MFbed: Update the German documentation set.

books/faq/book.sgml    1.654 -> 1.671

Obtained from:  The FreeBSD German Documentation Project.
Approved by:    mheinen (mentor)
This commit is contained in:
Johann Kois 2004-11-23 21:49:22 +00:00
parent 9a237e7c6b
commit 9284ef1e71
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=23010

View file

@ -3,9 +3,9 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.498 2004/09/26 09:21:22 jkois Exp $
$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.511 2004/11/13 14:55:36 jkois Exp $
basiert auf: 1.654
basiert auf: 1.671
-->
@ -17,11 +17,11 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.498 2004/09/26 09:21:22 jkois Exp
<book id="faq" lang="de">
<bookinfo>
<title>H&auml;ufig gestellte Fragen zu FreeBSD 2.X, 3.X,
4.X und 5.X</title>
<title>H&auml;ufig gestellte Fragen zu FreeBSD 3.X,
4.X, 5.X und 6.X</title>
<subtitle>Frequently Asked Questions f&uuml;r FreeBSD 2.X, 3.X,
4.X und 5.X</subtitle>
<subtitle>Frequently Asked Questions f&uuml;r FreeBSD 3.X,
4.X, 5.X und 6.X</subtitle>
<authorgroup>
<corpauthor>The FreeBSD German Documentation
@ -33,7 +33,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.498 2004/09/26 09:21:22 jkois Exp
</collab>
</authorgroup>
<pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.498 2004/09/26 09:21:22 jkois Exp $</pubdate>
<pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.511 2004/11/13 14:55:36 jkois Exp $</pubdate>
<copyright>
<year>1995</year>
@ -100,9 +100,9 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.498 2004/09/26 09:21:22 jkois Exp
</legalnotice>
<abstract>
<para>Dies ist die FAQ f&uuml;r die FreeBSD-Versionen 2.X, 3.X,
4.X und 5.X. Alle Eintr&auml;ge sollten f&uuml;r FreeBSD ab
Version 2.0.5 relevant sein, andernfalls wird darauf explizit
<para>Dies ist die FAQ f&uuml;r die FreeBSD-Versionen 3.X,
4.X, 5.X und 6.X. Alle Eintr&auml;ge sollten f&uuml;r FreeBSD
ab Version 3.0 relevant sein, andernfalls wird darauf explizit
hingewiesen. Falls Sie daran
interessiert sein sollten, an diesem Projekt mitzuhelfen,
senden Sie eine Mail an die Mailingliste &a.de.translators;. Die
@ -122,7 +122,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.498 2004/09/26 09:21:22 jkois Exp
<chapter id="introduction">
<title>Einleitung</title>
<para>Willkommen zur FreeBSD 2.X-5.X FAQ!</para>
<para>Willkommen zur FreeBSD 3.X-6.X FAQ!</para>
<para>Wie auch bei den Usenet FAQs &uuml;blich, wird mit diesem
Dokument beabsichtigt, die am h&auml;ufigsten gestellten Fragen
@ -356,26 +356,38 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.498 2004/09/26 09:21:22 jkois Exp
</question>
<!--
This answer is a hack to deal with the fact that for now there are two
"latest" versions of FreeBSD.
This answer is a hack to deal with the fact that for now there are
multiple "latest" versions of FreeBSD.
-->
<answer>
<para>Momentan gibt es zwei Entwicklungszweige auf denen
FreeBSD-Releases erstellt werden. Die 4.X-Releases werden
auf dem <emphasis>-STABLE</emphasis>-Zweig erstellt und die
5.X-RELEASES werden auf dem <emphasis>-CURRENT</emphasis>-Zweig
erstellt.</para>
<para>Momentan gibt es drei Entwicklungszweige, von den zwei
f&uuml;r die Erstellung von Releases verwendet werden.
Die 4.X-Releases werden auf dem
<emphasis>4-STABLE</emphasis>-Zweig erstellt, die
5.X-RELEASES auf dem <emphasis>5-STABLE</emphasis>-Zweig.
Das erste <emphasis>6-CURRENT</emphasis>-Release soll in
der zweiten Jahresh&auml;lfte 2005 entstehen. Diese Version
(6.0) ist aber nur als Entwicklerversion gedacht.</para>
<para>Bis zur Ver&ouml;ffentlichung von &os;&nbsp;5.3 galt
die 4.X-Serie als <emphasis>-STABLE</emphasis>. Danach wurde
die Serie 5.X zur neuen <emphasis>-STABLE</emphasis>-Serie und
4.X wurde nicht mehr aktiv weiterentwickelt. Stattdessen gibt
es eine &quot;erweiterte Unterst&uuml;tzung&quot; in der Form
von Korrekturen von gr&ouml;&szlig;eren Problemen, wie
neu entdeckten Sicherheitsheitsl&uuml;cken geben.</para>
<!-- die folgenden Entity-Definition sollten aktualisiert werden -->
<para>Version <ulink
url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/&rel.current;-RELEASE/">&rel.current;</ulink>
ist das aktuelle Release aus dem
<emphasis>-CURRENT</emphasis>-Zweig und ist im
ist das aktuelle Release des
<emphasis>5-STABLE</emphasis>-Zweigs und ist im
&rel.current.date; erschienen.
Version <ulink
url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/&rel2.current;-RELEASE/">&rel2.current;</ulink>
ist das aktuelle Release aus dem
<emphasis>-STABLE</emphasis>-Zweig und ist im
<emphasis>4-STABLE</emphasis>-Zweig und ist im
&rel2.current.date; erschienen.</para>
<para>Kurz erl&auml;utert, <emphasis>-STABLE</emphasis> ist
@ -512,13 +524,13 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.498 2004/09/26 09:21:22 jkois Exp
Fehlerbehebungen und kleine, inkrementelle &Auml;nderungen
aufgenommen. FreeBSD-CURRENT ist eine ununterbrochene
Linie seitdem die Version&nbsp;2.0 herausgegeben worden
ist. Sie f&uuml;hrt zu 5.2.1-RELEASE (und dar&uuml;ber
hinaus). Zum Zeitpunkt von 5.3-RELEASE soll der
5-STABLE-Zweig erschaffen werden und &os.current; wird
6-CURRENT werden. Weitere Informationen zum diesem Thema
finden Sie unter
<quote><ulink url="&url.articles.releng.en;/release-proc.html">
FreeBSD Release Engineering: 2.2.1 Creating the Release
ist. Sie f&uuml;hrt zu 5.3-RELEASE (und dar&uuml;ber
hinaus). Unmittelbar vor der Ver&ouml;ffentlichung von
5.3-RELEASE wurde der 5-STABLE-Zweig erschaffen und
&os.current; wurde zu 6-CURRENT. Weitere Informationen zu
diesem Thema finden Sie unter
<quote><ulink url="&url.articles.releng.en;/release-proc.html#REL-BRANCH">
FreeBSD Release Engineering: Creating the Release
Branch</ulink></quote>.</para>
<para>Der Zweig 2.2-STABLE wurde mit der
@ -526,15 +538,17 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.498 2004/09/26 09:21:22 jkois Exp
Zweig 3-STABLE endete mit Version 3.5.1, der letzten
3.X-Version. &Auml;nderungen in diesen Zweigen
beschr&auml;nken sich im allgemeinen auf die Korrektur von
Sicherheits-relevanten Fehlern.</para>
sicherheitsrelevanten Fehlern. Der Zweig 4-STABLE wird
zwar noch unterst&uuml;tzt, die Unterst&uuml;tzung
beschr&auml;nkt sich allerdings auf das Schlie&szlig;en von
neu entdeckten Sicherheitsl&uuml;cken und die Behebung
von anderen ernsten Problemen.</para>
<!-- temporarily commented out until 5.3R is released -->
<!--
<para>5-STABLE ist der Zweig, auf den sich die Entwicklung
<para>5-STABLE ist der Zweig, auf den sich die Entwicklung
von -STABLE zurzeit konzentriert. Das neueste Release
aus dem 5-STABLE-Zweig ist &rel2.current;-RELEASE,
das im &rel2.current.date; erschienen ist.</para>
-->
aus dem 5-STABLE-Zweig ist &rel.current;-RELEASE, und ist
im &rel.current.date; erschienen.</para>
<para>Aus dem 6-CURRENT-Zweig entsteht die n&auml;chste
&os;-Generation. Weitere Informationen &uuml;ber diesen
Zweig finden Sie unter <link
@ -614,7 +628,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.498 2004/09/26 09:21:22 jkois Exp
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Das aktuelle Release von 5.X, &rel.current;-RELEASE
<para>Das aktuelle Release, &rel.current;-RELEASE,
finden Sie im Verzeichnis <ulink
url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/&rel.current;-RELEASE/">&rel.current;-RELEASE</ulink>.</para>
</listitem>
@ -622,7 +636,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.498 2004/09/26 09:21:22 jkois Exp
<listitem>
<para><ulink
url="ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">
5.X Snapshots</ulink>-Releases werden t&auml;glich aus dem
Snapshots</ulink>-Releases werden t&auml;glich aus dem
<link linkend="current">-CURRENT</link>-Zweig erzeugt. Sie
sollten aber nur von Entwicklern und sehr erfahrenen Testern
verwendet werden.</para>
@ -636,7 +650,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.498 2004/09/26 09:21:22 jkois Exp
<listitem>
<para><ulink
url="ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/snapshots/">4.X
url="ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/snapshots/">5.X
Snapshots</ulink> werden in der Regel
t&auml;glich erstellt.</para>
</listitem>
@ -1402,12 +1416,12 @@ File: +DESC (ignored)</screen>
</question>
<answer>
<para>F&uuml;r &os;-Versionen vor 5.3 ben&ouml;tigen Sie
<para>F&uuml;r &os;-Versionen vor 5.X ben&ouml;tigen Sie
mindestens einen 386er Prozessor mit mindestens 5&nbsp;MB
Hauptspeicher und mindestens 60&nbsp;MB Festplattenspeicher.
Es l&auml;uft mit einer einfachen MDA Grafikkarte, aber um
X11R6 zu benutzen, ben&ouml;tigen Sie eine VGA- oder bessere
Videokarte. F&uuml;r &os; 5.X ben&ouml;tigen Sie hingegen
Videokarte. Seit &os;&nbsp;5.X ben&ouml;tigen Sie hingegen
mindestens einen 486 Prozessor und 8&nbsp;MB Hauptspeicher
sowie mindestens 150&nbsp;MB Festplattenspeicher.</para>
@ -2010,10 +2024,10 @@ sectors/track: 63</screen>
&ms-dos; zu umgehen) und die Plattenkapazit&auml;t mehr als
1GB betr&auml;gt, benutzen Sie M Zylinder, 63
Sektoren/Spur (<emphasis>nicht</emphasis> 64) und 255
K&ouml;pfe, wobei 'M' der Plattenkapazit&auml;t in MB,
dividiert durch 7,844238 entspricht (!). Also w&uuml;rde
unsere 2GB Beispielplatte 261 Zylinder, 63 Sektoren/Spur
und 255 K&ouml;pfe haben.</para>
K&ouml;pfe, wobei <literal>M</literal> der
Plattenkapazit&auml;t in MB, dividiert durch 7,844238
entspricht (!). Also w&uuml;rde unsere 2GB Beispielplatte
261 Zylinder, 63 Sektoren/Spur und 255 K&ouml;pfe haben.</para>
<para>Falls Sie sich hier nicht sicher sind oder FreeBSD
w&auml;hrend der Installation die Geometrie nicht richtig
@ -2045,8 +2059,8 @@ sectors/track: 63</screen>
<answer>
<para>Ja. Sie m&uuml;ssen sicherstellen, dass Ihre
Rootpartition innerhalb der ersten 1024 Zylinder liegt, damit das
BIOS den Kernel von Ihr booten kann. (Beachten Sie,
Rootpartition innerhalb der ersten 1024 Zylinder liegt, damit
das BIOS den Kernel von Ihr booten kann. (Beachten Sie,
dass es sich um eine Einschr&auml;nkung durch das
BIOS des PCs handelt und nicht durch FreeBSD).</para>
@ -2619,8 +2633,15 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # &Auml;ndern Sie wd3 in wd2
</question>
<answer>
<para>Ja, seit &os;-Version&nbsp;5.2 ist SMP bereits im
<filename>GENERIC</filename>-Kernel aktiviert.<para>
<para>Ja, seit &os;-Version&nbsp;5.2 wurde SMP bereits im
<filename>GENERIC</filename>-Kernel aktiviert.</para>
<para>Dies sollte eigentlich auch f&uuml;r &os;&nbsp;5.3
gelten. Allerdings traten bei der Entwicklung des Kernels
auf einigen Rechnern Probleme auf. Daher entschloss man
sich, SMP in der Voreinstellung zu deaktivieren, bis diese
Probleme behoben sind. Dies ist eine der vordringlichen
Aufgaben f&uuml;r &os;&nbsp;5.4.</para>
<para>Unter &os;&nbsp;4.X ist SMP im Standardkernel nicht
aktiviert. Sie m&uuml;ssen daher einen neuen Kernel
@ -3667,10 +3688,10 @@ ARRE (Auto Read Reallocation Enbld): 1
das BIOS, weshalb ein Mechanismus bad144 existiert, der
diese Funktionalit&auml;t ersetzt. bad144 arbeitet nur
mit dem wd-Treiber (und wird damit von FreeBSD 4.X nicht
unterst&uuml;tzt) und kann NICHT f&uuml;r SCSI benutzt
werden. bad144 arbeitet, indem es alle gefundenen,
fehlerhaften Sektoren in eine spezielle Datei
schreibt.</para>
unterst&uuml;tzt) und kann <emphasis>NICHT</emphasis>
f&uuml;r SCSI benutzt werden. bad144 arbeitet, indem es
alle gefundenen, fehlerhaften Sektoren in eine spezielle
Datei schreibt.</para>
<para>Eine Einschr&auml;nkung von bad144 ist, dass die
Datei mit den fehlerhaften Sektoren auf die letzte Spur
@ -4198,16 +4219,11 @@ quit
<qandaentry>
<question id="panic-kmemmap-too-small">
<para>Wieso st&uuml;rzt FreeBSD 2.0 mit der Meldung
<para>Wieso st&uuml;rzt FreeBSD mit der Meldung
<errorname>kmem_map too small!</errorname> ab?</para>
</question>
<answer>
<note>
<para>Die Nachricht kann auch <literal>mb_map too
small!</literal> lauten.</para>
</note>
<para>Diese Meldung zeigt an, dass der virtuelle
Speicher f&uuml;r Netzwerkpuffer (spezieller mbuf-Cluster)
aufgebraucht ist. Sie k&ouml;nnen die f&uuml;r mbuf
@ -4215,19 +4231,19 @@ quit
Sie</para>
<para><literal>options
"NMBCLUSTERS=<replaceable>n</replaceable>"</literal></para>
NMBCLUSTERS=<replaceable>n</replaceable></literal></para>
<para>in Ihre Kernelkonfigurationsdatei einf&uuml;gen, wobei
<replaceable>n</replaceable>, abh&auml;ngig davon,
wie viele gleichzeitige TCP-Verbindungen Sie
unterst&uuml;tzen m&uuml;ssen, eine Zahl aus dem Bereich
512-4096 ist. Ich w&uuml;rde Ihnen empfehlen, 2048 zu
512-4096 ist. Wir w&uuml;rden Ihnen empfehlen, 2048 zu
probieren - das sollte Sie von solchen Paniksituationen
vollkommen befreien. Sie k&ouml;nnen die Anzahl der
zugeordneten/benutzten mbuf-Cluster im System mit
<command>netstat -m</command> beobachten. Der
voreingestellte Wert f&uuml;r NMBCLUSTERS ist <literal>512
+ MAXUSERS * 16</literal>.</para>
voreingestellte Wert f&uuml;r NMBCLUSTERS ist <literal>1024
+ MAXUSERS * 64</literal>.</para>
</answer>
</qandaentry>
@ -5077,7 +5093,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02
Diagnosesystem, das Verklemmungen
(<foreignphrase>deadlocks</foreignphrase>) zur Laufzeit
erkennen kann, ausgegeben. Dieses System ist in
FreeBSD&nbsp;5-CURRENT-Kerneln vorhanden (aber nicht in
FreeBSD&nbsp;-CURRENT-Kerneln vorhanden (aber nicht in
Release-Kerneln) und wird in &man.witness.4; beschrieben.
Unter anderem ist Witness in der Lage, die korrekte
Reihenfolge von bekannten sowie zur Laufzeit entdeckten
@ -5163,10 +5179,10 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02
M&ouml;glichkeit zur Installation der &linux;-Version
von Staroffice ist die Benutzung der <ulink
url="&url.books.handbook;/ports.html">FreeBSD Ports</ulink>.
Zuk&uuml;nftige Versionen der im Sourcecode vorliegenden
Variante <ulink
url="http://www.openoffice.org/">OpenOffice</ulink>
sollten auch problemlos funktionieren.</para>
Das gilt auch f&uuml;r die Open Source-Variante
<ulink
url="http://www.openoffice.org/">OpenOffice</ulink>, die
in der Ports-Sammlung enthalten ist.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</answer>
@ -5179,7 +5195,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02
</question>
<answer>
<para>Der Quelltext f&uuml;r &motif;&nbsp;2.1.30 wurde von der
<para>Der Quelltext f&uuml;r &motif;&nbsp;2.2.2 wurde von der
<quote>Open Group</quote> herausgegeben. Sie k&ouml;nnen
entweder das Package <literal>open-motif</literal>
installieren oder es mit dem entsprechenden Port selbst
@ -5507,6 +5523,21 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02
</itemizedlist>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="commercial-webbrowsers">
<para>Gibt es f&uuml;r &os; auch kommerzielle Webbrowser?</para>
</question>
<answer>
<para>Ja. Opera ist f&uuml;r verschiedene Plattformen,
darunter auch &os;, verf&uuml;gbar. Informieren Sie sich
bitte auf
<ulink url="http://www.opera.com/">www.opera.com</ulink>.
Eine werbefinanzierte Version von Opera ist in der
Portssammlung enthalten.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
</chapter>
@ -5531,15 +5562,15 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02
an, um sich regelm&auml;&szlig;ig &uuml;ber
&Auml;nderungen zu informieren.</para>
<para>Die meisten Ports sollten auf den 4.X- und 5.X-Systemen
laufen. Jedes Mal, wenn ein FreeBSD-Release
<para>Die meisten Ports sollten auf den 4.X, 5.X und
6.X-Systemen laufen. Jedes Mal, wenn ein FreeBSD-Release
erstellt wird, wird auch ein Snapshot des Port-Baumes vom
Zeitpunkt des Releases in das Verzeichnis
<filename>ports/</filename> eingef&uuml;gt.</para>
<para>Wir unterst&uuml;tzen auch das Konzept von
<quote>Packages</quote> - im Grunde genommen nicht mehr
als gezippte Bin&auml;rdistributionen mit ein wenig
als komprimierte Bin&auml;rdistributionen mit ein wenig
zus&auml;tzlicher Intelligenz zur Erm&ouml;glichung
angepasster Installationen. Ein Package kann leicht
installiert und wieder deinstalliert werden, ohne,
@ -5552,7 +5583,8 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02
Befehl &man.pkg.add.1; mit den speziellen
Paketdateien aus, die Sie installieren m&ouml;chten.
Paketdateien k&ouml;nnen f&uuml;r gew&ouml;hnlich an der
Endung <filename>.tgz</filename> erkannt werden und
Endung <filename>.tgz</filename> oder
<filename>.tbz</filename> erkannt werden und
diejenigen, die &uuml;ber eine CDROM-Distribution
verf&uuml;gen, haben auf ihrer CD ein Verzeichnis
<filename>packages/All</filename>, das solche Dateien
@ -5566,16 +5598,28 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02
<listitem>
<para><ulink
url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-4-stable/"></ulink></para>
url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-4-stable/">
ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-4-stable</ulink></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>f&uuml;r 5.X-CURRENT</term>
<term>f&uuml;r 5.X-RELEASE/5-STABLE</term>
<listitem>
<para><ulink
url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-5-current/"></ulink></para>
url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-5-current/">
ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-5-current</ulink></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>f&uuml;r 6-CURRENT</term>
<listitem>
<para><ulink
url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6-current/">
ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6-current</ulink></para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@ -5625,26 +5669,12 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02
<para>Ein idealer Startpunkt nach der Installation des
Packages oder Ports <filename role="package">news/inn</filename>
ist <ulink
url="http://www.cis.ohio-state.edu/~barr/INN.html">Dave
url="http://www.visi.com/~barr/INN.html">Dave
Barr's INN-Seite</ulink>, wo Sie die INN-FAQ
finden.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="ms-frontpage">
<para>Welche Version von &microsoft;
<trademark class='registered'>FrontPage</trademark> sollte
ich mir besorgen?</para>
</question>
<answer>
<para>Benutzen Sie den Port! Im Ports-Verzeichnis gibt es
eine vorbereitete Version von Apache,
<filename role="package">www/apache13-fp</filename>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="java">
<para>Unterst&uuml;tzt FreeBSD &java;?</para>
@ -5657,22 +5687,24 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="ports-3x">
<question id="ports-4x">
<para>Warum kann ich manche Ports auf meiner
3.X-STABLE-Maschine nicht erstellen?</para>
4.X-STABLE-Maschine nicht erstellen?</para>
</question>
<answer>
<para>Wenn Sie eine FreeBSD-Version benutzen, die deutlich
&auml;lter als das aktuelle -CURRENT oder -STABLE ist,
k&ouml;nnte es sein, dass Sie ein Ports-Upgrade-Kit
von <ulink
url="&url.base;/ports/index.html">http://www.de.FreeBSD.org/ports/</ulink>
ben&ouml;tigen. Wenn Sie auf dem neuesten Stand sind,
k&ouml;nnte es sein, dass jemand eine &Auml;nderung
des Ports durchgef&uuml;hrt hat, die f&uuml;r -CURRENT
funktioniert, den Port f&uuml;r -STABLE aber unbrauchbar
gemacht hat. Bitte senden Sie einen Fehlerbericht mit dem
k&ouml;nnte es sein, dass Sie vorher Ihre Ports-Sammlung
aktualisieren m&uuml;ssen. Lesen Sie dazu den Abschnitt
<ulink
url="&url.books.porters-handbook.en;/keeping-up.html">
Keeping Up</ulink> des Porters-Handbuch. Ist Ihre
Ports-Sammlung aktuell, k&ouml;nnte es sein, dass jemand
eine &Auml;nderung am Port durchgef&uuml;hrt hat, die
f&uuml;r -CURRENT funktioniert, den Port f&uuml;r
-STABLE aber unbrauchbar gemacht hat.
Bitte senden Sie einen Fehlerbericht mit dem
Befehl &man.send-pr.1;. Von der Ports-Sammlung
wird n&auml;mlich erwartet, dass sie sowohl auf
-CURRENT als auch auf -STABLE funktioniert.</para>
@ -5734,38 +5766,6 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="find-ldso">
<para>Wo finde ich ld.so?</para>
</question>
<answer>
<para>Auf a.out basierende Anwendungen wie der
&netscape.navigator; ben&ouml;tigen a.out Bibliotheken.
Wenn Sie eine auf ELF basierende FreeBSD-Version verwenden,
werden diese nicht standardm&auml;&szlig;ig installiert. In
diesem Fall wird Ihnen das System melden, dass
<filename>/usr/libexec/ld.so</filename> nicht vorhanden
ist. Sie k&ouml;nnen diese Bibliotheken mit der
Distribution compat22 nachinstallieren. Benutzen Sie dazu
&man.sysinstall.8;. Alternativ k&ouml;nnen Sie auch die
Quelldateien verwenden:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/lib/compat/compat22</userinput>
&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>
<para>Wenn Sie bei jedem <command>make world</command> die
aktuellen compat22-Bibliotheken installieren wollen,
m&uuml;ssen Sie in <filename>/etc/make.conf</filename> die
Zeile <varname>COMPAT22=YES</varname> eintragen. Da sich
diese Bibliotheken aber nur sehr selten &auml;ndern, ist
dies nicht unbedingt erforderlich.</para>
<para>Lesen Sie auch die ERRATAs f&uuml;r 3.1-R und
3.2-R.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="cvsup-in-base">
<para>Warum ist CVSup nicht im FreeBSD-Basisquellbaum
@ -6175,11 +6175,11 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr
<qandaentry>
<question id="scheduler-kern-quantum">
<para>Was bedeutet <varname>kern.quantum</varname>?</para>
<para>Was bedeutet <literal>kern.quantum</literal>?</para>
</question>
<answer>
<para><varname>kern.quantum</varname> ist die maximale
<para><literal>kern.quantum</literal> ist die maximale
Anzahl Ticks, die ein Prozess ununterbrochen laufen kann.
Die Variable ist charakteristisch f&uuml;r den
4BSD&nbsp;Scheduler, somit kann der verwendete Scheduler
@ -7131,9 +7131,8 @@ label=FreeBSD</programlisting>
hat jedoch negative Auswirkungen auf Sicherheitsaspekte.
Ein besserer Weg, um auf &ms-dos;-formatierte
Datentr&auml;ger zuzugreifen, ist die Benutzung des
Packages <ulink
url="http://www.FreeBSD.org/cgi/ports.cgi?query=%5Emtools-&amp;stype=name">mtools</ulink>
aus der Ports-Sammlung.</para>
Packages
<filename role="package">emulators/mtools</filename>.</para>
</answer>
</qandaentry>
@ -7438,7 +7437,7 @@ label=FreeBSD</programlisting>
<para>Einige Drucker ben&ouml;tigen einen auf dem Rechner
laufenden Treiber, um drucken zu k&ouml;nnen. Diese
sogenannten <quote>WinPrinter</quote> oder
so genannten <quote>WinPrinter</quote> oder
<quote>GDI-Drucker</quote> werden von FreeBSD nicht
unterst&uuml;tzt und an diesem Zustand wird sich wohl auch
nichts &auml;ndern. Wenn Ihr Drucker nicht unter DOS oder
@ -7593,7 +7592,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging
<para>In der Port-Sammlung gibt es bereits viele
verschiedene MTAs, <filename role="package">mail/exim</filename>,
<filename role="package">mail/postfix</filename>,
<filename role="package">mail/qmail</filename>,
<filename role="package">mail/qmail</filename>, sowie
<filename role="package">mail/zmailer</filename>
sind einige der beliebteren Alternativen.</para>
@ -7646,14 +7645,13 @@ options SYSVMSG # enable for messaging
<answer>
<para>Falls Sie syscons (den Standard-Treiber f&uuml;r die
Konsole) benutzen, erstellen und installieren Sie einen
neuen Kernel mit der Option</para>
Konsole) benutzen, f&uuml;gen Sie folgende Zeile in Ihre
Kernelkonfigurationsdatei ein:</para>
<programlisting>options SC_DISABLE_REBOOT</programlisting>
<para>in der Konfigurationsdatei. Falls Sie den
Konsolen-Treiber PCVT verwenden, benutzen Sie stattdessen
die folgende Kernelkonfigurationszeile:</para>
<para>Falls Sie den Konsolen-Treiber PCVT verwenden, benutzen
Sie stattdessen die folgende Zeile:</para>
<programlisting>options PCVT_CTRL_ALT_DEL</programlisting>
</answer>
@ -7861,8 +7859,8 @@ options SYSVMSG # enable for messaging
<qandaentry>
<question id="release-candidate">
<para>Ich wollte auf das aktuelle -STABLE updaten, und
pl&ouml;tzlich l&auml;uft hier ein -RC oder -PRERELEASE. Was
ist passiert?</para>
pl&ouml;tzlich l&auml;uft hier ein -BETAx, -RC oder
-PRERELEASE. Was ist passiert?</para>
</question>
<answer>
@ -7871,8 +7869,9 @@ options SYSVMSG # enable for messaging
Candidate</quote>. Es bedeutet, dass eine neue
Release bevorsteht. Und -PRERELEASE bedeutet bei FreeBSD
normalerweise, dass die Sourcen zur Vorbereitung auf eine
Release <quote>eingefroren</quote> wurden (in einigen Releases
wurde -BETA anstelle von -PRERELEASE verwendet).</para>
Release <quote>eingefroren</quote> wurden (in einigen
Releases wurde -BETA anstelle von -PRERELEASE
verwendet).</para>
<para>Ausf&uuml;hrliche Antwort: Bei FreeBSD gibt es zwei
Quellen f&uuml;r Releases. Die Major Releases wie
@ -7895,8 +7894,8 @@ options SYSVMSG # enable for messaging
erfolgt ist, wird der Name des Zweiges ge&auml;ndert, um
anzuzeigen, dass demn&auml;chst eine Release erfolgen
wird. Wenn der Zweig zum Beispiel 4.5-STABLE genannt
wurde, wird der Name in 4.6-PRERELEASE ge&auml;ndert, um dies zu
verdeutlichen. Weiterhin ist das ein Zeichen, dass
wurde, wird der Name in 4.6-PRERELEASE ge&auml;ndert, um
dies zu verdeutlichen. Weiterhin ist das ein Zeichen, dass
jetzt besonders intensiv getestet werden sollte. In
dieser Phase k&ouml;nnen Fehler im Sourcecode noch
korrigiert werden. Wenn der Sourcecode so weit
@ -8106,7 +8105,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging
Seiten k&ouml;nnen sofort in ihrem alten Kontext oder
in einem neuen Kontext verwendet werden. Wenn eine
Seite unver&auml;ndert
(<foreignphrase>clean</foreignphrase>) ist, kann
(<literal>clean</literal>) ist, kann
ein Zustandswechsel direkt von <literal>Active</literal>
nach <literal>Cache</literal> erfolgen.
Ob dieser Zustandswechsel m&ouml;glich ist, wird durch
@ -8132,7 +8131,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging
werden oft auf Plattenspeicher geschrieben (sozusagen
ein <command>sync</command> des VM-Systems). Wenn
die CPU erkennen kann, das eine Seite unmodifiziert
(<foreignphrase>clean</foreignphrase>) ist, kann
(<literal>clean</literal>) ist, kann
auch eine <literal>Active</literal>-Seite auf den
Plattenspeicher ausgeschrieben werden. In bestimmten
Situationen ist es von Vorteil, wenn ein Block von
@ -8216,9 +8215,9 @@ options SYSVMSG # enable for messaging
Window System f&uuml;r &unix; oder &unix;-&auml;hnliche Systeme,
zu denen auch &os; geh&ouml;rt.
Der <ulink url="http://www.x.org/X11_protocol.html">X&nbsp;
Protokollstandard</ulink> wird von
<ulink url= "http://www.x.org">X.org</ulink> definiert. Die
aktuelle Version 11.6 dieser Spezifikation wird als
Protokollstandard</ulink> wird von der
<ulink url= "http://www.x.org">X.org Foundation</ulink> definiert.
Die aktuelle Version 11.6 dieser Spezifikation wird als
<literal>X11R6</literal> oder auch nur als
<literal>X11</literal> bezeichnet.</para>
@ -8241,23 +8240,23 @@ options SYSVMSG # enable for messaging
Projects, Inc.</ulink>, der Standard unter &os;. Dieser
X-Server wurde bis einschlie&szlig;lich &os;
Version 4.10 und 5.2 als Standard-X-Server installiert.
Die von X.org ver&ouml;ffentlichte Implementierung diente
Die von &xorg; ver&ouml;ffentlichte Implementierung diente
nur als Referenzplattform, weil der verwendete Code
&uuml;ber die Jahre sehr ineffizient geworden war.</para>
<para>Anfang 2004 verlie&szlig;en einige Entwickler das
XFree86 Project, um fortan X.org direkt zu
XFree86 Project, um fortan &xorg; direkt zu
unterst&uuml;tzen. Der Grund daf&uuml;r waren
Meinungsverschiedenheiten &uuml;ber die Geschwindigkeit
der Weiterentwicklung, die zuk&uuml;nftige Ausrichtung des
Projekts sowie pers&ouml;nliche Differenzen. Zur gleichen
Zeit aktualisierte X.org ihren Quellcodebaum auf die
Zeit aktualisierte &xorg; ihren Quellcodebaum auf die
<application>&xfree86;-Version&nbsp;4.3.99.903</application>,
brachte viele &Auml;nderungen, die bisher getrennt verwaltet
worden waren, in das Projekt ein und ver&ouml;ffentlichte
das Paket als <application>X11R6.7.0</application>, bevor
&xfree86; die Lizenz &auml;nderte. Ein seperates, aber
mit X.org verbundenes Projekt,
mit &xorg; verbundenes Projekt,
<ulink url="http://www.freedesktop.org">freedesktop.org</ulink>
(oder <literal>fd.o</literal>), arbeitet an einer
&Uuml;berarbeitung des urspr&uuml;nglichen &xfree86;-Codes,
@ -8265,11 +8264,11 @@ options SYSVMSG # enable for messaging
&uuml;bertragen (mit dem Ziel einer deutlich erh&ouml;hten
Geschwindigkeit) und andererseits den Code zu modularisieren
(mit dem Ziel einer verbesserten Wartung, einer schnelleren
Entwicklung sowie einer vereinfachten Konfiguration). X.org
Entwicklung sowie einer vereinfachten Konfiguration). &xorg;
plant, die Weiterentwicklungen von freedesktop.org in seine
zuk&uuml;nftigen Versionen zu integrieren.</para>
<para>Seit Juli 2004 ist X.org der Standard-X-Server f&uuml;r
<para>Seit Juli 2004 ist &xorg; der Standard-X-Server f&uuml;r
&os.current;. Die &xfree86;-Ports
(<filename role="package">x11/XFree86-4</filename>)
verbleiben in der Ports-Sammlung und sind nach wie der
@ -8293,8 +8292,8 @@ options SYSVMSG # enable for messaging
<note>
<para>Die folgenden Abschnitte beziehen sich zwar auf die
&xfree86;-Implementierung, sie sollten aber auch f&uuml;r
die X.org-Implementierung anwendbar sein. Die
Standardkonfigurationsdatei von X.org hei&szlig;t
die &xorg;-Implementierung anwendbar sein. Die
Standardkonfigurationsdatei von &xorg; hei&szlig;t
<filename>xorg.conf</filename>. Ist diese nicht
vorhanden, wird die Datei <filename>XF86Config</filename>
verwendet.</para>
@ -8305,11 +8304,11 @@ options SYSVMSG # enable for messaging
<qandaentry>
<question id="xorg-compatibility">
<para>Funktionieren meine Programme auch mit der
X.org-Implementierung noch?</para>
&xorg;-Implementierung noch?</para>
</question>
<answer>
<para>Die X.org-Server basiert auf der gleichen
<para>Der &xorg;-Server basiert auf der gleichen
X11R6-Spezifikation, die auch &xfree86; verwendet, daher
sollte ein Gro&szlig;teil der Anwendungen problemlos
funktionieren. Einige selten verwendete Protokolle werden
@ -8338,12 +8337,12 @@ options SYSVMSG # enable for messaging
<qandaentry>
<question id="why-choose-xorg">
<para>Warum hat sich &os; f&uuml;r X.org als Standard-X-Server
<para>Warum hat sich &os; f&uuml;r &xorg; als Standard-X-Server
entschieden?</para>
</question>
<answer>
<para>Die Entwickler von X.org geben an, dass sie neue
<para>Die Entwickler von &xorg; geben an, dass sie neue
Versionen rascher ver&ouml;ffentlichen und neue Eigenschaften
schneller implementieren wollen. Au&szlig;erdem verwenden
sie nach wie vor die traditionelle X-Lizenz, w&auml;hrend
@ -8900,12 +8899,13 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure
einfachste Weg, dies zu tun, ist:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput>
&prompt.root; <userinput>./MAKEDEV vty12</userinput></screen>
&prompt.root; <userinput>sh MAKEDEV vty12</userinput></screen>
<note>
<para>Wenn Sie mit FreeBSD&nbsp;5.X <literal>DEVFS</literal>
benutzen, brauchen Sie die Ger&auml;tedateien nicht manuell
anzulegen, da sie automatisch in
<para>Wenn Sie FreeBSD&nbsp;5.X oder neuer mit
<literal>DEVFS</literal> benutzen, brauchen Sie die
Ger&auml;tedateien nicht manuell anzulegen, da sie
automatisch in
<filename class="directory">/dev</filename> erstellt
werden.</para>
</note>
@ -8979,14 +8979,14 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure
<answer>
<para>Es gibt zwei Denkans&auml;tze, wie
<command>xdm</command> zu starten ist. Bei dem einen wird
<command>xdm</command> von <filename>/etc/ttys</filename>
aus gestartet, wobei das mitgelieferte Beispiel benutzt
wird, w&auml;hrend <command>xdm</command> bei dem anderen
Ansatz einfach in <filename>rc.local</filename> oder von
einem Skript <filename>X.sh</filename> im Verzeichnis
<filename>/usr/local/etc/rc.d</filename> aus gestartet
wird. Beide Ans&auml;tze sind gleichwertig und der eine
&man.xdm.1; zu starten ist. Bei dem einen wird
<command>xdm</command> unter Nutzung des mitgelieferten
Beispiels &uuml;ber <filename>/etc/ttys</filename>
(&man.ttys.5;) gestartet, w&auml;hrend beim zweiten Ansatz
<filename>rc.local</filename> (&man.rc.8;) oder das
Skript <filename>X.sh</filename> im Verzeichnis
<filename>/usr/local/etc/rc.d</filename> verwendet wird.
Beide Ans&auml;tze sind gleichwertig und der eine
wird in Situationen funktionieren, in denen der andere es
nicht tut. In beiden F&auml;llen ist das Ergebnis das
gleiche: X liefert eine graphische
@ -9452,13 +9452,13 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop
<answer>
<para>Dies h&auml;ngt davon ab, welche Version von &xfree86;
und welche Karte Sie verwenden. Wenn Sie eine Karte mit
NVIDIA-Chipsatz besitzen, benutzen Sie die bin&auml;ren
Treiber f&uuml;r FreeBSD&nbsp;4.7, die Sie auf der
oder &xorg; und welche Grafikkarte Sie verwenden.
Wenn Sie eine Karte mit NVIDIA-Chipsatz besitzen, benutzen
Sie die bin&auml;ren Treiber f&uuml;r FreeBSD, die Sie auf der
<ulink url="http://www.nvidia.com/content/drivers/drivers.asp">
Drivers-Seite</ulink> von NVIDEA finden.
Wenn Sie &xfree86;-4 und Karten wie
die Matrox G200/G400, ATI Rage 128/Radeon, oder 3dfx
Wenn Sie &xfree86;-4 oder &xorg; mit Grafikkarten wie
der Matrox G200/G400, ATI Rage 128/Radeon, oder 3dfx
Voodoo 3, 4, 5, und Banshee einsetzen, erhalten Sie
weitere Informationen auf der Webseite <ulink
url="http://people.FreeBSD.org/~anholt/dri/">&xfree86;-4
@ -10616,13 +10616,6 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop
nichts sagen. Wenn Sie jemandem um Hilfe bitten
m&uuml;ssen, k&ouml;nnten sie f&uuml;r ihn von Nutzen
sein.</para>
<para>Falls Ihre Version von &man.ppp.8; den <command>set
log</command> Befehl nicht versteht, sollten Sie sich die
<ulink url="http://people.FreeBSD.org/~brian/">neueste
Version</ulink> herunterladen. Sie kann auf
Freebsd-Version 2.1.5 und h&ouml;her erstellt
werden.</para>
</answer>
</qandaentry>
@ -10684,22 +10677,13 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0
Standardroute haben, kann es daran liegen, dass Sie
eine alte Version von &man.ppp.8; benutzen, die das Wort
<literal>HISADDR</literal> in der Datei ppp.conf nicht
versteht. Falls Ihre &man.ppp.8;-Version &auml;lter als
2.2.5 ist, &auml;ndern Sie die Zeile</para>
<programlisting>add 0 0 HISADDR</programlisting>
<para>in</para>
<programlisting>add 0 0 10.0.0.2</programlisting>
versteht.</para>
<para>Ein weiterer Grund daf&uuml;r, dass die Zeile
f&uuml;r die Standardroute fehlt, k&ouml;nnte der sein,
dass Sie f&auml;lschlicherweise eine Standardroute in
der Datei <filename>/etc/rc.conf</filename> (diese Datei
hie&szlig; vor Version 2.2.2
<filename>/etc/sysconfig</filename>) eingetragen und die
folgende Zeile in <filename>ppp.conf</filename>
der Datei <filename>/etc/rc.conf</filename> eingetragen
und die folgende Zeile in <filename>ppp.conf</filename>
ausgelassen haben:</para>
<programlisting>delete ALL</programlisting>
@ -11157,28 +11141,6 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="ppp-lockups">
<para>Warum h&auml;ngt sich &man.ppp.8; kurz nach Aufbau der
Verbindung weg?</para>
</question>
<answer>
<para>Bei FreeBSD-Versionen vor 2.2.5 konnte es passieren,
dass Ihre Verbindung kurz nach dem Aufbau deaktiviert
wurde, weil &man.ppp.8; die Verhandlungen der Kompression
Predictor1 falsch handhabte. Das passiert nur dann, wenn
beide Seiten versuchen, ein unterschiedliches
Kompressionsprotokoll (Compression Control Protocol (CCP))
auszuhandeln. Dieses Problem ist bereits behoben, falls
Sie aber noch eine alte Version von &man.ppp.8; verwenden,
k&ouml;nnen Sie es mit Hilfe der folgenden Zeile
umgehen:</para>
<programlisting>disable pred1</programlisting>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="ppp-shell-test-lockup">
<para>Warum reagiert &man.ppp.8; nicht mehr, wenn ich es mit
@ -11278,7 +11240,7 @@ set dfilter 3 permit 0/0 0/0
durchf&uuml;hren soll. Weitere Details enth&auml;lt
der Abschnitt
<ulink url="&url.books.handbook;/smtp-dialup.html">E-Mail
&uuml;bber Einwahl-Verbindungen</ulink> des Handbuchs.
&uuml;ber Einwahl-Verbindungen</ulink> des Handbuchs.
Sie k&ouml;nnten z.B. die folgende Zeile in
Ihre <filename>.mc</filename>-Datei einf&uuml;gen:</para>
@ -11818,7 +11780,7 @@ ATDT1234567
<email>danflemming@mac.com</email> f&uuml;r die
L&ouml;sung f&uuml;r &macos;.</para>
<para>Die Ursache des Problems ist ein sogenannter
<para>Die Ursache des Problems ist ein so genannter
<quote>Black Hole Router</quote>. &macos; und &windows;&nbsp;98
(und wahrscheinlich auch die anderen Betriebssysteme von
Microsoft) senden TCP Pakete, bei denen zum einen die
@ -12367,7 +12329,7 @@ device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr
</question>
<answer>
<para>Erstellen Sie einen sogenannten
<para>Erstellen Sie einen so genannten
<literal>direct</literal> Eintrag in
<filename>/etc/remote</filename>. Wenn Ihr Modem zum
Beispiel an der ersten seriellen Schnittstelle,
@ -13574,19 +13536,19 @@ raisechar=^^
<itemizedlist>
<listitem>
<para><literal>RELENG_3</literal> bzw.
<emphasis>3.X-STABLE</emphasis></para>
<para><literal>RELENG_4</literal> bzw.
<emphasis>4.X-STABLE</emphasis></para>
</listitem>
<listitem>
<para><literal>RELENG_4</literal> bzw.
<emphasis>4-STABLE</emphasis></para>
<para><literal>RELENG_5</literal> bzw.
<emphasis>5-STABLE</emphasis></para>
</listitem>
<listitem>
<para><literal>HEAD</literal> bzw.
<emphasis>-CURRENT</emphasis> oder
<emphasis>5.X-CURRENT</emphasis></para>
<emphasis>6.X-CURRENT</emphasis></para>
</listitem>
</itemizedlist>
@ -13597,11 +13559,12 @@ raisechar=^^
Entwicklungsstrom</emphasis></quote>, auf den wir uns
einfach als <quote>-CURRENT</quote> beziehen.</para>
<para>Zurzeit ist <quote>-CURRENT</quote> der 5.X
Entwicklungsstrom und der
<literal>4-STABLE</literal>-Zweig
<symbol>RELENG_4</symbol> wurde im M&auml;rz 2000 von
<quote>-CURRENT</quote> abgespalten.</para>
<para>Zurzeit ist <quote>-CURRENT</quote> der 6.X
Entwicklungsstrom, der <literal>4-STABLE</literal>-Zweig
(<symbol>RELENG_4</symbol>) wurde im M&auml;rz 2000, der
<literal>5-STABLE</literal>-Zweig (<symbol>RELENG_5</symbol>)
im Oktober 2004 von <quote>-CURRENT</quote>
abgespalten.</para>
</answer>
</qandaentry>
@ -13712,8 +13675,8 @@ raisechar=^^
<answer>
<para>Bei neueren BSD-basierten Systemen gibt es eine Option
<option>-b</option> zu &man.split.1;, die das Splitten von Dateien
an willk&uuml;rlichen Bytegrenzen erlaubt.</para>
<option>-b</option> zu &man.split.1;, die das Splitten von
Dateien an willk&uuml;rlichen Bytegrenzen erlaubt.</para>
<para>Hier ist ein Beispiel aus
<filename>/usr/src/Makefile</filename>.</para>