Update to r44888:
Editorial review of Pre-installation tasks. Format these tasks as a procedure. Move disk size recommendations to similar paragraph in minimum hardware section. Reviewed by: bcr Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D7235
This commit is contained in:
parent
ccd50c68a6
commit
9412a7a86b
Notes:
svn2git
2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=49128
1 changed files with 85 additions and 135 deletions
|
@ -5,7 +5,7 @@
|
|||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde$
|
||||
basiert auf: r44886
|
||||
basiert auf: r44888
|
||||
-->
|
||||
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
|
||||
xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
|
||||
|
@ -167,8 +167,9 @@
|
|||
|
||||
<para>Für die Installation von &os; sind mindestens 64 MB
|
||||
<acronym>RAM</acronym> und 1.5 GB freier
|
||||
Festplattenspeicher erforderlich. Das ist jedoch eine minimale
|
||||
Installation, die kaum freien Speicherplatz bietet. Die
|
||||
Festplattenspeicher erforderlich. Das ist jedoch eine
|
||||
<emphasis>minimale</emphasis> Installation, die kaum freien
|
||||
Speicherplatz bietet. Die
|
||||
Anforderungen an den Arbeitsspeicher hängen stark vom
|
||||
Einsatzzweck ab. Während spezialisierte &os;-Systeme mit
|
||||
weniger als 128 MB <acronym>RAM</acronym> auskommen,
|
||||
|
@ -292,37 +293,44 @@
|
|||
<sect1 xml:id="bsdinstall-pre">
|
||||
<title>Vor der Installation</title>
|
||||
|
||||
<sect2>
|
||||
<title>Sichern Sie wichtige Daten</title>
|
||||
<para>Wenn das System die Mindestanforderungen für die
|
||||
Installation von &os; erfüllt, sollte die Installationsdatei
|
||||
heruntergeladen und die Installationsmedien vorbereitet
|
||||
werden. Bevor Sie dies tun, prüfen Sie mit Hilfe dieser
|
||||
Checkliste, ob das System für die Installation bereit
|
||||
ist:</para>
|
||||
|
||||
<para>Sichern Sie alle wichtigen Daten auf dem Zielcomputer, auf
|
||||
dem &os; installiert werden soll. überprüfen Sie diese
|
||||
Sicherungen, bevor Sie fortfahren. Die &os; Installation
|
||||
wird Sie vor Änderungen an den Platten danach fragen, jedoch
|
||||
kann dies nicht mehr rückgängig gemacht werden, sobald der
|
||||
Prozess gestartet wurde.</para>
|
||||
</sect2>
|
||||
<procedure>
|
||||
<step>
|
||||
<title>Sichern Sie wichtige Daten</title>
|
||||
|
||||
<sect2 xml:id="bsdinstall-where">
|
||||
<title>Den Installationsort von &os; festlegen</title>
|
||||
<para>Erstellen Sie <emphasis>immer</emphasis> eine Sicherung
|
||||
aller wichtigen Daten, <emphasis>bevor</emphasis> Sie ein
|
||||
Betriebssystem installieren. Speichern Sie die Daten jedoch
|
||||
nicht auf dem System, auf dem das Betriebssystem installiert
|
||||
wird, sondern nutzen Sie einen Wechseldatenträger, wie
|
||||
beispielsweise ein <acronym>USB</acronym>-Laufwerk, oder
|
||||
sichern Sie auf einem anderem System im Netzwerk, oder
|
||||
nutzen einen Online-Backup-Dienst. Überprüfen Sie die
|
||||
Sicherungen, bevor Sie mit der Installation beginnen.
|
||||
Sobald das Installationsprogramm die Festplatte des Systems
|
||||
formatiert, gehen alle gespeicherten Daten unwiderruflich
|
||||
verloren.</para>
|
||||
</step>
|
||||
|
||||
<para>Falls &os; das einzige installierte Betriebssystem sein
|
||||
wird und die gesamte Platte dazu verwenden kann, kann der Rest
|
||||
dieses Abschnitts übersprungen werden. Sollten Sie allerdings
|
||||
die Platte mit anderen Betriebssystemen teilen, ist ein
|
||||
Verständnis des Plattenlayouts hilfreich für die
|
||||
Installation.</para>
|
||||
<step>
|
||||
<title>Den Installationsort von &os; festlegen</title>
|
||||
|
||||
<sect3 xml:id="bsdinstall-where-i386">
|
||||
<title>Festplattenlayout für &os;/&arch.i386; und
|
||||
&os;/&arch.amd64;</title>
|
||||
<para>Falls &os; das einzige installierte Betriebssystem sein
|
||||
wird, kann dieser Schritt übersprungen werden. Sollte &os;
|
||||
allerdings die Platte mit anderen Betriebssystemen teilen,
|
||||
müssen Sie entscheiden, welche Platte oder Partition für
|
||||
&os; verwendet werden soll.</para>
|
||||
|
||||
<para>Festplatten können in mehrere verschiedene Bereiche
|
||||
aufgeteilt werden. Diese Bereiche werden
|
||||
<firstterm>Partitionen</firstterm> genannt.</para>
|
||||
|
||||
<para>Es gibt zwei Arten, eine Festplatte in mehrere
|
||||
Partitionen einzuteilen. Traditionell enthält ein
|
||||
<para>Für die Architekturen &arch.i386; und &arch.amd64;
|
||||
können die Platten in mehrere Partitionen aufgeteilt werden.
|
||||
Dazu stehen Ihnen zwei Partitionsschemata zur Verfügung.
|
||||
Traditionell enthält ein
|
||||
<firstterm>Master Boot Record</firstterm>
|
||||
(<acronym>MBR</acronym>) eine Partitionstabelle, welche bis
|
||||
zu vier <firstterm>primäre Partitionen</firstterm> aufnehmen
|
||||
|
@ -333,19 +341,13 @@
|
|||
Partitionen als <firstterm>erweiterte Partition</firstterm>
|
||||
eingesetzt wird. Mehrere
|
||||
<firstterm>logische Partitionen</firstterm> können dann
|
||||
innerhalb der erweiterten Partition angelegt werden. Dies
|
||||
mag etwas unhandlich erscheinen und das ist auch der
|
||||
Fall.</para>
|
||||
|
||||
<para>Die <firstterm>GUID-Partitionstabelle</firstterm>
|
||||
innerhalb der erweiterten Partition angelegt werden. Die
|
||||
<firstterm>GUID-Partitionstabelle</firstterm>
|
||||
(<acronym>GPT</acronym>) ist eine neuere und einfachere
|
||||
Methode zur Partition einer Festplatte.
|
||||
<acronym>GPT</acronym> ist weitaus flexibler als die
|
||||
traditionelle <acronym>MBR</acronym>-Partitionstabelle.
|
||||
Geläufige <acronym>GPT</acronym>-Implementierungen erlauben
|
||||
bis zu 128 Partitionen pro Platte, was die Notwendigkeit von
|
||||
umständlichen Behelfen wie logische Partitionen
|
||||
eliminiert.</para>
|
||||
Methode zur Partition einer Festplatte. Geläufige
|
||||
<acronym>GPT</acronym>-Implementierungen erlauben bis zu
|
||||
128 Partitionen pro Platte, was die Notwendigkeit von
|
||||
logischen Partitionen eliminiert.</para>
|
||||
|
||||
<warning>
|
||||
<para>Manche älteren Betriebssysteme wie &windows; XP
|
||||
|
@ -356,22 +358,14 @@
|
|||
</warning>
|
||||
|
||||
<para>&os;s Standard-Bootloader benötigt entweder eine
|
||||
primäre oder eine <acronym>GPT</acronym>-Partition. Lesen
|
||||
Sie dazu <xref linkend="boot"/> für weitere Informationen
|
||||
zum &os; Bootvorgang. Wenn alle der primären oder
|
||||
<acronym>GPT</acronym>-Partitionen bereits in Verwendung
|
||||
sind, muss eine davon für &os; zur Verfügung gestellt
|
||||
werden.</para>
|
||||
|
||||
<para>Eine Minimalinstallation von &os; braucht ungefähr
|
||||
1 GB Plattenplatz. Dies ist jedoch eine
|
||||
<emphasis>sehr</emphasis> minimale Installation, die fast
|
||||
gar keinen freien Speicherplatz übrig lässt. Eine etwas
|
||||
realistischere Minimalangabe sind 3 GB ohne eine
|
||||
graphische Umgebung und 5 GB oder mehr, falls eine
|
||||
graphische Benutzeroberfläche verwendet werden soll.
|
||||
Anwendungen von Drittanbietern benötigt sogar noch mehr
|
||||
Platz.</para>
|
||||
primäre oder eine <acronym>GPT</acronym>-Partition. Wenn
|
||||
alle primären oder <acronym>GPT</acronym>-Partitionen
|
||||
bereits in Verwendung sind, muss eine davon für &os; zur
|
||||
Verfügung gestellt werden. Benutzen Sie ein Werkzeug zur
|
||||
Veränderung der Partitionsgrößen, wenn Sie eine Partition
|
||||
erstellen möchten, ohne dabei vorhandene Daten zu löschen.
|
||||
Den freigegebenen Platz können Sie dann für die Installation
|
||||
verwenden.</para>
|
||||
|
||||
<para>Eine Vielzahl freier und kommerzieller Werkzeuge zur
|
||||
Veränderung der Partitionsgrößen finden Sie unter <link
|
||||
|
@ -379,17 +373,19 @@
|
|||
http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_disk_partitioning_software</link>.
|
||||
<application>GParted Live</application> (<link
|
||||
xlink:href="http://gparted.sourceforge.net/livecd.php">http://gparted.sourceforge.net/livecd.php</link>)
|
||||
ist eine freie Live-CD, die den
|
||||
ist eine freie Live-<acronym>CD</acronym>, die den
|
||||
<application>GParted</application>-Partitionseditor enthält.
|
||||
<application>GParted</application> ist auch in
|
||||
einer Vielzahl von anderen Linux Live-CD Distributionen
|
||||
enthalten.</para>
|
||||
|
||||
<warning>
|
||||
<para>Anwendungen zur Festplattenpartition kann Daten
|
||||
zerstören. Erstellen Sie eine Vollsicherung und
|
||||
überprüfen Sie deren Integrität bevor Sie die
|
||||
Partitionen auf der Platte verändern.</para>
|
||||
<para>Bei richtiger Anwendung können Werkzeuge zur
|
||||
Veränderung von Partitionsgrößen auf sichere Art und
|
||||
Weise Platz für eine neue Partition schaffen. Erstellen
|
||||
Sie trotzdem eine Vollsicherung und überprüfen Sie deren
|
||||
Integrität bevor Sie die Partitionen auf der Platte
|
||||
verändern.</para>
|
||||
</warning>
|
||||
|
||||
<para>Die Veränderung der Grösse von
|
||||
|
@ -398,80 +394,32 @@
|
|||
hilfreich sein, wenn eine solche Aktion versucht
|
||||
wird.</para>
|
||||
|
||||
<example>
|
||||
<title>Eine existierende Partition verändern</title>
|
||||
|
||||
<para>Ein &windows;-Computer besitzt eine einzelne
|
||||
40 GB Platte, die in zwei 20 GB Partitionen
|
||||
aufgeteilt wurde. &windows; nennt diese
|
||||
<filename>C:</filename> und <filename>D:</filename>. Die
|
||||
<filename>C:</filename> Partition enthält 10 GB und
|
||||
die <filename>D:</filename> Partition 5 GB an
|
||||
Daten.</para>
|
||||
|
||||
<para>Durch kopieren der Daten von <filename>D:</filename>
|
||||
nach <filename>C:</filename> macht die zweite Partition
|
||||
frei, so dass &os; sie benutzen kann.</para>
|
||||
</example>
|
||||
|
||||
<example>
|
||||
<title>Verkleinern einer bestehenden Partition</title>
|
||||
|
||||
<para>Ein &windows;-Computer besitzt eine einzelne
|
||||
40 GB Platte und eine grosse Partition, welche die
|
||||
gesamte Platte einnimmt. &windows; zeigt diese
|
||||
40 GB Partition als einzelne <filename>C:</filename>
|
||||
Partition. 15 GB Plattenplatz wird verwendet. Das
|
||||
Ziel ist, für &windows; eine 20 GB Partition
|
||||
einzurichten und eine weitere 20 GB Partition für
|
||||
&os; bereitzustellen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Es gibt zwei Wege, dieses Ziel zu erreichen:</para>
|
||||
|
||||
<orderedlist>
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Sichern Sie alle &windows;-Daten. Installieren
|
||||
Sie dann &windows; neu, indem Sie eine 20 GB
|
||||
Partition während der Installation anlegen.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Verwenden Sie ein Werkzeug zur Veränderung einer
|
||||
Partition wie <application>GParted</application>, um
|
||||
die &windows;-Partition zu verkleinern und eine neue
|
||||
Partition im freigewordenen Plattenplatz für &os;
|
||||
anzulegen.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</orderedlist>
|
||||
</example>
|
||||
|
||||
<para>Festplattenpartitionen, die unterschiedliche
|
||||
Betriebssysteme enthalten, ermöglichen es, jeweils eines
|
||||
dieser Systeme zu verwenden. Eine andere Methode, die es
|
||||
erlaubt, mehrere Betriebssysteme gleichzeitig einzusetzen,
|
||||
wird im <xref linkend="virtualization"/> behandelt.</para>
|
||||
</sect3>
|
||||
</sect2>
|
||||
dieser Systeme zu verwenden. Eine alternative Möglichkeit,
|
||||
mehrere Betriebssysteme gleichzeitig einzusetzen, ohne dabei
|
||||
Partitionen ändern zu müssen, wird im <xref
|
||||
linkend="virtualization"/> behandelt.</para>
|
||||
</step>
|
||||
|
||||
<sect2 xml:id="bsdinstall-collect-network-information">
|
||||
<title>Netzwerkparameter ermitteln</title>
|
||||
<step>
|
||||
<title>Netzwerkparameter ermitteln</title>
|
||||
|
||||
<para>Manche &os; Installationsarten benötigen eine
|
||||
Netzwerkverbindung, um Dateien herunter zu laden. Um zu einem
|
||||
Ethernet-Netzwerk (bzw. Kabel oder
|
||||
<acronym>DSL</acronym>-Modem mit einem
|
||||
Ethernet-Anschluss) eine Verbindung herzustellen, wird das
|
||||
Installationsprogramm bestimmte Information zum Netzwerk
|
||||
abfragen.</para>
|
||||
Netzwerkverbindung, um Installationsdateien herunter zu laden.
|
||||
Nach jeder Installation bietet das Installationsprogramm die
|
||||
Möglichkeit, die Netzwerkschnittstellen des Systems zu
|
||||
konfigurieren.</para>
|
||||
|
||||
<para><acronym>DHCP</acronym> wird
|
||||
allgemein verwendet, um automatisch Netzwerkeinstellungen
|
||||
vorzunehmen. Falls <acronym>DHCP</acronym> nicht verfügbar
|
||||
ist, müssen diese Netzwerkeinstellungen vom lokalen
|
||||
<para>Steht im Netzwerk ein <acronym>DHCP</acronym>-Server zur
|
||||
Verfügung, wird dieser im Allgemeinen verwendet, um
|
||||
automatisch Netzwerkeinstellungen vorzunehmen. Falls
|
||||
<acronym>DHCP</acronym> nicht verfügbar ist, müssen die
|
||||
folgenden Netzwerkeinstellungen beim lokalen
|
||||
Netzwerkadministrator oder Provider erfragt werden:</para>
|
||||
|
||||
<orderedlist>
|
||||
<title>Informationen zum Netzwerk</title>
|
||||
<orderedlist xml:id="bsdinstall-collect-network-information">
|
||||
<title>Erforderliche Informationen zum Netzwerk</title>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para><acronym>IP</acronym>-Adresse</para>
|
||||
|
@ -482,21 +430,22 @@
|
|||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Default-Router <acronym>IP</acronym>-Adresse</para>
|
||||
<para><acronym>IP</acronym>-Adresse des
|
||||
Default-Gateway</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Domänenname des lokalen Netzwerks</para>
|
||||
<para>Domänenname des Netzwerks</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para><acronym>DNS</acronym>-Server
|
||||
<acronym>IP</acronym>-Adresse(n)</para>
|
||||
<para><acronym>IP</acronym>-Adresse(n) der
|
||||
<acronym>DNS</acronym>-Server im Netzwerk</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</orderedlist>
|
||||
</sect2>
|
||||
</step>
|
||||
|
||||
<sect2>
|
||||
<step>
|
||||
<title>Lesen Sie die &os;-Errata</title>
|
||||
|
||||
<para>Obwohl das &os; Projekt sich bemüht, jede
|
||||
|
@ -518,7 +467,8 @@
|
|||
Webseite (<link
|
||||
xlink:href="&url.base;/releases/index.html">
|
||||
http://www.freebsd.org/releases/index.html</link>).</para>
|
||||
</sect2>
|
||||
</step>
|
||||
</procedure>
|
||||
|
||||
<sect2 xml:id="bsdinstall-installation-media">
|
||||
<title>Die Installationsmedien beschaffen</title>
|
||||
|
|
Loading…
Reference in a new issue