MFde: Update the german documentation set.

books/faq/book.sgml                         1.1136 -> 1.1138
books/fdp-primer/tools/chapter.sgml         1.34 -> 1.36
books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml    1.253 -> 1.254
books/handbook/disks/chapter.sgml           1.307 -> 1.309
books/handbook/eresources/chapter.sgml      1.206 -> 1.209
books/handbook/install/chapter.sgml         1.425 -> 1.426
books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml    1.196 -> 1.197
books/handbook/mail/chapter.sgml            1.140 -> 1.142
books/handbook/mirrors/chapter.sgml         1.496 -> 1.497
books/handbook/multimedia/chapter.sgml      1.141 -> 1.143
books/handbook/ports/chapter.sgml           1.291 -> 1.292
books/handbook/security/chapter.sgml        1.338 -> 1.340
books/handbook/users/chapter.sgml           1.59 -> 1.60
share/sgml/mailing-lists.ent                1.78 -> 1.80
share/sgml/teams.ent                        1.18 -> 1.19
share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml   1.36 -> 1.37

Obtained from:  The FreeBSD German Documentation Project
This commit is contained in:
Benedict Reuschling 2011-07-31 18:24:33 +00:00
parent 7acb6e3937
commit 972e7d8a01
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=37490
16 changed files with 164 additions and 105 deletions

View file

@ -3,9 +3,9 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.770 2011/05/20 09:44:34 bcr Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.772 2011/07/25 16:50:47 bcr Exp $
basiert auf: 1.1136 basiert auf: 1.1138
--> -->
@ -36,7 +36,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.770 2011/05/20 09:44:34 bcr Exp $
</collab> </collab>
</authorgroup> </authorgroup>
<pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.770 2011/05/20 09:44:34 bcr Exp $</pubdate> <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.772 2011/07/25 16:50:47 bcr Exp $</pubdate>
<copyright> <copyright>
<year>1995</year> <year>1995</year>
@ -1183,14 +1183,6 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.770 2011/05/20 09:44:34 bcr Exp $
verf&uuml;gbar.</para> verf&uuml;gbar.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem>
<para>Der Channel <literal>#FreeBSDHelp</literal> im
<ulink
url="http://www.dal.net/">DALNET</ulink> ist in den USA unter
<hostid>irc.dal.net</hostid> sowie in Europa unter
<hostid>irc.eu.dal.net</hostid> verf&uuml;gbar.</para>
</listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Der Channel <literal>#FreeBSD</literal> im <ulink <para>Der Channel <literal>#FreeBSD</literal> im <ulink
url="http://www.undernet.org/">UNDERNET</ulink> ist in url="http://www.undernet.org/">UNDERNET</ulink> ist in
@ -1232,6 +1224,18 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.770 2011/05/20 09:44:34 bcr Exp $
</answer> </answer>
</qandaentry> </qandaentry>
<qandaentry>
<question id="forums">
<para>Gibt es irgendwelche webbasierten Foren, in denen &os;
diskutiert wird?</para>
</question>
<answer>
<para>Die offiziellen &os; Foren befinden sich unter <ulink
url="http://forums.FreeBSD.org/">http://forums.FreeBSD.org/</ulink>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry> <qandaentry>
<question id="training"> <question id="training">
<para>Gibt es Firmen, die Training und Support f&uuml;r <para>Gibt es Firmen, die Training und Support f&uuml;r

View file

@ -28,8 +28,8 @@
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml,v 1.12 2008/12/14 18:34:07 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml,v 1.13 2011/07/25 16:53:23 bcr Exp $
basiert auf: 1.34 basiert auf: 1.36
--> -->
<chapter id="tools"> <chapter id="tools">

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.106 2011/05/14 17:21:37 bcr Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.107 2011/07/25 15:08:31 bcr Exp $
basiert auf: 1.253 basiert auf: 1.254
--> -->
<chapter id="updating-upgrading"> <chapter id="updating-upgrading">
@ -336,18 +336,20 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/</programlisting>
Bin&auml;rdateien in den Hauptspeicher zu laden.</para> Bin&auml;rdateien in den Hauptspeicher zu laden.</para>
<para>Das <command>freebsd-update</command>-Werkzeug kann nur den <para>Das <command>freebsd-update</command>-Werkzeug kann nur den
<literal>GENERIC</literal>-Kernel automatisch aktualisieren. Wenn ein <filename>GENERIC</filename>-Kernel automatisch aktualisieren. Wenn
selbstkonfigurierter Kernel verwendet wird, muss dieser neu erstellt ein selbstkonfigurierter Kernel verwendet wird, muss dieser neu
und installiert werden, nachdem <command>freebsd-update</command> den erstellt und installiert werden, nachdem
Rest der Aktualisierungen durchgef&uuml;hrt hat. Allerdings wird <command>freebsd-update</command> den Rest der Aktualisierungen
<command>freebsd-update</command> den <literal>GENERIC</literal>-Kernel durchgef&uuml;hrt hat. Allerdings wird
in <filename class="directory">/boot/GENERIC</filename> erkennen und <command>freebsd-update</command> den
aktualisieren (falls dieser existiert), sogar dann, wenn dies nicht der <filename>GENERIC</filename>-Kernel in <filename
class="directory">/boot/GENERIC</filename> erkennen und aktualisieren
(falls dieser existiert), sogar dann, wenn dies nicht der
aktuell verwendete Kernel des Systems ist.</para> aktuell verwendete Kernel des Systems ist.</para>
<note> <note>
<para>Es ist eine gute Idee, immer eine Kopie des <para>Es ist eine gute Idee, immer eine Kopie des
<literal>GENERIC</literal>-Kernels in <filename <filename>GENERIC</filename>-Kernels in <filename
class="directory">/boot/GENERIC</filename> aufzubewahren. Das wird class="directory">/boot/GENERIC</filename> aufzubewahren. Das wird
bei der Diagnose von verschiedenen Problemen eine grosse Hilfe sein, bei der Diagnose von verschiedenen Problemen eine grosse Hilfe sein,
sowie bei der Durchf&uuml;hrung von Versionsaktualisierungen mit sowie bei der Durchf&uuml;hrung von Versionsaktualisierungen mit
@ -407,9 +409,9 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/</programlisting>
<para>Wenn ein selbstkonfigurierter Kernel verwendet wird, ist der <para>Wenn ein selbstkonfigurierter Kernel verwendet wird, ist der
Aktualisierungsprozess ein kleines bisschen aufw&auml;ndiger. Eine Aktualisierungsprozess ein kleines bisschen aufw&auml;ndiger. Eine
Kopie des <literal>GENERIC</literal>-Kernels wir ben&ouml;tigt und Kopie des <filename>GENERIC</filename>-Kernels wir ben&ouml;tigt und
sollte in <filename class="directory">/boot/GENERIC</filename> abgelegt sollte in <filename class="directory">/boot/GENERIC</filename> abgelegt
sein. Wenn der <literal>GENERIC</literal>-Kernel nicht bereits im sein. Wenn der <filename>GENERIC</filename>-Kernel nicht bereits im
System vorhanden ist, kann dieser &uuml;ber eine der folgenden Methoden System vorhanden ist, kann dieser &uuml;ber eine der folgenden Methoden
bezogen werden:</para> bezogen werden:</para>
@ -418,14 +420,14 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/</programlisting>
<para>Wenn ein eigener Kernel genau einmal gebaut wurde, ist der <para>Wenn ein eigener Kernel genau einmal gebaut wurde, ist der
Kernel im Verzeichnis <filename Kernel im Verzeichnis <filename
class="directory">/boot/kernel.old</filename> in Wirklichkeit der class="directory">/boot/kernel.old</filename> in Wirklichkeit der
<literal>GENERIC</literal>-Kernel. Benennen Sie einfach dieses <filename>GENERIC</filename>-Kernel. Benennen Sie einfach dieses
Verzeichnis in <filename Verzeichnis in <filename
class="directory">/boot/GENERIC</filename> um.</para> class="directory">/boot/GENERIC</filename> um.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Angenommen, direkter Zugriff auf die Maschine ist m&ouml;glich, <para>Angenommen, direkter Zugriff auf die Maschine ist m&ouml;glich,
so kann eine Kopie des <literal>GENERIC</literal>-Kernels von den so kann eine Kopie des <filename>GENERIC</filename>-Kernels von den
CD-ROM-Medien installiert werden. Legen Sie die Installations-CD CD-ROM-Medien installiert werden. Legen Sie die Installations-CD
ein und benutzen Sie die folgenden Befehle:</para> ein und benutzen Sie die folgenden Befehle:</para>
@ -436,14 +438,14 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/</programlisting>
<para>Ersetzen Sie <filename <para>Ersetzen Sie <filename
class="directory"><replaceable>X.Y-RELEASE</replaceable></filename> class="directory"><replaceable>X.Y-RELEASE</replaceable></filename>
mit der richtigen Version der Ver&ouml;ffentlichung, die Sie mit der richtigen Version der Ver&ouml;ffentlichung, die Sie
verwenden. Der <literal>GENERIC</literal>-Kernel wird verwenden. Der <filename>GENERIC</filename>-Kernel wird
standardm&auml;ssig in <filename standardm&auml;ssig in <filename
class="directory">/boot/GENERIC</filename> installiert.</para> class="directory">/boot/GENERIC</filename> installiert.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Falls alle obigen Schritte fehlschlagen, kann der <para>Falls alle obigen Schritte fehlschlagen, kann der
<literal>GENERIC</literal>-Kernel folgendermassen aus den Quellen <filename>GENERIC</filename>-Kernel folgendermassen aus den Quellen
neu gebaut und installiert werden:</para> neu gebaut und installiert werden:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src</userinput> <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src</userinput>
@ -451,9 +453,9 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/</programlisting>
&prompt.root; <userinput>mv /boot/GENERIC/boot/kernel/* /boot/GENERIC</userinput> &prompt.root; <userinput>mv /boot/GENERIC/boot/kernel/* /boot/GENERIC</userinput>
&prompt.root; <userinput>rm -rf /boot/GENERIC/boot</userinput></screen> &prompt.root; <userinput>rm -rf /boot/GENERIC/boot</userinput></screen>
<para>Damit dieser Kernel als <literal>GENERIC</literal>-Kernel von <para>Damit dieser Kernel als <filename>GENERIC</filename>-Kernel von
<command>freebsd-update</command> erkannt wird, darf die <command>freebsd-update</command> erkannt wird, darf die
<literal>GENERIC</literal>-Konfigurationsdatei in keinster Weise <filename>GENERIC</filename>-Konfigurationsdatei in keinster Weise
ge&auml;ndert worden sein. Es wird ebenfalls empfohlen, dass ge&auml;ndert worden sein. Es wird ebenfalls empfohlen, dass
dieser ohne irgendwelche speziellen Optionen erstellt wird dieser ohne irgendwelche speziellen Optionen erstellt wird
(bevorzugt mit einer leeren (bevorzugt mit einer leeren
@ -461,8 +463,8 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/</programlisting>
</listitem> </listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
<para>Der Neustart in den <literal>GENERIC</literal>-Kernel ist zu diesem <para>Der Neustart in den <filename>GENERIC</filename>-Kernel ist zu
Zeitpunkt nicht notwendig.</para> diesem Zeitpunkt nicht notwendig.</para>
<para>Aktualisierungen an Haupt- und Unterversionen k&ouml;nnen <para>Aktualisierungen an Haupt- und Unterversionen k&ouml;nnen
durchgef&uuml;hrt werden, wenn man <command>freebsd-update</command> durchgef&uuml;hrt werden, wenn man <command>freebsd-update</command>
@ -510,7 +512,7 @@ This kernel will not be updated: you MUST update the kernel manually
before running "/usr/sbin/freebsd-update install"</screen> before running "/usr/sbin/freebsd-update install"</screen>
<para>Diese Warnung kann an dieser Stelle problemlos ignoriert <para>Diese Warnung kann an dieser Stelle problemlos ignoriert
werden. Der aktualisierte <literal>GENERIC</literal>-Kernel wird als werden. Der aktualisierte <filename>GENERIC</filename>-Kernel wird als
ein Zwischenschritt im Aktualisierungsprozess verwendet.</para> ein Zwischenschritt im Aktualisierungsprozess verwendet.</para>
<para>Nachdem alle Korrekturen auf das lokale System heruntergeladen <para>Nachdem alle Korrekturen auf das lokale System heruntergeladen
@ -554,7 +556,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install"</screen>
<screen>&prompt.root; <userinput>nextboot -k GENERIC</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>nextboot -k GENERIC</userinput></screen>
<warning> <warning>
<para>Bevor mit dem <literal>GENERIC</literal>-Kernel das System neu <para>Bevor mit dem <filename>GENERIC</filename>-Kernel das System neu
gestartet wird, vergewissern Sie sich, dass alle notwendigen Treiber gestartet wird, vergewissern Sie sich, dass alle notwendigen Treiber
f&uuml;r ihr System enthalten sind, um korrekt zu starten (und f&uuml;r ihr System enthalten sind, um korrekt zu starten (und
schliessen Sie ihn ans Netzwerk an, falls auf die Maschine, die schliessen Sie ihn ans Netzwerk an, falls auf die Maschine, die
@ -562,7 +564,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install"</screen>
besonders darauf, dass wenn der vorherige selbstkonfigurierte Kernel besonders darauf, dass wenn der vorherige selbstkonfigurierte Kernel
Funktionalit&auml;t beinhaltet, die von Kernelmodulen zur Funktionalit&auml;t beinhaltet, die von Kernelmodulen zur
Verf&uuml;gung gestellt wurde, dass diese tempor&auml;r in den Verf&uuml;gung gestellt wurde, dass diese tempor&auml;r in den
<literal>GENERIC</literal>-Kernel &uuml;ber die Datei <filename>GENERIC</filename>-Kernel &uuml;ber die Datei
<filename>/boot/loader.conf</filename> &uuml;bernommen werden. <filename>/boot/loader.conf</filename> &uuml;bernommen werden.
Sie sollten ebenfalls nicht ben&ouml;tigte Dienste, eingeh&auml;ngte Sie sollten ebenfalls nicht ben&ouml;tigte Dienste, eingeh&auml;ngte
Platten, verbundene Netzlaufwerke, usw. deaktivieren, bis der Platten, verbundene Netzlaufwerke, usw. deaktivieren, bis der
@ -611,8 +613,8 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install"</screen>
<screen>&prompt.root; <userinput>freebsd-update install</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>freebsd-update install</userinput></screen>
<para>Wenn der <literal>GENERIC</literal>-Kernel tempor&auml;r Verwendung <para>Wenn der <filename>GENERIC</filename>-Kernel tempor&auml;r
fand, ist dies der richtige Zeitpunkt, einen neuen, Verwendung fand, ist dies der richtige Zeitpunkt, einen neuen,
selbstkonfigurierten Kernel zu bauen und &uuml;ber die &uuml;bliche selbstkonfigurierten Kernel zu bauen und &uuml;ber die &uuml;bliche
Methode zu installieren.</para> Methode zu installieren.</para>
@ -2583,14 +2585,14 @@ Script done, &hellip;</screen>
<para>Am einfachsten und sichersten bauen Sie dazu den <para>Am einfachsten und sichersten bauen Sie dazu den
<filename>GENERIC</filename> Kernel. Obwohl der <filename>GENERIC</filename> Kernel. Obwohl der
<filename>GENERIC</filename> Kernel vielleicht nicht alle <filename>GENERIC</filename> Kernel vielleicht nicht alle
Ihre Ger&auml;te unterst&uuml;tzt, sollte er alles enthalten, Ihre Ger&auml;te unterst&uuml;tzt, sollte er alles enthalten,
um das System in den Single-User-Modus zu booten. Dies ist auch um das System in den Single-User-Modus zu booten. Dies ist auch
ein guter Test, um zu sehen, dass das System ein guter Test, um zu sehen, dass das System
ordnungsgem&auml;&szlig; funktioniert. Nachdem Sie mit ordnungsgem&auml;&szlig; funktioniert. Nachdem Sie mit
<filename>GENERIC</filename> gebootet und sichergestellt haben, <filename>GENERIC</filename> gebootet und sichergestellt haben,
dass Ihr System funktioniert, k&ouml;nnen Sie einen neuen dass Ihr System funktioniert, k&ouml;nnen Sie einen neuen
Kernel mit Ihrer Konfigurationsdatei bauen.</para> Kernel mit Ihrer Konfigurationsdatei bauen.</para>
<para>In aktuellen &os;-Versionen m&uuml;ssen Sie das <para>In aktuellen &os;-Versionen m&uuml;ssen Sie das
<link linkend="make-buildworld">Basissystem neu bauen</link>, <link linkend="make-buildworld">Basissystem neu bauen</link>,

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.181 2011/03/23 13:00:29 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.183 2011/07/25 15:16:53 bcr Exp $
basiert auf: 1.307 basiert auf: 1.309
--> -->
<chapter id="disks"> <chapter id="disks">
@ -242,7 +242,9 @@
mit 2^32-1 Sektoren pro Partition und 8&nbsp;Partitionen mit 2^32-1 Sektoren pro Partition und 8&nbsp;Partitionen
auf 16&nbsp;TB beschr&auml;nkt. Mit gr&ouml;&szlig;eren auf 16&nbsp;TB beschr&auml;nkt. Mit gr&ouml;&szlig;eren
Laufwerken k&ouml;nnen &man.gpt.8;-Partitionen benutzt Laufwerken k&ouml;nnen &man.gpt.8;-Partitionen benutzt
werden.</para> werden, um <acronym>GPT</acronym>-Partitionen zu erstellen.
<acronym>GPT</acronym> hat den zus&auml;tzlichen Vorteil, dass es
nicht auf 4 Slices beschr&auml;nkt ist.</para>
</note> </note>
<sect2> <sect2>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.94 2011/04/10 08:58:14 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.96 2011/07/25 17:01:33 bcr Exp $
basiert auf: 1.206 basiert auf: 1.209
--> -->
<appendix id="eresources"> <appendix id="eresources">
@ -429,6 +429,11 @@
Quellcode</entry> Quellcode</entry>
</row> </row>
<row>
<entry>&a.office.name;</entry>
<entry>Office-Anwendungen f&uuml;r &os;</entry>
</row>
<row> <row>
<entry>&a.openoffice.name;</entry> <entry>&a.openoffice.name;</entry>
<entry>Portierung von <application>OpenOffice.org</application> <entry>Portierung von <application>OpenOffice.org</application>
@ -530,12 +535,6 @@
POSIX-Standards</entry> POSIX-Standards</entry>
</row> </row>
<row>
<entry>&a.sun4v.name;</entry>
<entry>Portierung von FreeBSD auf &ultrasparc;-T1-basierte
Systeme</entry>
</row>
<row> <row>
<entry>&a.sysinstall.name;</entry> <entry>&a.sysinstall.name;</entry>
<entry>&man.sysinstall.8; Entwicklung</entry> <entry>&man.sysinstall.8; Entwicklung</entry>

View file

@ -2,8 +2,8 @@
The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/install/chapter.sgml,v 1.103 2011/05/25 20:24:38 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/install/chapter.sgml,v 1.104 2011/07/25 15:20:16 bcr Exp $
basiert auf: 1.425 basiert auf: 1.426
--> -->
<chapter id="install"> <chapter id="install">
@ -764,7 +764,7 @@
ist ein frei verf&uuml;gbares Programm, mit dem Sie ein Image ist ein frei verf&uuml;gbares Programm, mit dem Sie ein Image
auf einen USB-Stick schreiben k&ouml;nnen. Laden Sie das auf einen USB-Stick schreiben k&ouml;nnen. Laden Sie das
Programm von <ulink Programm von <ulink
url="http://launchpad.net/win32-image-writer/"></ulink> url="https://launchpad.net/win32-image-writer/"></ulink>
herunter und entpacken Sie es in einen Ordner auf Ihrer herunter und entpacken Sie es in einen Ordner auf Ihrer
Festplatte.</para> Festplatte.</para>
</step> </step>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.112 2011/03/08 18:10:57 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.113 2011/07/25 15:26:36 bcr Exp $
basiert auf: 1.196 basiert auf: 1.197
--> -->
<chapter id="kernelconfig"> <chapter id="kernelconfig">
@ -1631,14 +1631,11 @@ device fwe # Ethernet over FireWire (non-standard!)</programl
wollen, k&ouml;nnen Sie sich im &os; Boot-Loader wollen, k&ouml;nnen Sie sich im &os; Boot-Loader
aussuchen. Dazu w&auml;hlen Sie im Bootmen&uuml; die aussuchen. Dazu w&auml;hlen Sie im Bootmen&uuml; die
Option <quote>Escape to a loader prompt</quote>. Danach Option <quote>Escape to a loader prompt</quote>. Danach
geben Sie den Befehl <command>unload kernel</command> geben Sie den Befehl
ein, um anschlie&szlig;end mit <command>boot <replaceable>kernel.old</replaceable></command> oder
<command>boot /boot/<replaceable>kernel.old</replaceable></command> den Namen eines anderen Kernels ein, der sauber bootet. F&uuml;r
den alten Kernel zu booten. Sie k&ouml;nnen hier alle F&auml;lle sollten Sie immer einen Kernel, der garantiert
nat&uuml;rlich auch den Dateinamen eines anderen Kernels, der bootet, bereit halten.</para>
sauber bootet angeben. F&uuml;r alle F&auml;lle sollten Sie
immer einen Kernel, der garantiert bootet, bereit
halten.</para>
<para>Nun k&ouml;nnen Sie die Konfiguration noch einmal <para>Nun k&ouml;nnen Sie die Konfiguration noch einmal
&uuml;berpr&uuml;fen und den Kernel neu kompilieren. Dazu &uuml;berpr&uuml;fen und den Kernel neu kompilieren. Dazu

View file

@ -5,8 +5,8 @@
Original Revision der ersten Uebersetzung: 1.20 Original Revision der ersten Uebersetzung: 1.20
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.66 2010/12/18 10:03:29 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.68 2011/07/25 15:00:09 bcr Exp $
basiert auf: 1.140 basiert auf: 1.142
--> -->
<!-- <!--
Ein paar Anmerkungen zur Uebersetzung bestimmter Begriffe Ein paar Anmerkungen zur Uebersetzung bestimmter Begriffe
@ -389,6 +389,10 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org</screen>
<listitem> <listitem>
<para><application>courier-imap</application></para> <para><application>courier-imap</application></para>
</listitem> </listitem>
<listitem>
<para><application>dovecot</application></para>
</listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
</step> </step>
@ -412,8 +416,10 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org</screen>
Benutzernamen und das Passwort, im Klartext Benutzernamen und das Passwort, im Klartext
&uuml;bertragen. Wenn Sie die mit diesen Protokollen &uuml;bertragen. Wenn Sie die mit diesen Protokollen
&uuml;bertragenen Daten sch&uuml;tzen wollen, k&ouml;nnen &uuml;bertragenen Daten sch&uuml;tzen wollen, k&ouml;nnen
Sie SSH-Tunnel (siehe <xref linkend="security-ssh-tunneling">) Sie die Sitzung mittels &man.ssh.1; tunneln oder SSL verwenden.
verwenden.</para> Tunneln von Sitzungen wird in <xref
linkend="security-ssh-tunneling"> beschrieben und SSL wird in
<xref linkend="openssl"> dargestellt.</para>
</warning> </warning>
</sect3> </sect3>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.173 2011/05/25 20:28:10 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.174 2011/07/25 14:45:12 bcr Exp $
basiert auf: 1.496 basiert auf: 1.497
--> -->
<appendix id="mirrors"> <appendix id="mirrors">
@ -235,11 +235,6 @@
Spiegel in Ihrer N&auml;he verwenden (insbesondere, wenn Sie Spiegel in Ihrer N&auml;he verwenden (insbesondere, wenn Sie
selber einen Spiegel einrichten wollen).</para> selber einen Spiegel einrichten wollen).</para>
<para>Die <ulink url="http://mirrorlist.FreeBSD.org/">Datenbank
der &os;-Spiegel</ulink> ist aktueller als die folgende Liste, da
sie im Gegensatz zu einer statischen Liste die Informationen aus
dem DNS erh&auml;lt.</para>
<para>Sie k&ouml;nnen &os; auch &uuml;ber anonymous FTP von den <para>Sie k&ouml;nnen &os; auch &uuml;ber anonymous FTP von den
folgenden Spiegeln beziehen. Wenn Sie &os; &uuml;ber anonymous folgenden Spiegeln beziehen. Wenn Sie &os; &uuml;ber anonymous
FTP beziehen wollen, w&auml;hlen Sie bitte einen Spiegel in Ihrer FTP beziehen wollen, w&auml;hlen Sie bitte einen Spiegel in Ihrer

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.sgml,v 1.97 2011/03/03 16:10:33 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.sgml,v 1.99 2011/07/25 15:51:51 bcr Exp $
basiert auf: 1.141 basiert auf: 1.143
--> -->
<chapter id="multimedia"> <chapter id="multimedia">
@ -406,6 +406,54 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default)</screen>
</tbody> </tbody>
</tgroup> </tgroup>
</informaltable> </informaltable>
<para>Ein weiterer Fall ist der, dass moderne Graphikkarten oft auch
ihre eigenen Soundtreiber mit sich f&uuml;hren, um
<acronym>HDMI</acronym> oder &auml;hnliches zu verwenden. Diese
Audioger&auml;te werden manchmal vor der eigentlichen, separaten
Soundkarte aufgef&uuml;hrt und dadurch nicht als das
Standardger&auml;t zum Abspielen von T&ouml;nen benutzt. Um zu
pr&uuml;fen, ob das bei Ihnen der Fall ist, f&uuml;hren Sie
<application>dmesg</application> aus und suchen Sie nach der
Zeichenfolge <literal>pcm</literal>. Die Ausgabe sieht in etwa so
aus wie folgt:</para>
<programlisting>...
hdac0: HDA Driver Revision: 20100226_0142
hdac1: HDA Driver Revision: 20100226_0142
hdac0: HDA Codec #0: NVidia (Unknown)
hdac0: HDA Codec #1: NVidia (Unknown)
hdac0: HDA Codec #2: NVidia (Unknown)
hdac0: HDA Codec #3: NVidia (Unknown)
pcm0: &lt;HDA NVidia (Unknown) PCM #0 DisplayPort&gt; at cad 0 nid 1 on hdac0
pcm1: &lt;HDA NVidia (Unknown) PCM #0 DisplayPort&gt; at cad 1 nid 1 on hdac0
pcm2: &lt;HDA NVidia (Unknown) PCM #0 DisplayPort&gt; at cad 2 nid 1 on hdac0
pcm3: &lt;HDA NVidia (Unknown) PCM #0 DisplayPort&gt; at cad 3 nid 1 on hdac0
hdac1: HDA Codec #2: Realtek ALC889
pcm4: &lt;HDA Realtek ALC889 PCM #0 Analog&gt; at cad 2 nid 1 on hdac1
pcm5: &lt;HDA Realtek ALC889 PCM #1 Analog&gt; at cad 2 nid 1 on hdac1
pcm6: &lt;HDA Realtek ALC889 PCM #2 Digital&gt; at cad 2 nid 1 on hdac1
pcm7: &lt;HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital&gt; at cad 2 nid 1 on hdac1
...</programlisting>
<para>Hier wurde die Graphikkarte (<literal>NVidia</literal>)
vor der Soundkarte (<literal>Realtek ALC889</literal>)
aufgef&uuml;hrt. Um die Soundkarte als
Standardabspielger&auml;t einzusetzen, &auml;ndern Sie
<literal>hw.snd.default_unit</literal> auf die Einheit,
welche f&uuml;r das Abspielen benutzt werden soll, wie
folgt:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>sysctl hw.snd.default_unit=<replaceable>n</replaceable></userinput></screen>
<para>Hier repr&auml;sentiert <literal>n</literal> die Nummer
der Soundkarte, die verwendet werden soll, in diesem Beispiel
also <literal>4</literal>. Sie k&ouml;nnen diese
&Auml;nderung dauerhaft machen, indem Sie die folgende Zeile
zu der <filename>/etc/sysctl.conf</filename> Datei
hinzuf&uuml;gen:</para>
<programlisting>hw.snd.default_unit=<replaceable>4</replaceable></programlisting>
</sect3> </sect3>
</sect2> </sect2>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.109 2010/12/18 10:28:15 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.110 2011/07/25 14:44:18 bcr Exp $
basiert auf: 1.291 basiert auf: 1.292
--> -->
<chapter id="ports"> <chapter id="ports">
@ -1661,11 +1661,11 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen>
liegt auf <hostid role="fqdn">ftp.de.FreeBSD.org</hostid> im liegt auf <hostid role="fqdn">ftp.de.FreeBSD.org</hostid> im
Verzeichnis <ulink Verzeichnis <ulink
url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/packages/">packages</ulink>. url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/packages/">packages</ulink>.
Aber versuchen Sie <emphasis>zuerst</emphasis> einen <ulink Aber versuchen Sie <emphasis>zuerst</emphasis> einen <link
url="http://mirrorlist.FreeBSD.org/">Spiegel in Ihrer linkend="mirrors-ftp">Spiegel in Ihrer N&auml;he</link>! Benutzen Sie
N&auml;he</ulink>! Benutzen Sie das Programm &man.pkg.add.1;, um das Programm &man.pkg.add.1;, um Pakete auf Ihrem Rechner zu
Pakete auf Ihrem Rechner zu installieren. Dies hat zudem den installieren. Dies hat zudem den Vorteil, dass es schneller
Vorteil, dass es schneller geht.</para> geht.</para>
</listitem> </listitem>
</orderedlist> </orderedlist>
</sect1> </sect1>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.176 2011/03/08 12:34:57 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.177 2011/07/25 16:13:40 bcr Exp $
basiert auf: 1.338 basiert auf: 1.340
--> -->
<chapter id="security"> <chapter id="security">
@ -4011,15 +4011,15 @@ You are advised to update or deinstall the affected package(s) immediately.</pro
der Mailingliste &a.security-notifications.name;:</para> der Mailingliste &a.security-notifications.name;:</para>
<programlisting>============================================================================= <programlisting>=============================================================================
&os;-SA-XX:XX.UTIL Security Advisory FreeBSD-SA-XX:XX.UTIL Security Advisory
The &os; Project The FreeBSD Project
Topic: denial of service due to some problem<co id="co-topic"> Topic: denial of service due to some problem<co id="co-topic">
Category: core<co id="co-category"> Category: core<co id="co-category">
Module: sys<co id="co-module"> Module: sys<co id="co-module">
Announced: 2003-09-23<co id="co-announce"> Announced: 2003-09-23<co id="co-announce">
Credits: Person@EMAIL-ADDRESS<co id="co-credit"> Credits: Person<co id="co-credit">
Affects: All releases of &os;<co id="co-affects"> Affects: All releases of &os;<co id="co-affects">
&os; 4-STABLE prior to the correction date &os; 4-STABLE prior to the correction date
Corrected: 2003-09-23 16:42:59 UTC (RELENG_4, 4.9-PRERELEASE) Corrected: 2003-09-23 16:42:59 UTC (RELENG_4, 4.9-PRERELEASE)
@ -4031,7 +4031,7 @@ Corrected: 2003-09-23 16:42:59 UTC (RELENG_4, 4.9-PRERELEASE)
2003-09-23 16:51:24 UTC (RELENG_4_5, 4.5-RELEASE-p33) 2003-09-23 16:51:24 UTC (RELENG_4_5, 4.5-RELEASE-p33)
2003-09-23 16:52:45 UTC (RELENG_4_4, 4.4-RELEASE-p43) 2003-09-23 16:52:45 UTC (RELENG_4_4, 4.4-RELEASE-p43)
2003-09-23 16:54:39 UTC (RELENG_4_3, 4.3-RELEASE-p39)<co id="co-corrected"> 2003-09-23 16:54:39 UTC (RELENG_4_3, 4.3-RELEASE-p39)<co id="co-corrected">
<acronym>CVE</acronym> Name: CVE-XXXX-XXXX<co id="co-cve"> <acronym>CVE</acronym> Name: CVE-XXXX-XXXX<co id="co-cve">
For general information regarding FreeBSD Security Advisories, For general information regarding FreeBSD Security Advisories,
including descriptions of the fields above, security branches, and the including descriptions of the fields above, security branches, and the

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/users/chapter.sgml,v 1.45 2010/12/18 11:51:25 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/users/chapter.sgml,v 1.46 2011/07/25 14:48:42 bcr Exp $
basiert auf: 1.59 basiert auf: 1.60
--> -->
<chapter id="users"> <chapter id="users">
@ -427,6 +427,7 @@ Login group is jru. Invite jru into other groups? []: <userinput>wheel</userinpu
Login class [default]: Login class [default]:
Shell (sh csh tcsh zsh nologin) [sh]: <userinput>zsh</userinput> Shell (sh csh tcsh zsh nologin) [sh]: <userinput>zsh</userinput>
Home directory [/home/jru]: Home directory [/home/jru]:
Home directory permissions (Leave empty for default):
Use password-based authentication? [yes]: Use password-based authentication? [yes]:
Use an empty password? (yes/no) [no]: Use an empty password? (yes/no) [no]:
Use a random password? (yes/no) [no]: Use a random password? (yes/no) [no]:

View file

@ -29,8 +29,8 @@
des Haupttextes zu vermeiden. des Haupttextes zu vermeiden.
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml,v 1.16 2010/05/21 20:45:58 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml,v 1.17 2011/07/25 15:56:55 bcr Exp $
basiert auf: 1.36 basiert auf: 1.37
--> -->
<glossary status="draft" id="freebsd-glossary"> <glossary status="draft" id="freebsd-glossary">

View file

@ -2,8 +2,8 @@
Namen der FreeBSD Mailinglisten und verwandter Software Namen der FreeBSD Mailinglisten und verwandter Software
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/mailing-lists.ent,v 1.44 2011/04/10 08:58:14 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/mailing-lists.ent,v 1.46 2011/07/25 16:04:59 bcr Exp $
basiert auf: 1.78 basiert auf: 1.80
--> -->
<!ENTITY a.mailman.listinfo "http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo"> <!ENTITY a.mailman.listinfo "http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo">
@ -369,6 +369,10 @@
<!ENTITY a.newbus "<ulink url='&a.newbus.url;'>New Bus Architecture</ulink>"> <!ENTITY a.newbus "<ulink url='&a.newbus.url;'>New Bus Architecture</ulink>">
<!ENTITY a.newbus.name "<ulink url='&a.newbus.url;'>freebsd-new-bus</ulink>"> <!ENTITY a.newbus.name "<ulink url='&a.newbus.url;'>freebsd-new-bus</ulink>">
<!ENTITY a.office.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-office">
<!ENTITY a.office "<ulink url='&a.office.url;'>Office applications on FreeBSD</ulink>">
<!ENTITY a.office.name "<ulink url='&a.office.url;'>freebsd-office</ulink>">
<!ENTITY a.openoffice.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-openoffice"> <!ENTITY a.openoffice.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-openoffice">
<!ENTITY a.openoffice "<ulink url='&a.openoffice.url;'>FreeBSD <!ENTITY a.openoffice "<ulink url='&a.openoffice.url;'>FreeBSD
OpenOffice</ulink>"> OpenOffice</ulink>">
@ -640,7 +644,8 @@
url='&a.wip-status.url;'>freebsd-wip-status</ulink>"> url='&a.wip-status.url;'>freebsd-wip-status</ulink>">
<!ENTITY a.wireless.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-wireless"> <!ENTITY a.wireless.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-wireless">
<!ENTITY a.wireless "<ulink url='&a.wireless.url;'>Discussions of 802.11 stack, tools device driver development</ulink>"> <!ENTITY a.wireless "<ulink url='&a.wireless.url;'>Discussions of 802.11
stack, tools, device driver development</ulink>">
<!ENTITY a.wireless.name "<ulink url='&a.wireless.url;'>freebsd-wireless</ulink>"> <!ENTITY a.wireless.name "<ulink url='&a.wireless.url;'>freebsd-wireless</ulink>">
<!ENTITY a.www.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-www"> <!ENTITY a.www.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-www">

View file

@ -13,8 +13,8 @@
in public. in public.
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/teams.ent,v 1.13 2007/11/10 15:13:23 miwi Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/teams.ent,v 1.14 2011/07/25 15:54:58 bcr Exp $
basiert auf: 1.18 basiert auf: 1.19
--> -->
<!ENTITY a.admins "FreeBSD Administrators <email>admins@FreeBSD.org</email>"> <!ENTITY a.admins "FreeBSD Administrators <email>admins@FreeBSD.org</email>">