From 8b7cf838d62db59f5ad22687fd28abdbe928e7f2 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Martin Heinen Date: Tue, 23 Dec 2003 01:21:05 +0000 Subject: [PATCH] MFbed: Update the German Handbook and the FAQ. books/handbook/basics/chapter.sgml 1.114 -> 1.118 books/handbook/chapters.ent 1.23 -> 1.25 books/handbook/desktop/chapter.sgml header update books/handbook/bibliography/chapter.sgml 1.58 -> 1.60 share/sgml/translators.ent add Oliver Fischer [*] books/handbook/disks/chapter.sgml header update books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml 1.191 -> 1.194 books/faq/book.sgml 1.597 -> 1.601 books/handbook/Makefile 1.70 -> 1.74 books/handbook/printing/chapter.sgml 1.77 -> 1.82 books/handbook/mirrors/chapter.sgml 1.327 -> 1.329 books/handbook/config/chapter.sgml header update books/handbook/security/chapter.sgml header update books/handbook/x11/chapter.sgml header update share/sgml/mailing-lists.ent 1.25 -> 1.27 books/handbook/eresources/chapter.sgml 1.132 -> 1.134 books/handbook/mail/chapter.sgml header update books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml 1.199 -> 1.201 books/handbook/preface/preface.sgml header update [*] Submitted by: Oliver Fischer --- de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml | 8 +- de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile | 40 +- .../books/handbook/basics/chapter.sgml | 616 ++--- .../books/handbook/bibliography/chapter.sgml | 12 +- de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent | 7 +- .../books/handbook/config/chapter.sgml | 4 +- .../books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml | 22 +- .../books/handbook/desktop/chapter.sgml | 4 +- .../books/handbook/disks/chapter.sgml | 4 +- .../books/handbook/eresources/chapter.sgml | 517 +--- .../books/handbook/mail/chapter.sgml | 4 +- .../books/handbook/mirrors/chapter.sgml | 2318 +---------------- .../books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml | 14 +- .../books/handbook/preface/preface.sgml | 4 +- .../books/handbook/printing/chapter.sgml | 8 +- .../books/handbook/security/chapter.sgml | 4 +- .../books/handbook/x11/chapter.sgml | 4 +- de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent | 14 +- de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mirrors-local.xsl | 37 + de_DE.ISO8859-1/share/sgml/translators.ent | 3 +- .../share/sgml/transtable-local.xsl | 20 + de_DE.ISO8859-1/share/sgml/transtable.xml | 275 ++ 22 files changed, 774 insertions(+), 3165 deletions(-) create mode 100644 de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mirrors-local.xsl create mode 100644 de_DE.ISO8859-1/share/sgml/transtable-local.xsl create mode 100644 de_DE.ISO8859-1/share/sgml/transtable.xml diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml index 1e02525516..a38f08dd67 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml @@ -3,9 +3,9 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ -$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.462 2003/10/20 21:42:11 mheinen Exp $ +$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.463 2003/11/26 01:10:01 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.597 + basiert auf: 1.601 --> @@ -45,7 +45,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.462 2003/10/20 21:42:11 mheinen E - $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.462 2003/10/20 21:42:11 mheinen Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.463 2003/11/26 01:10:01 mheinen Exp $ 1995 @@ -13475,7 +13475,7 @@ raisechar=^^ Bei neueren BSD-basierten Systemen gibt es eine Option - zu split, die das Splitten von Dateien + zu &man.split.1;, die das Splitten von Dateien an willkürlichen Bytegrenzen erlaubt. Hier ist ein Beispiel aus diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile index afd9515a5b..a67fe78fd4 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile @@ -1,6 +1,7 @@ # # $FreeBSD$ -# $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.27 2003/10/19 21:36:08 mheinen Exp $ +# $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.29 2003/12/22 23:52:46 mheinen Exp $ +# basiert auf: 1.74 # # Build the FreeBSD Handbook in its German translation. # @@ -103,4 +104,41 @@ pgpkeyring: pgpkeys/chapter.sgml @${JADE} -V nochunks ${JADEOPTS} -d ${DSLPGP} -t sgml ${MASTERDOC} DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. + +.for p in ftp cvsup +SRCS+= mirrors.sgml.${p}.inc +CLEANFILES+= mirrors.sgml.${p}.inc +CLEANFILES+= mirrors.sgml.${p}.inc.tmp +.endfor + +SRCS+= eresources.sgml.www.inc +CLEANFILES+= eresources.sgml.www.inc +CLEANFILES+= eresources.sgml.www.inc.tmp + .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" + +.for p in ftp cvsup +mirrors.sgml.${p}.inc: ${XML_MIRRORS} ${XSL_MIRRORS} + ${XSLTPROC} ${XSLTPROCOPTS} \ + -o $@.tmp \ + --param 'transtable.xml' "'${XML_TRANSTABLE}'" \ + --param 'type' "'$p'" \ + --param 'proto' "'$p'" \ + --param 'target' "'handbook/mirrors/chapter.sgml'" \ + ${XSL_MIRRORS} ${XML_MIRRORS} + ${SED} -e 's,<\([^ >]*\)\([^>]*\)/>,<\1\2>,;s,,,'\ + < $@.tmp > $@ || (${RM} -f $@ && false) + ${RM} -f $@.tmp +.endfor + +eresources.sgml.www.inc: ${XML_MIRRORS} ${XSL_MIRRORS} + ${XSLTPROC} ${XSLTPROCOPTS} \ + -o $@.tmp \ + --param 'transtable.xml' "'${XML_TRANSTABLE}'" \ + --param 'type' "'www'" \ + --param 'proto' "'http'" \ + --param 'target' "'handbook/eresources/chapter.sgml'" \ + ${XSL_MIRRORS} ${XML_MIRRORS} + ${SED} -e 's,<\([^ >]*\)\([^>]*\)/>,<\1\2>,;s,,,'\ + < $@.tmp > $@ || (${RM} -f $@ && false) + ${RM} -f $@.tmp diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml index 123aae300f..7b2ad4ca16 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.76 2003/11/23 16:18:29 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.114 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.77 2003/11/25 23:10:08 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.118 --> @@ -863,312 +863,7 @@ total 530 - - Prozesse - - Da FreeBSD ein Multitasking-Betriebssystem ist, sieht es so aus, - als ob mehrere Prozesse zur gleichen Zeit laufen. Jedes Programm, - das zu irgendeiner Zeit läuft, wird - Prozess genannt. Jedes Kommando - startet mindestens einen Prozess. Einige Systemprozesse - laufen ständig und stellen die Funktion des Systems sicher. - - Jeder Prozess wird durch eine eindeutige Nummer identifiziert, - die Prozess-ID oder - PID genannt wird. Prozesse haben ebenso - wie Dateien einen Besitzer und eine Gruppe, die festlegen, welche - Dateien und Geräte der Prozess benutzen kann. Dabei - finden die vorher beschriebenen Zugriffsrechte Anwendung. Die meisten - Prozesse haben auch einen Elternprozess, der sie gestartet hat. - Wenn Sie in der Shell Kommandos eingeben, dann ist die Shell ein - Prozess und jedes Kommando, das Sie starten, ist auch ein - Prozess. Jeder Prozess, den Sie auf diese Weise starten, - besitzt den Shell-Prozess als Elternprozess. Die Ausnahme - hiervon ist ein spezieller Prozess, der &man.init.8; - heißt. init ist immer der erste Prozess - und hat somit die PID 1. init wird vom Kernel - beim Booten von FreeBSD gestartet. - - Die Kommandos &man.ps.1; und &man.top.1; sind besonders - nützlich, um sich die Prozesse auf einem System anzusehen. - ps zeigt eine statische Liste der laufenden - Prozesse und kann deren PID, Speicherverbrauch und die - Kommandozeile, mit der sie gestartet wurden und vieles mehr - anzeigen. top zeigt alle laufenden Prozesse - an und aktualisiert die Anzeige, so dass Sie Ihrem Computer - bei der Arbeit zuschauen können. - - Normal zeigt Ihnen ps nur die laufenden - Prozesse, die Ihnen gehören. Zum Beispiel: - - &prompt.user; ps - PID TT STAT TIME COMMAND - 298 p0 Ss 0:01.10 tcsh - 7078 p0 S 2:40.88 xemacs mdoc.xsl (xemacs-21.1.14) -37393 p0 I 0:03.11 xemacs freebsd.dsl (xemacs-21.1.14) -48630 p0 S 2:50.89 /usr/local/lib/netscape-linux/navigator-linux-4.77.bi -48730 p0 IW 0:00.00 (dns helper) (navigator-linux-) -72210 p0 R+ 0:00.00 ps - 390 p1 Is 0:01.14 tcsh - 7059 p2 Is+ 1:36.18 /usr/local/bin/mutt -y - 6688 p3 IWs 0:00.00 tcsh -10735 p4 IWs 0:00.00 tcsh -20256 p5 IWs 0:00.00 tcsh - 262 v0 IWs 0:00.00 -tcsh (tcsh) - 270 v0 IW+ 0:00.00 /bin/sh /usr/X11R6/bin/startx -- -bpp 16 - 280 v0 IW+ 0:00.00 xinit /home/nik/.xinitrc -- -bpp 16 - 284 v0 IW 0:00.00 /bin/sh /home/nik/.xinitrc - 285 v0 S 0:38.45 /usr/X11R6/bin/sawfish - - Wie Sie sehen, gibt &man.ps.1; mehrere Spalten aus. In der - PID Spalte findet sich die vorher besprochene - Prozess-ID. PIDs werden von 1 beginnend bis 99999 zugewiesen - und fangen wieder von vorne an, wenn die Grenze überschritten - wird. Die Spalte TT zeigt den Terminal, auf dem das - Programm läuft. STAT zeigt den Status - des Programms an und kann für die Zwecke dieser Diskussion ebenso - wie TT ignoriert werden. TIME - gibt die Zeit an, die das Programm auf der CPU gelaufen ist – - dies ist nicht unbedingt die Zeit, die seit dem Start des Programms - vergangen ist, da die meisten Programme hauptsächlich auf - bestimmte Dinge warten, bevor sie wirklich CPU-Zeit verbrauchen. - Unter der Spalte COMMAND finden Sie schließlich - die Kommandozeile, mit der das Programm gestartet wurde. - - &man.ps.1; besitzt viele Optionen, um die angezeigten Informationen - zu beeinflussen. Eine nützliche Kombination ist - auxww. Mit werden Information - über alle laufenden Prozesse und nicht nur Ihrer eigenen - angezeigt. Der Name des Besitzers des Prozesses, sowie Informationen - über den Speicherverbrauch werden mit - angezeigt. zeigt auch Dämonen-Prozesse an, - und veranlasst &man.ps.1; die komplette - Kommandozeile anzuzeigen, anstatt sie abzuschneiden, wenn sie - zu lang für die Bildschirmausgabe wird. - - Die Ausgabe von &man.top.1; sieht ähnlich aus: - - &prompt.user; top -last pid: 72257; load averages: 0.13, 0.09, 0.03 up 0+13:38:33 22:39:10 -47 processes: 1 running, 46 sleeping -CPU states: 12.6% user, 0.0% nice, 7.8% system, 0.0% interrupt, 79.7% idle -Mem: 36M Active, 5256K Inact, 13M Wired, 6312K Cache, 15M Buf, 408K Free -Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse - - PID USERNAME PRI NICE SIZE RES STATE TIME WCPU CPU COMMAND -72257 nik 28 0 1960K 1044K RUN 0:00 14.86% 1.42% top - 7078 nik 2 0 15280K 10960K select 2:54 0.88% 0.88% xemacs-21.1.14 - 281 nik 2 0 18636K 7112K select 5:36 0.73% 0.73% XF86_SVGA - 296 nik 2 0 3240K 1644K select 0:12 0.05% 0.05% xterm -48630 nik 2 0 29816K 9148K select 3:18 0.00% 0.00% navigator-linu - 175 root 2 0 924K 252K select 1:41 0.00% 0.00% syslogd - 7059 nik 2 0 7260K 4644K poll 1:38 0.00% 0.00% mutt -... - - Die Ausgabe ist in zwei Abschnitte geteilt. In den ersten - fünf Kopfzeilen finden sich die zuletzt zugeteilte PID, die - Systemauslastung (engl. load average), - die Systemlaufzeit (die Zeit seit dem letzten Reboot) und die - momentane Zeit. Die weiteren Zahlen im Kopf beschreiben wie viele - Prozesse momentan laufen (im Beispiel 47), wie viel Speicher - und Swap verbraucht wurde und wie viel Zeit das System in den - verschiedenen CPU-Modi verbringt. - - Darunter befinden sich einige Spalten mit ähnlichen - Informationen wie in der Ausgabe von &man.ps.1;. Wie im vorigen - Beispiel können Sie die PID, den Besitzer, die verbrauchte - CPU-Zeit und das Kommando erkennen. &man.top.1; zeigt auch den - Speicherverbrauch des Prozesses an, der in zwei Spalten aufgeteilt - ist. Die erste Spalte gibt den gesamten Speicherverbrauch des - Prozesses an, in der zweiten Spalte wird der aktuelle Verbrauch - angegeben. &netscape; hat im gezeigten - Beispiel insgesamt 30 MB Speicher verbraucht. Momentan benutzt - es allerdings nur 9 MB. - - Die Anzeige wird von &man.top.1; automatisch alle zwei Sekunden - aktualisiert. Der Zeitraum kann mit eingestellt - werden. - - - - Dämonen, Signale und Stoppen von Prozessen - - Wenn Sie einen Editor starten, können Sie ihn leicht bedienen - und Dateien laden. Sie können das, weil der Editor dafür - Vorsorge getroffen hat und auf einem Terminal - läuft. Manche Programme erwarten keine Eingaben von einem - Benutzer und lösen sich bei erster Gelegenheit von ihrem - Terminal. Ein Web-Server zum Beispiel verbringt den ganzen Tag - damit, auf Anfragen zu antworten und erwartet keine Eingaben von Ihnen. - Programme, die E-Mail von einem Ort zu einem anderen Ort transportieren - sind ein weiteres Beispiel für diesen Typ von Anwendungen. - - Wir nennen diese Programme Dämonen. - Dämonen stammen aus der griechischen Mythologie und waren - weder gut noch böse. Sie waren kleine dienstbare Geister, - die meistens nützliche Sachen für die Menschheit vollbrachten. - Ähnlich wie heutzutage Web-Server und Mail-Server nützliche - Dienste verrichten. Seit langer Zeit ist daher das BSD Maskottchen - dieser fröhlich aussehende Dämon mit Turnschuhen - und Dreizack. - - Programme, die als Dämon laufen, werden entsprechend einer - Konvention mit einem d am Ende benannt. - BIND ist der Berkeley Internet Name Daemon - und das tatsächlich laufende Programm heißt - named. Der Apache Webserver wird - httpd genannt, der Druckerspool-Dämon heißt - lpd usw. Dies ist allerdings eine Konvention - und keine unumstößliche Regel: Der Dämon der - Anwendung sendmail heißt - sendmail und nicht maild, wie - Sie vielleicht gedacht hatten. - - Manchmal müssen Sie mit einem Dämon kommunizieren und - dazu benutzen Sie Signale. Sie können - mit einem Dämonen oder jedem anderen laufenden Prozess - kommunizieren, indem Sie diesem ein Signal schicken. Sie können - verschiedene Signale verschicken – manche haben eine festgelegte - Bedeutung, andere werden von der Anwendung interpretiert. Die - Dokumentation zur fraglichen Anwendung wird erklären, wie - die Anwendung Signale interpretiert. Sie können nur Signale - zu Prozessen senden, die Ihnen gehören. Normale Benutzer haben - nicht die Berechtigung, Prozessen anderer Benutzer mit &man.kill.1; - oder &man.kill.2; Signale zu schicken. Der Benutzer - root darf jedem Prozess Signale schicken. - - In manchen Fällen wird FreeBSD Signale senden. Wenn eine - Anwendung schlecht geschrieben ist und auf Speicher zugreift, auf - den sie nicht zugreifen soll, so sendet FreeBSD dem Prozess - das Segmentation Violation Signal - (SIGSEGV). Wenn eine Anwendung den &man.alarm.3; - Systemaufruf benutzt hat, um nach einiger Zeit benachrichtigt zu - werden, bekommt sie das Alarm Signal (SIGALRM) - gesendet. - - Zwei Signale können benutzt werden, um Prozesse zu stoppen: - SIGTERM und SIGKILL. Mit - SIGTERM fordern Sie den Prozess höflich zum - Beenden auf. Der Prozess kann das Signal abfangen und merken, - dass er sich beenden soll. Er hat dann Gelegenheit Logdateien - zu schließen und die Aktion, die er vor der Aufforderung - sich zu beenden durchführte, abzuschließen. Er kann - sogar SIGTERM ignorieren, wenn er eine Aktion - durchführt, die nicht unterbrochen werden darf. - - SIGKILL kann von keinem Prozess ignoriert - werden. Das Signal lässt sich mit Mich interessiert - nicht, was du gerade machst, hör sofort auf damit! - umschreiben. Wenn Sie einem Prozess SIGKILL - schicken, dann wird FreeBSD diesen sofort beenden - Das stimmt nicht ganz: Es gibt Fälle, in denen ein Prozess - nicht unterbrochen werden kann. Wenn der Prozesss zum Beispiel - eine Datei von einem anderen Rechner auf dem Netzwerk liest und dieser - Rechner aus irgendwelchen Gründen nicht erreichbar ist - (ausgeschaltet, oder ein Netzwerkfehler), dann ist der Prozess - nicht zu unterbrechen. Wenn der Prozess den Lesezugriff - nach einem Timeout von typischerweise zwei Minuten aufgibt, - dann wir er beendet. - . - - Andere Signale, die Sie vielleicht verschicken wollen, sind - SIGHUP, SIGUSR1 und - SIGUSR2. Diese Signale sind für allgemeine - Zwecke vorgesehen und verschiedene Anwendungen werden unterschiedlich - auf diese Signale reagieren. - - Nehmen wir an, Sie haben die Konfiguration Ihres Webservers - verändert und möchten dies dem Server mitteilen. Sie - könnten den Server natürlich stoppen und - httpd wieder starten. Die Folge wäre eine - kurze Zeit, in der der Server nicht erreichbar ist. Die meisten - Dämonen lesen Ihre Konfigurationsdatei beim Empfang eines - SIGHUP neu ein. Da es keinen Standard gibt, der - vorschreibt, wie auf diese Signale zu reagieren ist, lesen - Sie bitte die Dokumentation zu dem in Frage kommenden Dämon. - - Mit &man.kill.1; können Sie, wie unten gezeigt, Signale - verschicken. - - - Verschicken von Signalen - - Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie &man.inetd.8; ein - Signal schicken. Die Konfigurationsdatei von - inetd ist /etc/inetd.conf. - Diese Konfigurationsdatei liest inetd ein, - wenn er ein SIGHUP empfängt. - - - Suchen Sie die Prozess-ID des Prozesses, dem Sie ein Signal - schicken wollen. Benutzen Sie dazu &man.ps.1; und &man.grep.1;. - Mit &man.grep.1; können Sie in einer Ausgabe nach einem - String suchen. Da &man.inetd.8; unter dem Benutzer - root läuft und Sie das Kommando als - normaler Benutzer absetzen, müssen Sie &man.ps.1; mit - aufrufen: - - &prompt.user; ps -ax | grep inetd - 198 ?? IWs 0:00.00 inetd -wW - - Die Prozess-ID von &man.inetd.8; ist 198. In einigen - Fällen werden Sie auch das grep inetd - Kommando in der Ausgabe sehen. Dies hat damit zu tun, wie - &man.ps.1; die Liste der laufenden Prozesse untersucht. - - - - Senden Sie das Signal mit &man.kill.1;. Da &man.inetd.8; - unter dem Benutzer root läuft, müssen - Sie zuerst mit &man.su.1; root werden: - - &prompt.user; su -Password: -&prompt.root; /bin/kill -s HUP 198 - - &man.kill.1; wird, wie andere Kommandos von &unix; Systemen auch, keine Ausgabe - erzeugen, wenn das Kommando erfolgreich war. Wenn Sie versuchen, - einem Prozess, der nicht Ihnen gehört, ein Signal zu - senden, dann werden Sie die Meldung - kill: PID: Operation not - permitted sehen. Wenn Sie sich bei der Eingabe der - PID vertippen, werden Sie das Signal dem falschen Prozess - schicken, was schlecht sein kann. Wenn Sie Glück haben, - existiert der Prozess nicht und Sie werden mit der Ausgabe - kill: PID: No such - process belohnt. - - - Warum soll ich <command>/bin/kill</command> benutzen? - - Viele Shells stellen kill als internes - Kommando zur Verfügung, das heißt die Shell sendet - das Signal direkt, anstatt /bin/kill - zu starten. Das kann nützlich sein, aber die - unterschiedlichen Shells benutzen eine verschiedene Syntax, - um die Namen der Signale anzugeben. Anstatt jede Syntax zu - lernen, kann es einfacher sein, /bin/kill - ... direkt aufzurufen. - - - - - Andere Signale senden Sie auf die gleiche Weise, ersetzen - Sie nur TERM oder KILL - entsprechend. - - - Es kann gravierende Auswirkungen haben, wenn Sie zufällig - Prozesse beenden. Insbesondere &man.init.8; mit der Prozess-ID - ist ein Spezialfall. Mit /bin/kill -s KILL 1 - können Sie Ihr System schnell herunterfahren. - Überprüfen Sie die Argumente von &man.kill.1; - immer zweimal bevor - Sie Return drücken. - - - - + Festplatten, Slices und Partitionen &os; identifiziert Dateien anhand eines Dateinamens. @@ -2013,6 +1708,311 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse + + Prozesse + + Da FreeBSD ein Multitasking-Betriebssystem ist, sieht es so aus, + als ob mehrere Prozesse zur gleichen Zeit laufen. Jedes Programm, + das zu irgendeiner Zeit läuft, wird + Prozess genannt. Jedes Kommando + startet mindestens einen Prozess. Einige Systemprozesse + laufen ständig und stellen die Funktion des Systems sicher. + + Jeder Prozess wird durch eine eindeutige Nummer identifiziert, + die Prozess-ID oder + PID genannt wird. Prozesse haben ebenso + wie Dateien einen Besitzer und eine Gruppe, die festlegen, welche + Dateien und Geräte der Prozess benutzen kann. Dabei + finden die vorher beschriebenen Zugriffsrechte Anwendung. Die meisten + Prozesse haben auch einen Elternprozess, der sie gestartet hat. + Wenn Sie in der Shell Kommandos eingeben, dann ist die Shell ein + Prozess und jedes Kommando, das Sie starten, ist auch ein + Prozess. Jeder Prozess, den Sie auf diese Weise starten, + besitzt den Shell-Prozess als Elternprozess. Die Ausnahme + hiervon ist ein spezieller Prozess, der &man.init.8; + heißt. init ist immer der erste Prozess + und hat somit die PID 1. init wird vom Kernel + beim Booten von FreeBSD gestartet. + + Die Kommandos &man.ps.1; und &man.top.1; sind besonders + nützlich, um sich die Prozesse auf einem System anzusehen. + ps zeigt eine statische Liste der laufenden + Prozesse und kann deren PID, Speicherverbrauch und die + Kommandozeile, mit der sie gestartet wurden und vieles mehr + anzeigen. top zeigt alle laufenden Prozesse + an und aktualisiert die Anzeige, so dass Sie Ihrem Computer + bei der Arbeit zuschauen können. + + Normal zeigt Ihnen ps nur die laufenden + Prozesse, die Ihnen gehören. Zum Beispiel: + + &prompt.user; ps + PID TT STAT TIME COMMAND + 298 p0 Ss 0:01.10 tcsh + 7078 p0 S 2:40.88 xemacs mdoc.xsl (xemacs-21.1.14) +37393 p0 I 0:03.11 xemacs freebsd.dsl (xemacs-21.1.14) +48630 p0 S 2:50.89 /usr/local/lib/netscape-linux/navigator-linux-4.77.bi +48730 p0 IW 0:00.00 (dns helper) (navigator-linux-) +72210 p0 R+ 0:00.00 ps + 390 p1 Is 0:01.14 tcsh + 7059 p2 Is+ 1:36.18 /usr/local/bin/mutt -y + 6688 p3 IWs 0:00.00 tcsh +10735 p4 IWs 0:00.00 tcsh +20256 p5 IWs 0:00.00 tcsh + 262 v0 IWs 0:00.00 -tcsh (tcsh) + 270 v0 IW+ 0:00.00 /bin/sh /usr/X11R6/bin/startx -- -bpp 16 + 280 v0 IW+ 0:00.00 xinit /home/nik/.xinitrc -- -bpp 16 + 284 v0 IW 0:00.00 /bin/sh /home/nik/.xinitrc + 285 v0 S 0:38.45 /usr/X11R6/bin/sawfish + + Wie Sie sehen, gibt &man.ps.1; mehrere Spalten aus. In der + PID Spalte findet sich die vorher besprochene + Prozess-ID. PIDs werden von 1 beginnend bis 99999 zugewiesen + und fangen wieder von vorne an, wenn die Grenze überschritten + wird. Die Spalte TT zeigt den Terminal, auf dem das + Programm läuft. STAT zeigt den Status + des Programms an und kann für die Zwecke dieser Diskussion ebenso + wie TT ignoriert werden. TIME + gibt die Zeit an, die das Programm auf der CPU gelaufen ist – + dies ist nicht unbedingt die Zeit, die seit dem Start des Programms + vergangen ist, da die meisten Programme hauptsächlich auf + bestimmte Dinge warten, bevor sie wirklich CPU-Zeit verbrauchen. + Unter der Spalte COMMAND finden Sie schließlich + die Kommandozeile, mit der das Programm gestartet wurde. + + &man.ps.1; besitzt viele Optionen, um die angezeigten Informationen + zu beeinflussen. Eine nützliche Kombination ist + auxww. Mit werden Information + über alle laufenden Prozesse und nicht nur Ihrer eigenen + angezeigt. Der Name des Besitzers des Prozesses, sowie Informationen + über den Speicherverbrauch werden mit + angezeigt. zeigt auch Dämonen-Prozesse an, + und veranlasst &man.ps.1; die komplette + Kommandozeile anzuzeigen, anstatt sie abzuschneiden, wenn sie + zu lang für die Bildschirmausgabe wird. + + Die Ausgabe von &man.top.1; sieht ähnlich aus: + + &prompt.user; top +last pid: 72257; load averages: 0.13, 0.09, 0.03 up 0+13:38:33 22:39:10 +47 processes: 1 running, 46 sleeping +CPU states: 12.6% user, 0.0% nice, 7.8% system, 0.0% interrupt, 79.7% idle +Mem: 36M Active, 5256K Inact, 13M Wired, 6312K Cache, 15M Buf, 408K Free +Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse + + PID USERNAME PRI NICE SIZE RES STATE TIME WCPU CPU COMMAND +72257 nik 28 0 1960K 1044K RUN 0:00 14.86% 1.42% top + 7078 nik 2 0 15280K 10960K select 2:54 0.88% 0.88% xemacs-21.1.14 + 281 nik 2 0 18636K 7112K select 5:36 0.73% 0.73% XF86_SVGA + 296 nik 2 0 3240K 1644K select 0:12 0.05% 0.05% xterm +48630 nik 2 0 29816K 9148K select 3:18 0.00% 0.00% navigator-linu + 175 root 2 0 924K 252K select 1:41 0.00% 0.00% syslogd + 7059 nik 2 0 7260K 4644K poll 1:38 0.00% 0.00% mutt +... + + Die Ausgabe ist in zwei Abschnitte geteilt. In den ersten + fünf Kopfzeilen finden sich die zuletzt zugeteilte PID, die + Systemauslastung (engl. load average), + die Systemlaufzeit (die Zeit seit dem letzten Reboot) und die + momentane Zeit. Die weiteren Zahlen im Kopf beschreiben wie viele + Prozesse momentan laufen (im Beispiel 47), wie viel Speicher + und Swap verbraucht wurde und wie viel Zeit das System in den + verschiedenen CPU-Modi verbringt. + + Darunter befinden sich einige Spalten mit ähnlichen + Informationen wie in der Ausgabe von &man.ps.1;. Wie im vorigen + Beispiel können Sie die PID, den Besitzer, die verbrauchte + CPU-Zeit und das Kommando erkennen. &man.top.1; zeigt auch den + Speicherverbrauch des Prozesses an, der in zwei Spalten aufgeteilt + ist. Die erste Spalte gibt den gesamten Speicherverbrauch des + Prozesses an, in der zweiten Spalte wird der aktuelle Verbrauch + angegeben. &netscape; hat im gezeigten + Beispiel insgesamt 30 MB Speicher verbraucht. Momentan benutzt + es allerdings nur 9 MB. + + Die Anzeige wird von &man.top.1; automatisch alle zwei Sekunden + aktualisiert. Der Zeitraum kann mit eingestellt + werden. + + + + Dämonen, Signale und Stoppen von Prozessen + + Wenn Sie einen Editor starten, können Sie ihn leicht bedienen + und Dateien laden. Sie können das, weil der Editor dafür + Vorsorge getroffen hat und auf einem Terminal + läuft. Manche Programme erwarten keine Eingaben von einem + Benutzer und lösen sich bei erster Gelegenheit von ihrem + Terminal. Ein Web-Server zum Beispiel verbringt den ganzen Tag + damit, auf Anfragen zu antworten und erwartet keine Eingaben von Ihnen. + Programme, die E-Mail von einem Ort zu einem anderen Ort transportieren + sind ein weiteres Beispiel für diesen Typ von Anwendungen. + + Wir nennen diese Programme Dämonen. + Dämonen stammen aus der griechischen Mythologie und waren + weder gut noch böse. Sie waren kleine dienstbare Geister, + die meistens nützliche Sachen für die Menschheit vollbrachten. + Ähnlich wie heutzutage Web-Server und Mail-Server nützliche + Dienste verrichten. Seit langer Zeit ist daher das BSD Maskottchen + dieser fröhlich aussehende Dämon mit Turnschuhen + und Dreizack. + + Programme, die als Dämon laufen, werden entsprechend einer + Konvention mit einem d am Ende benannt. + BIND ist der Berkeley Internet Name Daemon + und das tatsächlich laufende Programm heißt + named. Der Apache Webserver wird + httpd genannt, der Druckerspool-Dämon heißt + lpd usw. Dies ist allerdings eine Konvention + und keine unumstößliche Regel: Der Dämon der + Anwendung sendmail heißt + sendmail und nicht maild, wie + Sie vielleicht gedacht hatten. + + Manchmal müssen Sie mit einem Dämon kommunizieren und + dazu benutzen Sie Signale. Sie können + mit einem Dämonen oder jedem anderen laufenden Prozess + kommunizieren, indem Sie diesem ein Signal schicken. Sie können + verschiedene Signale verschicken – manche haben eine festgelegte + Bedeutung, andere werden von der Anwendung interpretiert. Die + Dokumentation zur fraglichen Anwendung wird erklären, wie + die Anwendung Signale interpretiert. Sie können nur Signale + zu Prozessen senden, die Ihnen gehören. Normale Benutzer haben + nicht die Berechtigung, Prozessen anderer Benutzer mit &man.kill.1; + oder &man.kill.2; Signale zu schicken. Der Benutzer + root darf jedem Prozess Signale schicken. + + In manchen Fällen wird FreeBSD Signale senden. Wenn eine + Anwendung schlecht geschrieben ist und auf Speicher zugreift, auf + den sie nicht zugreifen soll, so sendet FreeBSD dem Prozess + das Segmentation Violation Signal + (SIGSEGV). Wenn eine Anwendung den &man.alarm.3; + Systemaufruf benutzt hat, um nach einiger Zeit benachrichtigt zu + werden, bekommt sie das Alarm Signal (SIGALRM) + gesendet. + + Zwei Signale können benutzt werden, um Prozesse zu stoppen: + SIGTERM und SIGKILL. Mit + SIGTERM fordern Sie den Prozess höflich zum + Beenden auf. Der Prozess kann das Signal abfangen und merken, + dass er sich beenden soll. Er hat dann Gelegenheit Logdateien + zu schließen und die Aktion, die er vor der Aufforderung + sich zu beenden durchführte, abzuschließen. Er kann + sogar SIGTERM ignorieren, wenn er eine Aktion + durchführt, die nicht unterbrochen werden darf. + + SIGKILL kann von keinem Prozess ignoriert + werden. Das Signal lässt sich mit Mich interessiert + nicht, was du gerade machst, hör sofort auf damit! + umschreiben. Wenn Sie einem Prozess SIGKILL + schicken, dann wird FreeBSD diesen sofort beenden + Das stimmt nicht ganz: Es gibt Fälle, in denen ein Prozess + nicht unterbrochen werden kann. Wenn der Prozesss zum Beispiel + eine Datei von einem anderen Rechner auf dem Netzwerk liest und dieser + Rechner aus irgendwelchen Gründen nicht erreichbar ist + (ausgeschaltet, oder ein Netzwerkfehler), dann ist der Prozess + nicht zu unterbrechen. Wenn der Prozess den Lesezugriff + nach einem Timeout von typischerweise zwei Minuten aufgibt, + dann wir er beendet. + . + + Andere Signale, die Sie vielleicht verschicken wollen, sind + SIGHUP, SIGUSR1 und + SIGUSR2. Diese Signale sind für allgemeine + Zwecke vorgesehen und verschiedene Anwendungen werden unterschiedlich + auf diese Signale reagieren. + + Nehmen wir an, Sie haben die Konfiguration Ihres Webservers + verändert und möchten dies dem Server mitteilen. Sie + könnten den Server natürlich stoppen und + httpd wieder starten. Die Folge wäre eine + kurze Zeit, in der der Server nicht erreichbar ist. Die meisten + Dämonen lesen Ihre Konfigurationsdatei beim Empfang eines + SIGHUP neu ein. Da es keinen Standard gibt, der + vorschreibt, wie auf diese Signale zu reagieren ist, lesen + Sie bitte die Dokumentation zu dem in Frage kommenden Dämon. + + Mit &man.kill.1; können Sie, wie unten gezeigt, Signale + verschicken. + + + Verschicken von Signalen + + Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie &man.inetd.8; ein + Signal schicken. Die Konfigurationsdatei von + inetd ist /etc/inetd.conf. + Diese Konfigurationsdatei liest inetd ein, + wenn er ein SIGHUP empfängt. + + + Suchen Sie die Prozess-ID des Prozesses, dem Sie ein Signal + schicken wollen. Benutzen Sie dazu &man.ps.1; und &man.grep.1;. + Mit &man.grep.1; können Sie in einer Ausgabe nach einem + String suchen. Da &man.inetd.8; unter dem Benutzer + root läuft und Sie das Kommando als + normaler Benutzer absetzen, müssen Sie &man.ps.1; mit + aufrufen: + + &prompt.user; ps -ax | grep inetd + 198 ?? IWs 0:00.00 inetd -wW + + Die Prozess-ID von &man.inetd.8; ist 198. In einigen + Fällen werden Sie auch das grep inetd + Kommando in der Ausgabe sehen. Dies hat damit zu tun, wie + &man.ps.1; die Liste der laufenden Prozesse untersucht. + + + + Senden Sie das Signal mit &man.kill.1;. Da &man.inetd.8; + unter dem Benutzer root läuft, müssen + Sie zuerst mit &man.su.1; root werden: + + &prompt.user; su +Password: +&prompt.root; /bin/kill -s HUP 198 + + &man.kill.1; wird, wie andere Kommandos von &unix; Systemen auch, keine Ausgabe + erzeugen, wenn das Kommando erfolgreich war. Wenn Sie versuchen, + einem Prozess, der nicht Ihnen gehört, ein Signal zu + senden, dann werden Sie die Meldung + kill: PID: Operation not + permitted sehen. Wenn Sie sich bei der Eingabe der + PID vertippen, werden Sie das Signal dem falschen Prozess + schicken, was schlecht sein kann. Wenn Sie Glück haben, + existiert der Prozess nicht und Sie werden mit der Ausgabe + kill: PID: No such + process belohnt. + + + Warum soll ich <command>/bin/kill</command> benutzen? + + Viele Shells stellen kill als internes + Kommando zur Verfügung, das heißt die Shell sendet + das Signal direkt, anstatt /bin/kill + zu starten. Das kann nützlich sein, aber die + unterschiedlichen Shells benutzen eine verschiedene Syntax, + um die Namen der Signale anzugeben. Anstatt jede Syntax zu + lernen, kann es einfacher sein, /bin/kill + ... direkt aufzurufen. + + + + + Andere Signale senden Sie auf die gleiche Weise, ersetzen + Sie nur TERM oder KILL + entsprechend. + + + Es kann gravierende Auswirkungen haben, wenn Sie zufällig + Prozesse beenden. Insbesondere &man.init.8; mit der Prozess-ID + ist ein Spezialfall. Mit /bin/kill -s KILL 1 + können Sie Ihr System schnell herunterfahren. + Überprüfen Sie die Argumente von &man.kill.1; + immer zweimal bevor + Sie Return drücken. + + + Shells Shells diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml index 333e3bd631..a1bf6c384f 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/bibliography/chapter.sgml,v 1.28 2003/11/10 23:50:48 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.58 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/bibliography/chapter.sgml,v 1.29 2003/11/25 23:10:54 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.60 --> @@ -89,6 +89,14 @@ 2001. ISBN 3-936546-06-1. + + FreeBSD + de Luxe (in German), published by + Verlag Modere Industrie, + 2003. ISBN 3-8266-1343-0. + + diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent index bd39e80f75..e391f434eb 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent @@ -8,8 +8,8 @@ referenziert wird. $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/chapters.ent,v 1.19 2003/03/08 18:27:33 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.23 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/chapters.ent,v 1.20 2003/12/02 00:31:56 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.25 --> @@ -42,8 +42,11 @@ + + + diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml index 01ff725d9e..f4d6f143f1 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.72 2003/11/10 23:50:49 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.126 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.73 2003/11/25 23:06:28 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.127 --> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml index bc80c43f8f..17fa3a7372 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.55 2003/11/10 23:50:50 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.191 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.56 2003/11/26 01:08:54 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.194 --> @@ -242,7 +242,8 @@ - Benutzen Sie cvsup + Benutzen Sie das Programm + cvsup mit der Datei standard-supfile aus dem Verzeichnis /usr/share/examples/cvsup. @@ -431,7 +432,8 @@ synchronisieren - Benutzen Sie cvsup + Benutzen Sie das Programm + cvsup mit der Datei stable-supfile aus dem Verzeichnis /usr/share/examples/cvsup. @@ -1455,7 +1457,13 @@ Script done, … Dieser Schritt wurde nur der Vollständigkeit wegen - aufgenommen. Sie können ihn komplett auslassen. + aufgenommen. Sie können ihn komplett auslassen. + Ab &os; 5.2 werden beim Lauf von + make installworld automatisch + aktuelle statisch übersetzte Programme im Verzeichnis + /rescue installiert. Daher ist + es überflüssig, /stand + zu aktualisieren. Der Vollständigkeit halber wollen Sie vielleicht auch die @@ -1475,9 +1483,9 @@ Script done, … Sie sind nun am Ende der Prozedur angelangt. Nachdem Sie sich davon überzeugt haben, dass Ihr System funktioniert, - booten Sie das System mit &man.fastboot.8;: + booten Sie das System mit &man.shutdown.8;: - &prompt.root; fastboot + &prompt.root; shutdown -r now diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml index 780164daec..d0d43ddbe2 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.27 2003/11/10 23:50:51 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.29 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.28 2003/11/25 23:06:29 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.30 --> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml index 294284efef..7829897af3 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.88 2003/11/23 16:21:37 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.186 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.89 2003/11/25 23:06:29 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.187 --> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml index cd7b5bdbb6..532b8e3f1a 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.33 2003/11/10 23:50:52 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.132 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.35 2003/12/02 00:31:54 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.134 --> @@ -456,6 +456,12 @@ &a.tokenring.name; Token-Ring Unterstützung in FreeBSD + + + &a.x11.name; + Wartung und Unterstützung von X11 + auf FreeBSD + @@ -1543,512 +1549,7 @@ World Wide Web Server - - - - – Hauptserver. - - - - - – IPv6 Dänemark. - - - - - – IPv6 Deutschland. - - - - - – IPv6 Großbritannien. - - - - - – IPv6 (6bone) Japan. - - - - - – IPv6 Norwegen. - - - - - – IPv6 Österreich. - - - - - – IPv6 USA/1. - - - - - – IPv6 USA/2. - - - - - – Armenien. - - - - - – Australien/1. - - - - - – Australien/2. - - - - - – Belgien. - - - - - – Brasilien/1. - - - - - – Brasilien/2. - - - - - – Brasilien/3. - - - - - – Bulgarien. - - - - - – China. - - - - - – Dänemark/1. - - - - - – Dänemark/2. - - - - - – Deutschland/1. - - - - - – Deutschland/2. - - - - - – Deutschland/3. - - - - - – Estland. - - - - - – Finnland/1. - - - - - – Finnland/2. - - - - - – Frankreich. - - - - - – Griechenland/1. - - - - - – Griechenland/2. - - - - - – Großbritannien/1. - - - - - – Großbritannien/2. - - - - - – Großbritannien/3. - - - - - – Großbritannien/4. - - - - - – Großbritannien/5. - - - - - – Hong Kong. - - - - - – Irland/1. - - - - - – Irland/2. - - - - - – Island. - - - - - – Italien/1. - - - - - – Italien/2. - - - - - – Japan. - - - - - – Kanada/1. - - - - - – Kanada/2. - - - - - – Korea/1. - - - - - – Korea/2. - - - - - – Korea/3. - - - - - – Lettland. - - - - - – Litauen. - - - - - – Neuseeland. - - - - - – Niederlande/1. - - - - - – Niederlande/2. - - - - - – Norwegen/1. - - - - - – Norwegen/2. - - - - - – Österreich/1. - - - - - – Österreich/2. - - - - - – Philippinen. - - - - - – Polen/1. - - - - - – Polen/2. - - - - - – Portugal/1. - - - - - – Portugal/2. - - - - - – Portugal/3. - - - - - – Rumänien/1. - - - - - – Rumänien/2. - - - - - – Rumänien/3. - - - - - – Rumänien/4. - - - - - – Russland/1. - - - - - – Russland/2. - - - - - – Russland/3. - - - - - – Russland/4. - - - - - – San Marino. - - - - - – Schweden/1. - - - - - – Schweden/2. - - - - - – Schweiz/1. - - - - - – Schweiz/2. - - - - - – Singapur. - - - - - – Slowakische Republik/1. - - - - - – Slowakische Republik/2. - - - - - – Slowenien/1. - - - - - – Slowenien/2. - - - - - – Spanien/1. - - - - - – Spanien/2. - - - - - – Spanien/3. - - - - - – Südafrika/1. - - - - - – Südafrika/2. - - - - - – Taiwan/1. - - - - - – Taiwan/2. - - - - - – Taiwan/3. - - - - - – Taiwan/4. - - - - - – Tschechische Republik. - - - - - – Türkei/1. - - - - - – Türkei/2. - - - - - – Türkei/3. - - - - - – Ukraine/1. - - - - - – Ukraine/2. - - - - - – Ukraine/3. - - - - - – Ukraine/Crimea. - - - - - – Ungarn/1. - - - - - – Ungarn/2. - - - - - – USA/1. - - - - - – USA/2. - - - - - – USA/3. - - + &chap.eresources.www.inc; diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml index fa705b3459..e3b21cf8d0 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml @@ -5,8 +5,8 @@ Original Revision der ersten Uebersetzung: 1.20 $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.32 2003/11/10 23:50:55 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.86 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.33 2003/11/25 23:06:30 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.88 --> @@ -251,1375 +251,7 @@ Zugriffsmethoden sind bei jedem Server eines Landes vermerkt. - Haupt-Spiegel, - Argentinien, - Australien, - Brasilien, - Bulgarien, - China, - Dänemark, - Deutschland, - Estland, - Finnland, - Frankreich, - Griechenland, - Großbritannien, - Hong Kong, - Irland, - Island, - Italien, - Japan, - Kanada, - Korea, - Kroatien, - Litauen, - Niederlande, - Norwegen, - Österreich, - Polen, - Portugal, - Rumänien, - Russland, - Saudi Arabien, - Schweden, - Schweiz, - Singapur, - Slowakische Republik, - Slowenien, - Spanien, - Südafrika, - Taiwan, - Tschechische Republik, - Ukraine, - Ungarn, - USA. - - - - Haupt-Spiegel - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - mirror-admin@FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Argentinien - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@ar.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp) - - - - - - - Australien - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@au.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - - Brasilien - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@br.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp/http) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp/rsync/http) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - - Bulgarien - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@bg.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp) - - - - - - China - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - phj@cn.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - - Dänemark - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@dk.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp/http) - - - - - - (ftp) - - - - - - - Deutschland - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an die - Administratoren der Spiegel - de-bsd-hubs@de.FreeBSD.org . - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp/rsync/http) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp/rsync/http) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp/http) - - - - - - - Estland - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@ee.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp) - - - - - - - Finnland - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@fi.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - - Frankreich - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@fr.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - - Griechenland - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@gr.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - - Großbritannien - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@uk.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp/rsync/http) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - - Hong Kong - - - - - - - - (ftp) - - - - - - - Irland - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@ie.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp/rsync/http) - - - - - - (ftp/rsync/http) - - - - - - - Island - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@is.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp/rsync/cvsup/http) - - - - - - - Italien - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@it.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp) - - - - - - - Japan - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@jp.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - - Kanada - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@ca.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp) - - - - - - - Korea - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@kr.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp/rsync) - - - - - - (ftp) - - - - - - - Kroatien - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@hr.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp) - - - - - - - Litauen - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@lt.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp) - - - - - - - Niederlande - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@nl.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp/cvsup/http) - - - - - - - Norwegen - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@no.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp/rsync) - - - - - - (ftp) - - - - - - - Österreich - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@at.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp/cvsup/http) - - - - - - (ftp/rsync/cvsup/http) - - - - - - - Polen - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@pl.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - - Portugal - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@pt.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - - Rumänien - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@ro.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp) - - - - - - - Russland - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@ru.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - - Saudi Arabien - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an - ftpadmin@isu.net.sa - - - - - - (ftp) - - - - - - - Schweden - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@se.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp/rsync/cvsup/http) - - - - - - - Schweiz - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@ch.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - - Singapur - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@sg.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp/rsync/http) - - - - - - - Slowakische Republik - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@sk.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp) - - - - - - Slowenien - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@si.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - - Spanien - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@es.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - - Südafrika - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@za.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - - Taiwan - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@tw.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp/rsync/http) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp/http) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - - Tschechische Republik - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@cz.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp/rsync/http) - - - - - - - Ukraine - - - - - - (ftp/http) - - - - - - (ftp/http) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp) - - - - - - - Ungarn - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - mohacsi@ik.bme.hu dieser Domain. - - - - - - (ftp/rsync/http) - - - - - - - USA - - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer - hostmaster@us.FreeBSD.org dieser Domain. - - - - - - (ftp/rsync/http) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp/rsync/cvsup/http) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp/rsync) - - - - - - (ftp/http) - - - - - - (ftp/rsync/http) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp/http) - - - - - - (ftp/cvsup) - - - - - - (ftp) - - - - - - (ftp/rsync) - - - - - - (ftp/rsync/http) - - - - - - (ftp) - - - - - + &chap.mirrors.ftp.inc; @@ -3598,947 +2230,13 @@ doc/zh_* - CVSup-Server + CVSup-Server - Die folgende Aufzählung enthält - CVSup Server für FreeBSD: + Die folgende Aufzählung enthält + CVSup Server für FreeBSD: - - - Haupt-Server - - - - - cvsup1.FreeBSD.org - - - - cvsup2.FreeBSD.org - - - - cvsup3.FreeBSD.org - - - - cvsup5.FreeBSD.org - - - - cvsup6.FreeBSD.org - - - - cvsup7.FreeBSD.org - - - - cvsup8.FreeBSD.org - - - - cvsup9.FreeBSD.org - - - - cvsup10.FreeBSD.org - - - - cvsup11.FreeBSD.org - - - - cvsup12.FreeBSD.org - - - - cvsup13.FreeBSD.org - - - - cvsup14.FreeBSD.org - - - - cvsup15.FreeBSD.org - - - - cvsup16.FreeBSD.org - - - - cvsup18.FreeBSD.org - - - - - - - Argentinien - - - - - - cvsup.ar.FreeBSD.org - - - - - - - Australien - - - - - cvsup.au.FreeBSD.org - - - - cvsup2.au.FreeBSD.org - - - - cvsup3.au.FreeBSD.org - - - - cvsup4.au.FreeBSD.org - - - - cvsup5.au.FreeBSD.org - - - - cvsup6.au.FreeBSD.org - - - - cvsup7.au.FreeBSD.org - - - - - - - Brasilien - - - - - cvsup.br.FreeBSD.org - - - - cvsup2.br.FreeBSD.org - - - - cvsup3.br.FreeBSD.org - - - - cvsup4.br.FreeBSD.org - - - - cvsup5.br.FreeBSD.org - - - - - - - Bulgarien - - - - - cvsup.bg.FreeBSD.org - - - - - - - China - - - - - cvsup.cn.FreeBSD.org - - - - - - - Dänemark - - - - - cvsup.dk.FreeBSD.org - - - - - - - Deutschland - - - - - cvsup.de.FreeBSD.org - - - - cvsup2.de.FreeBSD.org - - - - cvsup3.de.FreeBSD.org - - - - cvsup4.de.FreeBSD.org - - - - cvsup5.de.FreeBSD.org - - - - cvsup6.de.FreeBSD.org - - - - cvsup7.de.FreeBSD.org - - - - - - - Estland - - - - - cvsup.ee.FreeBSD.org - - - - - - - Finnland - - - - - cvsup.fi.FreeBSD.org - - - - cvsup2.fi.FreeBSD.org - - - - - - - Frankreich - - - - - cvsup.fr.FreeBSD.org - - - - cvsup2.fr.FreeBSD.org - - - - cvsup3.fr.FreeBSD.org - - - - cvsup4.fr.FreeBSD.org - - - - cvsup5.fr.FreeBSD.org - - - - cvsup8.fr.FreeBSD.org - - - - - - - Griechenland - - - - cvsup.gr.FreeBSD.org - - - - cvsup2.gr.FreeBSD.org - - - - - - - Großbritannien - - - - - cvsup.uk.FreeBSD.org - - - - cvsup2.uk.FreeBSD.org - - - - cvsup3.uk.FreeBSD.org - - - - cvsup4.uk.FreeBSD.org - - - - - - - Irland - - - - - cvsup.ie.FreeBSD.org - - - - - - - Island - - - - - cvsup.is.FreeBSD.org - - - - - - - Japan - - - - - - cvsup.jp.FreeBSD.org - - - - cvsup2.jp.FreeBSD.org - - - - cvsup3.jp.FreeBSD.org - - - - cvsup4.jp.FreeBSD.org - - - - cvsup5.jp.FreeBSD.org - - - - cvsup6.jp.FreeBSD.org - - - - - - - Kanada - - - - - cvsup.ca.FreeBSD.org - - - - - - - Korea - - - - - cvsup.kr.FreeBSD.org - - - - cvsup2.kr.FreeBSD.org - - - - cvsup3.kr.FreeBSD.org - - - - - - - Kuwait - - - - - cvsup1.kw.FreeBSD.org - - - - - - - Lettland - - - - - cvsup.lv.FreeBSD.org - - - - - - - Litauen - - - - - cvsup.lt.FreeBSD.org - - - - cvsup2.lt.FreeBSD.org - - - - - - - Neuseeland - - - - - cvsup.nz.FreeBSD.org - - - - - - - Niederlande - - - - - cvsup.nl.FreeBSD.org - - - - cvsup2.nl.FreeBSD.org - - - - cvsup3.nl.FreeBSD.org - - - - cvsup4.nl.FreeBSD.org - - - - cvsup5.nl.FreeBSD.org - - - - - - - Norwegen - - - - - cvsup.no.FreeBSD.org - - - - - - - Österreich - - - - - cvsup.at.FreeBSD.org - - - - cvsup2.at.FreeBSD.org - - - - - - - Philippinen - - - - - cvsup1.ph.FreeBSD.org - - - - - - - Polen - - - - - cvsup.pl.FreeBSD.org - - - - cvsup2.pl.FreeBSD.org - - - - cvsup3.pl.FreeBSD.org - - - - - - - Portugal - - - - - cvsup.pt.FreeBSD.org - - - - cvsup2.pt.FreeBSD.org - - - - - - - Rumänien - - - - - cvsup.ro.FreeBSD.org - - - - cvsup2.ro.FreeBSD.org - - - - cvsup3.ro.FreeBSD.org - - - - - - - Russland - - - - - cvsup.ru.FreeBSD.org - - - - cvsup2.ru.FreeBSD.org - - - - cvsup3.ru.FreeBSD.org - - - - cvsup4.ru.FreeBSD.org - - - - cvsup5.ru.FreeBSD.org - - - - cvsup6.ru.FreeBSD.org - - - - - - - San Marino - - - - - cvsup.sm.FreeBSD.org - - - - - - - Schweden - - - - - cvsup.se.FreeBSD.org - - - - - - - Schweiz - - - - - cvsup.ch.FreeBSD.org - - - - - - - Singapur - - - - - cvsup.sg.FreeBSD.org - - - - - - - Slowakische Republik - - - - - cvsup.sk.FreeBSD.org - - - - cvsup2.sk.FreeBSD.org - - - - - - - Slowenien - - - - - cvsup.si.FreeBSD.org - - - - cvsup2.si.FreeBSD.org - - - - - - - Spanien - - - - - cvsup.es.FreeBSD.org - - - - cvsup2.es.FreeBSD.org - - - - cvsup3.es.FreeBSD.org - - - - - - - Südafrika - - - - - cvsup.za.FreeBSD.org - - - - cvsup2.za.FreeBSD.org - - - - - - - Taiwan - - - - - cvsup.tw.FreeBSD.org - - - - cvsup3.tw.FreeBSD.org - - - - cvsup4.tw.FreeBSD.org - - - - cvsup5.tw.FreeBSD.org - - - - cvsup6.tw.FreeBSD.org - - - - cvsup7.tw.FreeBSD.org - - - - cvsup8.tw.FreeBSD.org - - - - cvsup9.tw.FreeBSD.org - - - - cvsup10.tw.FreeBSD.org - - - - cvsup11.tw.FreeBSD.org - - - - cvsup12.tw.FreeBSD.org - - - - cvsup13.tw.FreeBSD.org - - - - - - - Tschechische Republik - - - - - cvsup.cz.FreeBSD.org - - - - - - - Ukraine - - - - - - cvsup2.ua.FreeBSD.org - - - - cvsup3.ua.FreeBSD.org - - - - cvsup4.ua.FreeBSD.org - - - - cvsup5.ua.FreeBSD.org - - - - cvsup6.ua.FreeBSD.org - - - - cvsup7.ua.FreeBSD.org - - - - - - - Türkei - - - - - cvsup.tr.FreeBSD.org - - - - - - - Ungarn - - - - - cvsup.hu.FreeBSD.org - - - - - - - USA - - - - - cvsup1.us.FreeBSD.org - - - - cvsup2.us.FreeBSD.org - - - - cvsup3.us.FreeBSD.org - - - - cvsup4.us.FreeBSD.org - - - - cvsup5.us.FreeBSD.org - - - - cvsup6.us.FreeBSD.org - - - - cvsup7.us.FreeBSD.org - - - - cvsup8.us.FreeBSD.org - - - - cvsup9.us.FreeBSD.org - - - - cvsup10.us.FreeBSD.org - - - - cvsup11.us.FreeBSD.org - - - - cvsup12.us.FreeBSD.org - - - - cvsup13.us.FreeBSD.org - - - - cvsup14.us.FreeBSD.org - - - - cvsup15.us.FreeBSD.org - - - - cvsup16.us.FreeBSD.org - - - - cvsup18.us.FreeBSD.org - - - - - - + &chap.mirrors.cvsup.inc; + diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml index 46a02c820a..9eb410ad0b 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml,v 1.16 2003/11/10 23:50:56 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.199 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml,v 1.17 2003/11/25 23:11:46 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.201 --> @@ -319,6 +319,11 @@ &pgpkey.andreas; + + &a.sergei; + &pgpkey.sergei; + + &a.maxim; &pgpkey.maxim; @@ -374,6 +379,11 @@ &pgpkey.scottl; + + &a.pav; + &pgpkey.pav; + + &a.bmah; &pgpkey.bmah; diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml index be4281fcf5..092cba54fb 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/preface/preface.sgml,v 1.12 2003/11/10 23:50:58 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.18 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/preface/preface.sgml,v 1.13 2003/11/25 23:06:28 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.19 --> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml index f92bcc7b4f..2719dbf763 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml @@ -2,8 +2,8 @@ The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/printing/chapter.sgml,v 1.20 2003/08/31 14:59:43 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.77 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/printing/chapter.sgml,v 1.21 2003/11/25 23:08:29 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.82 --> @@ -391,8 +391,8 @@ als parallele. Parallele Schnittstellen bieten aber häufig nur Kommunikation in einer Richtung, vom Computer zum Drucker. Viele moderne Parallelschnittstellen - können auch bi-direktional Daten nach dem Standard - IEEE 1284 übertragen. + (EPP and ECP) können auch bi-direktional Daten nach + dem Standard IEEE 1284 übertragen. PostScript diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml index 5088a3bf68..26a0601eff 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.84 2003/11/10 23:50:58 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.190 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.85 2003/11/25 23:06:26 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.191 --> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml index 38b6b245af..dd2665baca 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml @@ -2,8 +2,8 @@ The FreeBSD Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.15 2003/11/10 23:51:01 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.130 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.16 2003/11/25 23:06:30 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.131 --> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent index 4ec97ab56a..739c290789 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent +++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent @@ -1,9 +1,9 @@ @@ -270,6 +270,12 @@ FreeBSD MIPS porting"> freebsd-mips"> + +FreeBSD + mirror site administrators"> +mirror-announce"> + FreeBSD laptop computer"> freebsd-mobile"> @@ -430,4 +436,8 @@ FreeBSD Webmaster"> freebsd-www"> + +FreeBSD X11 mailing list"> +freebsd-x11"> + majordomo@FreeBSD.org"> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mirrors-local.xsl b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mirrors-local.xsl new file mode 100644 index 0000000000..d6ec6a9789 --- /dev/null +++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mirrors-local.xsl @@ -0,0 +1,37 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer + dieser Domain. + + + + + + aktualisiert am: + + + diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/translators.ent b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/translators.ent index 8a2e1aa2e1..0f732080c3 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/translators.ent +++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/translators.ent @@ -3,12 +3,13 @@ The FreeBSD German Documentation Project Deutsche Übersetzer - $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/translators.ent,v 1.5 2001/06/12 09:02:28 alex Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/translators.ent,v 1.6 2003/11/26 01:07:38 mheinen Exp $ $FreeBSD$ --> benedikt@furukama.de"> bwarken@mayn.de"> +plexus@snafu.de"> elwood@mc5sys.in-berlin.de"> uwe.pierau@tu-clausthal.de"> robert@gizmo.quizbot.org"> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/transtable-local.xsl b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/transtable-local.xsl new file mode 100644 index 0000000000..317bffa5a4 --- /dev/null +++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/transtable-local.xsl @@ -0,0 +1,20 @@ + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/transtable.xml b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/transtable.xml new file mode 100644 index 0000000000..110d34b7d4 --- /dev/null +++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/transtable.xml @@ -0,0 +1,275 @@ + + + + + + + + + $FreeBSD$ + + + + + Primary Mirror Sites + Haupt-Spiegel + + + + Central Servers + Haupt-Server + + + + Argentina + Argentinien + + + + Australia + Australien + + + + Austria + Österreich + + + + Belgium + Belgien + + + + Brazil + Brasilien + + + + Bulgaria + Bulgarien + + + + Canada + Kanada + + + + China + China + + + + Croatia + Kroatien + + + + Czech Republic + Tschechische Republik + + + + Denmark + Dänemark + + + + Estonia + Estland + + + + Finland + Finnland + + + + France + Frankreich + + + + Germany + Deutschland + + + + Greece + Griechenland + + + + Hong Kong + Hong Kong + + + + Hungary + Ungarn + + + + Iceland + Island + + + + Ireland + Irland + + + + Italy + Italien + + + + Japan + Japan + + + + Korea + Korea + + + + Kuwait + Kuwait + + + + Latvia + Lettland + + + + Lithuania + Litauen + + + + Netherlands + Niederlande + + + + New Zealand + Neuseeland + + + + Norway + Norwegen + + + + Philippines + Philippinen + + + + Poland + Polen + + + + Portugal + Portugal + + + + Romania + Rumänien + + + + Russia + Russland + + + + San Marino + San Marino + + + + Saudi Arabia + Saudi Arabien + + + + Singapore + Singapur + + + + Slovak Republic + Slowakische Republik + + + + Slovenia + Slowenien + + + + South Africa + Südafrika + + + + Spain + Spanien + + + + Sweden + Schweden + + + + Switzerland + Schweiz + + + + Taiwan + Taiwan + + + + Turkey + Türkei + + + + Ukraine + Ukraine + + + + United Kingdom + Großbritannien + + + + USA + USA + +