MFde: Update the german FDP-Primer.

doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml                  1.32  -> 1.33
doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/examples/appendix.sgml     1.17  -> 1.18
doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.sgml    1.10  -> 1.11
doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.sgml      1.13  -> 1.15
doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/structure/chapter.sgml     1.17  -> 1.19
doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.sgml   1.26  -> 1.27
doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml 1.48  -> 1.49

Obtained from:  The FreeBSD German Documentation Project.
This commit is contained in:
Johann Kois 2009-02-07 17:30:10 +00:00
parent 364a2cc186
commit 972c3b7817
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=33813
7 changed files with 104 additions and 70 deletions

View file

@ -28,8 +28,8 @@
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/book.sgml,v 1.21 2008/12/14 18:34:06 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/book.sgml,v 1.22 2009/02/07 15:56:45 jkois Exp $
basiert auf: 1.32 basiert auf: 1.33
--> -->
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [ <!DOCTYPE book PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
@ -57,6 +57,7 @@
<year>2006</year> <year>2006</year>
<year>2007</year> <year>2007</year>
<year>2008</year> <year>2008</year>
<year>2009</year>
<holder>The FreeBSD Documentation Project</holder> <holder>The FreeBSD Documentation Project</holder>
</copyright> </copyright>
@ -72,6 +73,7 @@
<year>2006</year> <year>2006</year>
<year>2007</year> <year>2007</year>
<year>2008</year> <year>2008</year>
<year>2009</year>
<holder>The FreeBSD German Documentation Project</holder> <holder>The FreeBSD German Documentation Project</holder>
</copyright> </copyright>

View file

@ -28,8 +28,8 @@
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/examples/appendix.sgml,v 1.13 2007/11/10 15:41:58 miwi Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/examples/appendix.sgml,v 1.14 2009/02/07 16:09:52 jkois Exp $
basiert auf: 1.17 basiert auf: 1.18
--> -->
<appendix id="examples"> <appendix id="examples">
@ -182,41 +182,42 @@
-c /usr/local/share/sgml/docbook/catalog \ -c /usr/local/share/sgml/docbook/catalog \
-c /usr/local/share/sgml/jade/catalog \ -c /usr/local/share/sgml/jade/catalog \
-d /usr/local/share/sgml/docbook/dsssl/modular/html/docbook.dsl \<co id="examples-co-jade-1-dsssl"> -d /usr/local/share/sgml/docbook/dsssl/modular/html/docbook.dsl \<co id="examples-co-jade-1-dsssl">
-t sgml <co id="examples-co-jade-1-transform"> datei.sgml &gt; datei.html <co id="examples-co-jade-1-filename"></userinput></screen> -t sgml <co id="examples-co-jade-1-transform"> <replaceable>datei</replaceable>.sgml &gt; <replaceable>datei</replaceable>.html <co id="examples-co-jade-1-filename"></userinput></screen>
<calloutlist> <calloutlist>
<callout arearefs="examples-co-jade-1-nochunks"> <callout arearefs="examples-co-jade-1-nochunks">
<para>&Uuml;bergibt den Parameter <para>&Uuml;bergibt den Parameter
<literal>nochunks</literal> an die Stylesheets. Dadurch <literal>nochunks</literal> an die Stylesheets. Dadurch
wird die gesamte Ausgabe nach wird die gesamte Ausgabe in die Standardausgabe
<abbrev>STDOUT</abbrev> geschrieben (bei der Benutzung geschrieben (bei der Benutzung
von Norm Walshs Stylesheets).</para> von Norm Walshs Stylesheets).</para>
</callout> </callout>
<callout arearefs="examples-co-jade-1-catalog"> <callout arearefs="examples-co-jade-1-catalog">
<para>Legt die von Jade zur Verarbeitung ben&ouml;tigten <para>Legt die von <application>Jade</application> zur
Verarbeitung ben&ouml;tigten
drei Kataloge fest. Der erste Katalog enth&auml;lt drei Kataloge fest. Der erste Katalog enth&auml;lt
Informationen zu den DSSSL-Stylesheets, der zweite zur Informationen zu den DSSSL-Stylesheets, der zweite zur
DocBook DTD und der dritte Jade-spezifische DocBook DTD und der dritte
Informationen.</para> <application>Jade</application>-spezifische Informationen.</para>
</callout> </callout>
<callout arearefs="examples-co-jade-1-dsssl"> <callout arearefs="examples-co-jade-1-dsssl">
<para>&Uuml;bergibt den vollen Pfad zum <para>&Uuml;bergibt den vollen Pfad zum
DSSSL-Stylesheet, das von Jade zur DSSSL-Stylesheet, das von <application>Jade</application> zur
Verarbeitung des Dokuments benutzt wird.</para> Verarbeitung des Dokuments benutzt wird.</para>
</callout> </callout>
<callout arearefs="examples-co-jade-1-transform"> <callout arearefs="examples-co-jade-1-transform">
<para>Weist Jade an, eine <para>Weist <application>Jade</application> an, eine
<emphasis>Transformation</emphasis> von einer DTD zu <emphasis>Transformation</emphasis> von einer DTD zu
einer anderen DTD vorzunehmen. In diesem Falle, von der einer anderen DTD vorzunehmen. In diesem Falle, von der
DocBook DTD zur HTML DTD.</para> DocBook DTD zur HTML DTD.</para>
</callout> </callout>
<callout arearefs="examples-co-jade-1-filename"> <callout arearefs="examples-co-jade-1-filename">
<para>Legt fest, welche Datei Jade verarbeiten soll und <para>Legt fest, welche Datei <application>Jade</application>
leitet die Ausgabe in die Datei verarbeiten soll und leitet die Ausgabe in die Datei
<filename>datei.html</filename> um.</para> <filename>datei.html</filename> um.</para>
</callout> </callout>
</calloutlist> </calloutlist>
@ -234,7 +235,8 @@
<calloutlist> <calloutlist>
<callout arearefs="examples-co-jade-2-catalog"> <callout arearefs="examples-co-jade-2-catalog">
<para>Legt die von Jade zur Verarbeitung ben&ouml;tigten <para>Legt die von <application>Jade</application>
zur Verarbeitung ben&ouml;tigten
drei Kataloge fest. Der erste Katalog enth&auml;lt drei Kataloge fest. Der erste Katalog enth&auml;lt
Informationen zu den DSSSL-Stylesheets, der zweite zur Informationen zu den DSSSL-Stylesheets, der zweite zur
DocBook DTD und der dritte Jade-spezifische DocBook DTD und der dritte Jade-spezifische
@ -243,12 +245,13 @@
<callout arearefs="examples-co-jade-2-dsssl"> <callout arearefs="examples-co-jade-2-dsssl">
<para>&Uuml;bergibt den vollen Pfad zum <para>&Uuml;bergibt den vollen Pfad zum
DSSSL-Stylesheet, das von Jade zur DSSSL-Stylesheet, das von
<application>Jade</application> zur
Verarbeitung des Dokuments benutzt wird.</para> Verarbeitung des Dokuments benutzt wird.</para>
</callout> </callout>
<callout arearefs="examples-co-jade-2-transform"> <callout arearefs="examples-co-jade-2-transform">
<para>Weist Jade an, eine <para>Weist <application>Jade</application> an, eine
<emphasis>Transformation</emphasis> von einer DTD zu <emphasis>Transformation</emphasis> von einer DTD zu
einer anderen DTD vorzunehmen. In diesem Falle, von der einer anderen DTD vorzunehmen. In diesem Falle, von der
DocBook DTD zur HTML DTD.</para> DocBook DTD zur HTML DTD.</para>
@ -273,7 +276,7 @@
<para>Um eine Postscript-Ausgabe zu erzeugen, muss zuerst <para>Um eine Postscript-Ausgabe zu erzeugen, muss zuerst
die SGML-Quelle in eine &tex;-Datei umgewandelt werden.</para> die SGML-Quelle in eine &tex;-Datei umgewandelt werden.</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>jade -Vtex-backend \ <co id="examples-co-jade-3-tex-backend"> <screen>&prompt.user; <userinput>jade -V tex-backend \ <co id="examples-co-jade-3-tex-backend">
-c /usr/local/share/sgml/docbook/dsssl/modular/catalog \ <co id="examples-co-jade-3-catalog"> -c /usr/local/share/sgml/docbook/dsssl/modular/catalog \ <co id="examples-co-jade-3-catalog">
-c /usr/local/share/sgml/docbook/catalog \ -c /usr/local/share/sgml/docbook/catalog \
-c /usr/local/share/sgml/jade/catalog \ -c /usr/local/share/sgml/jade/catalog \
@ -287,7 +290,8 @@
</callout> </callout>
<callout arearefs="examples-co-jade-3-catalog"> <callout arearefs="examples-co-jade-3-catalog">
<para>Legt die von Jade zur Verarbeitung ben&ouml;tigten <para>Legt die von <application>Jade</application>
zur Verarbeitung ben&ouml;tigten
drei Kataloge fest. Der erste Katalog enth&auml;lt drei Kataloge fest. Der erste Katalog enth&auml;lt
Informationen zu den DSSSL-Stylesheets, der zweite zur Informationen zu den DSSSL-Stylesheets, der zweite zur
DocBook DTD und der dritte Jade-spezifische DocBook DTD und der dritte Jade-spezifische
@ -296,13 +300,14 @@
<callout arearefs="examples-co-jade-3-dsssl"> <callout arearefs="examples-co-jade-3-dsssl">
<para>&Uuml;bergibt den vollen Pfad zum <para>&Uuml;bergibt den vollen Pfad zum
DSSSL-Stylesheet, das von Jade zur DSSSL-Stylesheet, das von
<application>Jade</application> zur
Verarbeitung des Dokuments benutzt wird.</para> Verarbeitung des Dokuments benutzt wird.</para>
</callout> </callout>
<callout arearefs="examples-co-jade-3-tex"> <callout arearefs="examples-co-jade-3-tex">
<para>Weist Jade an, die Ausgabe in &tex; <para>Weist <application>Jade</application> an,
umzuwandeln.</para> die Ausgabe in eine &tex;-Datei umzuwandeln.</para>
</callout> </callout>
</calloutlist> </calloutlist>
@ -320,8 +325,8 @@
f&uuml;r Stichwortverzeichnisse und &auml;hnliches f&uuml;r Stichwortverzeichnisse und &auml;hnliches
ben&ouml;tigt werden.</para> ben&ouml;tigt werden.</para>
<para>Warnungen, wie <literal>LaTeX Warning: Reference `136' <para>Warnungen, wie <errorname>LaTeX Warning: Reference `136'
on page 5 undefined on input line 728.</literal>, die zu on page 5 undefined on input line 728.</errorname>, die zu
diesem Zeitpunkt ausgegeben werden, k&ouml;nnen ohne diesem Zeitpunkt ausgegeben werden, k&ouml;nnen ohne
weiteres ignoriert werden.</para> weiteres ignoriert werden.</para>
@ -354,8 +359,9 @@
<para>Nachdem die <filename>.tex</filename>-Datei durch <para>Nachdem die <filename>.tex</filename>-Datei durch
<application>Jade</application> erzeugt wurde, muss <application>Jade</application> erzeugt wurde, muss
pdfTex mit mit &amp;pdfjadetex-Paket anstelle von tex <application>pdfTeX</application> stattdessen mit dem
aufgerufen werden.</para> Makropaket <literal>&amp;pdfjadetex</literal> aufgerufen
werden.</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>pdftex "&amp;pdfjadetex" <replaceable>datei</replaceable>.tex</userinput></screen> <screen>&prompt.user; <userinput>pdftex "&amp;pdfjadetex" <replaceable>datei</replaceable>.tex</userinput></screen>

View file

@ -28,9 +28,9 @@
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.sgml,v 1.9 2005/09/25 07:14:51 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.sgml,v 1.10 2009/02/07 16:32:26 jkois Exp $
basiert auf: 1.10 basiert auf: 1.11
Anmerkungen: Anmerkungen:
Dieser Text wurde nach dem Lesen von "Technisches Schreiben Dieser Text wurde nach dem Lesen von "Technisches Schreiben
@ -44,7 +44,9 @@
<para>Neuere <application>Emacs</application>- und <para>Neuere <application>Emacs</application>- und
<application>XEmacs</application>-Versionen verf&uuml;gen <application>XEmacs</application>-Versionen verf&uuml;gen
&uuml;ber ein n&uuml;tzliches Lisp-Paket namens PSGML. PSGML ist &uuml;ber ein n&uuml;tzliches Lisp-Paket namens PSGML. PSGML
(das &uuml;ber den Port <filename
role="package">editors/psgml</filename> installiert werden kann) ist
ein so genannter <foreignphrase>Majormode</foreignphrase>, der ein so genannter <foreignphrase>Majormode</foreignphrase>, der
Funktionen speziell f&uuml;r den Umgang mit SGML-Dateien, Funktionen speziell f&uuml;r den Umgang mit SGML-Dateien,
-Elementen und deren Attributen bereit stellt. Emacs aktiviert -Elementen und deren Attributen bereit stellt. Emacs aktiviert
@ -61,7 +63,7 @@
<term><command>C-c C-e</command></term> <term><command>C-c C-e</command></term>
<listitem> <listitem>
<para>Ruft die Funktion <literal>sgml-insert-element</literal> <para>Ruft die Funktion <function>sgml-insert-element</function>
auf, die nach dem Namen des einzuf&uuml;genden Elements auf, die nach dem Namen des einzuf&uuml;genden Elements
fragt. Ist dieser eingegeben worden und wurde die fragt. Ist dieser eingegeben worden und wurde die
<keycap>Eingabetaste</keycap> gedr&uuml;ckt, f&uuml;gt die <keycap>Eingabetaste</keycap> gedr&uuml;ckt, f&uuml;gt die
@ -89,7 +91,7 @@
<listitem> <listitem>
<para>Ruft die Funktion <para>Ruft die Funktion
<literal>sgml-change-element-name</literal> auf, mit der das <function>sgml-change-element-name</function> auf, mit der das
aktuelle Element &ndash; das Element zwischen dessen Start- aktuelle Element &ndash; das Element zwischen dessen Start-
und Endtag sich der Cursor befindet &ndash; ausgewechselt und Endtag sich der Cursor befindet &ndash; ausgewechselt
werden kann. Die Funktion fragt nach dem Namen des neuen werden kann. Die Funktion fragt nach dem Namen des neuen
@ -102,12 +104,17 @@
<term><command>C-c C-r</command></term> <term><command>C-c C-r</command></term>
<listitem> <listitem>
<para>Ruft die Funktion <literal>sgml-tag-region</literal> <para>Ruft die Funktion <function>sgml-tag-region</function>
auf, die einen markierten Textabschnitt mit einem Element auf, die einen markierten Textabschnitt mit einem Element
umschlie&szlig;t. Dazu wird zuerst nach dem Namen des umschlie&szlig;t. Dazu markieren Sie zuerst den Textabschnitt
einzuf&uuml;genden Elements gefragt, und dann dessen (gehen Sie zum Anfang des Abschnitts und f&uuml;hren Sie
Starttag am Anfang und dessen Endtag am Ende des markierten <command>C-space</command> aus, dann gehen Sie zum Ende des
Textes einf&uuml;gt.</para> Abschnitts und f&uuml;hren erneut <command>C-space</command>
aus), danach f&uuml;hren Sie diese Funktion aus. Sie werden
nach dem Namen des einzuf&uuml;genden Elements gefragt. Dessen
Start-Tag wird dann am Anfang des markierten Textes
eingef&uuml;gt, dessen End-Tag am Ende des markierten
Texts.</para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
@ -115,7 +122,7 @@
<term><command>C-c -</command></term> <term><command>C-c -</command></term>
<listitem> <listitem>
<para>Ruft die Funktion <literal>sgml-untag-element</literal> <para>Ruft die Funktion <function>sgml-untag-element</function>
auf, die Start- und Endtag des Elements entfernt, innerhalb auf, die Start- und Endtag des Elements entfernt, innerhalb
dessen sich der Cursor befindet.</para> dessen sich der Cursor befindet.</para>
</listitem> </listitem>
@ -125,7 +132,7 @@
<term><command>C-c C-q</command></term> <term><command>C-c C-q</command></term>
<listitem> <listitem>
<para>Ruft die Funktion <literal>sgml-fill-element</literal> <para>Ruft die Funktion <function>sgml-fill-element</function>
auf. Diese Funktion formatiert<footnote> auf. Diese Funktion formatiert<footnote>
<para>Formatieren bedeutet in diesem Zusammenhang, <para>Formatieren bedeutet in diesem Zusammenhang,
dass die Funktion versucht, soviel Zeichen wie dass die Funktion versucht, soviel Zeichen wie
@ -146,7 +153,7 @@
<listitem> <listitem>
<para>Ruft die Funktion <para>Ruft die Funktion
<literal>sgml-edit-attributes</literal> auf. Diese <function>sgml-edit-attributes</function> auf. Diese
&ouml;ffnet einen zweiten Puffer mit allen Attributen des &ouml;ffnet einen zweiten Puffer mit allen Attributen des
Elements, innerhalb dessen sich der Cursor befindet. Elements, innerhalb dessen sich der Cursor befindet.
&Uuml;ber <keycap>Tab</keycap> kann von einem Attribut zum &Uuml;ber <keycap>Tab</keycap> kann von einem Attribut zum
@ -162,7 +169,7 @@
<term><command>C-c C-v</command></term> <term><command>C-c C-v</command></term>
<listitem> <listitem>
<para>Ruft die Funktion <literal>sgml-validate</literal> auf, <para>Ruft die Funktion <function>sgml-validate</function> auf,
die zuerst fragt, ob das aktuelle Dokument gespeichert die zuerst fragt, ob das aktuelle Dokument gespeichert
werden soll und anschlie&szlig;end einen SGML-Validator werden soll und anschlie&szlig;end einen SGML-Validator
aufruft. Die Ausgaben des Validators werden in einem neuen aufruft. Die Ausgaben des Validators werden in einem neuen
@ -176,7 +183,7 @@
<term><command>C-c /</command></term> <term><command>C-c /</command></term>
<listitem> <listitem>
<para>Startet die Funktion <literal>sgml-insert-end-tag</literal>, <para>Startet die Funktion <function>sgml-insert-end-tag</function>,
die automatisch das passende End-Tag f&uuml;r das gerade die automatisch das passende End-Tag f&uuml;r das gerade
offene Element einf&uuml;gt.</para> offene Element einf&uuml;gt.</para>
</listitem> </listitem>

View file

@ -28,9 +28,9 @@
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/see-also/chapter.sgml,v 1.10 2004/08/30 22:39:59 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/see-also/chapter.sgml,v 1.11 2009/02/07 16:36:10 jkois Exp $
basiert auf: 1.13 basiert auf: 1.15
--> -->
<chapter id="see-also"> <chapter id="see-also">
@ -70,7 +70,7 @@
<listitem> <listitem>
<para><ulink <para><ulink
url="http://etext.virginia.edu/bin/tei-tocs?div=DIV1&amp;id=SG">Gentle url="http://www-sul.stanford.edu/tools/tutorials/html2.0/gentle.html">Gentle
introduction to SGML</ulink></para> introduction to SGML</ulink></para>
</listitem> </listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
@ -124,7 +124,7 @@
<itemizedlist> <itemizedlist>
<listitem> <listitem>
<para>Die Webseiten des <ulink <para>Die Webseiten des <ulink
url="http://www.linuxdoc.org/">Linux-Dokumenationsprojektes</ulink>.</para> url="http://www.tldp.org/">Linux-Dokumenationsprojektes</ulink>.</para>
</listitem> </listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
</sect1> </sect1>

View file

@ -28,9 +28,9 @@
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/structure/chapter.sgml,v 1.5 2005/09/22 17:50:36 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/structure/chapter.sgml,v 1.6 2009/02/07 16:47:21 jkois Exp $
basiert auf: 1.17 basiert auf: 1.19
--> -->
<chapter id="structure"> <chapter id="structure">
@ -256,18 +256,18 @@
Eintr&auml;ge</para> Eintr&auml;ge</para>
<programlisting><![ CDATA [ <programlisting><![ CDATA [
<chapter id="kernelconfiguration"> <chapter id="kernelconfig">
... ...
</chapter>]]></programlisting> </chapter>]]></programlisting>
<para>so handelt es sich um die Datei <para>so handelt es sich um die Datei
<filename>chapter.sgml</filename> im Verzeichnis <filename>chapter.sgml</filename> im Verzeichnis
<filename>kernelconfiguration</filename>. Im Allgemeinen <filename>kernelconfig</filename>. Im Allgemeinen
enth&auml;lt diese Datei das komplette Kapitel.</para> enth&auml;lt diese Datei das komplette Kapitel.</para>
<para>Wird die HTML-Version des Handbuchs gebaut, entsteht <para>Wird die HTML-Version des Handbuchs gebaut, entsteht
dadurch die HTML-Datei dadurch die HTML-Datei
<filename>kernelconfiguration.html</filename>. Der Grund <filename>kernelconfig.html</filename>. Der Grund
daf&uuml;r ist allerdings der Wert des daf&uuml;r ist allerdings der Wert des
<literal>id</literal>-Attributs, und nicht der Name des <literal>id</literal>-Attributs, und nicht der Name des
Verzeichnisses.</para> Verzeichnisses.</para>
@ -281,10 +281,12 @@
verschiedenen Kapitel wurde das Handbuch f&uuml;r verschiedenen Kapitel wurde das Handbuch f&uuml;r
k&uuml;nftige Erweiterungen vorbereitet. Beispielsweise k&uuml;nftige Erweiterungen vorbereitet. Beispielsweise
wurde es dadurch m&ouml;glich, Bilder in die einzelnen wurde es dadurch m&ouml;glich, Bilder in die einzelnen
Kapitel aufzunehmen. Es ist sinnvoller, den Text und Kapitel aufzunehmen. Die Bilder f&uuml;r das Handbuch
die Bilder eines Kapitels in einem gemeinsamen Verzeichnis werden zentral im Verzeichnis <filename
zu speichern, statt f&uuml;r alle Dateien des Handbuchs class="directory">share/images/books/handbook</filename>
nur ein gemeinsames Verzeichnis zu verwenden. Ein Vorteil gespeichert. Existiert eine lokalisierte Version eines
Bildes, wird diese hingegen gemeinsam mit dem SGML-Quellcode
im gleichen Verzeichnis gespeichert. Ein Vorteil
dieser Methode ist beispielsweise die Vermeidung von dieser Methode ist beispielsweise die Vermeidung von
Namenskollisionen. Au&szlig;erdem ist es Namenskollisionen. Au&szlig;erdem ist es
&uuml;bersichtlicher, mit mehreren Verzeichnissen zu &uuml;bersichtlicher, mit mehreren Verzeichnissen zu

View file

@ -28,8 +28,8 @@
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/the-website/chapter.sgml,v 1.7 2008/08/23 16:45:23 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/the-website/chapter.sgml,v 1.8 2009/02/07 17:09:35 jkois Exp $
basiert auf: 1.26 basiert auf: 1.27
--> -->
<chapter id="the-website"> <chapter id="the-website">
@ -402,7 +402,8 @@ cvsroot-doc</programlisting>
<listitem> <listitem>
<para>Ist diese Variable gesetzt und nicht leer, bauen und <para>Ist diese Variable gesetzt und nicht leer, bauen und
installieren die Makefiles nur die HTML-Seiten des installieren die Makefiles nur die HTML-Seiten des
www-Verzeichnisses. Alle Dokumente des Verzeichnisses <filename class="directory">www</filename>.
Alle Dokumente des
<filename class="directory">doc</filename>-Verzeichnisses <filename class="directory">doc</filename>-Verzeichnisses
(Handbuch, FAQ, Artikel) werden dabei ignoriert:</para> (Handbuch, FAQ, Artikel) werden dabei ignoriert:</para>
@ -410,6 +411,21 @@ cvsroot-doc</programlisting>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
<varlistentry>
<term><makevar>WEB_LANG</makevar></term>
<listitem>
<para>Ist diese Variable gesetzt, wird die Dokumentation nur
f&uuml;r die durch diese Variable gestgelegten Sprachen
gebaut und im Verzeichnis
<filename class="directory">www</filename> installiert.
Alle weiteren Sprachen (ausgenommen Englisch) werden
ignoriert. Dazu ein Beispiel:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>make WEB_LANG="el es hu nl" all install</userinput></screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry> <varlistentry>
<term><makevar>NOPORTSCVS</makevar></term> <term><makevar>NOPORTSCVS</makevar></term>
@ -424,8 +440,9 @@ cvsroot-doc</programlisting>
</varlistentry> </varlistentry>
</variablelist> </variablelist>
<para><makevar>WEB_ONLY</makevar>, <makevar>ENGLISH_ONLY</makevar> <para><makevar>WEB_ONLY</makevar>, <makevar>ENGLISH_ONLY</makevar>,
und <makevar>NOPORTSCVS</makevar> sind Variablen f&uuml;r Makefiles. <makevar>WEB_LANG</makevar>, und <makevar>NOPORTSCVS</makevar>
sind Variablen f&uuml;r Makefiles.
Diese werden entweder in <filename>/etc/make.conf</filename>, in Diese werden entweder in <filename>/etc/make.conf</filename>, in
<filename>Makefile.inc</filename> oder als Umgebungsvariablen auf <filename>Makefile.inc</filename> oder als Umgebungsvariablen auf
der Kommandozeile oder in Ihrer Konfigurationsdatei gesetzt.</para> der Kommandozeile oder in Ihrer Konfigurationsdatei gesetzt.</para>

View file

@ -28,8 +28,8 @@
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml,v 1.11 2007/08/03 03:02:17 as Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml,v 1.12 2009/02/07 17:16:28 jkois Exp $
basiert auf: 1.48 basiert auf: 1.49
--> -->
<chapter id="writing-style"> <chapter id="writing-style">
@ -202,8 +202,8 @@
<title>Gro&szlig;- und Kleinschreibung</title> <title>Gro&szlig;- und Kleinschreibung</title>
<para>Tags werden in Kleinbuchstaben geschrieben, Sie schreiben <para>Tags werden in Kleinbuchstaben geschrieben, Sie schreiben
also <literal>&lt;para&gt;</literal>, <emphasis>nicht</emphasis> also <sgmltag>para</sgmltag>, <emphasis>nicht</emphasis>
<literal>&lt;PARA&gt;</literal>.</para> <sgmltag>PARA</sgmltag>.</para>
<para>Text im SGML-Kontext wird hingegen in Gro&szlig;buchstaben <para>Text im SGML-Kontext wird hingegen in Gro&szlig;buchstaben
geschrieben. Man schreibt also geschrieben. Man schreibt also
@ -219,18 +219,18 @@
<para>Abk&uuml;rzungen sollten bei ihrer ersten Verwendung immer <para>Abk&uuml;rzungen sollten bei ihrer ersten Verwendung immer
ausgeschrieben werden. Man schreibt also beispielsweise ausgeschrieben werden. Man schreibt also beispielsweise
"Network Time Protocol <quote>Network Time Protocol (<acronym
(<acronym role="Network Time Protocol">NTP</acronym>)." Nachdem role="Network Time Protocol">NTP</acronym>)</quote>. Nachdem
die Abk&uuml;rzung definiert wurde, sollte hingegen nur noch die die Abk&uuml;rzung definiert wurde, sollte hingegen nur noch die
Abk&uuml;rzung verwendet werden, es sei denn, die Verwendung des Abk&uuml;rzung verwendet werden, es sei denn, die Verwendung des
gesamten Begriffes macht im jeweiligen Kontext mehr Sinn. gesamten Begriffes macht im jeweiligen Kontext mehr Sinn.
Im Normalfall werden Akronyme in jedem Buch nur einmal definiert. Im Normalfall werden Akronyme in jedem Dokument nur einmal definiert.
Es ist allerdings auch m&ouml;glich, sie f&uuml;r jedes Kapitel Es ist allerdings auch m&ouml;glich, sie f&uuml;r jedes Kapitel
erneut zu definieren.</para> erneut zu definieren.</para>
<para>Die drei ersten Vorkommen der Abk&uuml;rzung sollten in <para>Die drei ersten Vorkommen der Abk&uuml;rzung sollten in
&lt;acronym&gt;-Tags eingeschlossen werden. Zus&auml;tzlich <sgmltag>acronym</sgmltag>-Tags eingeschlossen werden.
wird ein <literal>role</literal>-Attribut mit dem Zus&auml;tzlich wird ein <literal>role</literal>-Attribut mit dem
vollst&auml;ndigen Begriff definiert. Dadurch kann ein Link vollst&auml;ndigen Begriff definiert. Dadurch kann ein Link
zu einem Glossar erzeugt werden. Au&szlig;erdem wird der zu einem Glossar erzeugt werden. Au&szlig;erdem wird der
komplette Begriff angezeigt, wenn man den Mauscursor &uuml;ber komplette Begriff angezeigt, wenn man den Mauscursor &uuml;ber
@ -395,7 +395,7 @@ augroup END</programlisting>
<sect2> <sect2>
<title>Vermeiden von fehlerhaften Zeilenumbr&uuml;chen <title>Vermeiden von fehlerhaften Zeilenumbr&uuml;chen
(Nutzung von <foreignphrase>nonbreaking space</foreignphrase>)</title> (Nutzung von <foreignphrase>non-breaking space</foreignphrase>)</title>
<para>Vermeiden Sie Zeilenumbr&uuml;che an Stellen, an denen diese <para>Vermeiden Sie Zeilenumbr&uuml;che an Stellen, an denen diese
h&auml;&szlig;lich aussehen oder es erschweren, einem Satz zu h&auml;&szlig;lich aussehen oder es erschweren, einem Satz zu
@ -409,7 +409,7 @@ GB. Hardware compression &hellip;</literallayout>
<para>Die Nutzung der Entity <literal>&amp;nbsp;</literal> <para>Die Nutzung der Entity <literal>&amp;nbsp;</literal>
verhindert Zeilenumbr&uuml;che zwischen zusammengeh&ouml;renden verhindert Zeilenumbr&uuml;che zwischen zusammengeh&ouml;renden
Teilen. Verwenden Sie <foreignphrase>nonbreaking Teilen. Verwenden Sie <foreignphrase>non-breaking
spaces</foreignphrase> daher in den folgenden F&auml;llen:</para> spaces</foreignphrase> daher in den folgenden F&auml;llen:</para>
<itemizedlist> <itemizedlist>