diff --git a/de_DE.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.sgml b/de_DE.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.sgml
index 94700a8580..35f835ed5b 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.sgml
@@ -2,8 +2,8 @@
      The FreeBSD German Documentation Project
 
      $FreeBSD$
-     $FreeBSDde: de-docproj/articles/explaining-bsd/article.sgml,v 1.9 2005/08/15 16:30:06 jkois Exp $
-     basiert auf: 1.20
+     $FreeBSDde: de-docproj/articles/explaining-bsd/article.sgml,v 1.10 2006/07/29 18:06:59 jkois Exp $
+     basiert auf: 1.22
 -->
 
 <!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
@@ -646,6 +646,15 @@
 	    reiferen Codebasis.</para>
 	</listitem>
 
+	<listitem>
+	  <para>Die BSD-Projekte haben den Ruf, &uuml;ber qualitativ
+	    und quantitativ bessere Dokumentation zu verf&uuml;gen.
+	    Die verschiedenen Dokumentationsprojekte haben das Ziel,
+	    eine st&auml;ndig aktualisierte und in zahlreiche Sprachen
+	    &uuml;bersetzte Dokumentation zu erstellen, die alle
+	    Aspekte des System umfasst.</para>
+	</listitem>
+
 	<listitem>
 	  <para>Die BSD-Lizenz kann attraktiver sein als
 	    die GPL.</para>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml
index d3944ab9ed..44e360a6ff 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml
@@ -3,9 +3,9 @@
     The FreeBSD German Documentation Project
 
 $FreeBSD$
-$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.581 2006/05/14 10:38:28 jkois Exp $
+$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.583 2006/07/29 18:02:14 jkois Exp $
 
-    basiert auf: 1.781
+    basiert auf: 1.785
 
 -->
 
@@ -33,7 +33,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.581 2006/05/14 10:38:28 jkois Exp
       </collab>
     </authorgroup>
 
-    <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.581 2006/05/14 10:38:28 jkois Exp $</pubdate>
+    <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.583 2006/07/29 18:02:14 jkois Exp $</pubdate>
 
     <copyright>
       <year>1995</year>
@@ -815,19 +815,25 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.581 2006/05/14 10:38:28 jkois Exp
                     <row>
                       <entry><literal>ja_JP.eucJP</literal></entry>
 
-                      <entry>Japanisch (EUC kodiert)</entry>
+                      <entry>Japanisch (EUC-kodiert)</entry>
                     </row>
 
                     <row>
                       <entry><literal>ru_RU.KOI8-R</literal></entry>
 
-                      <entry>Russisch (KOI8-R kodiert)</entry>
+                      <entry>Russisch (KOI8-R-kodiert)</entry>
+                    </row>
+
+                    <row>
+                      <entry><literal>zh_CN.GB2312</literal></entry>
+
+                      <entry>Vereinfachtes Chinesisch (GB2312-kodiert)</entry>
                     </row>
 
                     <row>
                       <entry><literal>zh_TW.Big5</literal></entry>
 
-                      <entry>Chinesisch (Big5 kodiert)</entry>
+                      <entry>Chinesisch (Big5-kodiert)</entry>
                     </row>
                   </tbody>
                 </tgroup>
@@ -6172,10 +6178,11 @@ use "disklabel -r" to install initial label</screen>
         </question>
 
         <answer>
-          <para>Verwenden Sie FreeBSD&nbsp;5.0 oder neuer, sollten Sie
-            &man.gbde.8; lesen.  F&uuml;r &auml;ltere Versionen gibt es
-            den Port
-            <filename role="package">security/cfs</filename>.</para>
+          <para>Seit FreeBSD&nbsp;5.0 k&ouml;nnen Sie &man.gbde.8;
+            einsetzen.  Mit FreeBSD&nbsp;6.0 kam &man.geli.8; hinzu.
+            F&uuml;r &auml;ltere Versionen gibt es den Port
+            <filename
+            role="package">security/cfs</filename>.</para>
         </answer>
       </qandaentry>
 
@@ -6288,7 +6295,7 @@ label=FreeBSD</programlisting>
 
           <screen>Boot: <userinput>1:da(0,a)/kernel</userinput></screen>
 
-          <para>Seit Version 2.2.5 k&ouml;nnen Sie &man.boot.8; so
+          <para>Sie k&ouml;nnen &man.boot.8; so
             konfigurieren, dass das beim Booten automatisch
             geschieht.</para>
 
@@ -8453,7 +8460,7 @@ ttyvb   "/usr/libexec/getty Pc"         cons25  off secure
             Entsprechung von &man.getty.8; und &man.login.1;.
             Weitere Informationen zum Thema <command>xdm</command>
             finden Sie in der <ulink
-            url="http://www.xfree86.org/support.html">&xfree86;
+            url="http://www.xfree86.org/sos/resources.html">&xfree86;
             Dokumentation</ulink> und dem entsprechenden <link
             linkend="xdm-boot">FAQ-Eintrag</link>.</para>
 
@@ -10988,11 +10995,6 @@ ATDT1234567
               <para><literal>nat port udp
                 <replaceable>internal</replaceable>:6112
                 6112</literal></para>
-
-              <para>Alternativ k&ouml;nnen sie wegen
-                Proxyunterst&uuml;tzung f&uuml;r Quake unter <ulink
-                url="http://www.battle.net/support/proxy/">www.battle.net</ulink>
-                nachsehen.</para>
             </listitem>
 
             <listitem>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml
index a4c72a81bd..d28e5c1a54 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml
@@ -28,8 +28,8 @@
      POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
 
      $FreeBSD$
-     $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/book.sgml,v 1.16 2006/02/11 11:58:54 jkois Exp $
-     basiert auf: 1.28
+     $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/book.sgml,v 1.17 2006/06/02 17:55:08 jkois Exp $
+     basiert auf: 1.29
 -->
 
 <!DOCTYPE book PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml
index e35768b01c..b76e85a796 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml
@@ -28,8 +28,8 @@
      POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
 
      $FreeBSD$
-     $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml,v 1.8 2006/02/12 12:55:05 jkois Exp $
-     basiert auf: 1.30
+     $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml,v 1.9 2006/07/29 18:10:12 jkois Exp $
+     basiert auf: 1.31
 -->
 
 <chapter id="translations">
@@ -304,7 +304,7 @@
 	  Project.</para>
 
 	<screen>&prompt.user; <userinput>cd doc</userinput>
-&prompt.user; <userinput>tar cf swedish-docs.tar sv</userinput>
+&prompt.user; <userinput>tar cf swedish-docs.tar sv_SE.ISO8859-1</userinput>
 &prompt.user; <userinput>gzip -9 swedish-docs.tar</userinput></screen>
 
 	<para>Legen Sie das Archiv <filename>swedish-docs.tar.gz</filename>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml
index 2c193d6a19..ce27759d36 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
      The FreeBSD German Documentation Project
 
      $FreeBSD$
-     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.157 2006/03/05 12:13:23 jkois Exp $
-     basiert auf: 1.380
+     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.159 2006/07/31 17:31:29 jkois Exp $
+     basiert auf: 1.383
 -->
 
 <chapter id="advanced-networking">
@@ -794,652 +794,14 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1"</programlisting>
   </sect1>
 
   <sect1 id="network-wireless">
-    <sect1info>
-      <authorgroup>
-	<author>
-	  <firstname>Eric</firstname>
-	  <surname>Anderson</surname>
-	  <contrib>Geschrieben von </contrib>
-	</author>
-      </authorgroup>
-    </sect1info>
-
     <title>Drahtlose Netzwerke</title>
-    <indexterm>
-      <primary>drahtlose Netzwerke</primary>
-    </indexterm>
-    <indexterm>
-      <primary>802.11</primary>
-      <see>drahtlose Netzwerke</see>
-    </indexterm>
 
-    <sect2>
-      <title>Einf&uuml;hrung</title>
-
-      <para>Es kann sehr n&uuml;tzlich sein, einen Computer zu
-	verwenden, ohne sich die ganze Zeit mit einem Netzwerkkabel
-	herum&auml;rgern zu m&uuml;ssen.  FreeBSD kann auf drahtlose
-	Netzwerke (<foreignphrase>wireless LAN</foreignphrase>)
-	zugreifen und sogar als <quote>Zugangspunkt</quote>
-	(<foreignphrase>access point</foreignphrase>) f&uuml;r
-	drahtlose Netzwerke verwendet werden.</para>
-    </sect2>
-
-    <sect2>
-      <title>Betriebsmodi drahtloser Ger&auml;te</title>
-
-      <para>Drahtlose 802.11-Ger&auml;te k&ouml;nnen in zwei Modi
-	konfiguriert werden: BSS und IBSS.</para>
-
-     <sect3>
-       <title>BSS-Modus</title>
-
-       <para>&Uuml;blicherweise wird der BSS-Modus, der auch
-         Infrastruktur-Modus genannt wird, verwendet.  In diesem Modus
-	 sind die Zugangspunkte (<foreignphrase>access
-	 points</foreignphrase>) mit einem Kabel-Netzwerk verbunden.
-	 Jedes drahtlose Netzwerk besitzt einen Namen, der als die SSID
-	 des Netzwerks bezeichnet wird.</para>
-
-       <para>Drahtlose Clients benutzen ein im IEEE-802.11-Standard
-         beschriebenes Protokoll, um sich mit den Zugangspunkten zu
-	 verbinden.  Durch die Angabe einer SSID kann sich der Client
-	 das Netzwerk, mit dem er sich verbinden will, aussuchen.  Gibt
-	 der Client keine SSID an, so wird er mit einem beliebigen
-	 Netzwerk verbunden.</para>
-     </sect3>
-
-     <sect3>
-       <title>IBSS-Modus</title>
-
-       <para>Der IBSS-Modus, der auch ad-hoc-Modus genannt wird, wurde
-	 f&uuml;r Punkt-zu-Punkt-Verbindungen entworfen.  Es gibt zwei
-	 Modi: Den IBSS-Modus, auch ad-hoc- oder IEEE-ad-hoc-Modus
-	 (definiert im IEEE-802.11-Standard) sowie den demo-ad-hoc-Modus
-	 oder Lucent-adhoc-Modus (der manchmal ebenfalls als
-	 ad-hoc-Modus bezeichnet wird).  Der zweite Modus stammt aus der
-	 Zeit vor IEEE&nbsp;802.11 und sollte nur noch mit alten
-	 Installationen verwendet werden.  Im folgenden wird keiner der
-	 ad-hoc-Modi behandelt.</para>
-     </sect3>
-   </sect2>
-
-   <sect2>
-     <title>Infrastruktur-Modus</title>
-
-      <sect3>
-	<title>Zugangspunkte</title>
-
-	<para>Zugangspunkte sind drahtlose Netzwerkger&auml;te, die es
-	  einem oder mehreren Clients erm&ouml;glichen, diesen als
-	  einen zentralen Verteiler (Hub) zu benutzen.  Wenn ein
-	  Zugangspunkt verwendet wird, kommunizieren alle Clients
-	  &uuml;ber diesen Zugangspunkt.  Oft werden mehrere
-	  Zugangspunkte kombiniert, um ein ganzes Gebiet, wie ein
-	  Haus, ein Unternehmen oder einen Park mit einem drahtlosen
-	  Netzwerk zu versorgen.</para>
-
-	<para>&Uuml;blicherweise haben Zugangspunkte mehrere
-	  Netzwerkverbindungen: Die drahtlose Karte, sowie eine oder
-	  mehrere Ethernetkarten, &uuml;ber die die Verbindung mit dem
-	  restlichen Netzwerk hergestellt wird.</para>
-
-	<para>Sie k&ouml;nnen einen vorkonfigurierten Zugangspunkt
-	  kaufen, oder Sie k&ouml;nnen sich unter Verwendung von
-	  FreeBSD und einer unterst&uuml;tzten drahtlosen Karte einen
-	  eigenen bauen.  Es gibt verschiedene Hersteller, die sowohl
-	  Zugangspunkte als auch drahtlose Karten mit verschiedensten
-	  Eigenschaften vertreiben.</para>
-      </sect3>
-
-      <sect3>
-	<title>Einen FreeBSD-Zugangspunkt installieren</title>
-
-	<indexterm>
-	  <primary>drahtlose Netzwerke</primary>
-	  <secondary>Zugangspunkte</secondary>
-	</indexterm>
-
-	<sect4>
-	  <title>Voraussetzungen</title>
-
-	  <para>Um einen drahtlosen Zugangspunkt unter FreeBSD
-	    einzurichten, m&uuml;ssen Sie &uuml;ber eine drahtlose
-	    Karte verf&uuml;gen.  Zurzeit werden daf&uuml;r von
-	    FreeBSD nur Karten mit Prism-Chipsatz unterst&uuml;tzt.
-	    Zus&auml;tzlich ben&ouml;tigen Sie eine von FreeBSD
-	    unterst&uuml;tzte Ethernetkarte (diese sollte nicht schwer
-	    zu finden sein, da FreeBSD eine Vielzahl von verschiedenen
-	    Karten unterst&uuml;tzt).  F&uuml;r die weiteren
-	    Erl&auml;uterungen nehmen wir an, dass Sie den ganzen
-	    Verkehr zwischen dem drahtlosen Ger&auml;t und dem an die
-	    Ethernetkarte angeschlossenen Kabel-Netzwerk &uuml;ber
-	    die &man.bridge.4;-Funktion realisieren wollen.</para>
-
-	 <para>Die hostap-Funktion, mit der FreeBSD Zugangspunkte
-	   implementiert, l&auml;uft am besten mit bestimmten
-	   Firmware-Versionen.  Prism&nbsp;2-Karten sollten die
-	   Firmwareversion&nbsp;1.3.4 oder neuer verwenden.
-	   Prism&nbsp;2.5- und Prism&nbsp;3-Karten sollten die
-	   Firmwareversion&nbsp;1.4.9 verwenden.  Es kann sein,
-	   dass auch &auml;ltere Versionen funktionieren.  Zurzeit ist
-	   es nur mit &windows;-Werkzeugen der Hersteller m&ouml;glich,
-	   die Firmware zu aktualisieren.</para>
-	</sect4>
-
-	<sect4>
-	  <title>Einrichtung</title>
-
-	  <para>Stellen Sie als Erstes sicher, dass Ihr System die
-	    drahtlose Karte erkennt:</para>
-
-	  <screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig -a</userinput>
-wi0: flags=8843&lt;UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
-        inet6 fe80::202:2dff:fe2d:c938%wi0 prefixlen 64 scopeid 0x7
-        inet 0.0.0.0 netmask 0xff000000 broadcast 255.255.255.255
-        ether 00:09:2d:2d:c9:50
-        media: IEEE 802.11 Wireless Ethernet autoselect (DS/2Mbps)
-        status: no carrier
-        ssid ""
-        stationname "FreeBSD Wireless node"
-        channel 10 authmode OPEN powersavemode OFF powersavesleep 100
-        wepmode OFF weptxkey 1</screen>
-
-	  <para>K&uuml;mmern Sie sich jetzt noch nicht um die Details,
-	    sondern stellen Sie nur sicher, dass ihre drahtlose Karte
-	    &uuml;berhaupt erkannt und angezeigt wird.  Wenn es sich
-	    um eine PC&nbsp;Card handelt, die &uuml;berhaupt nicht
-	    erkannt wird, sollten Sie &man.pccardc.8; sowie
-	    &man.pccardd.8; lesen.</para>
-
-	  <para>Danach m&uuml;ssen Sie ein Modul laden, um die
-	    Bridge-Funktion von FreeBSD f&uuml;r den Zugangspunkt
-	    vorzubereiten.  Um das Modul &man.bridge.4; zu laden,
-	    geben Sie Folgendes ein:</para>
-
-	  <screen>&prompt.root; <userinput>kldload bridge</userinput></screen>
-
-	  <para>Dabei sollten beim Laden des Moduls keine
-	    Fehlermeldungen auftreten.  Geschieht dies doch, kann es
-	    sein, dass Sie die Bridge-Funktion (&man.bridge.4;)
-	    in Ihren Kernel kompilieren m&uuml;ssen.  Der Abschnitt
-	    <link linkend="network-bridging">LAN-Kopplung mit einer
-	    Bridge</link> dieses Handbuchs sollte Ihnen dabei
-	    behilflich sein.</para>
-
-	  <para>Wenn die Bridge-Funktion aktiviert ist,
-	    m&uuml;ssen wir FreeBSD mitteilen, welche Schnittstellen
-	    &uuml;ber die Bridge verbunden werden sollen.  Dazu
-	    verwenden wir &man.sysctl.8;:</para>
-
-	  <screen>&prompt.root; <userinput>sysctl net.link.ether.bridge.enable=1</userinput>
-&prompt.root; <userinput>sysctl net.link.ether.bridge.config="wi0 xl0"</userinput>
-&prompt.root; <userinput>sysctl net.inet.ip.forwarding=1</userinput></screen>
-
-	  <para>F&uuml;r &os;-Versionen vor &nbsp;5.2-RELEASE m&uuml;ssen
-	    Sie Folgendes eingeben:</para>
-
-	  <screen>&prompt.root; <userinput>sysctl net.link.ether.bridge=1</userinput>
-&prompt.root; <userinput>sysctl net.link.ether.bridge_cfg="wi0,xl0"</userinput>
-&prompt.root; <userinput>sysctl net.inet.ip.forwarding=1</userinput></screen>
-
-	  <para>Nun ist es an der Zeit, die drahtlose Karte zu
-	    installieren.  Der folgende Befehl konfiguriert einen
-	    Zugangspunkt:</para>
-
-	  <screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig wi0 ssid <replaceable>my_net</replaceable> channel 11 media DS/11Mbps mediaopt hostap up stationname "<replaceable>FreeBSD AP"</replaceable></userinput></screen>
-
-	  <para>Durch diese Zeile aktiviert &man.ifconfig.8; das
-	    Ger&auml;t <devicename>wi0</devicename>, setzt die SSID auf
-	    <replaceable>my_net</replaceable> sowie den Namen des
-	    Zugangspunkts auf <replaceable>FreeBSD AP</replaceable>.
-	    Mit <option>media DS/11Mbps</option> wird die Karte in den
-	    11&nbsp;Mbps-Modus versetzt.  Diese Option ist n&ouml;tig,
-	    damit <option>mediaopt</option>-Optionen wirksam werden.
-	    Durch <option>mediaopt hostap</option> wird die
-	    Schnittstelle als Zugangspunkt konfiguriert.  Der zu
-	    benutzende 802.11b-Kanal wird durch
-	    <option>channel 11</option> festgelegt.  Weitere
-	    Informationen zu g&uuml;ltigen Kanaloptionen finden Sie in
-	    &man.wicontrol.8;.</para>
-
-	  <para>Nun sollten Sie &uuml;ber einen voll
-	    funktionsf&auml;higen und laufenden Zugangspunkt
-	    verf&uuml;gen.  Weitere Informationen finden Sie
-	    in den Hilfeseiten &man.wicontrol.8;, &man.ifconfig.8;
-	    und &man.wi.4;.</para>
-
-	  <para>Au&szlig;erdem ist es empfehlenswert, den folgenden
-	    Abschnitt zu lesen, um sich &uuml;ber die Sicherung und
-	    Verschl&uuml;sselung von Zugangspunkten zu
-	    informieren.</para>
-	</sect4>
-
-       <sect4>
-	  <title>Statusinformationen</title>
-
-	  <para>Wenn der Zugangspunkt eingerichtet ist und l&auml;uft,
-	    k&ouml;nnen Sie die verbundenen Clients mit dem nachstehenden
-	    Kommando abfragen:</para>
-
-          <screen>&prompt.root; <userinput>wicontrol -l</userinput>
-1 station:
-00:09:b7:7b:9d:16  asid=04c0, flags=3&lt;ASSOC,AUTH&gt;, caps=1&lt;ESS&gt;, rates=f&lt;1M,2M,5.5M,11M&gt;, sig=38/15</screen>
-
-	  <para>Das Beispiel zeigt eine verbundene Station und die
-	    dazugeh&ouml;renden Verbindungsparameter.  Die angegebene
-	    Signalst&auml;rke ist allerdings mit Vorsicht zu
-	    genie&szlig;en, da die Umrechnung in dBm oder andere
-	    Einheiten von der eingesetzten Firmware-Version
-	    abh&auml;ngig ist.</para>
-        </sect4>
-      </sect3>
-
-      <sect3>
-	<title>Clients</title>
-
-	<para>Ein drahtloser Client ist ein System, das direkt auf
-	  einen Zugangspunkt oder einen anderen Client
-	  zugreift.</para>
-
-	<para>&Uuml;blicherweise haben drahtlose Clients nur ein
-	  Netzwerkger&auml;t, die drahtlose Netzkarte.</para>
-
-	<para>Es gibt verschiedene M&ouml;glichkeiten, einen
-	  drahtlosen Client zu konfigurieren.  Diese h&auml;ngen von
-	  den verschiedenen drahtlosen Betriebsmodi ab.  Man
-	  unterscheidet vor allem zwischen BSS (Infrastrukturmodus,
-	  erfordert einen Zugangspunkt) und IBSS (ad-hoc,
-	  Peer-to-Peer-Modus, zwischen zwei Clients, ohne
-	  Zugangspunkt).  In unserem Beispiel verwenden wir den weiter
-	  verbreiteten BSS-Modus, um einen Zugangspunkt anzusprechen.
-	</para>
-
-	<sect4>
-	  <title>Voraussetzungen</title>
-
-	  <para>Es gibt nur eine Voraussetzung, um FreeBSD als
-	    drahtlosen Client betreiben zu k&ouml;nnen: Sie brauchen
-	    eine von FreeBSD unterst&uuml;tzte drahtlose Karte.</para>
-	</sect4>
-
-	<sect4>
-	  <title>Einen drahtlosen FreeBSD-Client einrichten</title>
-
-	  <para>Sie m&uuml;ssen ein paar Dinge &uuml;ber das drahtlose
-	    Netzwerk wissen, mit dem Sie sich verbinden wollen, bevor
-	    Sie starten k&ouml;nnen.  In unserem Beispiel verbinden
-	    wir uns mit einem Netzwerk, das den Namen
-	    <replaceable>my_net</replaceable> hat, und bei dem die
-	    Verschl&uuml;sselung deaktiviert ist.</para>
-
-	  <note><para>In unserem Beispiel verwenden wir keine
-	    Verschl&uuml;sselung.  Dies ist eine gef&auml;hrliche
-	    Situation.  Im n&auml;chsten Abschnitt werden Sie daher
-	    lernen, wie man die Verschl&uuml;sselung aktiviert, warum
-	    es wichtig ist, dies zu tun, und warum einige
-	    Verschl&uuml;sselungstechniken Sie trotzdem nicht
-	    vollst&auml;ndig sch&uuml;tzen.</para></note>
-
-	  <para>Stellen Sie sicher, dass Ihre Karte von FreeBSD
-	    erkannt wird:</para>
-
-	  <screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig -a</userinput>
-wi0: flags=8843&lt;UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
-        inet6 fe80::202:2dff:fe2d:c938%wi0 prefixlen 64 scopeid 0x7
-        inet 0.0.0.0 netmask 0xff000000 broadcast 255.255.255.255
-        ether 00:09:2d:2d:c9:50
-        media: IEEE 802.11 Wireless Ethernet autoselect (DS/2Mbps)
-        status: no carrier
-        ssid ""
-        stationname "FreeBSD Wireless node"
-        channel 10 authmode OPEN powersavemode OFF powersavesleep 100
-        wepmode OFF weptxkey 1</screen>
-
-	  <para>Nun k&ouml;nnen wir die Einstellungen der Karte unserem
-	    Netzwerk anpassen:</para>
-
-	  <screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig wi0 inet <replaceable>192.168.0.20</replaceable> netmask <replaceable>255.255.255.0</replaceable> ssid <replaceable>my_net</replaceable></userinput></screen>
-
-	  <para>Ersetzen Sie <hostid
-	    role="ipaddr">192.168.0.20</hostid> und <hostid
-	    role="netmask">255.255.255.0</hostid> durch eine
-	    g&uuml;ltige IP-Adresse und Netzmaske ihres
-	    Kabel-Netzwerks.  Bedenken Sie au&szlig;erdem, dass unser
-	    Zugangspunkt als Bridge zwischen dem drahtlosen und
-	    dem Kabel-Netzwerk fungiert.  F&uuml;r die anderen
-	    Rechner Ihres Netzwerks befinden Sie sich, genauso wie
-	    diese, im gleichen Kabel-Netzwerk, obwohl Sie zum
-	    drahtlosen Netzwerk geh&ouml;ren.</para>
-
-	  <para>Nachdem Sie dies erledigt haben, sollten Sie andere
-	    Rechner (Hosts) im Kabel-Netzwerk an&man.ping.8;en
-	    k&ouml;nnen, genauso, wie wenn Sie &uuml;ber eine
-	    Standardkabelverbindung mit ihnen verbunden
-	    w&auml;ren.</para>
-
-	  <para>Wenn Probleme mit Ihrer drahtlosen Verbindung
-	    auftreten, stellen Sie sicher, dass Sie mit dem
-	    Zugangspunkt verbunden sind:</para>
-
-	  <screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig wi0</userinput></screen>
-
-	  <para>sollte einige Informationen ausgeben und Sie sollten
-	    Folgendes sehen:</para>
-
-	  <screen>status: associated</screen>
-
-	  <para>Wird <literal>associated</literal> nicht angezeigt, sind
-	    Sie entweder au&szlig;erhalb der Reichweite des
-	    Zugangspunktes, haben die Verschl&uuml;sselung deaktiviert,
-	    oder Sie haben ein anderes Konfigurationsproblem.</para>
-	</sect4>
-      </sect3>
-
-      <sect3>
-	<title>Verschl&uuml;sselung</title>
-
-	<indexterm>
-	  <primary>drahtlose Netzwerke</primary>
-	  <secondary>Verschl&uuml;sselung</secondary>
-	</indexterm>
-
-	<para>Verschl&uuml;sselung ist in einem drahtlosen Netzwerk
-	  wichtig, da Sie das Netzwerk nicht l&auml;nger in einem
-	  gesch&uuml;tzten Bereich betreiben k&ouml;nnen.  Ihre Daten
-	  verbreiten sich in der ganzen Nachbarschaft, das hei&szlig;t
-	  jeder, der es will, kann Ihre Daten lesen.  Deshalb gibt es
-	  die Verschl&uuml;sselung.  Durch die Verschl&uuml;sselung der
-	  durch die Luft versendeten Daten machen Sie es einem Dritten
-	  sehr viel schwerer, Ihre Daten abzufangen oder auf diese
-	  zuzugreifen.</para>
-
-	<para>Die gebr&auml;uchlichsten Methoden, um Daten zwischen
-	  Ihrem Client und dem Zugangspunkt zu verschl&uuml;sseln,
-	  sind WEP und &man.ipsec.4;.</para>
-
-	<sect4>
-	  <title>WEP</title>
-
-	  <indexterm>
-	    <primary>WEP</primary>
-	  </indexterm>
-
-	  <para>WEP ist die Abk&uuml;rzung f&uuml;r
-	    <foreignphrase>Wired Equivalency
-	    Protocol</foreignphrase> ("Verkabelung entsprechendes
-	    Protokoll").  WEP war ein Versuch, drahtlose Netzwerke
-	    ebenso sicher und gesch&uuml;tzt zu machen wie verkabelte
-	    Netzwerke.  Ungl&uuml;cklicherweise wurde es bereits
-	    geknackt, und ist relativ einfach auszuhebeln.  Sie sollten
-	    sich also nicht darauf verlassen, wenn Sie sensible Daten
-	    verschl&uuml;sseln wollen.</para>
-
-	  <para>Allerdings ist eine schlechte Verschl&uuml;sselung
-	    noch immer besser als gar keine Verschl&uuml;sselung.
-	    Aktivieren Sie daher WEP f&uuml;r Ihren neuen
-	    FreeBSD-Zugangspunkt:</para>
-
-	  <screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig wi0 inet up ssid <replaceable>my_net</replaceable> wepmode on wepkey <replaceable>0x1234567890</replaceable> media DS/11Mbps mediaopt hostap</userinput></screen>
-
-	  <para>Auf dem Client k&ouml;nnen Sie WEP wie folgt
-	    aktivieren:</para>
-
-	  <screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig wi0 inet <replaceable>192.168.0.20</replaceable> netmask <replaceable>255.255.255.0</replaceable> ssid <replaceable>my_net</replaceable> wepmode on wepkey <replaceable>0x1234567890</replaceable></userinput></screen>
-
-	  <para>Beachten Sie bitte, dass Sie
-	    <replaceable>0x1234567890</replaceable> durch einen besseren
-	    Schl&uuml;ssel ersetzen sollten.</para>
-	</sect4>
-
-	<sect4>
-	  <title>IPsec</title>
-
-	  <para>&man.ipsec.4; ist ein viel besseres und robusteres
-	    Werkzeug, um Daten in einem Netzwerk zu
-	    verschl&uuml;sseln und ist auch der bevorzugte Weg,
-	    Daten in einem drahtlosen Netzwerk zu verschl&uuml;sseln.
-	    Weitere Informationen zu &man.ipsec.4; sowie zu dessen
-	    Implementierung enth&auml;lt der Abschnitt
-	    <link linkend="ipsec">IPsec</link> des Handbuches.</para>
-	</sect4>
-      </sect3>
-
-      <sect3>
-	<title>Werkzeuge</title>
-
-	<para>Es gibt einige Werkzeuge, die dazu dienen, Ihr
-	  drahtloses Netzwerk zu installieren, und auftretende
-	  Probleme zu beheben.  Im folgenden Abschnitt werden die
-	  wichtigsten von ihnen beschrieben.</para>
-
-	<sect4>
-	  <title><application>bsd-airtools</application></title>
-
-	  <para>Das Paket <application>bsd-airtools</application>
-	    enth&auml;lt einen kompletten Werkzeugsatz zum
-	    Herausfinden von WEP-Schl&uuml;sseln, zum Auffinden von
-	    Zugangspunkten, usw.</para>
-
-	  <para>Die <application>bsd-airtools</application>
-	    k&ouml;nnen Sie &uuml;ber den Port
-	    <filename role="package">net-mgmt/bsd-airtools</filename>
-	    installieren.  Wie ein Port installiert wird,
-	    beschreibt <xref linkend="ports"> des Handbuchs.</para>
-
-	  <para>Das Programm <command>dstumbler</command> ist ein
-	    Werkzeug, das Sie beim Auffinden von Zugangspunkten
-	    unterst&uuml;tzt, und das Signal-Rausch-Verh&auml;ltnis
-	    graphisch darstellen kann.  Wenn Sie Probleme beim
-	    Einrichten und Betreiben Ihres Zugangspunktes haben,
-	    k&ouml;nnte <command>dstumbler</command> genau das
-	    Richtige f&uuml;r Sie sein.</para>
-
-	  <para>Um die Sicherheit Ihres drahtlosen Netzwerks zu
-	    &uuml;berpr&uuml;fen, k&ouml;nnten Sie das Paket
-	    <quote>dweputils</quote> (<command>dwepcrack</command>,
-	    <command>dwepdump</command> und
-	    <command>dwepkeygen</command>) verwenden.  Durch diese Tools
-	    k&ouml;nnen Sie feststellen, ob WEP Ihren
-	    Sicherheitsanforderungen gen&uuml;gt.</para>
-	</sect4>
-
-	<sect4>
-	  <title><command>wicontrol</command>,
-	    <command>ancontrol</command> und
-	    <command>raycontrol</command></title>
-
-	  <para>Dies sind Werkzeuge, um das Verhalten Ihrer drahtlosen
-	    Karte im drahtlosen Netzwerk zu kontrollieren.  In den
-	    obigen Beispielen haben wir &man.wicontrol.8; verwendet,
-	    da es sich bei unser drahtlosen Karte um ein Ger&auml;t
-	    der <devicename>wi0</devicename>-Schnittstelle handelt.
-	    H&auml;tten Sie eine drahtlose Karte von Cisco,
-	    w&uuml;rden Sie diese &uuml;ber
-	    <devicename>an0</devicename> ansprechen, und daher
-	    &man.ancontrol.8; verwenden.</para>
-	</sect4>
-
-	<sect4>
-	  <title>Das Kommando <command>ifconfig</command></title>
-
-	  <indexterm>
-	    <primary>ifconfig</primary>
-	  </indexterm>
-
-	  <para>&man.ifconfig.8; kennt zwar viele Optionen von
-	    &man.wicontrol.8;, einige fehlen jedoch.  Unter
-	    &man.ifconfig.8; finden Sie Informationen zu
-	    Parametern und Optionen.</para>
-	</sect4>
-      </sect3>
-
-      <sect3>
-	<title>Unterst&uuml;tzte Karten</title>
-
-	<sect4>
-	  <title>Zugangspunkt</title>
-
-	  <para>Die einzigen Karten, die im BSS-Modus (das hei&szlig;t
-	    als Zugangspunkt) derzeit unterst&uuml;tzt werden, sind
-	    solche mit Prism&nbsp;2-, 2.5- oder 3-Chipsatz.  F&uuml;r
-	    eine komplette &Uuml;bersicht lesen Sie bitte &man.wi.4;.
-	  </para>
-	</sect4>
-
-	<sect4>
-	  <title>Clients</title>
-
-	  <para>Beinahe alle nach 802.11b arbeitenden drahtlosen
-	    Karten werden von FreeBSD unterst&uuml;tzt.  Die meisten
-	    dieser Karten von Prism, Spectrum24, Hermes, Aironet und
-	    Raylink arbeiten als drahtlose Netzkarten im IBSS-Modus
-	    (ad-hoc, Peer-to-Peer und BSS).</para>
-	</sect4>
-
-        <sect4>
-          <title>802.11a und 802.11g Clients</title>
-
-          <para>&man.ath.4; unterst&uuml;tzt sowohl 802.11a als auch
-            802.11g.  Wenn Ihre Karte auf dem Atheros-Chipsatz basiert,
-            k&ouml;nnen Sie also eventuell diesen Treiber
-            verwenden.</para>
-
-          <para>Leider stellen nach wie vor viele Unternehmen die
-            Spezifikationen ihrer Treiber der Open Source Gemeinde
-            nicht zur Verf&uuml;gung, weil sie diese Informationen
-            als Gesch&auml;ftsgeheimnisse betrachten.  Daher haben die
-            Entwickler von FreeBSD und anderen Betriebssystemen nur
-            zwei M&ouml;glichkeiten.  Entweder versuchen sie in einem
-            aufw&auml;ndigen Prozess den Treiber durch
-            <foreignphrase>Reverse Engineering</foreignphrase>
-            nachzubauen, oder sie versuchen, die vorhandenen
-            Bin&auml;rtreiber der &microsoft.windows;-Plattform zu
-            verwenden.  Die meisten Entwickler, darunter auch die an
-            FreeBSD beteiligten, haben sich f&uuml;r den zweiten Ansatz
-            entschieden.</para>
-
-          <para>Bill Paul (wpaul) ist es zu verdanken, dass es seit
-            FreeBSD&nbsp;5.3-RELEASE eine
-            <quote>native</quote> Unterst&uuml;tzung der
-            <foreignphrase>Network Driver Interface
-            Specification</foreignphrase> (NDIS) gibt.  Der
-            FreeBSD NDISulator (auch als Project Evil bekannt) nutzt
-            den bin&auml;ren &windows;-Treiber, indem er diesem vorgibt,
-            unter &windows; zu laufen.  Obwohl diese F&auml;higkeit noch
-            relativ neu ist, arbeitet sie in den meisten F&auml;llen
-            bereits zufriedenstellend.</para>
-
-          <indexterm><primary>NDIS</primary></indexterm>
-          <indexterm><primary>NDISulator</primary></indexterm>
-          <indexterm><primary>&windows;-Treiber</primary></indexterm>
-          <indexterm><primary>Microsoft Windows</primary></indexterm>
-          <indexterm>
-            <primary>Microsoft Windows</primary>
-            <secondary>Ger&auml;tetreiber</secondary></indexterm>
-          <indexterm><primary>KLD (kernel loadable object)</primary></indexterm>
-
-          <!-- Hm.  Soll man den letzten Indexterm abwandeln, d.h. die
-            Langversion weglassen?  Keine Ahnung.  Wenn ja, dann muss das
-            auch in handbook/linuxemu/chapter.sgml passieren! -->
-
-          <para>Um den NDISulator zu verwenden, ben&ouml;tigen Sie drei
-            Dinge:</para>
-
-          <orderedlist>
-            <listitem>
-              <para>Die Kernelquellen</para>
-            </listitem>
-
-            <listitem>
-              <para>Den &windowsxp;-Bin&auml;rtreiber
-               (mit der Erweiterung <filename>.SYS</filename>)</para>
-            </listitem>
-
-            <listitem>
-              <para>Die Konfigurationsdatei des &windowsxp;-Treibers
-              (mit der Erweiterung <filename>.INF</filename>)</para>
-            </listitem>
-          </orderedlist>
-
-          <para>Als erstes m&uuml;ssen Sie das Wrappermodul f&uuml;r
-            den &man.ndis.4; Miniport-Treiber kompilieren.  Dazu geben
-            Sie als <username>root</username> Folgendes ein:</para>
-
-          <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/sys/modules/ndis</userinput>
-&prompt.root; <userinput>make &amp;&amp; make install</userinput></screen>
-
-          <para>Suchen Sie die Dateien f&uuml;r Ihre Karte.  Diese
-            befinden sich meistens auf einer beigelegten CD-ROM, oder
-            k&ouml;nnen von der Internetseite des Herstellers
-            heruntergeladen werden.  In den folgenden Beispielen werden
-            die Dateien <filename>W32DRIVER.SYS</filename> und
-            <filename>W32DRIVER.INF</filename> verwendet.</para>
-
-          <para>Als N&auml;chstes kompilieren Sie den bin&auml;ren
-            Treiber, um ein Kernelmodul zu erzeugen.  Dazu wechseln Sie
-            als <username>root</username> ins Modulverzeichnis
-            <filename>if_ndis</filename> und kopieren den
-            &windows;-Treiber dorthin:</para>
-
-          <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/sys/modules/if_ndis</userinput>
-&prompt.root; <userinput>cp <replaceable>/path/to/driver/W32DRIVER.SYS</replaceable> ./</userinput>
-&prompt.root; <userinput>cp <replaceable>/path/to/driver/W32DRIVER.INF</replaceable> ./</userinput></screen>
-
-          <para>Danach nutzen wir <command>ndiscvt</command>, um die
-            Headerdatei <filename>ndis_driver_data.h</filename> mit
-            den Treiberdefinitionen zu erzeugen, die f&uuml;r den Bau
-            des Moduls ben&ouml;tigt wird:</para>
-
-          <screen>&prompt.root; <userinput>ndiscvt -i <replaceable>W32DRIVER.INF</replaceable> -s <replaceable>W32DRIVER.SYS</replaceable> -o ndis_driver_data.h</userinput></screen>
-
-          <para>Die Optionen <option>-i</option> und <option>-s</option>
-            legen die Konfigurations- und Bin&auml;rdateien fest.  Durch
-            <option>-o ndis_driver_data.h</option> teilen wir
-            <filename>Makefile</filename> mit, wo sich diese f&uuml;r
-            den Bau des Moduls ben&ouml;tigte Datei befindet.</para>
-
-          <note>
-            <para>Einige &windows;-Treiber ben&ouml;tigen noch weitere
-            Dateien f&uuml;r einen fehlerfreien Betrieb.  Ist dies bei
-            Ihnen der Fall, k&ouml;nnen Sie diese Dateien mit der Option
-            <option>-f</option> an <command>ndiscvt</command>
-            &uuml;bergeben (lesen Sie dazu auch &man.ndiscvt.8;).</para>
-          </note>
-
-          <para>Nun k&ouml;nnen wir das Treibermodul kompilieren und
-            installieren:</para>
-
-          <screen>&prompt.root; <userinput>make &amp;&amp; make install</userinput></screen>
-
-          <para>Um den Treiber zu verwenden, m&uuml;ssen Sie die
-            entsprechenden Module laden:</para>
-
-          <screen>&prompt.root; <userinput>kldload ndis</userinput>
-&prompt.root; <userinput>kldload if_ndis</userinput></screen>
-
-          <para>Der erste Befehl l&auml;dt den Wrapper f&uuml;r den
-            NDIS Miniport-Treiber,  der zweite die betreffende
-            Netzwerkger&auml;tedatei.  &Uuml;berpr&uuml;fen Sie nun
-            &man.dmesg.8; auf eventuelle Fehlermeldungen.  Wenn alles
-            klappt,  sollte Sie eine Ausgabe &auml;hnlich der folgenden
-            erhalten:</para>
-
-          <screen>ndis0: &lt;Wireless-G PCI Adapter&gt; mem 0xf4100000-0xf4101fff irq 3 at device 8.0 on pci1
-ndis0: NDIS API version: 5.0
-ndis0: Ethernet address: 0a:b1:2c:d3:4e:f5
-ndis0: 11b rates: 1Mbps 2Mbps 5.5Mbps 11Mbps
-ndis0: 11g rates: 6Mbps 9Mbps 12Mbps 18Mbps 36Mbps 48Mbps 54Mbps</screen>
-
-          <para>Ab sofort k&ouml;nnen Sie <devicename>ndis0</devicename>
-            wie jedes andere drahtlose Ger&auml;t (beispielsweise
-            <devicename>wi0</devicename>) ansprechen.  Lesen Sie sich
-            dazu die vorherigen Abschnitte dieses Kapitels nochmals
-            durch.</para>
-
-        </sect4>
-      </sect3>
-    </sect2>
+    <para>Dieses Abschnitt ist noch nicht &uuml;bersetzt.  Lesen Sie
+      daher bitte <ulink
+      url="&url.books.handbook.en;/network-wireless.html">
+      das Original in englischer Sprache</ulink>.  Wenn Sie helfen
+      wollen, dieses Kapitel fertig zu &uuml;bersetzen, senden Sie
+      bitte eine E-Mail an die Mailingliste &a.de.translators;.</para>
   </sect1>
 
   <sect1 id="network-bluetooth">
@@ -1484,8 +846,7 @@ ndis0: 11g rates: 6Mbps 9Mbps 12Mbps 18Mbps 36Mbps 48Mbps 54Mbps</screen>
 	&man.ng.bt3c.4;-Treiber.  Serielle sowie auf UART basierende
 	Bluetooth-Ger&auml;te werden von &man.sio.4;, &man.ng.h4.4;
 	sowie &man.hcseriald.8;	unterst&uuml;tzt.  Dieses Kapitel
-	beschreibt die Verwendung von USB-Bluetooth-Adaptern.  Bluetooth
-	wird seit der Version 5.0 von &os; unterst&uuml;tzt.</para>
+	beschreibt die Verwendung von USB-Bluetooth-Adaptern.</para>
     </sect2>
 
     <sect2>
@@ -2225,7 +1586,7 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6...</screen>
 	<title>Auswahl der Netzkarten</title>
 
 	<para>Eine Bridge ben&ouml;tigt mindestens zwei Netzkarten.
-	  Leider sind unter FreeBSD&nbsp;4.X nicht alle verf&uuml;gbaren
+	  Leider sind unter FreeBSD nicht alle verf&uuml;gbaren
 	  Netzkarten daf&uuml;r geeignet.  Lesen Sie &man.bridge.4;
 	  f&uuml;r Informationen zu unterst&uuml;tzten Karten.</para>
 
@@ -2441,8 +1802,7 @@ net.link.ether.bridge_ipfw=1</programlisting>
           Betrieb geeignete Versionen ersetzt wurden.</para>
 
         <para>F&uuml;r die Bereiche des root-Dateisystems, die
-          beschreibbar sein m&uuml;ssen, werden mit &man.mfs.8;
-	  (&os;&nbsp;4.X) oder &man.md.4; (&os;&nbsp;5.X)
+          beschreibbar sein m&uuml;ssen, werden mit &man.md.4;
           virtuelle Dateisysteme erzeugt.  Dies bedeutet aber auch, dass
           alle Ver&auml;nderungen verloren gehen, wenn das System neu
           gestartet wird.</para>
@@ -2462,10 +1822,7 @@ net.link.ether.bridge_ipfw=1</programlisting>
     </caution>
 
     <para>Alle Informationen in diesem Abschnitt wurden unter
-      &os;&nbsp;4.9-RELEASE sowie 5.2.1-RELEASE getestet.  Die
-      Beschreibungen beziehen sich aber vor allem auf die Version 4.X.
-      Falls n&ouml;tig, wurden daher Hinweise auf eventuelle
-      &Auml;nderungen unter 5.X eingef&uuml;gt.</para>
+      &os;&nbsp;5.2.1-RELEASE getestet.</para>
 
     <sect2>
       <title>Hintergrundinformationen</title>
@@ -2563,18 +1920,15 @@ net.link.ether.bridge_ipfw=1</programlisting>
 	    </listitem>
 	  </itemizedlist>
 
-	  <para>Auf 4.X-Systemen sind <acronym>PXE</acronym> und
-	    <application>Etherboot</application> gleichwertig.
-	    5.X-Kernel &uuml;bergeben hingegen viele Aufgaben an den
-	    &man.loader.8;, daher ist die Verwendung von
-	    <acronym>PXE</acronym> auf 5.X-Systemen
-	    empfehlenswert.</para>
+	  <para><acronym>PXE</acronym> und
+	    <application>Etherboot</application> sind zwar im
+	    Gro&szlig;en und Ganzen gleichwertig, da der Kernel
+	    aber viele Aufgaben an &man.loader.8; &uuml;bergibt, sollte
+	    bevorzugt <acronym>PXE</acronym> eingesetzt werden.</para>
 
 	  <para>Wenn Ihr <acronym>BIOS</acronym> und Ihre Netzkarten
 	    <acronym>PXE</acronym> unterst&uuml;tzen, sollten Sie es
-	    auch verwenden.  Es ist allerdings nach wie vor
-	    m&ouml;glich, ein 5.X-System &uuml;ber
-	    <application>Etherboot</application> zu starten.</para>
+	    auch verwenden.</para>
 	</listitem>
 
 	<listitem>
@@ -2795,18 +2149,16 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100</programlisting>
 	  Kompilieren die Option
 	  <literal>LOADER_TFTP_SUPPORT</literal> in der Datei
 	  <filename>/etc/make.conf</filename> eingetragen sein. Sehen
-	  Sie sich die Dateien
-	  <filename>/etc/defaults/make.conf</filename> (oder
+	  Sie sich die Datei
 	  <filename>/usr/share/examples/etc/make.conf</filename>
-	  f&uuml;r 5.X-Systeme) f&uuml;r weitere Anweisungen an.</para>
+	  f&uuml;r weitere Anweisungen an.</para>
 
 	<para>Es gibt zwei nicht dokumentierte Optionen f&uuml;r
 	  <filename>make.conf</filename>, die n&uuml;tzlich sein
 	  k&ouml;nnen, wenn Sie eine plattenlose serielle Konsole
 	  einrichten wollen:
 	  <literal>BOOT_PXELDR_PROBE_KEYBOARD</literal>, und
-	  <literal>BOOT_PXELDR_ALWAYS_SERIAL</literal> (die zweite
-	  Option existiert nur unter &os;&nbsp;5.X).</para>
+	  <literal>BOOT_PXELDR_ALWAYS_SERIAL</literal>.</para>
 
 	<para>Um <acronym>PXE</acronym> beim Systemstart zu verwenden,
 	  m&uuml;ssen Sie im <acronym>BIOS</acronym> des Rechner die
@@ -2861,9 +2213,12 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100</programlisting>
 
           <step>
 	    <para>Weisen Sie <application>inetd</application> an, seine
-              Konfiguration erneut einzulesen:</para>
+	      Konfiguration erneut einzulesen (Damit der folgende
+	      Befehl funktioniert, muss die Option
+	      <option>inetd_enable="YES"</option> in der Datei
+	      <filename>/etc/rc.conf</filename> vorhanden sein.):</para>
 
-            <screen>&prompt.root; <userinput>kill -HUP `cat /var/run/inetd.pid`</userinput></screen>
+            <screen>&prompt.root; <userinput>/etc/rc.d/inetd restart</userinput></screen>
           </step>
         </procedure>
 
@@ -2906,7 +2261,7 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100</programlisting>
               wird die Konfigurationsdatei ebenfalls neu eingelesen.
             </para>
 
-            <screen>&prompt.root; <userinput>kill -HUP `cat /var/run/mountd.pid`</userinput></screen>
+            <screen>&prompt.root; <userinput>/etc/rc.d/mountd restart</userinput></screen>
           </step>
         </procedure>
       </sect3>
@@ -2931,8 +2286,7 @@ options     BOOTP_NFSROOT  # NFS mount root file system using BOOTP info</progra
 	  <literal>BOOTP_NFSV3</literal>,
 	  <literal>BOOT_COMPAT</literal> sowie
           <literal>BOOTP_WIRED_TO</literal> verwenden (sehen Sie sich
-	  dazu auch <filename>LINT</filename> unter 4.X oder
-	  <filename>NOTES</filename> unter 5.X an).</para>
+	  dazu auch die Datei <filename>NOTES</filename> an).</para>
 
 	 <para>Die Namen dieser Optionen sind historisch bedingt.
 	   Sie erm&ouml;glichen eine unterschiedliche Verwendung von
@@ -2959,7 +2313,7 @@ options     BOOTP_NFSROOT  # NFS mount root file system using BOOTP info</progra
 	  </para>
 	</note>
 
-	<note><para>Damit ein 5.X-Kernel von
+	<note><para>Damit der Kernel von
 	    <application>Etherboot</application> geladen werden kann,
 	    m&uuml;ssen <foreignphrase>device hints</foreignphrase> im
 	    Kernel einkompiliert sein.  Dazu setzen Sie normalerweise
@@ -2982,55 +2336,13 @@ options     BOOTP_NFSROOT  # NFS mount root file system using BOOTP info</progra
         <para>Sie m&uuml;ssen f&uuml;r den plattenlosen Rechner ein
           root-Dateisystem erzeugen, und zwar an dem in
           <filename>dhcpd.conf</filename> als
-	  <literal>root-path</literal> festgelegten Ort.  Der
-	  folgende Abschnitt beschreibt zwei M&ouml;glichkeiten, dies
-	  zu tun.</para>
+	  <literal>root-path</literal> festgelegten Ort.</para>
 
 	<sect4>
-	  <title>Das Skript <filename>clone_root</filename>
-	    verwenden</title>
+	  <title><command>make world</command> zum F&uuml;llen des
+	    Dateisystems einsetzen</title>
 
-	  <para>Die Verwendung dieses Skripts ist der schnellste Weg,
-	    der allerdings nur unter &os;&nbsp;4.X funktioniert.  Das
-	    Shellskript findet sich unter
-	    <filename>/usr/share/examples/diskless/clone_root</filename>
-	    und muss von Ihnen angepasst werden.  Unbedingt n&ouml;tig
-	    ist der Ort, an dem das Dateisystem erzeugt werden soll.
-	    Dazu setzen Sie die Variable <literal>DEST</literal>
-	    entsprechend.</para>
-
-	  <para>Die Kommentare am Anfang des Skripts enthalten
-	    weitere Informationen.  Dort wird erkl&auml;rt, wie das
-	    Basisdateisystem erzeugt wird und wie einzelne Dateien durch
-	    angepasste Versionen f&uuml;r den plattenlosen Betrieb,
-	    f&uuml;r ein Subnetzwerk oder f&uuml;r einen speziellen
-	    Rechner ersetzt werden.  Ebenfalls enthalten sind Beispiele
-	    f&uuml;r <filename>/etc/fstab</filename> und
-	    <filename>/etc/rc.conf</filename>, die f&uuml;r den
-	    plattenlosen Betrieb angepasst sind.</para>
-
-	  <para>Die <filename>README</filename>-Dateien unter
-	    <filename>/usr/share/examples/diskless</filename> enthalten
-	    sehr viele interessante Hintergrundinformationen.  Gemeinsam
-	    mit den Beispielen im Verzeichnis
-	    <filename>diskless</filename> beschreiben sie allerdings
-	    eine Konfigurationsmethode, die von
-	    der in <filename>clone_root</filename> und den
-	    Systemstartskripten unter
-	    <filename class="directory">/etc</filename> abweicht.  Dies
-	    kann etwas verwirrend sein.  Verwenden Sie diese Dateien
-	    also nur zu Informationszwecken.  Es sei denn, Sie wollen
-	    die dort beschriebene Methode verwenden.  In diesem Fall
-	    m&uuml;ssen Sie allerdings die
-	    <filename>rc</filename>-Skripte anpassen.</para>
-	</sect4>
-
-	<sect4>
-	  <title>Die Standardprozedur <command>make world</command>
-	    verwenden</title>
-
-	  <para>Diese Methode funktioniert sowohl unter &os;&nbsp;4.X
-	    als auch unter 5.X und installiert ein komplettes
+	  <para>Diese schnelle Methode installiert ein komplettes
 	    <quote>jungfr&auml;uliches</quote> System (und nicht nur ein
 	    root-Dateisystem) nach <envar>DESTDIR</envar>.  Dazu
 	    m&uuml;ssen Sie lediglich das folgende Skript
@@ -3039,7 +2351,7 @@ options     BOOTP_NFSROOT  # NFS mount root file system using BOOTP info</progra
 	  <programlisting>#!/bin/sh
 export DESTDIR=/data/misc/diskless
 mkdir -p ${DESTDIR}
-cd /usr/src; make world &amp;&amp; make kernel
+cd /usr/src; make buildworld &amp;&amp; make buildkernel
 cd /usr/src/etc; make distribution</programlisting>
 
 	  <para>Danach m&uuml;ssen Sie noch die dadurch in
@@ -3055,87 +2367,11 @@ cd /usr/src/etc; make distribution</programlisting>
 
 	<para>Falls n&ouml;tig, kann eine auf dem
 	  <acronym>NFS</acronym>-Server liegende Datei als
-	  Auslagerungsdatei eingerichtet werden.  Dazu
-	  m&uuml;ssen Sie auf 4.X und 5.X-Systemen
-	  unterschiedlich vorgehen.</para>
+	  Auslagerungsdatei eingerichtet werden.</para>
 
 	<sect4>
-	  <title>Eine <acronym>NFS</acronym>-Auslagerungsdatei unter
-	    &os;&nbsp;4.X einrichten</title>
-
-	  <para>Gr&ouml;&szlig;e und Ort der Auslagerungsdatei werden
-	    durch die &os;-spezifischen
-	    BOOTP/<acronym>DHCP</acronym>-Optionen 128 und 129
-	    festgelegt.  Es folgen nun einige Beispielkonfigurationen
-	    f&uuml;r <application>ISC DHCP 3.0</application> sowie
-	    <application>bootpd</application>:</para>
-
-	  <procedure>
-	    <step><para>F&uuml;gen Sie folgende Zeilen in
-	      <filename>dhcpd.conf</filename> ein:</para>
-
-	      <programlisting># Global section
-option swap-path code 128 = string;
-option swap-size code 129 = integer 32;
-
-host margaux {
-  ... # Standard lines, see above
-  option swap-path <replaceable>"192.168.4.4:/netswapvolume/netswap"</replaceable>;
-  option swap-size <replaceable>64000</replaceable>;
-}</programlisting>
-
-	      <para><literal>swap-path</literal> legt den Pfad zum
-	        Verzeichnis der Auslagerungsdatei fest.  Jede Datei hat
-	        den Namen
-	        <filename>swap.<replaceable>client-ip</replaceable></filename>.
-	      </para>
-
-	      <para>&Auml;ltere
-	        <application>dhcpd</application>-Versionen benutzen die
-	        Syntax <literal>option option-128 "...</literal>, die
-	        aber nicht mehr unterst&uuml;tzt wird.</para>
-
-	      <para><filename>/etc/bootptab</filename> w&uuml;rde
-	        stattdessen folgende Syntax verwenden:</para>
-
-	      <programlisting>T128="192.168.4.4:/netswapvolume/netswap":T129=0000fa00</programlisting>
-
-	      <note><para>Die Gr&ouml;&szlig;e der Auslagerungsdatei
-	        wird in <filename>/etc/bootptab</filename> als
-	        Hexadezimalzahl festgelegt.</para></note>
-	    </step>
-
-	    <step>
-	      <para>Erzeugen Sie die Auslagerungsdatei(en) auf dem
-	        <acronym>NFS</acronym>-Dateiserver:</para>
-
-	      <screen>&prompt.root; <userinput>mkdir <replaceable>/netswapvolume/netswap</replaceable></userinput>
-&prompt.root; <userinput>cd <replaceable>/netswapvolume/netswap</replaceable></userinput>
-&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero bs=1024 count=<replaceable>64000</replaceable> of=swap.<replaceable>192.168.4.6</replaceable></userinput>
-&prompt.root; <userinput>chmod 0600 swap.<replaceable>192.168.4.6</replaceable></userinput></screen>
-
-	      <para>Bei <replaceable>192.168.4.6</replaceable> handelt
-	        es sich um die IP-Adresse des plattenlosen Clients.
-	      </para>
-	    </step>
-
-	    <step>
-	      <para>F&uuml;gen Sie auf dem
-	        <acronym>NFS</acronym>-Dateiserver folgende Zeile in
-	        <filename>/etc/exports</filename> ein:</para>
-
-	        <programlisting><replaceable>/netswapvolume</replaceable>  -maproot=0:10 -alldirs <replaceable>margaux corbieres</replaceable></programlisting>
-
-	      <para>Zuletzt weisen Sie <application>mountd</application>
-	        erneut an, die <filename>exports</filename>-Datei neu
-	        einzulesen.</para>
-	    </step>
-	  </procedure>
-	</sect4>
-
-	<sect4>
-	  <title>Eine <acronym>NFS</acronym>-Auslagerungsdatei unter
-	     &os;&nbsp;5.X einrichten</title>
+	  <title>Eine <acronym>NFS</acronym>-Auslagerungsdatei
+	    einrichten</title>
 
 	  <para>Der Kernel unterst&uuml;tzt beim Systemstart keine
 	    <acronym>NFS</acronym>-Auslagerungsdatei.  Diese muss daher
@@ -3189,11 +2425,7 @@ host margaux {
 	    von Ger&auml;ten auf beiden Systemen hervorgerufen werden.
 	    Eine Probleml&ouml;sung besteht darin, das root-Verzeichnis
 	    auf einem FreeBSD-Rechner einzuh&auml;ngen und die
-	    Ger&auml;tedateien dort mit <command>MAKEDEV</command>
-	    zu erzeugen (seit FreeBSD&nbsp;5.0 werden Ger&auml;tedateien
-	    allerdings mit &man.devfs.5; erzeugt, ein Ausf&uuml;hren von
-	    <command>MAKEDEV</command> ist unter diesen Versionen
-	    daher sinnlos).</para>
+	    Ger&auml;tedateien dort mit &man.devfs.5; zu erzeugen.</para>
         </sect4>
       </sect3>
     </sect2>
@@ -3259,7 +2491,7 @@ host margaux {
 
       <para>Das ISDN-Subsystem von FreeBSD unterst&uuml;tzt den
         DSS1/Q.931- (oder Euro-ISDN)-Standard nur f&uuml;r passive
-	Karten.  Seit FreeBSD&nbsp;4.4 werden auch einige
+        Karten.  Zus&auml;tzlich werden aber auch einige
         aktive Karten unterst&uuml;tzt, bei denen die Firmware auch
         andere Signalprotokolle unterst&uuml;tzt;  dies schlie&szlig;t
         auch die erste ISDN-Karte mit
@@ -4070,14 +3302,8 @@ lpt0: &lt;Printer&gt; on ppbus0
 lpt0: Interrupt-driven port</screen>
 
       <para>Der Parallelport muss Interrupt-gesteuert sein, daher
-	sollte Ihre Kernelkonfigurationsdatei unter &os;&nbsp;4.X eine
-	Zeile &auml;hnlich der folgenden enthalten:</para>
-
-      <programlisting>device ppc0 at isa? irq 7</programlisting>
-
-      <para>Unter &os;&nbsp;5.X sollte die Datei
-	<filename>/boot/device.hints</filename> hingegen folgende Zeilen
-	enthalten:</para>
+	sollte die Datei <filename>/boot/device.hints</filename>
+	zwei Zeilen &auml;hnlich den folgenden enthalten:</para>
 
       <programlisting>hint.ppc.0.at="isa"
 hint.ppc.0.irq="7"</programlisting>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml
index 60b9739431..c80e97e7e3 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
      The FreeBSD German Documentation Project
 
      $FreeBSD$
-     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.98 2006/03/25 08:51:08 jkois Exp $
-     basiert auf: 1.144
+     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.99 2006/07/30 17:26:26 jkois Exp $
+     basiert auf: 1.145
 -->
 
 <chapter id="basics">
@@ -800,8 +800,7 @@ total 530
 		&man.rc.conf.5; verwenden.  Alternativ k&ouml;nnen Sie
 		auch einen entsprechenden Eintrag in
 		<filename>/etc/fstab</filename> aufnehmen.  Weitere
-		Informationen finden Sie in &man.mdmfs.8; sowie in
-		&man.mfs.8; (f&uuml;r FreeBSD&nbsp;4.X).</entry>
+		Informationen finden Sie in &man.mdmfs.8;.</entry>
 	    </row>
 
 	    <row>
@@ -894,7 +893,15 @@ total 530
 	    <row>
 	      <entry><filename class="directory">/var/</filename></entry>
 	      <entry>Wird f&uuml;r mehrere Zwecke genutzt und enth&auml;lt
-		Logdateien, tempor&auml;re Daten und Spooldateien.</entry>
+		Logdateien, tempor&auml;re Daten und Spooldateien.
+		Manchmal wird ein speicherbasiertes Dateisystem unter
+		<filename class="directory">/var</filename>
+		eingeh&auml;ngt.  Dieser Vorgang kann automatisiert werden,
+		wenn Sie die varmfs-bezogenen Variablen von
+		&man.rc.conf.5; verwenden.  Alternativ k&ouml;nnen Sie
+		auch einen entsprechenden Eintrag in
+		<filename>/etc/fstab</filename> aufnehmen.  Weitere
+		Informationen finden Sie in &man.mdmfs.8;.</entry>
 	    </row>
 
 	    <row>
@@ -1205,9 +1212,9 @@ total 530
 	    Daten zur&uuml;ckspielen.</para>
 
 	  <important>
-	    <para>Ab &os;&nbsp;4.4 existiert diese Beschr&auml;nkung
-	      nicht mehr:  Das Kommando &man.growfs.8; kann Dateisysteme
-	      im laufenden Betrieb vergr&ouml;&szlig;ern.</para>
+	    <para>&os; kennt den Befehl &man.growfs.8;, mit dem man
+	      Dateisysteme im laufenden Betrieb
+	      vergr&ouml;&szlig;ern kann.</para>
 	  </important>
 	</listitem>
       </itemizedlist>
@@ -2396,23 +2403,9 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
       <title>Anlegen von Ger&auml;tedateien</title>
       <para>Wenn sie ein neues Ger&auml;t zu Ihrem System hinzuf&uuml;gen,
 	oder die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r zus&auml;tzliche Ger&auml;te
-	kompilieren, m&uuml;ssen oft ein oder mehrere Ger&auml;tedateien
+	kompilieren, m&uuml;ssen ein oder mehrere Ger&auml;tedateien
 	erstellt werden.</para>
 
-      <sect3>
-	<title>MAKEDEV Skript</title>
-	<para>Auf Systemen ohne <literal>DEVFS</literal> (das sind alle
-	  Systeme vor FreeBSD&nbsp;5.0) m&uuml;ssen Ger&auml;tedateien mit
-	  &man.MAKEDEV.8; wie unten gezeigt angelegt werden:</para>
-
-	<screen>&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput>
-&prompt.root; <userinput>sh MAKEDEV ad1</userinput>
-	</screen>
-
-	<para>Im Beispiel werden alle Ger&auml;tedateien f&uuml;r das
-	  zweite IDE Laufwerk angelegt.</para>
-      </sect3>
-
       <sect3>
 	<title><literal>DEVFS</literal> (Ger&auml;tedateisystem)</title>
 
@@ -2424,9 +2417,6 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
 	  <literal>DEVFS</literal> verwaltet.</para>
 
 	<para>Weitere Informationen finden Sie in &man.devfs.5;.</para>
-
-	<para><literal>DEVFS</literal> ist ab &os;&nbsp;5.0
-	  in der Grundeinstellung aktiviert.</para>
       </sect3>
     </sect2>
   </sect1>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml
index 65e8eb2cc5..ed12f6ae6e 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
      The FreeBSD German Documentation Project
 
      $FreeBSD$
-     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/bibliography/chapter.sgml,v 1.39 2005/01/06 12:35:31 jkois Exp $
-     basiert auf: 1.76
+     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/bibliography/chapter.sgml,v 1.40 2006/06/02 19:02:44 jkois Exp $
+     basiert auf: 1.77
 -->
 
 <appendix id="bibliography">
@@ -380,9 +380,18 @@
       </listitem>
 
       <listitem>
-	<para>Stevens, W. Richard.  <emphasis>Advanced Programming in the UNIX
-	    Environment</emphasis>.  Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1992.
-	  ISBN 0-201-56317-7</para>
+	<para>Spinellis, Diomidis.  <ulink
+	  url="http://www.spinellis.gr/codequality/"><emphasis>Code
+	  Quality: The Open Source Perspective</emphasis></ulink>.
+	  Addison-Wesley, 2006.  ISBN 0-321-16607-8</para>
+      </listitem>
+
+      <listitem>
+	<para>Stevens, W. Richard and Stephen A. Rago.
+	<emphasis>Advanced Programming in the UNIX
+	    Environment</emphasis>.  2nd Ed.
+	    Reading, Mass. : Addison-Wesley, 2005.
+	  ISBN 0-201-43307-9</para>
       </listitem>
 
       <listitem>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml
index 9813a82f28..09c1e67ceb 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
      The FreeBSD German Documentation Project
 
      $FreeBSD$
-     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.54 2006/02/18 09:51:48 jkois Exp $
-     basiert auf: 1.64
+     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.55 2006/07/30 17:26:26 jkois Exp $
+     basiert auf: 1.65
 -->
 
 <chapter id="boot">
@@ -271,7 +271,7 @@ label=FreeBSD</programlisting>
         Festplatte.  Aufgrund von Speicherplatz-Beschr&auml;nkungen
         wurden sie aufgeteilt, aber man installiert sie eigentlich
         generell zusammen.  Beide werden entweder vom Installer oder
-        von <application>disklabel</application> aus der kombinierten
+        von <application>bsdlabel</application> aus der kombinierten
         Datei <filename>/boot/boot</filename> kopiert.</para>
 
       <para>Beide Phasen befinden sich au&szlig;erhalb des Dateisystems
@@ -285,7 +285,7 @@ label=FreeBSD</programlisting>
       <para><filename>boot1</filename> ist ein sehr einfaches
         Programm, da es nur 512&nbsp;Bytes gro&szlig; sein darf, und es
         besitzt gerade genug Funktionalit&auml;t, um FreeBSDs
-        <firstterm>disklabel</firstterm>, das Informationen &uuml;ber
+        <firstterm>bsdlabel</firstterm>, das Informationen &uuml;ber
         den Slice enth&auml;lt, auszulesen, und um
         <filename>boot2</filename> zu finden und
         auszuf&uuml;hren.</para>
@@ -314,9 +314,9 @@ boot:</screen>
 
       <para>Um das installierte
         <filename>boot1</filename> und <filename>boot2</filename> zu
-        ersetzen, benutzt man &man.disklabel.8;:</para>
+        ersetzen, benutzt man &man.bsdlabel.8;:</para>
 
-      <screen>&prompt.root; <userinput>disklabel -B <replaceable>Slice</replaceable></userinput></screen>
+      <screen>&prompt.root; <userinput>bsdlabel -B <replaceable>diskslice</replaceable></userinput></screen>
 
       <para>Wobei <replaceable>Slice</replaceable> das Laufwerk und die Slice
         darstellt, von dem gebootet wird, beispielsweise
@@ -327,11 +327,11 @@ boot:</screen>
 	<title>Dangerously Dedicated Mode</title>
 
 	<para>Wenn man nur den Festplatten-Namen, also
-          z.B. <devicename>ad0</devicename>, in &man.disklabel.8;
+          z.B. <devicename>ad0</devicename>, in &man.bsdlabel.8;
           benutzt wird eine "dangerously dedicated disk" erstellt,
           ohne Slices.  Das ist ein Zustand, den man meistens nicht
           hervorrufen m&ouml;chte.  Aus diesem Grund sollte man ein
-          &man.disklabel.8; Kommando noch einmal pr&uuml;fen, bevor
+          &man.bsdlabel.8;-Kommando noch einmal pr&uuml;fen, bevor
           man <keycap>Return</keycap> bet&auml;tigt.</para>
       </warning>
     </sect2>
@@ -897,11 +897,10 @@ console none                            unknown off insecure</programlisting>
       Hilfeseiten der drei Kommandos.</para>
 
     <note>
-      <para>Mit FreeBSD&nbsp;5.0 m&uuml;ssen Sie die
-        &man.acpi.4;-Unterst&uuml;tzung im Kernel aktivieren oder das Modul
+      <para>Unter FreeBSD m&uuml;ssen Sie die
+	&man.acpi.4;-Unterst&uuml;tzung im Kernel aktivieren oder das Modul
 	geladen haben, damit Sie die Energieverwaltungsfunktionen benutzen
-	k&ouml;nnen.  Mit FreeBSD&nbsp;4.0 ben&ouml;tigen Sie die
-	&man.apm.4;-Unterst&uuml;tzung.</para>
+	k&ouml;nnen.</para>
     </note>
   </sect1>
 </chapter>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml
index 5d54077615..c0a4ed830f 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
      The FreeBSD German Documentation Project
 
      $FreeBSD$
-     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.122 2006/03/13 17:21:31 jkois Exp $
-     basiert auf: 1.216
+     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.125 2006/07/31 19:07:28 jkois Exp $
+     basiert auf: 1.221
 -->
 
 <chapter id="config-tuning">
@@ -114,7 +114,7 @@
       <sect3>
 	<title>Partitionen</title>
 
-	<para>Wenn Sie Dateisysteme mit &man.disklabel.8; oder
+	<para>Wenn Sie Dateisysteme mit &man.bsdlabel.8; oder
 	  &man.sysinstall.8; anlegen, sollten Sie beachten, dass
 	  Festplatten auf Daten in den &auml;u&szlig;eren Spuren
 	  schneller zugreifen k&ouml;nnen als auf Daten in den
@@ -721,8 +721,7 @@ HOME=/var/log
 	</author>
       </authorgroup>
     </sect1info>
-    <title>Das rc-System f&uuml;r Systemdienste unter &os;&nbsp;5.X
-      und neuer</title>
+    <title>Das rc-System f&uuml;r Systemdienste</title>
 
     <para>2002 wurde das <application>rc.d</application>-System von
       NetBSD zum Start von Systemdiensten in &os; integriert.
@@ -905,16 +904,6 @@ sshd is running as pid 433.</screen>
 	weitere Informationen &uuml;ber die unterst&uuml;tzten Ger&auml;te
 	und macht auch auf m&ouml;gliche Probleme aufmerksam.</para>
 
-      <note>
-	<para>Unter &os;&nbsp;4.X gibt es die Datei
-	  <filename>NOTES</filename> nicht.  Entnehmen Sie bitte
-	  stattdessen die verf&uuml;gbaren Treiber der Datei
-	  <filename>LINT</filename>.  Auf die Dateien
-	  <filename>NOTES</filename> und <filename>LINT</filename>
-	  wird in <xref linkend="kernelconfig-config">
-	  n&auml;her eingegangen.</para>
-      </note>
-
       <para>Wenn Sie eine gebr&auml;uchliche Karte besitzen, brauchen Sie
         meistens nicht lange nach dem passenden Treiber zu suchen.  Die
 	Treiber zu diesen Karten sind schon im
@@ -964,6 +953,138 @@ ukphy1:  10baseT, 10baseT-FDX, 100baseTX, 100baseTX-FDX, auto</screen>
 	    Sie den Kernel nicht neu &uuml;bersetzen.</para>
 	</listitem>
       </itemizedlist>
+
+      <sect3 id="config-network-ndis">
+	<title>&windows;-NDIS-Treiber einsetzen</title>
+
+        <indexterm><primary>NDIS</primary></indexterm>
+        <indexterm><primary>NDISulator</primary></indexterm>
+        <indexterm><primary>&windows;-Treiber</primary></indexterm>
+        <indexterm><primary>Microsoft Windows</primary></indexterm>
+        <indexterm>
+          <primary>Microsoft Windows</primary>
+          <secondary>Ger&auml;tetreiber</secondary></indexterm>
+        <indexterm><primary>KLD (kernel loadable object)</primary></indexterm>
+
+        <!-- Hm.  Soll man den letzten Indexterm abwandeln, d.h. die
+          Langversion weglassen?  Keine Ahnung.  Wenn ja, dann muss das
+          auch in handbook/linuxemu/chapter.sgml passieren! -->
+
+        <para>Leider stellen nach wie vor viele Unternehmen die
+          Spezifikationen ihrer Treiber der Open Source Gemeinde
+          nicht zur Verf&uuml;gung, weil sie diese Informationen
+          als Gesch&auml;ftsgeheimnisse betrachten.  Daher haben die
+          Entwickler von FreeBSD und anderen Betriebssystemen nur
+          zwei M&ouml;glichkeiten.  Entweder versuchen sie in einem
+          aufw&auml;ndigen Prozess den Treiber durch
+          <foreignphrase>Reverse Engineering</foreignphrase>
+          nachzubauen, oder sie versuchen, die vorhandenen
+          Bin&auml;rtreiber der &microsoft.windows;-Plattform zu
+          verwenden.  Die meisten Entwickler, darunter auch die an
+          FreeBSD beteiligten, haben sich f&uuml;r den zweiten Ansatz
+          entschieden.</para>
+
+        <para>Bill Paul (wpaul) ist es zu verdanken, dass es seit
+          FreeBSD&nbsp;5.3-RELEASE eine
+          <quote>native</quote> Unterst&uuml;tzung der
+          <foreignphrase>Network Driver Interface
+          Specification</foreignphrase> (NDIS) gibt.  Der
+          FreeBSD NDISulator (auch als Project Evil bekannt) nutzt
+          den bin&auml;ren &windows;-Treiber, indem er diesem vorgibt,
+          unter &windows; zu laufen.  Da der &man.ndis.4;-Treiber
+          eine &windows;-Bin&auml;rdatei nutzt, kann er nur auf
+          &i386;- und amd64-Systemen verwendet werden.</para>
+
+        <note>
+          <para>Der &man.ndis.4;-Treiber unterst&uuml;tzt prim&auml;r
+            PCI-, CardBus- sowie PCMCIA-Ger&auml;te, USB-Ger&auml;te
+            werden hingegen noch nicht unterst&uuml;tzt.</para>
+        </note>
+
+        <para>Um den NDISulator zu verwenden, ben&ouml;tigen Sie drei
+          Dinge:</para>
+
+        <orderedlist>
+          <listitem>
+            <para>Die Kernelquellen</para>
+          </listitem>
+
+          <listitem>
+            <para>Den &windowsxp;-Bin&auml;rtreiber
+             (mit der Erweiterung <filename>.SYS</filename>)</para>
+          </listitem>
+
+          <listitem>
+            <para>Die Konfigurationsdatei des &windowsxp;-Treibers
+            (mit der Erweiterung <filename>.INF</filename>)</para>
+          </listitem>
+        </orderedlist>
+
+        <para>Suchen Sie die Dateien f&uuml;r Ihre Karte.  Diese
+          befinden sich meistens auf einer beigelegten CD-ROM, oder
+          k&ouml;nnen von der Internetseite des Herstellers
+          heruntergeladen werden.  In den folgenden Beispielen werden
+          die Dateien <filename>W32DRIVER.SYS</filename> und
+          <filename>W32DRIVER.INF</filename> verwendet.</para>
+
+        <note>
+          <para>Sie k&ouml;nnen einen &windows;/i386-Treiber nicht
+            unter &os;/amd64 einsetzen, vielmehr ben&ouml;tigen Sie
+            daf&uuml;r einen &windows;/amd64-Treiber.</para>
+        </note>
+
+        <para>Als N&auml;chstes kompilieren Sie den bin&auml;ren
+          Treiber, um ein Kernelmodul zu erzeugen.  Dazu rufen Sie als
+          <username>root</username> &man.ndisgen.8; auf:</para>
+
+        <screen>&prompt.root; <userinput>ndisgen <replaceable>/path/to/W32DRIVER.INF</replaceable> <replaceable>/path/to/W32DRIVER.SYS</replaceable></userinput></screen>
+
+        <para>&man.ndisgen.8; arbeitet interaktiv, ben&ouml;tigt es
+          weitere Informationen, so fragt es Sie danach.  Als Ergebnis
+          erhalten Sie ein Kernelmodul im Arbeitsverzeichnis, das Sie
+          wie folgt laden k&ouml;nnen:</para>
+
+        <screen>&prompt.root; <userinput>kldload <replaceable>./W32DRIVER.ko</replaceable></userinput></screen>
+
+        <para>Neben dem vorhin erzeugten Kernelmodul m&uuml;ssen Sie
+          auch die Kernelmodule <filename>ndis.ko</filename> und
+          <filename>if_ndis.ko</filename> laden.  Diese Module sollten
+          automatisch geladen werden, wenn Sie ein von &man.ndis.4;
+          abh&auml;ngiges Modul laden.  Wollen Sie die Module hingegen
+          manuell laden, geben Sie die folgenden Befehle ein:</para>
+
+        <screen>&prompt.root; <userinput>kldload ndis</userinput>
+&prompt.root; <userinput>kldload if_ndis</userinput></screen>
+
+        <para>Der erste Befehl l&auml;dt dabei den NDIS-Miniport-Treiber,
+          der zweite das tats&auml;chliche Netzwerkger&auml;t.</para>
+
+        <para>&Uuml;berpr&uuml;fen Sie nun die Ausgabe von &man.dmesg.8;
+          auf eventuelle Fehler w&auml;hrend des Ladevorgangs.  Gab es
+          dabei keine Probleme, sollten Sie eine Ausgabe &auml;hnlich
+          der folgenden erhalten:</para>
+
+        <screen>ndis0: &lt;Wireless-G PCI Adapter&gt; mem 0xf4100000-0xf4101fff irq 3 at device 8.0 on pci1
+ndis0: NDIS API version: 5.0
+ndis0: Ethernet address: 0a:b1:2c:d3:4e:f5
+ndis0: 11b rates: 1Mbps 2Mbps 5.5Mbps 11Mbps
+ndis0: 11g rates: 6Mbps 9Mbps 12Mbps 18Mbps 36Mbps 48Mbps 54Mbps</screen>
+
+        <para>Ab jetzt k&ouml;nnen Sie mit dem Ger&auml;t
+          <devicename>ndis0</devicename> wie mit jeder anderen
+          Ger&auml;tedatei (etwa <devicename>dc0</devicename>)
+          arbeiten.</para>
+
+        <para>Wie jedes Kernelmodul k&ouml;nnen auch die NDIS-Module
+          beim Systemstart automatisch geladen werden.  Dazu kopieren
+          Sie das erzeugte Modul (<filename>W32DRIVER.ko</filename>)
+          in das Verzeichnis <filename
+          class="directory">/boot/modules</filename>.  Danach
+          f&uuml;gen Sie die folgende Zeile in
+          <filename>/boot/loader.conf</filename> ein:</para>
+
+        <programlisting>W32DRIVER_load="YES"</programlisting>
+      </sect3>
     </sect2>
 
     <sect2>
@@ -1810,9 +1931,9 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
 
 	<para>Es gibt weitere Variablen, mit denen Sie den Buffer-Cache
 	  und den VM-Page-Cache beeinflussen k&ouml;nnen.  Wir raten
-	  Ihnen allerdings davon ab, diese Variablen zu ver&auml;ndern:
-	  Seit &os;&nbsp;4.3 stellt sich die Verwaltung des virtuellen
-	  Speichers sehr gut selbst ein.</para>
+	  Ihnen allerdings davon ab, diese Variablen zu ver&auml;ndern,
+	  da das VM-System den virtuellen Speicher selbst sehr gut
+	  verwaltet.</para>
       </sect3>
 
       <sect3>
@@ -1926,10 +2047,6 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
 	modifiziert werden.  Soft Updates werden am besten im Single-User
 	Modus aktiviert, bevor Partitionen eingehangen sind.</para>
 
-      <note><para>Ab &os;&nbsp;4.5 k&ouml;nnen Sie Soft Updates mit der
-        Option <literal>-U</literal> von &man.newfs.8; beim Anlegen der
-	Dateisysteme aktivieren.</para></note>
-
       <para>Durch Einsatz eines Zwischenspeichers wird die Performance
 	im Bereich der Metadaten, vorwiegend beim Anlegen und L&ouml;schen
 	von Dateien, gesteigert.  Wir empfehlen, Soft Updates auf allen
@@ -2155,8 +2272,9 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
 	  werden, abh&auml;ngig von der Art und Anzahl der gleichzeitig
 	  laufenden Dienste.</para>
 
-	<para>Die Voreinstellung von <varname>kern.maxfile</varname>
-	  wird von <literal>maxusers</literal> aus Ihrer Kernelkonfiguration
+	<para>In &auml;lteren &os;-Versionen wurde die Voreinstellung
+	  von <varname>kern.maxfile</varname> aus der
+	  Kernelkonfigurationsoption <literal>maxusers</literal>
 	  bestimmt.  <varname>kern.maxfiles</varname> w&auml;chst
 	  proportional mit dem Wert von <literal>maxusers</literal>.
 	  Wenn Sie einen angepassten Kernel kompilieren, empfiehlt es sich
@@ -2166,18 +2284,36 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
 	  k&ouml;nnen die ben&ouml;tigten Ressourcen &auml;hnlich denen
 	  eines gro&szlig;en Webservers sein.</para>
 
-	<para>Ab &os;&nbsp;4.5 kann das System diesen Wert selbst setzen,
-	  wenn Sie in der Konfigurationsdatei den Wert
-	  <literal>0</literal>
+	<para>Seit &os;&nbsp;4.5 wird <varname>kern.maxusers</varname> beim
+	  Systemstart automatisch aus dem zur Verf&uuml;gung stehenden
+	  Hauptspeicher bestimmt.  Im laufenden Betrieb kann dieser Wert
+	  aus der (nur lesbaren) sysctl-Variable
+	  <varname>kern.maxusers</varname> ermittelt werden.  Falls ein
+	  System f&uuml;r diese Variable einen anderen Wert ben&ouml;tigt,
+	  kann der Wert &uuml;ber den Loader angepasst werden.
+	  H&auml;ufig verwendete Werte sind dabei 64, 128, sowie 256.
+	  Es ist empfehlenswert, die Anzahl der Dateideskriptoren nicht
+	  auf einen Wert gr&ouml;&szlig;er 256 zu setzen, es sei denn,
+	  Sie ben&ouml;tigen wirklich eine riesige Anzahl von ihnen.
+	  Viele der von <varname>kern.maxusers</varname> auf einen
+	  Standardwert gesetzten Parameter k&ouml;nnen beim Systemstart
+	  oder im laufenden Betrieb in der Datei
+	  <filename>/boot/loader.conf</filename> (sehen Sie sich dazu
+	  auch &man.loader.conf.5; sowie die Datei
+	  <filename>/boot/defaults/loader.conf</filename> an) an Ihre
+	  Bed&uuml;rfnisse angepasst werden.  Auf &os;-Systemen vor
+	  &os;&nbsp;4.4 muss dieser Wert allerdings &uuml;ber die
+	  Kernelkonfigurationsoption (siehe auch &man.config.8;)
+	  <option>maxusers</option> gesetzt werden.</para>
+
+	<para>&Auml;ltere &os;-Versionen setzen diesen Wert selbst,
+	  wenn Sie in der Konfigurationsdatei den Wert <literal>0</literal>
 	  <footnote><para>Der verwendete Algorithmus setzt
 	    <literal>maxusers</literal> auf die Speichergr&ouml;&szlig;e
 	    des Systems.  Der minimale Wert betr&auml;gt dabei
 	    <literal>32</literal>, das Maximum ist
 	    <literal>384</literal>.</para></footnote>
-	  angeben.  Ab &os;&nbsp;5.X wird <literal>maxusers</literal>
-	  auf <literal>0</literal> gesetzt, wenn die Option nicht
-	  angegeben wird.  Wenn Sie eine fr&uuml;here Version als
-	  &os;&nbsp;4.5 einsetzen oder den Wert selbst bestimmen wollen,
+	  angeben.  Wenn Sie den Wert selbst bestimmen wollen,
 	  sollten Sie <literal>maxusers</literal> mindestens auf
 	  <literal>4</literal> setzen.  Dies gilt insbesondere dann,
 	  wenn Sie beabsichtigen, das X&nbsp;Window-System zu benutzen
@@ -2399,18 +2535,6 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
 	  auf einen kleineren Wert (beispielsweise <literal>3500</literal>)
 	  setzen.  &Auml;ndern Sie diese Variablen nur ab, wenn Sie
 	  keine anderen M&ouml;glichkeiten mehr haben.</para>
-
-	<note>
-	  <para>Unter &os;&nbsp;4.X und fr&uuml;heren Versionen
-	    befanden sich die <literal>inflight</literal>
-	    Sysctl-Variablen direkt unterhalb von
-	    <varname>net.inet.tcp</varname>.  Sie hie&szlig;en:
-	    <varname>net.inet.tcp.inflight_debug</varname>,
-	    <varname>net.inet.tcp.inflight_enable</varname>,
-	    <varname>net.inet.tcp.inflight_max</varname>,
-	    <varname>net.inet.tcp.inflight_min</varname> und
-	    <varname>net.inet.tcp.inflight_stab</varname>.</para>
-	</note>
       </sect3>
     </sect2>
 
@@ -2490,13 +2614,10 @@ kern.maxvnodes: 100000</programlisting>
     <sect2 id="nfs-swap">
       <title>Swap-Bereiche &uuml;ber NFS</title>
 
-      <para>Swap-Bereiche &uuml;ber NFS sollten Sie nur dann einsetzen, wenn
-        Sie &uuml;ber keine lokale Platte verf&uuml;gen.  In &os;
-	Versionen vor 4.X ist dies zudem sehr langsam und nicht effizient.
-	Ab &os;&nbsp;4.0 ist das Nutzen von Swap &uuml;ber NFS gen&uuml;gend
-	schnell und effizient, doch wird es durch die zur Verf&uuml;gung
-	stehende Bandbreite limitiert und belastet zus&auml;tzlich den
-	NFS-Server.</para>
+      <para>Swap-Bereiche &uuml;ber NFS sollten Sie nur dann einsetzen,
+	wenn Sie &uuml;ber keine lokale Platte verf&uuml;gen, da es durch
+	die zur Verf&uuml;gung stehende Bandbreite limitiert wird und
+	au&szlig;erdem den NFS-Server zus&auml;tzlich belastet.</para>
     </sect2>
 
     <sect2 id="create-swapfile">
@@ -2509,57 +2630,7 @@ kern.maxvnodes: 100000</programlisting>
 	f&uuml;r den Swap-Bereich benutzen.</para>
 
       <example>
-	<title>Erstellen einer Swap-Datei mit &os; 4.X</title>
-
-        <orderedlist>
-	  <listitem>
-            <para>Zuerst stellen Sie bitte sicher, dass Ihr Kernel den
-              vnode-Treiber enth&auml;lt.  In neueren Versionen von
-	      <filename>GENERIC</filename> ist dieser
-	      <emphasis>nicht</emphasis> enthalten.</para>
-
-            <programlisting>pseudo-device   vn 1   #Vnode driver (turns a file into a device)</programlisting>
-	  </listitem>
-
-	  <listitem>
-	    <para>Erstellen Sie das vn-Ger&auml;t:</para>
-	    <screen>&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput>
-&prompt.root; <userinput>sh MAKEDEV vn0</userinput></screen>
-	  </listitem>
-
-	  <listitem>
-	    <para>Legen Sie die Swap-Datei <filename>/usr/swap0</filename>
-	      an:</para>
-
-	    <screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=/usr/swap0 bs=1024k count=64</userinput></screen>
-	  </listitem>
-
-	  <listitem>
-	    <para>Setzen Sie die richtigen Berechtigungen f&uuml;r
-	      <filename>/usr/swap0</filename>:</para>
-
-	    <screen>&prompt.root; <userinput>chmod 0600 /usr/swap0</userinput></screen>
-	  </listitem>
-
-	  <listitem>
-	    <para>Aktivieren Sie die Swap-Datei in
-	      <filename>/etc/rc.conf</filename>:</para>
-
-	    <programlisting>swapfile="/usr/swap0"   # Set to name of swapfile if aux swapfile desired.</programlisting>
-	  </listitem>
-
-	  <listitem>
-	    <para>Um die Swap-Datei zu aktivieren, f&uuml;hren Sie
-	      entweder einen Neustart durch oder geben das folgende Kommando
-	      ein:</para>
-
-            <screen>&prompt.root; <userinput>vnconfig -e /dev/vn0b /usr/swap0 swap</userinput></screen>
-	  </listitem>
-        </orderedlist>
-      </example>
-
-      <example>
-	<title>Erstellen einer Swap-Datei mit &os; 5.X</title>
+	<title>Erstellen einer Swap-Datei</title>
 
         <orderedlist>
 	  <listitem>
@@ -2633,14 +2704,7 @@ kern.maxvnodes: 100000</programlisting>
       unerwarteten Temperaturanstieg, reagieren k&ouml;nnen.</para>
 
     <para>Dieser Abschnitt erkl&auml;rt das Advanced Configuration and
-      Power Interface (<acronym>ACPI</acronym>).  Beachten Sie, dass Sie
-      das <acronym>ACPI</acronym> erst ab &os;&nbsp;5.X als Kernelmodul
-      zur Verf&uuml;gung steht.  In &os;&nbsp;4.9 k&ouml;nnen Sie
-      <acronym>ACPI</acronym> aktivieren, indem Sie die nachstehende
-      Zeile in die Kernelkonfigurationsdatei aufnehmen und den Kernel
-      neu &uuml;bersetzen:</para>
-
-    <programlisting>device          acpica</programlisting>
+      Power Interface (<acronym>ACPI</acronym>).</para>
 
     <sect2 id="acpi-intro">
       <title>Was ist ACPI?</title>
@@ -2660,8 +2724,8 @@ kern.maxvnodes: 100000</programlisting>
 	<acronym>ACPI</acronym>-Funktionen k&ouml;nnen von einem
 	Betriebssystem gesteuert werden.  Der Vorg&auml;nger des
 	<acronym>ACPI</acronym>, <quote>Advanced Power Management</quote>
-	(<acronym>APM</acronym>), der auch in &os;&nbsp;4.X verwendet
-	wird, erwies sich in modernen Systemen als unzureichend.</para>
+	(<acronym>APM</acronym>), erwies sich in modernen Systemen
+	als unzureichend.</para>
     </sect2>
 
     <sect2 id="acpi-old-spec">
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml
index 625ef833df..30a8a64e04 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
      The FreeBSD German Documentation Project
 
      $FreeBSD$
-     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.77 2006/01/06 14:43:27 jkois Exp $
-     basiert auf: 1.222
+     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.80 2006/07/30 18:17:37 jkois Exp $
+     basiert auf: 1.225
 -->
 
 <chapter id="cutting-edge">
@@ -606,7 +606,7 @@
       bauen.</para>
 
     <warning>
-      <title>Erstellen Sie eine Sicherung!</title>
+      <title>Erstellen Sie eine Sicherungskopie!</title>
 
       <para>Es kann nicht oft genug betont werden, wie wichtig es ist, Ihr
         System zu sichern, <emphasis>bevor</emphasis> Sie die nachfolgenden
@@ -738,7 +738,6 @@
 
       <para>&Uuml;berpr&uuml;fen Sie die Dateien
 	<filename>/usr/share/examples/etc/make.conf</filename>
-        (<filename>/etc/defaults/make.conf</filename> unter &os;&nbsp;4.X)
 	und <filename>/etc/make.conf</filename>.  Die erste enth&auml;lt
 	Vorgabewerte, von denen die meisten auskommentiert sind.  Um diese
 	w&auml;hrend des Neubaus des Systems zu nutzen, tragen Sie die
@@ -749,10 +748,8 @@
 
       <para>Typischerweise wollen Sie die Zeilen, die
         <makevar>CFLAGS</makevar> und <makevar>NO_PROFILE</makevar>
-	(<makevar>NOPROFILE</makevar> unter &os;&nbsp;5.X und &auml;lter)
 	enthalten, aus
 	<filename>/usr/share/examples/etc/make.conf</filename>
-	(<filename>/etc/defaults/make.conf</filename> unter &os;&nbsp;4.X)
 	nach <filename>/etc/make.conf</filename> &uuml;bertragen und dort
 	aktivieren.</para>
 
@@ -782,22 +779,14 @@
 	<command>make buildworld</command> ob die Accounts oder
 	Gruppen vorhanden sind.</para>
 
-      <para>Ein Beispiel daf&uuml;r ist der vor kurzem hinzugef&uuml;gte
-        Benutzer <username>smmsp</username>.  Die Installationsprozedur
+      <para>Ein Beispiel daf&uuml;r trat beim Anlegen des Benutzers
+	<username>smmsp</username> auf.  Die Installationsprozedur
 	schlug an der Stelle fehl, an der &man.mtree.8;
 	versuchte, <filename>/var/spool/clientmqueue</filename>
 	anzulegen.</para>
 
-      <para>Um dieses Problem zu umgehen, vergleichen Sie die Gruppen in
-        <filename>/usr/src/etc/group</filename> mit den auf Ihrem System
-	vorhandenen Gruppen.  Wenn sich in dieser Datei neue Gruppen
-	befinden, kopieren Sie diese nach <filename>/etc/group</filename>.
-	Gruppen, die in <filename>/etc/group</filename> dieselbe GID wie in
-	<filename>/usr/src/etc/group</filename> aber einen
-	unterschiedlichen Namen haben, sollten Sie umbenennen.</para>
-
-      <para>Seit 4.6-RELEASE besitzt &man.mergemaster.8; einen
-	pr&auml;-buildworld Modus, der mit <option>-p</option> aktiviert
+      <para>Um dieses Problem zu umgehen,rufen Sie &man.mergemaster.8;
+	pr&auml;-buildworld-Modus auf, der mit <option>-p</option> aktiviert
 	wird.  In diesem Modus werden nur Dateien verglichen, die f&uuml;r
 	den Erfolg von <maketarget>buildworld</maketarget> oder
 	<maketarget>installworld</maketarget> essentiell sind.  Wenn Ihre
@@ -848,8 +837,8 @@
       <screen>&prompt.root; <userinput>shutdown now</userinput></screen>
 
       <para>Alternativ k&ouml;nnen Sie das System mit der Option
-        <option>-s</option> in den Single-User-Modus booten.  Setzen Sie
-	dann die folgenden Kommandos ab:</para>
+        <quote>single user</quote> in den Single-User-Modus booten.
+	Danach geben Sie die folgenden Befehle ein:</para>
 
       <screen>&prompt.root; <userinput>fsck -p</userinput>
 &prompt.root; <userinput>mount -u /</userinput>
@@ -899,8 +888,8 @@
 &prompt.root; <userinput>rm -rf *</userinput></screen>
     </sect2>
 
-    <sect2>
-      <title>&Uuml;bersetzen der Quellen</title>
+    <sect2 id="cutting-edge-compilebase">
+      <title>&Uuml;bersetzen der Quellen des Basissystems</title>
 
       <sect3>
 	<title>Sichern der Ausgaben</title>
@@ -990,23 +979,17 @@ Script done, &hellip;</screen>
 
 	<screen>&prompt.root; <userinput>make <replaceable>target</replaceable></userinput></screen>
 
-	<para>In der &os; Version 2.2.5 wurde das Ziel
-	  <maketarget>world</maketarget> in zwei Ziele aufgespalten:
-	  <maketarget>buildworld</maketarget> und
-	  <maketarget>installworld</maketarget>.  Tats&auml;chlich ist das
-	  zuerst in &os.current; passiert und wurde dann irgendwann
-	  zwischen den Versionen 2.2.2 und 2.2.5 in &os.stable;
-	  eingebaut.  In der Voreinstellung wird das Ziel
-	  <maketarget>world</maketarget> ab &os;&nbsp;5.3 nicht mehr
-	  funktionieren, da es in den meisten F&auml;llen Schaden
-	  anrichtet.</para>
+	<para><replaceable>target</replaceable> steht dabei f&uuml;r
+	  die verschiedenen Ziele.  Das erste Ziel sollte immer
+	  <makevar>buildworld</makevar> sein.</para>
 
 	<para>Mit <maketarget>buildworld</maketarget> wird ein kompletter
 	  Baum unterhalb von <filename>/usr/obj</filename> gebaut, der mit
-	  <maketarget>installworld</maketarget> auf dem System installiert
-	  werden kann.</para>
+	  <maketarget>installworld</maketarget>, einem weiteren Ziel, auf
+	  dem System installiert werden kann.</para>
 
-	<para>Dies ist aus zwei Gr&uuml;nden n&uuml;tzlich.  Erstens
+	<para>&Uuml;ber seperate Optionen zu verf&uuml;gen, ist aus
+	  mehreren Gr&uuml;nden n&uuml;tzlich.  Erstens
 	  k&ouml;nnen Sie das System auf einem laufenden System bauen, da die
 	  Bauprozedur abgekapselt vom Rest des Systems ist.  Das System
 	  l&auml;sst sich im Mehrbenutzermodus ohne negative
@@ -1054,13 +1037,6 @@ Script done, &hellip;</screen>
 	<para>Wenn Sie ein Mehrprozessor-System besitzen und SMP in Ihrem
 	  Kernel konfiguriert ist, probieren Sie Werte zwischen 6 und 10
 	  aus.</para>
-
-	<para>Beachten Sie bitte, dass dies noch nicht richtig
-	  unterst&uuml;tzt wird und dass es bei einigen
-	  &Auml;nderungen am Quellbaum zu Fehlern kommen kann.  Wenn Sie
-	  diesen Parameter benutzt haben und der Bau nicht funktioniert,
-	  bauen Sie bitte noch einmal ohne den Parameter, bevor Sie ein
-	  Problem melden.</para>
       </sect3>
 
       <sect3>
@@ -1071,8 +1047,8 @@ Script done, &hellip;</screen>
 	</indexterm>
 
 	<para>Die Laufzeit eines Baus wird von vielen Faktoren
-	  beeinflusst.  Ein 500&nbsp;MHz &pentium;&nbsp;III braucht
-	  ungef&auml;hr zwei Stunden um &os.stable; zu bauen.  Der Bau von
+	  beeinflusst, ein aktuelles System ben&ouml;tigt aber etwa
+	  zwei Stunden um &os.stable; zu bauen.  Der Bau von
 	  &os.current; dauert etwas l&auml;nger.</para>
       </sect3>
     </sect2>
@@ -1138,7 +1114,7 @@ Script done, &hellip;</screen>
 	<xref linkend="makeworld-singleuser">.</para>
     </sect2>
 
-    <sect2>
+    <sect2 id="make-installworld">
       <title>Installation des Systems</title>
 
       <para>Wenn Sie <command>make buildworld</command> benutzt haben, um
@@ -1265,9 +1241,8 @@ Script done, &hellip;</screen>
 	<para>Wenn &man.mergemaster.8; alle Systemdateien abgearbeitet hat,
 	  werden weitere Optionen abgefragt.  Sie werden unter
 	  Umst&auml;nden gefragt, ob Sie die Passwort-Datei neu bauen
-	  oder &man.MAKEDEV.8; laufen lassen wollen.  Am Ende
-	  haben Sie die M&ouml;glichkeit, den Rest der tempor&auml;ren Dateien
-	  zu l&ouml;schen.</para>
+	  lassen wollen.  Am Ende haben Sie die M&ouml;glichkeit, den Rest
+	  der tempor&auml;ren Dateien zu l&ouml;schen.</para>
       </sect3>
 
       <sect3>
@@ -1282,10 +1257,12 @@ Script done, &hellip;</screen>
 	  <filename>/usr/src/etc</filename> keine exakte Kopie von
 	  <filename>/etc</filename> ist.  Zudem gibt es Dateien, die sich
 	  in <filename>/etc</filename> befinden aber nicht in
-	  <filename>/usr/src/etc</filename>.  Wenn Sie, wie empfohlen,
-	  <command>mergemaster</command> benutzen, lesen Sie bitte im
-	  <link linkend="update-dev"> n&auml;chsten Abschnitt</link>
-	  weiter.</para>
+	  <filename>/usr/src/etc</filename>.</para>
+
+	<para>Wenn Sie, wie empfohlen, <command>mergemaster</command>
+	  benutzen, k&ouml;nnen Sie direkt in den n&auml;chsten
+	  <link linkend="cutting-edge-rebooting">Abschnitt</link>
+	  wechseln.</para>
 
 	<para>Am einfachsten ist es, wenn Sie die neuen Dateien in ein
 	  tempor&auml;res Verzeichnis installieren und sie nacheinander auf
@@ -1443,115 +1420,12 @@ Script done, &hellip;</screen>
       </sect3>
     </sect2>
 
-    <sect2 id="update-dev">
-      <title>Aktualisieren Sie <filename>/dev</filename></title>
-
-      <note>
-        <indexterm><primary>DEVFS</primary></indexterm>
-	<para>&Uuml;berspringen Sie diesen Abschnitt, wenn Sie
-	  FreeBSD&nbsp;5.0 oder eine neuere Version benutzen.  In diesen
-	  Versionen werden die Ger&auml;tedateien automatisch von
-	  &man.devfs.5; angelegt.</para>
-      </note>
-
-      <para>In den meisten F&auml;llen bemerkt &man.mergemaster.8; wann es
-        notwendig ist, Ger&auml;tedateien in <filename>/dev</filename>
-	zu erstellen.  Die folgenden Anweisungen zeigen Ihnen, wie Sie dies
-	manuell durchf&uuml;hren.</para>
-
-      <para>Um sicher zu gehen, besteht dieser Prozess aus mehreren
-        Schritten.</para>
-
-      <procedure>
-	<step>
-	  <para>Kopieren Sie <filename>/var/tmp/root/dev/MAKEDEV</filename>
-	    nach <filename>/dev</filename>:</para>
-
-	  <screen>&prompt.root; <userinput>cp /var/tmp/root/dev/MAKEDEV /dev</userinput></screen>
-	  <indexterm>
-	    <primary><filename>MAKEDEV</filename></primary>
-	  </indexterm>
-
-	  <para>Wenn Sie &man.mergemaster.8; benutzt haben, sollte
-	    <filename>MAKEDEV</filename> schon aktualisiert sein, obwohl es
-	    nicht schadet, das mit <command>diff</command> zu
-	    &uuml;berpr&uuml;fen und die Datei, wenn n&ouml;tig, manuell zu
-	    kopieren.</para>
-	</step>
-
-	<step>
-	  <para>Sichern Sie jetzt die Dateiinformationen aus
-	    <filename>/dev</filename>.  Sie brauchen die Rechte,
-	    Eigent&uuml;mer, sowie die Major und Minor Nummern der
-	    Ger&auml;tedateien (die Zeitstempel sind nicht wichtig).  Am
-	    besten erledigen Sie das mit &man.awk.1;:</para>
-
-	  <screen>&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput>
-&prompt.root; <userinput>ls -l | awk '{print $1, $2, $3, $4, $5, $6, $NF}' &gt; /var/tmp/dev.out</userinput></screen>
-	</step>
-
-	<step>
-	  <para>Erstellen Sie alle Ger&auml;tedateien neu:</para>
-
-	    <screen>&prompt.root; <userinput/sh MAKEDEV all/</screen>
-	</step>
-
-	<step>
-	  <para>Sammeln Sie erneut die Dateiinformationen aus
-	    <filename>/dev</filename>, diesmal in der Datei
-	    <filename>/var/tmp/dev2.out</filename> ein.  Vergleichen Sie
-	    beide Dateien und suchen Sie nach Ger&auml;tedateien, die nicht
-	    erstellt wurden.  Sie sollten keine finden, aber es ist besser
-	    das jetzt wirklich zu kontrollieren:</para>
-
-	  <screen>&prompt.root; <userinput>diff /var/tmp/dev.out /var/tmp/dev2.out</userinput></screen>
-
-	  <para>Wenn es doch fehlende Eintr&auml;ge gibt, sind dies
-	    wahrscheinlich fehlende Ger&auml;te f&uuml;r Slices.  Diese
-	    k&ouml;nnen Sie mit einem Befehl wie dem folgenden
-	    wiederherstellen:</para>
-
-	  <screen>&prompt.root; <userinput>sh MAKEDEV sd0s1</userinput></screen>
-
-	  <para>Die genauen Ger&auml;te k&ouml;nnen bei Ihnen
-	    nat&uuml;rlich andere sein.</para>
-	</step>
-      </procedure>
-    </sect2>
-
-    <sect2>
-      <title>Aktualisieren Sie <filename>/stand</filename></title>
-
-      <note>
-	<para>Dieser Schritt wurde nur der Vollst&auml;ndigkeit wegen
-	  aufgenommen.  Sie k&ouml;nnen ihn komplett auslassen.
-	  Ab &os;&nbsp;5.2 werden beim Lauf von
-	  <command>make installworld</command> automatisch
-	  aktuelle statisch &uuml;bersetzte Programme im Verzeichnis
-	  <filename>/rescue</filename> installiert.  Daher ist
-	  es &uuml;berfl&uuml;ssig, <filename>/stand</filename>
-	  zu aktualisieren (das ab &os;&nbsp;6.0 ohnehin nicht
-	  mehr existiert).</para>
-      </note>
-
-      <para>Der Vollst&auml;ndigkeit halber wollen Sie vielleicht auch die
-        Dateien in <filename>/stand</filename> aktualisieren.  Alle Dateien
-	in diesem Verzeichnis sind Hardlinks zu
-	<filename>/stand/sysinstall</filename>.  Dieses Programm ist
-	statisch gelinkt, so dass es unabh&auml;ngig von den Dateien
-	in anderen Dateisystemen, insbesondere <filename>/usr</filename>,
-	ist.</para>
-
-      <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/release/sysinstall</userinput>
-&prompt.root; <userinput>make all install</userinput></screen>
-    </sect2>
-
-    <sect2>
-      <title>Booten</title>
+    <sect2 id="cutting-edge-rebooting">
+      <title>Das System neu starten</title>
 
       <para>Sie sind nun am Ende der Prozedur angelangt.  Nachdem Sie sich
         davon &uuml;berzeugt haben, dass Ihr System funktioniert,
-	booten Sie das System mit &man.shutdown.8;:</para>
+        starten Sie Ihr System mit &man.shutdown.8; neu:</para>
 
       <screen>&prompt.root; <userinput>shutdown -r now</userinput></screen>
     </sect2>
@@ -1571,7 +1445,7 @@ Script done, &hellip;</screen>
 	Kommando beheben:</para>
 
 	<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/usr.bin/file</userinput>
-&prompt.root; <userinput/make all install/</screen>
+&prompt.root; <userinput>make all install</userinput></screen>
     </sect2>
 
     <sect2>
@@ -1702,11 +1576,6 @@ Script done, &hellip;</screen>
 &prompt.root; <userinput>cd /usr/src</userinput>
 &prompt.root; <userinput>make -DNO_CLEAN all</userinput></screen>
 
-	    <note>
-	      <para>Unter &os;&nbsp;5.X und &auml;lter verwenden Sie
-	        hingegen die Variable <makevar>-DNOCLEAN</makevar>.</para>
-	    </note>
-
 	    <para>Diese Variablen verhindern,
 	      dass <command>make buildworld</command> die vorher erstellten
 	      Dateien l&ouml;scht.</para>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml
index 0d4fbaecd9..7b885e95c0 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
      The FreeBSD German Documentation Project
 
      $FreeBSD$
-     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.140 2006/04/22 13:00:27 jkois Exp $
-     basiert auf: 1.257
+     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.144 2006/08/01 19:15:44 jkois Exp $
+     basiert auf: 1.263
 -->
 
 <chapter id="disks">
@@ -129,16 +129,8 @@
 	  </row>
 	  <row>
 	    <entry>Verschiedene propriet&auml;re CD-ROM-Laufwerke</entry>
-	    <entry><literal>mcd</literal> Mitsumi CD-ROM,
-	      <literal>scd</literal> Sony CD-ROM,
-	      <literal>matcd</literal> Matsushita/Panasonic CD-ROM
-		<footnote>
-		  <para>Der Treiber &man.matcd.4; wurde am 5.&nbsp;Oktober
-		    aus dem FreeBSD&nbsp;4.X Zweig entfernt; in
-		    FreeBSD&nbsp;5.0 und sp&auml;teren Versionen
-		    gibt es den Treiber nicht.</para>
-		</footnote>
-	    </entry>
+	    <entry><literal>mcd</literal> Mitsumi CD-ROM und
+	      <literal>scd</literal> Sony CD-ROM</entry>
 	  </row>
 	  <row>
 	    <entry>Diskettenlaufwerke</entry>
@@ -202,16 +194,15 @@
       dass das neue Laufwerk gefunden wurde.  Das neue Laufwerk
       wird, um das Beispiel fortzuf&uuml;hren, <devicename>da1</devicename>
       hei&szlig;en und soll unter <filename>/1</filename> angehangen
-      werden.  F&uuml;gen Sie eine IDE-Platte hinzu, wird sie
-      <devicename>wd1</devicename> auf FreeBSD-Systemen vor 4.0 und
-      <devicename>ad1</devicename>
-      auf den meisten 4.X- und 5.X-Systemen hei&szlig;en.</para>
+      werden.  F&uuml;gen Sie eine IDE-Platte hinzu, wird diese den
+      Namen <devicename>ad1</devicename> erhalten.s</para>
 
     <indexterm><primary>Partitionen</primary></indexterm>
     <indexterm><primary>Slices</primary></indexterm>
     <indexterm>
       <primary><command>fdisk</command></primary>
     </indexterm>
+
     <para>Da FreeBSD auf IBM-PC kompatiblen Rechnern l&auml;uft, muss
       es die PC BIOS-Partitionen, die verschieden von den traditionellen
       BSD-Partitionen sind, ber&uuml;cksichtigen.  Eine PC Platte kann
@@ -237,9 +228,8 @@
       <filename>/dev/da1e</filename> hinzugef&uuml;gt.</para>
 
     <note>
-      <para>Da &man.bsdlabel.8; (&man.disklabel.8; unter
-        &os;&nbsp;4.X) zum Speichern von Sektoren 32-Bit Integer
-	verwendet, ist das Werkzeug in den meisten F&auml;llen
+      <para>Da &man.bsdlabel.8; zum Speichern von Sektoren 32-Bit
+	Integer verwendet, ist das Werkzeug in den meisten F&auml;llen
 	auf 2^32-1 Sektoren pro Laufwerk oder 2&nbsp;TB
 	beschr&auml;nkt.  In &man.fdisk.8; darf der Startsektor
 	nicht gr&ouml;&szlig;er als 2^32-1 sein und Partitionen
@@ -270,7 +260,6 @@
 
           <para>Um ein Laufwerk zu partitionieren und zu labeln, kann das
 	    men&uuml;gest&uuml;tzte <command>sysinstall</command>
-	    (<command>/stand/sysinstall</command> vor &os;&nbsp;5.2)
 	    benutzt werden.  Dazu melden Sie sich als <username>root</username>
 	    an oder benutzen <command>su</command>, um
 	    <username>root</username> zu werden.  Starten Sie
@@ -369,16 +358,15 @@
 
 	<screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=/dev/da1 bs=1k count=1</userinput>
 &prompt.root; <userinput>fdisk -BI da1</userinput> # Initialisieren der neuen Platte
-&prompt.root; <userinput>disklabel -B -w -r da1s1 auto</userinput> # Labeln
-&prompt.root; <userinput>disklabel -e da1s1</userinput> # Editieren des Disklabels und Hinzuf&uuml;gen von Partitionen
+&prompt.root; <userinput>bsdlabel -B -w -r da1s1 auto</userinput> #Labeln.
+&prompt.root; <userinput>bsdlabel -e da1s1</userinput> # Editieren des Disklabels und Hinzuf&uuml;gen von Partitionen
 &prompt.root; <userinput>mkdir -p /1</userinput>
 &prompt.root; <userinput>newfs /dev/da1s1e</userinput> # Wiederholen Sie diesen Schritt f&uuml;r jede Partition
 &prompt.root; <userinput>mount /dev/da1s1e /1</userinput> # Anh&auml;ngen der Partitionen
 &prompt.root; <userinput>vi /etc/fstab</userinput> # &Auml;ndern Sie <filename>/etc/fstab</filename> entsprechend</screen>
 
 	<para>Wenn Sie ein IDE-Laufwerk besitzen, &auml;ndern Sie
-	  <filename>da</filename> in <filename>ad</filename>.  Auf
-	  Systemen vor 4.0 benutzen Sie <filename>wd</filename>.</para>
+	  <filename>da</filename> in <filename>ad</filename>.</para>
       </sect3>
 
       <sect3>
@@ -388,14 +376,14 @@
         <para>Wenn das neue Laufwerk nicht von anderen Betriebssystemen
 	  benutzt werden soll, k&ouml;nnen Sie es im
 	  <literal>dedicated</literal> Modus betreiben.  Beachten Sie bitte,
-	  dass Microsoft Betriebssysteme mit diesem Modus eventuell nicht
+	  dass Microsoft-Betriebssysteme mit diesem Modus eventuell nicht
 	  zurechtkommen, aber es entsteht kein Schaden am Laufwerk.  Im
 	  Gegensatz dazu wird IBMs &os2; versuchen, jede ihm nicht bekannte
 	  Partition zu reparieren.</para>
 
 	<screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=/dev/da1 bs=1k count=1</userinput>
-&prompt.root; <userinput>disklabel -Brw da1 auto</userinput>
-&prompt.root; <userinput>disklabel -e da1</userinput> # Erstellen der `e' Partition
+&prompt.root; <userinput>bsdlabel -Brw da1 auto</userinput>
+&prompt.root; <userinput>bsdlabel -e da1</userinput>  # Erstellen der `e' Partition
 &prompt.root; <userinput>newfs -d0 /dev/da1e</userinput>
 &prompt.root; <userinput>mkdir -p /1</userinput>
 &prompt.root; <userinput>vi /etc/fstab</userinput> # /dev/da1e hinzuf&uuml;gen
@@ -404,21 +392,12 @@
 	<para>Eine alternative Methode:</para>
 
 	<screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=/dev/da1 count=2</userinput>
-&prompt.root; <userinput>disklabel /dev/da1 | disklabel -BrR da1 /dev/stdin</userinput>
+&prompt.root; <userinput>bsdlabel /dev/da1 | bsdlabel -BrR da1 /dev/stdin</userinput>
 &prompt.root; <userinput>newfs /dev/da1e</userinput>
 &prompt.root; <userinput>mkdir -p /1</userinput>
 &prompt.root; <userinput>vi /etc/fstab</userinput> # /dev/da1e hinzuf&uuml;gen
 &prompt.root; <userinput>mount /1</userinput></screen>
 
-	<note>
-	  <para>Ab &os;&nbsp;5.1-RELEASE wurde &man.disklabel.8;
-	    durch &man.bsdlabel.8; ersetzt.  In <command>bsdlabel</command>
-	    wurden veraltete Optionen entfernt.  Entfernen Sie die
-	    Option <option>-r</option> in den obigen Beispielen,
-	    wenn Sie <command>bsdlabel</command> verwenden.
-	    Weiteres entnehmen Sie bitte der Hilfeseite
-	    &man.bsdlabel.8;.</para>
-	</note>
       </sect3>
     </sect2>
   </sect1>
@@ -535,40 +514,18 @@ ad3: 29333MB &lt;WDC WD307AA&gt; [59598/16/63] at ata1-slave UDMA33</programlist
 	    nachstehende Zeile.  Anschlie&szlig;end m&uuml;ssen
 	    Sie den Kernel neu &uuml;bersetzen und installieren.</para>
 
-          <programlisting>pseudo-device   ccd     4</programlisting>
-
-	  <para>F&uuml;r 5.X-Systeme verwenden Sie die folgende
-	    Zeile:</para>
-
 	  <programlisting>pseudo-device   ccd</programlisting>
 
-	  <note>
-	    <para>Ab FreeBSD&nbsp;5.0 muss die gew&uuml;nschte
-	      Ger&auml;teanzahl nicht mehr angegeben werden,
-	      da die Ger&auml;te automatisch zur Laufzeit
-	      erzeugt werden.</para>
-	  </note>
-
-	  <para>Ab FreeBSD&nbsp;3.0 kann &man.ccd.4; auch als
+	  <para>Alternativ kann &man.ccd.4; auch als
 	    Kernelmodul geladen werden.</para>
 
           <para>Um &man.ccd.4; zu benutzen, m&uuml;ssen
 	    die Laufwerke zuerst mit einem Label versehen werden.
-	    Die Label werden mit &man.disklabel.8; erstellt:</para>
+	    Die Label werden mit &man.bsdlabel.8; erstellt:</para>
 
-          <programlisting>disklabel -r -w ad1 auto
-disklabel -r -w ad2 auto
-disklabel -r -w ad3 auto</programlisting>
-
-	  <note>
-	    <para>Ab &os;&nbsp;5.1-RELEASE wurde &man.disklabel.8;
-	      durch &man.bsdlabel.8; ersetzt.  In <command>bsdlabel</command>
-	      wurden veraltete Optionen entfernt.  Entfernen Sie die
-	      Option <option>-r</option> in den obigen Beispielen,
-	      wenn Sie <command>bsdlabel</command> verwenden.
-	      Weiteres entnehmen Sie bitte der Hilfeseite
-	      &man.bsdlabel.8;.</para>
-	  </note>
+          <programlisting>bsdlabel -r -w ad1 auto
+bsdlabel -r -w ad2 auto
+bsdlabel -r -w ad3 auto</programlisting>
 
           <para>Damit wurden die Label <devicename>ad1c</devicename>,
 	    <devicename>ad2c</devicename> und <devicename>ad3c</devicename>
@@ -576,11 +533,11 @@ disklabel -r -w ad3 auto</programlisting>
 
           <para>Im n&auml;chsten Schritt muss der Typ des Labels
 	    ge&auml;ndert werden.  Die Labels k&ouml;nnen Sie
-	    mit &man.disklabel.8; editieren:</para>
+	    mit &man.bsdlabel.8; editieren:</para>
 
-          <programlisting>disklabel -e ad1
-disklabel -e ad2
-disklabel -e ad3</programlisting>
+          <programlisting>bsdlabel -e ad1
+bsdlabel -e ad2
+bsdlabel -e ad3</programlisting>
 
           <para>F&uuml;r jedes Label startet dies den durch
 	    <envar>EDITOR</envar> gegebenen Editor, typischerweise
@@ -610,20 +567,6 @@ disklabel -e ad3</programlisting>
         <sect4 id="ccd-buildingfs">
           <title>Erstellen des Dateisystems</title>
 
-	  <para>Wenn die Ger&auml;tedatei f&uuml;r
-	    <devicename>ccd0c</devicename> noch nicht existiert,
-	    erstellen Sie diese wie folgt:</para>
-
-          <programlisting>cd /dev
-sh MAKEDEV ccd0</programlisting>
-
-	  <note>
-	    <para>Ab FreeBSD&nbsp;5.0 werden die Ger&auml;tedateien
-	      automatisch von &man.devfs.5; erzeugt.
-	      <command>MAKEDEV</command> muss also nicht aufgerufen
-	      werden.</para>
-	  </note>
-
 	  <para>Nachdem alle Platten ein Label haben, kann das
 	    &man.ccd.4;-RAID aufgebaut werden.  Dies geschieht
 	    mit &man.ccdconfig.8;:</para>
@@ -921,25 +864,14 @@ device umass</programlisting>
 	  benutzen.</para>
       </note>
 
-      <para>In &os;&nbsp;5.X oder in &os;&nbsp;4.X ab
-	&os;&nbsp;4.10-RELEASE werden USB&nbsp;2.0 Controller
-	unterst&uuml;tzt.  Die Unterst&uuml;tzung aktivieren
-	Sie in der Kernelkonfiguration mit der nachstehenden
-	Zeile:</para>
+      <para>USB&nbsp;2.0-Controller werden von &os;
+	unterst&uuml;tzt, wenn Sie die folgende Zeile in Ihre
+	Kernelkonfigurationsdatei aufnehmen:</para>
 
       <programlisting>device ehci</programlisting>
 
       <para>Die Treiber &man.uhci.4; und &man.ohci.4; werden
 	immer noch f&uuml;r USB&nbsp;1.X ben&ouml;tigt.</para>
-
-      <note>
-	<para>Unter &os;&nbsp;4.X muss der USB-Daemon (&man.usbd.8;)
-	  laufen, damit manche USB-Ger&auml;te erkannt werden.
-	  Um den USB-Daemon zu aktivieren, f&uuml;gen Sie in
-	  der Datei <filename>/etc/rc.conf</filename> die Anweisung
-	  <literal>usbd_enable="YES"</literal> ein und starten
-	  die Maschine neu.</para>
-      </note>
     </sect2>
 
     <sect2>
@@ -1155,16 +1087,9 @@ umass0: detached</screen>
 
       <screen>&prompt.root; <userinput>mkisofs -R -no-emul-boot -b boot/cdboot -o /tmp/bootable.iso /tmp/myboot</userinput></screen>
 
-      <para>Wenn Sie <devicename>vn</devicename> (mit FreeBSD&nbsp;4.X)
-	oder <devicename>md</devicename> (mit FreeBSD&nbsp;5.X) in Ihrem
+      <para>Wenn Sie <devicename>md</devicename> in Ihrem
 	Kernel konfiguriert haben, k&ouml;nnen Sie danach das Dateisystem
-	einh&auml;ngen.  Mit FreeBSD&nbsp;4.X setzen Sie dazu die
-	nachstehenden Kommandos ab:</para>
-
-      <screen>&prompt.root; <userinput>vnconfig -e vn0c /tmp/bootable.iso</userinput>
-&prompt.root; <userinput>mount -t cd9660 /dev/vn0c /mnt</userinput></screen>
-
-      <para>Mit FreeBSD&nbsp;5.X verwenden Sie die Kommandos:</para>
+	einh&auml;ngen:</para>
 
       <screen>&prompt.root; <userinput>mdconfig -a -t vnode -f /tmp/bootable.iso -u 0</userinput>
 &prompt.root; <userinput>mount -t cd9660 /dev/md0 /mnt</userinput></screen>
@@ -1199,8 +1124,7 @@ umass0: detached</screen>
       <para>Dieses Kommando brennt eine Kopie von
 	<replaceable>imagefile.iso</replaceable> auf das Ger&auml;t
 	<replaceable>cddevice</replaceable>.  In der Grundeinstellung
-	wird das Ger&auml;t <filename>/dev/acd0</filename>
-	(oder unter &os;&nbsp;4.X <filename>/dev/acd0c</filename>) benutzt.
+	wird das Ger&auml;t <filename>/dev/acd0</filename> benutzt.
 	&man.burncd.8; beschreibt, wie die Schreibgeschwindigkeit
 	gesetzt wird, die CD ausgeworfen wird und Audiodaten
 	geschrieben werden.</para>
@@ -1240,7 +1164,7 @@ umass0: detached</screen>
 	<secondary>brennen</secondary>
       </indexterm>
       <screen>&prompt.root; <userinput>cdrecord -scanbus</userinput>
-Cdrecord 1.9 (i386-unknown-freebsd4.2) Copyright (C) 1995-2000 J&ouml;rg Schilling
+Cdrecord 1.9 (i386-unknown-freebsd7.0) Copyright (C) 1995-2004 J&ouml;rg Schilling
 Using libscg version 'schily-0.1'
 scsibus0:
         0,0,0     0) 'SEAGATE ' 'ST39236LW       ' '0004' Disk
@@ -1366,15 +1290,12 @@ scsibus1:
       <title>Kopieren von Daten-CDs</title>
 
       <para>Sie k&ouml;nnen eine Daten-CD in eine Datei kopieren, die einem
-        Image entspricht, das mit
-	&man.mkisofs.8; erstellt
+        Image entspricht, das mit &man.mkisofs.8; erstellt
 	wurde.  Mit Hilfe dieses Images k&ouml;nnen Sie jede Daten-CD
 	kopieren.  Das folgende Beispiel verwendet
 	<devicename>acd0</devicename> f&uuml;r das CD-ROM-Ger&auml;t.  Wenn
 	Sie ein anderes Laufwerk benutzen, setzen Sie bitte den richtigen
-	Namen ein.  Unter &os;&nbsp;4.X muss an den Ger&auml;tenamen ein
-	<literal>c</literal> angehangen werden, um die ganze Partition,
-	in diesem Fall ist das die ganze CD-ROM, anzusprechen.</para>
+	Namen ein.</para>
 
       <screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/acd0 of=file.iso bs=2048</userinput></screen>
 
@@ -1421,8 +1342,8 @@ scsibus1:
 	benutzen.  So speichern Joliet-CDs alle Dateinamen unter Verwendung
 	von zwei Byte langen Unicode-Zeichen.  Der FreeBSD-Kernel
 	unterst&uuml;tzt zurzeit noch kein Unicode und manche
-	Sonderzeichen werden als Fragezeichen dargestellt.  Ab
-	FreeBSD&nbsp;4.3 sind im CD9660-Treiber M&ouml;glichkeiten vorgesehen,
+	Sonderzeichen werden als Fragezeichen dargestellt. Iim CD9660-Treiber
+	sind aber M&ouml;glichkeiten vorgesehen,
 	eine Konvertierungstabelle zur Laufzeit zu laden.  Module f&uuml;r
 	die gebr&auml;uchlisten Kodierungen finden Sie im Port
 	<filename role="package">sysutils/cd9660_unicode</filename>.</para>
@@ -1500,20 +1421,33 @@ scsibus1:
 	zusammen mit einem ATAPI-Ger&auml;t benutzen.</para>
 
       <para>Wenn Sie den Treiber benutzen wollen, f&uuml;gen Sie
-	die nachstehende Zeile in Ihre Kernelkonfiguration ein:</para>
+	die folgende Zeile in
+	<filename>/boot/loader.conf</filename> ein:</para>
 
-      <programlisting>device atapicam</programlisting>
+      <programlisting>atapicam_load="YES"</programlisting>
 
-      <para>Die folgenden Zeilen werden ebenfalls ben&ouml;tigt,
-	sollten aber schon Teil der Kernelkonfiguration sein:</para>
+      <para>Danach m&uuml;ssen Sie Ihr System neu starten, um
+	den Treiber zu aktivieren.</para>
 
-      <programlisting>device ata
+      <note>
+	<para>Alternativ k&ouml;nnen Sie die Unterst&uuml;tzung
+	  f&uuml;r &man.atapicam.4; auch in Ihren Kernel kompilieren.
+	  Dazu f&uuml;gen Sie die folgende Zeile in Ihre
+	  Kernelkonfigurationsdatei ein:</para>
+
+        <programlisting>device atapicam</programlisting>
+
+        <para>Die folgenden Zeilen werden ebenfalls ben&ouml;tigt,
+	  sollten aber schon Teil der Kernelkonfiguration sein:</para>
+
+        <programlisting>device ata
 device scbus
 device cd
 device pass</programlisting>
+      </note>
 
-      <para>&Uuml;bersetzen und installieren Sie dann den neuen
-	Kernel.  Der CD-Brenner sollte beim Neustart des Systems
+      <para>&Uuml;bersetzen und installieren Sie den neuen
+	Kernel.  Der CD-Brenner sollte nun beim Neustart des Systems
 	erkannt werden:</para>
 
       <screen>acd0: CD-RW &lt;MATSHITA CD-RW/DVD-ROM UJDA740&gt; at ata1-master PIO4
@@ -1972,14 +1906,14 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c
 	  kann man eine DVD-RAM mit einer Wechselplatte vergleichen.
 	  Wie diese muss auch eine DVD-RAM vor dem ersten Einsatz
 	  <quote>vorbereitet</quote> werden.  In unserem Beispiel
-	  formatieren wir das gesamte Medium mit dem
-	  Standard-UFS2-Dateisystem.</para>
+	  wird das gesamte Medium mit dem Standard-UFS2-Dateisystem
+	  formatiert.</para>
 
 	<para>Dazu geben Sie als <username>root</username> bei
 	  eingelegter DVD-RAM die folgenden Befehle ein:</para>
 
 	<screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=<replaceable>/dev/acd0</replaceable> count=2</userinput>
-&prompt.root; <userinput>disklabel -Bw <replaceable>acd0</replaceable></userinput>
+&prompt.root; <userinput>bsdlabel -Bw <replaceable>acd0</replaceable></userinput>
 &prompt.root; <userinput>newfs <replaceable>/dev/acd0</replaceable></userinput></screen>
 
 	<para>Denken Sie dabei daran, dass Sie gegebenenfalls die
@@ -1998,6 +1932,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c
 
 	<para>Danach k&ouml;nnen Sie schreibend und lesend auf das
 	  Medium zugreifen.</para>
+      </sect3>
     </sect2>
   </sect1>
 
@@ -2040,55 +1975,9 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c
 
         <para>Wie auf jedes andere Ger&auml;t auch, greifen Sie
 	  auf Disketten &uuml;ber Eintr&auml;ge im Verzeichnis
-	  <filename>/dev</filename> zu.  Unter &os;&nbsp;4.X und
-	  fr&uuml;heren Versionen greifen Sie auf das Laufwerk
-	  &uuml;ber die Ger&auml;tedateien
-	  <filename>/dev/fd<replaceable>N</replaceable></filename>
-	  (<replaceable>N</replaceable> ist Laufwerksnummer,
-	  f&uuml;r gew&ouml;hnlich <literal>0</literal>) oder
-	  <filename>/dev/fd<replaceable>NX</replaceable></filename>
-	  (<replaceable>X</replaceable> ist ein Buchstabe) zu.</para>
-
-	<para>Unter &os;&nbsp;5.0 oder neueren Versionen
-	  verwenden Sie einfach die Datei
+	  <filename>/dev</filename> zu.  Verwenden Sie dazu die
+	  Eintr&auml;ge
 	  <filename>/dev/fd<replaceable>N</replaceable></filename>.</para>
-
-	<sect4>
-	  <title>Diskettenkapazit&auml;ten unter 4.X oder
-	    fr&uuml;her</title>
-
-	  <para>Es gibt Ger&auml;tedateien der Form
-	    <filename>/dev/fd<replaceable>X</replaceable>.<replaceable>Gr&ouml;&szlig;e</replaceable></filename>.
-	    <replaceable>Gr&ouml;&szlig;e</replaceable> gibt die
-	    Kapazit&auml;t der Diskette in Kilobytes an.  Diese
-	    Eintr&auml;ge bestimmen bei der Low-Level-Formatierung
-	    die Speicherkapazit&auml;t der Diskette.  In den folgenden
-	    Beispiel wird die Gr&ouml;&szlig;e 1440&nbsp;kb
-	    verwendet.</para>
-
-	  <para>Manchmal m&uuml;ssen die Ger&auml;tedateien
-	    in <filename>/dev</filename> (neu) erstellt werden.
-	    Dies geschieht mit dem folgenden Befehl:</para>
-
-	  <screen>&prompt.root; <userinput>cd /dev &amp;&amp; ./MAKEDEV "fd*"</userinput></screen>
-	</sect4>
-
-	<sect4>
-	  <title>Diskettenkapazit&auml;ten unter 5.0 oder
-	    neueren Versionen</title>
-
-	  <para>Unter &os;&nbsp;5.X werden die Ger&auml;tedateien
-	    von &man.devfs.5; verwaltet.  Der Befehl
-	    <command>MAKEDEV</command> wird nicht mehr
-	    ben&ouml;tigt.</para>
-
-	  <para>Die gew&uuml;nschte Kapazit&auml;t wird &man.fdformat.1;
-	    &uuml;ber die Option <option>-f</option> mitgeteilt.  Die
-	    unterst&uuml;tzten Kapazit&auml;ten sind in der
-	    Hilfeseite &man.fdcontrol.8; aufgez&auml;hlt.
-	    1440&nbsp;kB ist eine g&auml;ngige Kapazit&auml;t und
-	    funktioniert am besten.</para>
-	</sect4>
       </sect3>
 
       <sect3>
@@ -2112,21 +2001,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c
 	  anzeigen.</para>
 
 	<sect4>
-	  <title>Formatierung unter 4.X oder
-	    fr&uuml;heren Versionen</title>
-
-	  <para>Die Disketten werden mithilfe der Ger&auml;tedatei
-	    <filename>/dev/fd<replaceable>X</replaceable>.<replaceable>Gr&ouml;&szlig;e</replaceable></filename>
-	    formatiert.  Legen Sie eine 3,5&nbsp;Zoll Diskette in
-	    Ihr Laufwerk ein und f&uuml;hren das folgende Kommando
-	    aus:</para>
-
-	  <screen>&prompt.root; <userinput>/usr/sbin/fdformat /dev/fd0.1440</userinput></screen>
-	</sect4>
-
-	<sect4>
-	  <title>Formatierung unter 5.X oder
-	    neueren Versionen</title>
+	  <title>Disketten formatieren</title>
 
 	  <para>Die Disketten werden mithilfe der Ger&auml;tedatei
 	    <filename>/dev/fd<replaceable>N</replaceable></filename>
@@ -2152,19 +2027,10 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c
 	Liste der m&ouml;glichen Geometrien finden Sie in
 	<filename>/etc/disktab</filename>.</para>
 
-      <para>Erstellen Sie nun das Label mit &man.disklabel.8;:</para>
+      <para>Erstellen Sie nun das Label mit &man.bsdlabel.8;:</para>
 
-      <screen>&prompt.root; <userinput>/sbin/disklabel -B -r -w /dev/fd0 fd1440</userinput></screen>
+      <screen>&prompt.root; <userinput>/sbin/bsdlabel -B -r -w /dev/fd0 fd1440</userinput></screen>
 
-      <note>
-	<para>Ab &os;&nbsp;5.1-RELEASE wurde &man.disklabel.8;
-	  durch &man.bsdlabel.8; ersetzt.  In <command>bsdlabel</command>
-	  wurden veraltete Optionen entfernt.  Entfernen Sie die
-	  Option <option>-r</option> in den obigen Beispielen,
-	  wenn Sie <command>bsdlabel</command> verwenden.
-	  Weiteres entnehmen Sie bitte der Hilfeseite
-	  &man.bsdlabel.8;.</para>
-      </note>
     </sect2>
 
     <sect2>
@@ -2191,11 +2057,9 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c
     <sect2>
       <title>Verwenden der Diskette</title>
 
-      <para>Unter &os;&nbsp;4.X und fr&uuml;heren Versionen
-	k&ouml;nnen Sie die Diskette mit &man.mount.msdos.8; in
-	den Dateibaum einh&auml;ngen.  Unter &os;&nbsp;5.X und
-	neueren Versionen verwenden Sie dazu den Befehl
-	&man.mount.msdosfs.8;.  Sie k&ouml;nnen auch den
+      <para>Zum Einh&auml;gen der Diskette in das Dateisystem
+	verwenden Sie den Befehl &man.mount.msdosfs.8;.  Sie
+	k&ouml;nnen auch den
 	Port <filename role="package">emulators/mtools</filename>
 	verwenden, um mit der Diskette zu arbeiten.</para>
     </sect2>
@@ -2994,17 +2858,19 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c
 
         <para>Es sind nur vier Vorkehrungen zu treffen, um auf jedes
           erdenkliche Ungl&uuml;ck vorbereitet zu sein.</para>
+
 	<indexterm>
-	  <primary><command>disklabel</command></primary>
+	  <primary><command>bsdlabel</command></primary>
 	</indexterm>
 
-        <para>Als erstes drucken Sie das Disklabel jeder Ihrer Festplatten
-          (z.B. mittels <command>disklabel da0 | lpr</command>), die
+        <para>Als erstes drucken Sie das bsdlabel jeder Ihrer Festplatten
+          (z.B. mittels <command>bsdlabel da0 | lpr</command>), die
           Partitions- und Dateisystemtabelle jeder Festplatte (mit
           <filename>/etc/fstab</filename>) sowie alle Bootmeldungen, jeweils
           in zweifacher Ausfertigung.</para>
 
 	<indexterm><primary>fix-it floppies</primary></indexterm>
+
         <para>Zweitens, &uuml;berzeugen Sie sich, dass sowohl die
           Bootdiskette als auch die Reparaturdiskette
           (<filename>boot.flp</filename> bzw.  <filename>fixit.flp</filename>)
@@ -3019,7 +2885,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c
           Diese m&uuml;ssen einen Kernel enthalten, der all Ihre Platten
           mounten kann und Zugriff auf Ihr Bandlaufwerk gestattet.  Diese
           Disketten m&uuml;ssen ferner folgende Programme enthalten:
-          <command>fdisk</command>, <command>disklabel</command>,
+          <command>fdisk</command>, <command>bsdlabel</command>,
 	  <command>newfs</command>, <command>mount</command> sowie
           jedes Backup-Programm, das Sie verwenden.  Diese Programme
           m&uuml;ssen statisch gelinkt sein.  Falls Sie <command>dump</command>
@@ -3072,7 +2938,7 @@ fi
 
 # Die Bootbloecke auf die Diskette schreiben
 #
-disklabel -w -B /dev/fd0c fd1440
+bsdlabel -w -B /dev/fd0c fd1440
 
 #
 # Dateisystem fuer die (einzige) Partition auf der Diskette
@@ -3253,15 +3119,16 @@ echo "Die Diskette wurde ausgehaengt und ist jetzt bereit."]]></programlisting>
 	  <primary>Root-Partition</primary>
 	</indexterm>
 	<indexterm>
-	  <primary><command>disklabel</command></primary>
+	  <primary><command>bsdlabel</command></primary>
 	</indexterm>
 	<indexterm>
 	  <primary><command>newfs</command></primary>
 	</indexterm>
+
         <para>Versuchen Sie die Root-Partition Ihrer ersten Festplatte
           einzuh&auml;ngen (z.B. mit <command>mount /dev/sd0a
-            /mnt</command>).  Wenn das Disklabel besch&auml;digt wurde,
-	  benutzen Sie <command>disklabel</command> um die Platte
+            /mnt</command>).  Wenn das Bsdlabel besch&auml;digt wurde,
+	  benutzen Sie <command>bsdlabel</command> um die Platte
 	  neu zu partitionieren und zu benennen und zwar so, dass die
 	  Festplatte mit dem Label &uuml;bereinstimmt, das Sie
 	  ausgedruckt und aufbewahrt haben.</para>
@@ -3330,6 +3197,7 @@ echo "Die Diskette wurde ausgehaengt und ist jetzt bereit."]]></programlisting>
       <primary>Laufwerke</primary>
       <secondary>RAM-Disks</secondary>
     </indexterm>
+
     <para>Dazu z&auml;hlen Netzwerkdateisysteme wie
       <link linkend="network-nfs">Network Filesystem</link> und Coda,
       speicher- und dateibasierte Dateisysteme.</para>
@@ -3339,66 +3207,10 @@ echo "Die Diskette wurde ausgehaengt und ist jetzt bereit."]]></programlisting>
       Werkzeugen angelegt.</para>
 
     <note>
-      <para>In FreeBSD&nbsp;4.X werden Ger&auml;tedateien mit
-        &man.MAKEDEV.8; angelegt.  FreeBSD&nbsp;5.X erzeugt
-	Ger&auml;tedateien automatisch mithilfe von &man.devfs.5;.</para>
+      <para>Ger&auml;tedateien werden unter &os; automatisch
+	von &man.devfs.5; angelegt.</para>
     </note>
 
-    <sect2 id="disks-vnconfig">
-      <title>Dateibasierte Laufwerke unter FreeBSD&nbsp;4.X</title>
-      <indexterm>
-	<primary>Laufwerke</primary>
-	<secondary>dateibasierte (4.X)</secondary>
-      </indexterm>
-
-      <para>Mit &man.vnconfig.8; werden vnode Pseudo-Platten
-        konfiguriert und aktiviert.  Ein <firstterm>vnode</firstterm>
-	stellt eine Datei dar, auf der Dateioperationen ablaufen.
-	Das bedeutet, dass &man.vnconfig.8; Dateien benutzt,
-	um ein Dateisystem zu erstellen und zu verwalten.  Damit
-	ist es z.B. m&ouml;glich, Dateien, die Abbilder von Floppies
-	oder CDs enthalten, anzuh&auml;ngen.</para>
-
-      <para>In der Kernelkonfiguration muss die
-	&man.vn.4;-Unterst&uuml;tzung aktiviert sein, damit
-	&man.vnconfig.8; funktioniert:</para>
-
-      <programlisting>pseudo-device vn</programlisting>
-
-      <para>Um ein existierendes Abbild eines Dateisystems
-	einzuh&auml;ngen:</para>
-
-      <example>
-	<title>Einh&auml;ngen eines existierenden Abbildes unter
-	  FreeBSD&nbsp;4.X</title>
-
-	<screen>&prompt.root; <userinput>vnconfig vn<replaceable>0</replaceable> <replaceable>diskimage</replaceable></userinput>
-&prompt.root; <userinput>mount /dev/vn<replaceable>0</replaceable>c <replaceable>/mnt</replaceable></userinput></screen>
-      </example>
-
-      <para>Um ein neues Dateisystem mit &man.vnconfig.8; anzulegen:</para>
-
-      <example>
-	<title>Anlegen eines dateibasierten Laufwerks</title>
-
-	<screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=<replaceable>newimage</replaceable> bs=1k count=<replaceable>5</replaceable>k</userinput>
-5120+0 records in
-5120+0 records out
-&prompt.root; <userinput>vnconfig -s labels -c vn<replaceable>0</replaceable> <replaceable>newimage</replaceable></userinput>
-&prompt.root; <userinput>disklabel -r -w vn<replaceable>0</replaceable> auto</userinput>
-&prompt.root; <userinput>newfs vn<replaceable>0</replaceable>c</userinput>
-Warning: 2048 sector(s) in last cylinder unallocated
-/dev/vn0c:     10240 sectors in 3 cylinders of 1 tracks, 4096 sectors
-        5.0MB in 1 cyl groups (16 c/g, 32.00MB/g, 1280 i/g)
-super-block backups (for fsck -b #) at:
- 32
-&prompt.root; <userinput>mount /dev/vn<replaceable>0</replaceable>c <replaceable>/mnt</replaceable></userinput>
-&prompt.root; <userinput>df <replaceable>/mnt</replaceable></userinput>
-Filesystem  1K-blocks     Used    Avail Capacity  Mounted on
-/dev/vn0c        4927        1     4532     0%    /mnt</screen>
-      </example>
-    </sect2>
-
     <sect2 id="disks-mdconfig">
       <title>Dateibasierte Laufwerke unter FreeBSD</title>
       <indexterm>
@@ -3406,7 +3218,7 @@ Filesystem  1K-blocks     Used    Avail Capacity  Mounted on
         <secondary>dateibasierte</secondary>
       </indexterm>
 
-      <para>Unter FreeBSD&nbsp;5.0 und neuer werden virtuelle Laufwerke
+      <para>Unter FreeBSD werden virtuelle Laufwerke
 	(&man.md.4;) mit &man.mdconfig.8; erzeugt.  Dazu muss das Modul
 	&man.md.4; geladen sein oder das entsprechende Ger&auml;t in der
 	Kernelkonfiguration aktiviert sein:</para>
@@ -3491,51 +3303,15 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity  Mounted on
 	Hilfeseite &man.mdmfs.8;.</para>
     </sect2>
 
-    <sect2 id="disks-md-freebsd4">
-      <title>Speicherbasierte Laufwerke unter FreeBSD&nbsp;4.X</title>
-      <indexterm>
-	<primary>Laufwerke</primary>
-	<secondary>speicherbasierte (4.X)</secondary>
-      </indexterm>
-      <indexterm>
-	<primary>Laufwerke</primary>
-	<secondary>RAM-Disks (4.X)</secondary>
-      </indexterm>
-
-      <para>Mit dem Ger&auml;tetreiber &man.md.4; lassen sich unter
-	FreeBSD&nbsp;4.X leicht speicherbasierte Laufwerke (RAM-disks)
-	anlegen.  Der dazu n&ouml;tige Speicher wird mit &man.malloc.9;
-	belegt.</para>
-
-      <para>Nehmen Sie einfach ein Dateisystem, dass Sie
-	z.B. mit &man.vnconfig.8; vorbereitet haben:</para>
-
-      <example>
-	<title>Speicherbasiertes Laufwerk unter FreeBSD&nbsp;4.X</title>
-
-	<screen>&prompt.root; <userinput>dd if=<replaceable>newimage</replaceable> of=/dev/md<replaceable>0</replaceable></userinput>
-5120+0 records in
-5120+0 records out
-&prompt.root; <userinput>mount /dev/md<replaceable>0c</replaceable> <replaceable>/mnt</replaceable></userinput>
-&prompt.root; <userinput>df <replaceable>/mnt</replaceable></userinput>
-Filesystem  1K-blocks     Used    Avail Capacity  Mounted on
-/dev/md0c        4927        1     4532     0%    /mnt</screen>
-      </example>
-
-      <para>Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Hilfeseite
-        &man.md.4;.</para>
-    </sect2>
-
     <sect2 id="disks-md-freebsd5">
       <title>Speicherbasierte Laufwerke unter FreeBSD</title>
+
       <indexterm>
 	<primary>Laufwerke</primary>
 	<secondary>speicherbasierte</secondary>
       </indexterm>
 
-      <para>Speicher- und dateibasierte Laufwerke werden in
-        FreeBSD&nbsp;5.0 und neuer mit denselben Werkzeugen erstellt:
-	&man.mdconfig.8; oder &man.mdmfs.8;.  Verwenden Sie ein
+      <para>Verwenden Sie ein
 	speicherbasiertes Dateisystem, sollten Sie die Option
 	<quote>swap backing</quote> aktivieren.   Setzen Sie diese
 	Option, hei&szlig;t dies allerdings nicht, dass das
@@ -3598,11 +3374,6 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity  Mounted on
       <para>Eingerichtete &man.md.4;-Ger&auml;te werden mit dem Befehl
         <command>mdconfig -l</command> angezeigt.</para>
 
-      <para>Unter FreeBSD&nbsp;4.X geben Sie die Ressourcen mit
-        &man.vnconfig.8; frei.  Die von <filename>/dev/vn4</filename>
-	belegten Ressourcen geben Sie wie folgt frei:</para>
-
-      <screen>&prompt.root; <userinput>vnconfig -u vn<replaceable>4</replaceable></userinput></screen>
     </sect2>
   </sect1>
 
@@ -3626,7 +3397,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity  Mounted on
     </indexterm>
 
     <para>Zusammen mit <link linkend="soft-updates">Soft Updates</link>
-      bietet FreeBSD&nbsp;5.0 eine neue Funktion: Schnappsch&uuml;sse von
+      bietet FreeBSD eine neue Funktion:  Schnappsch&uuml;sse von
       Dateisystemen.</para>
 
     <para>Schnappsch&uuml;sse sind Dateien, die ein Abbild eines
@@ -4054,19 +3825,9 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity  Mounted on
 Password:</screen>
 	</step>
 
-	<step>
-	  <title>&Uuml;berpr&uuml;fen Sie die FreeBSD-Version</title>
-
-	  <para>&man.gbde.4; ben&ouml;tigt FreeBSD&nbsp;5.0
-	    oder h&ouml;her.</para>
-
-	  <screen>&prompt.root; <userinput>uname -r</userinput>
-5.0-RELEASE</screen>
-	</step>
-
 	<step>
 	  <title>Aktivieren Sie &man.gbde.4; in
-	    der Kernelkonfiguration</title>
+	    der Kernelkonfigurationsdatei</title>
 
 	  <para>F&uuml;gen Sie folgende Zeile in Ihre
 	    Kernelkonfigurationsdatei ein:</para>
@@ -4208,11 +3969,6 @@ sector_size     =       2048
 	    vom Typ UFS1 angelegt wird, empfehlen wir Ihnen, die
 	    Option <option>-O2</option> zu benutzen.</para>
 
-	  <note>
-	    <para>Ab &os;&nbsp;5.1-RELEASE wird <option>-O2</option>
-	      als Voreinstellung verwendet.</para>
-	  </note>
-
 	  <screen>&prompt.root; <userinput>newfs -U -O2 /dev/ad4s1c.bde</userinput></screen>
 
 	  <note>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml
index 3e29f51c34..769811b269 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
      The FreeBSD German Documentation Project
 
      $FreeBSD$
-     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.66 2006/01/08 21:20:15 jkois Exp $
-     basiert auf: 1.175
+     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.67 2006/07/30 18:47:37 jkois Exp $
+     basiert auf: 1.177
 -->
 
 <appendix id="eresources">
@@ -269,18 +269,24 @@
 	      <entry>Ger&auml;tetreiber f&uuml;r &os; schreiben</entry>
 	    </row>
 
-	    <row>
-	      <entry>&a.emulation.name;</entry>
-	      <entry>Emulation anderer Systeme wie Linux, &ms-dos; oder
-	        &windows;</entry>
-	    </row>
-
 	    <row>
 	      <entry>&a.eclipse.name;</entry>
 	      <entry>F&uuml;r FreeBSD-Anwender, die die Eclipse IDE, deren
 	        Werkzeuge, Anwendungen und Ports einsetzen</entry>
 	    </row>
 
+	    <row>
+	      <entry>&a.embedded.name;</entry>
+	      <entry>FreeBSD in eingebetteten Anwendungen
+	        einsetzen</entry>
+	    </row>
+
+	    <row>
+	      <entry>&a.emulation.name;</entry>
+	      <entry>Emulation anderer Systeme wie Linux, &ms-dos; oder
+	        &windows;</entry>
+	    </row>
+
 	    <row>
 	      <entry>&a.firewire.name;</entry>
 	      <entry>Technische Diskussion &uuml;ber &firewire;
@@ -484,7 +490,8 @@
 
 	    <row>
 	      <entry>&a.small.name;</entry>
-	      <entry>Gebrauch von FreeBSD in eingebetteten Systemen</entry>
+	      <entry>Gebrauch von FreeBSD in eingebetteten Systemen
+	        (obsolet; verwenden Sie stattdessen &a.embedded.name;)</entry>
 	    </row>
 
 	    <row>
@@ -1017,6 +1024,29 @@
 	  </listitem>
 	</varlistentry>
 
+	<varlistentry>
+	  <term>&a.embedded.name;</term>
+
+	  <listitem>
+	    <para><emphasis>FreeBSD in eingebetteten Anwendungen
+	      einsetzen</emphasis></para>
+
+	    <para>Diese Liste diskutiert Themen im Zusammenhang mit dem
+	      Einsatz von ungew&ouml;hnlich kleinen und eingebettenen
+	      FreeBSD-Installationen.   Auf dieser Liste werden
+	      ausschlie&szlig;lich technische Diskussionen
+	      gef&uuml;hrt.  Unter eingebetteten Systemen versteht diese
+	      Liste Systeme, bei denen es sich nicht um Desktopsysteme
+	      handelt, und die in der Regel nur einem einzigen Zweck
+	      dienen (im Gegensatz zu Desktopsystemen, die f&uuml;r die
+	      Bew&auml;ltigung verschiedenster Aufgaben geeignet sind).
+	      In die Gruppe der eingebetteten Systeme geh&ouml;ren
+	      beispielsweise Telephone, Netzwerkger&auml;te wie Router,
+	      Switche oder PBX-Systeme, PDAs, Verkaufsautomaten und
+	      andere mehr.</para>
+	  </listitem>
+	</varlistentry>
+
 	<varlistentry>
 	  <term>&a.emulation.name;</term>
 
@@ -1441,6 +1471,11 @@
 	      Installation oder den Einsatz von FreeBSD in eingebetteten
 	      Systemen gedacht.  Auf dieser Liste finden nur technische
 	      Diskussionen statt.</para>
+
+	    <note>
+	      <para>Diese Liste wurde durch &a.embedded.name;
+	        ersetzt.</para>
+	    </note>
 	  </listitem>
 	</varlistentry>
 
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.sgml
index 4f1e325b81..b97e09a9fa 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
      The FreeBSD German Documentation Project
 
      $FreeBSD$
-     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/firewalls/chapter.sgml,v 1.4 2006/05/13 17:32:31 jkois Exp $
-     basiert auf:  1.67
+     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/firewalls/chapter.sgml,v 1.6 2006/07/30 17:55:12 jkois Exp $
+     basiert auf:  1.70
 -->
 
 <chapter id="firewalls">
@@ -232,59 +232,6 @@
       &uuml;ber eine hervorragende Dokumentation verf&uuml;gt, wurde das
       PF-Handbuch nicht in dieses Kapitel aufgenommen.</para>
 
-    <para>PF ist f&uuml;r folgende &os;-Versionen verf&uuml;gbar:</para>
-
-    <informaltable frame="none" pgwide="1">
-      <tgroup cols="2">
-	<thead>
-	  <row>
-	    <entry>&os;-Version</entry>
-
-	    <entry>PF-Verf&uuml;gbarkeit</entry>
-	  </row>
-	</thead>
-
-	<tbody>
-	  <row>
-	    <entry>Versionen vor 4.X</entry>
-
-	    <entry>F&uuml;r &os;-Versionen vor 4.X ist PF nicht
-	      verf&uuml;gbar.</entry>
-	  </row>
-
-	  <row>
-	    <entry>Alle Versionen des 4.X-Zweiges</entry>
-
-	    <entry>PF ist als Teil von KAME verf&uuml;gbar.</entry>
-	  </row>
-
-	  <row>
-	    <entry>5.X-Versionen vor 5.3-RELEASE</entry>
-
-	    <entry>F&uuml;r diese &os;-Versionen kann der Port
-	      <filename role="package">security/pf</filename>
-	      verwendet werden, um PF zu installieren.  Da diese
-	      &os;-Versionen aber nur f&uuml;r Entwickler und Personen
-	      gedacht waren, die einen Einblick in die fr&uuml;hen
-	      5.X-Versionen haben wollten, wird Nutzern dieser
-	      Versionen dringend empfohlen, Ihr System auf
-	      5.3-RELEASE oder neuer zu aktualisieren.</entry>
-	  </row>
-
-	  <row>
-	    <entry>5.3-RELEASE und neuer</entry>
-
-	    <entry>Seit 5.3-RELEASE ist PF Teil des Basissystems.
-	      Benutzen Sie daher <emphasis>nicht</emphasis> den
-	      Port <filename role="package">security/pf</filename>,
-	      da dieser unter diesen Versionen nicht funktioniert.
-	      Verwenden Sie stattdessen das im Basissystem enthaltene
-	      &man.pf.4;.</entry>
-	  </row>
-	</tbody>
-      </tgroup>
-    </informaltable>
-
     <para>Weitere Informationen finden Sie unter
 	<ulink url="http://pf4freebsd.love2party.net/"></ulink>.</para>
 
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml
index cdab589f0e..db8c165593 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml
@@ -2,8 +2,8 @@
      The FreeBSD Documentation Project
 
      $FreeBSD$
-     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/install/chapter.sgml,v 1.34 2006/01/08 21:29:45 jkois Exp $
-     basiert auf: 1.331
+     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/install/chapter.sgml,v 1.36 2006/07/31 19:19:15 jkois Exp $
+     basiert auf: 1.333
 -->
 
 <chapter id="install">
@@ -632,12 +632,9 @@ pqb0.0.1.4.0               PQB0                       PCI EIDE</screen>
 	    <filename class="directory">floppies/</filename> befinden
 	    sich verschiedene Abbilder; welches Sie benutzen,
 	    h&auml;ngt von der zu installierenden &os;-Version
-	    und in einigen F&auml;llen vom Zielrechner ab.  Unter
-	    &os;&nbsp;4.X ben&ouml;tigen Sie meist nur die beiden Dateien
-	    <filename>kern.flp</filename> sowie
-	    <filename>mfsroot.flp</filename>.   Installieren Sie hingegen
-	    FreeBSD&nbsp;5.X, ben&ouml;tigen Sie fast immer drei
-	    Disketten, <filename>boot.flp</filename>,
+	    und in einigen F&auml;llen vom Zielrechner ab.  In den
+	    meisten F&auml;llen werden Sie drei Disketten ben&ouml;tigen:
+	    <filename>boot.flp</filename>,
 	    <filename>kern1.flp</filename>, sowie
 	    <filename>kern2.flp</filename>.
 	    Lesen Sie bitte die Datei <filename>README.TXT</filename>
@@ -916,8 +913,7 @@ Please insert MFS root floppy and press enter:</screen>
 Booting [kernel] in 9 seconds... _</screen>
 
 	    <para>Warten Sie entweder zehn Sekunden oder dr&uuml;cken
-	      Sie <keycap>Enter</keycap> (unter &os;&nbsp;4.X
-	      erscheint dann das Kernelkonfigurationsmen&uuml;).</para>
+	      Sie <keycap>Enter</keycap>.</para>
 	  </step>
         </procedure>
       </sect3>
@@ -992,332 +988,6 @@ Booting [kernel] in 9 seconds... _</screen>
       </sect3>
     </sect2>
 
-    <sect2 id="start-userconfig">
-      <title>Den Kernel konfigurieren</title>
-
-      <note>
-	<para>Ab &os;&nbsp;5.0 werden Ger&auml;lte im Kernel mit
-	  &man.device.hints.5; konfiguriert.  Die im Folgenden
-	  beschriebene Kernelkonfiguration wird nicht benutzen.
-	  Mehr &uuml;ber &man.device.hints.5; erfahren Sie in
-	  <xref linkend="device-hints">.</para>
-      </note>
-
-      <para>Der <firstterm>Kernel</firstterm> ist das Herz des
-	Betriebssystems.  Er ist f&uuml;r viele Dinge verantwortlich;
-	unter anderem regelt der Kernel den Zugriff auf alle Ger&auml;te
-	eines Systems (Festplatten, Netzwerkkarten, Soundkarten).
-	Jede von &os; unterst&uuml;tzte Hardware besitzt einen
-	Treiber.  Der Name eines Treibers besteht aus zwei bis
-	drei Buchstaben, wie <devicename>sa</devicename>
-	der SCSI-Sequential-Access-Treiber oder
-	<devicename>sio</devicename> der Serial-I/O-Treiber
-	(der die seriellen Schnittstellen verwaltet).</para>
-
-      <para>Wenn der Kernel hochf&auml;hrt, pr&uuml;ft jeder Treiber
-	das System auf Hardware, die der Treiber unterst&uuml;tzt.
-	Findet der Treiber von ihm unterst&uuml;tzte Hardware,
-	konfiguriert er die Hardware und stellt sie dem Kernel
-	zur Verf&uuml;gung.</para>
-
-      <para>Die Ger&auml;teerkennung wird auch als
-	<foreignphrase>device probing</foreignphrase> bezeichnet.
-	Leider funktioniert die Ger&auml;teerkennung nicht immer:
-	Einige Ger&auml;te vertragen sich nicht miteinander,
-	das Erkennen eines Ger&auml;ts kann ein anderes Ger&auml;t
-	in einen undefinierten Zustand versetzen.  Diese
-	Probleme werden durch Beschr&auml;nkungen im
-	<acronym>PC</acronym>-Design verursacht.</para>
-
-      <para>Viele alte Ger&auml;te sind ISA-Ger&auml;te, im Gegensatz
-	zu den neueren PCI-Ger&auml;ten.  Die ISA-Spezifikation
-	erfordert, dass bestimmte Einstellungen, wie die verwendete
-	Unterbrechungsanforderung (IRQ) oder die Adressen der I/O-Ports,
-	jedem Ger&auml;t fest zugeordnet werden.  Diese Einstellungen
-	werden entweder physisch auf der Karte mithilfe von
-	<firstterm>Jumpern</firstterm> oder mit einem DOS-Werkzeug
-	vorgenommen.</para>
-
-      <para>Oft entstehen dadurch Probleme, dass ein IRQ oder eine
-	Port-Adresse nicht von zwei Ger&auml;ten gleichzeitig
-	verwendet werden kann.</para>
-
-      <para>Mit neuen Ger&auml;ten, die der PCI-Spezifikation
-	folgen, treten diese Probleme nicht auf.  Das BIOS teilt
-	diesen Ger&auml;ten den IRQ und die Port-Adressen zu.</para>
-
-      <para>Wenn Ihr Rechner ISA-Ger&auml;te besitzt, muss der
-	zugeh&ouml;rige &os;-Treiber mit den auf der Karte
-	eingestelltem Werten f&uuml;r IRQ und Port-Adressen
-	konfiguriert werden.  Die zuvor erstellte Ger&auml;teliste
-	(siehe <xref linkend="install-inventory">) ist in diesem
-	Schritt sehr hilfreich.</para>
-
-      <para>Leider &uuml;berschneiden sich bei einigen Ger&auml;ten
-	die voreingestellten IRQs und Port-Adressen, da sie
-	mit identischen Einstellungen ausgeliefert werden.
-	Die &os;-Treiber arbeiten absichtlich mit den voreingestellten
-	Werten eines Herstellers, damit so viele Ger&auml;te
-	wie m&ouml;glich sofort funktionieren.</para>
-
-      <para>Wenn Sie &os; t&auml;glich verwenden, haben Sie damit
-	meistens keine Probleme.  Ihr Rechner enth&auml;lt
-	normalerweise nicht zwei identisch eingestellte Ger&auml;te,
-	da ansonsten eins der Ger&auml;te (unabh&auml;ngig vom
-	Betriebssystem) nicht funktionieren w&uuml;rde.</para>
-
-      <para>Die Einstellungen sind aber wichtig, wenn Sie &os;
-	zum ersten Mal installieren.  Der Kernel muss so viele
-	Treiber wie m&ouml;glich enthalten, sodass viele
-	Hardware-Kombinationen direkt mit &os; laufen.  Das
-	bedeutet aber auch, dass einige Treiber Einstellungen
-	besitzen, die sich mit den Einstellungen anderer Treiber
-	&uuml;berschneiden.  Die Ger&auml;te werden in einer
-	festgelegten Reihenfolge erkannt.  Wenn Sie ein Ger&auml;t
-	besitzen, dass erst sp&auml;t gepr&uuml;ft wird und identische
-	Einstellungen wie ein zuvor gepr&uuml;ftes Ger&auml;t besitzt,
-	kann es sein, dass Ihr Ger&auml;lt nicht funktioniert
-	oder nicht erkannt wird.</para>
-
-      <para>Wenn Sie &os; installieren, haben Sie daher zuerst
-	Gelegenheit, sich die im Kernel befindlichen Treiber
-	anzuschauen.  Treiber f&uuml;r Ger&auml;te, die Sie
-	nicht besitzen, k&ouml;nnen Sie deaktivieren oder
-	Ger&auml;te, die Sie besitzen, richtig einstellen,
-	falls die Vorgabewerte falsch sind.</para>
-
-      <para>Wahrscheinlich hat sich das jetzt komplizierter
-	angeh&ouml;rt als es ist; lesen Sie bitte weiter.</para>
-
-      <para><xref linkend="kernel-config"> zeigt das
-	Kernelkonfigurationsmen&uuml;.  W&auml;hlen Sie den
-	Men&uuml;punkt <guimenuitem>Start kernel configuration in
-	  full-screen visual mode</guimenuitem> (Konfigurationseditor)
-	aus, neue Benutzer finden sich dort am besten zurecht.</para>
-
-      <figure id="kernel-config">
-	<title>Kernelkonfigurationsmen&uuml;</title>
-
-	<mediaobject>
-	  <imageobject>
-	    <imagedata fileref="install/userconfig" format="PNG">
-	  </imageobject>
-
-	  <textobject>
-	    <screen>&txt.install.userconfig;</screen>
-	  </textobject>
-	</mediaobject>
-      </figure>
-
-      <para>Der Bildschirm des Konfigurationseditors
-	(<xref linkend="fig-userconfig">) ist in vier Abschnitte
-	unterteilt:</para>
-
-      <orderedlist>
-	<listitem>
-	  <para>Eine zuklappbare Liste aller aktiven Treiber.
-	    Die Liste ist weiter in Gruppen wie
-	    <literal>Storage</literal> (Speichersysteme)
-	    und <literal>Network</literal> (Netzwerkger&auml;te)
-	    unterteilt.  Zu jedem Treiber wird eine Beschreibung,
-	    der zwei- oder drei-buchstabige Name, der benutzte IRQ
-	    und die benutzten Port-Adressen angezeigt.  Zus&auml;tzlich
-	    wird neben dem Treibernamen <literal>CONF</literal>
-	    angezeigt, wenn die Einstellungen des Treibers identisch
-	    mit den Einstellungen eines anderen aktiven Treibers
-	    sind.  In diesem Abschnitt wird auch die Gesamtzahl
-	    der aktiven Treiber mit &Uuml;berschneidungen
-	    (<foreignphrase>conflicts</foreignphrase>) angezeigt.</para>
-	</listitem>
-
-	<listitem>
-	  <para>Deaktivierte Treiber.  Diese Treiber bleiben
-	    weiterhin im Kernel, f&uuml;hren aber w&auml;hrend
-	    des Systemstarts keine Ger&auml;teerkennung aus.
-	    Die Liste ist genau wie die Liste der aktiven Treiber
-	    in Gruppen unterteilt.</para>
-	</listitem>
-
-	<listitem>
-	  <para>Weitere Informationen &uuml;ber den ausgew&auml;hlten
-	    Treiber, unter anderem der IRQ und die Port-Adresse.</para>
-	</listitem>
-
-	<listitem>
-	  <para>Anzeige der momentan g&uuml;ltigen
-	    Tastenkobinationen.</para>
-	</listitem>
-      </orderedlist>
-
-      <figure id="fig-userconfig">
-	<title>Der Konfigurationseditor</title>
-
-	<mediaobject>
-	  <imageobject>
-	    <imagedata fileref="install/userconfig2" format="PNG">
-	  </imageobject>
-
-          <textobject>
-            <screen>&txt.install.userconfig2;</screen>
-          </textobject>
-        </mediaobject>
-      </figure>
-
-      <para>Lassen Sie sich von den angezeigten
-        &Uuml;berschneidungen nicht beunruhigen, sie sind normal,
-	da alle Treiber aktiviert sind.  Wie schon erkl&auml;rt,
-	&uuml;berschneiden sich einige Treibereinstellungen.</para>
-
-      <para>Sie m&uuml;ssen nun die Treiberliste durcharbeiten
-	und die &Uuml;berschneidungen entfernen.</para>
-
-      <procedure>
-	<title>&Uuml;berschneidungen in der Treiberliste beseitigen</title>
-
-	<step>
-	  <para>Dr&uuml;cken Sie <keycap>X</keycap>, um die Treiberliste
-	    vollst&auml;ndig aufzuklappen.  Sie k&ouml;nnen sich
-	    mit den Pfeiltasten durch die Liste der aktiven Treiber
-	    bewegen.</para>
-
-	  <para><xref linkend="hardware-conflicts"> zeigt den
-	    Bildschirm nachdem Sie <keycap>X</keycap> gedr&uuml;ckt
-	    haben.</para>
-
-	  <figure id="hardware-conflicts">
-	    <title>Aufgeklappte Treiberliste</title>
-
-	    <mediaobject>
-	      <imageobject>
-		<imagedata fileref="install/hdwrconf" format="PNG">
-	      </imageobject>
-	    </mediaobject>
-	  </figure>
-	</step>
-
-	<step>
-	  <para>Deaktivieren Sie alle Treiber f&uuml;r Ger&auml;te,
-	    die Sie nicht besitzen.  Um einen Treiber zu deaktivieren,
-	    markieren Sie ihn mit den Pfeiltasten und dr&uuml;cken
-	    Sie die Taste <keycap>Del</keycap>.  Der Treiber wird
-	    dann in die Liste der deaktivierten Treiber
-	    (<literal>Inactive Drivers</literal>) &uuml;bernommen.</para>
-
-	  <para>Wenn Sie versehentlich einen Treiber deaktivieren,
-	    den Sie ben&ouml;tigen, wechseln Sie mit der Taste
-	    <keycap>Tab</keycap> zur Liste der deaktivierten Treiber.
-	    W&auml;hlen Sie in dieser Liste den versehentlich
-	    deaktivierten Treiber mit den Pfeiltasten aus.  Die
-	    Taste <keycap>Enter</keycap> &uuml;bernimmt den Treiber
-	    wieder in die Liste der aktiven Treiber.</para>
-
-	  <warning>
-	    <para>Lassen Sie den Treiber <devicename>sc0</devicename>
-	      in der Liste der aktiven Treiber.  Der Treiber
-	      steuert den Bildschirm und wird ben&ouml;tigt, wenn
-	      Sie nicht &uuml;ber eine serielle Verbindung
-	      installieren.</para>
-	  </warning>
-
-	  <warning>
-	    <para>Deaktivieren Sie den Treiber
-	      <devicename>atkbd0</devicename> nur dann, wenn Sie eine
-	      USB-Tastatur benutzen.  Wenn Sie eine normale
-	      Tastatur benutzen, ist der Treiber
-	      <devicename>atkbd0</devicename> zwingend erforderlich.</para>
-	  </warning>
-	</step>
-
-	<step>
-	  <para>Wenn keine &Uuml;berschneidungen mehr bestehen,
-	    k&ouml;nnen Sie diesen Schritt &uuml;berspringen.
-	    Ansonsten m&uuml;ssen die bestehenden &Uuml;berschneidungen
-	    untersucht werden.  Falls es sich um keine erlaubte
-	    &Uuml;berschneidung (wird als <quote>allowed conflict</quote>
-	    angezeigt) handelt, muss nun entweder der IRQ und die
-	    Port-Adresse im Treiber <emphasis>oder</emphasis>
-	    auf der Karte umkonfiguriert werden.</para>
-
-	  <para>Um den IRQ oder die Port-Adresse eines Treibers zu
-	    &auml;ndern, w&auml;hlen Sie den Treiber aus und
-	    dr&uuml;cken die Taste <keycap>Enter</keycap>.
-	    Der Cursor wechselt in den dritten Bildschirmbereich,
-	    indem Sie die eingestellten Werte &auml;ndern k&ouml;nnen.
-	    Sie sollten hier die Werte eintragen, die Sie vorher
-	    in der Ger&auml;teliste festgehalten haben.  Wenn
-	    Sie fertig sind, dr&uuml;cken Sie die Taste
-	    <keycap>Q</keycap>, anschlie&szlig;end befindet sich der
-	    Cursor wieder in der Liste der aktiven Ger&auml;te.</para>
-
-	  <para>Wenn Sie nicht sicher sind, welche Werte Sie
-	    eintragen m&uuml;ssen, versuchen Sie den Wert
-	    <literal>-1</literal>.  Einige &os;-Treiber k&ouml;nnen
-	    die einzustellenden Werte sicher vom Ger&auml;t
-	    ermitteln.  Der Wert <literal>-1</literal> aktiviert
-	    diese Funktion.</para>
-
-	  <para>Wie die Einstellungen eines Ger&auml;ts ge&auml;ndert
-	    werden, h&auml;ngt stark vom Ger&auml;t selbst ab.
-	    Einige Ger&auml;te m&uuml;ssen Sie ausbauen und mit
-	    Jumpern oder DIP-Schaltern einstellen.  Andere Ger&auml;te
-	    werden mit einer DOS-Diskette geliefert, die Programme
-	    zur Umkonfiguration enth&auml;lt.  Lesen Sie bitte
-	    auf jeden Fall die Dokumentation des Ger&auml;ts.
-	    Wenn Sie die Einstellungen auf dem Ger&auml;t &auml;ndern,
-	    bedeutet das zwangsl&auml;ufig, dass Sie den Rechner
-	    erneut mit der &os;-Installationsroutine starten
-	    m&uuml;ssen.</para>
-	</step>
-
-	<step>
-	  <para>Wenn alle &Uuml;berschneidungen beseitigt sind, sollte
-	    der Bildschirm wie in <xref linkend="userconfig-done">
-	    aussehen.</para>
-
-	  <figure id="userconfig-done">
-	    <title>Treiberkonfiguration ohne &Uuml;berschneidungen</title>
-
-	    <mediaobject>
-	      <imageobject>
-		<imagedata fileref="install/probstart" format="PNG">
-	      </imageobject>
-	    </mediaobject>
-	  </figure>
-
-	  <para>Wie Sie sehen, ist die Liste der aktiven Treiber
-	    deutlich geschrumpft.  Die Liste enth&auml;lt nur noch
-	    Treiber f&uuml;r Ger&auml;te, die sich auch tats&auml;chlich
-	    im System befinden.</para>
-
-	  <para>Sie k&ouml;nnen nun die &Auml;nderungen abspeichern
-	    und zum n&auml;chsten Schritt der Installation gehen.
-	    Dr&uuml;cken Sie die Taste <keycap>Q</keycap>, um die
-	    Ger&auml;tekonfiguration zu verlassen.  Es erscheint
-	    die nachstehende Meldung:</para>
-
-	  <screen>Save these parameters before exiting? ([Y]es/[N]o/[C]ancel)</screen>
-
-	  <para>Beantworten Sie die Frage mit <keycap>Y</keycap>
-	    und die Einstellungen werden im Speicher gehalten
-	    (nach der Installation werden die Einstellungen
-	    auf der Festplatte gespeichert).  Nachdem die
-	    Ergebnisse der Ger&auml;teerkennung in wei&szlig;
-	    auf schwarz ausgegeben sind, erscheint das Startmen&uuml;
-	    von <application>sysinstall</application>.</para>
-
-	  <figure id="sysinstall-main">
-	    <title>Das Hauptmen&uuml; von sysinstall</title>
-
-	    <mediaobject>
-	      <imageobject>
-		<imagedata fileref="install/main1" format="PNG">
-	      </imageobject>
-	    </mediaobject>
-	  </figure>
-	</step>
-      </procedure>
-    </sect2>
-
     <sect2 id="view-probe">
       <title>Die Ger&auml;teerkennung pr&uuml;fen</title>
 
@@ -2046,8 +1716,8 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
 	Installation weiterzuf&uuml;hren.</para>
     </sect2>
 
-    <sect2 id="disklabeleditor">
-      <title>Partitionen mit <application>Disklabel</application>
+    <sect2 id="bsdlabeleditor">
+      <title>Partitionen mit <application>Bsdlabel</application>
 	anlegen</title>
 
       <para>In jeder angelegten Slice m&uuml;ssen Sie Partitionen
@@ -2313,10 +1983,8 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c
 	das keine Rolle.</para>
 
 	<note>
-	  <para>Ab &os;&nbsp;4.5 wird dem Verzeichnis
-	    <filename>/tmp</filename> eine eigene Partition zugewiesen
-	    (fr&uuml;her lag das Verzeichnis in der
-	    <filename>/</filename>-Partition).  Dies verhindert,
+	  <para>&os; legt das Verzeichnis <filename>/tmp</filename>
+	    in einer eigenen Partition an.  Dies verhindert,
 	    dass sich die Root-Partition mit tempor&auml;ren
 	    Dateien f&uuml;llt.</para>
 	</note>
@@ -5881,11 +5549,9 @@ Please press any key to reboot.</screen>
 	    herunterladen.</para>
 
 	  <para>Benutzen Sie das <filename>disc1.iso</filename>-Abbild,
-	    wenn Sie eine
-	    &os;&nbsp;4.<replaceable>X</replaceable>-Version
-	    installieren wollen und das Installationsmedium eine
-	    angemessene Auswahl an Software Dritter enthalten
-	    soll.</para>
+	    wenn Sie &os; installieren wollen und das
+	    Installationsmedium eine angemessene Auswahl an Software
+	    Dritter enthalten soll.</para>
 
 	  <para>Die zus&auml;tzlichen Abbilder sind n&uuml;tzlich
 	    aber nicht notwendig, insbesondere wenn Sie eine
@@ -6027,13 +5693,13 @@ Please press any key to reboot.</screen>
       <para>Falls Sie die Disketten auf einer &os;-Maschine
 	erstellen, sollten Sie immer noch formatieren.  Allerdings
 	brauchen Sie kein DOS-Dateisystem auf den Disketten
-	anzulegen.  Mit den Kommandos <command>disklabel</command>
+	anzulegen.  Mit den Kommandos <command>bsdlabel</command>
 	und <command>newfs</command> k&ouml;nnen Sie das Dateisystem
 	UFS verwenden, wie im nachstehenden Beispiel f&uuml;r
 	3.5" 1.44&nbsp;MB Disketten gezeigt:</para>
 
       <screen>&prompt.root; <userinput>fdformat -f 1440 fd0.1440</userinput>
-&prompt.root; <userinput>disklabel -w -r fd0.1440 floppy3</userinput>
+&prompt.root; <userinput>bsdlabel -w -r fd0.1440 floppy3</userinput>
 &prompt.root; <userinput>newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0</userinput></screen>
 
       <note>
@@ -6098,11 +5764,6 @@ Please press any key to reboot.</screen>
 	im Verzeichnis
 	<ulink url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/&rel.current;-RELEASE/base/">&rel.current;/base/</ulink>.</para>
 
-      <note>
-	<para>Die Base-Distribution hei&szlig;t in &os;&nbsp;4.X und
-	  fr&uuml;heren Releases Bin-Distribution.</para>
-      </note>
-
       <para>Kopieren Sie jede Distribution, die Sie von einer
 	&ms-dos;-Partition installieren wollen (und f&uuml;r
 	die Platz ist) in das Verzeichnis
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml
index 2d2c9a8fd4..81176cfe50 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
      The FreeBSD German Documentation Project
 
      $FreeBSD$
-     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.81 2006/04/05 16:58:56 jkois Exp $
-     basiert auf: 1.163
+     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.85 2006/08/01 19:15:44 jkois Exp $
+     basiert auf: 1.167
 -->
 
 <chapter id="kernelconfig">
@@ -74,11 +74,6 @@
         <para>Wie Sie den neuen Kernel installieren.</para>
       </listitem>
 
-      <listitem>
-        <para>Wie sie die ben&ouml;tigten Eintr&auml;ge in
-	  <filename>/dev</filename> erstellen.</para>
-      </listitem>
-
       <listitem>
         <para>Was zu tun ist, falls etwas schiefgeht.</para>
       </listitem>
@@ -179,10 +174,7 @@
       Plattformen, auf die &os; portiert werden kann, gleich.
       Beachten Sie die Verzeichnisstruktur, die jedem unterst&uuml;tzten
       Ger&auml;t, jedem Dateisystem und jeder Option ein eigenes
-      Verzeichnis zuordnet.  Vor &os;&nbsp;5.X lief &os; nur
-      auf Systemen mit <filename>i386</filename>-,
-      <filename>alpha</filename>- oder
-      <filename>pc98</filename>-Architektur.</para>
+      Verzeichnis zuordnet.</para>
 
     <para>Die Beispiele in diesem Kapitel verwenden ein
       i386-System.  Wenn Sie ein anderes System benutzen,
@@ -192,9 +184,8 @@
     <note>
       <para>Falls Sie kein <filename>/usr/src/sys</filename> Verzeichnis
 	vorfinden, so sind die Kernelquellen nicht installiert.  Der
-	einfachste Weg dies nachzuholen, ist
-	<command>sysinstall</command> (vor &os;&nbsp;5.2
-	<command>/stand/sysinstall</command>) als <username>root</username>
+	einfachste Weg, dies nachzuholen, ist
+	<command>sysinstall</command> als <username>root</username>
         auszuf&uuml;hren.  Dort w&auml;hlen Sie
 	<guimenuitem>Configure</guimenuitem>, dann
 	<guimenuitem>Distributions</guimenuitem>, dann
@@ -299,13 +290,6 @@
 	  installiert haben, benutzen Sie das Verfahren&nbsp;1.</para>
       </listitem>
 
-      <listitem>
-	<para>Wenn Sie eine &os; Version vor 4.0 benutzen und
-	  <emphasis>nicht</emphasis> auf &os;&nbsp;4.0 oder h&ouml;her mit
-	  <command>make buildworld</command> migrieren, benutzen Sie
-	  Verfahren&nbsp;1.</para>
-      </listitem>
-
       <listitem>
 	<para>Wenn Sie einen neuen Kernel bauen wollen, ohne dabei den
 	Quellcode zu aktualisieren, weil Sie vielleicht nur eine neue
@@ -356,11 +340,6 @@
 	  Bauverzeichnis:</para>
 
 	<screen>&prompt.root; <userinput>cd ../compile/<replaceable>MYKERNEL</replaceable></userinput></screen>
-
-	<para>Wenn Sie eine &os;-Version vor 5.0 verwenden,
-	  wechseln Sie wie folgt in das Bauverzeichnis:</para>
-
-	<screen>&prompt.root; <userinput>cd ../../compile/<replaceable>MYKERNEL</replaceable></userinput></screen>
       </step>
 
       <step>
@@ -442,34 +421,16 @@
       startet</link>.</para>
 
     <note>
-      <para>Vor &os;&nbsp;5.X wurde der Kernel nach
-	<filename>/kernel</filename> und Module in das
-	Verzeichnis <filename class="directory">/modules</filename>
-	installiert.  Der alte Kernel wurde nach
-	<filename>/kernel.old</filename> gesichert.
-	Im Verzeichnis <filename>/boot</filename> werden andere
+      <para>Im Verzeichnis <filename>/boot</filename> werden andere
 	Dateien, die zum Systemstart ben&ouml;tigt werden, wie der
 	Boot-Loader (&man.loader.8;) und dessen Konfiguration, abgelegt.
 	Module von Fremdherstellern oder angepasste Module
-	werden in <filename class="directory">/modules</filename>
+	werden in <filename class="directory">/boot/kernel</filename>
 	abgelegt.  Beachten Sie bitte, dass diese Module immer
 	zu dem verwendeten Kernel passen m&uuml;ssen.  Module,
 	die nicht zu dem verwendeten Kernel passen,
 	gef&auml;hrden die Stabilit&auml;t des Systems.</para>
     </note>
-
-    <note>
-      <para>Wenn Sie neue Ger&auml;te, wie Soundkarten,
-	hinzugef&uuml;gt haben und &os;&nbsp;4.X oder eine
-	fr&uuml;here Version benutzen, m&uuml;ssen Sie unter
-	Umst&auml;nden Ger&auml;tedateien in
-	<filename class="directory">/dev</filename> erstellen,
-	bevor Sie die Ger&auml;te benutzen k&ouml;nnen.
-	Weitere Informationen finden Sie in
-	<link linkend="kernelconfig-nodes">Erstellen von
-	  Ger&auml;tedateien</link>
-	sp&auml;ter in diesem Kapitel.</para>
-    </note>
   </sect1>
 
   <sect1 id="kernelconfig-config">
@@ -478,10 +439,8 @@
         <author>
 	  <firstname>Joel</firstname>
 	  <surname>Dahl</surname>
-	  <contrib>Auf &os; 5.X angepasst von </contrib>
-	  <!-- August 2004, PR docs/70674 -->
+	  <contrib>F&uuml;r &os;&nbsp;6.X aktualisiert von </contrib>
         </author>
-	<!-- <editor><othername role="freefall login">ceri</othername></editor> -->
       </authorgroup>
     </sect1info>
 
@@ -492,19 +451,10 @@
       <secondary>NOTES</secondary>
     </indexterm>
 
-    <indexterm>
-      <primary>Kernel</primary>
-      <secondary>LINT</secondary>
-    </indexterm>
-
     <indexterm>
       <primary>NOTES</primary>
     </indexterm>
 
-    <indexterm>
-      <primary>LINT</primary>
-    </indexterm>
-
     <indexterm>
       <primary>Kernel</primary>
       <secondary>Konfigurationsdatei</secondary>
@@ -519,38 +469,15 @@
       <anchor id="kernelconfig-options"> Eine ausf&uuml;hrliche Liste aller
       Optionen mit detaillierten Erkl&auml;rungen finden Sie in der
       Konfigurationsdatei <filename>NOTES</filename>, die sich in demselben
-      Verzeichnis wie <filename>GENERIC</filename> befindet.
+      Verzeichnis wie die Datei s<filename>GENERIC</filename> befindet.
       Von der Architektur unabh&auml;ngige Optionen sind in
       der Datei <filename>/usr/src/sys/conf/NOTES</filename>
       aufgef&uuml;hrt.</para>
 
     <note>
-      <para>Unter &os;&nbsp;4.X existiert die Datei
-	<filename>NOTES</filename> nicht.  Die Optionen und
-	Ger&auml;te aus <filename>GENERIC</filename> werden
-	in der Datei <filename>LINT</filename> beschrieben.
-	Unter &os;&nbsp;4.X hatte die Datei <filename>LINT</filename>
-	zwei Funktionen:  Sie diente als Referenz zur Auswahl
-	von Optionen f&uuml;r einen angepassten Kernel
-	und als Beispiel f&uuml;r eine Kernelkonfiguration,
-	in der so viele Optionen wie m&ouml;glich von den
-	Vorgabewerten abwichen.  Zum Testen von neuen Quellen
-	oder &Auml;nderungen, die vielleicht mit anderen Teilen
-	des Kernels Probleme bereiten, war und ist eine solche
-	Konfiguration sehr hilfreich.  Allerdings hat sich die
-	Kernelkonfiguration in &os;&nbsp;5.X stark ge&auml;ndert.
-	Treiberoptionen wurden beispielsweise in einer Hints-Datei
-	gespeichert und aus <filename>LINT</filename> entfernt.
-	Dadurch wurde es m&ouml;glich, Treiberoptionen zu
-	&auml;ndern und w&auml;hrend des Systemstarts zu laden.
-	Deshalb wurde unter anderem die Datei
-	<filename>LINT</filename> in <filename>NOTES</filename>
-	umbenannt und als Referenz f&uuml;r Benutzer
-	beibehalten.</para>
-
-      <para>Unter &os;&nbsp;5.X k&ouml;nnen Sie immer noch eine
-	baubare <filename>LINT</filename>-Datei mit dem nachstehenden
-	Kommando erzeugen:</para>
+      <para>Um einen Kernel mit allen m&ouml;glichen Optionen zu bauen
+	beispielsweise f&uuml;r Testzwecke), f&uuml;hren Sie als
+	<username>root</username> die folgenden Befehle aus:</para>
 
       <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/sys/<replaceable>i386</replaceable>/conf &amp;&amp; make LINT</userinput></screen>
     </note>
@@ -597,42 +524,6 @@ cpu          I686_CPU</programlisting>
       in den Boot-Meldungen ausgegeben, die in der Datei
       <filename>/var/run/dmesg.boot</filename> gespeichert sind.</para>
 
-    <indexterm>
-      <primary>Kerneloptionen</primary>
-      <secondary>CPU-Typ</secondary>
-    </indexterm>
-
-    <para>In den Quellen von &os; ist die Option
-      <literal>I386_CPU</literal> noch enthalten, doch ist die
-      Option sowohl in -STABLE wie auch in -CURRENT deaktiviert.
-      Das hei&szlig;t Sie haben die folgenden M&ouml;glichkeiten,
-      &os; auf einem 386-System zu installieren:</para>
-
-    <itemizedlist>
-      <listitem>
-	<para>Installieren Sie ein &auml;lteres &os;-Release
-	  und aktualisieren Sie das System mit den Quellen
-	  wie in <xref linkend="kernelconfig-building"> beschrieben.</para>
-      </listitem>
-
-      <listitem>
-	<para>Bauen Sie das Userland und den Kernel auf einer
-	  neueren Maschine und installieren Sie die &uuml;bersetzten
-	  Dateien aus <filename>/usr/obj</filename>.  Weitere
-	  Details entnehmen Sie bitte <xref linkend="small-lan">.</para>
-      </listitem>
-
-      <listitem>
-	<para>Bauen Sie Ihr eigenes FreeBSD-Release, dessen
-	  Installations-CD einen Kernel enth&auml;lt der
-	  die Option <literal>I386_CPU</literal> unterst&uuml;tzt.</para>
-      </listitem>
-    </itemizedlist>
-
-    <para>Die einfachste M&ouml;glichkeit ist sicher die erste.
-      Sie ben&ouml;tigen dazu allerdings sehr viel Plattenplatz,
-      der auf 386-Systemen vielleicht nicht vorhanden ist.</para>
-
     <indexterm>
       <primary>Kerneloptionen</primary>
       <secondary>ident</secondary>
@@ -652,7 +543,7 @@ cpu          I686_CPU</programlisting>
     <programlisting>#To statically compile in device wiring instead of /boot/device.hints
 #hints          "GENERIC.hints"         # Default places to look for devices.</programlisting>
 
-    <para>Ab &os;&nbsp;5.X werden Ger&auml;te mit &man.device.hints.5;
+    <para>Unter &os; werden Ger&auml;te mit &man.device.hints.5;
       konfiguriert.  In der Voreinstellung &uuml;berpr&uuml;ft
       &man.loader.8; beim Systemstart die Datei
       <filename>/boot/device.hints</filename>.  Die Option
@@ -664,32 +555,27 @@ cpu          I686_CPU</programlisting>
     <!-- XXX: Add a comment here that explains when compiling
 	      hints into the kernel is a good idea and why. -->
 
-    <programlisting>#makeoptions     DEBUG=-g          # Build kernel with gdb(1) debug symbols</programlisting>
+    <programlisting>makeoptions     DEBUG=-g          # Build kernel with gdb(1) debug symbols</programlisting>
 
-    <para>Der normale Bauprozess von FreeBSD erstellt einen Kernel,
-      der keine Debugging-Informationen enth&auml;lt.  Nachdem der
-      Kernel gebunden ist, werden die meisten Symbole entfernt,
-      um bei der Installation Platz zu sparen.  Wenn Sie Kernel
-      auf dem -CURRENT-Zweig testen oder eigene &Auml;nderungen
-      im Kernel vornehmen, sollten Sie vielleicht diese Zeile
-      aktivieren.  &man.gcc.1; wird dann mit der Option
-      <option>-g</option> aufgerufen und erzeugt die
-      Debugging-Informationen.  Erstellen Sie den Kernel mit der
-      herk&ouml;mmlichen Methode (siehe
-      <xref linkend="kernelconfig-building">), erreichen Sie
+    <para>Der normale Bauprozess von FreeBSD erstellt nur dann einen
+      Kernel, der Debugging-Informationen enth&auml;lt, wenn Sie die
+      Option <option>-g</option> von &man.gcc.1; aktivieren.
+      Erstellen Sie den Kernel mit der herk&ouml;mmlichen Methode
+      (siehe <xref linkend="kernelconfig-building">), erreichen Sie
       dasselbe, wenn Sie &man.config.8; mit der Option
       <option>-g</option> aufrufen.</para>
 
-    <programlisting>options          SCHED_4BSD         # 4BSD scheduler</programlisting>
+    <programlisting>options          SCHED_4BSD        # 4BSD scheduler</programlisting>
 
-    <para>Der herk&ouml;mmliche Scheduler von &os;.  Abh&auml;ngig
-      von der Last auf Ihrem System erhalten Sie eine h&ouml;here
-      Leistung, wenn Sie den neuen ULE-Scheduler verwenden.
-      Der ULE-Scheduler wurde f&uuml;r Mehrprozessorsysteme
-      entworfen, arbeitet aber auch gut auf Einprozessorsystemen.
-      Wenn Sie den neuen Scheduler ausprobieren wollen, ersetzen
-      Sie in der Konfigurationsdatei <literal>SCHED_4BSD</literal>
-      durch <literal>SCHED_ULE</literal>.</para>
+    <para>Der herk&ouml;mmliche (und voreingestellte) Scheduler von
+      &os;.  &Auml;ndern Sie diesen Wert nicht!</para>
+
+    <programlisting>options          PREEMPTION        # Enable kernel thread preemption</programlisting>
+
+    <para>Erlaubt es Kernelthreads, vor Threads eigentlich h&ouml;herer
+      Priorit&auml;lt ausgef&uuml;hrt zu werden.  Die Interaktivit&auml;lt
+      des Systems wird dadurch erh&ouml;lt.  Interrupt-Threads werden
+      dabei bevorzugt ausgef&uuml;hrt.</para>
 
     <programlisting>options          INET              # InterNETworking</programlisting>
 
@@ -725,7 +611,7 @@ cpu          I686_CPU</programlisting>
 
     <programlisting>options          UFS_ACL           # Support for access control lists</programlisting>
 
-    <para>Diese Option, die es erst ab &os;&nbsp;5.0 gibt, aktiviert
+    <para>Diese Option aktiviert die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r
       Zugriffskontrolllisten (<acronym>ACL</acronym>).  Die
       <acronym>ACL</acronym>s h&auml;ngen von
       erweiterten Attributen und <acronym>UFS2</acronym> ab,
@@ -797,24 +683,22 @@ options          NFS_ROOT          # NFS usable as /, requires NFSCLIENT</progra
       geladen, sobald Sie das erste Mal eine CD einh&auml;ngen.  F&uuml;r
       Audio-CDs ben&ouml;tigen Sie dieses Dateisystem nicht.</para>
 
-    <programlisting>options          PROCFS            # Process filesystem</programlisting>
+    <programlisting>options          PROCFS            # Process filesystem (requires PSEUDOFS)</programlisting>
 
     <para>Das Prozessdateisystem.  Dies ist ein Pseudo-Dateisystem,
       das auf <filename>/proc</filename> eingehangen wird und es Programmen
       wie &man.ps.1; erlaubt, mehr Informationen &uuml;ber laufende Prozesse
-      auszugeben.  Ab &os;&nbsp;5.0 sollte <literal>PROCFS</literal>
-      nicht mehr ben&ouml;tigt werden, da die meisten Debug- und
+      auszugeben.  <literal>PROCFS</literal> sollte von &os; nicht mehr
+      ben&ouml;tigt werden, da die meisten Debug- und
       &Uuml;berwachungs-Werkzeuge nicht mehr darauf angewiesen sind.
-      Im Gegensatz zu &os;&nbsp;4.X Systemen h&auml;ngen neu
-      installierte &os;&nbsp;5.X Systeme das Prozessdateisystem
-      nicht automatisch ein.  In 6.X-CURRENT Kerneln wird zu
-      der Option <literal>PROCFS</literal> noch die Option
-      <literal>PSEUDOFS</literal> ben&ouml;tigt:</para>
+      Daher wird das Prozessdateisystem auch nicht mehr automatisch
+      in das System eingebunden.</para>
 
     <programlisting>options          PSEUDOFS          # Pseudo-filesystem framework</programlisting>
 
-    <para><literal>PSEUDOFS</literal> steht unter &os;&nbsp;4.X nicht
-      zur Verf&uuml;gung.</para>
+    <para>6.X-Kernel ben&ouml;tigen zus&auml;tzlich zur Option
+      <literal>PROCFS</literal> auch die Option
+      <literal>PSEUDOFS</literal>.</para>
 
     <programlisting>options          GEOM_GPT          # GUID Partition Tables.</programlisting>
 
@@ -838,12 +722,12 @@ options          NFS_ROOT          # NFS usable as /, requires NFSCLIENT</progra
       &os;&nbsp;5.0 unterst&uuml;tzt werden (wie ia64 und &sparc;),
       wird diese Option nicht ben&ouml;tigt.</para>
 
-    <programlisting>options          SCSI_DELAY=15000  # Delay (in ms) before probing SCSI</programlisting>
+    <programlisting>options          SCSI_DELAY=5000  # Delay (in ms) before probing SCSI</programlisting>
 
-    <para>Dies weist den Kernel an, 15&nbsp;Sekunden zu warten, bevor er
+    <para>Dies weist den Kernel an, 5&nbsp;Sekunden zu warten, bevor er
       anf&auml;ngt nach SCSI-Ger&auml;ten auf dem System zu suchen.  Wenn
       Sie nur IDE-Ger&auml;te besitzen, k&ouml;nnen Sie die Anweisung
-      ignorieren.  Sie k&ouml;nnen versuchen, den Wert auf 5&nbsp;Sekunden
+      ignorieren.  Sie k&ouml;nnen versuchen, den Wert zu
       senken, um den Startvorgang zu beschleunigen.  Wenn
       &os; dann Schwierigkeiten hat, Ihre SCSI-Ger&auml;te zu erkennen,
       sollten Sie den Wert nat&uuml;rlich wieder erh&ouml;hen.</para>
@@ -934,16 +818,6 @@ options          AHD_REG_PRETTY_PRINT     # Print register bitfields in debug
       Mehrprozessorsysteme aktivieren Sie mit der Option
       <literal>options SMP</literal>.</para>
 
-    <programlisting>device          isa</programlisting>
-
-    <para>Alle von &os; unterst&uuml;tzten PCs ben&ouml;tigen diese
-      Zeile, entfernen Sie diese Zeile auch dann nicht, wenn Ihre
-      Hauptplatine keine ISA-Steckpl&auml;tze hat.
-      &os; unterst&uuml;tzt den IBM PS/2 (Microchannel
-      Architektur) nur eingeschr&auml;nkt.  Weitere Informationen &uuml;ber
-      die Microchannel Unterst&uuml;tzung entnehmen Sie bitte
-      <filename>/usr/src/sys/i386/conf/NOTES</filename>.</para>
-
     <programlisting>device          eisa</programlisting>
 
     <para>F&uuml;gen Sie diese Zeile ein, wenn Sie ein EISA-Motherboard
@@ -1007,6 +881,7 @@ device          ahc        # AHA2940 and onboard AIC7xxx devices
 device          ahd        # AHA39320/29320 and onboard AIC79xx devices
 device          amd        # AMD 53C974 (Teckram DC-390(T))
 device          isp        # Qlogic family
+#device         ispfw      # Firmware for QLogic HBAs- normally a module
 device          mpt        # LSI-Logic MPT-Fusion
 #device         ncr        # NCR/Symbios Logic
 device          sym        # NCR/Symbios Logic (newer chipsets)
@@ -1053,6 +928,7 @@ device          asr        # DPT SmartRAID V, VI and Adaptec SCSI RAID
 device          ciss       # Compaq Smart RAID 5*
 device          dpt        # DPT Smartcache III, IV - See NOTES for options
 device          hptmv      # Highpoint RocketRAID 182x
+device          rr232x     # Highpoint RocketRAID 232x
 device          iir        # Intel Integrated RAID
 device          ips        # IBM (Adaptec) ServeRAID
 device          mly        # Mylex AcceleRAID/eXtremeRAID
@@ -1062,6 +938,7 @@ device          twa        # 3ware 9000 series PATA/SATA RAID
 device          aac        # Adaptec FSA RAID
 device          aacp       # SCSI passthrough for aac (requires CAM)
 device          ida        # Compaq Smart RAID
+device          mfi        # LSI MegaRAID SAS
 device          mlx        # Mylex DAC960 family
 device          pst        # Promise Supertrak SX6000
 device          twe        # 3ware ATA RAID</programlisting>
@@ -1089,17 +966,18 @@ device          atkbdc     # AT keyboard controller</programlisting>
     <para>Benutzen Sie dieses Ger&auml;t, wenn Sie eine Maus mit PS/2
       Anschluss besitzen.</para>
 
+    <programlisting>device          kbdmux        # keyboard multiplexer</programlisting>
+
+    <para>Basisunterst&uuml;tzung f&uuml;r Tastaturmultiplexer.</para>
+
     <programlisting>device          vga        # VGA video card driver</programlisting>
 
     <para>Der Grafikkartentreiber.</para>
 
-    <programlisting># splash screen/screen saver
-device          splash     # Splash screen and screen saver support</programlisting>
+    <programlisting>device          splash     # Splash screen and screen saver support</programlisting>
 
     <para>Zeigt einen <quote>Splash Screen</quote> beim Booten.  Diese
-      Zeile wird auch von den Bildschirmschonern ben&ouml;tigt.
-      Unter &os;&nbsp;4.X verwenden Sie bitte
-      <literal>pseudo-device splash</literal>.</para>
+      Zeile wird auch von den Bildschirmschonern ben&ouml;tigt.</para>
 
     <programlisting># syscons is the default console driver, resembling an SCO console
 device          sc</programlisting>
@@ -1138,14 +1016,6 @@ device          sc</programlisting>
       besitzen.  Damit werden Motherboards mit AGP und AGP GART
       unterst&uuml;tzt.</para>
 
-    <programlisting># Floating point support - do not disable.
-device          npx</programlisting>
-
-    <para><literal>npx</literal> ist die Schnittstelle zur
-      Flie&szlig;komma-Einheit in &os;.  Dies kann entweder ein
-      Coprozessor oder eine mathematische Software-Emulation sein.  Die
-      Angabe dieser Option ist <emphasis>verpflichtend</emphasis>.</para>
-
     <indexterm>
       <primary>APM</primary>
     </indexterm>
@@ -1274,12 +1144,14 @@ device          miibus     # MII bus support</programlisting>
       Unterst&uuml;tzung f&uuml;r das allgemeine miibus API und allen
       PHY-Treibern hinzu.</para>
 
-    <programlisting>device          bfe        # Broadcom BCM440x 10/100 Ethernet
+    <programlisting>device          bce        # Broadcom BCM5706/BCM5708 Gigabit Ethernet
+device          bfe        # Broadcom BCM440x 10/100 Ethernet
 device          bge        # Broadcom BCM570xx Gigabit Ethernet
 device          dc         # DEC/Intel 21143 and various workalikes
 device          fxp        # Intel EtherExpress PRO/100B (82557, 82558)
 device          lge        # Level 1 LXT1001 gigabit ethernet
 device          nge        # NatSemi DP83820 gigabit ethernet
+device          nve        # nVidia nForce MCP on-board Ethernet Networking
 device          pcn        # AMD Am79C97x PCI 10/100 (precedence over 'lnc')
 device          re         # RealTek 8139C+/8169/8169S/8110S
 device          rl         # RealTek 8129/8139
@@ -1321,6 +1193,7 @@ device          xe         # Xircom pccard Ethernet
 device          wlan       # 802.11 support
 device          an         # Aironet 4500/4800 802.11 wireless NICs.
 device          awi        # BayStack 660 and others
+device          ral        # Ralink Technology RT2500 wireless NICs.
 device          wi         # WaveLAN/Intersil/Symbol 802.11 wireless NICs.
 #device         wl         # Older non 802.11 Wavelan wireless NIC.</programlisting>
 
@@ -1333,21 +1206,7 @@ device   loop          # Network loopback</programlisting>
       Verbindung zu <hostid>localhost</hostid> (alias <hostid
         role="ipaddr">127.0.0.1</hostid>) aufbauen, erstellen Sie eine
       Verbindung zu sich selbst durch dieses Device.  Die Angabe
-      dieser Option ist <emphasis>verpflichtend</emphasis>.
-      Unter &os;&nbsp;4.X m&uuml;ssen Sie die Zeile
-      <literal>pseudo-device loop</literal> verwenden.</para>
-
-    <programlisting>device   mem           # Memory and kernel memory devices</programlisting>
-
-    <para>Ger&auml;te f&uuml;r den Systemspeicher.</para>
-
-    <programlisting>device   io            # I/O device</programlisting>
-
-    <para>Diese Option erm&ouml;glicht es einem Prozess
-      I/O-Privilegien zu erlangen.  Dies nutzt Benutzerprogrammen,
-      die Hardware direkt ansteuern k&ouml;nnen.  Die Option
-      wird f&uuml;r das X&nbsp;Window&nbsp;System
-      ben&ouml;tigt.</para>
+      dieser Option ist <emphasis>verpflichtend</emphasis>.</para>
 
     <programlisting>device   random        # Entropy device</programlisting>
 
@@ -1357,8 +1216,7 @@ device   loop          # Network loopback</programlisting>
 
     <para><literal>ether</literal> brauchen Sie nur, wenn Sie eine
       Ethernet-Karte besitzen.  Der Treiber unterst&uuml;tzt das
-      Ethernet-Protokoll.  Unter  &os;&nbsp;4.X verwenden
-      Sie die Zeile <literal>pseudo-device ether</literal>.</para>
+      Ethernet-Protokoll.</para>
 
     <programlisting>device   sl            # Kernel SLIP</programlisting>
 
@@ -1366,8 +1224,7 @@ device   loop          # Network loopback</programlisting>
       SLIP ist fast vollst&auml;ndig von PPP verdr&auml;ngt
       worden, da letzteres leichter zu konfigurieren, besser
       geeignet f&uuml;r Modem zu Modem Kommunikation und
-      m&auml;chtiger ist.  Unter &os;&nbsp;4.X verwenden Sie
-      die Zeile <literal>pseudo-device  sl</literal>.</para>
+      m&auml;chtiger ist.</para>
 
     <programlisting>device   ppp           # Kernel PPP</programlisting>
 
@@ -1375,9 +1232,7 @@ device   loop          # Network loopback</programlisting>
       PPP-W&auml;hlverbindungen.  Es existiert auch eine
       PPP-Version im Userland, die den <literal>tun</literal>
       Treiber benutzt.  Die Userland-Version ist flexibler
-      und bietet mehr Option wie die Wahl auf Anforderung.
-      Unter &os;&nbsp;4.X m&uuml;ssen Sie die Zeile
-      <literal>pseudo-device ppp</literal> verwenden.</para>
+      und bietet mehr Option wie die Wahl auf Anforderung.</para>
 
     <programlisting>device   tun           # Packet tunnel.</programlisting>
 
@@ -1386,8 +1241,7 @@ device   loop          # Network loopback</programlisting>
       die Anzahl der unterst&uuml;tzten gleichzeitigen Verbindungen an.
       Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt
       <link linkend="userppp">PPP</link>
-      dieses Handbuchs.  Unter &os;&nbsp;4.X verwenden Sie
-      die Zeile <literal>pseudo-device tun</literal>.</para>
+      dieses Handbuchs.</para>
 
     <programlisting><anchor id="kernelconfig-ptys">
 device   pty           # Pseudo-ttys (telnet etc)</programlisting>
@@ -1398,41 +1252,23 @@ device   pty           # Pseudo-ttys (telnet etc)</programlisting>
       <application>xterm</application> und anderen Anwendungen wie
       <application>Emacs</application> benutzt.</para>
 
-    <note>
-      <para>Unter &os;&nbsp;4.X m&uuml;ssen Sie die Zeile
-	<literal>pseudo-device pty <replaceable>number</replaceable></literal>
-	verwenden.  Die <replaceable>Zahl</replaceable>
-	hinter <literal>pty</literal> gibt die Anzahl der zu
-	erstellenden <literal>pty</literal>s an.  Wenn Sie
-	mehr Verbindungen als die 16 erlaubten in der
-	Voreinstellung brauchen, erh&ouml;hen Sie diesen
-	Wert bis zu einem Maximum von 256.</para>
-    </note>
-
     <programlisting>device   md            # Memory <quote>disks</quote></programlisting>
 
-    <para>Pseudo-Ger&auml;t f&uuml;r Speicher-Laufwerke.
-      Unter &os;&nbsp;4.X verwenden Sie die Zeile
-      <literal>pseudo-device md</literal>.</para>
+    <para>Pseudo-Ger&auml;t f&uuml;r Speicher-Laufwerke.</para>
 
     <programlisting>device   gif           # IPv6 and IPv4 tunneling</programlisting>
 
     <para>Dieses Ger&auml;t tunnelt IPv6 &uuml;ber IPv4, IPv4 &uuml;ber
       IPv6, IPv4 &uuml;ber IPv4 oder IPv6 &uuml;ber IPv6.
-      Die Anzahl der ben&ouml;tigten Ger&auml;te wird automatisch
-      vom System bestimmt.  Auf Systemen des 4.X-Zweiges ab
-      &os;&nbsp;4.4 verwenden Sie die Zeile
-      <literal>pseudo-device gif</literal>.  Vor &os;&nbsp;4.4
-      m&uuml;ssen Sie die Anzahl der ben&ouml;tigten Ger&auml;te
-      angeben, zum Beispiel:
-      <literal>pseudo-device gif 4</literal>.</para>
+      Das Ger&auml;t <literal>gif</literal> kann die Anzahl der
+      ben&ouml;tigten Ger&auml;te automatisch bestimmen
+      (<quote>auto-cloning</quote>).</para>
 
     <programlisting>device   faith         # IPv6-to-IPv4 relaying (translation)</programlisting>
 
     <para>Dieses Pseudo-Ger&auml;t f&auml;ngt zu ihm gesendete Pakete ab
       und leitet Sie zu einem D&aelig;mon weiter, der Verkehr zwischen IPv4
-      und IPv6 vermittelt.  Unter &os;&nbsp;4.X verwenden Sie die Zeile
-      <literal>pseudo-device faith 1</literal>.</para>
+      und IPv6 vermittelt.</para>
 
     <programlisting># The `bpf' device enables the Berkeley Packet Filter.
 # Be aware of the administrative consequences of enabling this!
@@ -1443,9 +1279,7 @@ device   bpf           # Berkeley packet filter</programlisting>
       Netzwerkkarten in den <quote>promiscuous</quote> Modus setzen und
       erlaubt es damit, Pakete auf einem Broadcast Netzwerk (z.B. einem
       Ethernet) einzufangen.  Die Pakete k&ouml;nnen auf der Festplatte
-      gespeichert und mit &man.tcpdump.1; untersucht werden.
-      Unter &os;&nbsp;4.X m&uuml;ssen Sie die Zeile
-      <literal>pseudo-device bpf</literal> verwenden.</para>
+      gespeichert und mit &man.tcpdump.1; untersucht werden.</para>
 
     <note>
       <para>Das &man.bpf.4;-Ger&auml;t wird von
@@ -1508,8 +1342,7 @@ device          fwe           # Ethernet over FireWire (non-standard!)</programl
 	unterst&uuml;tzt bis zu 64&nbsp;Gigabyte Speicher.
 	&os; kann diesen Speicher mit der Option <option>PAE</option>
 	in der Kernelkonfiguration nutzen.  Die Option gibt es
-	in &os;&nbsp;4.X seit 4.9-RELEASE und in &os;&nbsp;5.X seit
-	5.1-RELEASE.  Wegen Beschr&auml;kungen der
+	in allen aktuellen &os;-Versionen.  Wegen Beschr&auml;kungen der
 	Intel-Speicherarchitektur wird keine Unterscheidung
 	zwischen Speicher oberhalb oder unterhalb von 4&nbsp;Gigabyte
 	getroffen.  Speicher &uuml;ber 4&nbsp;Gigabyte wird
@@ -1554,10 +1387,10 @@ device          fwe           # Ethernet over FireWire (non-standard!)</programl
 	    zusammen mit einem <acronym>PAE</acronym>-Kernel zu
 	    Datenverlusten.  Diese Treiber sollen nicht mit
 	    einem <acronym>PAE</acronym>-Kernel verwendet werden.
-	    Daher wird die <acronym>PAE</acronym>-Kernelkonfigurationsdatei
-	    von &os;&nbsp;5.X nur mit Treibern ausgeliefert,
-	    die mit einem <acronym>PAE</acronym>-Kernel
-	    funktionieren.</para>
+	    Daher gibt es unter &os; eine zus&auml;tzliche
+	    <acronym>PAE</acronym>-Kernelkonfigurationsdatei,
+	    die alle Treiber enth&auml;lt, die mit einem
+	    <acronym>PAE</acronym>-Kernel funktionieren.</para>
 	</listitem>
 
 	<listitem>
@@ -1591,80 +1424,6 @@ device          fwe           # Ethernet over FireWire (non-standard!)</programl
     </sect2>
   </sect1>
 
-  <sect1 id="kernelconfig-nodes">
-    <title>Ger&auml;tedateien erstellen</title>
-
-    <indexterm><primary>Ger&auml;tedatei</primary></indexterm>
-
-    <indexterm>
-      <primary><command>MAKEDEV</command></primary>
-    </indexterm>
-
-    <note>
-      <para>Ab &os;&nbsp;5.0 werden die Ger&auml;tedateien automatisch
-        von &man.devfs.5; erzeugt.  &Uuml;berspringen Sie diesen Abschnitt,
-	wenn Sie &os;&nbsp;5.0 oder eine neuere Version benutzen.</para>
-    </note>
-
-    <para>Zu fast jedem Ger&auml;t geh&ouml;rt eine Datei in
-      <filename>/dev</filename>, die zwar wie eine regul&auml;re Datei
-      aussieht, tats&auml;chlich aber eine Schnittstelle zum Kernel ist, die
-      Programme benutzen, um Zugriff auf das Ger&auml;t zu erlangen.
-      Das Shellskript <filename>/dev/MAKEDEV</filename>, das auch bei der
-      Installation des Systems ausgef&uuml;hrt wird, erstellt fast alle
-      unterst&uuml;tzten Ger&auml;tedateien.  Es legt aber nicht
-      <emphasis>alle</emphasis> Ger&auml;tedateien an, das hei&szlig;t, wenn
-      Sie im Kernel Unterst&uuml;tzung f&uuml;r ein neues Ger&auml;t
-      hinzugef&uuml;gt haben, sollten Sie &uuml;berpr&uuml;fen, ob die
-      entsprechenden Eintr&auml;ge in <filename>dev</filename> vorhanden
-      sind.  Wenn nicht, dann legen Sie sie, wie im folgenden Beispiel
-      einfach an.</para>
-
-    <para>Angenommen, Sie wollen den Kernel um Unterst&uuml;tzung f&uuml;r
-      IDE-CD-ROMs erweitern.  Dann m&uuml;ssen Sie folgende Zeile in der
-      Konfigurationsdatei einf&uuml;gen:</para>
-
-    <programlisting>device acd0</programlisting>
-
-    <para>Nun suchen Sie in <filename>/dev</filename> nach Dateien, die
-      mit <filename>acd0</filename> beginnen, m&ouml;glicherweise mit
-      <literal>c</literal> enden oder ein <literal>r</literal> vorgestellt
-      haben (der Eintrag f&uuml;r das <quote>rohe</quote> Ger&auml;t).
-      Wenn Sie die Eintr&auml;ge nicht finden, wechseln Sie in
-      <filename>/dev</filename> und f&uuml;hren dort das folgende Kommando
-      aus:</para>
-
-    <indexterm><primary><command>MAKEDEV</command></primary></indexterm>
-
-    <screen>&prompt.root; <userinput>sh MAKEDEV acd0</userinput></screen>
-
-    <para>Nun sollten die Eintr&auml;ge <filename>acd0c</filename> und
-      <filename>racd0c</filename> in <filename>/dev</filename> vorhanden
-      sein.</para>
-
-    <para>Das folgende Kommando legt die passenden Eintr&auml;ge f&uuml;r
-      Soundkarten an:</para>
-
-    <screen>&prompt.root; <userinput>sh MAKEDEV snd0</userinput></screen>
-
-    <note>
-      <para>Wenn Sie Ger&auml;tedateien f&uuml;r Ger&auml;te wie
-        Soundkarten erstellen und andere Leute Zugriff auf Ihren Rechner
-	haben, wollen Sie vielleicht diese Ger&auml;te vor Zugriffen von
-	au&szlig;en sch&uuml;tzen.  Sie erreichen dies, in dem Sie das
-	Ger&auml;t in <filename>/etc/fbtab</filename> aufnehmen.  Weitere
-	Informationen stellt &man.fbtab.5; zur Verf&uuml;gung.</para>
-    </note>
-
-    <para>Folgen Sie dieser Prozedur f&uuml;r alle Ger&auml;te, die nicht
-      in <filename>GENERIC</filename> eingetragen sind.</para>
-
-    <para>Da alle SCSI Controller die gleichen Eintr&auml;ge in
-      <filename>/dev</filename> benutzen, brauchen Sie diese nicht erstellen.
-      Weiterhin haben Netzwerkkarten sowie SLIP/PPP-Pseudo-Ger&auml;te keine
-      Eintr&auml;ge in <filename>/dev</filename>.</para>
-  </sect1>
-
   <sect1 id="kernelconfig-trouble">
     <title>Wenn etwas schiefgeht</title>
 
@@ -1707,35 +1466,6 @@ device          fwe           # Ethernet over FireWire (non-standard!)</programl
         </listitem>
       </varlistentry>
 
-      <varlistentry>
-        <term>Der neue Kernel l&auml;sst sich nicht
-	  installieren:</term>
-
-        <listitem>
-	  <para>Wenn das &Uuml;bersetzen des Kernels geklappt hat aber die
-	    Installation nicht, weil <command>make install</command> oder
-	    <command>make installkernel</command> fehlgeschlagen ist,
-	    sollten Sie zuerst &uuml;berpr&uuml;fen, ob Ihr System in der
-	    Sicherheitsstufe 1 (engl.
-	    <foreignphrase>secure level</foreignphrase>) l&auml;uft (siehe
-	    &man.init.8;).  Ihr alter Kernel ist durch die
-	    <option>Immutable</option>-Option
-	    vor Ver&auml;nderungen gesch&uuml;tzt und die
-	    Installationsprozedur versucht, diese Option vom alten Kernel
-	    zu entfernen und auf den neuen Kernel zu setzen.  Da in der
-	    Sicherheitsstufe 1 die <option>Immutable</option>-Option nicht
-	    gesetzt werden kann, muss die Installation des Kernels in der
-	    Sicherheitsstufe 0 oder einer niedrigeren stattfinden.</para>
-
-	  <para>Der obige Absatz gilt nur f&uuml;r &os;&nbsp;4.X
-	    und fr&uuml;here Versionen.  Ab &os;&nbsp;5.X wird
-	    der Kernel nicht mit der <option>Immutable</option>-Option
-	    installiert.  Wenn sich der Kernel nicht installieren
-	    l&auml;sst, zeigt dies wahrscheinlich ein mehr
-	    grunds&auml;tzliches Problem an.</para>
-        </listitem>
-      </varlistentry>
-
       <varlistentry>
         <term>Der Kernel bootet nicht:<anchor id="kernelconfig-noboot"></term>
 
@@ -1745,13 +1475,12 @@ device          fwe           # Ethernet over FireWire (non-standard!)</programl
 	    Mechanismen zur Wiederherstellung nach dem Einsatz
 	    inkompatibler Kernel.  Den Kernel, mit dem Sie booten
 	    wollen, k&ouml;nnen Sie sich im &os; Boot-Loader
-	    aussuchen.  In den Loader gelangen Sie, in dem Sie
-	    einfach eine Taste au&szlig;er <keycap>Enter</keycap>
-	    dr&uuml;cken, wenn das System im Boot-Men&uuml; von 10
-	    herunterz&auml;hlt.  Geben Sie dann <command>unload</command>
-	    ein und mit
+	    aussuchen.  Dazu w&auml;hlen Sie im Bootmen&uuml; die
+	    Option <quote>Escape to a loader prompt</quote>.  Danach
+	    geben Sie den Befehl <command>unload kernel</command>
+	    ein, um anschlie&szlig;end mit
 	    <command>boot /boot/<replaceable>kernel.old</replaceable></command>
-	    booten Sie den alten Kernel.  Sie k&ouml;nnen hier
+	    den alten Kernel zu booten.  Sie k&ouml;nnen hier
 	    nat&uuml;rlich auch den Dateinamen eines anderen Kernels, der
 	    sauber bootet angeben.  F&uuml;r alle F&auml;lle sollten Sie
 	    immer einen Kernel, der garantiert bootet, bereit
@@ -1786,27 +1515,6 @@ device          fwe           # Ethernet over FireWire (non-standard!)</programl
 	    <screen>&prompt.root; <userinput>mv /boot/kernel /boot/kernel.bad</userinput>
 &prompt.root; <userinput>mv /boot/<replaceable>kernel.good</replaceable> /boot/kernel</userinput></screen>
 
-	    <para>Vor &os;&nbsp;5.X m&uuml;ssen Sie zuerst die
-	      <option>Immutable</option>-Option vom installierten
-	      Kernel entfernen, bevor Sie den funktionierenden
-	      Kernel zu&auml;ck kopieren k&ouml;nnen:</para>
-
-	    <screen>&prompt.root; <userinput>chflags noschg /kernel</userinput></screen>
-
-	    <para>Wenn Sie den Befehl nicht ausf&uuml;hren k&ouml;nnen,
-	      befinden Sie sich in einer h&ouml;heren Sicherheitsstufe als 0.
-	      Setzen Sie in <filename>/etc/rc.conf</filename> die Variable
-	      <literal>kern_securelevel</literal> auf <literal>-1</literal>
-	      und booten Sie danach.  Wenn der neue Kernel funktioniert,
-	      k&ouml;nnen Sie die Variable wieder auf Ihren alten Wert
-	      zur&uuml;cksetzen.</para>
-
-	    <para>Wenn Sie den neuen Kernel, oder allgemein eine Datei,
-	      mit der <option>Immutable</option>-Option versehen wollen,
-	      um sie vor Ver&auml;nderungen zu sch&uuml;tzen, f&uuml;hren Sie
-	      folgenden Befehl aus:</para>
-
-	    <screen>&prompt.root; <userinput>chflags schg /kernel</userinput></screen>
 	  </note>
         </listitem>
       </varlistentry>
@@ -1818,8 +1526,8 @@ device          fwe           # Ethernet over FireWire (non-standard!)</programl
         <listitem>
 	  <para>Wenn Sie eine andere Version des Kernels installiert
 	    haben als die, mit der Ihre Systemwerkzeuge gebaut
-	    wurden (beispielsweise einen 5.X&nbsp;Kernel auf einem
-	    4.X&nbsp;System), werden Programme wie &man.ps.1; und
+	    wurden (beispielsweise einen -CURRENT-Kernel auf einem
+	    -RELEASE-System), werden Programme wie &man.ps.1; und
 	    &man.vmstat.8; nicht mehr funktionieren.  Sie
 	    sollten nun das <link linkend="makeworld">komplette
 	    System neu bauen und installieren</link>.  Achten
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml
index c324ec4024..6261e4dadc 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
      The FreeBSD German Documentation Project
 
      $FreeBSD$
-     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/l10n/chapter.sgml,v 1.50 2006/03/12 08:51:40 jkois Exp $
-     basiert auf: 1.118
+     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/l10n/chapter.sgml,v 1.51 2006/07/30 17:26:29 jkois Exp $
+     basiert auf: 1.119
 -->
 
 <chapter id="l10n">
@@ -549,18 +549,13 @@ keychange="<replaceable>fkey_number sequence</replaceable>"</programlisting>
       <indexterm>
         <primary><application>moused</application></primary>
       </indexterm>
+
       <para>Der Mauszeiger des &man.syscons.4; Treibers belegt in
         der Voreinstellung den Bereich von 0xd0 bis 0xd3 des Zeichensatzes.
 	Wenn dieser Bereich ebenfalls von der eingestellten Sprache
 	ben&ouml;tigt wird, m&uuml;ssen Sie den Mauszeiger verschieben.
-	Wenn Sie eine fr&uuml;here FreeBSD-Version als 5.0 verwenden,
-	f&uuml;gen Sie dazu in Ihrer Kernelkonfiguration die folgende Zeile
-	ein:</para>
-
-      <programlisting>options		SC_MOUSE_CHAR=0x03</programlisting>
-
-      <para>Ab FreeBSD&nbsp;4.4 erg&auml;nzen Sie
-        <filename>/etc/rc.conf</filename> um die folgende Zeile:</para>
+	Dazu f&uuml;gen Sie die folgende Zeile in Ihre
+	Kernelkonfigurationsdatei ein:</para>
 
       <programlisting>mousechar_start=3</programlisting>
 
@@ -805,20 +800,15 @@ keychange="<replaceable>fkey_number sequence</replaceable>"</programlisting>
 
 	<itemizedlist>
 	  <listitem>
-	    <para>Vor FreeBSD&nbsp;5.0 m&uuml;ssen Sie die folgende Zeile
-	      in Ihre Kernelkonfiguration aufnehmen:</para>
-
-	    <programlisting>options		SC_MOUSE_CHAR=0x03</programlisting>
-
-	    <para>Ab FreeBSD&nbsp;4.4 f&uuml;gen Sie bitte die nachstehende
-	      Zeile in <filename>/etc/rc.conf</filename> ein:</para>
+	    <para>F&uuml;gen Sie folgende Zeile in
+	      <filename>/etc/rc.conf</filename> ein:</para>
 
 	    <programlisting>mousechar_start=3</programlisting>
 	  </listitem>
 
 	  <listitem>
-	    <para>Nehmen Sie die folgenden Einstellungen in
-	      <filename>/etc/rc.conf</filename>: vor</para>
+	    <para>Nehmen Sie zus&auml;tzlich die folgenden Einstellungen
+	      in <filename>/etc/rc.conf</filename> auf:</para>
 
 	    <programlisting>keymap="ru.koi8-r"
 scrnmap="koi8-r2cp866"
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml
index c8c2195e35..592cc5e0f8 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
      The FreeBSD German Documentation Project
 
      $FreeBSD$
-     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.80 2006/04/22 12:07:07 jkois Exp $
-     basiert auf: 1.130
+     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.82 2006/07/31 19:23:26 jkois Exp $
+     basiert auf: 1.132
 -->
 
 <chapter id="linuxemu">
@@ -188,7 +188,7 @@ Id Refs Address    Size     Name
 	    url="file://localhost/usr/ports/">Ports-Sammlung</ulink>.
 	  Dazu machen Sie einfach folgendes:</para>
 
-	<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/emulators/linux_base</userinput>
+	<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/emulators/linux_base-fc4</userinput>
 &prompt.root; <userinput>make install distclean</userinput></screen>
 
 	<para>Sie sollten nun &uuml;ber eine funktionierende
@@ -1746,11 +1746,9 @@ export PATH</programlisting>
       <title>Installation von FreeBSD</title>
 
       <para>Als erstes m&uuml;ssen Sie FreeBSD installieren.
-	Dazu gibt es mehrere M&ouml;glichkeiten:  In den Beispielen
-	wurde FreeBSD&nbsp;4.3 via FTP, FreeBSD&nbsp;4.5 hingegen direkt
-	von CD installiert.  Weitere Hinweise zur Installation
-	von &os; finden Sie in
-	<xref linkend="install-diff-media">.</para>
+	Dazu gibt es mehrere M&ouml;glichkeiten, die in
+	<xref linkend="install-diff-media"> des Handbuchs
+	beschrieben werden.</para>
 
       <sect3 id="disk-layout">
 	<title>Aufteilung der Festplatte</title>
@@ -2296,8 +2294,8 @@ options SEMUME=100       #number of UNDO keys</programlisting>
 	  W&auml;hlen Sie daher eine gr&ouml;&szlig;ere Anzahl von
 	  Shared-Memory-Pages.</para>
 
-	<note><para>Bei einer Standard-Installation von
-	  FreeBSD&nbsp;4.5 auf &i386;-Systemen belassen Sie
+	<note><para>Bei einer &os;-Standardinstallation
+	  auf &i386;-Systemen belassen Sie
 	  <literal>MAXDSIZ</literal> und <literal>DFLDSIZ</literal>
 	  auf dem Maximum von 1&nbsp;GB.  Ansonsten k&ouml;nnten
 	  seltsame Fehlermeldungen, wie
@@ -3360,7 +3358,7 @@ rscp/TCP0B = TCP0B</programlisting>
       <sect3 id="ora-00001">
 	<title><errorcode>ORA-00001</errorcode></title>
 	<para>Dieser Fehler trat nur bei einer Installation von
-	  <application>&oracle; 8.1.7</application> unter FreeBSD&nbsp;4.5
+	  <application>&oracle; 8.1.7</application> unter FreeBSD
 	  auf.  Dies geschah deshalb, weil sich die <application>&oracle;</application>-Datenbank nicht
 	  initialisieren konnte und daher abst&uuml;rzte.  Dadurch
 	  verblieben Semaphore und Shared-Memory
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml
index 711d4a3467..75daa9fd2f 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
      The FreeBSD German Documentation Project
 
      $FreeBSD$
-     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.115 2006/05/13 17:35:26 jkois Exp $
-     basiert auf: 1.418
+     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.117 2006/07/31 19:34:47 jkois Exp $
+     basiert auf: 1.420
 -->
 
 <appendix id="mirrors">
@@ -2047,6 +2047,14 @@ doc/zh_*</screen>
 		</listitem>
 	      </varlistentry>
 
+	      <varlistentry>
+		<term><literal>projects-all release=cvs</literal></term>
+
+		<listitem>
+		  <para>Quelltexte der verschiedenen FreeBSD-Projekte.</para>
+		</listitem>
+	      </varlistentry>
+
 	      <varlistentry>
 		<term><literal>src-all release=cvs</literal></term>
 
@@ -2640,6 +2648,16 @@ doc/zh_*</screen>
 	  </listitem>
         </varlistentry>
 
+        <varlistentry>
+	  <term>RELENG_5_5</term>
+
+	  <listitem>
+	    <para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
+	      Fehlerbehebungen f&uuml;r FreeBSD&nbsp;5.5
+	      durchgef&uuml;hrt werden.</para>
+	  </listitem>
+        </varlistentry>
+
         <varlistentry>
 	  <term>RELENG_5_4</term>
 
@@ -2844,6 +2862,14 @@ doc/zh_*</screen>
 	  </listitem>
 	</varlistentry>
 
+        <varlistentry>
+	  <term>RELENG_5_5_0_RELEASE</term>
+
+	  <listitem>
+	    <para>FreeBSD 5.5</para>
+	  </listitem>
+        </varlistentry>
+
         <varlistentry>
 	  <term>RELENG_5_4_0_RELEASE</term>
 
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml
index 5ff9946cc8..b9c6ab0449 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
      The FreeBSD German Documentation Project
 
      $FreeBSD$
-     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.sgml,v 1.77 2006/02/02 13:25:07 jkois Exp $
-     basiert auf: 1.115
+     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.sgml,v 1.78 2006/07/30 17:26:30 jkois Exp $
+     basiert auf: 1.116
 -->
 
 <chapter id="multimedia">
@@ -207,13 +207,6 @@
 	<command>cat /dev/sndstat</command> den Inhalt der Datei
 	<filename>/dev/sndstat</filename> ansehen.</para>
 
-      <note>
-	<para>Um unter &os;&nbsp;4.X alle Treiber zu laden,
-	  m&uuml;ssen Sie das Modul <filename>snd</filename>
-	  anstelle von <filename>snd_driver</filename>
-	  verwenden.</para>
-      </note>
-
       <para>Alternativ k&ouml;nnen Sie die Unterst&uuml;tzung
 	f&uuml;r die Soundkarte direkt in den Kernel einkompilieren.
 	Diese Methode im n&auml;chsten Abschnitt beschrieben.
@@ -232,11 +225,6 @@
 
         <programlisting>device sound</programlisting>
 
-	<para>Unter &os;&nbsp;4.X benutzen Sie bitte stattdessen
-	  die nachstehende Zeile:</para>
-
-        <programlisting>device pcm</programlisting>
-
 	<para>Als n&auml;chstes m&uuml;ssen Sie den richtigen
 	  Treiber in die Kernelkonfiguration einf&uuml;gen.
 	  Den Treiber entnehmen Sie bitte der Liste der
@@ -252,9 +240,8 @@
 	<para>Die richtige Syntax f&uuml;r die Zeile lesen
 	  Sie bitte in der Hilfeseite des entsprechenden
 	  Treibers nach.  Die Syntax finden Sie ebenfalls
-	  in der Datei <filename>/usr/src/sys/conf/NOTES</filename>
-	  (<filename>/usr/src/sys/i386/conf/LINT</filename>
-	  unter &os;&nbsp;4.X).</para>
+	  in der Datei
+	  <filename>/usr/src/sys/conf/NOTES</filename>.</para>
 
 	<para>Nicht PnP-f&auml;hige ISA-Karten ben&ouml;tigen
 	  weiterhin Angaben zu den Karteneinstellungen
@@ -289,26 +276,13 @@ hint.sbc.0.flags="0x15"</programlisting>
 	  die Syntax der Eintr&auml;ge in der Datei
 	  <filename>/boot/device.hints</filename>.  Unter
 	  &os;&nbsp;4.X werden diese Einstellungen direkt in
-	  der Kernelkonfigurationsdatei vorgenommen.  F&uuml;r
-	  die oben gezeigte ISA-Karte wird die nachstehende
-	  Zeile in die Kernelkonfiguration eingef&uuml;gt:</para>
-
-	<programlisting>device sbc0 at isa? port 0x220 irq 5 drq 1 flags 0x15</programlisting>
+	  der Kernelkonfigurationsdatei vorgenommen.</para>
 
 	<para>Das Beispiel verwendet die vorgegebenen Werte.
 	  Falls Ihre Karteneinstellungen andere Werte vorgeben,
 	  m&uuml;ssen Sie die Werte in der Kernelkonfiguration
 	  anpassen.  Weiteres entnehmen Sie bitte der Hilfeseite
 	  &man.snd.sbc.4;.</para>
-
-	<note>
-	  <para>Unter &os;&nbsp;4.X ben&ouml;tigen manche Systeme
-	    mit einer auf der Hauptplatine integrierten Soundkarte
-	    noch die nachstehende Zeile in der
-	    Kernelkonfiguration:</para>
-
-	  <programlisting>options PNPBIOS</programlisting>
-	</note>
       </sect3>
     </sect2>
 
@@ -366,27 +340,6 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default)</screen>
 	Sie eine beliebige Datei verwenden.  Wenn Sie einige
 	Ger&auml;usche h&ouml;ren, funktioniert die Soundkarte.</para>
 
-      <note>
-	<para>Unter &os;&nbsp;4.X m&uuml;ssen Sie noch
-	  Ger&auml;tedateien f&uuml;r die Soundkarte erstellen.
-	  Wenn die Karte als <devicename>pcm0</devicename>
-	  erkannt wurde, f&uuml;hren Sie als <username>root</username>
-	  die nachstehenden Befehle aus:</para>
-
-	<screen>&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput>
-&prompt.root; <userinput>sh MAKEDEV snd0</userinput></screen>
-
-        <para>Wenn auf den vorigen Befehl <devicename>pcm1</devicename>
-	  als Ausgabe erschienen ist, dann m&uuml;ssen Sie dieselben
-	  Befehle ausf&uuml;hren, nur dass Sie
-	  <devicename>snd0</devicename> durch
-	  <devicename>snd1</devicename> ersetzen.</para>
-
-	<para>Der Befehl <command>MAKEDEV</command> erzeugt
-	  mehrere Ger&auml;tedateien, die von Anwendungen
-	  benutzt werden.</para>
-      </note>
-
       <para>Die Einstellungen des Mixers k&ouml;nnen Sie
 	mit dem Kommando &man.mixer.8; ver&auml;ndern.
 	Weiteres lesen Sie bitte in der Hilfeseite
@@ -870,11 +823,6 @@ link acd0 rdvd</programlisting>
       <secondary>CPU_ENABLE_SSE</secondary>
     </indexterm>
 
-    <indexterm>
-      <primary>Kerneloptionen</primary>
-      <secondary>USER_LDT</secondary>
-    </indexterm>
-
     <para>Einige Ports sind auf die nachstehenden Kerneloptionen
       angewiesen.  Bevor Sie einen dieser Ports bauen, f&uuml;gen
       Sie die Kerneloptionen zu Ihrer Kernelkonfiguration hinzu.
@@ -883,13 +831,6 @@ link acd0 rdvd</programlisting>
 
     <programlisting>option CPU_ENABLE_SSE</programlisting>
 
-    <note>
-      <para>Unter &os;&nbsp;4.X sollte Sie zus&auml;tzlich die
-        Zeile <literal>options USER_LDT</literal> in Ihre
-        Kernelkonfigurationsdatei aufnehmen.  Unter &os;&nbsp;5.X
-        und neuer existiert diese Option hingegen nicht.</para>
-    </note>
-
     <para>X11 benutzt Shared-Memory und Sie sollten die
       nachstehenden  &man.sysctl.8;-Variablen auf die
       gezeigten Werte erh&ouml;hen:</para>
@@ -1627,11 +1568,9 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner.</programlisting>
 
       <screen>&prompt.root; <userinput>sysctl hw.bt848.tuner=6</userinput></screen>
 
-      <para>Weiteres zu den Optionen entnehmen Sie bitte der
-	Hilfeseite &man.bktr.4; und der Datei
-	<filename>/usr/src/sys/conf/NOTES</filename>.
-	Unter &os;&nbsp;4.X schauen Sie bitte in der Datei
-	<filename>/usr/src/sys/i386/conf/LINT</filename> nach.</para>
+      <para>Weitere Informationen zu den verschiedenen Optionen finden
+	Sie in &man.bktr.4; sowie in der Datei
+	<filename>/usr/src/sys/conf/NOTES</filename>.</para>
     </sect2>
 
     <sect2>
@@ -1774,15 +1713,6 @@ device uscanner</programlisting>
 	<para>Die Meldung besagt, dass der Scanner die
 	  Ger&auml;tedatei <filename>/dev/uscanner0</filename>
 	  benutzt.</para>
-
-	<note>
-	  <para>Unter &os;&nbsp;4.X muss der USB-Daemon (&man.usbd.8;)
-	    laufen, damit manche USB-Ger&auml;te erkannt werden.
-	    Um den USB-Daemon zu aktivieren, f&uuml;gen Sie in
-	    der Datei <filename>/etc/rc.conf</filename> die Anweisung
-	    <literal>usbd_enable="YES"</literal> ein und starten
-	    die Maschine neu.</para>
-	</note>
       </sect3>
 
       <sect3>
@@ -1793,8 +1723,7 @@ device uscanner</programlisting>
 	  verwendeten SCSI-Controller.  Der
 	  <filename>GENERIC</filename>-Kernel unterst&uuml;tzt
 	  die gebr&auml;uchlichen SCSI-Controller.  Den richtigen
-	  Treiber finden Sie in der Datei <filename>NOTES</filename>
-	  (<filename>LINT</filename> unter &os;&nbsp;4.X).
+	  Treiber finden Sie in der Datei <filename>NOTES</filename>.
 	  Neben dem Treiber muss Ihre Kernelkonfiguration
 	  noch die nachstehenden Zeilen enthalten:</para>
 
@@ -2004,10 +1933,7 @@ add path uscanner0 mode 660</programlisting>
 
       <para>Starten Sie anschlie&szlig;end Ihr System neu.</para>
 
-      <para>Weiteres entnehmen Sie bitte der Hilfeseite &man.devfs.8;.
-	Unter &os;&nbsp;4.X k&ouml;nnen Mitglieder der Gruppe
-	<groupname>operator</groupname> per Voreinstellung die Datei
-	<filename>/dev/uscanner0</filename> lesen und schreiben.</para>
+      <para>Weitere Informationen finden Sie in &man.devfs.8;.</para>
 
       <note>
 	<para>Aus Sicherheitsgr&uuml;nden sollten Sie genau darauf
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml
index 859f3772fd..2ba7afa6a7 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
      The FreeBSD German Documentation Project
 
      $FreeBSD$
-     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.sgml,v 1.57 2006/05/13 18:19:38 jkois Exp $
-     basiert auf: 1.81
+     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.sgml,v 1.61 2006/08/01 18:25:25 jkois Exp $
+     basiert auf: 1.87
 -->
 
 <chapter id="network-servers">
@@ -634,14 +634,6 @@ server-program-arguments</programlisting>
 	gespeichert sind.  Damit dies korrekt funktioniert, m&uuml;ssen
 	einige Prozesse konfiguriert und gestartet werden:</para>
 
-      <note>
-	<para>&os;&nbsp;4.X verwendet <application>portmap</application>
-	  an Stelle von <application>rpcbind</application>.  Benutzer
-	  von &os;&nbsp;4.X m&uuml;ssen daher in den folgenden
-	  Beispielen <application>rpcbind</application> durch
-	  <application>portmap</application> ersetzen.</para>
-      </note>
-
       <para>Der Server ben&ouml;tigt folgende Daemonen:</para>
 
       <indexterm>
@@ -658,10 +650,6 @@ server-program-arguments</programlisting>
         <primary><application>rpcbind</application></primary>
       </indexterm>
 
-      <indexterm>
-        <primary><application>portmap</application></primary>
-      </indexterm>
-
       <indexterm>
         <primary><application>mountd</application></primary>
       </indexterm>
@@ -1292,10 +1280,6 @@ Exports list on foobar:
         <primary><application>rpcbind</application></primary>
       </indexterm>
 
-      <indexterm>
-        <primary><application>portmap</application></primary>
-      </indexterm>
-
       <informaltable frame="none" pgwide="1">
         <tgroup cols="2">
           <colspec colwidth="1*">
@@ -1326,10 +1310,7 @@ Exports list on foobar:
               <entry>Muss laufen, damit RPC (Remote Procedure Call, ein
                 von NIS verwendetes Netzwerkprotokoll) funktioniert.
                 NIS-Server sowie Clients funktionieren ohne
-                <application>rpcbind</application> nicht.  Unter
-                &os;&nbsp;4.X ersetzen Sie
-                <application>rpcbind</application> durch
-                <application>portmap</application>.</entry>
+                <application>rpcbind</application> nicht.</entry>
             </row>
 
             <row>
@@ -2853,7 +2834,6 @@ nis_client_flags="-S <replaceable>NIS domain</replaceable>,<replaceable>server</
           <para>Stellen Sie sicher, dass <devicename>bpf</devicename> in
             Ihren Kernel kompiliert ist.  Dazu f&uuml;gen Sie die Zeile
             <literal>device bpf</literal>
-	    (<literal>pseudo-device bpf</literal> unter &os;&nbsp;4.X)
             in Ihre Kernelkonfigurationsdatei ein und erzeugen einen
 	    neuen Kernel.  Weitere Informationen zur Kernelkonfiguration
 	    finden Sie in <xref linkend="kernelconfig"> des Handbuchs.
@@ -3002,7 +2982,6 @@ dhcp_flags=""</programlisting>
         <para>Stellen Sie sicher, dass &man.bpf.4; in Ihren Kernel
           kompiliert ist.  Dazu f&uuml;gen Sie die Zeile
           <literal>device bpf</literal>
-          (<literal>pseudo-device bpf</literal> unter &os;&nbsp;4.X)in
           Ihre Kernelkonfigurationsdatei ein und erzeugen einen neuen
           Kernel.  Die Kernelkonfiguration wird in
           <xref linkend="kernelconfig"> beschrieben.</para>
@@ -3233,10 +3212,20 @@ dhcpd_ifaces="dc0"</programlisting>
           <surname>Lee</surname>
           <contrib>Beigetragen von </contrib>
         </author>
+
+        <author>
+          <firstname>Tom</firstname>
+          <surname>Rhodes</surname>
+        </author>
+
+        <author>
+          <firstname>Daniel</firstname>
+          <surname>Gerzo</surname>
+        </author>
       </authorgroup>
     </sect1info>
 
-    <title>DNS &ndash; Domain Name Service</title>
+    <title><acronym>DNS</acronym> &ndash; Domain Name Service</title>
 
     <sect2>
       <title>&Uuml;berblick</title>
@@ -3244,35 +3233,35 @@ dhcpd_ifaces="dc0"</programlisting>
       <indexterm><primary>BIND</primary></indexterm>
 
       <para>DNS ist das f&uuml;r die Umwandlung von Rechnernamen in
-        IP-Adressen zust&auml;ndige Protokoll.  FreeBSD verwendet dazu
+        IP-Adressen zust&auml;ndige Protokoll.  &os; verwendet dazu
         BIND (Berkeley Internet Name Domain), die am h&auml;ufigsten
-        verwendete Implementierung von DNS.  Eine Anfrage nach
-        <hostid role="fqdn">www.FreeBSD.org</hostid> gibt die
-        IP-Adresse des &os;-Webservers, eine Anfrage nach
-        <hostid role="fqdn">ftp.FreeBSD.org</hostid> die IP-Adresse des
-        entsprechenden FTP-Servers zur&uuml;ck.  Der umgekehrte Weg
-        ist ebenso m&ouml;glich, eine IP-Adresse kann also auch in ihren
-        Rechnernamen aufgel&ouml;st werden.  Um eine DNS-Abfrage
-        durchzuf&uuml;hren, muss auf dem jeweiligen Rechner kein Nameserver
-        installiert sein.</para>
+        verwendete Implementierung von <acronym>DNS</acronym>).
+        Eine Anfrage nach <hostid
+        role="fqdn">www.FreeBSD.org</hostid> gibt die
+        <acronym>IP</acronym>-Adresse des &os;-Webservers, eine Anfrage
+        nach <hostid role="fqdn">ftp.FreeBSD.org</hostid> die
+        <acronym>IP</acronym>-Adresse des entsprechenden
+        <acronym>FTP-Servers</acronym> zur&uuml;ck.  Der umgekehrte Weg
+        ist ebenso m&ouml;glich, eine <acronym>IP</acronym>-Adresse
+        kann also auch in ihren Rechnernamen aufgel&ouml;st werden.  Um
+        eine <acronym>DNS</acronym>-Abfrage durchzuf&uuml;hren, muss auf
+        dem jeweiligen Rechner kein Nameserver installiert sein.</para>
+
+      <para>&os; verwendet derzeit in der Voreinstellung
+        <acronym>BIND</acronym>9 als
+        <acronym>DNS</acronym>-Serversoftware.  Unsere Installation
+        bietet Ihnen eine erh&ouml;hte Sicherheit, ein neues
+        Dateisystemlayout sowie eine automatisierte
+        &man.chroot.8;-Konfiguration.</para>
 
       <indexterm><primary>DNS</primary></indexterm>
 
-      <para>Im Internet wird DNS durch ein komplexes System von
-        autoritativen Root-Nameservern sowie anderen kleineren
-        Nameservern verwaltet, die individuelle Rechnerinformationen
+      <para>Im Internet wird <acronym>DNS</acronym> durch ein komplexes
+        System von autoritativen Root-Nameservern,
+        Top Level Domain-Servern (<acronym>TLD</acronym>) sowie anderen
+        kleineren Nameservern verwaltet, die individuelle Rechnerinformationen
         speichern und untereinander abgleichen.</para>
 
-      <para>Dieses Dokument beschreibt die unter &os; verwendete
-        stabile Version BIND 8.x.  Seit &os;&nbsp;5.3 ist BIND 9.x
-        im Basissystem enthalten, dessen Konfiguration weiter hinten
-        im diesem Abschnitt besprochen wird.  Nutzer von &os;&nbsp;5.2
-        und &auml;lter k&ouml;nnen BIND9 &uuml;ber den Port
-        <filename role="package">net/bind9</filename> installieren.</para>
-
-      <para>Das DNS-Protokoll wird in den RFCs 1034 und 1035
-        beschrieben.</para>
-
       <para>Derzeit wird BIND vom Internet Software Consortium
         (<ulink url="http://www.isc.org/"></ulink>) verwaltet.</para>
     </sect2>
@@ -3281,12 +3270,12 @@ dhcpd_ifaces="dc0"</programlisting>
       <title>Begriffsbestimmungen</title>
 
       <para>Um dieses Dokument besser verstehen zu k&ouml;nnen,
-        m&uuml;ssen einige DNS-spezifische Begriffe genauer definiert
-        werden.</para>
+        m&uuml;ssen einige <acronym>DNS</acronym>-spezifische
+        Begriffe genauer definiert werden.</para>
 
       <indexterm><primary>Resolver</primary></indexterm>
       <indexterm><primary>Reverse-DNS</primary></indexterm>
-      <indexterm><primary>root zone</primary></indexterm>
+      <indexterm><primary>Root-Zone</primary></indexterm>
 
       <informaltable frame="none" pgwide="1">
         <tgroup cols="2">
@@ -3303,9 +3292,10 @@ dhcpd_ifaces="dc0"</programlisting>
 
           <tbody>
             <row>
-              <entry>Forward-DNS</entry>
+              <entry>Forward-<acronym>DNS</acronym></entry>
 
-              <entry>Rechnernamen in IP-Adressen umwandeln</entry>
+              <entry>Rechnernamen in <acronym>IP</acronym>-Adressen
+                umwandeln.</entry>
             </row>
 
             <row>
@@ -3319,23 +3309,23 @@ dhcpd_ifaces="dc0"</programlisting>
               <entry><application>named</application>, BIND,
                 Nameserver</entry>
 
-              <entry>Gebr&auml;uchliche Namen f&uuml;r das unter FreeBSD
-                verwendete BIND-Nameserverpaket</entry>
+              <entry>Gebr&auml;uchliche Namen f&uuml;r das unter &os;
+                verwendete BIND-Nameserverpaket.</entry>
             </row>
 
             <row>
               <entry>Resolver</entry>
 
               <entry>Ein Systemprozess, durch den ein Rechner
-                Zoneninformationen von einem Nameserver anfordert.
-              </entry>
+                Zoneninformationen von einem Nameserver anfordert.</entry>
             </row>
 
             <row>
-              <entry>Reverse-DNS</entry>
+              <entry>Reverse-<acronym>DNS</acronym></entry>
 
-              <entry>Das Gegenteil von Forward-DNS; die Umwandlung von
-                IP-Adressen in Rechnernamen</entry>
+              <entry>Das Gegenteil von Forward-<acronym>DNS</acronym>;
+                die Umwandlung von <acronym>IP</acronym>-Adressen in
+                Rechnernamen</entry>
             </row>
 
             <row>
@@ -3352,8 +3342,8 @@ dhcpd_ifaces="dc0"</programlisting>
               <entry>Zone</entry>
 
               <entry>Eine individuelle Dom&auml;ne, Unterdom&auml;ne,
-                oder ein Teil von DNS, der von der gleichen
-                Autorit&auml;t verwaltet wird.</entry>
+                oder ein Teil von <acronym>DNS</acronym>, der von der
+                gleichen Autorit&auml;t verwaltet wird.</entry>
             </row>
           </tbody>
         </tgroup>
@@ -3372,26 +3362,20 @@ dhcpd_ifaces="dc0"</programlisting>
         </listitem>
 
         <listitem>
-          <para><hostid>org.</hostid> ist eine Zone innerhalb der
-            Root-Zone.</para>
+          <para><hostid>org.</hostid> ist eine Top level Domain
+            (<acronym>TLD</acronym>) innerhalb der Root-Zone.</para>
         </listitem>
 
         <listitem>
           <para><hostid role="domainname">example.org.</hostid>
             ist eine Zone innerhalb der
-            <hostid>org.</hostid>-Zone.</para>
+            <hostid>org.</hostid>-<acronym>TLD</acronym>.</para>
         </listitem>
 
         <listitem>
-          <para><hostid role="domainname">foo.example.org.</hostid>
-            ist eine Unterdom&auml;ne, eine Zone innerhalb der Zone
-            <hostid role="domainname">example.org</hostid>.</para>
-        </listitem>
-
-        <listitem>
-          <para><hostid>1.2.3.in-addr.arpa.</hostid> ist die Zone mit
+          <para><hostid>1.168.192.in-addr.arpa.</hostid> ist die Zone mit
             allen IP-Adressen des <hostid
-            role="domainname">3.2.1.*</hostid>-IP-Adressraums.</para>
+            role="domainname">192.168.1.*</hostid>-IP-Adressraums.</para>
         </listitem>
       </itemizedlist>
 
@@ -3416,27 +3400,28 @@ dhcpd_ifaces="dc0"</programlisting>
 
       <itemizedlist>
         <listitem>
-	  <para>Sie anderen verbindliche DNS-Ausk&uuml;nfte erteilen
-	    wollen.</para>
+	  <para>Sie anderen verbindliche
+	    <acronym>DNS</acronym>-Ausk&uuml;nfte erteilen wollen.</para>
         </listitem>
 
         <listitem>
           <para>eine Domain, beispielsweise
             <hostid role="domainname">example.org</hostid>, registriert
             wird, und den zu dieser Domain geh&ouml;renden Rechnern
-            IP-Adressen zugewiesen werden m&uuml;ssen.</para>
+            <acronym>IP</acronym>-Adressen zugewiesen werden
+            m&uuml;ssen.</para>
         </listitem>
 
         <listitem>
-          <para>ein IP-Adressblock reverse-DNS-Eintr&auml;ge
-            ben&ouml;tigt, um IP-Adressen in Rechnernamen aufl&ouml;sen
-            zu k&ouml;nnen.</para>
+          <para>ein <acronym>IP</acronym>-Adressblock
+            reverse-<acronym>DNS</acronym>-Eintr&auml;ge ben&ouml;tigt,
+            um <acronym>IP</acronym>-Adressen in Rechnernamen
+            aufl&ouml;sen zu k&ouml;nnen.</para>
         </listitem>
 
         <listitem>
-          <para>ein Backup-Nameserver (auch Slaveserver genannt) auf
-            Anfragen antworten muss, weil der Hauptserver nicht
-            erreichbar ist.</para>
+          <para>ein Backup-Nameserver (auch Slaveserver genannt) oder
+            ein zweiter Nameserver auf Anfragen antworten soll.</para>
         </listitem>
       </itemizedlist>
 
@@ -3448,28 +3433,22 @@ dhcpd_ifaces="dc0"</programlisting>
             schneller auf Anfragen reagieren kann als ein entfernter
             Server.</para>
         </listitem>
-
-        <listitem>
-	  <para>die Datenmenge reduziert werden muss
-            (DNS-Verkehr macht etwa 5 % des gesamten Datenverkehrs im
-            Internet aus).</para>
-        </listitem>
       </itemizedlist>
 
       <para>Wird nach <hostid role="fqdn">www.FreeBSD.org</hostid>
         gesucht, leitet der Resolver diese Anfrage an den Nameserver des
         ISPs weiter und nimmt danach das Ergebnis der
         Abfrage entgegen.  Existiert ein lokaler, zwischenspeichernder
-        DNS-Server, muss dieser die Anfrage nur einmal nach au&szlig;en
-        weitergeben.  F&uuml;r alle weiteren Anfragen ist dies nicht
-        mehr n&ouml;tig, da diese Information nun lokal gespeichert
-        ist.</para>
+        <acronym>DNS</acronym>-Server, muss dieser die Anfrage nur einmal
+        nach au&szlig;en weitergeben.  F&uuml;r alle weiteren Anfragen
+        ist dies nicht mehr n&ouml;tig, da diese Information nun lokal
+        gespeichert ist.</para>
     </sect2>
 
     <sect2>
-      <title>Wie funktioniert DNS?</title>
+      <title>Wie funktioniert <acronym>DNS</acronym>?</title>
 
-      <para>Unter FreeBSD wird der BIND-Daemon als
+      <para>Unter &os; wird der BIND-Daemon als
         <application>named</application> bezeichnet.</para>
 
       <informaltable frame="none" pgwide="1">
@@ -3490,14 +3469,14 @@ dhcpd_ifaces="dc0"</programlisting>
             </row>
 
             <row>
-              <entry><command>ndc</command></entry>
+              <entry>&man.rndc.8;</entry>
 
               <entry>Das Steuerprogramm f&uuml;r
                 <application>named</application>.</entry>
             </row>
 
             <row>
-              <entry><filename>/etc/namedb</filename></entry>
+              <entry><filename role="directory">/etc/namedb</filename></entry>
 
               <entry>Das Verzeichnis, in dem sich die Zoneninformationen
                 f&uuml;r BIND befinden.</entry>
@@ -3513,9 +3492,16 @@ dhcpd_ifaces="dc0"</programlisting>
         </tgroup>
       </informaltable>
 
-      <para>Zonendateien befinden sich normalerweise im Verzeichnis
-        <filename>/etc/namedb</filename> und enthalten die vom
-        Nameserver angebotenen DNS-Zoneninformationen.</para>
+      <para>Je nachdem, wie eine Zone auf dem Server konfiguriert wurde,
+	finden sich die zur Zone geh&ouml;rendenden Dateien in den
+	Unterverzeichnissen <filename
+	role="directory">master</filename>, <filename
+	role="directory">slave</filename>, oder <filename
+	role="directory">dynamic</filename> des Verzeichnisses
+	<filename role="directory">/etc/namedb</filename>.  Diese
+	Dateien enthalten die <acronym>DNS</acronym>-Informationen,
+	die der Nameserver f&uuml;r die Beantwortung von Anfragen
+	ben&ouml;tigt.</para>
     </sect2>
 
     <sect2>
@@ -3529,17 +3515,30 @@ dhcpd_ifaces="dc0"</programlisting>
       <para>Da BIND automatisch installiert wird, ist die Konfiguration
         relativ einfach.</para>
 
+      <para>In der Voreinstellung wird ein in einer &man.chroot.8;-Umgebung
+        betriebener <application>named</application>-Server eingerichtet.
+        Um den Server manuell zu starten, verwenden Sie den folgenden
+        Befehl:</para>
+
+      <screen>&prompt.root; <userinput>/etc/rc.d/named forcestart</userinput></screen>
+
       <para>Um den <application>named</application>-Daemon beim
         Systemstart automatisch zu starten, f&uuml;gen Sie folgende
         Zeile in <filename>/etc/rc.conf</filename> ein:</para>
 
       <programlisting>named_enable="YES"</programlisting>
 
-      <para>Um den Daemon (nach der Konfiguration) manuell zu starten,
-        geben Sie Folgendes ein:</para>
-
-      <screen>&prompt.root; <userinput>ndc start</userinput></screen>
-    </sect2>
+      <para><filename>/etc/namedb/named.conf</filename> bietet zahlreiche
+        Konfigurationsoptionen, die in diesem Dokument nicht alle
+        beschrieben werden k&ouml;nnen.  Wollen Sie die Startoptionen
+        von <application>named</application> unter &os; anpassen, sollten
+        Sie sich die
+        <literal>named_<replaceable>*</replaceable></literal>-Flags in der
+        Datei <filename>/etc/defaults/rc.conf</filename> sowie die
+        Manualpage zu &man.rc.conf.5; n&auml;her ansehen.  Zus&auml;tzliche
+        Informationen bietet Ihnen auch der Abschnitt <xref
+        linkend="configtuning-rcd"> des Handbuchs.</para>
+     </sect2>
 
     <sect2>
       <title>Konfigurationsdateien</title>
@@ -3549,30 +3548,63 @@ dhcpd_ifaces="dc0"</programlisting>
         <secondary>Konfigurationsdateien</secondary>
       </indexterm>
 
+      <para>Die Konfigurationsdateien von
+	<application>named</application> finden sich unter
+	<filename role="directory">/etc/namedb</filename> und m&uuml;ssen
+	in der Regel an Ihre Bed&uuml;rfnisse angepasst werden.  Es sei
+	denn, Sie ben&ouml;tigen nur einen einfachen Resolver.  Ein
+	Gro&szlig;teil der Konfigurationsarbeiten erfolgt dabei in
+	diesem Verzeichnis.</para>
+
       <sect3>
         <title><command>make-localhost</command> verwenden</title>
 
-        <para>Um die lokale reverse-DNS-Zonendatei
-          <filename>/etc/namedb/master/localhost.rev</filename> korrekt zu
-          erzeugen, machen Sie Folgendes:</para>
+	<para>Um eine Master-Zone f&uuml;r den lokalen Rechner zu
+	  erstellen, wechseln Sie in das Verzeichnis
+	  <filename role="directory">/etc/namedb</filename> und
+	  f&uuml;hren dort den folgenden Befehl aus:</para>
 
-          <screen>&prompt.root; <userinput>cd /etc/namedb</userinput>
-&prompt.root; <userinput>sh make-localhost</userinput></screen>
+	<screen>&prompt.root; <userinput>sh make-localhost</userinput></screen>
+
+	<para>Wenn es keine Probleme gab, sollte nun eine neue Datei
+	  im Unterverzeichnis <filename
+	  class="directory">master</filename> vorhanden sein.  Diese
+	  hei&szlig;t entweder <filename>localhost.rev</filename>
+	  (f&uuml;r den lokalen Domain-Namen) oder
+	  <filename>localhost-v6.rev</filename> (wenn Sie
+	  <acronym>IPv6</acronym> einsetzen).  Als
+	  Standardkonfigurationsdatei wird dabei
+	  <filename>named.conf</filename> verwendet.</para>
       </sect3>
 
       <sect3>
         <title><filename>/etc/namedb/named.conf</filename></title>
 
-        <programlisting>// &dollar;FreeBSD$
+        <programlisting>// &dollar;FreeBSD&dollar;
 //
-// Refer to the named(8) manual page for details.  If you are ever going
-// to setup a primary server, make sure you've understood the hairy
-// details of how DNS is working.  Even with simple mistakes, you can
-// break connectivity for affected parties, or cause huge amount of
-// useless Internet traffic.
+// Refer to the named.conf(5) and named(8) man pages, and the documentation
+// in /usr/share/doc/bind9 for more details.
+//
+// If you are going to set up an authoritative server, make sure you
+// understand the hairy details of how DNS works.  Even with
+// simple mistakes, you can break connectivity for affected parties,
+// or cause huge amounts of useless Internet traffic.
 
 options {
-        directory "/etc/namedb";
+        directory	"/etc/namedb";
+	pid-file	"/var/run/named/pid";
+	dump-file	"/var/dump/named_dump.db";
+	statistics-file	"/var/stats/named.stats";
+
+// If named is being used only as a local resolver, this is a safe default.
+// For named to be accessible to the network, comment this option, specify
+// the proper IP address, or delete this option.
+	listen-on	{ 127.0.0.1; };
+
+// If you have IPv6 enabled on this system, uncomment this option for
+// use as a local resolver.  To give access to the network, specify
+// an IPv6 address, or the keyword "any".
+//	listen-on-v6	{ ::1; };
 
 // In addition to the "forwarders" clause, you can force your name
 // server to never initiate queries of its own, but always ask its
@@ -3588,7 +3620,7 @@ Internet.
         forwarders {
                 127.0.0.1;
         };
-*/      </programlisting>
+*/</programlisting>
 
         <para>Um vom Cache Ihres Internetproviders zu profitieren,
           k&ouml;nnen hier <literal>forwarders</literal> aktiviert
@@ -3606,36 +3638,18 @@ Internet.
             Adresse in einen Nameserver Ihres Einwahlproviders.</para>
         </warning>
 
-        <programlisting>/*
-* If there is a firewall between you and name servers you want
-* to talk to, you might need to uncomment the query-source
-* directive below.  Previous versions of BIND always asked
-* questions using port 53, but BIND 8.1 uses an unprivileged
-* port by default.
-*/
-// query-source address * port 53;
-
-/*
-* If running in a sandbox, you may have to specify a different
-* location for the dumpfile.
-*/
-// dump-file "s/named_dump.db";
+        <programlisting>        /*
+         * If there is a firewall between you and name servers you want
+         * to talk to, you might need to uncomment the query-source
+         * directive below.  Previous versions of BIND always asked
+         * questions using port 53, but BIND versions 8 and later
+	 * use a pseudo-random unprivileged UDP port by default.
+         */
+        // query-source address * port 53;
 };
 
-// Note: the following will be supported in a future release.
-/*
-host { any; } {
-        topology {
-                127.0.0.0/8;
-        };
-};
-*/
-
-// Setting up secondaries is way easier and the rough picture for this
-// is explained below.
-//
 // If you enable a local name server, don't forget to enter 127.0.0.1
-// into your /etc/resolv.conf so this server will be queried first.
+// first in your /etc/resolv.conf so this server will be queried.
 // Also, make sure to enable it in /etc/rc.conf.
 
 zone "." {
@@ -3645,57 +3659,71 @@ zone "." {
 
 zone "0.0.127.IN-ADDR.ARPA" {
         type master;
-        file "localhost.rev";
+        file "master/localhost.rev";
+};
+
+// RFC 3152
+zone "1.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.IP6.ARPA" {
+	type master;
+	file "master/localhost-v6.rev";
 };
 
 // NB: Do not use the IP addresses below, they are faked, and only
 // serve demonstration/documentation purposes!
 //
-// Example secondary config entries.  It can be convenient to become
-// a secondary at least for the zone where your own domain is in.  Ask
+// Example slave zone config entries.  It can be convenient to become
+// a slave at least for the zone your own domain is in.  Ask
 // your network administrator for the IP address of the responsible
 // primary.
 //
 // Never forget to include the reverse lookup (IN-ADDR.ARPA) zone!
-// (This is the first bytes of the respective IP address, in reverse
+// (This is named after the first bytes of the IP address, in reverse
 // order, with ".IN-ADDR.ARPA" appended.)
 //
-// Before starting to setup a primary zone, better make sure you fully
-// understand how DNS and BIND works, however.  There are sometimes
-// unobvious pitfalls.  Setting up a secondary is comparably simpler.
+// Before starting to set up a primary zone, make sure you fully
+// understand how DNS and BIND works.  There are sometimes
+// non-obvious pitfalls.  Setting up a slave zone is simpler.
 //
 // NB: Don't blindly enable the examples below. :-)  Use actual names
 // and addresses instead.
-//
-// NOTE!!! FreeBSD runs BIND in a sandbox (see named_flags in rc.conf).
-// The directory containing the secondary zones must be write accessible
-// to BIND.  The following sequence is suggested:
-//
-//      mkdir /etc/namedb/s
-//      chown bind:bind /etc/namedb/s
-//      chmod 750 /etc/namedb/s</programlisting>
 
-        <para>Wenn Sie BIND innerhalb einer Sandbox betreiben wollen,
-          lesen Sie bitte den
-	  <xref linkend="network-named-sandbox">.</para>
+/* An example master zone
+zone "example.net" {
+	type master;
+        file "master/example.net";
+};
+*/
 
-        <programlisting>/*
+/* An example dynamic zone
+key "exampleorgkey" {
+	algorithm hmac-md5;
+	secret "sf87HJqjkqh8ac87a02lla==";
+};
+zone "example.org" {
+	type master;
+	allow-update {
+		key "exampleorgkey";
+	};
+	file "dynamic/example.org";
+};
+*/
+
+/* Examples of forward and reverse slave zones
 zone "example.com" {
-        type slave;
-        file "s/example.com.bak";
-        masters {
-                192.168.1.1;
-        };
+	type slave;
+	file "slave/example.com";
+	masters {
+		192.168.1.1;
+	};
 };
-
-zone "0.168.192.in-addr.arpa" {
-        type slave;
-        file "s/0.168.192.in-addr.arpa.bak";
-        masters {
-                192.168.1.1;
-        };
+zone "1.168.192.in-addr.arpa" {
+	type slave;
+	file "slave/1.168.192.in-addr.arpa";
+	masters {
+		192.168.1.1;
+	};
 };
-*/      </programlisting>
+*/	</programlisting>
 
         <para>Hierbei handelt es sich um Slave-Eintr&auml;ge f&uuml;r
           eine Reverse- und Forward-DNS-Zone, die in der Datei
@@ -3710,18 +3738,18 @@ zone "0.168.192.in-addr.arpa" {
 
         <programlisting>zone "example.org" {
         type master;
-        file "example.org";
+        file "master/example.org";
 };      </programlisting>
 
         <para>Die Option <option>type</option> legt fest, dass es sich
           um eine Master-Zone handelt, deren Zoneninformationen sich in
-          der Datei <filename>/etc/namedb/example.org</filename>
+          der Datei <filename>/etc/namedb/master/example.org</filename>
           befinden.  Diese Datei wird durch die Option
           <option>file</option> festgelegt.</para>
 
         <programlisting>zone "example.org" {
         type slave;
-        file "example.org";
+        file "slave/example.org";
 };      </programlisting>
 
         <para>Hier handelt es sich um einen Slaveserver, der seine
@@ -3735,37 +3763,46 @@ zone "0.168.192.in-addr.arpa" {
       <sect3>
         <title>Zonendateien</title>
 
+        <indexterm>
+          <primary>BIND</primary>
+          <secondary>Zonendatei</secondary>
+        </indexterm>
+
         <para>Die in der Datei
-          <filename>/etc/namedb/example.org</filename> definierte
+          <filename>/etc/namedb/master/example.org</filename> definierte
           Zonendatei f&uuml;r
           <hostid role="domainname">example.org</hostid> k&ouml;nnte
           etwa so aussehen:</para>
 
-        <programlisting>$TTL 3600
+        <programlisting>
+	  &dollar;TTL 3600        ; 1 hour
+	  example.org.    IN      SOA      ns1.example.org. admin.example.org. (
+	  2006051501      ; Serial
+	  10800           ; Refresh
+	  3600            ; Retry
+	  604800          ; Expire
+	  86400           ; Minimum TTL
+	  )
 
-example.org. IN SOA ns1.example.org. admin.example.org. (
-                        5               ; Serial
-                        10800           ; Refresh
-                        3600            ; Retry
-                        604800          ; Expire
-                        86400 )         ; Minimum TTL
+	  ; DNS Servers
+	  IN      NS      ns1.example.org.
+	  IN      NS      ns2.example.org.
 
-; DNS Servers
-@       IN NS           ns1.example.org.
-@       IN NS           ns2.example.org.
+	  ; MX Records
+	  IN      MX 10   mx.example.org.
+	  IN      MX 20   mail.example.org.
 
-; Machine Names
-localhost       IN A    127.0.0.1
-ns1             IN A    3.2.1.2
-ns2             IN A    3.2.1.3
-mail            IN A    3.2.1.10
-@               IN A    3.2.1.30
+	  IN      A       192.168.1.1
 
-; Aliases
-www             IN CNAME        @
+	  ; Machine Names
+	  localhost       IN      A       127.0.0.1
+	  ns1             IN      A       192.168.1.2
+	  ns2             IN      A       192.168.1.3
+	  mx              IN      A       192.168.1.4
+	  mail            IN      A       192.168.1.5
 
-; MX Record
-@               IN MX   10      mail.example.org.</programlisting>
+	  ; Aliases
+	  www             IN      CNAME   @</programlisting>
 
         <para>Beachten Sie, dass jeder mit einem <quote>.</quote>
           endende Rechnername ein exakter Rechnername ist, w&auml;hrend
@@ -3837,7 +3874,7 @@ www             IN CNAME        @
         </variablelist>
 
         <programlisting>example.org. IN SOA ns1.example.org. admin.example.org. (
-                        5               ; Serial
+                        2006051501      ; Serial
                         10800           ; Refresh after 3 hours
                         3600            ; Retry after 1 hour
                         604800          ; Expire after 1 week
@@ -3871,16 +3908,16 @@ www             IN CNAME        @
           </varlistentry>
 
           <varlistentry>
-            <term><literal>5</literal></term>
+            <term><literal>2006051501</literal></term>
 
             <listitem><para>Die Seriennummer der Datei.  Sie muss
               stets inkrementiert werden, wenn die Zonendatei
               ge&auml;ndert wird.  Viele Administratoren bevorzugen
               ein <literal>JJJJMMTTRR</literal>-Format, um die
               Seriennummer festzulegen.
-              <literal>2001041002</literal> steht also f&uuml;r
-              den 10.04.2001, die beiden letzten Stellen f&uuml;r die
-              zweite Modifikation der Zonendatei an diesem Tag.  Die
+              <literal>2006051501</literal> steht also f&uuml;r
+              den 15.05.2006, die beiden letzten Stellen f&uuml;r die
+              erste Modifikation der Zonendatei an diesem Tag.  Die
               Seriennummer ist von gro&szlig;er Bedeutung, da
               Slaveserver daran eine aktualisierte Zonendatei erkennen
               k&ouml;nnen.</para>
@@ -3888,37 +3925,42 @@ www             IN CNAME        @
           </varlistentry>
         </variablelist>
 
-        <programlisting>@       IN NS           ns1.example.org.</programlisting>
+        <programlisting>
+	  IN NS           ns1.example.org.</programlisting>
 
         <para>Ein NS-Eintrag.  Jeder Nameserver, der f&uuml;r eine Zone
           verantwortlich ist, muss &uuml;ber einen solchen Eintrag
-          verf&uuml;gen.  Das Zeichen <literal>@</literal> steht in
-          unserem Beispiel f&uuml;r
-          <hostid role="domainname">example.org.</hostid>,
-          <literal>@</literal> verweist also auf den Ursprung.</para>
+          verf&uuml;gen.</para>
 
-        <programlisting>localhost       IN A    127.0.0.1
-ns1             IN A    3.2.1.2
-ns2             IN A    3.2.1.3
-mail            IN A    3.2.1.10
-@               IN A    3.2.1.30</programlisting>
+        <programlisting>
+	  localhost       IN      A       127.0.0.1
+	  ns1             IN      A       192.168.1.2
+	  ns2             IN      A       192.168.1.3
+	  mx              IN      A       192.168.1.4
+	  mail            IN      A       192.168.1.5</programlisting>
 
         <para>Der Eintrag <literal>A</literal> bezieht sich auf
           Rechnernamen.  <hostid role="fqdn">ns1.example.org</hostid>
-          w&uuml;rde also zu <hostid role="ipaddr">3.2.1.2</hostid>
-          aufgel&ouml;st werden.  Da das (Ursprungs-)Symbol
-          <literal>@</literal> verwendet wird, wird
-          <hostid role="domainname">example.org</hostid> zu
-          <hostid role="ipaddr">3.2.1.30</hostid> aufgel&ouml;st.</para>
+          w&uuml;rde also zu <hostid role="ipaddr">192.168.1.2</hostid>
+          aufgel&ouml;st werden.</para>
 
-        <programlisting>www             IN CNAME        @</programlisting>
+        <programlisting>
+	  IN      A       192.168.1.1</programlisting>
+
+        <para>Diese Zeile weist die IP-Adresse
+	  <hostid role="ipaddr">192.168.1.1</hostid> dem aktuellen
+	  Ursprung, in unserem Fall also
+	  <hostid role="domainname">example.org</hostid>, zu.</para>
+
+        <programlisting>
+	  www             IN CNAME        @</programlisting>
 
         <para>Der Eintrag f&uuml;r den kanonischen Namen wird dazu
           verwendet, Aliase f&uuml;r einen Rechner zu vergeben.  Im
           Beispiel ist <hostid>www</hostid> ein Alias f&uuml;r den
-          Ursprungsrechner
-          (<hostid role="domainname">example.org</hostid> oder
-          <hostid role="ipaddr">3.2.1.30</hostid>).  Durch die Option
+          <quote>Master</quote>-Rechner <hostid
+          role="domainname">localhost.example.org</hostid> oder
+	  <hostid role="ipaddr">192.168.1.1</hostid>).  Durch die Option
           CNAME k&ouml;nnen Aliasnamen vergeben werden.  Ein Rechnername
           kann aber auch abwechselnd verschiedenen Rechnern zugewiesen
           werden.</para>
@@ -3927,7 +3969,8 @@ mail            IN A    3.2.1.10
 	  <primary>MX-Eintrag</primary>
 	</indexterm>
 
-        <programlisting>@               IN MX   10      mail.example.org.</programlisting>
+        <programlisting>
+	  IN MX   10      mail.example.org.</programlisting>
 
         <para>Die Option MX legt fest, welcher Mailserver f&uuml;r
           eintreffende Mails der Zone verantwortlich ist.
@@ -3936,10 +3979,12 @@ mail            IN A    3.2.1.10
           hat.</para>
 
         <para>Es k&ouml;nnen auch mehrere Mailserver mit verschiedener
-          Priorit&auml;t vorhanden sein.  Ein Mailserver, der eine Mail
-          an <hostid role="domainname">example.org</hostid> verschicken
-          will, verwendet zuerst den MX mit der h&ouml;chsten
-          Priorit&auml;t, danach den mit der n&auml;chsth&ouml;heren,
+          Priorit&auml;t (10, 20, ...) vorhanden sein.  Ein Mailserver,
+          der eine Mail an <hostid role="domainname">example.org</hostid>
+          verschicken will, verwendet zuerst den MX mit der h&ouml;chsten
+          Priorit&auml;t (das hei&szlig;t den mit der niedrigsten
+          Priorit&auml;tsnummer), danach den mit der
+          n&auml;chsth&ouml;heren Priorit&auml;t.  Und dies solange,
           bis die E-Mail zugestellt werden kann.</para>
 
         <para>F&uuml;r (bei Reverse-DNS verwendete)
@@ -3948,22 +3993,24 @@ mail            IN A    3.2.1.10
           Verwendung der Option PTR an Stelle der Optionen A und
           CNAME.</para>
 
-        <programlisting>$TTL 3600
+        <programlisting>
+	  $TTL 3600
 
-1.2.3.in-addr.arpa. IN SOA ns1.example.org. admin.example.org. (
-                        5               ; Serial
-                        10800           ; Refresh
-                        3600            ; Retry
-                        604800          ; Expire
-                        3600 )          ; Minimum
+	  1.168.192.in-addr.arpa. IN SOA ns1.example.org. admin.example.org. (
+	  2006051501      ; Serial
+	  10800           ; Refresh
+	  3600            ; Retry
+	  604800          ; Expire
+	  3600 )          ; Minimum
 
-@       IN NS   ns1.example.org.
-@       IN NS   ns2.example.org.
+	  IN      NS      ns1.example.org.
+	  IN      NS      ns2.example.org.
 
-2       IN PTR  ns1.example.org.
-3       IN PTR  ns2.example.org.
-10      IN PTR  mail.example.org.
-30      IN PTR  example.org.</programlisting>
+	  1       IN      PTR     example.org.
+	  2       IN      PTR     ns1.example.org.
+	  3       IN      PTR     ns2.example.org.
+	  4       IN      PTR     mx.example.org.
+	  5       IN      PTR     mail.example.org.</programlisting>
 
         <para>Durch diese Datei werden den Rechnernamen der fiktiven
           Dom&auml;ne IP-Adressen zugewiesen.</para>
@@ -3985,321 +4032,6 @@ mail            IN A    3.2.1.10
         Sie keine Zonen.</para>
     </sect2>
 
-    <sect2 id="network-named-sandbox">
-      <title><application>named</application> in einer Sandbox
-        ausf&uuml;hren</title>
-
-      <indexterm>
-        <primary>BIND</primary>
-        <secondary>Sandbox</secondary>
-      </indexterm>
-
-      <indexterm>
-        <primary><command>chroot</command></primary>
-      </indexterm>
-
-      <para>Es ist m&ouml;glich, &man.named.8; als nicht privilegierter
-        Benutzer in einer mit &man.chroot.8; definierten Sandbox
-        auszuf&uuml;hren.  Dadurch hat der
-        <application>named</application>-Daemon keinen Zugriff auf
-        Verzeichnisse und Dateien au&szlig;erhalb der Sandbox.  Sollte
-        <application>named</application> kompromittiert werden,
-        l&auml;sst sich dadurch der m&ouml;gliche Schaden begrenzen.
-        FreeBSD erzeugt dazu automatisch einen Benutzer und eine
-        Gruppe namens <groupname>bind</groupname>.</para>
-
-      <note>
-        <para>Manchmal wird auch empfohlen, statt mit
-          <command>chroot</command> das Wurzelverzeichnis f&uuml;r
-          <application>named</application> zu &auml;ndern,
-          <application>named</application> innerhalb eines &man.jail.8;s
-          auszuf&uuml;hren.  Diese Situation wird hier jedoch nicht
-          beschrieben.</para>
-      </note>
-
-      <para>Da <application>named</application> keinen Zugriff auf
-        Dateien au&szlig;erhalb der Sandbox (wie Systembibliotheken oder
-        Protokolldateien) hat, sind einige Vorbereitungen notwendig,
-        damit <application>named</application> korrekt funktioniert.
-        Im Folgenden wird angenommen, dass die Sandbox unter
-        <filename>/etc/namedb</filename> eingerichtet wird. Au&szlig;erdem
-        befinden sich die Dateien in diesem Verzeichnis noch im
-        Originalzustand.  Alle Schritte m&uuml;ssen als
-        <username>root</username> durchgef&uuml;hrt werden.</para>
-
-      <itemizedlist>
-        <listitem>
-          <para>Erzeugen Sie alle Verzeichnisse, die
-            <application>named</application> ben&ouml;tigt:</para>
-
-            <screen>&prompt.root; <userinput>cd /etc/namedb</userinput>
-&prompt.root; <userinput>mkdir -p bin dev etc var/tmp var/run master slave</userinput>
-&prompt.root; <userinput>chown bind:bind slave var/*</userinput><co id="chown-slave"></screen>
-
-          <calloutlist>
-            <callout arearefs="chown-slave">
-              <para>Da <application>named</application> nur schreibend
-                auf diese Verzeichnisse zugreifen muss, werden auch
-                keine weiteren Rechte zugeteilt.</para>
-            </callout>
-          </calloutlist>
-        </listitem>
-
-        <listitem>
-          <para>Erzeugen Sie die Basiszonen sowie die n&ouml;tigen
-            Konfigurationsdateien:</para>
-
-          <screen>&prompt.root; <userinput>cp /etc/localtime etc</userinput><co id="localtime">
-&prompt.root; <userinput>mv named.conf etc &amp;&amp; ln -sf etc/named.conf</userinput>
-&prompt.root; <userinput>mv named.root master</userinput>
-<!-- I don't like this next bit -->
-&prompt.root; <userinput>sh make-localhost</userinput>
-&prompt.root; <userinput>cat &gt; master/named.localhost
-$ORIGIN localhost.
-$TTL 6h
-@	IN	SOA	localhost. postmaster.localhost. (
-			1	; serial
-			3600	; refresh
-			1800	; retry
-			604800	; expiration
-			3600 )	; minimum
-	IN	NS	localhost.
-	IN	A		127.0.0.1
-^D</userinput></screen>
-
-          <calloutlist>
-            <callout arearefs="localtime">
-              <para>Dadurch ist es <application>named</application>
-                m&ouml;glich, die korrekte Systemzeit an &man.syslogd.8;
-                weiterzugeben.</para>
-            </callout>
-          </calloutlist>
-        </listitem>
-
-        <listitem>
-
-          <indexterm><primary>syslog</primary></indexterm>
-
-          <indexterm>
-	    <primary>Logdateien</primary>
-            <secondary>named</secondary>
-	  </indexterm>
-
-          <para>Wenn Sie FreeBSD in einer Version vor 4.9-RELEASE
-            verwenden, erzeugen Sie eine statisch gelinkte Kopie von
-            <application>named-xfer</application> und kopieren diese
-            in Ihre Sandbox:</para>
-
-          <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/lib/libisc</userinput>
-		  &prompt.root; <userinput>make cleandir &amp;&amp; make cleandir &amp;&amp; make depend &amp;&amp; make all</userinput>
-&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/lib/libbind</userinput>
-&prompt.root; <userinput>make cleandir &amp;&amp; make cleandir &amp;&amp; make depend &amp;&amp; make all</userinput>
-&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/libexec/named-xfer</userinput>
-&prompt.root; <userinput>make cleandir &amp;&amp; make cleandir &amp;&amp; make depend &amp;&amp; make NOSHARED=yes all</userinput>
-&prompt.root; <userinput>cp named-xfer /etc/namedb/bin &amp;&amp; chmod 555 /etc/namedb/bin/named-xfer</userinput><co id="clean-cruft"></screen>
-
-          <para>Nachdem Sie ihre statische gelinkte Version von
-            <command>named-xfer</command> installiert haben,
-            m&uuml;ssen Sie etwas aufr&auml;umen, damit keine
-            veralteten Kopien von Bibliotheken oder Programmen in Ihrem
-            Quellbaum verbleiben:</para>
-
-          <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/lib/libisc</userinput>
-&prompt.root; <userinput>make cleandir</userinput>
-&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/lib/libbind</userinput>
-&prompt.root; <userinput>make cleandir</userinput>
-&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/libexec/named-xfer</userinput>
-&prompt.root; <userinput>make cleandir</userinput></screen>
-
-          <calloutlist>
-            <callout arearefs="clean-cruft">
-              <para>Dieser Schritt kann manchmal fehlschlagen.  Wenn
-                dies passiert, machen Sie Folgendes:</para>
-
-	<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src &amp;&amp; make cleandir &amp;&amp; make cleandir</userinput></screen>
-
-              <para>Danach l&ouml;schen Sie
-                <filename>/usr/obj</filename> inklusive aller
-                Unterverzeichnisse:</para>
-
-	<screen>&prompt.root; <userinput>rm -fr /usr/obj &amp;&amp; mkdir /usr/obj</userinput></screen>
-
-              <para>Dadurch entfernen Sie den ganzen
-                <quote>M&uuml;ll</quote> aus Ihrem Quellbaum und die
-                fehlgeschlagenen Schritte sollten nun ebenfalls
-                funktionieren.</para>
-            </callout>
-          </calloutlist>
-
-          <para>Wenn Sie &os; in der Version 4.9-RELEASE oder neuer
-            verwenden, wird die in <filename>/usr/libexec</filename>
-            vorhandene Kopie von <command>named-xfer</command>
-            automatisch statisch gelinkt und Sie k&ouml;nnen die Datei
-            einfach mit &man.cp.1; in Ihre Sandbox kopieren.</para>
-        </listitem>
-
-        <listitem>
-          <para>Erzeugen Sie ein <filename>dev/null</filename>, auf
-            das <application>named</application> lesend und schreibend
-            zugreifen kann:</para>
-
-    <screen>&prompt.root; <userinput>cd /etc/namedb/dev &amp;&amp; mknod null c 2 2</userinput>
-&prompt.root; <userinput>chmod 666 null</userinput></screen>
-        </listitem>
-
-        <listitem>
-          <para>Linken Sie <filename>/etc/namedb/var/run/ndc</filename>
-            symbolisch nach <filename>/var/run/ndc</filename>:</para>
-
-          <screen>&prompt.root; <userinput>ln -sf /etc/namedb/var/run/ndc /var/run/ndc</userinput></screen>
-
-          <note>
-            <para>Dadurch k&ouml;nnen Sie auf die Option
-              <option>-c</option> verzichten, wenn Sie &man.ndc.8;
-              aufrufen.  Der Inhalt von <filename>/var/run</filename>
-              wird beim Systemstart automatisch gel&ouml;scht.  Diese
-              Anweisung kann unter Nutzung der Option
-              <option>@reboot</option> in die
-              <filename>crontab</filename> von <username>root</username>
-              eingebaut werden.  Lesen Sie dazu auch die Hilfeseite
-              &man.crontab.5;.</para>
-          </note>
-        </listitem>
-
-        <listitem>
-
-          <indexterm><primary>syslog</primary></indexterm>
-          <indexterm>
-	    <primary>Logdateien</primary>
-            <secondary>named</secondary>
-	  </indexterm>
-
-          <para>Weisen Sie &man.syslogd.8; an, einen zus&auml;tzlichen
-            <devicename>log</devicename>-Socket zu erzeugen, auf den
-            <application>named</application> Schreibzugriff hat.  Dazu
-            h&auml;ngen Sie in der Datei
-            <filename>/etc/rc.conf</filename> an den Eintrag
-            <varname>syslogd_flags</varname> die Option
-            <literal>-l /etc/namedb/dev/log</literal> an.</para>
-        </listitem>
-
-        <listitem>
-
-          <indexterm><primary><command>chroot</command></primary></indexterm>
-
-          <para>Stellen Sie sicher, dass
-            <application>named</application> gestartet wird und sein
-            Wurzelverzeichnis mittels <command>chroot</command> in die
-            Sandbox setzt, indem Sie folgende Eintr&auml;ge in
-            <filename>/etc/rc.conf</filename> einf&uuml;gen:</para>
-
-        <programlisting>named_enable="YES"
-named_flags="-u bind -g bind -t /etc/namedb /etc/named.conf"</programlisting>
-
-          <note>
-            <para>Beachten Sie, dass die Konfigurationsdatei
-              <replaceable>/etc/named.conf</replaceable> durch einen
-              absoluten Pfad (aber <emphasis>relativ</emphasis> zur
-              Sandbox) festgelegt wird.  Bei der im obigen Beispiel
-              angesprochenen Datei handelt es sich also um
-              <filename>/etc/namedb/etc/named.conf</filename>.</para>
-          </note>
-        </listitem>
-      </itemizedlist>
-
-      <para>Danach bearbeiten Sie
-        <filename>/etc/namedb/etc/named.conf</filename>, damit
-        <application>named</application> wei&szlig;, welche Zonen geladen
-        werden m&uuml;ssen und wo sich diese befinden.  Es folgt nun
-        ein kommentiertes Beispiel (alle nicht dokumentierten
-        Eintr&auml;ge gelten auch f&uuml;r einen DNS-Server, der nicht
-        in einer Sandbox l&auml;uft):</para>
-
-      <programlisting>options {
-        directory "/";<co id="directory">
-        named-xfer "/bin/named-xfer";<co id="named-xfer">
-        version "";		// Don't reveal BIND version
-        query-source address * port 53;
-};
-// ndc control socket
-controls {
-        unix "/var/run/ndc" perm 0600 owner 0 group 0;
-};
-// Zones follow:
-zone "localhost" IN {
-        type master;
-        file "master/named.localhost";<co id="master">
-        allow-transfer { localhost; };
-        notify no;
-};
-zone "0.0.127.in-addr.arpa" IN {
-        type master;
-        file "master/localhost.rev";
-        allow-transfer { localhost; };
-        notify no;
-};
-zone "." IN {
-        type hint;
-        file "master/named.root";
-};
-zone "private.example.net" in {
-        type master;
-        file "master/private.example.net.db";
-	allow-transfer { 192.168.10.0/24; };
-};
-zone "10.168.192.in-addr.arpa" in {
-        type slave;
-        masters { 192.168.10.2; };
-        file "slave/192.168.10.db";<co id="slave">
-};    </programlisting>
-
-      <calloutlist>
-        <callout arearefs="directory">
-          <para><literal>directory</literal> wird als
-            <filename>/</filename> festgelegt, da sich alle von
-            <application>named</application> ben&ouml;tigten Dateien in
-            diesem Verzeichnis befinden (analog zur
-            <filename>/etc/namedb</filename> eines
-            <quote>normalen</quote> Benutzers.</para>
-        </callout>
-
-        <callout arearefs="named-xfer">
-          <para>Legt den vollst&auml;ndigen Pfad zur Bin&auml;rdatei
-            <command>named-xfer</command> aus der Sicht von
-            <application>named</application> fest.  Das ist n&ouml;tig,
-            weil <application>named</application> per Voreinstellung
-            im Verzeichnis <filename>/usr/libexec</filename> nach
-            <command>named-xfer</command> sucht.</para>
-        </callout>
-
-        <callout arearefs="master">
-          <para>Legt die Datei (relativ zum
-            <literal>directory</literal>-Statement) fest, in der
-            <application>named</application> die Zonendatei f&uuml;r
-            diese Zone findet.</para>
-        </callout>
-
-        <callout arearefs="slave">
-          <para>Legt die Datei (relativ zum
-            <literal>directory</literal>-Statement) fest, in die
-            <application>named</application> eine Kopie der Zonendatei
-            dieser Zone schreibt, nachdem diese erfolgreich vom
-            Masterserver angefordert wurde.  Aus diesem Grund musste in
-            den vorherigen Schritten auch <groupname>bind</groupname>
-            der Eigent&uuml;mer des Verzeichnisses
-            <filename>slave</filename> sein.</para>
-        </callout>
-      </calloutlist>
-
-      <para>Nachdem Sie diese Schritte erledigt haben, m&uuml;ssen Sie
-        entweder den Rechner oder &man.syslogd.8; neu starten.  Danach
-        starten Sie &man.named.8; unter Verwendung der neuen, unter
-        <varname>syslogd_flags</varname> und
-        <varname>named_flags</varname> festgelegten Optionen.  Sie
-        verwenden nun eine Sandboxversion von
-        <application>named</application>!</para>
-    </sect2>
-
     <sect2>
       <title>Sicherheit</title>
 
@@ -4307,6 +4039,12 @@ zone "10.168.192.in-addr.arpa" in {
         Implementierung von DNS darstellt, werden dennoch manchmal neue
         Sicherheitsprobleme entdeckt.</para>
 
+      <para>Zwar startet &os; <application>named</application>
+        automatisch in einer &man.chroot.8;-Umgebung, es gibt aber
+        noch weitere Sicherheitsmechanismen, mit denen Sie potentielle
+        <acronym>DNS</acronym>-Serviceattacken erschweren
+        k&ouml;nnen.</para>
+
       <para>Es ist daher eine gute Idee, die Sicherheitshinweise von
         <ulink url="http://www.cert.org/">CERT</ulink> zu lesen sowie
         die Mailingliste &a.security-notifications; zu abonnieren, um
@@ -4326,7 +4064,7 @@ zone "10.168.192.in-addr.arpa" in {
       <itemizedlist>
         <listitem>
           <para>Hilfeseiten zu BIND/<application>named</application>:
-            &man.ndc.8;, &man.named.8;, &man.named.conf.5;</para>
+            &man.rndc.8;, &man.named.8;, &man.named.conf.5;</para>
         </listitem>
 
         <listitem>
@@ -4335,6 +4073,12 @@ zone "10.168.192.in-addr.arpa" in {
             zu BIND</ulink></para>
         </listitem>
 
+        <listitem>
+           <para><ulink
+             url="http://www.isc.org/sw/guild/bf/">Offizielles Forum zu
+             ISC- BIND</ulink></para>
+        </listitem>
+
         <listitem>
           <para><ulink
             url="http://www.nominum.com/getOpenSourceResource.php?id=6">
@@ -4342,8 +4086,8 @@ zone "10.168.192.in-addr.arpa" in {
         </listitem>
 
         <listitem>
-          <para><ulink url="http://www.oreilly.com/catalog/dns4/">O'Reilly
-            DNS and BIND 4th Edition</ulink></para>
+          <para><ulink url="http://www.oreilly.com/catalog/dns5/">O'Reilly
+            DNS and BIND 5th Edition</ulink></para>
         </listitem>
 
         <listitem>
@@ -4362,197 +4106,6 @@ zone "10.168.192.in-addr.arpa" in {
     </sect2>
   </sect1>
 
-  <sect1 id="network-bind9">
-    <sect1info>
-      <authorgroup>
-        <author>
-          <firstname>Tom</firstname>
-          <surname>Rhodes</surname>
-          <contrib>Geschrieben von </contrib>
-        </author>
-      </authorgroup>
-    </sect1info>
-
-    <title><acronym>BIND</acronym>9 und &os;</title>
-
-    <!-- This section is here to get users up with BIND9 configurations!  It
-      does not cover the terminology, theoretical discussion (why run a name
-      server) or the further reading which is still in the previous section.
-      I did things this way to avoid repetition of content and obviously we
-      cannot just remove the previous section since other supported releases
-      use it.  When the previous section is removed then those comments
-      should be moved here.  // Tom Rhodes -->
-
-    <indexterm><primary>bind9</primary>
-      <secondary>Konfiguration</secondary></indexterm>
-
-    <para>Mit &os;&nbsp;5.3 wurde der <acronym>DNS</acronym>-Server
-      <acronym>BIND</acronym>9 in das Basissystem aufgenommen.  Vorteile
-      der neuen Version sind die verbesserte Sicherheit, ein neues
-      Dateisystem sowie eine automatisierte Konfiguration von
-      &man.chroot.8;.  Der erste Teil dieses Abschnitts beschreibt diese
-      Neuerungen inklusive ihrer Konfiguration, der zweite Teil
-      konzentriert sich auf den Umstieg auf &os;&nbsp;5.3.  Der
-      <acronym>BIND</acronym>-Server wird im Folgenden als &man.named.8;
-      bezeichnet.  Die Grundlagen von <acronym>DNS</acronym> wurden
-      bereits im letzten Abschnitt beschrieben.  Lesen Sie sich diesen
-      Abschnitt noch einmal durch, bevor Sie fortfahren.</para>
-
-    <para>Die Konfigurationsdateien f&uuml;r
-      <application>named</application> befinden sich unter
-      <filename class="directory">/var/named/etc/namedb/</filename> und
-      m&uuml;ssen von Ihnen angepasst werden, bevor sie verwendet werden
-      k&ouml;nnen.  Ein Gro&szlig;teil der &Auml;nderungen betrifft
-      Dateien in diesem Verzeichnis.</para>
-
-    <sect2>
-      <title>Eine Master-Zone einrichten</title>
-
-      <para>Um eine Master-Zone einzurichten, wechseln Sie ins
-        Verzeichnis
-        <filename class="directory">/var/named/etc/namedb/</filename>
-        und geben den folgenden Befehl ein:</para>
-
-      <screen>&prompt.root; <userinput>sh make-localhost</userinput></screen>
-
-      <para>Wenn alles klappt, wird die lokale reverse-DNS-Zonendatei
-        <filename>localhost.rev</filename>
-        (<filename>localhost-v6.rev</filename> bei Verwendung von
-        <acronym>IPv6</acronym>) im Verzeichnis
-        <filename class="directory">master</filename> angelegt.  Da es
-        sich dabei um die Standardkonfigurationsdatei handelt, wird
-        diese automatisch in <filename>named.conf</filename>
-        eingebunden.</para>
-    </sect2>
-
-    <sect2>
-      <title>Eine Slave-Zone einrichten</title>
-
-      <para>Weitere Domains oder Subdomains werden konfiguriert, indem
-        man sie als Slave-Zonen einrichtet.  In den meisten F&auml;llen
-        kann die Datei <filename>master/localhost.rev</filename> einfach in das
-        Verzeichnis <filename class="directory">slave</filename> kopiert
-        und angepasst werden.  Danach werden die Dateien in
-        <filename>named.conf</filename> eingebunden.  Das folgende
-        Beispiel beschreibt die Konfiguration der Domain
-        <hostid role="domainname">example.com</hostid>:</para>
-
-      <programlisting>zone "example.com" {
-        type slave;
-        file "slave/example.com";
-        masters {
-                10.0.0.1;
-        };
-};
-
-zone "0.168.192.in-addr.arpa" {
-        type slave;
-        file "slave/0.168.192.in-addr.arpa";
-        masters {
-                10.0.0.1;
-        };
-};    </programlisting>
-
-      <para>Beachten Sie, dass die Master-<acronym>IP</acronym>-Adresse
-        nur den prim&auml;ren Domainserver festlegt, von dem die Zonen
-        transferiert werden.  Das hei&szlig;t aber nicht, dass dieser
-        Server auch als <acronym>DNS</acronym>-Server arbeitet.</para>
-    </sect2>
-
-    <sect2>
-      <title><acronym>BIND</acronym> automatisch starten</title>
-
-      <para>Um den <application>named</application>-Daemon beim
-        Systemstart automatisch zu starten, f&uuml;gen Sie
-        folgende Zeile in <filename>rc.conf</filename> ein:</para>
-
-      <programlisting>named_enable="YES"</programlisting>
-
-      <para>Obwohl es noch weitere Optionen gibt, sollten
-        Sie <application>named</application> bereits jetzt starten k&ouml;nnen.
-        Zus&auml;tzliche Konfigurationsoptionen werden in
-        &man.rc.conf.5; beschrieben.  Wenn Sie <command>named</command>
-        nicht &uuml;ber die Datei <filename>rc.conf</filename> starten
-        wollen, k&ouml;nnen Sie auch den folgenden Befehl eingeben:</para>
-
-      <screen>&prompt.root; <userinput>/etc/rc.d/named start</userinput></screen>
-    </sect2>
-
-    <sect2>
-      <title><acronym>BIND</acronym>9 absichern</title>
-
-      <para>&os; f&uuml;hrt <application>named</application> automatisch in
-        einer &man.chroot.8;-Umgebung (Sandbox) aus, es gibt aber
-        noch weitere M&ouml;glichkeiten, potentielle Angriffe auf Ihren
-        <acronym>DNS</acronym>-Server abzuwehren.</para>
-
-      <sect3>
-        <title>Zugriffskontrolllisten
-          (<foreignphrase>Access Control Lists</foreignphrase>)
-          verwenden</title>
-
-        <para>Durch Zugriffskontrolllisten k&ouml;nnen Sie die Abfrage
-          von Zoneninformationen einschr&auml;nken.  Dazu definieren Sie
-          das entsprechende Netzwerk im <literal>acl</literal>-Abschnitt
-          und f&uuml;gen anschlie&szlig;end die
-          <acronym>IP</acronym>-Adressen in die Zonenkonfigurationsdatei
-          ein.  Um den Zugriff auf Zoneninformationen zu erlauben,
-          f&uuml;gen Sie Zeilen &auml;hnlich den folgenden ein:</para>
-
-        <programlisting>acl "example.com" {
-        192.168.0.0/24;
-};
-
-zone "example.com" {
-        type slave;
-        file "slave/example.com";
-        masters {
-                10.0.0.1;
-        };
-        allow-query { example.com; };
-};
-
-zone "0.168.192.in-addr.arpa" {
-        type slave;
-        file "slave/0.168.192.in-addr.arpa";
-        masters {
-                10.0.0.1;
-        };
-        allow-query { example.com; };
-};      </programlisting>
-      </sect3>
-
-      <sect3>
-        <title>Die Ausgabe der Versionsnummer unterbinden</title>
-
-        <para>Die Abfrage der Versionsnummer des <acronym>DNS</acronym>-
-          Servers kann einem Angreifer den Zugriff auf das System
-          erm&ouml;glichen.  Er ist dadurch in der Lage, gezielt nach
-          bekannten Sicherheitsl&uuml;cken dieser Version zu suchen und
-          diese auf Ihr System anzuwenden.</para>
-
-        <warning>
-          <para>Die Angabe einer falschen Versionsnummer behebt keine
-            Sicherheitsl&uuml;cken.  Nur die Aktualisierung auf eine
-            Version, die nicht mehr angreifbar ist, sch&uuml;tzt Ihren
-            Server.</para>
-        </warning>
-
-        <para>Dennoch ist es eine gute Idee, eine falsche Angabe im
-          Abschitt <literal>options</literal> der Datei
-          <filename>named.conf</filename> anzugeben:</para>
-
-        <programlisting>options {
-         directory       "/etc/namedb";
-         pid-file        "/var/run/named/pid";
-         dump-file       "/var/dump/named_dump.db";
-         statistics-file "/var/stats/named.stats";
-         version         "None of your business";
-};      </programlisting>
-      </sect3>
-    </sect2>
-  </sect1>
-
   <sect1 id="network-apache">
     <sect1info>
       <authorgroup>
@@ -5601,10 +5154,6 @@ driftfile /var/db/ntp.drift</programlisting>
 	Hierzu ein Beispiel:</para>
 
       <screen>&prompt.root; <userinput>ntpd -p /var/run/ntpd.pid</userinput></screen>
-
-      <note><para>Unter &os;&nbsp;4.X
-	m&uuml;ssen Sie alle Vorkommen von <literal>ntpd</literal>
-	durch <literal>xntpd</literal> ersetzen.</para></note>
     </sect2>
 
     <sect2>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml
index 3b0e49b551..6aa5d40066 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
      The FreeBSD German Documentation Project
 
      $FreeBSD$
-     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.84 2006/04/22 13:17:34 jkois Exp $
-     basiert auf: 1.256
+     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.85 2006/08/01 18:46:05 jkois Exp $
+     basiert auf: 1.259
 -->
 
 <chapter id="ports">
@@ -614,6 +614,14 @@ docbook                     =
 	  <application>CVSup</application> wird im Abschnitt <link
 	  linkend="cvsup">Benutzen von CVSup</link> beschrieben.</para>
 
+	<para>Achten Sie darauf, dass das Verzeichnis <filename
+	  role="directory">/usr/ports</filename> leer ist, bevor Sie
+	  <application>CVSup</application> das erste Mal ausf&uuml;hren!
+	  Haben Sie die Ports-Sammlung zuvor schon aus einer anderen
+	  Quelle installiert, wird <application>CVSup</application>
+	  bereits aus dem Repository entfernte Patches nicht aus der
+	  lokalen Ports-Sammlung l&ouml;schen.</para>
+
 	<step>
 	  <para>Installieren Sie das Paket <filename
 	    role="package">net/cvsup-without-gui</filename>:</para>
@@ -979,7 +987,7 @@ docbook                     =
 	  role="directory">work</filename> nach erfolgter Installation
 	  wieder zu l&ouml;schen.  Einerseits gewinnen Sie dadurch
 	  Speicherplatz, andererseits k&ouml;nnte es sonst zu Problemen
-	  bei der Aktualisierung auf eine neuere Version des Ports
+	  bei der Aktualisierung des Ports auf eine neuere Version
 	  kommen.</para>
 
         <screen>&prompt.root; <userinput>make clean</userinput>
@@ -1176,13 +1184,31 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen>
 	<secondary>aktualisieren</secondary>
       </indexterm>
 
-      <para>Nachdem Sie die Ports-Sammlung auf den neusten
-	Stand gebracht haben, lesen Sie bitte
-	<filename>/usr/ports/UPDATING</filename> bevor
-	Sie einen Port aktualisieren.  In dieser Datei werden
-	Probleme und zus&auml;tzlich durchzuf&uuml;hrende
-	Schritte bei der Aktualisierung einzelner Ports
-	beschrieben.</para>
+      <para>Als erstes sollten sie sich alle installierten Ports
+	anzeigen lassen, von denen eine aktuellere Version in der
+	Ports-Sammlung existiert.  Dazu verwenden Sie den Befehl
+	&man.pkg.version.1;:</para>
+
+      <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_version -v</userinput></screen>
+
+      <sect3 id="ports-file-updating">
+	<title><filename>/usr/ports/UPDATING</filename></title>
+
+	<para>Nachdem Sie die Ports-Sammlung auf den neusten
+	  Stand gebracht haben, lesen Sie bitte
+	  <filename>/usr/ports/UPDATING</filename> bevor
+	  Sie einen Port aktualisieren.  In dieser Datei werden
+	  Probleme und zus&auml;tzlich durchzuf&uuml;hrende
+	  Schritte bei der Aktualisierung einzelner Ports
+	  beschrieben.  Dazu geh&ouml;ren solche Dinge wie
+	  ge&auml;nderte Dateiformate, verschobene Konfigurationsdateien,
+	  aber auch Inkompatibilit&auml;ten zu einer
+	  Vorg&auml;ngerversion.</para>
+
+	<para>Sollte <filename>UPDATING</filename> etwas hier Gesagtem
+	  widersprechen, so gilt das in <filename>UPDATING</filename>
+	  Gesagte.</para>
+      </sect3>
 
       <sect3 id="portupgrade">
 	<title>Ports mit Portupgrade aktualisieren</title>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml
index 72af09c415..eb6e2061c0 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
      The FreeBSD German Documentation Project
 
      $FreeBSD$
-     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml,v 1.71 2006/03/10 14:56:08 jkois Exp $
-     basiert auf: 1.172
+     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml,v 1.72 2006/07/30 17:26:31 jkois Exp $
+     basiert auf: 1.173
 -->
 
 <chapter id="ppp-and-slip">
@@ -270,44 +270,6 @@
 	</note>
       </sect3>
 
-      <sect3>
-	<title>PPP-Ger&auml;tedateien erstellen</title>
-	<indexterm>
-	  <primary>PPP</primary>
-	  <secondary>Ger&auml;tedateien</secondary>
-	</indexterm>
-
-	<para>Unter normalen Umst&auml;nden werden die meisten Anwender
-	  nur ein <devicename>tun</devicename>-Ger&auml;t ben&ouml;tigen:
-	  (<filename>/dev/tun0</filename>).  Weiter unten werden wir
-	  uns statt auf <devicename>tun0</devicename> auch auf
-	  <devicename>tunN</devicename> beziehen, wobei <literal>N</literal>
-	  jedem m&ouml;glichen weiteren Tunnel-Ger&auml;t Ihres Rechners
-	  entspricht.</para>
-
-        <para>Bei FreeBSD-Installationen, die &man.devfs.5; nicht aktiviert
-	  haben (FreeBSD&nbsp;4.X und fr&uuml;here Versionen),
-          sollte &uuml;berpr&uuml;ft werden, ob
-	  <devicename>tun0</devicename> vorhanden ist.  Dies ist nicht
-	  erforderlich, wenn &man.devfs.5; aktiviert ist, da in diesem Fall
-	  Ger&auml;tedateien bei Bedarf erzeugt werden.</para>
-
-	<para>Der einfachste Weg, um sicherzustellen, dass das
-	  <devicename>tun0</devicename>-Ger&auml;t richtig konfiguriert
-	  ist, besteht darin, die Ger&auml;tedatei neu zu erzeugen.
-	  Dazu geben Sie bitte Folgendes ein:</para>
-
-	<screen>&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput>
-&prompt.root; <userinput>sh MAKEDEV tun0</userinput></screen>
-
-	<para>Wenn Sie 16 Tunnel-Ger&auml;te im Kernel ben&ouml;tigen,
-	  k&ouml;nnen Sie die Ger&auml;tedateien mit
-	  folgenden Befehlen erstellen:</para>
-
-	<screen>&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput>
-&prompt.root; <userinput>sh MAKEDEV tun15</userinput></screen>
-      </sect3>
-
       <sect3>
         <title>Automatische Konfiguration von
 	  <application>PPP</application></title>
@@ -1953,14 +1915,8 @@ exit 1
 	  <devicename>sio1</devicename>
 	  (<devicename>COM2</devicename>), angezeigt werden.
 	  Wird ein passendes Ger&auml;t angezeigt, brauchen Sie
-	  keinen neuen Kernel zu erstellen, sondern lediglich
-	  die Ger&auml;tedatei anzulegen.  Wechseln Sie dazu
-	  in das Verzeichnis <filename>/dev</filename> und rufen
-	  <filename>MAKEDEV</filename> wie folgt auf:</para>
-
-	<screen>&prompt.root; <userinput>sh MAKEDEV cuaa0 cuaa1 cuaa2 cuaa3</userinput></screen>
-
-	<para>Wenn Ihr Modem an <devicename>sio1</devicename>
+	  keinen neuen Kernel zu erstellen.  Wenn Ihr Modem an
+	  <devicename>sio1</devicename>
 	  angeschlossen ist (in DOS ist dieser Anschluss als
 	  <devicename>COM2</devicename> bekannt), ist
 	  <filename>/dev/cuaa1</filename> die
@@ -2701,11 +2657,6 @@ tun0: flags=8051&lt;UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST&gt; mtu 1500
 
       <programlisting>device   sl      1</programlisting>
 
-      <para>Unter &os;&nbsp;4.X verwenden Sie hingegen folgenden
-        Eintrag:</para>
-
-      <programlisting>pseudo-device   sl      1</programlisting>
-
       <para>Dieses pseudo-device ist im <filename>GENERIC</filename> Kernel
 	enthalten.  Falls es von Ihnen nicht gel&ouml;scht wurde, sollten
 	Sie hier kein Problem haben.</para>
@@ -3083,19 +3034,6 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH        34 47641234  lo0 -       0.438
 
 	<programlisting>device   sl</programlisting>
 
-	<para>Unter &os;&nbsp;4.X verwenden Sie hingegen folgenden
-	  Eintrag:</para>
-
-	<programlisting>pseudo-device   sl      2</programlisting>
-
-	<note>
-	  <para>Die Zahl am Ende der Zeile steht f&uuml;r die
-	    Anzahl der maximal zur gleichen Zeit m&ouml;glichen
-	    SLIP-Verbindungen.  Seit &os;&nbsp;5.0 hat &man.sl.4;
-	    die F&auml;higkeit des
-	    <foreignphrase>Auto-Clonings</foreignphrase>.</para>
-	</note>
-
 	<para>In der Voreinstellung leitet Ihr &os;-Rechner keine
 	  Pakete weiter.  Wenn Sie Ihren FreeBSD-SLIP-Server als
 	  Router einsetzen m&ouml;chten, m&uuml;ssen Sie die Datei
@@ -3156,10 +3094,8 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH        34 47641234  lo0 -       0.438
 	    Hostnamen sein, deren zugeh&ouml;rige IP-Adresse durch die
 	    Datei <filename>/etc/hosts</filename> oder mithilfe des
 	    Domain Name Service aufgel&ouml;st wird.  Wie die Adressen
-	    aufgel&ouml;st werden, h&auml;ngt seit FreeBSD&nbsp;5.X
-	    von den Einstellungen in <filename>/etc/nsswitch.conf</filename>
-	    und auf FreeBSD&nbsp;4.X von den Einstellungen in
-	    <filename>/etc/host.conf</filename> ab.  Die Netzwerkmaske
+	    aufgel&ouml;st werden, h&auml;ngt von den Einstellungen in
+	    <filename>/etc/nsswitch.conf</filename> ab.  Die Netzwerkmaske
 	    kann ein Name sein, der durch
 	    eine Suche in <filename>/etc/networks</filename> aufgel&ouml;st
 	    werden kann.  Auf einem Beispielsystem, w&uuml;rde die Datei
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml
index 634f5b6d02..2ce9e35531 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml
@@ -2,8 +2,8 @@
      The FreeBSD Documentation Project
      The FreeBSD German Documentation Project
      $FreeBSD$
-     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/printing/chapter.sgml,v 1.39 2006/01/13 18:37:09 jkois Exp $
-     basiert auf: 1.95
+     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/printing/chapter.sgml,v 1.40 2006/07/30 17:26:31 jkois Exp $
+     basiert auf: 1.96
 -->
 
 <chapter id="printing">
@@ -654,69 +654,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold</screen>
 	</sect4>
       </sect3>
 
-      <sect3 id="printing-dev-ports">
-	<title>Hinzuf&uuml;gen der
-	  <filename>/dev</filename>-Eintr&auml;ge f&uuml;r die
-	  Schnittstelle</title>
-
-	<note>
-	  <para>FreeBSD&nbsp;5.0 verf&uuml;gt &uuml;ber das
-	    <literal>devfs</literal>-Dateisystem, das die notwendigen
-	    Ger&auml;tedateien automatisch anlegt.  Wenn Sie FreeBSD
-	    mit aktiviertem <literal>devfs</literal> benutzen,
-	    k&ouml;nnen Sie diesen Abschnitt
-	    &uuml;berspringen.</para>
-	</note>
-
-	<para>Damit Programme auf die Schnittstelle zugreifen
-	  k&ouml;nnen, muss nicht nur der Kernel richtig
-	  konfiguriert sein, sondern es muss auch eine
-	  Ger&auml;tedatei im <filename>/dev</filename>-Verzeichnis
-	  angelegt werden.</para>
-
-	<para><emphasis>So legen Sie eine Ger&auml;tedatei im
-	  <filename>/dev</filename>-Verzeichnis an:</emphasis></para>
-
-	<procedure>
-	  <step>
-	    <para>Werden Sie <username>root</username> mithilfe des
-	      &man.su.1;-Befehls.  Geben Sie das Kennwort von
-	      <username>root</username> ein, sobald Sie dazu
-	      aufgefordert werden.</para>
-	  </step>
-
-	  <step>
-	    <para>Wechseln Sie in das
-	      <filename>/dev</filename>-Verzeichnis:</para>
-
-	    <screen>&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput></screen>
-	  </step>
-
-	  <step>
-	    <para>Geben Sie ein:</para>
-
-	    <screen>&prompt.root; <userinput>./MAKEDEV <replaceable>Schnittstelle</replaceable></userinput></screen>
-
-	    <para><replaceable>Schnittstelle</replaceable> ist der
-	      Ger&auml;tename f&uuml;r die Schnittstelle, die Sie
-	      einrichten.  Benutzen Sie <literal>lpt0</literal>
-	      f&uuml;r einen Drucker an der ersten parallelen
-	      Schnittstelle, <literal>lpt1</literal> f&uuml;r einen
-	      Drucker an der zweiten, usw.  Benutzen Sie
-	      <literal>ttyd0</literal> f&uuml;r die erste serielle
-	      Schnittstelle, <literal>ttyd1</literal> f&uuml;r die
-	      zweite, usw.</para>
-	  </step>
-
-	  <step>
-	    <para>Um zu pr&uuml;fen, ob die Ger&auml;tedateien
-	      angelegt wurden, geben Sie ein:</para>
-
-	    <screen>&prompt.root; <userinput>ls -l <replaceable>Schnittstelle</replaceable></userinput></screen>
-	  </step>
-	</procedure>
-
-	<sect4 id="printing-parallel-port-mode">
+      <sect3 id="printing-parallel-port-mode">
 	  <title>Kommunikationseinstellungen f&uuml;r die parallele
 	    Schnittstelle</title>
 
@@ -724,7 +662,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold</screen>
 	    mit Ihrem Drucker benutzen, haben Sie die Wahl zwischen
 	    Interrupt-gesteuerter oder Polling-Daten&uuml;bertragung.
 	    Der generische Druckerger&auml;tetreiber &man.lpt.4; in
-	    FreeBSD&nbsp;4.X und 5.X benutzt das &man.ppbus.4;-System,
+	    FreeBSD benutzt das &man.ppbus.4;-System,
 	    das die parallele Schnittstelle mithilfe des
 	    &man.ppc.4;-Treibers steuert.</para>
 
@@ -774,19 +712,8 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold</screen>
 
 	      <itemizedlist>
 		<listitem>
-		  <para>Um die Interrupt-Steuerung in FreeBSD&nbsp;4.X
-		    zu aktivieren, f&uuml;gen Sie die
-		    <literal>irq</literal>-Angabe hinzu:</para>
-
-		  <programlisting>device ppc0 at isa? irq <replaceable>N</replaceable></programlisting>
-
-		  <para>Ersetzen Sie <replaceable>N</replaceable>
-		    durch die Nummer der IRQ-Leitung, die dieser
-		    parallelen Schnittstelle zugewiesen ist.</para>
-
-		  <para>In FreeBSD&nbsp;5.X &auml;ndern Sie in der
-		    Datei <filename>/boot/device.hints</filename> die
-		    Zeile:</para>
+		  <para>Um die Interrupt-Steuerung zu aktivieren,
+		    passen Sie die folgende Zeile an:</para>
 
 		  <programlisting>hint.ppc.0.irq="<replaceable>N</replaceable>"</programlisting>
 
@@ -802,24 +729,15 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold</screen>
 
 		<listitem>
 		  <para>Wenn Sie den Polling-Modus verwenden
-		    m&ouml;chten, lassen Sie die
-		    <literal>irq</literal>-Angabe weg:</para>
-
-		  <para>Benutzen Sie folgende Zeile f&uuml;r
-		    FreeBSD&nbsp;4.X:</para>
-
-		  <programlisting>device ppc0 at isa?</programlisting>
-
-		  <para>In FreeBSD&nbsp;5.X entfernen Sie diese Zeile
-		    aus <filename>/boot/device.hints</filename>, oder
-		    kommentieren Sie sie aus:</para>
+		    m&ouml;chten, entfernen Sie die folgende Zeile
+		    aus <filename>/boot/device.hints</filename>:</para>
 
 		  <programlisting>hint.ppc.0.irq="<replaceable>N</replaceable>"</programlisting>
 
 		  <para>Sollte der Treiber die Schnittstelle dennoch
 		    im Interrupt-Modus betreiben, k&ouml;nnte dies an
 		    der Aktivierung durch das &man.acpi.4;-System in
-		    FreeBSD&nbsp;5.X liegen.  Bitte pr&uuml;fen Sie die
+		    FreeBSD liegen.  Bitte pr&uuml;fen Sie die
 		    ACPI- und die BIOS-Konfiguration.</para>
 		</listitem>
 	      </itemizedlist>
@@ -863,9 +781,9 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold</screen>
 	    jedem Systemstart automatisch ausgef&uuml;hrt wird.
 	    &man.lptcontrol.8; enth&auml;lt weitere
 	    Informationen.</para>
-	</sect4>
+     </sect3>
 
-	<sect4 id="printing-testing">
+     <sect3 id="printing-testing">
 	  <title>Kommunikation mit den Drucker pr&uuml;fen</title>
 
 	  <para>Bevor Sie mit der Konfiguration des
@@ -917,7 +835,7 @@ showpage</programlisting>
 	      produziert.</para>
 	  </note>
 
-	  <sect5 id="printing-checking-parallel">
+	<sect4 id="printing-checking-parallel">
 	    <title>Einen Paralleldrucker pr&uuml;fen</title>
 
 	    <indexterm>
@@ -1000,9 +918,9 @@ showpage</programlisting>
 	      Formatierungen: die Software-Konfiguration enth&auml;lt
 	      Informationen zum Umformatieren von
 	      Druckauftr&auml;gen.</para>
-	  </sect5>
+	</sect4>
 
-	  <sect5 id="printing-checking-serial">
+	<sect4 id="printing-checking-serial">
 	    <title>Einen seriellen Drucker pr&uuml;fen</title>
 
 	    <indexterm>
@@ -1119,7 +1037,6 @@ showpage</programlisting>
 	      Formatierungen: die Software-Konfiguration enth&auml;lt
 	      Informationen zum Umformatieren von
 	      Druckauftr&auml;gen.</para>
-	  </sect5>
 	</sect4>
       </sect3>
 
@@ -1416,15 +1333,12 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\
 	<sect4 id="printing-device">
 	  <title>Festlegen der Drucker-Ger&auml;tedatei</title>
 
-	  <para>Im Abschnitt <link
-	    linkend="printing-dev-ports">Hinzuf&uuml;gen der
-	    <filename>/dev</filename>-Eintr&auml;ge f&uuml;r die
-	    Schnittstelle</link> haben Sie die korrekten
-	    Ger&auml;tedatei f&uuml;r die Schnittstelle identifiziert
-	    und angelegt.  Das <application>LPD</application>-System
-	    muss nun erfahren, welche Ger&auml;tedatei es
-	    f&uuml;r die Daten&uuml;bertragung zum Drucker verwenden
-	    soll.</para>
+	  <para>Nachdem Sie die die korrekten Ger&auml;tedatei
+	    f&uuml;r die Schnittstelle identifiziert und angelegt
+	    haben, m&uuml;ssen Sie dem
+	    <application>LPD</application>-System mitteilen, welche
+	    Ger&auml;tedatei es f&uuml;r die Daten&uuml;bertragung
+	    zum Drucker verwenden soll.</para>
 
 	  <para>Geben Sie die Ger&auml;tedatei durch das Attribut
 	    <literal>lp</literal> in
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml
index aa66fbf421..240aeb4fd5 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
      The FreeBSD German Documentation Project
 
      $FreeBSD$
-     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.142 2006/04/28 18:25:52 jkois Exp $
-     basiert auf: 1.293
+     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.144 2006/08/01 18:54:44 jkois Exp $
+     basiert auf: 1.296
 -->
 
 <chapter id="security">
@@ -79,7 +79,7 @@
 
       <listitem>
 	<para>Wissen, wie Sie <application>Kerberos5</application>
-	  ab 5.0-Release einrichten.</para>
+	  unter &os; einrichten.</para>
       </listitem>
 
       <listitem>
@@ -963,11 +963,10 @@
 	zu s&auml;ttigen.  Diese Art des Angriffs kann alle mbuf-Strukturen
 	auf dem Server aufbrauchen und damit den Server stilllegen,
 	insbesondere wenn der Server nicht in der Lage ist, die generierten
-	ICMP-Antworten schnell genug abzuf&uuml;hren.  &os;-4.X-Kernel
-	kennen die Option <option>ICMP_BANDLIM</option>, die die
-	Auswirkungen von solchen Angriffen begrenzen kann.  Neuere Kernel
-	verwenden hingegen die <application>sysctl</application>-Variable
-	<literal>net.inet.icmp.icmplim</literal>.  Die letzte
+	ICMP-Antworten schnell genug abzuf&uuml;hren.  Verwenden Sie die
+	<application>sysctl</application>-Variable
+	<literal>net.inet.icmp.icmplim</literal>, um die Auswirkungen
+	solcher Angriffe zu begrenzen.  Die letzte
 	weit verbreitete Form von Sprungbrett-Angriffen verwendet
 	interne <application>inetd</application>-Dienste wie den
 	UDP <application>echo</application>-Dienst.  Der Angreifer f&auml;lscht
@@ -1124,13 +1123,9 @@
     <sect2>
       <title>Erkennen der Verschl&uuml;sselungsmethode</title>
 
-      <para>Vor &os;&nbsp;4.4 war <filename>libcrypt.a</filename> ein
-        symbolischer Link, der auf die Library zeigte, die die
-	Verschl&uuml;sselungsroutinen enthielt.  Seit &os;&nbsp;4.4 enth&auml;lt
-	<filename>libcrypt.a</filename> verschiedene Hash-Funktionen, deren
-	Anwendung sich konfigurieren l&auml;sst.  Momentan werden
-	DES-, MD5- und Blowfish-Hash Funktionen unterst&uuml;tzt.  In der
-	Voreinstellung benutzt &os; die MD5-Hash Funktion.</para>
+      <para>Derzeit werden DES-, MD5- und Blowfish-Hash-Funktionen
+	unterst&uuml;tzt.  In der
+	Voreinstellung benutzt &os; die MD5-Hash-Funktion.</para>
 
       <para>Sie k&ouml;nnen leicht herausfinden, welche
 	Verschl&uuml;sselungsmethode von &os; verwendet wird.  Ein Weg
@@ -1167,56 +1162,47 @@
       <secondary>Einmalpassw&ouml;rter</secondary>
     </indexterm>
 
-    <para>S/Key ist ein Einmalpasswort System, das auf einer nicht
-      umkehrbaren Hash-Funktion beruht.  Aus Kompatibilit&auml;tsgr&uuml;nden
-      benutzt &os; MD4-Hashes, andere Systeme benutzen MD5 und DES-MAC.
-      S/Key ist seit Version 1.1.5 Teil des &os;-Basissystems und wird
-      auf einer wachsenden Anzahl anderer Systeme benutzt.  S/Key
-      ist eine gesch&uuml;tzte Warenmarke von
-      Bell Communications Research, Inc.</para>
-
-    <para>Ab &os;&nbsp;5.0 wurde S/Key durch OPIE
-      (One-time Passwords In Everything), das die gleichen Funktionen
-      bietet, abgel&ouml;st.  OPIE benutzt MD5 Hash-Funktionen.</para>
+    <para>In der Voreinstellung unterst&uuml;tzt &os;
+      OPIE (<foreignphrase>One-time Passwords in
+      Everything</foreignphrase>, das in der Regel MD5-Hash-Funktionen
+      einsetzt.</para>
 
     <para>Im Folgenden werden drei verschiedene
-      Passw&ouml;rter verwendet.  Das Erste ist Ihr normales System- oder
+      Passw&ouml;rter verwendet.  Das erste ist Ihr normales System- oder
       Kerberos-Passwort und wird im Folgenden <quote>System-Passwort</quote>
-      genannt.  Das Zweite ist das Einmalpasswort, das bei S/Key
-      von <command>key</command> oder bei OPIE von
-      <command>opiekey</command> generiert wird.  Dieses Passwort wird von
-      den Programmen <command>keyinit</command> oder
-      <command>opiepasswd</command> und dem Login-Programm akzeptiert.  Im
-      Folgenden wird es <quote>Einmalpasswort</quote> genannt.  Das Dritte
-      Passwort ist das geheime Passwort, das Sie mit den Programmen
-      <command>key</command>/<command>opiekey</command> (manchmal auch mit
-      <command>keyinit</command>/<command>opiepasswd</command>) zum Erstellen
+      genannt.  Das zweite ist das Einmalpasswort, das bei OPIE von
+      <command>opiekey</command> generiert und von
+      <command>opiepasswd</command> und dem Login-Programm akzeptiert wird.
+      Im Folgenden wird es <quote>Einmalpasswort</quote> genannt.  Das dritte
+      Passwort ist das geheime Passwort, das Sie mit
+      <command>opiekey</command> (manchmal auch mit
+      <command>opiepasswd</command>) zum Erstellen
       der Einmalpassw&ouml;rter verwenden.  Dieses Passwort
       werden wir im Folgenden <quote>geheimes Passwort</quote>
       oder schlicht <quote>Passwort</quote> nennen.</para>
 
     <para>Das geheime Passwort steht in keiner Beziehung zu Ihrem
       System-Passwort, beide k&ouml;nnen gleich sein, obwohl das nicht
-      empfohlen wird.  Die geheimen Passw&ouml;rter von S/Key oder
+      empfohlen wird.  Die geheimen Passw&ouml;rter von
       OPIE sind nicht auf eine L&auml;nge von 8&nbsp;Zeichen,
       wie alte &unix; Passw&ouml;rter<footnote>
 	<para>Unter &os; darf das System-Passwort maximal
 	  128&nbsp;Zeichen lang sein.</para></footnote>, beschr&auml;nkt.
       Sie k&ouml;nnen so lang sein, wie Sie wollen.  Gebr&auml;uchlich sind
       Passw&ouml;rter, die sich aus sechs bis sieben W&ouml;rtern
-      zusammensetzen.  Das S/Key oder OPIE System arbeitet
+      zusammensetzen.  Das OPIE-System arbeitet
       gr&ouml;&szlig;tenteils unabh&auml;ngig von den
-      auf &unix; Systemen verwendeten Passwort-Mechanismen.</para>
+      auf &unix;-Systemen verwendeten Passwort-Mechanismen.</para>
 
     <para>Neben dem Passwort gibt es noch zwei Werte, die f&uuml;r
-      S/Key und OPIE wichtig sind.  Der erste ist der
+      OPIE wichtig sind.  Der erste ist der
       <quote>Initialwert</quote> (engl. <foreignphrase>seed</foreignphrase>
       oder <foreignphrase>key</foreignphrase>), der aus zwei Buchstaben
       und f&uuml;nf Ziffern besteht.  Der zweite Wert ist der
       <quote>Iterationsz&auml;hler</quote>, eine Zahl zwischen
-      1 und 100.  S/Key generiert das Einmalpasswort, indem
+      1 und 100.  OPIE generiert das Einmalpasswort, indem
       es den Initialwert und das geheime Passwort aneinander h&auml;ngt
-      und dann die MD4/MD5 Hash-Funktion so oft, wie durch den
+      und dann die MD5-Hash-Funktion so oft, wie durch den
       Iterationsz&auml;hler gegeben, anwendet.  Das Ergebnis wird in
       sechs englische W&ouml;rter umgewandelt, die Ihr Einmalpasswort
       sind.  Das Authentifizierungssystem (meistens PAM) merkt sich das
@@ -1228,67 +1214,47 @@
       Iterationsz&auml;hler wird nach jeder erfolgreichen Anmeldung um
       eins verringert und stellt so die Synchronisation zwischen Benutzer
       und Login-Programm sicher.  Wenn der Iterationsz&auml;hler den
-      Wert 1 erreicht, m&uuml;ssen S/Key und OPIE neu initialisiert
-      werden.</para>
+      Wert 1 erreicht, muss OPIE neu initialisiert werden.</para>
 
-    <para>In jedem System werden drei Programme verwendet, die weiter unten
-      beschrieben werden.  Die Programme <command>key</command> und
-      <command>opiekey</command> verlangen einen Iterationsz&auml;hler,
-      einen Initialwert und ein geheimes Passwort.  Daraus generieren
-      sie ein Einmalpasswort oder eine Liste von
-      Einmalpassw&ouml;rtern.  Die Programme <command>keyinit</command>
-      und <command>opiepasswd</command> werden benutzt, um S/Key bzw.
-      OPIE zu initialisieren.  Mit ihnen k&ouml;nnen Passw&ouml;rter,
-      Iterationsz&auml;hler oder Initialwerte ge&auml;ndert werden.
-      Als Parameter verlangen sie entweder ein geheimes Passwort
-      oder einen Iterationsz&auml;hler oder einen Initialwert und ein
-      Einmalpasswort.  Die Programme <command>keyinfo</command>
-      und <command>opieinfo</command> geben den momentanen
+    <para>In jedem System werden mehrere Programme verwendet, die weiter
+      unten beschrieben werden.  <command>opiekey</command> verlangt
+      einen Iterationsz&auml;hler, einen Initialwert und ein geheimes
+      Passwort.  Daraus generiert es ein Einmalpasswort oder eine Liste
+      von Einmalpassw&ouml;rtern.  <command>opiepasswd</command> wird
+      dazu benutzt, um OPIE zu initialisieren.  Mit diesem Programm
+      k&ouml;nnen Passw&ouml;rter, Iterationsz&auml;hler oder
+      Initialwerte ge&auml;ndert werden.  Als Parameter verlangt es
+      entweder ein geheimes Passwort oder einen Iterationsz&auml;hler
+      oder einen Initialwert und ein Einmalpasswort.
+      <command>opieinfo</command> hingegen gibt den momentanen
       Iterationsz&auml;hler und Initialwert eines Benutzers aus.  Diese
-      werden aus den Dateien <filename>/etc/skeykeys</filename> bzw.
-      <filename>/etc/opiekeys</filename> ermittelt.</para>
+      werden aus der Datei <filename>/etc/opiekeys</filename>
+      ermittelt.</para>
       <!-- Credential Dateien -->
 
     <para>Im Folgenden werden vier verschiedene T&auml;tigkeiten beschrieben.
-      Zuerst wird erl&auml;utert, wie <command>keyinit</command> oder
+      Zuerst wird erl&auml;utert, wie
       <command>opiepasswd</command> &uuml;ber eine gesicherte Verbindung
       eingesetzt werden, um Einmalpassw&ouml;rter das erste Mal
       zu konfigurieren oder das Passwort oder den Initialwert
       zu &auml;ndern.  Als n&auml;chstes wird erkl&auml;rt, wie
-      <command>keyinit</command> oder <command>opiepasswd</command>
-      &uuml;ber eine nicht gesicherte Verbindung, zusammen mit
-      <command>key</command> oder <command>opiekey</command> &uuml;ber eine
-      gesicherte Verbindung, eingesetzt werden, um dasselbe zu erreichen.
-      Als drittes wird beschrieben, wie
-      <command>key</command>/<command>opiekey</command> genutzt werden,
+      <command>opiepasswd</command> &uuml;ber eine nicht gesicherte
+      Verbindung, oder zusammen mit <command>opiekey</command> &uuml;ber
+      eine gesicherte Verbindung eingesetzt werden, um dasselbe zu
+      erreichen. Als drittes wird beschrieben, wie
+      <command>opiekey</command> genutzt wird,
       um sich &uuml;ber eine nicht gesicherte Verbindung anzumelden.
-      Die vierte T&auml;tigkeit beschreibt, wie mit <command>key</command>
-      oder <command>opiekey</command> eine Reihe von Schl&uuml;sseln
-      generiert werden, die Sie sich aufschreiben oder ausdrucken k&ouml;nnen,
+      Die vierte T&auml;tigkeit beschreibt, wie mit
+      <command>opiekey</command> eine Reihe von Schl&uuml;sseln
+      generiert wird, die Sie sich aufschreiben oder ausdrucken k&ouml;nnen,
       um sich von Orten anzumelden, die &uuml;ber keine gesicherten
       Verbindungen verf&uuml;gen.</para>
 
     <sect2>
       <title>Einrichten &uuml;ber eine gesicherte Verbindung</title>
 
-      <para>Benutzen Sie <command>keyinit</command> um S/Key das erste
-	Mal einzurichten, das Passwort oder den Initialwert
-	zu &auml;ndern, w&auml;hrend Sie &uuml;ber eine gesicherte
-	Verbindung, das hei&szlig;t an der Konsole oder &uuml;ber
-	<application>SSH</application> angemeldet, sind:</para>
-
-      <screen>&prompt.user; <userinput>keyinit</userinput>
-Adding unfurl:
-Reminder - Only use this method if you are directly connected.
-If you are using telnet or rlogin exit with no password and use keyinit -s.
-Enter secret password:
-Again secret password:
-
-ID unfurl s/key is 99 to17757
-DEFY CLUB PRO NASH LACE SOFT</screen>
-
-      <para>Mit OPIE benutzen Sie stattdessen
-	<command>opiepasswd</command>:</para>
+      <para>Um OPIE erstmals zu initalisieren, rufen Sie
+	<command>opiepasswd</command> auf:</para>
 
       <screen>&prompt.user; <userinput>opiepasswd -c</userinput>
 [grimreaper] ~ $ opiepasswd -f -c
@@ -1301,7 +1267,7 @@ Enter new secret pass phrase:
 Again new secret pass phrase:
 ID unfurl OTP key is 499 to4268
 MOS MALL GOAT ARM AVID COED
-</screen>
+      </screen>
 
       <para>Nach der Aufforderung <prompt>Enter new secret pass phrase:</prompt>
 	oder <prompt>Enter secret password:</prompt> geben Sie bitte Ihr
@@ -1323,29 +1289,14 @@ MOS MALL GOAT ARM AVID COED
       <para>Um Einmalpassw&ouml;rter &uuml;ber eine nicht gesicherte
 	Verbindung einzurichten, oder das geheime Passwort zu &auml;ndern,
         m&uuml;ssen Sie &uuml;ber eine gesicherte Verbindung zu einer Stelle
-	verf&uuml;gen, an der Sie die Kommandos <command>key</command>
-	oder <command>opiekey</command> ausf&uuml;hren.  Dies kann
-	ein <quote>Desk Accessory</quote> auf einem &macintosh; oder
-	die Eingabeaufforderung auf einer Maschine, der Sie vertrauen, sein.
-	Zudem m&uuml;ssen Sie einen Iterationsz&auml;hler vorgeben (100
-	ist ein guter Wert) und einen Initialwert w&auml;hlen, wobei
-	Sie auch einen zuf&auml;llig generierten benutzen k&ouml;nnen.
-	Benutzen Sie <command>keyinit -s</command> &uuml;ber die ungesicherte
+	verf&uuml;gen, an der Sie <command>opiekey</command> ausf&uuml;hren.
+	Dies kann etwa die Eingabeaufforderung auf einer Maschine, der Sie
+	vertrauen, sein.  Zudem m&uuml;ssen Sie einen Iterationsz&auml;hler
+	vorgeben (100 ist ein guter Wert) und einen Initialwert w&auml;hlen,
+	wobei Sie auch einen zuf&auml;llig generierten benutzen k&ouml;nnen.
+	Benutzen Sie <command>opiepasswd</command> &uuml;ber die ungesicherte
 	Verbindung zu der Maschine, die Sie einrichten wollen:</para>
 
-      <screen>&prompt.user; <userinput>keyinit -s</userinput>
-Updating unfurl:
-Old key: to17758
-Reminder you need the 6 English words from the key command.
-Enter sequence count from 1 to 9999: <userinput>100</userinput>
-Enter new key [default to17759]:
-s/key 100 to 17759
-s/key access password:
-s/key access password:<userinput>CURE MIKE BANE HIM RACY GORE</userinput>
-</screen>
-
-      <para>Mit OPIE benutzen Sie <command>opiepasswd</command>:</para>
-
       <screen>&prompt.user; <userinput>opiepasswd</userinput>
 
 Updating unfurl:
@@ -1359,22 +1310,14 @@ New secret pass phrase:
 
 ID mark OTP key is 499 gr4269
 LINE PAP MILK NELL BUOY TROY
-</screen>
+      </screen>
 
       <para>Dr&uuml;cken Sie <keycap>Return</keycap>, um die Vorgabe
-	f&uuml;r den Initialwert, der von <command>keyinit</command>
-	<literal>key</literal> genannt wird, zu akzeptieren.  Bevor
+	f&uuml;r den Initialwert zu akzeptieren.  Bevor
 	Sie nun das Zugriffspasswort
 	(engl. <foreignphrase>access password</foreignphrase>)
 	eingeben, rufen Sie &uuml;ber die gesicherte Verbindung
-	<command>key</command> mit denselben Parametern auf:</para>
-
-      <screen>&prompt.user; <userinput>key 100 to17759</userinput>
-Reminder - Do not use this program while logged in via telnet or rlogin.
-Enter secret password: <userinput>&lt;secret password&gt;</userinput>
-CURE MIKE BANE HIM RACY GORE</screen>
-
-      <para>Mit OPIE benutzen Sie <command>opiekey</command>:</para>
+	<command>opikey</command> mit denselben Parametern auf:</para>
 
       <screen>&prompt.user; <userinput>opiekey 498 to4268</userinput>
 Using the MD5 algorithm to compute response.
@@ -1390,7 +1333,7 @@ GAME GAG WELT OUT DOWN CHAT
     <sect2>
       <title>Erzeugen eines einzelnen Einmalpasswortes</title>
 
-      <para>Nachdem Sie S/Key oder OPIE eingerichtet haben, werden Sie beim
+      <para>Nachdem Sie OPIE eingerichtet haben, werden Sie beim
 	n&auml;chsten Anmelden wie folgt begr&uuml;&szlig;t:</para>
 
 <screen>&prompt.user; <userinput>telnet example.com</userinput>
@@ -1400,24 +1343,11 @@ Escape character is '^]'.
 
 FreeBSD/i386 (example.com) (ttypa)
 
-login: <userinput>&lt;username&gt;</userinput>
-s/key 97 fw13894
-Password: </screen>
-
-      <para>OPIE begr&uuml;&szlig;t Sie wie folgt:</para>
-
-<screen>&prompt.user; <userinput>telnet example.com</userinput>
-Trying 10.0.0.1...
-Connected to example.com
-Escape character is '^]'.
-
-FreeBSD/i386 (example.com) (ttypa)
-
 login: <userinput>&lt;username&gt;</userinput>
 otp-md5 498 gr4269 ext
 Password: </screen>
 
-      <para>Anmerkung: S/Key und OPIE besitzen eine n&uuml;tzliche Eigenschaft,
+      <para>Anmerkung: OPIE besitzt eine n&uuml;tzliche Eigenschaft,
 	die hier nicht gezeigt ist.  Wenn Sie an der Eingabeaufforderung
 	<keycap>Return</keycap> eingeben, wird die echo-Funktion eingeschaltet,
 	das hei&szlig;t Sie sehen, was Sie tippen.  Dies ist besonders
@@ -1430,23 +1360,16 @@ Password: </screen>
 
       <para>Jetzt m&uuml;ssen Sie Ihr Einmalpasswort generieren,
 	um der Anmeldeaufforderung nachzukommen.  Dies muss auf
-	einem gesicherten System geschehen, auf dem Sie <command>key</command>
+	einem gesicherten System geschehen, auf dem Sie
 	oder <command>opiekey</command> ausf&uuml;hren k&ouml;nnen.
-	Diese Programme gibt es &uuml;brigens auch f&uuml;r DOS, &windows; und
-	&macos;.  Beide Programme ben&ouml;tigen den Iterationsz&auml;hler
+	Dieses Programm gibt es &uuml;brigens auch f&uuml;r DOS, &windows; und
+	&macos;.  Es ben&ouml;tigt den Iterationsz&auml;hler
 	sowie den Initialwert als Parameter, die Sie mittels
-	<quote>cut-and-paste</quote> direkt von der Login Aufforderung
+	<quote>cut-and-paste</quote> direkt von der Login-Aufforderung
 	nehmen k&ouml;nnen.</para>
 
       <para>Auf dem sicheren System:</para>
 
-      <screen>&prompt.user; <userinput>key 97 fw13894</userinput>
-Reminder - Do not use this program while logged in via telnet or rlogin.
-Enter secret password:
-WELD LIP ACTS ENDS ME HAAG</screen>
-
-      <para>Mit OPIE:</para>
-
       <screen>&prompt.user; <userinput>opiekey 498 to4268</userinput>
 Using the MD5 algorithm to compute response.
 Reminder: Don't use opiekey from telnet or dial-in sessions.
@@ -1454,15 +1377,7 @@ Enter secret pass phrase:
 GAME GAG WELT OUT DOWN CHAT</screen>
 
       <para>Mit dem jetzt generierten Einmalpasswort k&ouml;nnen
-	Sie die Anmeldeprozedur fortsetzen:</para>
-
-      <screen>login: <userinput>&lt;username&gt;</userinput>
-s/key 97 fw13894
-Password: <userinput>&lt;return to enable echo&gt;</userinput>
-s/key 97 fw13894
-Password [echo on]: WELD LIP ACTS ENDS ME HAAG
-Last login: Tue Mar 21 11:56:41 from 10.0.0.2 ...</screen>
-
+	Sie die Anmeldeprozedur fortsetzen.</para>
     </sect2>
 
     <sect2>
@@ -1471,21 +1386,10 @@ Last login: Tue Mar 21 11:56:41 from 10.0.0.2 ...</screen>
       <para>Manchmal m&uuml;ssen Sie sich an Orte begeben, an denen
 	Sie keinen Zugriff auf eine sichere Maschine oder eine
 	sichere Verbindung haben.  In diesem Fall k&ouml;nnen Sie
-	vorher mit <command>key</command> oder <command>opiekey</command>
+	vorher mit <command>opiekey</command>
 	einige Einmalpassw&ouml;rter generieren, die Sie sich
 	ausdrucken und mitnehmen k&ouml;nnen.  Zum Beispiel:</para>
 
-      <screen>&prompt.user; <userinput>key -n 5 30 zz99999</userinput>
-Reminder - Do not use this program while logged in via telnet or rlogin.
-Enter secret password: <userinput>&lt;secret password&gt;</userinput>
-26: SODA RUDE LEA LIND BUDD SILT
-27: JILT SPY DUTY GLOW COWL ROT
-28: THEM OW COLA RUNT BONG SCOT
-29: COT MASH BARR BRIM NAN FLAG
-30: CAN KNEE CAST NAME FOLK BILK</screen>
-
-      <para>Mit OPIE:</para>
-
       <screen>&prompt.user; <userinput>opiekey -n 5 30 zz99999</userinput>
 Using the MD5 algorithm to compute response.
 Reminder: Don't use opiekey from telnet or dial-in sessions.
@@ -1513,63 +1417,14 @@ Enter secret pass phrase: <userinput>&lt;secret password&gt;</userinput>
       <title>Einschr&auml;nken der Benutzung von
 	System-Passw&ouml;rtern</title>
 
-      <para>Mit S/Key k&ouml;nnen Sie die Verwendung von
-	System-Passw&ouml;rtern, basierend auf dem Hostnamen,
-	Benutzernamen, Terminal oder IP-Adresse, einschr&auml;nken.
-	Die Beschr&auml;nkungen werden in
-	<filename>/etc/skey.access</filename> definiert.  Die
-	Manualpage &man.skey.access.5; beschreibt das Format dieser
-	Datei sowie einige Vorsichtsma&szlig;nahmen, die Sie treffen
-	sollten, bevor Sie diese Datei einsetzen.</para>
-
-      <para>Wenn <filename>/etc/skey.access</filename> nicht existiert
-	(wie auf &os;&nbsp;4.X Systemen), dann d&uuml;rfen sich
-	alle Benutzer mit ihren System-Passw&ouml;rtern anmelden.
-	Wenn die Datei existiert, dann m&uuml;ssen alle Benutzer
-	S/Key zum Anmelden benutzen.  Ausnahmen m&uuml;ssen explizit
-	in <filename>skey.access</filename> konfiguriert werden.
-	In allen F&auml;llen werden System-Passw&ouml;rter
-	beim Anmelden auf der Konsole erlaubt.</para>
-
-      <para>Das folgende Beispiel f&uuml;r <filename>skey.access</filename>
-	zeigt die drei gel&auml;ufigsten Konfigurationsoptionen:</para>
-
-      <para>Das folgende Beispiel zeigt die drei h&auml;ufigsten
-	Ausnahmen:</para>
-
-      <programlisting>permit internet 192.168.0.0 255.255.0.0
-permit user fnord
-permit port ttyd0</programlisting>
-
-      <para>Die erste Zeile (<literal>permit internet</literal>) erlaubt
-	es Benutzern, deren IP-Adresse, die immer noch gef&auml;lscht werden
-	kann, mit dem angegebenen Wert und der angegebenen Maske
-	&uuml;bereinstimmt, System-Passw&ouml;rter zu benutzen.  Dies
-	sollte nicht als Sicherheitsmechanismus missverstanden werden,
-	sondern sollte autorisierte Benutzer daran erinnern, dass sie
-	ein ungesichertes Netzwerk benutzen und sich mit S/Key anmelden
-	m&uuml;ssen.</para>
-
-      <para>Die zweite Zeile (<literal>permit user</literal>) erlaubt
-	es dem angegebenen Benutzer, hier <username>fnord</username>,
-	jederzeit System-Passw&ouml;rter zu verwenden.  Dies sollte
-	allerdings nur f&uuml;r Benutzer konfiguriert werden, die das
-	<command>key</command> Programm nicht benutzen k&ouml;nnen (Leute
-	mit <quote>dumb</quote> Terminals oder wirklich uneinsichtige).</para>
-
-      <para>Die dritte Zeile (<literal>permit port</literal>) erlaubt allen
-	Benutzern, die sich an dem angegebenen Terminal anmelden,
-	System-Passw&ouml;rter zu benutzen.  Sie sollte f&uuml;r
-	Einw&auml;hlverbindungen genutzt werden.</para>
-
-      <para>Wie S/Key kann OPIE die Verwendung von System-Passw&ouml;rtern
+      <para>OPIE kann die Verwendung von System-Passw&ouml;rtern
 	abh&auml;ngig von der Quell-IP-Adresse einschr&auml;nken.
 	Die dazu n&ouml;tigen Einstellungen werden in der Datei
 	<filename>/etc/opieaccess</filename> vorgenommen, die
-	auf Systemen ab &os;&nbsp;5.0 vorhanden ist.  Weitere
-	Informationen &uuml;ber diese Datei und Sicherheitshinweise
-	zu ihrer Verwendung entnehmen Sie bitte der Hilfeseite
-	&man.opieaccess.5;.</para>
+	bei der Installation des Systems automatisch erzeugt wird.
+	Weitere Informationen &uuml;ber diese Datei und
+	Sicherheitshinweise zu ihrer Verwendung entnehmen Sie bitte
+	der Hilfeseite &man.opieaccess.5;.</para>
 
       <para>Die Datei <filename>opieaccess</filename> k&ouml;nnte
 	beispielsweise die folgende Zeile enthalten:</para>
@@ -2490,13 +2345,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen>
         <filename>/etc/rc.conf</filename> wie folgt aktiviert:</para>
 
       <programlisting>kerberos5_server_enable="YES"
-kadmind5_server_enable="YES"
-kerberos_stash="YES"</programlisting>
-
-      <note>
-	<para>Die Option <option>kerberos_stash</option> gibt es
-	  nur in &os;&nbsp;4.X.</para>
-      </note>
+kadmind5_server_enable="YES"</programlisting>
 
       <para>Danach wird die Konfigurationsdatei von
         <application>Kerberos</application>,
@@ -3452,7 +3301,7 @@ Connection closed by foreign host.</screen>
 	auf und unterst&uuml;tzt sowohl IPv4 als auch IPv6.</para>
 
       <note>
-	<para>&os;&nbsp;5.X enth&auml;lt eine von Hardware
+	<para>&os enth&auml;lt eine von Hardware
 	  beschleunigte Variante des IPsec-Protokolls.  Diese
 	  Variante wurde von OpenBSD &uuml;bernommen und wird
 	  <quote>Fast-IPsec</quote> genannt.  Das
@@ -3476,6 +3325,15 @@ Connection closed by foreign host.</screen>
 	  Hilfeseite &man.fast.ipsec.4;.</para>
       </note>
 
+      <note>
+	<para>Damit Firewalls den Status von &man.gif.4;-Tunneln
+	  &uuml;berwachen k&ouml;nnen, m&uuml;ssen Sie die Option
+	  <option>IPSEC_FILTERGIF</option> in Ihrer
+	  Kernelkonfiguration aktivieren:</para>
+
+	<screen>options   IPSEC_FILTERGIF  #filter ipsec packets from a tunnel</screen>
+      </note>
+
       <indexterm>
 	<primary>IPsec</primary>
 	<secondary>ESP</secondary>
@@ -3777,37 +3635,31 @@ Netzwerk #2           [ Interne Rechner ]
 	  neu starten.</para>
 
         <para>Der Tunnel wird in zwei Schritten aufgebaut.  Mit
-          &man.gifconfig.8; werden zuerst die &ouml;ffentlichen
+          &man.ifconfig.8; werden zuerst die &ouml;ffentlichen
 	  IP-Adressen konfiguriert.  Anschlie&szlig;end werden
 	  die privaten IP-Adressen mit &man.ifconfig.8; eingerichtet.</para>
 
-	<note>
-	  <para>In &os;&nbsp;5.X sind die Funktionen von
-	    &man.gifconfig.8; in das Kommando &man.ifconfig.8;
-	    integriert.</para>
-	</note>
-
         <para>Auf der Gateway-Maschine im Netzwerk&nbsp;#1 bauen
 	  Sie den Tunnel mit den folgenden Kommandos auf:</para>
 
-        <programlisting>gifconfig gif0 A.B.C.D W.X.Y.Z
+        <programlisting>ifconfig gif0 A.B.C.D W.X.Y.Z
 ifconfig gif0 inet 192.168.1.1 192.168.2.1 netmask 0xffffffff</programlisting>
 
         <para>Auf dem anderen Gateway benutzen Sie dieselben Kommandos,
 	  allerdings mit vertauschten IP-Adressen:</para>
 
-        <programlisting>gifconfig gif0 W.X.Y.Z A.B.C.D
+        <programlisting>ifconfig gif0 W.X.Y.Z A.B.C.D
 ifconfig gif0 inet 192.168.2.1 192.168.1.1 netmask 0xffffffff</programlisting>
 
         <para>Die Konfiguration k&ouml;nnen Sie anschlie&szlig;end mit
 	  dem folgenden Kommando &uuml;berpr&uuml;fen:</para>
 
-        <programlisting>gifconfig gif0</programlisting>
+        <programlisting>ifconfig gif0</programlisting>
 
         <para>Auf dem Gateway in Netzwerk&nbsp;#1 sollten Sie
 	  beispielsweise die nachstehende Ausgabe erhalten:</para>
 
-        <screen>&prompt.root; <userinput>gifconfig gif0</userinput>
+        <screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig gif0</userinput>
 gif0: flags=8011&lt;UP,POINTTOPOINT,MULTICAST&gt; mtu 1280
 inet 192.168.1.1 --&gt; 192.168.2.1 netmask 0xffffffff
 physical address inet A.B.C.D --&gt; W.X.Y.Z</screen>
@@ -4490,9 +4342,7 @@ ipfw add 1 allow ipencap from W.X.Y.Z to A.B.C.D</programlisting>
     <para><application>OpenSSH</application> wird vom OpenBSD-Projekt
       gepflegt und basiert auf SSH&nbsp;v1.2.12 mit allen aktuellen
       Fixen und Aktualisierungen.  <application>OpenSSH</application>
-      ist mit den SSH-Protokollen der Versionen 1 und 2 kompatibel.  Seit
-      &os;&nbsp;4.0 ist die <application>OpenSSH</application> Teil
-      des Basissystems.</para>
+      ist mit den SSH-Protokollen der Versionen 1 und 2 kompatibel.</para>
 
     <sect2>
       <title>Vorteile von OpenSSH</title>
@@ -4514,9 +4364,7 @@ ipfw add 1 allow ipencap from W.X.Y.Z to A.B.C.D</programlisting>
         <secondary>aktivieren</secondary>
       </indexterm>
 
-      <para>Unter &os;&nbsp;4.X ist der
-        <application>sshd</application>-Daemon bereits in der
-        Voreinstellung aktiviert.  Unter &os;&nbsp;5.X entscheidet der
+      <para>Unter &os; entscheidet der
         Anwender bei einer <literal>Standard</literal>-Installation, ob
         der <application>sshd</application>-Daemon aktiviert werden soll.
         Um zu &uuml;berpr&uuml;fen, ob  <application>sshd</application>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml
index 323ed53ec2..def2fdd11a 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
      The FreeBSD German Documentation Project
 
      $FreeBSD$
-     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.65 2006/02/18 10:33:10 jkois Exp $
-     basiert auf: 1.112
+     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.66 2006/07/30 17:26:32 jkois Exp $
+     basiert auf: 1.113
 -->
 
 <chapter id="serialcomms">
@@ -578,17 +578,6 @@ sio3: type 16550A</screen>
 	Ger&auml;te, die auf Ihrem System nicht vorhanden sind, aus dem
 	Kernel entfernen.</para>
 
-      <para>Verwenden Sie &os;&nbsp;4.X, m&uuml;ssen Sie hingegen Ihre
-	Kernelkonfigurationsdatei anpassen und den Kernel, wie im
-	Abschnitt <xref linkend="kernelconfig"> des Handbuchs beschrieben,
-	neu bauen.  Die relevanten Zeilen sehen dabei &auml;hnlich den
-	folgenden aus:</para>
-
-      <programlisting>device		sio0	at isa? port IO_COM1 tty irq 4
-device		sio1	at isa? port IO_COM2 tty irq 3
-device		sio2	at isa? port IO_COM3 tty irq 5
-device		sio3	at isa? port IO_COM4 tty irq 9</programlisting>
-
       <para>Die Hilfeseite &man.sio.4; enth&auml;lt weitere Informationen
 	zu seriellen Schnittstellen und Multiportkarten.
 	Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Konfigurationsdateien
@@ -629,7 +618,7 @@ device		sio3	at isa? port IO_COM4 tty irq 9</programlisting>
 	&os;&nbsp;6.X) beziehungsweise
 	<filename>/dev/ttyid<replaceable>N</replaceable></filename> und
 	<filename>/dev/cuaia<replaceable>N</replaceable></filename>
-	(unter &os;&nbsp;5.X und &auml;lter) zur Verf&uuml;gung.
+	zur Verf&uuml;gung.
 	Zus&auml;tzlich existieren Dateien f&uuml;r das Sperren von
 	Ger&auml;tedateien (<foreignphrase>Locking</foreignphrase>).
 	Dabei handelt es sich um die Dateien
@@ -638,8 +627,8 @@ device		sio3	at isa? port IO_COM4 tty irq 9</programlisting>
 	<filename>/dev/cuad<replaceable>N</replaceable>.lock</filename>
 	(unter &os;&nbsp;6.X) beziehungsweise um die Dateien
 	<filename>/dev/ttyld<replaceable>N</replaceable></filename> und
-	<filename>/dev/cuala<replaceable>N</replaceable></filename>
-	(unter &os;&nbsp;5.X und &auml;lter).  Diese Dateien werden
+	<filename>/dev/cuala<replaceable>N</replaceable></filename>.
+	Diese Dateien werden
 	benutzt, um Kommunikationsparameter beim &Ouml;ffnen eines Ports
 	vorzugeben.  F&uuml;r Modems, die zur Flusskontrolle
 	<literal>RTS/CTS</literal> benutzen, kann damit
@@ -652,57 +641,8 @@ device		sio3	at isa? port IO_COM4 tty irq 9</programlisting>
 	die Dateien zum Initialisieren und Sperren der Ger&auml;te,
 	&man.stty.1; beschreibt schlie&szlig;lich
 	Terminal-Einstellungen.</para>
-
-      <sect3>
-	<title>Erstellen von Ger&auml;tedateien</title>
-
-	<note><para>Unter FreeBSD&nbsp;5.0 werden Ger&auml;tedateien im Dateisystem
-	  &man.devfs.5; bei Bedarf automatisch angelegt.  Wenn
-	  Sie eine FreeBSD-Version mit <literal>devfs</literal> benutzen,
-	  k&ouml;nnen Sie diesen Abschnitt &uuml;berspringen.</para></note>
-
-        <indexterm>
-          <primary><command>MAKEDEV</command></primary>
-        </indexterm>
-	<para>Zum Anlegen der Ger&auml;tedateien in
-	  <filename>/dev</filename> wird <command>MAKEDEV</command>
-	  benutzt.  Um die Ger&auml;te der ersten seriellen Schnittstelle
-	  f&uuml;r eingehende Verbindungen zu erstellen, wechseln Sie nach
-	  <filename>/dev</filename> und setzen dort den Befehl
-	  <command>MAKEDEV ttyd0</command> ab.  F&uuml;r die zweite
-	  serielle Schnittstelle (<devicename>COM2</devicename> bzw. die
-	  Schnittstelle mit der Nummer <literal>1</literal> f&uuml;hren Sie
-	  analog <command>MAKEDEV ttyd1</command> aus.</para>
-
-	<para>Dabei erstellt <command>MAKEDEV</command> nicht nur die
-	  <filename>/dev/ttyd<replaceable>N</replaceable></filename>
-	  Ger&auml;tedateien, sondern auch die folgenden Dateien:
-	  <filename>/dev/cuaa<replaceable>N</replaceable></filename>,
-	  <filename>/dev/cuaia<replaceable>N</replaceable></filename>,
-	  <filename>/dev/cuala<replaceable>N</replaceable></filename>,
-	  <filename>/dev/ttyld<replaceable>N</replaceable></filename>
-	  und
-	  <filename>/dev/ttyid<replaceable>N</replaceable></filename>.</para>
-
-	<para>Nachdem Sie die Ger&auml;tedateien erstellt haben, sollten
-	  Sie die Zugriffsrechte der neuen Dateien, besonders die der
-	  <filename>/dev/cua*</filename> Dateien &uuml;berpr&uuml;fen, um
-	  sicherzustellen, dass wirklich nur jene Benutzer, die auf
-	  diese Ger&auml;te zugreifen sollen, Schreib- und Leseberechtigungen
-	  haben.  Die Vorgabe der Zugriffsrechte sollte ausreichend
-	  sein:</para>
-
-	<screen>crw-rw----    1 uucp     dialer    28, 129 Feb 15 14:38 /dev/cuaa1
-crw-rw----    1 uucp     dialer    28, 161 Feb 15 14:38 /dev/cuaia1
-crw-rw----    1 uucp     dialer    28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen>
-
-	<para>Auf die Ger&auml;te f&uuml;r ausgehende Verbindungen
-	  d&uuml;rfen <username>uucp</username> und Mitglieder der Gruppe
-	  <username>dialer</username> zugreifen.</para>
-      </sect3>
     </sect2>
 
-
     <sect2 id="serial-hw-config">
       <title>Konfiguration der seriellen Schnittstelle</title>
 
@@ -736,11 +676,9 @@ crw-rw----    1 uucp     dialer    28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen>
       <secondary><filename>rc.serial</filename></secondary>
     </indexterm>
 
-    <!-- XXX; /etc/rc.serial is gone in 5.1.
-      How do you set default parameters for these devices in 5.X ? -->
-
-    <para>In <filename>/etc/rc.serial</filename> werden die
-      Voreinstellungen f&uuml;r seriellen Ger&auml;te vorgenommen.</para>
+    <para>In <filename>/etc/rc.d/rc.serial</filename> werden die
+      systemweiten Voreinstellungen f&uuml;r serielle Ger&auml;te
+      vorgenommen.</para>
 
     <para>Um zu verhindern, dass Einstellungen von Anwendungen
       ver&auml;ndert werden, k&ouml;nnen Sie die Ger&auml;te zum
@@ -2473,13 +2411,6 @@ raisechar=^^</programlisting>
 		    url="&url.books.developers-handbook.en;/index.html">
 		    FreeBSD Developers' Handbook</ulink> enth&auml;lt dazu weitere
 		  Informationen.</para>
-
-		<note>
-		  <para>Unter FreeBSD&nbsp;4.0 und sp&auml;teren Versionen hat sich
-		    die Bedeutung dieser Option leicht ge&auml;ndert und es
-		    existiert eine weitere Option, um ein Ger&auml;t zum
-		    Remote-Debuggen zu verwenden.</para>
-		</note>
 	      </listitem>
 	    </varlistentry>
 	  </variablelist>
@@ -2910,7 +2841,7 @@ boot:</screen>
 	  </step>
 
 	  <step>
-	    <para>Schreiben Sie die Bootbl&ouml;cke mit &man.disklabel.8;
+	    <para>Schreiben Sie die Bootbl&ouml;cke mit &man.bsdlabel.8;
 	      auf die Bootplatte und booten Sie den neuen Kernel.</para>
 	  </step>
 	</procedure>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml
index f33e40d008..d988515dfd 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
      The FreeBSD German Documentation Project
 
      $FreeBSD$
-     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/users/chapter.sgml,v 1.40 2006/01/22 17:05:02 jkois Exp $
-     basiert auf: 1.54
+     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/users/chapter.sgml,v 1.41 2006/07/30 17:26:33 jkois Exp $
+     basiert auf: 1.55
 -->
 
 <chapter id="users">
@@ -415,88 +415,6 @@
         vorgegebene Dotfiles aus <filename>/usr/share/skel</filename> und kann
         optional dem Benutzer eine ,,Willkommen``-Nachricht zuschicken.</para>
 
-      <para>F&uuml;r &os;&nbsp;5.0 wurde das Skript &man.adduser.8;
-	von Perl nach Shell portiert.  Das Skript ruft nun das
-	Kommando &man.pw.8; auf.  Daher unterscheidet sich
-	&man.adduser.8; unter &os;&nbsp;5.X leicht von
-	&man.adduser.8; unter &os;&nbsp;4.X.</para>
-
-      <para>Um die anf&auml;ngliche Konfigurationsdatei zu erstellen,
-        benutzen Sie: <command>adduser -s -config_create</command>.
-        <footnote>
-          <para>Das <option>-s</option> bringt &man.adduser.8;
-            dazu, weniger Fragen und Fehlermeldungen auszugeben.
-            Wir benutzen <option>-v</option> sp&auml;ter, wenn wir die
-            Voreinstellungen &auml;ndern wollen.</para>
-        </footnote>
-        Zun&auml;chst konfigurieren wir Voreinstellungen von
-	&man.adduser.8; und erstellen unseren ersten
-	Benutzer-Account, da es b&ouml;se und unangenehm ist,
-	<username>root</username> f&uuml;r normale Aufgaben zu
-        verwenden.</para>
-
-      <example>
-	<title><command>adduser</command> konfigurieren und Benutzer
-          unter &os;&nbsp;4.X hinzuf&uuml;gen</title>
-
-        <screen>&prompt.root; <userinput>adduser -v</userinput>
-Use option ``-silent'' if you don't want to see all warnings and questions.
-Check /etc/shells
-Check /etc/master.passwd
-Check /etc/group
-Enter your default shell: csh date no sh tcsh zsh [sh]: <userinput>zsh</userinput>
-Your default shell is: zsh -&gt; /usr/local/bin/zsh
-Enter your default HOME partition: [/home]:
-Copy dotfiles from: /usr/share/skel no [/usr/share/skel]:
-Send message from file: /etc/adduser.message no
-[/etc/adduser.message]: <userinput>no</userinput>
-Do not send message
-Use passwords (y/n) [y]: <userinput>y</userinput>
-
-Write your changes to /etc/adduser.conf? (y/n) [n]: <userinput>y</userinput>
-
-Ok, let's go.
-Don't worry about mistakes. I will give you the chance later to correct any input.
-Enter username [a-z0-9_-]: <userinput>jru</userinput>
-Enter full name []: <userinput>J. Random User</userinput>
-Enter shell csh date no sh tcsh zsh [zsh]:
-Enter home directory (full path) [/home/jru]:
-Uid [1001]:
-Enter login class: default []:
-Login group jru [jru]:
-Login group is ``jru''. Invite jru into other groups: guest no
-[no]: <userinput>wheel</userinput>
-Enter password []:
-Enter password again []:
-
-Name:     jru
-Password: ****
-Fullname: J. Random User
-Uid:      1001
-Gid:      1001 (jru)
-Class:
-Groups:   jru wheel
-HOME:     /home/jru
-Shell:    /usr/local/bin/zsh
-OK? (y/n) [y]: <userinput>y</userinput>
-Added user ``jru''
-Copy files from /usr/share/skel to /home/jru
-Add another user? (y/n) [y]: <userinput>n</userinput>
-Goodbye!
-&prompt.root;</screen>
-      </example>
-
-      <para>Zusammengefasst haben wir die vorgegebene Shell in
-        <application>zsh</application> (eine zus&auml;tzliche Shell aus
-        der Ports-Sammlung) ge&auml;ndert und das Senden einer
-        ,,Willkommen``-Nachricht an neue Benutzer abgeschaltet.
-        Danach haben wir die Konfiguration abgespeichert und anschlie&szlig;end
-        einen Account f&uuml;r <username>jru</username> eingerichtet
-        und sichergestellt, dass <username>jru</username> in der
-        Gruppe <username>wheel</username> ist, so dass Sie mit
-	&man.su.1; zu <username>root</username> wechseln
-	kann.</para>
-
       <note>
         <para>Wenn Sie das Passwort eingeben, werden weder Passwort noch
           Sternchen angezeigt.  Passen Sie auf, dass Sie das Passwort
@@ -512,7 +430,7 @@ Goodbye!
       </note>
 
       <example>
-	<title>Benutzer unter &os;&nbsp;5.X hinzuf&uuml;gen</title>
+	<title>Einen Benutzer unter &os; anlegen</title>
 
 	<screen>&prompt.root; <userinput>adduser</userinput>
 Username: <userinput>jru</userinput>
@@ -649,7 +567,7 @@ Removing files belonging to jru from /var/tmp/vi.recover: done.
 	Account-Datenbank, wenn dieser verlassen wird.</para>
 
       <note>
-        <para>Unter &os;&nbsp;5.X wird nach dem Verlassen des Editors
+        <para>Unter &os; wird nach dem Verlassen des Editors
           nach dem Passwort gefragt, es sei denn, man ist als Superuser
           angemeldet.</para>
       </note>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml
index 8e195abf01..ac4deb56f7 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml
@@ -2,8 +2,8 @@
      The FreeBSD Documentation Project
 
      $FreeBSD$
-     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.42 2006/04/05 17:21:45 jkois Exp $
-     basiert auf: 1.172
+     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.43 2006/07/30 17:26:33 jkois Exp $
+     basiert auf: 1.173
 -->
 
 <chapter id="x11">
@@ -39,8 +39,7 @@
       Verf&uuml;gung: <application>&xorg;</application>
       und <application>&xfree86;</application> sind
       zwei Open-Source Realisierungen des X-Window-Systems.
-      Bis &os;&nbsp;4.11-RELEASE und
-      &os;&nbsp;5.2.1-RELEASE wird standardm&auml;&szlig;ig
+      Bis &os;&nbsp;5.2.1-RELEASE wurde standardm&auml;&szlig;ig
       <application>&xfree86;</application>, der X11-Server
       von The &xfree86; Project, Inc., installiert.
       Ab &os;&nbsp;5.3-RELEASE ist <application>&xorg;</application>
@@ -690,37 +689,10 @@ EndSection</programlisting>
 
         <indexterm><primary>Intel i810 Chipset</primary></indexterm>
 
-	<para>Der &intel; i810 Chipset ben&ouml;tigt den Treiber
+	<para>Der &intel; i810-Chipset ben&ouml;tigt den Treiber
 	  <devicename>agpgart</devicename>, die AGP-Schnittstelle
-	  von X11.  Der Treiber &man.agp.4; befindet sich seit
-	  4.8-RELEASE und 5.0-RELEASE in der Vorgabekonfiguration
-	  <filename>GENERIC</filename>.  Wenn Sie eine fr&uuml;here
-	  &os;-Version benutzen, m&uuml;ssen Sie Ihre Kernelkonfiguration
-	  um die nachstehende Zeile erweitern:</para>
-
-	<programlisting>device agp</programlisting>
-
-	<para>Anschlie&szlig;end m&uuml;ssen Sie einen neuen
-	  Kernel bauen.  Sie k&ouml;nnen beim Systemstart
-	  das Modul <filename>agp.ko</filename> auch mit dem
-	  &man.loader.8; aktivieren.  F&uuml;gen Sie dazu
-	  einfach die nachstehende Zeile in
-	  <filename>/boot/loader.conf</filename> ein:</para>
-
-        <programlisting>agp_load="YES"</programlisting>
-
-	<para>Wenn Sie FreeBSD&nbsp;4.X oder eine fr&uuml;here Version
-	  benutzen, m&uuml;ssen Sie noch die Ger&auml;tedateien im
-	  Verzeichnis <filename>/dev</filename> erstellen:</para>
-
-        <screen>&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput>
-&prompt.root; <userinput>sh MAKEDEV agpgart</userinput></screen>
-
-	<note>
-	  <para>Wenn Sie FreeBSD&nbsp;5.X oder eine neuere Version verwenden,
-	    werden die Ger&auml;tedateien automatisch von &man.devfs.5;
-	    angelegt.  Lassen Sie dann diesen Schritt aus.</para>
-	</note>
+	  von X11.  Weitere Informationen finden sich in
+	  &man.agp.4;.</para>
 
 	<para>Ab jetzt kann die Hardware wie jede andere Grafikkarte auch
 	  konfiguriert werden.  Der Treiber &man.agp.4; kann nicht
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent
index bd95f557a0..21efb12ca2 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent
+++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent
@@ -1,9 +1,9 @@
 <!--
      Namen der FreeBSD Mailinglisten und verwandter Software
 
-     $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/mailing-lists.ent,v 1.27 2005/09/02 17:35:59 jkois Exp $
+     $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/mailing-lists.ent,v 1.28 2006/07/30 18:46:54 jkois Exp $
      $FreeBSD$
-     basiert auf: 1.49
+     basiert auf: 1.51
 -->
 
 <!ENTITY a.mailman.listinfo "http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo">
@@ -202,6 +202,10 @@
 <!ENTITY a.eclipse "<ulink url='&a.eclipse.url;'>FreeBSD users of Eclipse EDI, tools, rich client apps and ports.</ulink>">
 <!ENTITY a.eclipse.name "<ulink url='&a.eclipse.url;'>freebsd-eclipse</ulink>">
 
+<!ENTITY a.embedded.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-embedded">
+<!ENTITY a.embedded "<ulink url='&a.embedded.url;'>FreeBSD-embedded mailing list</ulink>">
+<!ENTITY a.embedded.name "<ulink url='&a.embedded.url;'>freebsd-embedded</ulink>">
+
 <!ENTITY a.emulation.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-emulation">
 <!ENTITY a.emulation "<ulink url='&a.emulation.url;'>FreeBSD-emulation</ulink>">
 <!ENTITY a.emulation.name "<ulink