Informationen von einem <acronym>DHCP</acronym>-Server Informationen von einem <acronym>DHCP</acronym>-Server
erhalten. Eine ausführliche Liste finden Sie in erhalten. Eine ausführliche Liste finden Sie in
&man.dhcp-options.5;.</para> &man.dhcp-options.5;.</para>
@ -2792,19 +2806,6 @@ result: 0 Success
damit <acronym>DHCP</acronym> ordnungsgemäß damit <acronym>DHCP</acronym> ordnungsgemäß
funktioniert.</para> funktioniert.</para>
<note>
<para>Diejenigen, die besonders um die Sicherheit
besorgt sind, sollten wissen, dass
<filename>bpf</filename> auch zur Ausführung
von Paketsniffern erforderlich ist (obwohl diese dennoch
als <systemitem class="username">root</systemitem> ausgeführt werden
müssen). <filename>bpf</filename>
<emphasis>muss</emphasis> vorhanden sein, damit
<acronym>DHCP</acronym>
funktioniert. Sehr sicherheitsbewusste Personen,
sollten <filename>bpf</filename> aus dem Kernel
entfernen, wenn <acronym>DHCP</acronym> nicht verwendet wird.</para>
</note>
<para>Standardmässig läuft die <acronym>DHCP</acronym>-Konfiguration <para>Standardmässig läuft die <acronym>DHCP</acronym>-Konfiguration
bei &os; im Hintergrund oder auch bei &os; im Hintergrund oder auch
@ -2814,47 +2815,42 @@ result: 0 Success
<para><acronym>DHCP</acronym> im Hintergrund funktioniert <para><acronym>DHCP</acronym> im Hintergrund funktioniert
gut, wenn der <acronym>DHCP</acronym>-Server schnell auf gut, wenn der <acronym>DHCP</acronym>-Server schnell auf
Anfragen antwortet und der Anfragen der Clients antwortet. Jedoch kann
<acronym>DHCP</acronym>-Konfigurationsprozess ebenso <acronym>DHCP</acronym> eine lange Zeit benötigen, um auf
schnell abläuft. Jedoch kann <acronym>DHCP</acronym> eine manchen Systemen fertig zu werden. Falls Netzwerkdienste
lange Zeit benötigen, um auf manchen Systemen fertig zu gestartet werden, bevor <acronym>DHCP</acronym> die
werden. Falls Netzwerkdienste versuchen, vor Informationen und Netzwerkadressen gesetzt hat, werden
<acronym>DHCP</acronym> zum Ende zu kommen, werden diese diese fehlschlagen. Durch die Verwendung von
fehlschlagen. Durch die Verwendung von
<acronym>DHCP</acronym> im <acronym>DHCP</acronym> im
<firstterm>asynchronen</firstterm> Modus wird das Problem <firstterm>asynchronen</firstterm> Modus wird das Problem
verhindert, so dass die Startskripte pausiert werden, bis verhindert, so dass die Startskripte pausiert werden, bis
die <acronym>DHCP</acronym>-Konfiguration abgeschlossen die <acronym>DHCP</acronym>-Konfiguration abgeschlossen
ist.</para> ist.</para>
<para>Um sich zu einem <acronym>DHCP</acronym>-Server im Hintergrund zu verbinden, <para>Diese Zeile wird in <filename>/etc/rc.conf</filename>
während andere Startskripte fortfahren verwendet, um den asynchronen Modus zu aktivieren:</para>
(asynchroner Modus), benutzen Sie den
<quote><literal>DHCP</literal></quote>-Wert in
<filename>/etc/rc.conf</filename>:</para>
<programlisting>ifconfig_<replaceable>fxp0</replaceable>="DHCP"</programlisting> <programlisting>ifconfig_<replaceable>fxp0</replaceable>="DHCP"</programlisting>
<para>Um den Start zu pausieren, damit DHCP vorher <para>Die Zeile kann bereits vorhanden sein, wenn bei der
abgeschlossen werden kann, benutzen Sie den synchronen Modus Installation des Systems <acronym>DHCP</acronym>
mit dem Eintrag konfiguriert wurde. Ersetzen Sie
<quote><literal>SYNCDHCP</literal></quote>:</para> <replaceable>fxp0</replaceable> durch die entsprechende
Schnittstelle. Die dynamische Konfiguration von
Netzwerkkarten wird in <xref
linkend="config-network-setup"/> beschrieben.</para>
<programlisting>ifconfig_<replaceable>fxp0</replaceable>="SYNCDHCP"</programlisting> <para>Um stattdessen den synchronen Modus zu verwenden, der
während des Systemstarts pausiert bis die
<acronym>DHCP</acronym>-Konfiguration abgeschlossen ist,
benutzen Sie <quote>SYNCDHCP</quote>:</para>
<note> <programlisting>ifconfig_<replaceable>fxp0</replaceable>="SYNCDHCP"</programlisting>
<para>Ersetzen Sie <replaceable>fxp0</replaceable>, das
in diesen Beispielen verwendet wurde, durch den Namen Ihrer
Netzwerkschnittstelle, so wie es in <xref linkend="config-network-setup"/> beschrieben ist.</para>
</note>
<para>Wenn <command>dhclient</command> an einem anderen <para>Es stehen weitere Optionen für den Client zur
Ort installiert wurde, oder zusätzliche Flags an Verfügung. Suchen Sie in &man.rc.conf.5; nach
<command>dhclient</command> übergeben werden müssen, fügen <literal>dhclient</literal>, wenn Sie an Einzelheiten
Sie folgende (entsprechend angepasste) Zeilen ein:</para> interessiert sind.</para>
<programlisting>dhclient_program="/sbin/dhclient"
dhclient_flags=""</programlisting>
<indexterm> <indexterm>
<primary><acronym>DHCP</acronym></primary> <primary><acronym>DHCP</acronym></primary>
@ -2868,40 +2864,36 @@ dhclient_flags=""</programlisting>
<listitem> <listitem>
<para><filename>/etc/dhclient.conf</filename></para> <para><filename>/etc/dhclient.conf</filename></para>
<para><command>dhclient</command> benötigt die <para>Die Konfigurationsdatei von
Konfigurationsdatei <filename>/etc/dhclient.conf</filename>. <command>dhclient</command>. Diese Datei enthält
Diese Datei enthält normalerweise nur Kommentare, da normalerweise nur Kommentare, da die Vorgabewerte zumeist
die Vorgabewerte zumeist ausreichend sind. Die ausreichend sind. Diese Konfigurationsdatei wird in
Konfigurationsdatei wird in &man.dhclient.conf.5; &man.dhclient.conf.5; beschrieben.</para>
beschrieben.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para><filename>/sbin/dhclient</filename></para> <para><filename>/sbin/dhclient</filename></para>
<para>Weitere Informationen über <command>dhclient</command> <para>Weitere Informationen über dieses Kommando
finden Sie in &man.dhclient.8;.</para> finden Sie in &man.dhclient.8;.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para><filename>/sbin/dhclient-script</filename></para> <para><filename>/sbin/dhclient-script</filename></para>
<para>Bei <command>dhclient-script</command> handelt es sich <para>Das &os;-spezifische Konfigurationsskript des
um das &os;-spezifische Konfigurationsskript des
<acronym>DHCP</acronym>-Clients. Es wird in &man.dhclient-script.8; <acronym>DHCP</acronym>-Clients. Es wird in &man.dhclient-script.8;
beschrieben und kann meist unverändert übernommen beschrieben und kann meist unverändert übernommen
werden.</para> werden.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para><filename>/var/db/dhclient.leases. <para><filename>/var/db/dhclient.leases.<replaceable>interface</replaceable></filename></para>
<replaceable>interface</replaceable></filename></para>
<para>Der <acronym>DHCP</acronym>-Client verfügt über eine Datenbank, <para>Der <acronym>DHCP</acronym>-Client verfügt über eine
die alle derzeit gültigen Leases enthält und als Datenbank, die alle derzeit gültigen Leases enthält und
Logdatei erzeugt wird. Weitere Informationen finden Sie in als Logdatei erzeugt wird. Diese Datei wird in
&man.dhclient.8;, &man.dhcp-options.5; und &man.dhclient.leases.5; beschrieben.</para>
&man.dhclient.conf.5;.</para>
</listitem> </listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
</sect2> </sect2>
@ -2913,192 +2905,157 @@ dhclient_flags=""</programlisting>
<para>Dieser Abschnitt beschreibt die Einrichtung eines <para>Dieser Abschnitt beschreibt die Einrichtung eines
&os;-Systems als <acronym>DHCP</acronym>-Server. Dazu wird &os;-Systems als <acronym>DHCP</acronym>-Server. Dazu wird
die <acronym>DHCP</acronym>-Implementation von ISC (Internet die <acronym>DHCP</acronym>-Implementation von ISC (Internet
Systems Consortium) verwendet.</para> Systems Consortium) verwendet. Diese Implementation und die
Dokumentation können als Port oder Paket
<package>net/isc-dhcp42-server</package> installiert
werden.</para>
<indexterm> <indexterm>
<primary><acronym>DHCP</acronym></primary> <primary><acronym>DHCP</acronym></primary>
<secondary>Server</secondary> <secondary>Server</secondary>
</indexterm> </indexterm>
<para>Der <acronym>DHCP</acronym>-Server
<application>dhcpd</application> ist als Teil des Ports
<package>net/isc-dhcp42-server</package> verfügbar. Dieser
Port enthält den ISC <acronym>DHCP</acronym>-Server und die
Dokumentation.</para>
<para>Der Server ist nicht im Basissystem von &os;
enthalten, daher muss der Port
<package>net/isc-dhcp42-server</package>
installiert. Lesen Sie <xref linkend="ports"/>, wenn Sie
weitere Informationen zur Ports-Sammlung benötigen.
</para>
<indexterm> <indexterm>
<primary><acronym>DHCP</acronym></primary> <primary><acronym>DHCP</acronym></primary>
<secondary>installieren</secondary> <secondary>installieren</secondary>
</indexterm> </indexterm>
<para>Stellen Sie sicher, dass &man.bpf.4; im Kernel
kompiliert ist. Dazu fügen Sie die Zeile
<literal>device bpf</literal> in die
Kernelkonfigurationsdatei ein und erzeugen einen neuen
Kernel. Die Kernelkonfiguration wird in
<xref linkend="kernelconfig"/> beschrieben.</para>
<para>Das Gerät <filename>bpf</filename> ist im
<filename>GENERIC</filename>-Kernel bereits enthalten.
Für die Nutzung von <acronym>DHCP</acronym> muss also kein angepasster
Kernel erzeugt werden.</para>
<note>
<para>Diejenigen, die um die Sicherheit besorgt
sind, sollten wissen, dass
<filename>bpf</filename> auch zur Ausführung
von Paketsniffern erforderlich ist (obwohl diese dennoch
als <systemitem class="username">root</systemitem> ausgeführt werden
müssen). <filename>bpf</filename>
<emphasis>muss</emphasis> vorhanden sein, damit <acronym>DHCP</acronym>
funktioniert. Sehr sicherheitsbewusste Personen, sollten
<filename>bpf</filename> aus dem Kernel
entfernen, wenn <acronym>DHCP</acronym> nicht verwendet wird.</para>
</note>
<para>Der Port <package>net/isc-dhcp42-server</package> <para>Der Port <package>net/isc-dhcp42-server</package>
installiert eine Beispiel-Konfigurationsdatei. Kopieren installiert eine Beispiel-Konfigurationsdatei. Kopieren
Sie <filename>/usr/local/etc/dhcpd.conf.example</filename> Sie <filename>/usr/local/etc/dhcpd.conf.example</filename>
nach <filename>/usr/local/etc/dhcpd.conf</filename> und nach <filename>/usr/local/etc/dhcpd.conf</filename> und
nehmen Sie die Änderungen an der neuen Datei vor.</para> nehmen Sie die Änderungen an der neuen Datei vor.</para>
<sect3>
<title>Den <acronym>DHCP</acronym>-Server einrichten</title>
<indexterm> <indexterm>
<primary><acronym>DHCP</acronym></primary> <primary><acronym>DHCP</acronym></primary>
<secondary>dhcpd.conf</secondary> <secondary>dhcpd.conf</secondary>
</indexterm> </indexterm>
<para><filename>dhcpd.conf</filename> besteht aus Festlegungen <para>Diese Konfigurationsdatei umfasst Deklarationen für
zu Subnetzen und Rechnern und lässt sich am besten an Subnetze und Rechner, die den
einem Beispiel erklären:</para> <acronym>DHCP</acronym>-Cleints zur Verfügung gestellt wird.
Die folgenden Zeilen konfigurieren Folgendes:</para>
<programlisting>option domain-name "example.com";<co xml:id="domain-name"/> <programlisting>option domain-name "example.org";<co xml:id="domain-name"/>
option domain-name-servers 192.168.4.100;<co xml:id="domain-name-servers"/> option domain-name-servers ns1.example.org;<co xml:id="domain-name-servers"/>
option subnet-mask 255.255.255.0;<co xml:id="subnet-mask"/> option subnet-mask 255.255.255.0;<co xml:id="subnet-mask"/>
default-lease-time 3600;<co xml:id="default-lease-time"/> default-lease-time 600;<co xml:id="default-lease-time"/>
max-lease-time 86400;<co xml:id="max-lease-time"/> max-lease-time 72400;<co xml:id="max-lease-time"/>
ddns-update-style none;<co xml:id="ddns-update-style"/> ddns-update-style none;<co xml:id="ddns-update-style"/>
subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { subnet 10.254.239.0 netmask 255.255.255.224 {
range 192.168.4.129 192.168.4.254;<co xml:id="range"/> range 10.254.239.10 10.254.239.20;<co xml:id="range"/>
option routers 192.168.4.1;<co xml:id="routers"/> option routers rtr-239-0-1.example.org;<co xml:id="routers"/>
} }
host mailhost { host fantasia {
hardware ethernet 02:03:04:05:06:07;<co xml:id="hardware"/> hardware ethernet 08:00:07:26:c0:a5;<co xml:id="hardware"/>
fixed-address mailhost.example.com;<co xml:id="fixed-address"/> fixed-address fantasia.fugue.com;<co xml:id="fixed-address"/>
}</programlisting> }</programlisting>
<calloutlist> <calloutlist>
<callout arearefs="domain-name"> <callout arearefs="domain-name">
<para>Diese Option beschreibt die Domäne, die den <para>Diese Option beschreibt die Standardsuchdomäne,
Clients als Standardsuchdomäne zugewiesen wird. die den Clients zugewiesen wird. Weitere
Weitere Informationen finden Sie in Informationen finden Sie in
&man.resolv.conf.5;.</para> &man.resolv.conf.5;.</para>
</callout> </callout>
<callout arearefs="domain-name-servers"> <callout arearefs="domain-name-servers">
<para>Diese Option legt eine, durch Kommata getrennte <para>Diese Option legt eine, durch Kommata getrennte
Liste von <acronym>DNS</acronym>-Servern fest, die von den Clients Liste von <acronym>DNS</acronym>-Servern fest, die von
verwendet werden sollen.</para> den Clients verwendet werden sollen. Die Server
können über den Namen (<acronym>FQDN</acronym>) oder
die <acronym>IP</acronym>-Adresse spezifiziert
werden.</para>
</callout> </callout>
<callout arearefs="subnet-mask"> <callout arearefs="subnet-mask">
<para>Die den Clients zugewiesene Netzmaske.</para> <para>Die den Clients zugewiesene Subnetzmaske.</para>
</callout> </callout>
<callout arearefs="default-lease-time"> <callout arearefs="default-lease-time">
<para>Ein Client kann eine Lease einer bestimmten Dauer <para>Die Voreinstellung für die Ablaufzeit des Lease in
anfordern. Geschieht dies nicht, weist der Server eine Sekunden. Ein Client kann diesen Wert in der
Lease mit einer vorgegebenen Ablaufdauer (in Sekunden) Konfiguration überschreiben.</para>
zu.</para>
</callout> </callout>
<callout arearefs="max-lease-time"> <callout arearefs="max-lease-time">
<para>Die maximale Zeitdauer, für die der Server <para>Die maximale Zeitdauer, für die der Server Leases
Konfigurationsinformationen vergibt. Sollte ein Client vergibt. Sollte ein Client eine längere Zeitspanne
eine längere Zeitspanne anfordern, wird dennoch anfordern, wird dennoch nur der Wert
nur der Wert <literal>max-lease-time</literal> in <literal>max-lease-time</literal> zugewiesen.</para>
Sekunden zugewiesen.</para>
</callout> </callout>
<callout arearefs="ddns-update-style"> <callout arearefs="ddns-update-style">
<para>Diese Option legt fest, ob der <para>Die Voreinstellung <option>none</option>
<acronym>DHCP</acronym>-Server eine deaktiviert dynamische <acronym>DNS</acronym>-Updates.
<acronym>DNS</acronym>-Aktualisierung versuchen soll, wenn Bei der Einstellung <option>interim</option>
Konfigurationsdateien vergeben oder zurückgezogen aktualisiert der <acronym>DHCP</acronym>-Server den
werden. In der ISC-Implementation <acronym>DNS</acronym>-Server, wenn ein Lease vergeben
<emphasis>muss</emphasis> diese Option gesetzt sein. oder zurückgezogen wurde. Ändern Sie die
</para> Voreinstellung nicht, wenn der Server so konfiguriert
wurde, dynamische <acronym>DNS</acronym>-Updates zu
unterstützen.</para>
</callout> </callout>
<callout arearefs="range"> <callout arearefs="range">
<para>Dadurch werden die <acronym>IP</acronym>-Adressen <para>Diese Zeile erstellt einen Pool der verfügbaren
festgelegt, die den Clients zugewiesen werden können. <acronym>IP</acronym>-Adressen, die für die Zuweisung
<acronym>IP</acronym>-Adressen zwischen diesen Grenzen der <acronym>DHCP</acronym>-Clients reserviert sind.
sowie die einschließenden Adressen werden den Clients Der Bereich muss für das angegebene Netz oder Subnetz
zugewiesen.</para> aus der vorherigen Zeile gültig sein.</para>
</callout> </callout>
<callout arearefs="routers"> <callout arearefs="routers">
<para>Legt das Standard-Gateway fest, das den Clients <para>Legt das Standard-Gateway für das Netz oder
zugewiesen wird.</para> Subnetz fest, das nach der öffnenden Klammer
<literal>{</literal> gültig ist.</para>
</callout> </callout>
<callout arearefs="hardware"> <callout arearefs="hardware">
<para>Die (Hardware-)MAC-Adresse eines Rechners (durch die <para>Bestimmt die
der <acronym>DHCP</acronym>-Server den Client erkennt, der eine Anforderung Hardware-<acronym>MAC</acronym>-Adresse eines Clients,
an ihn stellt).</para> durch die der <acronym>DHCP</acronym>-Server den
Client erkennt, der eine Anforderung an ihn
stellt.</para>
</callout> </callout>
<callout arearefs="fixed-address"> <callout arearefs="fixed-address">
<para>Einem Rechner soll immer die gleiche <acronym>IP</acronym>-Adresse <para>Einem Rechner soll immer die gleiche
zugewiesen werden. Beachten Sie, dass hier auch ein <acronym>IP</acronym>-Adresse zugewiesen werden. Hier
Rechnername gültig ist, da der <acronym>DHCP</acronym>-Server den ist auch ein Rechnername gültig, da der
Rechnernamen auflöst, bevor er die <acronym>DHCP</acronym>-Server den Rechnernamen
Konfigurationsinformationen zuweist.</para> auflöst, bevor er das Lease zuweist.</para>
</callout> </callout>
</calloutlist> </calloutlist>
<para>Nachdem <filename>dhcpd.conf</filename> fertig <para>Die Konfigurationsdatei unterstützt viele weitere
konfiguriert ist, sollten Sie den <acronym>DHCP</acronym>-Server aktivieren, Optionen. Lesen Sie &man.dhcpd.conf.5;, die mit dem Server
indem Sie folgende Zeilen in installiert wird, für Details und Beispiele.</para>
<filename>/etc/rc.conf</filename> aufnehmen:</para>
<para>Nachdem <filename>dhcpd.conf</filename>
konfiguriert ist, aktivieren Sie den
<acronym>DHCP</acronym>-Server
<filename>/etc/rc.conf</filename>:</para>
<programlisting>dhcpd_enable="YES" <programlisting>dhcpd_enable="YES"
dhcpd_ifaces="dc0"</programlisting> dhcpd_ifaces="dc0"</programlisting>
<para>Dabei müssen Sie den Geräteeintrag <para>Dabei müssen Sie <literal>dc0</literal> durch die
<literal>dc0</literal> durch die Gerätedatei (mehrere Gerätedatei (mehrere Gerätedateien müssen durch Leerzeichen
Gerätedateien müssen durch Leerzeichen getrennt getrennt werden) ersetzen, die der
werden) ersetzen, die der <acronym>DHCP</acronym>-Server auf Anfragen von <acronym>DHCP</acronym>-Server auf Anfragen von
<acronym>DHCP</acronym>-Clients hin überwachen soll.</para> <acronym>DHCP</acronym>-Clients hin überwachen soll.</para>
<para>Danach können Sie den Server durch Eingabe des <para>Starten Sie den Server mit folgenden Befehl:</para>
folgenden Befehls starten:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>service isc-dhcpd start</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>service isc-dhcpd start</userinput></screen>
<para>Künftige Änderungen an der Konfiguration des Servers <para>Künftige Änderungen an der Konfiguration des Servers
erfordern, dass ein <literal>SIGTERM</literal>-Signal erfordern, dass der Dienst <command>dhcpd</command> gestoppt
anstelle von <literal>SIGHUP</literal> an und anschließend mit &man.service.8; gestartet wird.</para>
<application>dhcpd</application> gesendet wird. Es ist
jedoch definitiv einfacher, den Dienst mit &man.service.8;
neu zu starten.</para>
</sect3>
<sect3>
<title>Dateien</title>
<indexterm> <indexterm>
<primary><acronym>DHCP</acronym></primary> <primary><acronym>DHCP</acronym></primary>
@ -3109,26 +3066,20 @@ dhcpd_ifaces="dc0"</programlisting>
<listitem> <listitem>
<para><filename>/usr/local/sbin/dhcpd</filename></para> <para><filename>/usr/local/sbin/dhcpd</filename></para>
<para><application>dhcpd</application> ist statisch <para>Weitere Informationen zu
gelinkt und befindet sich in <application>dhcpd</application> finden Sie in
<filename>/usr/local/sbin</filename>. Weitere &man.dhcpd.8;.</para>
Informationen zu <application>dhcpd</application>
finden Sie in &man.dhcpd.8;.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para><filename>/usr/local/etc/dhcpd.conf</filename></para> <para><filename>/usr/local/etc/dhcpd.conf</filename></para>
<para><application>dhcpd</application> benötigt die <para>Die Konfigurationsdatei des Servers muss alle
Konfigurationsdatei Informationen enthalten, die an
<filename>/usr/local/etc/dhcpd.conf</filename>, damit
der Server den Clients seine Dienste anbieten kann.
Diese Datei muss alle Informationen enthalten, die an
die Clients weitergegeben werden soll. Außerdem die Clients weitergegeben werden soll. Außerdem
sind hier Informationen zur Konfiguration des Servers sind hier Informationen zur Konfiguration des Servers
enthalten. Die mit dem Port installierte enthalten. Diese Konfigurationsdatei wird in
&man.dhcpd.conf.5; beschreibt diese &man.dhcpd.conf.5; beschrieben.</para>
Konfigurationsdatei.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
@ -3136,26 +3087,24 @@ dhcpd_ifaces="dc0"</programlisting>
<para>Der <acronym>DHCP</acronym>-Server hat eine Datenbank, die alle <para>Der <acronym>DHCP</acronym>-Server hat eine Datenbank, die alle
vergebenen Leases enthält. Diese wird als Logdatei vergebenen Leases enthält. Diese wird als Logdatei
erzeugt. Die mit dem Port installierte erzeugt. &man.dhcpd.leases.5; enthält eine ausführliche
&man.dhcpd.leases.5; enthält eine ausführliche
Beschreibung.</para> Beschreibung.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para><filename>/usr/local/sbin/dhcrelay</filename></para> <para><filename>/usr/local/sbin/dhcrelay</filename></para>
<para><application>dhcrelay</application> wird in <para>Dieser Daemon wird in
komplexen Umgebungen verwendet, in denen ein komplexen Umgebungen verwendet, in denen ein
<acronym>DHCP</acronym>-Server eine Anfrage eines <acronym>DHCP</acronym>-Server eine Anfrage eines
Clients an einen <acronym>DHCP</acronym>-Server in einem Clients an einen <acronym>DHCP</acronym>-Server in einem
separaten Netzwerk weiterleitet. Wenn Sie diese separaten Netzwerk weiterleitet. Wenn Sie diese
Funktion benötigen, müssen Sie den Port Funktion benötigen, müssen Sie
<package>net/isc-dhcp42-relay</package> installieren. <package>net/isc-dhcp42-relay</package> installieren.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in
&man.dhcrelay.8;.</para> &man.dhcrelay.8;.</para>
</listitem> </listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
</sect3>
</sect2> </sect2>
</sect1> </sect1>